Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?"

Transkript

1 Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten? Matthias Sulzer Dozent für Energie- und Gebäudetechnik T direkt + matthias.sulzer@hslu.ch Naters,. Juli 0, 0.0.

2 Um was geht es eigentlich?

3 Transformation der Energieversorgung Data mining Represent current situation Minimize Optimize consumption Renewable potential Locally connected OPTIMIZATION Energy Hub, 0.0. Carmeliet, Schulze, et al, 00/0 Infrastruktur Elektrische Vernetzung Thermische Vernetzung Gastechnische Vernetzung

4 Infrastruktur Elektrische Vernetzung Thermische Vernetzung? Gastechnische Vernetzung? Thermische Vernetzung heute morgen Erdwärme Speicher Solarenergie Hochtemperatur Netze uni-direktional Niedertemperatur Netze bi-direktional

5 0 0 0 Sp i t a ls t r a s s e 0 A l t e r s h e i m S p i t a l w e g Sandmat t e S a l t i n a 0 0 SWISSCOM Sandmat t en E n g l i s c h -G r u s s - S t r a s s e S a l t in a 0 Unneri Glismatte Sandmat t e Vi k t o r i a s t r a s s e V i l l e n w e g E n g l i s c h - G r u s s - S t r a s s e MGB A 0 S a l t i n a Br i g M at t e n 0 0 Saltinapl at z H W i n k e l g a s s e 0 0 Viktori as t r as s e SBB 0 SBB A 0 Bahnhof A Sebas t i ans pl at z B a h n h o f s t r a s s e B a h n h o f s t r a s s e 0 B a h n h o f s t r a s s e Pos t N e u e S i m p l o n s t r a s s e N o r d s t r a s s e M a r i e n g a s s e 0 0 Bibl i ot hek R o tt e n Mi g r os 0 Bahnhof S c h u l ha u s s t r a s s e 0 Br i g M G B 0 N o r d s t r a s s e a 0 a Hel l matten R o t t e n 0 0 Rottensand N o rd s t r a s s e H o f j i w e g M G B 0 0 T e r m e r w e g I m Hof j i Hofjistrasse N o rd s t r a s se N o r d s t r a s s e UnterBiela T e r m e r w e g M G B 0 0 Energierichtplan Brig-Glis, Naters Brig - Glis Brig - Glis S a l t i n ap r o m e n a d e Ü b e r l a n d s t r a s s e 0 0 S a n d m a t t e n s t r a s s e D a m m s t r a s s e S a l t i n a p r o m e n a d e F u r k a s t r a s s e Sa l t i n a s t r a s s e S a n d m a t t e n s t r a s s e S p i t a l w e g F u r k a s tr a s s e S p i t a l w e g S o n n e n s t r a s s e Gl i s e r a l l e e B r i g m a t t e n w e g S a l t i n a p r o m e n a d e F u r k a st r a ss e M a t z e n w e g M a r k t p l a t z K r o n e n g a s s e A l t e S i m p l o n s t r a s s e S c h u l h a u s s t r a s s e S e b a s t i a n s g a s s e S e n n e r e i g a s s e S e b a s t i a n s g a s s e R h o n e s a n d s t r a s s e M e t zg e r g a s s e B e l a l p s t r a s s e A l t e S i mp l o n st r a ss e C h a v e z w e g R h o n e s a n d s tr a s s e 0 Sa f l i s c h s t r a s s e Ho fj i s t r a s se R h o n e s a n d s t r a s s e R h o n e s a n d s t r a s s e R o s s w a l d s t r a s s e H o f j i w e g S c h i n e r s tr a s s e H o f j i s t r a s s e A n d e r l e d y st r a s s e H o f j i s t r a s s e A l e t s c h s t r a s s e Sa f l i s c h s t r a s s e T u n n e l s t r a s s e R a f j i s tr a s s e S c h i n e r s t r a s s e T e r m e r w e g K e t t e l e r s t r a s s e A n d e r l e d y s t r a s s e A l e t s c h s t r a s s e S c h i n e r s tr a s s e 0 0 K a p u z in e r s t r a s s e Obe r e r S a l t i n a d a m m A l t e S i m p l o n s t r a s s e T e r m e r w e g

6 Anergienetz Naters Infrastruktur Elektrische Vernetzung Thermische Vernetzung Gastechnische Vernetzung?

7 Gastechnische Vernetzung heute morgen Offener Stoffkreislauf Geschlossener Stoffkreislauf, 0.0. Industrieareal V-ZUG AG à Multi-Energy Grid Energiesektoren und Umwandlungstechnolog Technische Möglich OPEN SOURCE Betriebssystem Biogas Gasspeicher Abwär me GAS Heizkessel Gasnetz Power to Gas STROM Wärmenetz KWK Stromnetz Wärme Speicher Elektr. Speicher Wärm pume WÄRME PV Wind Bild keoto AG HOSOYA SCHAEFER ARCHITECTS AG Zürich Seewasse r Industriestr. Nord Kick-off meeting 0. Januar 0

8 Transformation der Energieversorgung Data mining Represent current situation Minimize Optimize consumption Renewable potential Locally connected OPTIMIZATION Energy Hub, 0.0. Carmeliet, Schulze, et al, 00/0 Systemdienstleistungen - Synergien zwischen verschiedenen Infrastrukturen nutzen Elektrische Vernetzung Brennstoffzelle Elektrolyseur Speicher Speicher Gasnetz Wärmepumpe Speicher Thermische Vernetzung

9 Ausblick: Regelenergie durch Wärmepumpen (Forschungsprojekt WarmWp) Intraday-Strommarkt energyon, Sept. 0 Beispiel Deutschland:./. Oktober 0, 0.0.

10 Beispiel Areal Suurstoffi 0,

11 , 0.0. Anergienetz mit Erdwärmespeicher, 0.0.

12 Swiss Competence Center of Energy Research SCCER, Efficiency Effizientere Gebäude..., 0.0.

13 ... werden in dezentrale Energiesystem integriert, 0.0. Der Energieverbrauch des Gebäudeparks New Buildings 0 kwh/m²a Goal of Sustainable Retrofitting Mill. m, 0.0.

14 ... wird um den Faktor gesenkt! Efficient (reduced basic energy demand) Intelligent (internet of things) 0 Integrated (decentralized energy systems) 00 New Buildings 0 Goal of Sustainable Retrofitting 0 kwh/m²a 0 0 Mill. m, 0.0. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung kann das Gebäude einen substantiellen Beitrag für die Energieversorgung der Schweiz leisten.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft Matthias Sulzer Dozent für Energie- und Gebäudetechnik T direkt

Mehr

Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas

Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas Dr. Sabine Sulzer Leiterin LUCCERNE Lucerne Competence Center for Energy Research BKW Bern, 25. Juni 2015 European Power Network 2.1 t CO 2 eq./ Kopf

Mehr

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft Willkommen Welcome Bienvenue Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dr. Matthias Koebel Empa, Abteilung

Mehr

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Dr. Kristina Orehounig orehounig@arch.ethz.ch Lehrstuhl für Bauphysik, ETH Zurich Urban Energy Systems Laboratory, EMPA Die Energiestrategie

Mehr

Nachhaltige Energiesysteme berechnen

Nachhaltige Energiesysteme berechnen Nachhaltige Energiesysteme berechnen Das zeitlich hochaufgelöste Simulationsmodell KomMod Gerhard Stryi-Hipp Koordinator»Smart Energy Cities«Leiter Energiepolitik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert TU Dresden Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April

Mehr

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Dr. Kristina Orehounig orehounig@arch.ethz.ch Lehrstuhl für Bauphysik, ETH Zurich Urban Energy Systems Laboratory, EMPA Die Energiestrategie

Mehr

Intelligente Kühlsystemlösungen

Intelligente Kühlsystemlösungen Intelligente Kühlsystemlösungen forumenergiezürich Zürich 10. Januar 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1 Ziel Möglichst hoher Anteil CO2 freier, erneuerbarer Kälte für Gebäudeklimatisierung

Mehr

EEnergy Project MeRegio

EEnergy Project MeRegio EEnergy Project MeRegio Wolfgang Krauss / SAP Research Karlsruhe 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Research: Future Energy Smart Grids Smart emobility Smart Energy Smart Homes Towards an Internet of

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Kurzportr ät KURZPORTR ÄT

Kurzportr ät KURZPORTR ÄT KURZPORTR ÄT Kurzporträt 1. Kurzporträt Die ELIMES AG mit Sitz in Brig (VS) setzt sich mit den strategischen Fragen im Bereich Energie auseinander. Je nach Aufgabenstellung erarbeitet ELIMES Studien oder

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Smart Energy Cities. Prof. Dr. Eicke R. Weber. Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg

Smart Energy Cities. Prof. Dr. Eicke R. Weber. Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg Smart Energy Cities Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg Freiburg, 27. September 2013 Fraunhofer Institut für

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050 OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050 Gerhard Stryi-Hipp Annette Steingrube Jan-Bleicke Eggers Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 30. Mai 2015 Herausforderungen

Mehr

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag Klimaschutz und KWK Workshop des BMU Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag BMU 16. November 2011 1 Folgenabschätzung der KOM Maßnahmen zur Verwirklichung

Mehr

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG Jan-Bleicke Eggers Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Urbane Energiesystemmodelle,

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Energiesysteme was ist «smart»?

Energiesysteme was ist «smart»? Willkommen Welcome Bienvenue Empa / PSI Energiesysteme was ist «smart»? Urs Elber Geschäftsführer Forschungsschwerpunkt «Energie», Empa Geschäftsführer CCEM, PSI CCEM Competence Center for Energy and Mobility

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Timm Rössel + Team Lehre Architekturstudium Masterstudiengang ClimaDesign Stadt und Energie Gebäude und Haustechnik 2 Integration in Gebäude? Biomasse

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik 2009 Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) Prof. Dr.-Ing. habil., Uni Kassel IEE/EVS Seite 1 KDEE Kernkompetenz Geräteorientierte Energiesystemtechnik für die Nutzung

Mehr

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Energie Apéro Luzern 10. März 2014 Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Prof. Dr. Petr Korba Electric Power Systems & Smart Grid Lab

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

Prosumer-Haushalte im Energiesystem Prosumer-Haushalte im Energiesystem Vorstellung von Projekt und Vorgehensweise aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive Tag der Ingenieurwissenschaften Senftenberg, 18.11.2015 Prof. Dr. Bernd Hirschl

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

Wärmepumpe mit Turbokompressor

Wärmepumpe mit Turbokompressor Wärmepumpe mit Turbokompressor Dr. Cordin Arpagaus IES, NTB Buchs 1 cordin.arpagaus@ntb.ch Wärmepumpen der Schlüssel zur Energiewende Verkaufszahlen Wärmepumpen 2015: 18 318 Vergleich Holz-, Öl- und Gaskessel

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie 6.3 KWK / Anwendungstechnik Hocheffiziente Gasverstromung mit Abwärmenutzung (KWK) Rückverstromung von PtoG über dezentrale KWK Energiewende und Stromerzeugung im Regelenergiemodus Intelligente Abwärmenutzung

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht Willkommen Welcome Bienvenue Empa System Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht Urs Elber Geschäftsführer Forschungsschwerpunkt «Energie», Empa Forschungs-Schwerpunkte der Empa Gesundheit & Leistungsfähigkeit

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft. Dr. Udo Niehage München,

Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft. Dr. Udo Niehage München, Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft München, 07.04.2017 siemens.com Das Energiesystem hat sich grundlegend verändert Gaslieferant Gaswerk Gastransport Gasverteilung Intelligente Gebäude Wind oder

Mehr

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Die Rolle der Architektur & Bautechnik Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik Klimaschutz in Stuttgart Seite 2 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre 2006-2015 Analysis of energy certificates issued in the Federal province of Salzburg over the years 2006 2015 Markus Leeb Manuela Prieler

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Effizienz, erneuerbare Energien,

Effizienz, erneuerbare Energien, Die Energiezukunft nachhaltig gestalten Effizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung i Technik und Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis Göran Andersson Professor für elektrische

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen Thomas Schellenberg Regionale Energieversorgung seit 1861 Hauptsitz der Regio Energie Solothurn 2 Kennzahlen Jahr 2015 Umsatz CHF 95 Mio. 153 Vollzeitstellen

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany Virtual Power System Allgäu VPS - case of Allgäu region in Germany Allgäuer Überlandwerk GmbH Carmen Albrecht Project agent Alpine Space Programme Allgäuer Überlandwerk GmbH Illerstraße 18 D-87435 Kempten

Mehr

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität 29. Juni 2011 Siemens AG 2011. All rights reserved. Page 1 Das Projekt @ SPE hat zum Ziel ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie Umwelttechnik / Umweltökonomie konomie Quelle: VDE-Studie Smart Distribution, Juli. 2008 Fachhochschule Lausitz, FB IEM Prof. Dr.- Ing. Kathrin Lehmann Vorlesung 6. Semester WI-E Quelle: ETG-Studie Energiespeicher,

Mehr

Creating Energy Solutions

Creating Energy Solutions Creating Energy Solutions VBSA-Fachtagung Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen Abwärme Eine verkannte Energieform in der Sackgasse? Swisspower Aktionäre. Swisspower und ihre Aktionäre in Zahlen

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin Das Projekt ESiTI: Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung Göran Andersson, ETH Zürich energie-cluster.ch - Jahrestagung 2012 Schlüsselfrage Ist es möglich ein elektrisches

Mehr

LED Beleuchtung. Ulrich Boeke Philips Research October 17, October 17, 2014 Ulrich Boeke Philips Research

LED Beleuchtung. Ulrich Boeke Philips Research October 17, October 17, 2014 Ulrich Boeke Philips Research LED Beleuchtung Ulrich Boeke Philips Research October 17, 2014 1 Gliederung Motivation AC & DC Netze LED Beleuchtung Standards Test Installationen Zusammenfassung Anhang 2 Klimawandel Hornkees, Zillertal

Mehr

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI) Smart Grids Demand Side Management Intelligente Vernetzung von Stadtinfrastrukturen 21. Mai 2014, Sophienhof, Frankfurt a.m. Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Kurzbericht zum Forschungsprojekt Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Förderkennzeichen: Förderung durch: SWD-10.08.18.7-13.33 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung Technische Universität München Smart Buildings Digital lenken. Klimaschutz denken. Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung Dipl.-Ing.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt. SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg

Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt. SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Energiewende Top-down oder bottom-up? SMART ENERGY 2014 Dr. Jan Fritz

Mehr

Datum Dienstag, 13. Oktober 2015, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr Ort HSLU, Technik & Architektur in Horw, Zimmer D218 (Anfahrt siehe Beilage 3)

Datum Dienstag, 13. Oktober 2015, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr Ort HSLU, Technik & Architektur in Horw, Zimmer D218 (Anfahrt siehe Beilage 3) An die Mitglieder und Interessierten der Innovationsgruppe Speicher / Wärmetauscher (IG SP/WT) (Beilage) P r o t o k o l l Innovationsgruppe Speicher / Wärmetauscher (6. IG SP/WT) Datum Dienstag, 13. Oktober

Mehr

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen Hubert A. Aulich Vorstand PV Crystalox Solar AG PV Silicon AG SolarInput e.v. Erwicon 08.-09. Juni 2006 Seite 1 Standort PV Silicon / PV

Mehr

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH Ein smartes Gasverteilernetz: Wir machen ein Projekt und stellen mal schnell 650.000

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr