Bürgerverein Ruppichteroth e.v. informiert Schlussspurt beim Vorverkauf fürs Benefizkonzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerverein Ruppichteroth e.v. informiert Schlussspurt beim Vorverkauf fürs Benefizkonzert"

Transkript

1 Preis pro Monat Euro 2,50 inkl. Liefergebühr 56. Jahrgang Freitag, den 23. Juni 2017 Woche 25 Bürgerverein Ruppichteroth e.v. informiert Schlussspurt beim Vorverkauf fürs Benefizkonzert Nur noch 10 Tage, dann ist es so weit. Dann werden am Montag, um 19:30 Uhr Christopher Hux, Stefan Fiehn und Richard Rost als Tenorsfirst die Besucher des Benefizkonzertes im Festsaal des Eichhofs mit Klassikern aus den Genre Oper, Film- und Schlagermusik, Klassik, Operette und Musical begeistern. Begleitet werden sie dabei von ihrem Pianisten Loris Perego. Ein außergewöhnlicher Auftritt, haben die Gesangsprofis und ihr Pianist doch eine weite Anreise aus der Schweiz hinter sich. Hauptberuflich sind sie nämlich an der Oper in Zürich zu Hause und kommen extra für dieses Konzert für den guten Zweck ins schöne Bröltal! Die letzten Eintrittskarten sind zum Preis von je EUR 19,00 in den Filialen der VR-Bank und der Kreissparkasse in Ruppichteroth erhältlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, und gönnen Sie sich, Ihrer Familie, Ihren Freunden, Mitarbeitern und Kollegen einen sommerlichen Abend auf höchstem Niveau und freuen Sie sich auf einen absoluten Augen- und Ohrenschmaus. Gleichzeitig unterstützen Sie eine hervorragende Sache! Der Reinerlös geht nämlich an die Manna Augenklinik in Nkongsamba - Kamerun. Das Bürgervereins-Mitglied und Bruder des BVR-Ehrenvorsitzenden Dr. Dieter Schnell, der im oberbergischen Waldbröl praktizierende Augenarzt Dr. Hans-Jürgen Schnell, operiert in der Klinik in Kamerun mehrmals im Jahr für einige Wochen ehrenamtlich und unentgeltlich zahlreiche Patienten, die sich dies ohne seine selbstlose Hilfe nicht leisten könnten. Für dieses Konzert ziehen viele an einem Strang. Dies sind neben den Hauptakteure, insbesondere die Lebensgemeinschaft Eichhof, und natürlich die fleißigen Helfer des Bürgervereins. Die Organisation übernehmen der Kulturbeauftragte des Bürgervereins, Markus Neuber und Christina Ottersbach, die u.a. als Federführende der Christopherusfahrt in der Bröltalgemeinde bekannt ist. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Spezialist direkt vor Ort kompetent & zuverlässig Tel

2 Polizei-Notruf 110 Polizeibezirksdienststelle 02295/5425 (Sankt-Florian-Straße 8) Bürgersprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 0173/ Feuerwehr euerwehr- - und Rettungsdienst: 112 Krankentransporte 02241/ GEMEINDEWERKE RUPPICHTE- ROTH GMBH VER- UND ENTSORGUNGSBE- TRIEBE Störfall - Telefon- Nummer 0800/ Unter den o.g. Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke Ruppichteroth GmbH für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes. NOTDIENST DES RWE Bei Stromausfall im Versorgungsnetz erreichen Sie den Störungs- dienst der RWE Energie AG unter der Telefon - Nr. 0800/ Notruf-Nummer der Rhenag 0180/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der zentralen Rufnummer Bei lebensbedrohenden Zwi- schenfällen und Unfällen: 112 ZAHNÄRZTE des rechts- rheinischen Rhein-Sieg-Kreises Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: 01805/ Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt: wöchentlich von 18 Uhr bis 8 Uhr des darauffolgenden Morgens, mittwochs von 13 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr, freitags von 14 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr und an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig. INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE Universitätsklinik Bonn, Telefon- Nr.: APOTHEKEN-NO THEKEN-NOTDIENST TDIENST: Die nächsten 4 notdienstberei- ten Apotheken en für den Standort: Ruppichteroth, vom bis Samstag, 24. Juni 2017 Heide-Apotheke, Pastor-Biesing- Str. 2B, Lohmar (Birk), 02246/ Ginkgo-Apotheke, Siebenbürger Platz 13, Wiehl, 02262/ Adler-Apotheke OHG, Rathausstr. 25, Windeck (Rosbach), 02292/5058 Steinhof Apotheke, Hauptstraße 42, Overath, 02206/ Sonntag, 25. Juni 2017 Bröltal-Apotheke OHG, Brölstr. 6, Ruppichteroth, 02295/5171 Adler-Apotheke, Kaiserstr. 26, Waldbröl, 02291/92190 Löwen-Apotheke, Hauptstr. 55, Overath, 02206/2223 easyapotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.k., Neue Poststr. 1-3, Siegburg, Montag, 26. Juni 2017 Bergische Apotheke, Hauptstr , Much, 02245/1498 Siegtal-Apotheke, Siegtalstr. 34, Windeck (Herchen), 02243/ 2503 Die Bären Apotheke, Nümbrechter Str. 7b, Waldbröl, 02291/4640 Schloß-Apotheke, Birlinghovener Str. 8, Sankt Augustin (Birlinghoven), 02241/ Dienstag, 27. Juni 2017 Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/91790 Die Bären-Apotheke, Otto-Kaufmann-Str , Nümbrecht, 02293/90248 Schlehen-Apotheke OHG, Overather Str. 22, Engelskirchen (Loope), 02263/92030 Aesculap Apotheke, Poststraße , Troisdorf, 02241/75499 Mittwoch, 28. Juni 2017 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/ Burg-Apotheke, Waldbröler Str. 24, Windeck (Schladern), 02292/2900 Oberberg Apotheke, Wiesenstraße 6, Wiehl, 02262/ St. Rochus-Apotheke, Hohkeppeler Str. 19, Overath (Heiligenhaus), 02206/3155 Donnerstag, 29. Juni 2017 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 26A, Eitorf, 02243/6177 Bergische Apotheke, Bielsteiner Str. 111, Wiehl (Bielstein), 02262/2010 Apotheke am Holztor, Zeithstr. 7, Siegburg, 02241/62944 Neue Löwen-Apotheke, Dollendorfer Str. 27, Königswinter (Oberpleis), 02244/2815 Freitag, 30. Juni 2017 St. Laurentius-Apotheke, Auf der Niedecke 4, Windeck (Dattenfeld), 02292/2340 Falken-Apotheke, Drabenderhöher Str. 35, Wiehl (Drabenderhöhe), 02262/ Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, Siegburg, 02241/ Hirsch-Apotheke OHG, Wahlscheider Str. 25, Lohmar (Wahlscheid), 02206/7937 ALZHEIMERSPRECHSTUNDE kostenfrei im Seniorenzentrum Siegburg Friedrich-Ebert-Straße 16, Siegburg. Immer am 2. Mittwoch eines jeden Monats um bis 18 Uhr. (Parkmöglichkeiten vorhanden) Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses. Ansprechpartnerin: Frau Bäsch: 02241/ oder Multiple Sklerose DMSG Betroffenen-Berater Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater Tel.: 02295/902118, Uwe.Stommel@gmail.com Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater Tel.: 02243/80373, mianwe@t-online.de Homepage: Drogen-Suchthilfen 1. Suchtkrankenhilfe des Caritas- verband für den Rhein-Sieg-Kreis e. V. Ansprechpartner: Herr Pöplau, Tel.-Nr / Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe -Zentrale und Beratungsstelle- Ansprechpartner: Herr Wolf, Tel.-Nr.: 02241/ Kriminalkommissariat Kriminal- prävention/opferschutz Siegburg Ansprechpartner: Herr Seeger, Tel.-Nr.: 02241/ Kriminalkommissariat 41, Siegburg Ansprechpartner: Herr Krist, Tel.-Nr.: 02241/ Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295/4925, erhältlich. SOZIALPSYCHIATRISCHES ZEN- TRUM Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge Kontakt- und Beratungsstelle des SPZ Eitorf in der Gemeinde Ruppichteroth Jeden Mittwoch findet in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde, Burgstraße 8, Ruppichteroth die Kontakt- und Beratungsstelle von Uhr statt (andere Zeiten werden bekannt gegeben und/oder erfolgen per Aushang). Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge Tagesstätte und Kontaktstelle Siegstraße 16, Eitorf/Sieg, Tel.-Nr.: Kobe@awo-bnsu.de SPZ Notfalldienst Rhein-Sieg- Kreis ist unter der Nummer zu erreichen. Beratungs- und Betreuungszentrum Eitorf, Spinnerweg 51-54, Eitorf Telefon: 02243/ Fax: 02243/ Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

3 Beratungszeiten: nach Vereinbarung! Tagesstätte & Kontaktstelle: Siegstraße 16, Eitorf Telefon: 02243/82670 Fax: 02243/ Öffnungszeiten: montags Uhr: Brunch, Offene Angebote donnerstags Uhr: Offener Treff Jeden 2. Samstag Uhr (Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt er- reichbar: Telefon: sowie über Chat und auf der Website Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zugeschaltet werden. Sprechstunden der Sozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neun- kirchen-seelscheid, zuständig für die Gemeinde Rup- pichteroth Seit dem 1. Oktober 2012 sind für die Gemeinde Ruppichteroth zwei neue Bezirkssozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen- Seelscheid tätig. Frau Wagner ist für Ruppichteroth Zentrum sowie für die Ortsteile Harth, Köttingen und Oeleroth zuständig, Frau Schlüssel für Schönenberg und Winterscheid. Die Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums Unter`m Regenbogen, Am Kindergarten 4, statt. Die Sprechstunde von Frau Schlüssel ist donnerstags von 14 bis 15 Uhr im Rathaus in Schönenberg. Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiter des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Frau Wagner: 02247/ , Frau Schlüssel: 02247/ Außerhalb dieser Sprechzeiten und der Öffnungszeiten des Jugendhilfezentrums steht für dringende Meldungen in Sachen Kindeswohl die Feuer- und Rettungsleitstelle unter der Ruf-Nr. 112 zur Verfügung. Neubürgerbeauftragter Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Rufnummer 02295/ oder 0160/ oder per an vereinbart werden. Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat -, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, Telefon / , integration@rheinsieg-kreis.de hergestellt werden. Ein neuer Bus muss her Bürgerbus Ruppichteroth e.v. Nach sechs Jahren Fahrdienst mit Kilometer und mehr als beförderten Fahrgästen muss unser Bus zum 1. Februar 2018 gemäß den Vorschriften des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) durch einen neuen Bus ersetzt werden. Zu dem Kaufpreis gibt das Land NRW einen Zuschuss in Höhe von Euro. Die Restsumme von rund Euro müssen wir als Bürgerbus Ruppichteroth e.v. aufbringen. Hierfür nutzen wir bei der VR Bank Rhein-Sieg die online-plattform: vrbankrheinsieg.viele-schaffen- mehr.de/buergerbus-ruppichteroth Hier erfahren Sie weitere Details. Unter dieser Internetadresse können die Finanzmittel für unseren Bürgerbus generiert werden. Neudeutsch nennt man diese Finanzierungsform Crowdfunding. Viele Menschen finanzieren gemeinsam durch viele Einzelspenden unser Projekt Bürgerbus. Für jeden Unterstützer, der mindestens 10 EURO spendet, gibt uns die VR Bank Rhein-Sieg 10 Euro dazu. Sie können das wie folgt tun: online-banking Kreditkarte Überweisung Über die vorgenannte Internetadresse können Sie sich zum Beispiel Ihren Überweisungsvordruck ausdrucken und diesen zeitnah (innerhalb von 18 Tagen) bei einer VR Bank Rhein-Sieg Geschäftsstelle abgeben. Helfen Sie mit damit auch in 2018 Oma und Opa, Schwiegereltern und auch Schulkinder wie gewohnt den Bürgerbusnutzen können. - Das Projekt läuft nur noch 70 Tage - bis zum 12. September. (J.S.) Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Bürgermeister Mario Loskill informiert Notruf die Notfallnummer für Rettungsdienst, Notarzt und Feuerwehr Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch Hinweise und Anregungen aus der Bevölkerung informiere ich Sie gerne, wie Sie sich im Notfall beim Notruf verhalten sollten. Das Amt für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises stellte mir auf Nachfrage die nachstehenden Informationen zur Verfügung. Wie soll man sich beim Notruf verhalten Bei Notfällen auf Straßen: Sichern Sie den Notfallort ab. Wählen Sie den Notruf Sie nehmen Kontakt mit der Feuerund Rettungsleitstelle auf. Lassen Sie sich nicht irritieren oder abschrecken. Wenn Sie einen Notruf an uns richten, werden Sie aller Voraussicht nach sehr aufgeregt sein. Für die meisten Menschen ist es eine ungewohnte Situation, in einem Notfall auf Hilfe angewiesen zu sein. Das ist normal und der Einsatzbearbeiter der Feuer- und Rettungsleitstelle weiß das. Ihre Angaben sind jetzt wichtig. Bedenken Sie immer, dass der Einsatzbearbeiter der Feuer- und Rettungsleitstelle echte Notfälle von anderen Anfragen unterscheiden muss und daher auf Ihre Informationen angewiesen ist. Je nach Standort kann es sein, dass ihr Handy-Anruf technisch bedingt bei einer anderen Feuer- und Rettungsleitstelle aufläuft. Ihr Notruf wird aber auch dort aufgenommen und an die zuständige Feuer-und Rettungsleitstelle weitergeleitet. Der Einsatzbearbeiter wird Sie gezielt befragen. Beantworten Sie seine Fragen klar und deutlich. Wichtig sind Wo ist der Notfallort? und Was ist passiert? Wo ist der Notfallort? Nennen sie klar und deutlich den Notfallort. Geben Sie nach Möglichkeit die Stadt oder Gemeinde, den Ortsteil, die Straße und die Hausnr. an. Wenn Sie den Straßennamen nicht wissen, suchen Sie nach einem Straßenschild oder nennen sie andere Orientie- rungshilfen (z.b. neben der Tankstelle, am Sportplatz o.ä.) Was ist passiert? Auch, wenn sie medizinischer Laie sind, sind Ihre Wahrnehmungen und Angaben wichtig. Versuchen Sie die Fragen des Einsatzbearbeiters der Feuer- und Rettungsleitstelle so genau wie möglich zu beantworten. Manche Feststellungen sind dabei erst möglich, wenn Sie selbst mit dem Patienten sprechen. Versuchen Sie mit dem Patienten zu sprechen und geben sie Ihre Wahrnehmungen per Telefon weiter. Es ist bei medizinischen Notfällen wichtig zu wissen, ob der Patient noch atmet und ob mit ihm noch gesprochen werden kann. Was hat der Patient für Beschwerden? Wo hat er Schmerzen? Bei einem Brandereignis: Sind noch Menschen im Haus? Bei einem Verkehrsunfall. Wie viele Menschen sind verletzt? Sind Menschen in einem Fahrzeug eingeklemmt und können sich nicht selbst befreien? Zum Schluss Legen Sie erst auf, wenn der Einsatzbearbeiter das Telefonat beendet hat. Der Einsatzbearbeiter alarmiert schon während des Notruf-Telefonats die Einsatzkräfte. Ob Sie vom Festnetz oder vom Handy telefonieren, ist unerheblich: Ihre Telefon-Nummer wird bei Anrufen auf Notrufleitungen übertragen. Bleiben Sie nach Möglichkeit für eventuelle spätere Nachfragen noch erreichbar. Leisten Sie nach Möglichkeit Erste Hilfe. Versuchen Sie das oder die Notfallopfer zu beruhigen und zu trösten. Sichern sie bei einem Notfallort auf einer Straße den Notfallort weiter ab. Holen Sie sich Unterstützung von anderen Personen. Ruppichteroth, den 13. Juni 2017 Ihr Bürgermeister Mario Loskill Sprechstunden der Schuldnerberatung des SKM Siegburg (Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.) im Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth Die nächste Sprechstunde der Schuldnerberatung des SKM Siegburg findet am Dienstag, den 27. Juni 2017 in der Zeit von bis Uhr im Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth, Zimmer 121 statt. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass über das Sekretariat der Schuldnerberatung (Telefon-Nr / , Frau Bolz oder Frau Willmeroth) eine Terminvereinbarung erforderlich ist. Empfänger von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) müssen beim JOBCENTER Rhein-Sieg die Ausstellung eines Berechtigungsscheines gem. 16 Abs. 2 SGB II für die Schuldnerberatung beantragen. Ruppichteroth, den 6. Juni 2017 Der Bürgermeister Im Auftrag Sascha Seuthe Sitzung des Ausschusses für Planung und Umweltschutz Am Donnerstag, den 29. Juni 2017, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Schönenberg eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planung und Umweltschutz des Rates der Gemeinde Ruppichteroth mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Fragestunde für Einwohner 2. Erstellung eines integrierten Handlungskonzeptes (IHK) für den Bereich Ortslage Ruppichteroth ; hier: Sachstandsbericht 3. Gewerbeflächenkonzept 2035 für die Kommunen des Rhein- Sieg-Kreises; hier: Vorstellung des Entwurfs zum Gewerbeflächenkonzept 2035 für den Bereich der Gemeinde Ruppichteroth 4. Mitteilungen und Anfragen Ruppichteroth, den 19. Juni 2017 Der Bürgermeister Mario Loskill 4 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

5 Ferienpass 2017 der Gemeinde Ruppichteroth für Kinder und Jugendliche Unter dem Motto: Spiel, Spaß, Spannung in den Ferien - Kinder lernen sich und ihre Heimat kennen konnte mit Unterstützung zahlreicher Vereine und Einrichtungen in der Gemeinde Ruppichteroth auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Ferienangebot zusammengestellt werden. Bei den nachstehenden Veranstaltungen ist sicherlich für jeden etwas dabei. Fahrt in den Zoo nach Köln Attraktion im Bröltal-Bad Fahrt zum Phantasialand in Brühl (2 Veranstaltungen) Perlenschmuck gestalten (5 Veranstaltungen) Kinotag im Cineplex Siegburg (3 Veranstaltungen) Bastel-Workshop Ausflug in den Kletterwald Bastelspaß mit Stempeln, Stanzen und Papier Adventuregolf in Eischeid Mut macht Spaß (3 Veranstaltungen) Indianerwochenende Lasertag-Area Troisdorf Fahrt zur Indoorhalle Mc Play (2 Veranstaltungen) Lese-Wanderung Selbstverteidigungskurs Fahrt in den Zoo nach Neuwied Fahrt zum Wildpark Bad Marienberg Kegeln in Winterscheid Abenteuer bei der Feuerwehr Gemeinsames Backen (2 Veranstaltungen) Zumba Boule-Turnier (2 Veranstaltungen) Fußballturnier Sport- und Bewegungsspiele Fahrt zum Movie Park in Bottrop Bowlen in Seelscheid Kinder-Ferien-Woche Wilder Westen Teens-Camp Zelten am Aggerstrand Fußballcamp Fahrt zur Freilichtbühne Freudenberg Nachtwanderung mit Grillen Spiel-Sport-Spaß Ab dem steht der Ferienpass zur Verfügung. Er kann in allen Schulen und Kindergärten der Gemeinde, im Jugendzentrum, im Bröltal-Bad und an der Infothek im Rathaus in Schönenberg erworben werden. Der Verkaufspreis beträgt für den Einzelpass 3,-. Verkaufspreis mit Familienrabatt für Geschwisterkinder: 1. Geschwisterkind 2,-, jedes weitere Geschwisterkind 1,-. Ich mache darauf aufmerksam, dass der Ferienpass ebenfalls 4 Gutscheine für den Besuch des Bröltal-Bades in Ruppichteroth, 1 Gutschein zum Besuch des Adventure-Golfplatz in Neunkirchen- Seelscheid, Eischeid, 1 Gutschein zum Besuch der Tropfsteinhöhle in Wiehl und 1 Gutschein zum Besuch des Schloss Homburg in Nümbrecht enthält. Hinweise: Ich möchte hier noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass an diesen Aktionen und Ausflügen nur die Kinder teilnehmen können, die in dem Besitz eines aktuellen Ferienpasses sind und zur jeweiligen Veranstaltung diesen oder den entsprechenden Abschnitt des Passes mitbringen. Die Ausgabe von kostenlosen Ferienpässen an Kinder von Berechtigten zur Ruppichterother Tafel erfolgt nur im Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth. Interessenten können sich an das Rathaus in Schönenberg - Infothek - wenden. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen eine schöne Ferienzeit und viel Spaß an den Veranstaltungen des Ferienpasses 2017! Ruppichteroth, den 20. Juni 2017 Der Bürgermeister Mario Loskill Niederschrift des Rates Nachstehend wird die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Gemeinde Ruppichteroth vom 8. Juni 2017 gemäß 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt gegeben. Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkt: Sicherheitslage in der Gemeinde Ruppichteroth - Polizeiliche Kriminal- und Verk erkehrsstatistik ehrsstatistik ; hier: Kommunale Sicherheitskonferenz am Bürgermeister Loskill erläutert den Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern die der Einladung zur Sitzung des Rates beigefügte Präsentation zu der durch die Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises am durchgeführten Kommunalen Sicherheitskonferenz. In diesem Zusammenhang beantwortet er die Fragen der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter. Der Rat der Gemeinde nimmt die Ausführungen zur Kommunalen Sicherheitskonferenz zur Kenntnis. Tagesordnungspunkt: Interkommunales Klimaschutzkonzept; hier: Finanzierung von Eigenanteilen der Gemeinde betreffend das Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement Der Rat der Gemeinde beschließt aufgrund einer Empfehlung des Betriebsausschusses: - Das Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement zu beauftragen. einstimmig - Die Finanzierung des gemeindlichen Eigenanteils für das Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement in Höhe von ,- über die Erfolgspläne der Wirtschaftspläne 2017 bis 2019 des Eigenbetriebes Energie abzuwickeln. Hierzu werden im Einzelnen folgende Beschlüsse über die jeweiligen Erfolgspläne gefasst: Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe für das Wirtschaftsjahr 2017 in Höhe von 5.600,00, Mittelbereitstellung im Wirtschaftsplan 2018 in Höhe von 8.400,00, Mittelbereitstellung im Wirtschaftsplan 2019 in Höhe von 3.000,00. einstimmig Tagesordnungspunkt: Beitritt der Gemeinde Ruppichteroth zur d-nrw AöR (Anstalt des öffentlichen Rechts) Der Rat der Gemeinde Ruppichteroth beschließt aufgrund einer Empfehlung des Hauptausschusses, der d-nrw AöR beizutreten und ermächtigt den Bürgermeister, eine einmalige Stammkapitaleinlage für die Gemeinde Ruppichteroth in Höhe von zu zeichnen. Zustimmung durch Mehrheitsbeschluss bei 1 Ja-Stimme des Bürgermeisters, 15 Ja-Stimmen der CDU-Frak- tion, 7 Ja-Stimmen der SPD-Fraktion, 1 Ja-Stimme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 2 Ja-Stimmen der FDP-Fraktion, 2 Nein- Stimmen der Fraktion DIE LINKE Nichtöffentlicher Teil Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über folgenden Tagesordnungspunkt beraten bzw. beschlossen: - Wahl einer Schiedsperson und der Stellvertreterin bzw. des Stellvertreters für das Schiedsamt in der Gemeinde Ruppichteroth Ruppichteroth, den 19. Juni 2017 Der Bürgermeister Mario Loskill Ende: Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Lukas 10, Vers 16) Begegnung im Lutherjahr - Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 2. Juli um Uhr in Stranzenbach Gemeinsam feiern die evangelische Kirchengemeinde Ruppichteroth (Pfarrer Neuhaus) und die alt-katholische Kapelle St. Mariä Begegnung Stranzenbach (Pr. M. Schenk) in geschwisterlicher Gemeinschaft einen ökumenischen Gottesdienst vor dem Hofkreuz auf Ain Karem, Zum Weiher 8 in Stranzenbach Tag des Friedhofes am 1. Juli 2017 Hiermit laden wir herzlich zum Tag des Friedhofs am Samstag, 1. Juli 2017 auf den Evangelischen Friedhof in Ruppichteroth, Huppach 10 ein. 10:00 Uhr Eröffnung und Vortrag mit Pfarrer Hans-Wilhelm Neuhaus, Führung, Fragestunden über Möglichkeiten der Bestattung Uhr Führung zu historischen Gräbern auf dem Friedhof mit Herrn Hans-Peter Hohn (ca. 40 Minuten) 12:00 Uhr Friedhofsbörse Wir haben die auf unserem Friedhof wirkenden Bestatter, Steinmetzbetriebe und Landschaftsbaubetriebe eingeladen. Sie stehen Ihnen von 12 bis 13 Uhr für Fragen zur Verfügung Uhr Wiederholung der Führung durch Herrn Hans-Peter Hohn (siehe Uhr). 15:00 Uhr Abschlussrunde mit Pfarrer Neuhaus 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung Zur Information wird es dort geben: a.) ein Friedhofsquiz b.) ein Informationsblatt über verschiedene Bestattungsformen Während der gesamten Zeit von bis Uhr steht mindestens ein Mitglied des Friedhofsausschusses als Ansprechpartner am Pavillon bereit. Unsere Ver eranstaltungen Freitag, 23. Juni 14 bis 16 Uhr Seniorentanzgruppe 16 Uhr Aktiv mit Krebs bis 18 Uhr Jungschar (ab 10 Jahren) 18 bis Uhr Kirchenband Rock my Soul 19 bis 21 Uhr Theater-Laienspielgruppe Samstag, 24. Juni Keine Veranstaltungen Sonntag, 25. Juni 10 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden; Pfarrer Neuhaus anschließend Café nach der Kirche 10 Uhr Kindergottesdienst Der Kirchbus fährt über Stranzenbach-Bölkum-Hodgeroth bis 12 Uhr Ökumenische Bücherei 11 bis 12 Uhr Eine-Welt-Markt Montag, 26. Juni 16 bis Uhr Rasselbande bis Uhr Konfirmandenarbeit Dienstag, 27. Juni 9.45 Mutter-Kind-Kreis 10 Uhr Ökumenische Bücherei 16 Uhr Ökumenische Bücherei bis 18 Uhr Konfirmandenarbeit 18 bis Uhr Jugendcafé 19 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 28. Juni 10 Uhr Frühstückscafé 10 bis 12 Uhr Eine-Welt-Markt 15 bis 17 Uhr Frauenhilfe Uhr Strickcafé in der Alten Schule Donnerstag, 29. Juni 9.15 Uhr Mitarbeiterbesprechung Freie Christliche Gemeinde Im Oberhof 1 - Nümbrecht-Harscheid Wie geht es nach der Errettung weiter? Um im geistlichen Leben zu wachsen ist das Gebet ganz wichtig. Wenn Sie gerettet sind, können Sie mit Gott als Ihrem Vater sprechen. Sie können ihn anbeten, ihn für seine Herrlichkeit, Liebe und Güte preisen. Sie können ihn täglich um Vergebung bitten. Es gibt bis 18 Uhr Kirchenindianer 18 Uhr Kirchenchor Uhr Besuchsdienstkreis Freitag, 30. Juni 14 bis 16 Uhr Seniorentanzgruppe 16 Uhr Aktiv mit Krebs bis 18 Uhr Jungschar (Fahrradtour) 18 bis Uhr Kirchenband Rock my Soul 19 bis 21 Uhr Theater-Laienspielgruppe Samstag, 1. Juli 9 Uhr Gemeindefrühstück 10 bis Uhr Tag des Friedhofs Uhr Gottesdienst anlässlich der kirchlichen Trauung der Eheleute Seebaum; Prädikantin Seebaum Uhr Gottesdienst mit Taufe von Alma Malina Dahm in Winterscheid; Pfarrer Neuhaus Sonntag, 2. Juli 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Neuhaus 10 Uhr Kindergottesdienst 11 Uhr Begegnung im Lutherjahr - ökumenischer Gottesdienst in Stranzenbach Kein Kirchbus bis 12 Uhr Ökumenische Bücherei 11 bis 12 Uhr Eine-Welt-Markt auch so vieles, wofür Sie ihm danken können. Sie erleben doch jeden Tag gute Dinge, die so leicht selbstverständlich erscheinen. Besonders aber werden Sie ihm danken wollen, dass er Sie gerettet hat, dass Sie zu seiner Familie gehören und er Ihnen ewiges Leben geschenkt hat. Sie können Jesus auch um Hilfe, Kraft und Führung für Ihr tägliches Leben und das Leben anderer bitten. Beten Sie für Menschen im Bekanntenkreis, die noch fern von Gott sind. So, Uhr - Gottesdienst Di, Uhr - Bibelkreis In der Woche finden verschiedene Kinder- und Jugendgruppen statt. Weitere Infos unter fcg-ruppi.de Jehovas Zeugen, Versammlung Much, Wersch Denn diese Dinge müssen geschehen, aber es ist noch nicht das Ende (Matthäus 24:6) Gerne laden wir Sie zu unserem Vortrag am kommenden Sonntag ein. Er trägt das Thema: Ist Gott noch Herr der Lage? Während die Welt in Anarchie versinkt, wird diese Frage oft gestellt. Um eine zuverlässige Antwort zu bekommen, besuchen Sie unseren Vortrag kommenden Sonntag, oder fragen Sie den nächsten Zeugen Jehovas der Sie besucht! Sonntag, 25. Juni, um 13 Uhr Am Donnerstag, den 30. Juni, ab 19 Uhr, geht es um verschiedene biblische Themen. Alle interessierten Personen sind herzlich und unverbindlich eingeladen! Weitere Informationen: 6 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

7 Maria, Hilfe der Christen St.-Theresien-Gymnasium Heilige Messen im traditionellen Ritus der katholischen Kirche Sonntag, 25. Juni Sonntag nach Pfingsten Uhr Hl. Amt Uhr Sakramentsandacht Montag, 26. Juni 2017 Fest d. hll. Johannes u. Paulus Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Dienstag, 27. Juni 2017 Wochentag Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Mittwoch, 28. Juni 2017 Vigil d. hll. Apostel Petrus u. Paulus Uhr Hl. Messe Donnerstag, 29. Juni 2017 Fest d. hll. Apostel Petrus und Paulus Uhr Schulmesse Uhr Sakramentsandacht Freitag, 30. Juni 2017 Gedächtnisfeier d. hl. Apostels Paulus Uhr Hl. Messe Samstag, 01. Juli 2017 Fest des kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus Keine Hl. Messe Sonntag, 02. Juli Sonntag nach Pfingsten Uhr Hl. Amt Uhr Vesper Tel. Auskunft: 02295/ Kath. Kirchengemeinde St. Anna Hermerath Sonntag, 25. Juni Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Hl. Messe, vorher Beichtgelegenheit Jahramt für Änni Kurtenbach und Ehemann Peter Kurtenbach Heilige Messe für Peter Schenk und lebende und verstorbene Angehörige, Brackemich, heilige Messe für Hans Franken 15 Uhr Tauffeier für Pauline Eckschlag Donnerstag, 29. Juni - Hl. Petrus und Hl. Paulus aulus, Apostel 19 Uhr Hl. Messe, Stiftungsmesse für Eheleute Josef Müller und Anna geb. Schlösser und verstorbene Eltern Sonntag, 2. Juli Sonntag im Jahreskreis, Mariä Heimsuchung Peterspfennigkollekte 9.30 Uhr Hl. Messe als Donatusmesse mit Donatussegen, vorher Beichtgelegenheit Stiftungsmesse für Familien Albermann und Dahmen und verstorbene Angehörige, SWA Marianne Becker, Jahramt für Anna Maria Kurtenbach und Paul Blöink, Otto und Hedwig Blöink und Barbara Kurtenbach, Jahramt für Uwe Kurtenbach und Gertrud Küpper und verstorbene Angehörige, Büchel, heilige Messe für Friedrich und Maria Göbel und verstorbene Söhne Heinrich und Martin Mitteilungen Frauengymnastikgruppe Montag, um Uhr - 1. Gruppe, um 20 Uhr - 2. Gruppe Singflöte (ab 5 Jahre) im Pfarrheim Dienstag, Uhr bis Uhr Kinderchor (5-10 Jahre) im Pfarrheim Dienstag, Uhr bis 18 Uhr Jugendchor (ab 11 Jahre) im Pfarrheim Dienstag, 18 Uhr bis Uhr Kirchenchor und Gemischter Chor Bröleck e.v.v. im Pfarrheim Mittwoch, 20 Uhr Bitte beachten Sie, dass unsere Pfarrbüros in den drei Pfarrgemein- den vom Dienstag, den 27. Juni bis einschließlich Donnerstag, den 29. Juni wegen Fortbildung geschlossen sind. Den Pfarrer kön- nen Sie über das Notfall-Handy ( ) erreichen. Herzliche Einladung zum tratitionellen Birkenfelder Bureball am Sonntag, den 9. Juli. Um Uhr findet die heilige Messe in Birkenfeld unter Mitwirkung des Kirchenchores statt. Bitte beachten Sie, dass in der Pfarrkirche St. Anna keine Messe stattfindet. Öffnungszeiten in St Anna: Donnerstags von 9 Uhr bis 11 Uhr, Tel.: Adresse: pfarrbuero@st-anna.info Außerhalb der Öffnungszeit wenden sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Margareta in Neunkirchen, Telefon: 02247/2333. In dringenden Notfällen können Sie einen Seelsorger erreichen unter: Handy Nr Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Katholischer Pfarrverband Ruppichteroth St. Severin, Ruppichteroth Samstag, 24. Juni St.d.B., anschl. Beichtgelegenheit Hl.M. Johannes Müller u. Eltern Johann u. Elisabeth Müller - Verst. Margarethe Bialdyga, Eltern u. Geschw. beiderseits - EL Jakob u. Margarete Blümling u. Salvatore Ferralis Sonntag, 25. Juni 9.30 Hl. M. f. d. LuV d. Pfarrgem. - Fam. Martin Stommel u. Hermann Josef Stommel, Heide Dienstag, 27. Juni Hl.M. f. d. Verstorbenen d. Woche: 2008: H.R. Hammer, 2009: B. Kahl, 2010: R. Schmura, 2015: F. Uckermann, 2016: K. Müller Samstag, 1. Juli Taufe A. Thierfelder 15 Uhr St.d.B., anschl. Beichtgelegenheit Hl.M. SWA Heinz Roth - JG Konrad Kraus - JG Karl Hohn und Otto Thomas - verst. Paul u. Maria Koniecne u. Maria Suwitz u. Geschwist. - W. Becker und Tochter Regina, Hambuchen Sonntag, 2. Juli 9.30 Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem. STM E. u. F. Vorster Kollekte: Peterspfennig St. Maria Magdalena, Schönenberg Samstag, 24. Juni Beerdigung Werner Happ, anschl. Exequien Sonntag, 25. Juni Friedensgebet 11 Uhr Hl.M. m. Kirchenchor in der GGS Schönenberg - f. d. LuV d. Pfarrgem., - 7. JG Hans Ottersbach, Maria u. Paul Hahn, Maria u. Wilhelm Ottersbach, Raimund Hahn, Helene Ottersbach, Josef Heuser, Alexandra Steimel, Johann u. Käthe Schiefen, Christel Chillingworth, Franziska Unterberger, LuV d. Fam. Ottersbach, Hahn, - Franke, Heuser, Schnell. anschl. Sommerfest d. Bürgervereins Schönenberg Dienstag, 27. Juni 8.30 Hl.M. Donnerstag, 29. Juni 8.10 Schulmesse 18 Uhr Andacht Hl.M., STM LuV d. Fam. v. Scheidt-Weschpfennig - P. u. W. Oberhäuser - P. Steimel, Hänscheid - f. d. Verst. d. Woche: 2010: Hans Ottersbach, 2014: Ludwig Müller, 2015: Elfriede Langel Freitag, 30. Juni 15 Uhr St.d.B. 16 Uhr RK mit Beichtgelegenheit Sonntag, 2. Juli Friedensgebet 11 Uhr Hl.M. zum Kapellenfest Oberlückerath f. d. LuV d. Pfarrgem. m. Kirchenchor - 1. JG Wilfried Müller, W. u. K. Müller, D. Stein, A. Boller, H. u. E. Wissmann u. R. Rogall - JG Reinhard Löhe, H. u. C. Goer u. verst. Ang., H. u. A. Löhe u. Sohn Heinz - J. u. J. Schreiber - W. Halber, A. Fischbach, Fam. Nohl u. EL B. Reintges u. verst. Geschwister - G. u. J. Happ, M. Stahn u. F. u. E. Schreiber - P. Bäumgen u. verst. Ang. - EL W. Sauer, Tochter Elisabeth, K. u. H.D. Schmidt u. A. Gauchel - EL P. u. M. Ahr, Bornscheid u. Geschw. Schmitt, Bornscheid - G. u. E. Mayer, A. u. M. Olbertz u. Sohn Willi - EL F. u. E. Schreiber u. H. Mies - E. u. Willi Franken, U. u. A. Willke, H. Höhner u. R. Czudy - P. Schrewe, EL W. u. E. Schrewe u. verst. Kinder, EL Al. u. G. Siebel - EL P. u. H. Wagener, EL J. u. A. Schoppmann, H. u. A. Wielpütz u. M. Stradinger Kollekte f. d. Kapelle Oberlückerath Kontaktbüro Schönenberg: Öffnungszeiten: Do: Fr: St. Josef, Bröleck Samstag, 24. Juni 17 Uhr Hl.M. JG Bertram Müller Samstag, 1. Juli Medjugorje Gebetskreis 17 Uhr Hl.M. JG EL Heinrich Gerits u. Sohn Gerd - JG Maria Siebert, Eltern u. Schwiegereltern Kollekte: Peterspfennig St. Servatius atius, Winterscheid Sonntag, 25. Juni 9.30 Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrg. SWA Elfriede Ennenbach - JG Anna u. Albert Kremer, Schreckenberg - P. Krill u. verst. Geschw. - H. Eichel u. H. u. G. Beier u. Josefine u. Hans Eichel - in bes. Meinung Mittwoch, 28. Juni 8.30 Hl.M. in Fußhollen Hl.M. - f. d. Verst. d. Woche: 2009: Alfred Hanses Donnerstag, 29. Juni 15 Uhr St.d.B. Freitag, 30. Juni Hl.M, anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, 2. Juli 9.30 Uhr Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem. SWA Walter Rogalla - JG Heinrich Krill u. verst. Ang. - Peter Krey Kollekte: Peterspfennig Taufe J. M. Groeger Besondere Mitteilung: Die Bücherei ist am kommenden Sonntag, 25. Juni geschlossen, aber in den Sommerferien jeden Sonntag geöffnet! Danke an dieser Stelle für den stets gewissenhaften und ehrenamtlichen Einsatz der BüchereimitarbeiterInnen, die diese Arbeit mit großer Freude verrichten. Kontaktbüro Winterscheid Öffnungszeiten: Mi: Fr: Besondere Mitteilung Pfarrverband: Ökumenisches Bibelgespräch mit Pfr. Neuhaus und Pfr. Heinzen: am 4. Juli um Uhr in der Alten Schule. Ich glaube an : Gemeinsam durch die Welt des Glaubens am 11. Juli um Uhr im Pfarrheim in Schönenberg, Am Kirchberg 1. Besondere Mitteilung Café Alte Schule : Sommerfrühstück: , h mit Gedichten und Geschichten zur Einstimmung in die Sommerzeit. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung bis zum im ev. Gemeindebüro ( ) Im vergangenen Monat wurden in die Ewigkeit abberufen: Fabian Bröhl aus Ruppichteroth, beerdigt am 07. Juni, Elisabeth Engelmann, aus Ruppichteroth, beerdigt am 08. Juni, Brigitta Piechotta aus Winterscheid, beerdigt am 10. Juni Agnes Schöniger aus Ruppichteorth, beercdigt am 21. Juni Wilhelmine Greb aus Ruppichteroth, beerdigt am 22. Juni Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe. Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Do. zusätzlich: Legende: Angeh. - Angehörige bes. - besonderer EL - Eheleute Hl.M. f.d. LuV d. Pfarrgem. - Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde JG - Jahrgedächtnis RK - Rosenkranz St.d.B. - Stunde der Barmherzigkeit STM - Stiftungsmesse SWA - Sechswochenamt Verst. - Verstorbenen pastoralbuero@katholisch-imbroeltal.de Meinem begabten staatlich anerkannt KUNSTKOLLEG ggmbh GESAMTSCHULE, GYMNASIUM 5. bis 10. Kl.: Gesamtschule 11. bis 13. Kl.: gymn. Oberstufe Abitur, Fachabitur, Mittl. Reife, Hauptschulreife Lernstand+Abi.:NRW-Spitze Kind zuliebe! staatlich anerkannt AKADEMIE KUNST & DESIGN RSAK-GREY-DIPLOM/ Hochschulgrad Bachelor Wehrstr Hennef Tel.: / Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

9 Aus der Arbeit der Parteien CDU Die CDU Rhein-Sieg trauert um Helmut Kohl Die CDU Rhein-Sieg trauert um Altkanzler Helmut Kohl, der am 16. Juni verstorben ist. Dazu die Vorsitzende des CDU Kreisverbandes Rhein-Sieg, Elisabeth Winkelmeier-Becker: Helmut Kohls Entschlossenheit die Deutsche Einheit nach der friedlichen Revolution in der DDR herzustellen, führte 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands. Dem lag eine Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU Entwicklung zugrunde, die im Nachkriegsdeutschland, auch mit Blick auf die Schnelligkeit der Geschehnisse, für kaum möglich erachtet wurde. Helmuth Kohl hat die sich öffnenden Chancen aufgegriffen und mit seinem Beitrag die Einheit und Freiheit Deutschlands konsequent und beherzt vollendet. Helmut Kohl war überzeugter Europäer, dem das Zusammenwachsen der europäischen Staaten und Kulturen am Herzen lag. Zusammen mit Frankreich stellte er die Weichen zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Wir verlieren mit Helmut Kohl einen großen Staatsmann und Wegbegleiter, der einen unauslöschlichen Beitrag für unser Land geleistet hat. Björn Franken Altkanzler Helmut Kohl Aus der Arbeit der Parteien SPD Lärmbelästigung bleibt weiterhin Schwarz-Gelb beerdigt Passagiernachtflugverbot für Köln/Bonn Die vom Fluglärm betroffenen Gebiete des Rhein-Sieg-Kreises müssen damit leben, dass sich auch unter der neuen schwarzgelben Landesregierung in NRW in Sachen Lärmschutz weiterhin nichts ändern wird. Denn es ist weder ein generelles Nachtflugverbot noch eine Kernruhezeit im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jetzt ist es raus. Im Rhein-Sieg- Kreis wird seitens der Christdemokraten populistisch Stimmenfang mit dem angeblichen Ziel eines Nachtflugverbots gemacht. Doch wenn es drauf ankommt, kann man sich offenbar bei der eigenen neuen Landesregierung nicht durchsetzen. Jetzt ist klar, dass bei CDU und FDP ein nächtliches Passagierflugverbot für die lärmgeplagten Flughafenanwohner nicht auf ihrer Agenda steht. In den letzten beiden rot-grünen Koalitionsverträgen war diese Maßnahme verankert. Dies war ein fairer Ausgleich zwischen Wirtschafts- und Lärmschutzinteressen. Es scheiterte jedoch wenig überraschend an der Union in Berlin. Das CSU-geführte Bundesverkehrsministerium stellte sich quer. Die CDU Rhein- Sieg ist damit ihre Wahlkämpferrolle in Sachen Fluglärm endgültig los, kritisiert der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann. Damit fällt das Nachtflugverbot wohl endgültig unter den Tisch. Das müssen sich auch die neuen CDU-Landtagsabgeordneten Gebauer und Franken ankreiden lassen, die für die vom Fluglärm betroffenen Städte nichts erreicht haben. Die erste Bewährungsprobe ist kräftig missglückt, so die beiden Mitglieder des SPD-Kreisvorstandes Gisela Becker (Lohmar) und Mario Dahm (Hennef). Ralf Voigt Sebastian Hartmann Bundestags- abgeordneter für Ruppichteroth Besuchen Sie unsere Homepage Sie möchten weitere Informationen zur SPD erhalten oder mit uns Kontakt aufnehmen? Dann Öffnungszeiten des Bürgerbüros Unser Bürgerbüro ist jeden Dienstag zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr geöffnet. Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD besuchen Sie unsere Homepage: Ihre SPD Ruppichteroth Ralf Voigt Fragen Sie uns, wenn irgendwo der Schuh drückt. Ihre SPD Ruppichteroth Ralf Voigt Jetzt neu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Aus der Arbeit der Parteien FDP FDP-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag Bis zum 23. Juni können die Freien Demokraten beim ersten online durchgeführten Mitgliederentscheid Deutschlands über den Koalitionsvertrag abstimmen ( In drei regionalen Mitgliederversammlungen des FDP-Landesverbandes stellen die Mitglieder der Verhandlungsdelegation den Koalitionsvertrag vor und diskutieren ihn sowohl mit Mitgliedern als auch interessierten Bürgern. Zusätzlich finden Veranstaltungen der Bezirks- und der Kreisverbände statt. Alexander Herking Schwarz-Gelb stellt Koalitionsvertrag für NRW vor Nur einen Monat nach der NRW- Wahl stellten FDP-Chef Christian Lindner und der CDU Landesvorsitzende Armin Laschet in Düsseldorf den 125 Seiten umfassenden Koalitionsvertrag vor. Christian Lindner betonte, dass die Koalitionsverhandlungen getragen waren von Kollegialität und Vertrauen. Mit Blick auf den Koalitionsvertrag können wir aus tiefster Überzeugung sagen, dass CDU und FDP die Chance nutzen wollen, mit viel Anstrengung das Land besser zu machen. Mit Blick auf die grenzüberschreitende Bandenkriminalität sind sich CDU und FDP einig, NRW werde ein tolerantes und liberales Land bleiben, gegen Kriminelle aber eine Null-Toleranz- Strategie fahren. Das Land stehe vor großen Aufgaben. Christian Lindner erklärte, dass das NRW- Bündnis auch ein Zeichen setzen könne für die Bundespolitik. Wir sind uns durchaus darüber im Klaren, dass wir hier Konturen einer neuen Zusammenarbeit von Freien Demokraten und Christdemokraten zeigen. NRW werde Bewegung in die Bundespolitik bringen - etwa mit Bundesratsinitiativen für ein modernes Einwanderungsgesetz. Ziel der Koalition ist es im Jahr 2020 ohne neue Schulden auszukommen. Es geht um solide Finanzen. Mit der Einhaltung der Schuldenbremse und einer umfassenden Aufgaben- und Ausgabenkritik in der Landesverwaltung können wir die jahrzehntelange Schuldenpolitik beenden. Auf der anderen Seite sind zusätzliche Polizisten und Lehrer zu finanzieren, man werde zudem den Kitas aus ihrer aktuellen Notsituation heraushelfen. Mit einem Sofortprogramm können wir die Trägervielfalt der Kitas erhalten und deren Qualität verbessern. Den Freien Demokraten und der CDU geht es um eine starke Wirtschaft: Mit einem Entfesselungsgesetz können wir Menschen und Betriebe von unnötiger Bürokratie befreien. Es geht um bessere Mobilität und weniger Stau: mit mehr Mitteln für den Straßenbau. CDU und Freie Demokraten sind voller Zuversicht, dass sie auf der Grundlage des Koalitionsvertrages vieles zum Guten wenden können. CDU und FDP bleiben selbstverständlich zwei eigenständige Parteien mit unterschiedlichem Profil. Aber es eint die beiden Parteien der Wille, hier in NRW die Modernisierung voranzutreiben. Alexander Herking Ende: Aus der Arbeit der Parteien FDP 10 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

11 Feuerwehrfest des Löschzuges Winterscheid 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erstmalig am zweiten Juliwochenende findet unser Tag der Feuerwehr statt. Wir haben uns bemüht, ein vielfältiges und ansprechendes Programm für Sie alle zusammenzustellen und möchten Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Feuerwehr vor Ort kennen zu lernen. Am Freitag, den findet ab 20 Uhr die erste Winter- scheider Kölsch-Rock-Nacht mit DJ Fips statt. Der Eintritt kostet 5 Euro inkl. eines Freigetränks. In der Cocktailbar Playa de los Bomberos 6 warten fruchtige, erfrischende Cocktails auf Sie. Am Samstag, den , startet ab 19 Uhr traditionell unsere große Karaoke-Nacht: Bereits zum 18. Mal wird das Publikum entscheiden, wer der oder die talentierteste Sänger/- in in Winterscheid und Umgebung ist! Wie auch in den vergangenen Jahren präsentiert Moderator DJ Fips das Event- Highlight und wird der Menge einheizen. Ein Special Guest wird auch noch erwartet. Lassen Sie sich überraschen! Party-Stimmung ist garantiert! Der Eintritt ist frei. Die Cocktailbar ist ebenfalls geöffnet und wartet auch am Samstagabend mit leckeren Longdrinks und schmackhaften Cocktails auf durstige Gäste. Sonntag, der , beginnt um 11 Uhr mit einem musi- kalischen Frühschoppen: Der Mu- sikzug der Feuerwehr Eudenbach, Königswinter, wird mit einer Auswahl an Unterhaltungsmusik, beschwingter Tanzmusik, schreitender Marschmusik, klassischem Rock und aktuellem Pop unser Publikum unterhalten. Zudem wird eine neue Version des traditio- nellen Stammtisches eingeführt: Ziel ist es, den verschiedensten Vereinen, Feuerwehren, Parteien und Dorfgemeinschaften eine Plattform für einen entspannten und fröhlichen Austausch zu bieten. Beim Kronkorkenschätzen oder am Nagelklotz kann man sein eigenes Talent unter Beweis stellen oder sich mit anderen Stammtischen messen. Ab 13:30 Uhr beginnt der Famili- entag mit Spaß und Spiel für die Kleinen: Hüpfburg, Wasserspiele, Rundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Auch für die Großen stehen einige Informationen bereit: unsere neuen Fahrzeuge werden vorgestellt. Löchern Sie uns mit Ihren Fragen rund um die Feuerwehr! Die Notfallhelfergruppe des Löschzuges stellt sich Ihnen ebenfalls vor. Unser kürzlich gegründeter Förderverein steht für Ihre Fragen ebenfalls bereit. Der Familien- nachmittag bietet Ihnen neben den an allen Tagen erhältlichen kulinarischen Leckerbissen wie Gyros, Grillsteak, Currywurst und Fritten auch leckeren Kuchen, verführerische Torten und frischen Kaffee an. Bevor wir das Fest mit den Hits der 80er ab 19 Uhr ganz gemütlich ausklingen lassen, kann man bei der alljährlichen großen Ver er- losung gegen 17 Uhr wieder tolle Geld- und Sachpreise gewinnen. Lose erhalten Sie von allen Löschzugmitgliedern sowie auch vor Ort an den Festtagen. INFO: Rückmeldung Teilnahme am Stammtisch bis bitte an sascha.schneider@ffw-rupp.de oder per Post an: BM Sascha Schneider Zum Feuerwehrhaus Ruppichteroth Hier noch einmal das gesamte Wochenendprogramm in der Übersicht: Freitag, ab 20 Uhr 1. Winterscheider Kölsch-Rock-Nach mit DJ Fips Eintritt 5 inkl. eines Freigetränkes Cocktailbar Samstag, ab 19 Uhr 18. große Karaoke-Nacht mit DJ Fips und Special Guest Cocktailbar Eintritt frei Sonntag, ab 11 Uhr Stammtisch der Feuerwehren, Dörfer und Vereine Musikalische Unterhaltung durch den Musikzug der Feuerwehr Eudenbach ab 13:30 Uhr Familiennachmittag (Rundfahrten, Hüpfburg, Wasserspiele) Kaffee und Kuchen Informationen über Ihre Feuerwehr Vorstellung unserer neuen Fahrzeuge um 17 Uhr Verlosung ab 19 Uhr Gemütlicher Festausklang Alle Veranstaltungen finden im und um das Feuerwehrhaus Winterscheid statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Blütenzauber - Der Markt der schönen Dinge auf Kloster Heisterbach am 24. und 25. Juni Am letzten Juni Wochenende steht auf Kloster Heisterbach alles im Zeichen der schönen Dinge Der Blütenzauber findet dieses Jahr zum dritten Mal statt und erwartet wieder zahlreiche Besucher und Aussteller an diesem Wochenende. Besuchen Sie uns auf dem Fest am 24. und 25. Juni und genießen Sie die Atmosphäre mit über 80 Kunsthandwerkern und Ausstellern. Der Markt in der historischen Kulisse des ehemaligen Zisterzienser Klosters besticht sowohl durch das weitläufige Gelände als auch das urige Ambiente im Brauhaus. Die Besucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Markt für Groß und Klein freuen. Das Warenangebot der Aussteller umfasst Pflanzen, Möbel, Mode, Accessoires, Dekoratives, Kunst, Schmuck sowie kulinarische Genüsse. Verweilen Sie im schönen Biergarten und genießen Sie erlesene Speisen und Getränke. Ein schönes Rahmenprogramm mit Musik, Walking-Acts und Kinderanimation rundet die gehobene Veranstaltung ab. An den ausgewiesenen Parkplätzen in der Nähe des Klosters sowie in Thomasberg und Dollendorf steht Ihnen ein Busshuttle zur Verfügung! Angeleinte Hunde sind willkommen! Sollten Sie Fragen haben stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr LIW Agentur Team. Samstag, 24. Juni, 12 bis 19 Uhr Sonntag, 25. Juni, 11 bis 18 Uhr Eintritt: 4 Euro (Kinder bis 14 frei) Einmal Eintritt zahlen und zwei Tage genießen! DESIGN KUNSTHANDWERK GENUSS Veranstaltungsort: Kloster Heisterbach Heisterbacher Straße Königswinter Veranstalter: Ewiando c/o LIW Event GmbH Justus-von-Liebig-Straße Bonn Märkte 2017 KUNSTHANDWERK, REGIONALES HANDWERK, DESIGN KULINARISCHES + BUNTES KINDER UND FAMILIENPROGRAMM Anzeige Alle Infos für Aussteller und Besucher unter: Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Ausflug der Damenriege nach Aachen Nicht nur Könige und Herrscher vergangener Epochen machten sich auf den Weg nach Aachen, um sich in dieser schönen Stadt zu zerstreuen und an den heißen Quellen zu genesen. Deren Heilkraft mit einem Schluck des schwefelhaltigem, übelriechenden Wassers aus dem Elisenbrunnen wollte man jedoch nicht erproben. Die Damenriege nutzte den sonnigen Tag, um gemeinsam fröhlich die Stadt zu erkunden; durch die Altstadt führte uns eine versierte Stadtführerin. Mit vielen Geschichten umrahmt waren ihre Beschreibungen. An den Figurengruppen einiger von 200 Brunnen, die die besondere Beziehung der Stadt zum Wasser aufzeigen, konnten wir uns ein Bild der Geschichte und des Lebens der Aachener machen, wie den Umgang mit Geld, ihren verschiedenen Handwerken und Persönlichkeiten. Auch der Besuch des Ratsaales im historischen Rathaus ließ Geschichte sprechen. Der Dom, 1978 als erstes deutsches Denkmal zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt, in seiner 1200-jährigen Bauphase in vielen Stilen zu einem imposanten Ensemble gefügt, beeindruckte uns sehr. Fasziniert waren wir von mit seinen mit glitzernden Mosaiksteinen besetzten Oktagon, einem der Hagia Sofia nachempfundenem Kuppelbau. Als Krönungskirche Karl des Großen im Jahr 800 und spätere Begräbnisstätte und mit seinen diversen Reliquien ist der Dom über Jahrhunderte Anziehungspunkt und Pilgerstätte. Karl der Große ist die zentrale Leitfigur für die Stadt. Mit der Verleihung des Karlspreis ist sein Wirken als Stadt der europäischen Versöhnung und Entwicklung bis heute präsent. In einer Stadt mit Studenten mit einer Einwohnerzahl von spürt man junges Leben im Straßenbild. So fühlten wir uns nach unserem Ausflug in dieser lebendigen offenen Stadt in Geiste verjüngt und mit vielfältigen Eindrücken bereichert, als wir in heimische ruhige Gefilde zurückkehrten. Öffnungszeiten der CDU-Kleiderstube Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr in Ruppichteroth-Winterscheid, Hauptstraße (gegenüber KSK). Noch gut erhaltene Sachen nehmen die Damen der CDU-Frauen- Union entgegen: Rita Winkler, Oeleroth, Mühlenhardt, Telefon: 02295/5492 Anneliese Neuber, Schönblick 10, Telefon: 02295/ Karin Fischer, Winterscheid, Am Südhang 1, Telefon: 02247/5509 Oder direkt abgeben in der Kleiderstube während der oben genannten Öffnungszeit. Anfahrt: Mit der Buslinie 531 kommen Sie von Ruppichteroth aus in 20 Minuten zur Kleiderstube. Jede Stunde führt ein Bus in beide Richtungen. RELAXEN WIE IM URLAUB MIT UNSEREN STAR-RELAX-SESSELN! AB EURO OPTIONEN 3 verschiedene Größen 2 verschiedene Sitzbreiten 3 verschiedene Fussformen 2-motorige Sitzverstellung Aufstehhilfe (optional) große Echtleder-Auswahl Infrarot-Heizung (optional) Bluetooth Soundsystem (optional) RELAXEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU! BAD HONNEF-ROTTBITZE Himberger Str Bad Honnef Tel / badhonnef@bettenstar.de SIEGBURG Mühlenstraße 20, Siegburg Am Herrengarten 2-6, Siegburg Tel / siegburg@bettenstar.de 12 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

13 Nümbrechter Lichterfest 2017 mit tollem Programm Anzeige Den Startschuss geben Alex im Westerland und Ragetrack mit einem Open-Air-Konzert Foto: Nümbrechter Kur GmbH Am 7. und 8. Juli wird der Nümbrechter Kurpark für ein Wochenende zur Festwiese! Wieder einmal ist es gelungen, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Natürlich dürfen die altbewährten Highlights wie Ballonglühen, Feuerwerk oder die vielen Lichter im Kurpark bei einem Lichterfest nicht fehlen. Aber darüber hinaus bietet der Kurpark noch jede Menge mehr: Ein Open-Air-Konzert am Freitagabend mit der Band Alex im Westerland stellt den Auftakt eines tollen Wochenendes dar. Der Witz und der Charme von Die Ärzte, die Energie und Spielfreude von Die Toten Ho- sen - das sind die Zutaten für eine explosive Rock-Show, die das Beste aus zwei Welten vereint. Auf dieser Mission befindet sich Alex im Westerland esterland! Dabei spielen sie die bekanntesten und größten Hits aus den letzten 30 Jahren Bandgeschichte der beiden Punkrock-Urgesteine. Als Vorband wird die Tribute-Band Ra- getrack, aus dem Oberbergischen, dem Publikum ordentlich einheizen. Sie bietet ein professionelles Liveprogramm und eine detailgetreue Wiedergabe der besten Songs der Funk-Metal Band Rage Against The Machine. (Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf für 12 bei der Tourist-Info im Rathaus, Tel.: 02293/ , Abendkasse 15,00, Kinder bis 14 Jahren in Begleitung Erwachsener frei). Samstag geht es dann ab 16 Uhr mit einem bunten Familienprogramm los. Die DLRG Nümbrecht und die Gemeindewerke Nümbrecht bieten Spiel und Spaß auf der Festwiese an. Mit einer Hüpfburg, Kinderschminken, einem Luftballonwettbewerb und vielen weiteren Spielen ist für jeden, ob groß oder klein, Spaß garantiert. Das Jugendorchester des Musikverein Heddinghausen sorgt ab 17 Uhr für musikalische Unterhaltung. Nach dem Fassanstich lädt Bürgermeister Hilko Redenius zu einer Runde Freibier ein, anschließend werden die Gewinner der Tombola gezogen. Als Hauptgewinn winkt ein Musical-Wochenende für 2 Personen. Die Lose für die Tombola sind in der Tourist- Information und im Einzelhandel erhältlich. Ab 20 Uhr spielt die Band Hot Stuff mit namhaften Partyklassikern und aktuellen Chart-Breakern zum Tanz. Ab 22 glühen die Ballone auf der Festwiese und ab Foto: Alex im Westerland 23 Uhr lädt das große Höhenfeuerwerk zum Staunen ein. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Highlights, und das alles bei freiem Eintritt. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Große Tombola Lospreis nur 1 1. Preis: Musical Wochenende für 2 Personen gestiftet von Gemeindewerke Nümbrecht GmbH 2. Preis: Nümbrechter Kabarett- Abo 2018 für 2 Personen gestiftet von der Sparkasse der Homb. Gemeinden 3. Preis: Fest der Sinne - Halbtagesprogramm in der Beauty- farm gestiftet vom Park-Hotel Nümbrecht und viele weitere tolle Preise Veranstalter: Nümbrechter Kur GmbH Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Sommerfest mit Flohmarkt am Bürgerverein Schönenberg Festplatz Am 25. Juni ist es wieder soweit. Das Schönenberger Sommerfest, unser Nachbarschaft Fest für alle Schümericher, für Groß und Klein sowie für Alt und Jung findet auf dem Schulhof der Grundschule am Brölbach statt. Jeder ist herzlich eingeladen! Es beginnt um Uhr mit dem Gottesdienst in der Aula der Grundschule. Für die musikalische Begleitung sorgen der Pfarr-Cäcilien-Chor und der Bröltaler Musikverein e. V. Um Uhr unterhält uns nach der Begrüßungsansprache das Blasorchester des Bröltaler Musikvereins unter Leitung von Uli Kramer. Der Flohmarkt für Groß und Klein auf dem vorderen Schulhofgelände wird geöffnet. Wir erheben keine Standgebühr. Jeder bringt seinen Tisch/Pavillon mit. Wer rechtzeitig kommt, kann sich den schönsten Platz aussuchen. Zum Ende der Veranstaltung ist Jeder verpflichtet, seinen Platz sauber zu hinterlassen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt; an unserem Imbiss erhalten Sie Grillfleisch, Grillwurst und Pommes frites. Dieses Mal gibt es auch wieder unseren leckeren Flammkuchen. Mit selbstgebackenen Torten und Kuchen verwöhnt Sie unsere Cafeteria ab Uhr. Für die Kinder stellen wir eine Hüpfburg auf und zwischen Uhr bieten wir Kinderschminken und Basteln von Styropor-Modellflugzeugen an. Um Uhr singt ein besonderer Chor des St.-Theresien- Gymnasiums und um 14:30 Uhr gibt das Akkordeon Orchester Ruppichteroth unter Leitung von Peter Zensen, eine Kostprobe ihres Könnens. Durch die Veranstaltung führt uns Gabi Buglowski. Wir hoffen, dass wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm bieten und wünschen Ihnen einen schönen Tag auf unserem Sommerfest! Die Veranstaltung endet um Uhr. Euer Bürgerverein unser Flammkuchenofen Kinderflohmarkt 14 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

15 134 Jahre Feuerwehr Winterscheid Tag der Feuerwehr im Feuerwehrhaus Winterscheid Freitag, , 20 Uhr 1. Winterscheider Kölsch-Rock- Nacht mit DJ Fips, Cocktailbar Playa de los Bomberos 6 Eintritt 5 inkl. Freigetränk Samstag, , 19 Uhr Große Karaoke-Nacht, Mit DJ Fips und special Gues, Cocktailbar Playa de los Bomberos 6 Eintritt frei Sonntag, , ab 11 Uhr - Eintritt frei 11 Uhr Stammtisch der Feuerwehren, Dörfer und Vereine mit dem Musikzug der Feuerwehr Eudenbach 13:30 Uhr Familiennachmittag mit Rundfahrten, Hüpfburg, Wasserspielen Kaffee und Kuchen Informationen Rund um die Feuerwehr inkl. Vorstellungen der neuen Fahrzeuge ELW und MTF 17 Uhr Verlosung, Ab 19 Uhr Gemütlicher Festausklang, An allen Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt Büchereiring Ruppichteroth Öffnungszeiten Bücherei Ruppichteroth, Mucher Straße Ferien letzter Öffnungstag vor den Ferien erster Öffnungstag nach den Ferien sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr Bücherei Winterscheid, Pfarrheim, Hauptstraße Ferien in den Ferien nu am Sonntag geöffnet sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Bröltaler SC Kirmes in Schönenberg vom 13. bis 17. Juli 2017 Vorverkauf Eintrittskarten KA- SALLA startet jetzt! Herren 60 vor dem Aufstieg TV Ruppichteroth - Tennis Nach dem 3. Sieg im 3. Spiel brauchen unsere Herren 60 am Samstag beim TC Hoffnungsthal noch einen Punkt zum erneuten Aufstieg. Gegen den TC Lindlar wurde gab es diesmal wieder ein überzeugendes 5:1. Nachdem Peter Kaptein (6: 4; 6: 2), Meinolf Esser (6: 4; 6: 1) und Dieter Theuer (6:3; 6:2) ihre Einzel klar gewonnen hatten, musste Uwe Flachsberger Der BSC präsentiert im Rahmen der Schönenberger Kirmes am Samstag, den 15. Juli 2017 als Höhepunkt die Kölschrock- Band KASALLA. Die Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf in den Geschäftsstellen der VR Bank Rhein-Sieg in Ruppichteroth, Schönenberg, Winterscheid, Much und Marienfeld, bei der Kreisparkasse Köln, Filiale Ruppichteroth sowie bei Jürgen Schrewe (Tel ), André Schiefen (Tel ) und Thomas Schmidt (Tel ) erhältlich. VVK: 13 EUR/AK: 15 EUR im 1. Satz beim Stande von 2:1 verletzt aufgeben. Davon ließ sich die Mannschaft jedoch nicht beeindrucken, denn Rainer Schöbe / Peter Kaptein (6:2; 6:2) sowie Meinolf Esser /Dieter Theuer (6:1; 6:0) gewannen ihre Doppel ebenfalls klar und deutlich. So kommt es am Samstag zum spannenden Saisonfinale. Dieter Theuer, Pressewart Meinolf und Dieter holten 3 Punkte 16 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

17 Erfolgreicher Start in Hückeswagen KIDSTriathleten des TuS Winterscheid Am Samstag den 17. Juni mussten die Triathleten des TuS Winterscheid erstmals die frühen Startzeiten erleben. Drei Starterinnen fuhren schon in der Frühe zum Wettkampf um beim ersten Start um 8:50 im Wasser zu starten. Mia Utscheid (8) startete auf einer Strecke von 50m Schwimmen / 1600m Radfahren und 400m Laufen. Julia Hermeier (9) und Lea Kieser (10) auf einer Strecke von 100m / 2600m / 1000m. Mia Utscheid konnte sich in Ihrer Altersklasse einen guten vierten Platz erkämpfen. Die beiden Erststarter mit der Schwimmdisziplin mussten als Schwierigkeit die vierten Disziplin, den Wechsel, kennenlernen. Danach machten Julia Hermeier und Lea Kieser beim Laufen und Radfahren noch mal einige Plätze gut. So konnten alle voller Stolz ihre Medaille entgegen nehmen.alle Kinder erlebten einen schönen Wettkampf bei besten Bedingungen. Auch hat der Veranstalter für die Kinder einen professionellen Rahmen geschaffen. Geschwommen wurde hier im Hallenbad, die Radstecke wurde als attraktiver Rundkurs ausgelegt, so konnten die mitgereisten Eltern auch Ihre Athleten mehrfach sehen. Die Laufstrecke musste dann in einer Runde erledigt werden. Alles in allem eine flache Strecke, die nur zum Zielbogen mit einem kräftigen kurzen Anstieg noch mal alles von den Kindern abforderte.nach dem Zieleinlauf waren die Athleten deutlich erschöpft, aber glücklich diese Herausforderung bewältigt zu haben ein einen aufregenden Vormittag mit einem Erfolg abgeschlossen zu haben. Alle planen schon einen neuen Start. Wir werden unseren nächsten Start in Köln am Fühlinger See absolvieren. v.l.n.r.: Julia Hermeier, Lea Kieser, Mia Utscheid Gesucht wird Übungsleiter für den Jugendbereich TuS Winterscheid 1923 e.v. Kamin & Ofen Bäder & Wellness Morsbach-Lichtenberg Telefon / Telefax / Nach den Sommerferien hört Alexa Kraft leider das Kindergartenturnen auf. Sie wird jedoch weiter die Zumba-Kids und Zumba-Kiga anbieten, was uns sehr freut. Kinder brauchen die Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang ausleben zu können, eine anregende Umgebung, in der sie selbst Bewegungen ausprobieren und Spiele erfinden können, aber auch Gelegenheiten, um sich zurückziehen zu können. Erfolgserlebnisse tragen bei den Kindern dazu bei, dass sie sich mit mehr Freude und häufiger bewegen, folglich mehr Bewegungssicherheit entwickeln und daraus Selbstsicherheit und Selbstbewußtsein schöpfen können, sie helfen ihnen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Wenn ihr unsicher sein solltet, ob es Euch liegt oder nicht dann schnuppert doch einfach die einzelnen Turngruppen rein und findet selbst heraus, ob Euch dieses Aufgabengebiet liegt. Auch wäre die Ausbildung der C-Lizenz Modul Kinderturnen immer ein Vorteil, wenn die Erzieherausbildung gemacht wird. Schnuppern könnt ihr: dienstags von Uhr bis Uhr, mittwochs von Uhr bis Uhr oder donnerstags von bis Uhr. Wir brauchen Euch. Unsere Jugendturnleiterin Sylvia Müller ( ) steht Euch für weitere Fragen zur Verfügung. Euer TuS Winterscheid 1923 e.v. Energiesparend Heizen Golf- Erlebnis 19,- Schnupperkurs Gummersbach Telefon / Telefax / info@hamburger.de Platzreifekurs 99,- Gut Heckenhof Hotel- & Golfresort an der Sieg GmbH & Co. KG Heckerhof Eitorf Tel / Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Fünfter Platz beim Turnier des Bröltaler SC TuS Winterscheid - Alte Herren Bei angenehmsten Alte-Herren-Wetter - nicht zu heiß, nicht zu kühl - erspielten sich die TuS-Oldies trotz einiger Aufstellungssorgen den fünften Platz. Im Platzierungspiel gegen die Sportkameraden des SV Höhe sorgte Kersten Klemmer mit einem verwandelten Siebenmeter für die Entscheidung. Verwandelter Siebenmeter - das war an diesem Tag keine Selbstverständlichkeit, doch der Reihe nach: Im ersten Gruppenspiel gegen Rossenbach zeigte der TuS eine überzeugende Leistung, verlor nach einem Tor von Andreas Tel allerdings doch noch mit 1-2. Gegen das traditionell starke Team aus Marienfeld setzte es schließlich eine 0-2-Niederlage. Somit belegten die Mannen um Coach Stephan Löffelbein in der Gruppe B den dritten und letzten Platz, durften aber gegen die Höhe im Platzierungsspiel antreten. Das Spiel gegen die Höhe verlief äußerst hektisch - kein Wunder also, dass Bilal einen Siebenmeter-Strafstoß knapp neben das Tor setzte. Beim einem weiteren Strafstoß behielt Kersten die Nerven, allerdings war der Siebenmeter höchst umstritten und wohl eher unberechtigt. Die TuS-AH ließen es sich dann nicht nehmen, nach dem Turnier gemeinsam mit dem Turniersieger aus Birk und den anderen Teams noch ein wenig zu feiern. Das Team: Andreas Jelken, Kersten Klemmer, Uwe Ennenbach, Ayad, Bilal Aboshaar, Andreas Tel, Stephan Löffelbein und Thomas Becker. Dennis Gerhard Siebter bei Deutschen Meisterschaft In einem typischen Meisterschaftsrennen ist Dennis Gerhard am Sonntag im Endlauf auf den siebten Platz gelaufen. Nach 58 Sekunden für die erste Runde konnte er auf den schnellen letzten 300 Meter leider nicht mehr in das Geschehen eingreifen und kam schließlich nach 1:53,27min ins Ziel. Es siegte Christoph Kessler von der LG Region Karlsruhe in 1:50,43 min. Die 4x100m-Staffel des LAZ Puma Rhein-Sieg läuft trotz der Verletzung von Florian Hamacher mit ihrer Zeit von 43,57sek auf den 11. Rang. Gesund und lecker. Der Johanniter-Menüservice! Testen Sie unsere Menüs jetzt! Telefon: menueservice.bonn@johanniter.de 7 Probemenüs für nur 29,90 Euro! Geschmack pur : Viele neue Menüs im Angebot! Wer Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten und fördern will, achtet auf gesunde Ernährung. Der Johanniter-Menüservice leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Bei der Zubereitung der Menüs werden mit Gewürzen und Kräutern sowie traditionell zubereiteten Gemüse- und Fleischfonds kulinarische Akzente gesetzt. Konsequent wird auf Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Phosphat und Schmelzsalze sowie künstliche und naturidentische Aromen verzichtet. Damit folgt die gesunde Ernährung dem Leitgedanken: Geschmack pur! Die Menüs gibt es in vielen Gebieten tiefkühlfrisch oder täglich heiß auf den Tisch. Auch für spezielle Ernährungsanforderungen bieten wir eine Vielzahl köstlicher Gerichte an. Lassen Sie sich dazu gerne von Birgit Inwich persönlich beraten. Rufen Sie uns an. Dennis Gerhard (662) konnte bei der U23 DM überzeugen 18 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

19 1. Wechsel Alexander Dreesbach auf Florian Hamacher der sich aus seinem Teilstück verletzte und trotzdem durchlief! 3. Wechsel Konstantin Lwowski auf Vincent Lehnen Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Impfen gegen ND (Newcastle Disease) Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Much 1977 Seit wir unsere Perlhühner, Puten, Fasane, Rebhühner, Wachteln oder sonstige hühnerartigen Geflügelarten geimpft haben ist schon fast drei Monate vergangen, Zeit die Impfung aufzufrischen. Geimpft wird wie gehabt mittels Schluckimpfung, d.h. am Abend nimmt man die Tränke aus dem Stall, morgens holt man den Impfstoff, gibt ihn ins Trinkwasser und lässt die Tiere erst ins Freie, wenn jedes Tier mindestens einen Schluck genommen hat. Das ganze geschieht vier Mal im Jahr. Da das Impfen gegen Newcastle Erkrankung bei hühnerartigem Geflügel gesetzlich verordnet ist, ist die Impfung nachzuweisen und der Nachweis aufzubewahren. Unsere nächste Ausgabe des Impfstoffes, damit im heimischen Stall gegen ND geimpft werden kann, findet am 02. Juli 2017 in Much, Berzbach 9 zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr statt. Ein schönes Wochenende wünscht ihnen ihr RGZV Much 1977 Kleine Pumas ganz groß Die kleinen Pumas haben in Troisdorf den Kinderleichtathletik-Wettkampf im Rahmen des Alwin-Hermann-Schülersportfests am Sonntag große Leistungen gezeigt. Die Nachwuchsathleten und - athletinnen belegten im Dreikampf bestehend aus Sprint, Weitsprungstaffel und Ballwerfen den ersten, dritten und vierten Platz. Die Kleinen Puma s des LAZ Puma Rhein-Sieg waren unter der Führung von Trainerin Lena Emos überaus erfolgreich. Großer Erfolg im Kunstkolleg Alle haben ihr Abitur bestanden Hennef. Zum 4. Mal in Folge konnten alle Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse des Rhein-Sieg-Akademie-Kunstkollegs seit seiner Gründung 2011 zur Abiturprüfung zugelassen werden. Und zum 4. Mal haben auch alle mit sehr guten und gutem Ergebnis ihr Abi bestanden, dass im Rahmen des Zentral-Abiturs NRW nicht nur in Richtung Kunst und Design, sondern zu allen Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten prädestiniert. Das besondere fächerinhaltliche, didaktische und pädagogische Konzept mit maximal 20- Schülerklassen erweist sich offenbar als besonders erfolgreich. Die Gesichter auf dem Foto zeigen alle Facetten des Glücks, der Erleichterung des überstandenen Stress und die Nachdenklichkeit, wie soll es nach dem Abitur weitergehen. 20 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

21 Der Bildungsleiter Dr. Marcus Wüst (links außen), besonders nachdenklich, lobt die kleinen Klassen, die ausgesprochene Kreativität, die individuelle Förderung und die großartige Motivation der jungen Leute. Sie sind mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, mit dem Schulleiter, dem Schulträger und den engagierten Eltern der Schüssel zum Erfolg des Kunstkollegs. Schulleiter Tobias Lingen gibt mit Stolz die Namen der Abiturientinnen und Abiturienten bekannt und hofft, dass diese sich auch noch nach Jahren gerne an das Kunstkolleg erinnern: Die Glücklichen heißen: Thiemo Axer, Antonia Braun, Louisa Braunroth, Seraphina Funk, Sabeth Hagenkötter, Yoelina Haller, Charlotte Hansen, Laura Hausch, Nils Heinen, Sebastian Keller, Lous Khiu, Hannah Kleeberg, Janina Mainzer, Cindy Marenbach, Franziska Meyer, Mara Monteiro, Franziska Piel, Charlotte Rom, Tobias Scheer, Jan Szelag. Für den Schulträger als Oberhäuptling der 3 Schulen, Heinz Lingen, erfüllt sich wieder einmal seine Wunschidee der erfolgreichen Verwirklichung seiner besonderen Schule für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Sind doch auch wieder einige dabei, die das 9- semestrige Berufsstudium Malerei, Grafik- und Kommunikation bis zum Diplom RSAK-GREY, Zertifikat IHK und dem Hochschulgrad Bachelor of Arts an der Rhein-Sieg-Akademie Kunst und Design beginnen wollen. Auch hier scheint der berufliche Erfolg vorprogrammiert, wie auf der Internetplattform XING zu erfahren ist, dass alle 1er- und 2er-Diplomanden der letzten 5 Jahre bis 2016 auch ihren guten Arbeitsplatz gefunden haben. Die ganz großen Verlage und Agenturen sind dabei. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW vermerkt wieder einmal, das Grafik-Designer und Artdirektoren mit beinahe 50 % Mehrbedarf auf dem Arbeitsmarkt für 2016 und 2017 bis heute registriert werden konnten. Dass leider immer noch hier und da brotlose Kunst gelästert wird, ist also absurd,. Design ist der Schlüssel erfolgreicher Marktwirtschaft. Zwei begeisternde Gospelkonzerte mit Sound n Spirit Glückliche Gesichter nach einem tollen Konzert: Pater Moses und Sound n Spirit Neunkirchen/St. Augustin. Gleich zwei Konzerte an einem Wochenende gab der Gospelchor der Kirchengemeinde St. Margareta unter der Leitung von Ulrike Bennett. Am Freitagabend gastierte Sound n Spirit mit einem Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Regentropfen - Bildung zum Leben in der Pfarrkirche St. Maria Königin in St. Augustin. Die Unterstützung der Stiftung in Sachen Schul- und Berufsausbildung von Kindern und Jugendlichen in Ghana war das Ziel der 25 Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten. Um die Konzertbesucher zu großzügigen Spenden zu inspirieren, ließ der Chor es aus wahrhaft heiterem Himmel regnen, stürmen, donnern und blitzen: die perfekte Illusion eines Sturms, hand-und fuß-gemacht. Der Dank von Pater Dr. Moses Asaah Awinonghya SVD nicht nur für den Erlös, sondern auch für ein großartiges Gospelerlebnis kam von Herzen. 500 EUR konnte der Chor an Spenden einsammeln: ein großer Regentropfen für die Stiftung und die Zukunft junger Menschen in Ghana. Am Sonntagnachmittag startete das zweite Konzert in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen. Das überaus abwechslungsreiche Programm quer durch alle Gospelgenre bot der Chor mit guter Laune und unübersehbarer Sangesfreude dar. Neben Gospelklassikern wie dem mitreißenden Down by the riverside, Good news und Swing low gelang es dem Chor, einem scheinbar verstaubten weiteren Oldie eindrucksvoll neuen Geist einzuhauchen: Go down Moses beeindruckte mit einem ausdrucksstarken Satz und sparsamer, aber effektvoll eingesetzter Choreographie. Das nachfolgende musikalisch anspruchsvolle Medley aus Sister Act für drei Frauenstimmen geriet mit seinen bravourös gemeisterten Wechseln in Tempo, Stimmung und Lautstärke - vom andächtigen Hail holy queen über I will follow him bis zum frechen Shout - zu einem absoluten Highlight. Nicht nur der Chor, sondern auch die Solistinnen beherrschten souverän auch die rhythmisch äußerst anspruchsvollen Passagen. Das I-Tüpfelchen bildete eine kleine Choreographie. Das Publikum bedankte sich mit Standing ovations schon vor der Pause. Im zweiten Teil gab es mehrere Gospels zum Mitsingen. Der charmanten Aufforderung der Dirigentin konnte und wollte sich niemand entziehen, so dass die ganze Kirche schließlich vierstimmig erklang. Der Chor überzeugte aber auch bei den ruhigen, hymnischen Titeln wie Bless the Lord, You raise me up oder bei dem Gebet May the Lord send angels und bewies, dass er auch in der - im Gospel vielerorts seltener gewordenen - Kunst der leisen Töne geübt ist. Ausgesuchte Titel gewannen zusätzlich durch das einfühlsame Spiel einer jungen Geigerin sowie die Klavierbegleitung. Einen großen Abschluss bildete dann ein zeitgenössischer Titel, der neben Rhythm and Blues und Pop auch dem Gospelgenre zuzurechnen ist: Will you be there von Michael Jackson. Auch hier überzeugten Chor und Solisten - gerade auch der letzte gesprochene Part ging den Zuhörern sichtlich unter die Haut. Mit Oh happy day, einem weiteren, voller Schwung und Freude vorgetragenen Klassiker, verabschiedete sich Sound n Spirit aus einem in jeder Hinsicht beachtlichen Konzert. Joyful in St. Margareta: Gospelchor Sound n Spirit Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Anzeige Kostenloser Kinder-Ferienworkshop bei TanzBreuer Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch nicht jedes Kind fährt in den Sommerferien in Urlaub. Für alle Kinder, die die Ferien zu Hause verbringen, bieten die ADTV-Tanzschulen Breuer Troisdorf und Hennef einen kostenlosen Kinder-Ferienworkshop an. In der ersten und der letzten Sommerferienwoche findet jeweils ein Workshop über vier Nachmittage statt. Die Tanzlehrer erarbeiten gemeinsam mit allen Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren ein tolles Kindermusical. Es wird getanzt, gebastelt, gespielt und das Musical für die Abschlussaufführung am darauffolgenden Sonntag vorbereitet. Erster Workshop Datum: 18. Juli Juli Tag: Dienstag bis Freitag Uhrzeit: Uhr Ort: Troisdorf Aufführung: Sonntag, 23. Juli Dieses Jahr erarbeiten die Kinder das kreative Kindermusical Madou - Das Licht der Träume von Nena. Dabei geht es neben der Phantasie der Kinder um die Sterne und Planeten im Universum. In der Abschlussaufführung werden die Kinder zeigen, was sie gelernt haben und alle Tänze und gebastelten Utensilien vorführen. Zweiter Workshop Datum: 22. August August Tag: Dienstag bis Freitag Uhrzeit: Uhr Ort: Hennef Aufführung: Sonntag, 27. August Doch nicht nur die Kinder können in den Sommerferien bei Tanz- Breuer tanzen. Abends wartet auf alle Jugendlichen und Erwachsenen ein buntes Programm mit verschiedensten Workshops - angefangen von Klassikern wie DiscoFox über Technik- Kurse bis hin zu West Coast Swing ist für jeden etwas Passendes dabei. Alle Informationen zu den Workshops können Sie im Internet auf oder telefonisch unter 02241/ erhalten. 22 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

23 Neues Gesetz für Stalking-Opfer Der WEISSE RING informiert Der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität, begrüßt das im März in Kraft getretene Gesetz zu Gunsten von Stalking-Opfern. Das neue Gesetz bietet Opfern mehr Schutz, die auf den Weg gebrachten Änderungen sind richtig, sagt Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RINGS. Wir haben uns schon lange für ein neues Gesetz stark gemacht, das die Rechte von Opfern psychischer Gewalt stärkt. Diese Forderung gilt auch für den Raum Bonn, der in der Vergangenheit keineswegs von diesen Delikten verschont geblieben ist. Bisher hing die Stalking-Strafbarkeit von der tatsächlich bewirkten Beeinträchtigung des Opfers ab. In der Regel wurde nur ein Umzug oder ein Wechsel des Arbeitsplatzes als Nachweis einer schwerwiegenden Beeinträchtigung anerkannt. Die Strafbarkeit hing also nicht von der tatsächlich verursachten Beeinträchtigung des Opfers ab, sondern allein davon, wie das Opfer ihr zu entfliehen versuchte, sagt Biwer. Stalking-Opfer, die Drohungen und Nachstellungen des Stalkers nicht nachgeben wollten und Wohnung und Arbeitsplatz nicht wechseln konnten, seien außen vor ge- blieben. Der WEISSE RING hat seit jeher gefordert: Es muss ausreichen, dass bereits die Belästigungen des Stalkers geeignet sind, die Lebensgestaltung des Opfers zu beeinträchtigen, um den Tatbestand zu erfüllen, so die Bundesgeschäftsführerin. Das neue Gesetz trage dem Rechnung: Künftig seien der Erfolg des Stalkers und eine Änderung der Lebensumstände des Opfers zur Ahndung der Tat nicht mehr notwendig. Die Strafbarkeit des Täters hänge nicht mehr von der Reaktion des Opfers auf die Tat ab. Im vergangenen Jahr 2016 haben sich bundesweit mehr als 630 Stalking-Opfer an den WEIS- SEN RING gewandt und wurden materiell betreut. Im Vorjahr 2015 waren es ebenso viele. Die Zahl der ehrenamtlichen Hilfeleistungen des WEISSEN RINGS wie Trost, Beistand und Begleitung zur Polizei oder zu Gerichtsterminen ist noch einmal bedeutend höher, wird vom Verein aber statistisch nicht exakt erfasst. Für die örtlich zuständige Bonner Außenstelle ergänzt deren Leiter, Dr. Alexander Poretschkin: 31 der Opfer, die bei uns Hilfe suchen, sind Stalking-Opfer, das waren im Jahr 2016 knapp acht Prozent der rund 400 Hilfesuchenden. In acht Fällen davon hat der WEISSE RING finanzielle Hilfe in Form von Übernahme von Rechtsanwaltskosten geleistet. Die 23 weiteren Fälle, in denen Rat und menschlicher Beistand gewährt wurde, gehören zu den nur bruchstückhaft in der Bundestatistik erfassten Opferfällen. Poretschkin freut sich für all diese Opfer über das für sie positive Zeichen des Gesetzgebers; viele dieser Opfer sind ganz erheblich in ihrer Lebensführung und Lebensfreude beeinträchtigt. Eine Verbesserung ihres Schicksals war dringend nötig. Digitale Kompetenzen und IT-Sicherheit im Alter Startschuss für Bewerbungen zum Goldenen Internetpreis 2017 Zwölf Millionen Menschen über 60 Jahre sind online aktiv. Viele von ihnen wünschen sich beim Umgang mit den neuen Kommunikationstechnologien kompetente Unterstützung. Bereits zum fünften Mal loben mehrere Partner aus den Bereichen Seniorenarbeit und Technologie den Goldenen Internetpreis aus. Der Wettbewerb wendet sich an Seniorinnen und Senioren, die als Internetlotsen für andere Ältere aktiv sind sowie an innovative Mehrgenerationen-IT-Projekte. Erstmalig werden in die- sem Jahr auch tatkräftige Gemeinden und Kommunen angesprochen, die nutzerorientierte Internetangebote für und mit Senioren anbieten. Bis zum 15. August können sich engagierte Personen, Initiativen, Vereine und Kommunen auf der Website selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Eine Jury, bestehend aus Fachleuten und ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern, legt die Gewinner in drei Kategorien fest. Darüber hinaus verleiht die Deutsche Telekom, als ein Partner des Goldenen Internetpreises, den Sonderpreis Ideen wachsen lassen. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 22. November in Berlin werden alle Preisträger ausgezeichnet. Insgesamt schreiben die Veranstalter Preise im Wert von mehr als Euro aus. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v., Deutschland sicher im Netz e.v., Wege aus der Einsamkeit e.v., die Deutsche Telekom, Google Deutschland und SAP Deutschland loben den Goldenen Internetpreis aus. Schirmherr ist Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière. Weitere Informationen zum Wettbewerb: presse Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) Thomas-Mann-Straße 2-4, Bonn Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Zukunftswünsche gesucht Beim Projekt_4D schicken Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche an die Welt in 50 Jahren mit Alexander Gerst ins All Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler für die Zukunft in 50 Jahren? Gemeinsam laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Stiftung Lesen in Kooperation mit der Europäischen Weltraumagentur ESA und der Stiftung Haus der Geschichte Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen ein, ihre Träume, Vorhaben und Forderungen an die Welt in 50 Jahren zu formulieren. Verpackt in eine Zeitkapsel wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst alle eingereichten Beiträge 2018 mit auf seine zweite Reise zur Internationalen Raumstation nehmen. Die Kapsel wird an Bord der ISS hunderte Male unseren Planeten umkreisen und anschließend zur Erde zurückgebracht. Im Anschluss wird sie bis 2068 im Haus der Geschichte in Bonn gelagert, wo die dann historischen Wünsche veröffentlicht werden. Einreichung der Zukunftswünsche Bis zum 30. Juni können Teams von maximal fünf Schülerinnen und Schülern ihre Zukunftswünsche zusammen mit einem Gruppenfoto unter einreichen. Pro Klasse dürfen sich mehrere Teams beteiligen. Die Ausschreibung richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Altersstufen. Der Lehrerclub der Stiftung Lesen hat passend zu der Aktion Unterrichtsmaterialien entwickelt. Diese bieten Lehrkräften Ideen, um das Thema Zukunft in den Lehrplan einzubinden und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zu erarbeiten. Beteiligung am Zukunftswett- bewerb Wettbewerb teil. Die Verfasser der zehn überzeugendsten Beiträge reisen an einem Erlebnistag Raumfahrt zu einem der Standorte desdeutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Zehn weitere Gewinnerteams erhalten je ein Raumfahrt-Überraschungspaket. Der Lehrerclub der Stiftung Lesen unterstützt Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie pädagogische Fachkräfte in ihrer Leseförderungsarbeit mit aktuellen Angeboten. Stets orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern bietet er interaktive und medienübergreifende Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen zu den Leseförderungskampagnen der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft im Lehrerclub ist kostenfrei. Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen breitenwirksame Programme sowie Forschungs- und Modellprojekte durch. Dazu zählen der Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches und Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt. Mit ihrer Einreichung nehmen alle Teams zusätzlich an einem Mehr unter: 24 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

25 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, 30. Juni 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Ungenutzte Mittel Elektroauto-Kaufprämie kaum gefragt Elektroautos sind bei Bundesbürgern und Unternehmen in Deutschland weiterhin wenig gefragt. Aus dem mit 1,2 Milliarden Euro gefüllten Fördertopf sind bislang erst 55 Millionen Euro abgerufen worden. Bis Ende März waren beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle lediglich Anträge eingegangen, davon für reine Batterie-Fahrzeuge. Der sogenannte Umweltbonus kann seit Anfang Juli 2016 beantragt werden. Die Förderung gilt für Fahrzeuge, die seit dem 18. Mai gekauft wurden und deren Listenpreis bei bis zu Euro liegt. Die Bundesregierung hatte die 1,2 Milliarden Euro im Juli 2016 bereitgestellt. Damit können theoretisch bis zu Fahrzeugkäufe subventioniert werden können. Die Mittel, die bis Ende Juni 2019 nicht abgerufen werden, verfallen. GERAS-Preis der BAGSO 2017 Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) schreibt auch 2017 den GERAS-Preis aus. In diesem Jahr möchten wir in Deutschland tätige Hospizvereine und Initiativen mit vergleichbarer Zielsetzung auszeichnen, die vorbildliche Partnerschaften mit stationären Pflegeeinrichtungen aufgebaut haben, um Menschen beim Sterben zu begleiten. Das Preisgeld beträgt insgesamt Euro. Details zu den Kriterien für eine vorbildliche Kooperation und zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Bewerbungen müssen posta- lisch spätestens bis zum 31. August (Posteingang!) gesendet werden an: BAGSO e.v. Stichwort: GERAS-Preis Thomas-Mann-Straße Bonn Die BAGSO Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen vertritt über ihre 114 Mitgliedsorganisationen viele Millionen ältere Menschen in Deutschland. Mit ihren Publikationen und Veranstaltungen wirbt die BAGSO für ein möglichst gesundes, aktives und engagiertes Älterwerden. 26 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

27 Mit YFU-Stipendium ins Austauschjahr 2018/19 Gemeinnütziger Verein vergibt zehn einkommensabhängige Stipendien an Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen Jugendliche aus ganz Deutschland haben ab sofort die Möglichkeit, sich bei der gemeinnützigen Organisation Youth For Understanding (YFU) für ein Austauschjahr oder halbjahr 2018/19 zu bewerben. Zur Auswahl stehen mehr als 40 Länder weltweit von Kanada über Argentinien bis hin zu Aserbaidschan, Japan oder Großbritannien. Bundesland-Stipendien Damit Jugendliche auch unabhängig von ihrer finanziellen Situation die Chance haben, einen interkulturellen Austausch zu machen, vergibt YFU in diesem Jahr bundesweit Stipendien zehn sind exklusiv für Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen reserviert. Die Stipendiaten werden dabei ausschließlich anhand ihres finanziellen Förderbedarfs ausgewählt besondere Leistungen oder Schulnoten sind nicht erforderlich. Die Förderung beträgt maximal 80 Prozent des regulären Programmbeitrags für ein Austauschjahr, die genaue Höhe wird im Anschluss an die Bewerbung individuell ermittelt. Sollte der Förderanteil durch das Stipendium nicht ausreichen, stellt das Schüler-Auslands-BAFöG eine zusätzliche Fördermöglichkeit dar und muss was viele nicht wissen nicht zurückgezahlt werden. Mehr als nur eine Sprache lernen Nach einem einwöchigen Vorbereitungsseminar in Deutsch- land gehen die Schülerinnen und Schüler im Ausland mit Gleichaltrigen zur Schule und wohnen bei einer einheimischen Gastfamilie. So werden sie unmittelbar in das Leben und die Kultur im Gastland eingebunden. Mitarbeiter vor Ort sorgen dafür, dass die Jugendlichen jederzeit einen festen Ansprechpartner haben. Im Austauschjahr oder -halbjahr lernen Jugendliche viel mehr als eine neue Sprache, so Meike Neumann, Leiterin des YFU-Entsendeprogramms. Sie tauchen komplett in eine andere Kultur ein und lernen die Welt aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Außerdem werden sie Mitglied eines weltweiten Netzwerks und schließen meist Freundschaften mit Jugendlichen aus der ganzen Welt. Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! Über die Austauschorganisation Youth For Understanding Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.v. (YFU) organisiert seit 60 Jahren langfristige Jugendaustauschprogramme weltweit. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für Toleranz und interkulturelle Verständigung ein. Seit der Gründung im Jahr 1957 haben insgesamt mehr als Jugendliche an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Jugendliche können sich ab sofort unter folgendem Link für ein Austauschjahr oder -halbjahr bewerben: 27

28 Tag der Architektur in NRW Neue Architektur vor Ort erleben Der Tag der Architektur rückt näher und dürfte in Nordrhein-Westfalen wieder mehrere zehntausend Architekturfans und Freunde der Baukultur in Bewegung setzen. Am 24. und 25. Juni heißt es an genau 326 Bauwerken aller Art, in Quartieren, Gärten und Parks in 140 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens wieder: Hereinspaziert! Am Tag der Architektur sind alle Interessierten eingeladen, sich von Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern die neuen oder erneuerten Bauten persönlich vor Ort vorstellen zu lassen. Der beliebte Print-Katalog, in dem alle 326 Objekte in Wort und Bild vorgestellt werden, noch bis kurz vor dem Veranstaltungswochenende kostenlos bei der Architektenkammer NRW bestellt werden Alle Bauwerke finden sich mit sämtlichen Informationen und Besichtigungszeiten auch in einer Datenbank unter sowie in einer bundesweiten App zum Tag der Architektur. Unter dem bundesweiten Motto Architektur schafft Lebensqualität! soll der Tag der Architektur 2017 auch in Nordrhein-Westfalen wieder das größte Architekturfestival des Jahres werden. Bis zu Besucherinnen und Besucher machten sich in den vergangenen Jahren jeweils an dem letzten Juni-Wochenende auf den Weg, um aktuelle Architektur hautnah zu erleben und sich über Trends beim Bauen und Wohnen zu informieren. Architektur beeinflusst unser Leben und unsere Lebensqualität jeden Tag, erläutert Ernst Uhing, der Präsident der Architektenkammer NRW. Am Tag der Architektur stellen Architekten und Stadtplaner ihre Ideen und Konzepte am gebauten Beispiel vor und laden Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein. Motto 2017: Architektur schafft Lebensqualität! Belege für das bundesweite Motto finden sich viele unter den 326 Objekten, die in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr zu besichtigen sind: Das elegante, ökologische Einfamilienhaus Haus M in Anröchte (Rinsdorf Ströcker Architekten, Lippstadt) oder das gemeinschafts-orientierte Wohnprojekt WIR am Phoenixsee gemeinsam wohnen am See in Dortmund (Post Welters Archi- tekten & Stadtplaner, Dortmund); aber auch prominente Großbauten wie die neue Zentralmoschee in Köln von Paul Böhm, das neue Hörsaalgebäude C.A.R.L. an der RWTH Aachen (schmidt hammer lassen architects, Aarhus, Dänemark) oder der Büroneubau Clara und Robert in Düsseldorf (slapa oberholz pszczulny sop architekten, Düsseldorf) bringen den Bewohnern bzw. Nutzern einen Zuwachs an Aufenthalts- und Lebensqualität. Viele der gezeigten Bauwerke belegen, dass eine hohe Architekturqualität unsere Städte und Gemeinden aufwertet und im Idealfall eine identitätsstiftende Wirkung haben kann, unterstreicht Kammerpräsident Ernst Uhing. Architektur hautnah erleben Die Architektenkammer NRW bietet allen Architekturinteressierten am Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen die ganze Palette aktueller Planungsleistungen an: Neue und erneuerte Bauwerke sowie Objekte der Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung sind vor Ort und hautnah erlebbar. Der besondere Reiz des Tags der Architektur liegt für viele Besucherinnen und Besucher darin, dass ihnen auch viele Gebäude offenstehen, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind das gilt für private Wohnhäuser ebenso wie für viele Büround Wirtschaftsbauwerke. Energetische Optimierung, Barrierefreiheit: Mehr Wohnqualität in Neubau und Bestand. Der Tag der Architektur spiegelt stets auch gesellschaftliche Entwicklungen wider. Besondere Beachtung erfahren gegenwärtig Objekte, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels befassen: Wie kann man auch im Alter noch in den eigenen vier Wänden leben? Barrierefreiheit, gute Infrastruktur, dezentrale Pflegeangebote, lebendige Nachbarschaften lauten hier die Stichworte, zu denen man am Tag der Architektur zahlreiche Beispiele besuchen können wird. Das schließt auch gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte mit ein. Auch die Frage der energetischen Optimierung bestehender Gebäude stellt sich angesichts steigender Energiekosten und zunehmender gesetzlicher Vorgaben für viele Eigentümer und Bauherren mit wachsender Dringlichkeit. Architektinnen und Architekten zeigen mit vielen Beispielen, wie Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung von Gebäuden zu vertretbaren Kosten umgesetzt werden können. Hintergrund: Tag der Architektur Der Tag der Architektur hat sich bundesweit als Architektur-Event im Sommer fest etabliert. Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner sind vor Ort, um gemeinsam mit ihren Auftraggebern neue Bauten vorzustellen, die Besonderheiten der Architektur zu erläutern und Fragen der Besucher zu beantworten. Vorgestellt werden in Nordrhein-Westfalen Bauten, die in den vergangenen fünf Jahren in unserem Bundesland realisiert wurden; für Objekte der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung gilt eine Frist von acht Jahren. 28 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

29 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Angebote Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Dienstleistung Service Möbelaufarbeitung Meister und geprüfter Restaurator, Tel /7530 nach 19:00 Uhr Sonstiges Alte Stuhlrohrgeflechte erneuert preiswert, holt ab, Tel / oder 0174 / Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel Freizeit & Hobby Rarität für Sammler Zündapp Moped ZE 40 zu verkaufen. Bj. 1984, 2,7 PS, rund 3000 km gelaufen. Zustand tech. + optisch ist das Moped in einem fast neuwertigem Zustand. Aufsteigen und losfahren. Versichert bis 2/2018, VB 1.750,-, Tel. 0171/ Stellenmarkt Wir suchen f. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Vermietungen 4 Zimmer Wohnungen Winterscheidt 4 Zimmer, KDB, Tel /2522 Appartement Much - Niederwahn App., ca. 60 m², im EG, 1 Zi. (teilbar), Kochnische, Diele, Dusche, WC, mit Carport, in ruhigem, modernem Mehrfam.Haus zu vermieten, E.N.A. 83,3 kwh, 350 kalt. Tel /714 Zeitwohnen Seelscheid 2 Nichtraucherwhg.: 3 ZKD, Wannenduschbad oder 4 ZKD, Bad/Dusche, voll möbliert, SAT/TV, Telefon-/ Internetanschluß. Pro Tag 1 Whg. ab 30,-. Ideal bei: Berufs- u. Wohnungswechsel, Renovierungsarbeiten, Versicherungsschäden, Unterbringung v. Gästen u. Urlaubern. Tel /69088 Ver erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel / Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Höhrgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Kaufgesuch Schmuckdesignerin sucht von Privat Goldschmuck, Mode- und Silberschmuck, Zinn, Silberbesteck etc. Zahle gute Preise. Tel / oder 0178/ Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/ Ver erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armbanduhren + Taschenuhren, Orientteppiche, Pelze. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: kleinanzeigen Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 30 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

31 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 32 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 23. Juni 2017 Woche 25

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständigkeiten auf einen Blick: Alfter Bonn Bad Honnef Bornheim Eitorf Hennef (Sieg) Königswinter Lohmar Meckenheim Much Neunkirchen-Seelscheid Niederkassel

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 07. - 14. Januar 2017 Taufe des Herrn Samstag: Hl. Raimund von Penafort, Hl. Valentin 09.00 Uhr Wortgottesdienst

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Katholischer Kirchengemeindeverband Ruppichteroth Mucher Str. 15 53809 Ruppichteroth 02295 5161 www.katholisch-im-broeltal.de Gottesdienstordnung vom 10. 25.09. 2016 Meine liebe Gemeinde, am vergangenen

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden SONDERBEILAGE zum AMTSBLATT Nr. 46 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 16. November 2015 Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden Anerkennung Die durch die Urkunde des

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN FÜR FAMILIEN IN DER GEMEINDE RUPPICHTEROTH

WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN FÜR FAMILIEN IN DER GEMEINDE RUPPICHTEROTH WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN FÜR FAMILIEN IN DER GEMEINDE RUPPICHTEROTH Stand Januar 2014 INHALT... SEITE ADOPTION...3 ALLEINERZIEHENDE...3 ARBEITSLOSIGKEIT... 3 BEHINDERUNG...3 BILDUNGS- UND TEILHABEPAKET...3

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Was f ir Sic sonst noch wichtig ist!

Was f ir Sic sonst noch wichtig ist! Was f ir Sic sonst noch wichtig ist! > Die Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises stellt sich vor» > Wie finden Sie den Weg zur Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises? > Die Betreuungsvereine Im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A)

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A) Nr. 12 / 25. Juni 2017 12. 14. So. im Jahreskreis (A) "Fürchtet euch nicht" (Matthäus 10:26) Sind sie uns diese Worte nicht bekannt? Wir hören sie manchmal von unseren Eltern, Freunden und Bekannten. Es

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF 2 3 4 Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail 2 I N K L U S I V L E I S T U N G E N Z U S A T Z A N

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14 / 2016 03.07.-17.07.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Einladung Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend mit spannendem Programm & leckerem BBQ in einer wunderschönen Location an der Regattastrecke im grünen

Mehr