Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum"

Transkript

1 Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012

2 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten deren Energie in die Reaktionszentren weiter. Die in das Reaktionszentrum geleiteten Excitonen bewirken dort eine Ladungstrennung.

3 Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen Pigmente Absorptions-Maxima PSII innere Antennenkomplexe Höhere Pflanzen, Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen, Cyanobakterien,... Chlorophyll a Carotinoide ca. 680 nm LHC I Höhere Pflanzen, Grünalgen, Chlorophyll a, Chlorophyll b, Carotinoide ca. 680 nm LHC II Höhere Pflanzen, Chlorophyll a ca. 670 nm Grünalgen Chlorophyll b Carotinoide Chl a/c-lhc Braunalgen, Chlorophyll a ca. 670 nm Diatomeen Chlorophyll c Carotinoide Phycobiliproteine Rotalgen, Cyanobakterien Phycobiline: fest (kovalent) gebunden! sehr variabel, ca. 450 nm (Phycourobiline) bis ca. 670 nm (Allophycocyanine) LH II Purpurbakterien Bakteriochlorophyll a, Bakteriochlorophyll b, Carotioide ca. 850 nm

4 Cab (Chlorophyll-a/b-bindende) Proteine Cab-Proteine in Höheren Pflanzen in Algen sind verwandt und bilden Multigenfamilien Arabidopsis thaliana-21 Cab-Proteine Lycopersicum esculentum-18 Cab-Proteine

5

6 Aufbau des Haupt-Lichtsammelkomplexes höherer Pflanzen: LHCII Struktur von Chl stabilisiert Chl über axiale Ligands von Mg 2+ gebunden Kofaktoren: 3 transmembrane α-helices 7 Chlorophylle a (blaugrün) 5 Chlorophylle b (grün) 2 Luteine (gelb) 2 Lipide 1994-Kühlbrandt, Wang und Fujiyoshi-Strukturaufklärung

7 Aufbau des Haupt-Lichtsammelkomplexes höherer Pflanzen: LHCII liegt meistens als Trimer vor Von: commons.wikimedia.org (LHCII-Struktur), HK Vortragsdias 1992 (Chl-Struktur) 1994-Kühlbrandt, Wang und Fujiyoshi-Strukturaufklärung

8 Energieübertragung: Trichter-Prinzip (I) Die Reaktionszentren wirken als Energiefalle

9 Energieübertragung: Trichter-Prinzip (II) Photosystem II Antenne Photosystem I Antenne

10 Energieübertragung (II) Kurze Entfernung, erfordert Überlapp der Molekülorbitale (--> nur evtl. eng benachbarte Pigmentmoleküle im selben Protein): direkter Transfer von Anregungszuständen (Dexter-Mechanismus) D * A Größere Entfernung, erfordert Überlapp der Absorptions-/Emissionspektren): Transfer per induktiver Resonanz ( Förster-Mechanismus) D * A

11 Phycobilisomen in Cyanobakterien und Rotalgen Äußere Antennensysteme auf der cytoplasmatischen Seite der Thylakoid- membranen pro Reaktionszentrum Pigmentmoleküle (Phycobiline) an die Proteine (Phycobiliproteine) gebunden 3 Typen der Phycobiliproteide: Phycocyanin, Phycoerythrin/Phycourobilin und Allophycocyanin Phycobiline: Offene Tetrapyrrole, keinen Mg, keinen Phytolschwanz Machen bis zu 40% des Zellproteins aus

12 2. Antennen in Cyanobakterien-Phycobilosomen Ph Phycobilisomen bili in i Cyanobakterien C b kt i

13 Phycobilisomen-Besonderheit h it I: Sie absorbieren grünes Licht Höhere Pflanzen und Grünalgen Cyanobakterien und Rotalgen

14 Energieübertragung in Phycobilisomen-basierten Antennen in Cyanobakterien (Beispiel Trichodesmium) ) ption Absorp Wavelength / nm Car PUB = Phycourobilin PC = Phycocyanin PE = Phycoerythrin APC = Allo- Phycocyanin Chl RC (Chl) Aus: Küpper H Andresen E Wiegert Aus: Küpper H, Andresen E, Wiegert S, Šimek M, Leitenmaier B, Šetlík I (2009) Biochim. Biophys. Acta (Bioenergetics) 1787,

15 Die chromatische Adaptation Realität oder Mythos? 1.0 m 7.0 m Phycocyanin (Rot/Orange) Phycoerythrin (Grün) Cyanobakterien können die Pigmentausstattung g an die Lichtqualitäten anpassen 14.0 m

16 Phycobilisomen ermöglichen nicht unbedingt, tiefere Wasserschichten zu besiedeln: tiefste Algen sind siphonale Grünalgen... In der Tiefe gibt es: Niedrige Lichtintensitäten und vor allem blaues Licht

