1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet."

Transkript

1 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

2 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende Teilchen: Hadronen Baryonen: Fermionen (J = 1 2, 3 2, 5 2,... ) Mesonen: Bosonen (J = 0, 1, 2,... )

3 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen

4 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt

5 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt Wahrscheinlichkeitserhaltung: Ψ 2 = Ψ 2

6 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt Wahrscheinlichkeitserhaltung: Ψ 2 = Ψ 2 zweimalige Vertauschung: Ψ = (Ψ ) = Ψ

7 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt Wahrscheinlichkeitserhaltung: Ψ 2 = Ψ 2 zweimalige Vertauschung: Ψ = (Ψ ) = Ψ zwei Möglichkeiten: Ψ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Spin) Ψ = Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Spin)

8 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt Wahrscheinlichkeitserhaltung: Ψ 2 = Ψ 2 zweimalige Vertauschung: Ψ = (Ψ ) = Ψ zwei Möglichkeiten: Ψ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Spin) Ψ = Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Spin) Bsp.: zwei Fermionen: Ψ ab(r 1, r 2) = 1 2 [φ a(r 1)φ b(r 2) φ b(r 1)φ a(r 2)]

9 Erinnerung: Bosonen und Fermionen Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen Ψ = Wellenfunktion, die sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem j-ten Teilchen ergibt Wahrscheinlichkeitserhaltung: Ψ 2 = Ψ 2 zweimalige Vertauschung: Ψ = (Ψ ) = Ψ zwei Möglichkeiten: Ψ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Spin) Ψ = Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Spin) Bsp.: zwei Fermionen: Ψ ab(r 1, r 2) = 1 2 [φ a(r 1)φ b(r 2) φ b(r 1)φ a(r 2)],,Pauli-Prinzip : Zwei identische Fermionen dürfen sich nicht im gleichen Quantenzustand befinden.

10 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen

11 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen

12 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen

13 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen Zustände niedrigster Energie: Bahndrehimpulse der Quarks: l i = 0

14 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen Zustände niedrigster Energie: Bahndrehimpulse der Quarks: l i = 0 Gesamtbahndrehimpuls: L = 0

15 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen Zustände niedrigster Energie: Bahndrehimpulse der Quarks: l i = 0 Gesamtbahndrehimpuls: L = 0 Gesamtdrehimpuls = Gesamtspin: J = S (relativistisch näherungsweise erfüllt)

16 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen Zustände niedrigster Energie: Bahndrehimpulse der Quarks: l i = 0 Gesamtbahndrehimpuls: L = 0 Gesamtdrehimpuls = Gesamtspin: J = S (relativistisch näherungsweise erfüllt) ( S = 0 Mesonen: s = 1 s = S = 1

17 Aufbau der Hadronen im Quarkmodell Quarks: Spin 1 2 Fermionen Baryonen = qqq Spin halbzahlig Fermionen Mesonen = q q Spin ganzzahlig Bosonen Zustände niedrigster Energie: Bahndrehimpulse der Quarks: l i = 0 Gesamtbahndrehimpuls: L = 0 Gesamtdrehimpuls = Gesamtspin: (relativistisch näherungsweise erfüllt) J = S Mesonen: s = 1 2 s = 1 2 ( S = 0 S = 1 Baryonen: s = 1 2 s = 1 2 s = 1 2 ( S = 1 2 S = 3 2

18 Mesonen mit Spin 0 Meson Quarkinhalt Masse [MeV] ) π + u d 140 π dū π (uū d d) 135 K + K K 0 K 0 η η 9 >= >; u s sū d s s d ) ) Linearkomb. aus uū, d d, s s π - = du 0 K = ds K = us K - = su 0 π η η + K 0 = sd + π = ud

19 Mesonen mit Spin 1 Meson Quarkinhalt Masse [MeV] 9 ρ + u d >= ρ dū (uū d d) >; ρ 0 0 K* = ds K* = us + ω 1 2 (uū + d d) 783 K + K K 0 K 0 9 u s sū >= 892 d s >; s d ρ - = du 0 ρ ω φ K* -= su K* 0 = sd + ρ = ud φ s s 1019

20 Baryonen mit Spin 1 2 (Baryon-Oktett) Baryon Quarkinhalt Masse [MeV] ) p uud 939 n udd Λ uds 1116 Σ + uus 9 >= Σ 0 uds 1193 Σ dds >; ) Ξ 0 uss Ξ dss 1318 Σ -= dds n = udd Ξ = dss Λ Σ 0-0 p = uud = uss Ξ + Σ = uus

21 Baryonen mit Spin 3 2 (Baryon-Dekuplett) Baryon Quarkinhalt Masse [MeV] 9 ++ uuu + uud >= udd >; ddd Σ + Σ 0 Σ uus uds dds 9 >= >; Σ* - * Σ 0-0 Ξ* Ξ* + Σ* Ξ 0 Ξ uss dss ) 1533 Ω - Ω sss 1672

22 Fragen zum Baryon-Oktett

23 Fragen zum Baryon-Oktett Unterschied zwischen Λ und Σ 0?

24 Fragen zum Baryon-Oktett Unterschied zwischen Λ und Σ 0? Warum nicht uuu, ddd, sss?

25 Fragen zum Baryon-Oktett Unterschied zwischen Λ und Σ 0? Warum nicht uuu, ddd, sss? Warum nicht 3 3 = 27 Zustände?

26 Fragen zum Baryon-Oktett Unterschied zwischen Λ und Σ 0? Warum nicht uuu, ddd, sss? Warum nicht 3 3 = 27 Zustände?... wird im nächsten Kapitel beantwortet!

27 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour

28 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour Ortsraum: n (i) l (i) m (i) l = (energetisch niedrigster Zustand)

29 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour Ortsraum: n (i) l (i) m (i) l = (energetisch niedrigster Zustand) ++ : f (1) = f (2) = f (3) = u

30 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour Ortsraum: n (i) l (i) m (i) l = (energetisch niedrigster Zustand) ++ : f (1) = f (2) = f (3) = u Spin 3 2 Es existiert ein Zustand mit M S = 3 2. m (1) s = m (2) s = m (3) s = 1 2

31 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour Ortsraum: n (i) l (i) m (i) l = (energetisch niedrigster Zustand) ++ : f (1) = f (2) = f (3) = u Spin 3 2 Es existiert ein Zustand mit M S = 3 2. m (1) s = m (2) s = m (3) s = 1 2 Alle Quarks befinden sich im gleichen Zustand.

32 Problem: Zustand eines einzelnen Quarks: n (i) l (i) m (i) l ; m (i) s ; f (i) = n (i) l (i) m (i) l {z } m(i) s {z } f (i) {z } Ortsraum Spin Flavour Ortsraum: n (i) l (i) m (i) l = (energetisch niedrigster Zustand) ++ : f (1) = f (2) = f (3) = u Spin 3 2 Es existiert ein Zustand mit M S = 3 2. m (1) s = m (2) s = m (3) s = 1 2 Alle Quarks befinden sich im gleichen Zustand. Widerspruch zum Pauli-Prinzip!

33 Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965): Quarks existieren in drei,,farben : rot, grün, blau

34 Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965): Quarks existieren in drei,,farben : rot, grün, blau Jedes der drei Quarks im ++ trägt eine andere Farbe Pauli-erlaubt!

35 Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965): Quarks existieren in drei,,farben : rot, grün, blau Jedes der drei Quarks im ++ trägt eine andere Farbe Pauli-erlaubt! antisymmetrische Gesamtwellenfunktion: Ψ ges = Ψ Ort Ψ Spin Ψ Flavour }{{} Ψ Farbe }{{} symmetrisch antisymmetrisch

36 Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965): Quarks existieren in drei,,farben : rot, grün, blau Jedes der drei Quarks im ++ trägt eine andere Farbe Pauli-erlaubt! antisymmetrische Gesamtwellenfunktion: Ψ ges = Ψ Ort Ψ Spin Ψ Flavour }{{} Ψ Farbe }{{} symmetrisch antisymmetrisch Ψ Farbe = 1 3! (rgb + gbr + brg bgr rbg grb)

37 Confinement-Hypothese: Nur,,farblose Objekte sind als freie Teilchen beobachtbar.

38 Confinement-Hypothese: Nur,,farblose Objekte sind als freie Teilchen beobachtbar. Baryonen: r + g + b =,,weiß (antisymmetrische Farbwellenfunktion)

39 Confinement-Hypothese: Nur,,farblose Objekte sind als freie Teilchen beobachtbar. Baryonen: r + g + b =,,weiß (antisymmetrische Farbwellenfunktion) Mesonen: r r, gḡ, b b

40 Confinement-Hypothese: Nur,,farblose Objekte sind als freie Teilchen beobachtbar. Baryonen: r + g + b =,,weiß (antisymmetrische Farbwellenfunktion) Mesonen: r r, gḡ, b b,,erklärt, warum keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet werden

41 Confinement-Hypothese: Nur,,farblose Objekte sind als freie Teilchen beobachtbar. Baryonen: r + g + b =,,weiß (antisymmetrische Farbwellenfunktion) Mesonen: r r, gḡ, b b,,erklärt, warum keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet werden Gruppentheorie:,,weiß = Farb-Singulett (s. nächstes Kapitel)

42 ,,Exotische Hadronen:

43 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon)

44 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig

45 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig Pentaquarks = qqqq q

46 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig Pentaquarks = qqqq q θ + = uudd s, M θ = 1540 MeV, Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten!

47 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig Pentaquarks = qqqq q θ + = uudd s, M θ = 1540 MeV, Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten! Dibaryonen = qqqqqq, Tetraquarks = qq q q,...???

48 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig Pentaquarks = qqqq q θ + = uudd s, M θ = 1540 MeV, Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten! Dibaryonen = qqqqqq, Tetraquarks = qq q q,...??? generelles Problem: strikte Unterscheidung von weniger exotischen Konfigurationen nicht möglich!

49 ,,Exotische Hadronen: Gluebälle = gg in einer farblosen Kombination (g = Gluon) experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht eindeutig Pentaquarks = qqqq q θ + = uudd s, M θ = 1540 MeV, Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten! Dibaryonen = qqqqqq, Tetraquarks = qq q q,...??? generelles Problem: strikte Unterscheidung von weniger exotischen Konfigurationen nicht möglich! Bsp.: Pentaquark = qqqq q qqq q q = Baryon + Meson

50 Hadronen mit c- oder b-quarks: Beispiele: Hadron Quarkinhalt Masse [MeV] Λ c udc 2285 Λ b udb 5624 D + c d 1869 B bū 5279 J/ψ c c 3097 Υ b b 9460

51 weitere Hadronen:

52 weitere Hadronen: Es gibt keine Hadronen, die t-quarks enthalten, da das t-quark schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können.

53 weitere Hadronen: Es gibt keine Hadronen, die t-quarks enthalten, da das t-quark schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können. Es gibt viele weitere mesonische und baryonische,,resonanzen, die man als höhere Anregungen (Radialanregungen, Bahndrehimpuls) der diskutierten Hadronen auffassen kann.

54 weitere Hadronen: Es gibt keine Hadronen, die t-quarks enthalten, da das t-quark schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können. Es gibt viele weitere mesonische und baryonische,,resonanzen, die man als höhere Anregungen (Radialanregungen, Bahndrehimpuls) der diskutierten Hadronen auffassen kann. Ausführliche Übersicht über alle bekannten Teilchen, ihre Eigenschaften u.v.m: Review of Particle Physics, W.-M. Yao et al., Journal of Physics G 33, 1 (2006). Auszug: Particle Physics Booklet, kann man sich kostenlos unter der obigen Adresse bestellen

55 1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells Das SM kann eine große Fülle experimenteller Daten erklären:

56 1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells Das SM kann eine große Fülle experimenteller Daten erklären: bislang keine Hinweise auf innere Struktur der Quarks und Leptonen (R < 10 3 fm)

57 1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells Das SM kann eine große Fülle experimenteller Daten erklären: bislang keine Hinweise auf innere Struktur der Quarks und Leptonen (R < 10 3 fm) bislang keine signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen Vorhersagen und experimentellen Daten

58 1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells Das SM kann eine große Fülle experimenteller Daten erklären: bislang keine Hinweise auf innere Struktur der Quarks und Leptonen (R < 10 3 fm) bislang keine signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen Vorhersagen und experimentellen Daten Ausnahme: Neutrino-Oszillationen m ν 0 (entsprechende Erweiterung des SM möglich)

59 1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells Das SM kann eine große Fülle experimenteller Daten erklären: bislang keine Hinweise auf innere Struktur der Quarks und Leptonen (R < 10 3 fm) bislang keine signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen Vorhersagen und experimentellen Daten Ausnahme: Neutrino-Oszillationen m ν 0 (entsprechende Erweiterung des SM möglich) alle elementaren Fermionen und Austauschbosonen nachgewiesen (zuletzt: t-quark 1995, ν τ 2000)

60 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0

61 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0 verantwortlich für die Massen der Fermionen, W ± und Z 0

62 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0 verantwortlich für die Massen der Fermionen, W ± und Z 0 direkte Suche: m H 0 > GeV

63 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0 verantwortlich für die Massen der Fermionen, W ± und Z 0 direkte Suche: m H 0 > GeV indirekte Hinweise: m H GeV (best fit: m H GeV)

64 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0 verantwortlich für die Massen der Fermionen, W ± und Z 0 direkte Suche: m H 0 > GeV indirekte Hinweise: m H GeV (best fit: m H GeV) Das SM kann nicht die Werte der Massen und der Kopplungskonstanten erklären: 18 freie Parameter (3 Kopplungen, 9 Fermionmassen, M W, M H, 4 Mischungswinkel)

65 noch ein unentdecktes Teilchen: das,,higgs-boson H 0 verantwortlich für die Massen der Fermionen, W ± und Z 0 direkte Suche: m H 0 > GeV indirekte Hinweise: m H GeV (best fit: m H GeV) Das SM kann nicht die Werte der Massen und der Kopplungskonstanten erklären: 18 freie Parameter (3 Kopplungen, 9 Fermionmassen, M W, M H, 4 Mischungswinkel) massive Neutrinos: 7 weitere Parameter (3 Massen, 4 Mischungswinkel)

66 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):

67 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark

68 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark (heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)

69 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark (heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!) Umwandlung von Quarks in Leptonen durch Austausch von X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks )

70 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark (heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!) Umwandlung von Quarks in Leptonen durch Austausch von X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks ) Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B L erhalten

71 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark (heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!) Umwandlung von Quarks in Leptonen durch Austausch von X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks ) Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B L erhalten Proton-Zerfall: z.b. p e + π 0, τ p a

72 Erweiterungen Große Vereinheitlichung (,,Grand Unified Theories, GUT):,,running coupling : starke, elm. und schache WW werden oberhalb von E GUT GeV gleich stark (heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!) Umwandlung von Quarks in Leptonen durch Austausch von X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks ) Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B L erhalten Proton-Zerfall: z.b. p e + π 0, τ p a exp.: τ p > a GUT ausgeschlossen

73 Supersymmetrie (SUSY): Jedes Teilchen im SM hat einen,,supersymmetrischen Partner (Boson Fermion) Particle Spin Sparticle Spin 1 Quark 2 Squark 0 1 Lepton 2 Slepton 0 Photon 1 Photino 1 Gluon 1 Gluino W, Z 1 Wino, Zino

74 Supersymmetrie (SUSY): Jedes Teilchen im SM hat einen,,supersymmetrischen Partner (Boson Fermion) Particle Spin Sparticle Spin 1 Quark 2 Squark 0 1 Lepton 2 Slepton 0 Photon 1 Photino 1 Gluon 1 Gluino W, Z 1 Wino, Zino supersymmetrische GUT: E SUSY GUT GeV τ p hängt von den Sparticle-Massen ab, konsistent mit empirischen Werten

75 Kosmologische Resultate Analyse der 3 K-Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (WMAP): Gesamtenergie des Universums 4%,,normale Materie (hauptsächl. H und He) = 26%,,dunkle Materie (nur grav. oder schwach ww) 70%,,dunkle Energie (?)

76 Kosmologische Resultate Analyse der 3 K-Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (WMAP): Gesamtenergie des Universums 4%,,normale Materie (hauptsächl. H und He) = 26%,,dunkle Materie (nur grav. oder schwach ww) 70%,,dunkle Energie (?) Das Standardmodell beschreibt nur einen kleinen Teil der Energie des Universums!

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research

Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research Teilchenphysik Lehrerprogramm - Oktober 2016 European Organisation for Nuclear Research Magic is not happening at CERN, magic is explained at CERN - Tom Hanks EP Department kristof.schmieden@cern.ch Hadronen

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 18 17.1.214 Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung 1 Starke Wechselwirkung: Farbladung Wechselwirkung zwischen

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 3 Mehrelektronensysteme Markus Perner, Rolf Ripszam, Christoph Kastl 17.02.2010 1 Das Heliumatom Das Heliumatom als einfachstes Mehrelektronensystem besteht aus

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 4. Vorlesung Mehrelektronensysteme Felix Bischoff, Christoph Kastl, Max v. Vopelius 27.08.2009 1 Atome mit mehreren Elektronen 1.1 Das Heliumatom Das Heliumatom besteht

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Prof. (em.) Dr. Hans-Jürgen Mikeska Theoretische Physik, Universität Hannover VHS Springe, 05.11.2011 Zwei Revolutionen in der Physik im 20. Jhd Ernest Rutherford

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

1 Drehimpuls. 1.1 Motivation für die Definition des Drehimpulses. 1.2 Algebraische Eigenschaften des Drehimpulses

1 Drehimpuls. 1.1 Motivation für die Definition des Drehimpulses. 1.2 Algebraische Eigenschaften des Drehimpulses 1 Drehimpuls Wir werden im folgenden dreidimensionale Probleme der Quantenmechanik behandeln. Ein wichtiger Begriff dabei ist der Drehimpuls. Wir werden zuerst die Definition des quantenmechanischen Drehimpulses

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Elementarteilchen. In einem zweiten Teil werde ich auf Neutrinooszillationen eingehen. Physik IV - V8, Seite 1

Elementarteilchen. In einem zweiten Teil werde ich auf Neutrinooszillationen eingehen. Physik IV - V8, Seite 1 Elementarteilchen Ich werde heute versuchen, die Elementarteilchenphysik einzuführen. Neben den bekannten Protonen, Neutronen und Elektronen haben wir bereits das Neutrino, das Photon, das Myon und das

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Symmetrien in der Physik (Einführung)

Symmetrien in der Physik (Einführung) Institut für Kernphysik, Mainz 17.04.2012 Dreiecke H. Weyl (Symmetrie, 1955) Vage Vorstellung von Symmetrie als Harmonie der Proportionen 1 Schiefwinkliges Dreieck 2 Gleichschenkliges Dreieck 3 Gleichseitiges

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 12 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Nukleosynthese im frühen Universum

Nukleosynthese im frühen Universum Nukleosynthese im frühen Universum Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Christian Goßler Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Das STANDARDMODELL in der Elementarteilchenphysik

Das STANDARDMODELL in der Elementarteilchenphysik Thomas A. Terényi Das STANDARDMODELL in der Elementarteilchenphysik Spezialgebiet zur mündlichen Reifeprüfung aus Physik zum Haupttermin 000/001 Akademisches Gymnasium Wien I Inhaltsverzeichnis 1. HISTORISCHE

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: Ralf Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: Ralf Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: Ralf Gugel 13. Januar 2013 Motivation: Die Feinstruktur der Bindungsenergie pro Nukleon ist bisher

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM Martin Heinrich Betreuer: Dr. Hendrik Mantler 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis Das Hierarchieproblem/fine-tuning

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 010 Probeklausur - Musterlösung 1 Allgemeine Fragen a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable eine Erhaltungsgröße darstellt? b) Was

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen UNIVERSITÄT ZU KÖLN Institut für Theoretische Physik Wintersemester 005/006 Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II Musterlösungen 1. Welche experimentellen Tatsachen weisen

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

DAS STANDARDMODELL DER TEILCHENPHYSIK HINTERGRUNDINFORMATIONEN

DAS STANDARDMODELL DER TEILCHENPHYSIK HINTERGRUNDINFORMATIONEN DAS STANDARD DER TEILCHENPHYSIK In diesem Dokument sind Fragen und Antworten rund um Elementarteilchen und Wechselwirkungen zu finden. Diese wurden passend zu den Elementarteilchen-Steckbriefen und den

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

8.2 Hadronen und das Quarkmodell

8.2 Hadronen und das Quarkmodell 8.2 Hadronen und das Quarkmodell Entstehung des Quarkmodells >100 Mesonen >130 Barionen Keine elementaren Bausteine der Materie Hinweise auf & Ansätze für ein fundamentales Modell: 1932, W. Heisenberg

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Elementarteilchenphysik Notizen zur Vorlesung ES 2002/2003 12. Juni 2003 582 TEIL I: KAPITEL 1-5 Autoren: V. Blobel, A. Meyer, B. Naroska Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg WS 2002/03

Mehr