Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung."

Transkript

1 Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung. Universität Potsdam Prof. Dr. Professur für Inklusionspädagogik/ Förderung der emotional-sozialen Entwicklung Humanwissenschaftliche Fakultät Department fürlehrerbildung und fachdidaktische Forschung Karl-Liebknecht-Str Haus 24, Raum Potsdam Telefon: / Sekretariat: /

2 Problemfeld soziale Akzeptanz

3 Naomi Eisenberger, Universität Los Angelos Jakob Moreno

4 Science, Ausgabe Mai 2003 Kölner Stadtanzeiger,

5 Soziometrische Untersuchungen 50% 45% Soziale Integration im GU (N=635) ohne SFB mit SFB 47,7% 40% 35% 33,5 35,6 Prozent der Schüler 30% 25% 20% 15% 15,6 22,9 10,5% 12,8% 16,5% 10% 5% 0% p<.001 p<.05 4,0% p<.001 0,9% beliebt durchschnittlich kontroversiell vernachlässigt abgelehnt Statusgruppen Quelle: Huber (2009)

6 Was kann man tun?

7 Forschungsstand: Förderung sozialer Integration (Asher & Coie, 1990; Chang, 2003; Bierman & Furman, 1984; Oden & Asher, 1977, White & Jones, 2000; Haeberlin et al. 1999; Huber, 2008; Huber& Wilber, 2012) Schülerbezogene Faktoren z.b. Sozialverhalten, Leistung, etc. Faktoren in der Klasse z.b. Klassenklima, Sozialkompetenz Lehrmethoden (z.b. Kooperatives Lernen) Trainings z.b. Freundschaftstraining Klassenheterogenität m o d e r a t e E f f e k t e

8 Forschungsstand: Förderung sozialer Integration (Asher & Coie, 1990; Chang, 2003; Bierman & Furman, 1984; Oden & Asher, 1977, White & Jones, 2000; Haeberlin et al. 1999; Huber, 2008; Huber& Wilber, 2012) Schülerbezogene Faktoren z.b. Sozialverhalten, Leistung, etc. Faktoren in der Klasse z.b. Klassenklima, Sozialkompetenz Lehrmethoden (z.b. Kooperatives Lernen) Trainings z.b. Freundschaftstraining Klassenheterogenität m o d e r a t e E f f e k t e

9 Forschungsstand: Förderung sozialer Integration (Asher & Coie, 1990; Chang, 2003; Bierman & Furman, 1984; Oden & Asher, 1977, White & Jones, 2000; Haeberlin et al. 1999; Huber, 2008; Huber& Wilber, 2012) Schülerbezogene Faktoren z.b. Sozialverhalten, Leistung, etc. Faktoren in der Klasse z.b. Klassenklima, Sozialkompetenz Lehrmethoden (z.b. Kooperatives Lernen) Trainings z.b. Freundschaftstraining Klassenheterogenität Lehrkraftfeedback social referencing theory Wechsel des Blickwinkels auf Lehrkraft

10 Modell: Social Referencing und soziale Integration Grundannahmen: Schüler fällen ihr Urteil über einen anderen Schüler auf Grundlage ihrer Beobachtung der sozialen Interaktion zwischen Lehrkraft und diesem Schüler (Chang, 2003; Forschi & Webster, 1992, McAuliffe et al., 2009, White & Jobes, 2000). In der Schule sind Lehrkräfte eine wichtige soziale Referenz (Forschi & Webster, 1992) positives Lehrkraftfeedback erhöht die Chance auf eine gute soziale Akzeptanz. negatives Lehrkraftfeedback verringert die Chance auf eine gute soziale Akzeptanz. (Chang, 2003; Forschi & Webster, 1992, McAuliffe et al., 2009, White & Jobes, 2000) MitschülerInnen MitschülerInnen SchülerIn SchülerIn Lehrkraft Lehrkraft

11 Was spricht dafür das Lehrkräfte soziale Hierarchien beeinflussen?

12 Noten und soziale Akzeptanz

13 Soziale Akzeptanz durch Peers (soziometrische Methode nach Moreno, N=461, 20 x Klasse 3 u. 4) M 1 0,5 0 * -0,5-1 -1,5-2 Effekt der Leistung * Schulleistung

14 Gefühlte soziale Akzeptanz durch die Klassekameraden (FEESS3-4, Skala SI, N=461, 20 x Klasse 3 u. 4) 26 M 25 * Effekt der Leistung * Schulleistung

15 Ist dieser Zusammenhang stabil?

16 Zusammenhang von Schulleistung und sozialer Akzeptanz in einzelnen Klassen (N=461, 20 x Klasse 3 u. 4) 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Lö4b Fo4b Lö4a St4a St4b Fo4a Lö3b Bu4a Bu4b Fo3a Bu3a Gesamt total St4c Bu3c St3a Lö3a Lö4c St3b Fo3b

17 Lehrkraftfeedback und soziale Akzeptanz

18 Negative Lehrkraftfeedbacks und soziale Ablehnung im Unterricht (Feldstudie, 4 Klassen, N=112 Schulkinder) Anzahl negative verbale Feedbacks pro Std. ** Ablehnungsstatus (df=2; F = 13,51; p<.001)

19 Berufungsvortrag W3-Professur: Schulentwicklungsforschung und Evaluation inklusiver Bildungsprozesse Fragestellung 2: Anzahl Feedbacks pro Std. nach Förderbedarf im Bereich VERHALTEN (N=81) 3,0 2,5 2,97 hoher Förderbedarf geringer Förderbedarf 2,0 1,5 1,0 0,99 0,84 0,77 0,5 0,0 p <.05 negative Feedbacks n.s. positive Feedbacks

20 Fragestellung 1: Anzahl Feedbacks pro Std. nach Geschlecht p <.001 n.s.

21 Ursache und Wirkung?

22 Problem: Ursache und Wirkung Kommen Lehrkräfte und Schüler unabhängig zum gleichen Urteil? ODER Lehrkraftfeedback sind ihre Urteile voneinander abhängig? Klasse Soziale Akzeptanz von Peter durch Klassenkameraden Experimentelles Design! ++ Lehrer ++ Soziale Akzeptanz von Peter durch Lehrkraft Peter

23 Experimenteller Einfluss von Lehrkraftfeedback auf die soziale Wahrnehmung

24 Forschungsdesign: Feedback integriert (PC-gestütztes Experiment) 1. Pretest 2. Manipulation 2a. 2a. Lehrkraftinfo Lehrkraftfeedback (BSF) 2b. UNO-Spiel Schülerinfo (ISF) 1. Positives Feedback 2. Negatives Feedback 1. Viel Spaß beim Spiel 2. Wenig Spaß beim Spiel

25 Forschungsdesign: Feedback integriert (PC-gestütztes Experiment) 1. Pretest 2. Manipulation 3. Posttest 2a. 2a. Lehrkraftinfo Lehrkraftfeedback (BSF) 2b. UNO-Spiel Schülerinfo (ISF) Feedback + Feedback + Feedback - Feedback - Uno + Uno - Uno + Uno - Zufällige Präsentationsreihenfolge des Innersubjektfaktors

26 Veränderung der sozialen Akzeptanz von Pre- zu Posttesttest (N=446, Klasse 3 und 4) change of social acceptance Feedback + Uno + Feedback - Uno + Feedback + Uno - Feedback- Uno -

27 Veränderung der sozialen Akzeptanz von Pre- zu Posttesttest (N=446, Klasse 3 und 4) change of social acceptance 0,86-0,27 0,21-1,06 Feedback + Uno + Feedback - Uno + Feedback + Uno - Feedback- Uno - FB > UNO

28 Vergleich: Einfluss negatives und positives Lehrkraftfeedback 1,2 1,0 0,8 0,6 1,14 0,81 (T = 3,584; df = 251; p<0.1) Negatives FB > Positives FB 0,4 0,2 negatives Feedback positives Feedback

29 Mögliche Ableitungen für die Schulentwicklung Möglicher Einfluss des Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz in der Schule (Feldstudien fehlen) Gezielter Einsatz von positiven Feedback (Forschungsbedarf: Umkehreffekte?) Minimierung von öffentlichem negativem Lehrkraftfeedback (stattdessen negatives Feedback unter vier Augen ) Noten als Form des Leistungsfeedbacks stärken könnten die soz. Akzeptanz von leistungsstarken SUS stärken und die soz. Akzeptanz von leistungsschwachen SUS schwächen (Leistungsbewertung reformieren, ibno in Noten aufnehmen -> Note 4A) Ansatzpunkt Einstellung zur Integration / Behinderung: (Zusammenhang Einstellung zur Integration u. negatives Feedback für Kinder mit SFB) Inklusion darf nicht über die Köpfe der Lehrkräfte verordnet werden (stattdessen Lehrkräfte in Change-Prozess besser einbinden)

30 Danke!

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Evaluation des LOS Projektes Fit for Life II vom.0.06 bis 0.06.07 Ergebnisdarstellung Kurzbeschreibung der Maßnahme: Anzahl der geförderten

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin, 30.06.2009 Dipl.-Psych. Ulf Over, Universität Bremen, in Kooperation mit nextpractice

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Interpretation der Fragebogenergebnisse

Interpretation der Fragebogenergebnisse cocdeval-dint Evaluation Interpretation der Fragebogenergebnisse Kapitel D Unterrichtsmethoden von: Rainer Hampel 1. Frontalunterricht Die Tabelle auf S. 8 der Basisdaten von Kapitel D zeigt, dass die

Mehr

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Christin Hildebrandt / Christina Schumann / Jens Wolling Agenda Einführung

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Michael Grosche Potsdamer Zentrum für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF) Entwicklung von Fördermaterial

Mehr

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Peter Domma Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops Verlag

Mehr

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Marco Schröder, M.A., M.A. 1 Überblick 1 Einführung 2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Berufswahl 3 Berufliche

Mehr

Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008

Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008 Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen 2002-2008 Martin Emmer, Jens Wolling Technische Universität Ilmenau

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Professionalisierung von Peer Review Evaluationen

Professionalisierung von Peer Review Evaluationen Professionalisierung von Peer Review Evaluationen Hat die Begutachtungserfahrung von Peers einen Effekt auf die Evaluationsergebnisse? Eine Präsentation von Juliane Mosel Agenda 1. Einführung Technische

Mehr

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Gemeinsam verschieden - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst 14.11.2015 1 Praxis Forschung Lehre Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Fortbildungsmodule im Überblick. Stand 19.11.2013

Fortbildungsmodule im Überblick. Stand 19.11.2013 Fortbildungsmodule im Überblick Stand 19.11.2013 Modul1: Eigenes berufliches Selbstverständnis als Lehrkraft einer inklusiven Schule Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion an beruflichen Schulen

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Schulentwicklung in Bayern. www.qmbs-bayern.de

Ludwig-Erhard-Schule. Schulentwicklung in Bayern. www.qmbs-bayern.de Ludwig-Erhard-Schule Schulentwicklung in Bayern www.qmbs-bayern.de Ludwig-Erhard-Schule 2. Jahresziel: Einholen von Individualfeedback Ludwig-Erhard-Schule Individualfeedback an der LES Schülerfragebögen

Mehr

Lärm und seine Wirkungen auf Belästigung und Schlaf Mark Brink, PD Dr. phil. D-MTEC, D-USYS

Lärm und seine Wirkungen auf Belästigung und Schlaf Mark Brink, PD Dr. phil. D-MTEC, D-USYS Lärm und seine Wirkungen auf Belästigung und Schlaf Mark Brink, PD Dr. phil. D-MTEC, D-USYS M. Brink Slide 1 Gliederung Einleitung Belästigung Lärm und Gesundheit: Einführung Belastung durch Lärm in der

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern Staatliches Studienseminar GHS Simmern Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern Was bedeutet Soziales Lernen? Soziales Lernen bedeutet für die SchülerInnen in verschiedenen sozialen Formen

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG REGION 8 ŠĆ E L Ö S B M L F W F H H P M J ŠĆ F R A F S V A ŠĆ I F ŠĆ K L AG LAG B D W Ö U B G ŠĆ G P G E G E P N P S D P N S A W ŠĆ D V S B D A P G G G ŠĆ D A P U M ŠĆ ŠĆ ŠĆ Q F NS K M M F K T M U P S

Mehr

Förderung individueller Leistungsdispositionen in der Biologie durch virtuelle Lernangebote

Förderung individueller Leistungsdispositionen in der Biologie durch virtuelle Lernangebote Förderung individueller Leistungsdispositionen in der Biologie durch virtuelle Lernangebote Jörg Zumbach Kathrin Spanner Ulrike Unterbruner Georg Pfligersdorffer Übersicht Einleitung: Ein interessensbasiertes

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) Die Erstellung von Förder- und Hilfsplänen für Kinder mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten ist wie in den vorigen Kapiteln ausgeführt

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN

HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN herausgegeben von Dr. Thomas R. Hummel, Hamburg Prof. Dr. Dieter Wagner, Universität der Bundeswehr Hamburg Prof. Dr. Ernst Zander, Freie Universität Berlin Band

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Technische Universität Dortmund Bildungsforschung und Qualitätsmanagement - Studienprofil im

Mehr

Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm

Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm Wolfgang Ihle und Dörte Jahnke Institut für Psychologie und Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an

Mehr

Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert?

Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert? Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert? Befunde aus dem DFG-Projekt Politische Online-Kommunikation 2002-2009 Martin Emmer (FU Berlin) GESIS-Kolloquium, 28.09.2010, Mannheim

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Jana Kreckler 01.10.2014 LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 1 Inhalt (1) Was ist Modellierung? (2) Ziele

Mehr

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Tagung: Forschungsstandort Schweiz: Verheizen wir unsere jungen Talente? Zentrum Paul Klee, Bern 10. November 2014 Deni Subasic Young Scientist Network

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Die DOE-Funktionen im Assistenten führen Benutzer durch einen sequenziellen Prozess zum Entwerfen und Analysieren eines oder mehrerer Experimente, in

Die DOE-Funktionen im Assistenten führen Benutzer durch einen sequenziellen Prozess zum Entwerfen und Analysieren eines oder mehrerer Experimente, in Dieses White Paper ist Teil einer Reihe von Veröffentlichungen, welche die Forschungsarbeiten der Minitab-Statistiker erläutern, in deren Rahmen die im Assistenten der Minitab 17 Statistical Software verwendeten

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar Summary Erfolgreich führen in Projekten ist ein Seminarformat, das speziell für Projektleiter und angehende Projektleiter konzipiert wurde. In diesem

Mehr

Sichere Digitale Soziale Netzwerke

Sichere Digitale Soziale Netzwerke Sichere Digitale Soziale Netzwerke Eine Chance für E-Learning? LifeSocial - www.lifesocial.org E-Learning QuaP2P Improving the Quality of P2P Systems DFG research group 733 Dr.Ing. Kalman Graffi Kalman.Graffi@KOM.tu-darmstadt.de

Mehr

Teach First Deutschland

Teach First Deutschland Teach First Deutschland Stuttgart, 14. Januar 2014 Regionalmanager-Süd Lars Becker 0176 271 / 41 300 lars.becker@teachfirst.de Die Herausforderung: In kaum einem anderen Industrieland bestimmt die soziale

Mehr

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS 11/12 07/08 Praktikum Web Engineering Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Verteilte und

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Projektvorstellung inklusive Lernumgebung. Almeschule Büren und Marianne Weber Gymnasium Lemgo

Projektvorstellung inklusive Lernumgebung. Almeschule Büren und Marianne Weber Gymnasium Lemgo Projektvorstellung inklusive Lernumgebung Almeschule Büren und Marianne Weber Gymnasium Lemgo PROJEKT inklusive Lernumgebung Definition Lernumgebung für einen multimedialen und interaktiven Unterricht

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Curriculum Vitae. Psychologisches Pflichtpraktikum in der Kinder- und. Jugendpsychologischen Praxis von Dr. Hannelore Koch, Wien

Curriculum Vitae. Psychologisches Pflichtpraktikum in der Kinder- und. Jugendpsychologischen Praxis von Dr. Hannelore Koch, Wien Curriculum Vitae ANGABEN ZUR PERSON Name Christina Jungwirth, MSc Adresse Wiener Straße 8 3002 Purkersdorf Telefon +43 664 5409252 E-Mail Web Staatsangehörigkeit office@prokids.at http://www.prokids.at

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt?

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? M.A. Janine Bernhardt, IAAEG Trier Dr. Alexandra Krause, SFB 580, Jena Sektionstagung Soziale Ungleichheit

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Kundenintegration im Innovationsprozess

Kundenintegration im Innovationsprozess Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt

Mehr

Mathegym. Schullizenz

Mathegym. Schullizenz Mathegym Schullizenz Wer ist nutzungsberechtigt? Im Rahmen einer Schullizenz können alle Schüler und Lehrer Ihrer Schule das Programm sowohl in der Schule als auch von zu Hause aus frei nutzen ohne Zusatzgebühren.

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus

Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus Prof. Dr. med. Christian Schmidt MPH Geschäftsführer Kliniken der Stadt Köln ggmbh 20. GQMG Jahrestagung 2013 Gliederung Warum generationengerechtes

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Universität Oldenburg EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Vortrag zur

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz

Mehr

Systemisches Projektmanagement - Komplexe Projekte sicher(er) zum Erfolg führen

Systemisches Projektmanagement - Komplexe Projekte sicher(er) zum Erfolg führen Systemisches Projektmanagement - Komplexe Projekte sicher(er) zum Erfolg führen Dr. Markus Blaschka Business Coach (dvct) 4. TOP, Copyright Consulting, 2009 Ihre Erfahrungen im Projektmanagement 1. Auf

Mehr

Inhalt. Vom Lehrziel zum Curriculum. Vorwort

Inhalt. Vom Lehrziel zum Curriculum. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 1.1 Die herkömmliche Didaktik 5 1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen Instruktionspsychologie 7 1.3 Deskriptive, präskriptiveund normative

Mehr

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen

Mehr

Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte - Konzepte und erste Ergebnisse PD Dr. M. Keller & Arbeitsgruppe

Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte - Konzepte und erste Ergebnisse PD Dr. M. Keller & Arbeitsgruppe Multizentrisches Projekt gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e.v. www.kompass-o.de Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte - Konzepte und erste Ergebnisse PD Dr. M. Keller & Arbeitsgruppe

Mehr

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve

Mehr

Assessmentanalysen im Rahmen von Berufungsverfahren an der Universität Bremen

Assessmentanalysen im Rahmen von Berufungsverfahren an der Universität Bremen Assessmentanalysen im Rahmen von Berufungsverfahren an der Universität Bremen Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar -Seminar des Arbeitskreises Fortbildung am 07./ 08.12.2009- Grunddaten Organisationsstruktur

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Mit freundlichen Grüßen Prof. Karl Wilbers Studiendekan Hausanschrift Lange Gasse 0 900 Nürnberg

Mehr

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitspsychologie in der Praxis Zur Person: Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional

Mehr

Teil 2: Schulinterne Ergebnisse

Teil 2: Schulinterne Ergebnisse (klassenspezifische Rückmeldungen und vergleichende Ergebnisse mit anderen Klassen) *** Anschrift der Musterschule *** Schulnummer: *** Musterschule *** Klasse: a (Beispiel) Kompetenztest Deutsch (Klassenstufe

Mehr

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen Führung einer Schule Bewertung schulischen Leitungshandelns Empirische Befunde Gabriele Beer Schulleitungshandeln als Gegenstand empirischer Forschung Führungsparadigma Leadership transaktionale und transformationale

Mehr

insb. Multimedia Marketing

insb. Multimedia Marketing Wirtschaftsinformatik insb. Multimedia Marketing Leistungen und Projekte...... was wir machen Analyse der Marktentwicklung sowie -trends für Medienmärkte Entwicklung crossmedialer Marketingstrategien Online-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Product Placement und seine Wirkungen - Eine Auswertung von Forschungsstudien und Marktforschungen -

Product Placement und seine Wirkungen - Eine Auswertung von Forschungsstudien und Marktforschungen - und seine Wirkungen - Eine Auswertung von Forschungsstudien und Marktforschungen - Der Verband für hat in Zusammenarbeit mit Kettmann & Partner die Wirkungen von in den verschiedenen Ausprägungen formen

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Betriebswirt (VWA) Thorsten Unger Geschäftsführer Training

Betriebswirt (VWA) Thorsten Unger Geschäftsführer Training Betriebswirt (VWA) Thorsten Unger Geschäftsführer Training Unternehmen Unternehmen: Mission Wir verbinden Konzepte und Technologien von digitalen Spielen mit den Aufgabenstellungen unserer Kunden aus Wirtschaft,

Mehr

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Herzlich willkommen zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Moderation: Stefan Kalle, Dr. Dirk Seeling 1 Ablauf des heutigen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

Soziale Phobie Soziale Angststörung. Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt

Soziale Phobie Soziale Angststörung. Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt Soziale Phobie Soziale Angststörung Prof Dr. Ulrich Stangier Institut für Psychologie Goethe-Universität Frankfurt Soziale Angststörung nach DSM-5 (2013) Ausgeprägte/anhaltende Furcht vor Situationen,

Mehr

ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH

ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH Zukunftsbau GmbH Der Firmenverbund - Zukunft Bauen Zukunft Bauen e.v. Zukunftsbau GmbH Casablanca GmbH List GmbH ganzheitliche und nachhaltige Integration beruflich und sozial ausgegrenzter Zielgruppen

Mehr

'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid

'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid 'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid Individuelle Förderung ist einer der Kernaspekte der neuen Schulpolitik in NRW. Im vergangenen Schuljahr, also noch bevor das neue

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten nach der VISUALIS Trainingswoche (Im Downloadbereich von: www.visualis-methode.de)

Entwicklungsmöglichkeiten nach der VISUALIS Trainingswoche (Im Downloadbereich von: www.visualis-methode.de) Entwicklungsmoeglichkeiten.doc Seite 1 18.03.2011 Entwicklungsmöglichkeiten nach der VISUALIS Trainingswoche (Im Downloadbereich von: www.visualis-methode.de) Unterschiedlich schnell überträgt sich die

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

Ausbildung von schulischen Sozialkompetenztrainer/innen. Prof. Dr. Michaela Brohm

Ausbildung von schulischen Sozialkompetenztrainer/innen. Prof. Dr. Michaela Brohm Ausbildung von schulischen Sozialkompetenztrainer/innen Prof. Dr. Michaela Brohm Pretest Intervention Posttest1 Posttest2 Schülerinnen und Schüler 09.11.09 13.11.09 Ab 02.11.09 05.11.09 19.04.10 02.11.10

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Portale: Content & Redaktion. Prof. Dr. Karl Wilbers Input für den Workshop Bildungsportale am Institut für Wissensmedien Tübingen, 7.

Portale: Content & Redaktion. Prof. Dr. Karl Wilbers Input für den Workshop Bildungsportale am Institut für Wissensmedien Tübingen, 7. Portale: Content & Redaktion Input für den Workshop Bildungsportale am Institut für Wissensmedien Tübingen, 7. Dezember 2006 Agenda 1. Aktueller Hintergrund der Portal-Diskussion: Web 2.0 1 2. Einfaches

Mehr