17 Chlorosomen der grünen Schwefelbakterien Außere Antennensysteme t auf der cytoplasmatischen Seite der Plasmamembranen proteingebundene Bakterio- chlorophyll h ll c-moleküle M l und Carotinoide Durch eine Membran umgeben Durch eine Basalplatte l mit den PSII Reaktionszentren verbunden Chlorosomen

18 Die Richtung des Excitonentransfers in Chlorosomen

19 Die Antenne der Purpurbakterien Innere Antenne der Plasmamembran proteingebundene Bakteriochlorophyll a-moleküle und Carotinoide Zentrale ringformige Antenne LH-I und periphere ringförmige Antenne LH-II Energietransfer von LH-II über LH-I zum Bakterio- chlorophyll a-dimer des Reaktionszentrums

20 V l i hd Vergleich der A Antennensysteme t t Grüne Schwefelbakterien Cyanobakterien, Rotalgen Purpurbakterien Höhe Pflanzen, Grünalgen

21 Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

photosynthetische Pigmente

photosynthetische Pigmente Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosynthetische Reaktionszentren Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

50% (absorbiert, zerstreut) 50% Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen) Nur

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

Photosynthese I Lichtreaktionen

Photosynthese I Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese I Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese I Photosynthese Einführung:

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde 2 2 Die utzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde Pflanzen und Cyanobakterien fangen das Licht der Sonne ein und nutzen dessen Energie,

Mehr

fotolia/claudio Calcagno

fotolia/claudio Calcagno fotolia/claudio Calcagno Molekulare Energietrichter Thomas Renger und Oliver Kühn A Kühn Wie wandeln Bakterien, Algen und Pflanzen die durch das Sonnenlicht verfügbare Energie in für sie nutzbare Energieformen

Mehr

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Untersuchungen zur Expression der Gene, die für die Fucoxanthin Chlorophyll a/c bindenden lichtsammelnden Polypeptide der centrischen Diatomee Cyclotella cryptica codieren Von der Fakultät für Mathematik

Mehr

Stickstoff-Kreislauf (I)

Stickstoff-Kreislauf (I) Stickstoff-Fixierung und Regulation der Photosynthese für die Stickstoff-Fixierung Teil I: Stickstoff-Fixierung Stickstoff-Kreislauf (I) combustion, Haber-Bosch von: www.esf.edu/efb/schulz/limnology/nitrogen.html

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern Chlorophyllverteilung

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Wolfgang Zinth BioMolekulare Optik, Department für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67, 80538 München, email:

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/iwona-adamska-hilftlichtgestressten-pflanzen/ Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Licht ist ein lebenswichtiges

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Pflanzenpigmente und Photosynthese Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Pflanzenpigmente und Photosynthese Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Chloroplasten 2 1 Die Photosynthese

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Holzwarth, Alfred R.; Miloslavina, Yuliya; Müller, Marc G.; Szczepaniak, Malwina; Ostroumov, Evgenyi; Slavov, Chavdar Max-Planck-Institut

Mehr

Die Chlorophyll a/b bindenden Lichtsammelproteine von Marchantia polymorpha L. (Brunnenlebermoos):

Die Chlorophyll a/b bindenden Lichtsammelproteine von Marchantia polymorpha L. (Brunnenlebermoos): Die Chlorophyll a/b bindenden Lichtsammelproteine von Marchantia polymorpha L. (Brunnenlebermoos): Identifizierung und Charakterisierung der sie codierenden Genfamilie Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Teil 1: Photosynthese

Teil 1: Photosynthese Gliederung (1) Photosynthese (2) Andere physiologische Prozesse (3) Chloroplasten: Evolution und Genetik Teil 1: Photosynthese Lichtabsorption und Pigmente Licht UV Licht (niedrige Wellenlängen, hochenergetisch,

Mehr

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Photosynthese und abiotischer Stress in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Mehr

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten

Mehr

α-phycoerythrocyanin Dynamik des reversiblen Photochromismus und Lyase-katalysierte Holoproteinassemblierung Stephan Joachim Böhm

α-phycoerythrocyanin Dynamik des reversiblen Photochromismus und Lyase-katalysierte Holoproteinassemblierung Stephan Joachim Böhm α-phycoerythrocyanin Dynamik des reversiblen Photochromismus und Lyase-katalysierte Holoproteinassemblierung Stephan Joachim Böhm München 2006 - meinen Eltern - α-phycoerythrocyanin Dynamik des reversiblen

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der

Mehr

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion. Universität Ulm Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Wintersemester 2011/2012 Versuch C2: Hill Reaktion Tutor: Vorgelegt von: Abgegeben am: Version: 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Der Lichtsammelkomplex LHCI-730 des Photosystems I höherer Pflanzen

Der Lichtsammelkomplex LHCI-730 des Photosystems I höherer Pflanzen Der Lichtsammelkomplex LHCI730 des Photosystems I höherer Pflanzen Untersuchungen zur molekularen Assemblierung der Lichtsammelproteine Lhca und Lhca4 aus Gerste (Hordeum vulgare, L.) und Tomate (Lycopersicon

Mehr

KK Pflanzenphysiologie

KK Pflanzenphysiologie KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen" und "Kupferstress in Wasserpflanzen" Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik)

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg Alexander Boreham

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Sequenzierung, Klonierung und Charakterisierung der Gene von Core-Polypeptiden aus dem Cyanobakterium Mastigocladus Iaminosus

Sequenzierung, Klonierung und Charakterisierung der Gene von Core-Polypeptiden aus dem Cyanobakterium Mastigocladus Iaminosus Research Collection Doctoral Thesis Sequenzierung, Klonierung und Charakterisierung der Gene von Core-Polypeptiden aus dem Cyanobakterium Mastigocladus Iaminosus Author(s): Esteban, Maria Alicia Publication

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Absorptionsverhalten der Chlorophylle in der Energiefalle der Photosynthese

Absorptionsverhalten der Chlorophylle in der Energiefalle der Photosynthese I D B Münster Ber. Inst. Didaktik Biologie 8 (1999), 69-76 69 Absorptionsverhalten der Chlorophylle in der Energiefalle der Photosynthese Ein Modellexperiment Manfred Hesse Kurzfassung Die Primärprozesse

Mehr

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Interaktion autotropher t und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt:

Mehr

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese Vom Fachbereich Biologie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer.

Mehr

Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer Parameter beim Wachstum und bei der Produktbildung der Rotalge Porphyridium purpureum

Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer Parameter beim Wachstum und bei der Produktbildung der Rotalge Porphyridium purpureum Rosa Maria Roselló Sastre Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer Parameter beim Wachstum und bei der Produktbildung der Rotalge Porphyridium purpureum Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Entwicklung von artifiziellen selbstorganisierenden Antennen-/Elektronentransfer-Einheiten

Entwicklung von artifiziellen selbstorganisierenden Antennen-/Elektronentransfer-Einheiten SCHRIFTEREIHE DES MAX-PLACK-ISTITUTES FÜR STRAHLECHEMIE ISS 0932-5131 r. 149 Entwicklung von artifiziellen selbstorganisierenden Antennen-/Elektronentransfer-Einheiten I n a u g u r a l D i s s e r t a

Mehr

von Josef Wachtveitl und Markus Braun

von Josef Wachtveitl und Markus Braun Photosynthese verstehen, Photovoltaik verbessern Anreg-Abtast-Spektroskopie klärt ultraschnelle Umwandlung von Sonnenlicht auf von Josef Wachtveitl und Markus Braun 1 Farblich abstimmbares fs-lasersystem.

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

Selbstorganisation von semisynthetischen Zinkchlorinen zu biomimetischen Lichtsammelsystemen und definierten Nanostrukturen

Selbstorganisation von semisynthetischen Zinkchlorinen zu biomimetischen Lichtsammelsystemen und definierten Nanostrukturen Selbstorganisation von semisynthetischen Zinkchlorinen zu biomimetischen Lichtsammelsystemen und definierten anostrukturen Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Die Biogenese von Chlorophyll-a/b-bindenden Lichtsammelkomplexen:

Die Biogenese von Chlorophyll-a/b-bindenden Lichtsammelkomplexen: Die Biogenese von Chlorophyll-a/b-bindenden Lichtsammelkomplexen: Topographie des Apoproteins bei der Thylakoidinsertion Dissertation zur Erlangung des Grades "Doktor der Naturwissenschaften" am Fachbereich

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Grundlagen des Farbensehens

Grundlagen des Farbensehens Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 1 Grundlagen des Farbensehens AB 1-1, S. 1 Arbeitsaufträge: 1. Beschriften Sie die Koordinatenachsen des Diagramms und schreiben Sie an das Absorptionsmaximum

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Chromophorbindung und Photochemie der α-untereinheit des Phycoerythrocyanins aus Mastigocladus laminosus

Chromophorbindung und Photochemie der α-untereinheit des Phycoerythrocyanins aus Mastigocladus laminosus Chromophorbindung und Photochemie der α-untereinheit des Phycoerythrocyanins aus Mastigocladus laminosus Maximilian Storf Chromophorbindung und Photochemie der α-untereinheit des Phycoerythrocyanins aus

Mehr

Struktur und molekulare Mechanismen von Membran-Transport- Proteinen

Struktur und molekulare Mechanismen von Membran-Transport- Proteinen Struktur- und Zellbiologie Struktur und molekulare Mechanismen von Membran-Transport- Proteinen Collinson, Ian; Kühlbrandt, Werner; Model, Kirstin; Parcej, David; Standfuss, Jörg; Terwisscha van Scheltinga,

Mehr

Nährstoffversorgung der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze Nährstoffversorgung der Pflanze II: Schwermetalle als Mikronährstoffe & Schadstoffe Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs Pflanzenphysiologie

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Abbildung 11.8: Die wichtigsten Meilensteine der biologischen Evolution und die sich verändernde Geochemie der

Mehr

Nährstoffversorgung der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze Nährstoffversorgung der Pflanze I: Prinzipien i i und Makronährstoffe Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs Pflanzenphysiologie 2012

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 39. Vorlesung Hybridisierung 39.1 Biologische Moleküle 39.1.1 Photosynthese 39.1.2 Sehvorgang 40.1 Selbstorganisation 40.2 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6 1 1 Einleitung 1.1 Die oxygene Photosynthese Pflanzen, Algen und Cyanobakterien verfügen über die einzigartige Fähigkeit, Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O) unter Nutzung von Lichtenergie zum Aufbau

Mehr

Photosynthese II Lichtreaktionen

Photosynthese II Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese II Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese II Photosynthese

Mehr

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff Modellkomplexe für das PhotosystemII Robert Brüninghoff 20.05.2014 Überblick Photosynthese Photosystem-II Inhalt Sauerstoffentwickelnder Komplex (OEC) & Modelle 20/05/2014 FH Münster, Bioanorganische Chemie

Mehr

Biologischer Lichtsammler (LHCII) für Halbleiternanokristalle (Quantum Dots)

Biologischer Lichtsammler (LHCII) für Halbleiternanokristalle (Quantum Dots) Biologischer Lichtsammler (LHCII) für Halbleiternanokristalle (Quantum Dots) Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Am Fachbereich Biologie Der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1. Einleitung: Die Chromatographie ist ein Analyseverfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen. Die Chromatographie hat sich

Mehr

Zeitaufgelöste Messung der Faltung und Pigmentbindung des Lichtsammlerproteins LHCIIb anhand verschiedener spektroskopischer Monitore

Zeitaufgelöste Messung der Faltung und Pigmentbindung des Lichtsammlerproteins LHCIIb anhand verschiedener spektroskopischer Monitore Zeitaufgelöste Messung der Faltung und Pigmentbindung des Lichtsammlerproteins LHCIIb anhand verschiedener spektroskopischer Monitore Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Allgemeine Mikrobiologie

Allgemeine Mikrobiologie Allgemeine Mikrobiologie Begründet von Hans-Günter Schlegel von Georg Fuchs, Hans-Günter Schlegel überarbeitet Allgemeine Mikrobiologie Fuchs / Schlegel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Vorgelegt von Jan H. Mußgnug.

Vorgelegt von Jan H. Mußgnug. Molekulargenetische und biochemische Charakterisierungen redox-regulierter plastidärer Signal-Transduktionsmechanismen in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii Dissertation Zur Erlangung des

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

1 Photosystem I. 1.1 Einleitung

1 Photosystem I. 1.1 Einleitung 1.1 Einleitung Die Photosynthese sorgt für den Aufbau von organischer Materie durch Lichtenergie und schafft damit die Grundlage für fast alles irdische Leben. Die ältesten fossilen Cyanobakterien sind

Mehr

Untersuchung der Violaxanthin De-epoxidation an Antennenkomplexen höherer Pflanzen

Untersuchung der Violaxanthin De-epoxidation an Antennenkomplexen höherer Pflanzen Untersuchung der Violaxanthin De-epoxidation an Antennenkomplexen höherer Pflanzen Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz

Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz Diplomarbeit von Jens Schimanski Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Fruchtgewebe Einsatz eines Spektrometers zur Reifebestimmung bei Früchten Welches Ziel wird verfolgt? Sicherung hoher Erträge bei bestmöglicher

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Lipids and Vitamins in Chloroplasts of Higher Plants: Essential Roles in Photosynthesis and Human Nutrition Dörmann, Peter Max-Planck-Institut

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Kapitel III. Zellorganellen a. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a

Kapitel III. Zellorganellen a. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a Kapitel III Zellorganellen a Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a 2 Zellkompartimente

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bericht Nr. 25 Büsum 2001 Ruser, Andreas: Untersuchungen zur Erkennung von Algengruppen und deren photosynthetischer Aktivität im marinen Bereich Forschungsund Technologiezentrum

Mehr

Untersuchung der Pigment- und Proteinzusammensetzung der peripheren Lichtsammelantenne des Photosystem I

Untersuchung der Pigment- und Proteinzusammensetzung der peripheren Lichtsammelantenne des Photosystem I Untersuchung der Pigment- und Proteinzusammensetzung der peripheren Lichtsammelantenne des Photosystem I Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der

Mehr

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80900) 2.5 Der grüne Blattfarbstoff Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:25:20 intertess (Version

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr