Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis"

Transkript

1 Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW nach GefStoffV...3 Spitzenbegrenzungen...3 Das ist die Datenbasis für die AGW....4 Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration...5 Maximale Arbeitsplatz-Konzentration MAK...5 EU-Grenzwerte für den Arbeitsschutz: IOELV und BOELV....6 EU-Grenzwerte für den Arbeitsplatz auf Basis von REACH: DNEL und DMEL....7 Derived-No-Effect-Level DNEL....8 Ein Stoff unterschiedliche DNEL...9 Problem: Krebserzeugende Stoffe ohne Schwellenwert...11 Risikozahlen innerhalb des AGS-Risikokonzepts...11 n 10 Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis...12 Heute stehen Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz für viele Gefahrstoffe zur Verfügung. Das erleichtert Ihr Nutzen Ihnen grundsätzlich Ihre Entscheidungen im Arbeitsschutz. Doch es gibt unterschiedliche Quellen für Grenzwerte. Der Beitrag hilft Ihnen, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Systeme zu verschaffen, und beantwortet typische Fragen, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Dr. Heiner Wahl Ihr Experte Dr. Heiner Wahl ist Diplom-Chemiker und Unternehmensberater. Bis 2013 war er als Referent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an der Entwicklung des Arbeitsschutzrechts bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sowie des Chemikalienrechts aktiv beteiligt. Suchwort-Register Magazin A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

2 G 71/2 Grenzwerte Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten Schutz vor Gefährdung durch Gefahrstoffe Besteht in Ihrem Unternehmen die Gefahr, dass Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit Gefahrstoffe einatmen, müssen Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit aktiv werden. Grenzwerte helfen Ihnen, die Gefährdungen bei Tätigkeiten mit inhalativer Gefahrstoffexposition zu beurteilen. Die Einhaltung von Grenzwerten gibt Ihnen Rechtssicherheit und schützt zugleich Ihre Beschäftigten. WICHTIG: Grenzwerte für Gefahrstoffinhalation finden Sie in unterschiedlichen Quellen. Priorität im Arbeitsschutz haben in Deutschland die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Die AGW für rund 400 Stoffe sind in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 aufgelistet. Sie finden die TRGS im Downloadbereich unserer Website www. arbeitssicherheit-konkret.de und auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Stoffidentität AGW Spitzenbegrenzung Änderung Monat/ Jahr Bezeichnung EG.-Nr. CAS-Nr. ml/m 3 (ppm) mg/ m 3 Überschreitungsfaktor Bemerkungen Kieselsäuren, amorphe E DFG, 2, Y 01/06 Kohlenstoffdioxid (II) DFG, EU 01/06 Kohlenstoffdisulfid (II) AGS, EU, H 02/09 Kohlenstoffmonoxid (II) DFG, Z 07/12 Kohlenstofftetrachlorid ,5 3,2 2(II) DFG, H, Y 05/09 Auszug aus der Stoffliste der TRGS 900 Abgleich mit Gefahrstoffverzeichnis Prüfen Sie doch (noch) einmal anhand Ihres Gefahrstoffverzeichnisses, ob es für die in Ihrem Betrieb bei der Arbeit auftretenden/verwendeten Gefahrstoffe AGW in der TRGS 900 gibt.

3 Grenzwerte G 71/3 AGW nach GefStoffV Die GefStoffV definiert den AGW als durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz für einen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration ein Stoff sich weder akut noch chronisch schädlich auf die Gesundheit von Beschäftigten auswirkt. Als Referenzzeitraum werden im Allgemeinen 8 Stunden, also die übliche Länge einer Arbeitsschicht, angesetzt. Ist ein AGW vorhanden, muss er nach GefStoffV grundsätzlich eingehalten werden. Sichern Sie dies für die Arbeitsplätze in Ihrem Betrieb ab. Lassen Sie dazu eventuell auch die Konzentration am Arbeitsplatz messen. Wenn Sie im Unternehmen damit noch keine Erfahrung haben, sprechen Sie z. B. mit dem für Ihren Betrieb zuständigen Aufsichtsbeamten Ihres Unfallversicherungsträgers: Fachleute der Berufsgenossenschaft können unter Umständen diese Arbeitsplatzmessungen bei Ihnen vor Ort fachkundig erledigen. Dies kann Sie entlasten. Konzentration am Arbeitsplatz messen WICHTIG: Gewährleisten Sie in jedem Fall, dass während einer Messung die Expositionssituation an den Arbeitsplätzen den sonst üblichen Verhältnissen entspricht. Den Stoffen mit AGW sind häufig sogenannte Spitzenbegrenzungen zugeordnet. Sie liegen deutlich über den AGW. Auch diese Spitzenbegrenzungen müssen Sie grundsätzlich einhalten. Treten die hohen Werte kurzzeitig auf, muss der Betrieb entsprechend eingeschränkt werden. Spitzenbegrenzungen Spitzenbegrenzungen werden in der TRGS 900 als Vielfaches des jeweiligen AGW angegeben. Die Überschreitungsfaktoren liegen zwischen 1 und 8. In begründeten Fällen, beispielsweise bei bestimmten atemwegssensibilisierenden Stoffen, gilt die angegebene Spitzenbegrenzung als Momentanwert. Dies bedeutet z.

4 G 71/4 Grenzwerte B. bei einem Überschreitungsfaktor von 2, dass zu keinem Zeitpunkt die doppelte AGW-Konzentration überschritten werden darf.in der Regel bezieht sich dieser maximal erlaubte Wert jedoch auf die mittlere Exposition in einem Kurzzeitintervall von 15 Minuten. Technische Maßnahmen zuerst Können Spitzenbegrenzungen in Ihrem Betrieb nicht eingehalten werden, müssen Sie zunächst mit technischen oder organisatorischen Maßnahmen Abhilfe schaffen. Ist das nicht möglich, müssen Sie über die zeitlich begrenzte Nutzung von Atemschutz nachdenken. Holen Sie sich dazu Hilfe: Auch hier können Sie z. B. die Aufsichtsbeamten Ihres Unfallversicherungsträgers über das geeignete Vorgehen, etwa bei der Auswahl des geeigneten Atemschutzes, beraten. Das ist die Datenbasis für die AGW Toxische Eigenschaften Bei der Ableitung von AGW stehen die akuten und die chronischen toxischen Eigenschaften des Gefahrstoffs im Mittelpunkt. Basis sind zumeist toxikologische Prüfdaten aus Tierversuchen, denn entsprechend verwertbare Erfahrungen am Menschen liegen selten vor. Eine ganze Reihe von Gefahrstoffen hat sensibilisierende Eigenschaften; sie können also Allergien hervorrufen. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Gefahrstoffe schon deutlich unterhalb der AGW-Konzentration ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten haben können, die bereits Allergien aufweisen. Das ist ein Punkt, den Sie nicht außer Acht lassen sollten. WICHTIG: Einige krebserzeugende Gefahrstoffe haben keine Wirkschwelle. Das heißt, bereits geringste Mengen können gefährlich werden. Für diese Stoffe gibt es keinen AGW. Für sie entwickelt der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) sein Risikokonzept weiter. Hinweise dazu liefert die TRGS 910, die Sie im Downloadbereich unserer Website finden.

5 Grenzwerte G 71/5 Mehr als die GefStoffV: ein Überblick über weitere Grenzwerte für Gefahrstoffe und den Arbeitsplatz Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration Neben den AGW gibt es in Deutschland schon seit langer Zeit die sogenannten MAK-Werte. MAK steht für: Maximale Arbeitsplatz-Konzentration. Der MAK-Wert ist die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz, die nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntnis auch bei wiederholter und langfristiger in der Regel täglich 8-stündiger Exposition, jedoch bei Einhaltung einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden im Allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt und diese nicht unangemessen belästigt (z. B. durch ekelerregenden Geruch). Eine Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) der Deutschen Forschungsgemeinschaft leitet die MAK-Werte auf ähnlicher wissenschaftlicher Grundlage ab, wie das der AGS für die AGW übernimmt. Diese Werte werden zusammen mit Einstufungen von krebserzeugenden, erbgutverändernden und reproduktionstoxischen Stoffen, Informationen zu sensibilisierenden Stoffen, zur Hautresorption von Stoffen und Biologischen Arbeitsstofftoleranzwerten (BAT) zu einer MAK- und BAT-Werte-Liste zusammengefasst. Diese Liste enthält Grenzwerte und Einstufungen für rund Arbeitsstoffe und wird jährlich um den 1.7. aktualisiert. Diese Liste können Sie über den Buchhandel beziehen (ISBN: ) oder hier kapi- Höchstzulässige Konzentration Ableitung auf wissenschaftlicher Grundlage

4.2 Sicherheitsunterweisungen

4.2 Sicherheitsunterweisungen 4.2 Sicherheitsunterweisungen 51 5. Baustellenverordnung 52 5.1 Grundsätzliche Pflichten Ziel: Wesentliche Verbesserung der Sicherheit auf Baustellen Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bereits in der

Mehr

RECHTLICHE BEDEUTUNG VON GRENZWERTEN

RECHTLICHE BEDEUTUNG VON GRENZWERTEN 05. + 06.07.2011 Bad Neuenahr 2. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe RECHTLICHE BEDEUTUNG VON GRENZWERTEN Hartmut Scheidmann, Rechtsanwalt Überblick Allgemeines zum Begriff Grenzwert Allgemeines

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com

www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Gefahrstoffe 2010 Anpassung bei der Gefährdungsbeurteilung Erleichterungen für KMU? BAuA Veranstaltung in Dortmund, 04. Oktober 2010 B A D GmbH www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Erfolgsstory Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Schnittstellen zwischen Chemikalienrecht und Arbeitsschutzrecht Inhalt Rechtliche Vorgaben im Chemikalienrecht / Arbeitsschutz EG-Verordnungen / -Richtlinien

Mehr

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BGI 790-019:BGI 790-019 01.09.2008 07:28 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Novellierung, Anlass, Ziele Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Fachtagung der LUBW Baden-Württemberg und der IHK Karlsruhe am 29. Juni 2011 GD Ralf Rutscher Anlass für die Neufassung Anpassung

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Veranstaltung Gefahrstoffe 2010 Dortmund 04.10.2010 Dr. Astrid Smola, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anlass Anpassungserfordernis an neues EU-Chemikalienrecht

Mehr

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12) Einleitung Wenn festgestellt wird, dass im Betrieb Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden, müssen stoffund tätigkeitsbezogene Informationen für die Gefährdungsbeurteilung beschafft werden. Die

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Im Auftrag und basierend auf einer Vorlage des BMAS gehalten von Torsten Wolf, BAuA Dortmund Verfahrensstand Verordnung zur Neufassung der

Mehr

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Sächsischer Betriebsärztetag 2011 Dr. Erhard Schmidt 22.06.2011 Die Gefahrstoffverordnung zwischen

Mehr

Auswirkungen von REACH- und CLP-Verordnung auf die Gefährdungsbeurteilung. Annette Wilmes

Auswirkungen von REACH- und CLP-Verordnung auf die Gefährdungsbeurteilung. Annette Wilmes Auswirkungen von REACH- und CLP-Verordnung auf die Gefährdungsbeurteilung Annette Wilmes Einführung Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Aufgabe bindet Kapazitäten geringer Nutzen ODER Egal wie weit der

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Konsequenzen ziehen. Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert

Konsequenzen ziehen. Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert Umgang mit Gefahrstoffen in KMU Konsequenzen ziehen Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert Im Prinzip sind sich alle einig. Die Defizite bei der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften in kleinen

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Tobias Stefaniak, IAS Stiftung ST/Karlsruhe Neufassung der Gefahrstoffverordnung Auswirkungen auf die Praxis LUBW

Mehr

Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners

Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners Dr.Jürgen Pietsch Arzt für Arbeitsmedizin /Umweltmedizin Betriebsärztlicher Dienst am Klinikum Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners im Großbetrieb niedergelassener

Mehr

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung EMKG Version 3.0 Kommunikation Fachliche Weiterentwicklung Modul Brand und Explosionsgefährdungen Wirksamkeitsüberprüfung

Mehr

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

FAQs zum Thema Gefahrstoffe Wir machen Arbeit sicher FAQs zum Thema Gefahrstoffe Arbeitskreis Gefahrstoffe Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen? Im Handel erhältliche Gefahrstoffe sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Symbole sind

Mehr

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff AG 1 Wissens-/Risiko-Governance Nanomaterialien am Arbeitsplatz Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Von

Mehr

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung?

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung? Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) ---- Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung? Dortmund, 4. Mai 2015 Dr. Martin Henn, BAuA, Dortmund 1 20 Gefahrstoffverordnung (3) Zu den Aufgaben des Ausschusses

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010

Gefahrstoffverordnung 2010 Gefahrstoffverordnung 2010 Gefahrstoffrecht im Wandel Gefahrstoffverordnung 2010 Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) regelt umfassend Schutzmaßnahmen

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Regulatorische- und Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Dr. Aart Rouw, BAuA FB4 16. März 2015 1 Inhalt Woher wir kommen wo wir Jetzt sind Neu Grün Sicher? Wo sind neue Gefahren/ Risiken

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr.

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 9.11.2015 Technische Regeln Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. 60]

Mehr

Technische Regeln für Gefahrstoffe Veröffentlichung

Technische Regeln für Gefahrstoffe Veröffentlichung Technische Regeln für Gefahrstoffe Veröffentlichung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat folgende Technische Regeln für Gefahrstoffe veröffentlicht: Berichtigung der TRGS 200 Einstufung

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),

Mehr

Schutzstufenkalkulator

Schutzstufenkalkulator PRAXISLÖSUNGEN Dr. Jürgen Hirsch, Arnd Pistorius Schutzstufenkalkulator Anleitung IMPRESSUM Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Holzfurnier

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Holzfurnier S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Bezeichnung des Unternehmens

Mehr

CMR-Einstufung und Kennzeichnung

CMR-Einstufung und Kennzeichnung Abschließend sei die Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Anwendung der Gefahrstoffverordnung und der TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-Verordnung zitiert: Bek BMAS 2008 In

Mehr

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken 24. Freiburger Symposium 15.-17. September 2010 Seminar BGW I Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken Dr. Gabriele

Mehr

Info-Brief September 2008 1. REACH

Info-Brief September 2008 1. REACH Info-Brief September 2008 Inhalt: 1. REACH 2. Zubereitungsrichtlinie / Gefahrstoffe 3. Biozide 4. Betriebssicherheit / Arbeitsschutz 5. Transportvorschriften 6. GHS 7. Arbeitsstätten-Verordnung 1. REACH

Mehr

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Gefahrstoffkennzeichnung GHS Gefahrstoffkennzeichnung GHS Rita Pfattheicher / Klaus Wünsche SG Arbeitssicherheit www.as.zuv.uni-erlangen.de Februar 2011 Bisher 7 Gefahrensymbole 68 Gefahrenhinweise (R-Sätze) 64 Sicherheitsratschläge

Mehr

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BGI 790-014:BGI 790-014 01.09.2008 07:37 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 816530.5 Handelsname Kieselgur N, 5 kg, NML 1 x 1.2 Relevante identifizierte

Mehr

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Platzhalter Bild Auswahl der Stoffe aus Sicht des Arbeitsschutzes Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement 1 Inhaltsangabe Grundsätze Roadmap Spezifische Arbeitsschutzanliegen Konsequenzen für

Mehr

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities.

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4016 16. Wahlperiode 11. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie 12. November 2012 AGS publik Zwischenbilanz Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe Auswirkungen des Risikokonzeptes auf die Betriebe und Umsetzung in die betriebliche Praxis Das Risikokonzept aus Sicht

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis Das GHS-System das neue Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe Vortrag bei der Handwerkskammer Reutlingen am 28. November 2012 Heiko Herbrand Regierungspräsidium Tübingen Referat 57 Chemikalien- und Produktsicherheit,

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT LAPTOP-CLENE

SICHERHEITSDATENBLATT LAPTOP-CLENE SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktname Produktnummer LTC,ALTC005,ALTC010,ZA 1.2. Relevante identifizierte

Mehr

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 AGW 1200 mg/m³ [500 ml/m³ (ppm)] 50-100

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 AGW 1200 mg/m³ [500 ml/m³ (ppm)] 50-100 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung URL : www.ede.de Dieselstraße 33-45 Telefon-Nr. : +49 202-6096-0 42389 Wuppertal (Germany) Notruf D : verschiedene Giftnotrufzentralen u.a. 0301 92 40 Datenblatt

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung

Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung BG - INFOBLATT Stand 11/2013 Best.-Nr.470 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung Arbeitsbedingt sind die Beschäftigten bestimmten Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes -

Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes - Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes - Dr. rer. nat. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe

Mehr

REACH, DNEL und Arbeitsschutz. Erwartungen an REACH

REACH, DNEL und Arbeitsschutz. Erwartungen an REACH Reinhold Rühl, BG BAU, Prävention Warum REACH Erwartungen an REACH Einmischen R E A Ch Warum REACH - Datenlage heute IUCLID - Datenbank Einträge Geprüfte Einträge Environmental Fate Photodegradation 1.173

Mehr

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA Seminar 2014 Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Intrinsisch bedeutet Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT GEMÄß VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH) & 1272/2008 (CLP) 1. ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1 Produktidentifikator Produkttyp S48**

Mehr

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien Mutterschutz in medizinischen Laboratorien A. Gesetzliche Grundlagen Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Bestimmungen erlassen,

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung. Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung

Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung. Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe: Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe, die ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger Medizinische Fakultät Tübingen Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung 20 Jahre ABAS Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger Vorbemerkung:

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.8 vom September 2015 Creative Commons Lizenzvertrag Stand: September 2015 Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellen Seite 1 von

Mehr

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept.

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept. Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL 1 Biomonitoring Biological monitoring systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 14 Trichlorethen (Trichlorethylen) und andere Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel BGI/GUV-I

Mehr

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Richtlinie 92/85/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit.

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit. Ingenieurbüro für Datenmanagement Gefahrstoffverordnung mit System IFD SERVICE Der Schwerpunkt unserer Dienstleistung liegt im Bereich der Gefahrstoffverordnung. Damit sind wir deutschlandweit präsent.

Mehr

Positionspapier: TOLUOL Fakten und Daten 9. Auflage

Positionspapier: TOLUOL Fakten und Daten 9. Auflage Positionspapier: TOLUOL Fakten und Daten 9. Auflage Die folgende Zusammenstellung soll dazu dienen, einerseits die bekannten Daten über Toluol leicht aufzufinden und andererseits Argumente für eine Diskussion

Mehr

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis Zu Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen GHS/CLP Chemikaliengesetz Zu

Mehr

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung Fortbildung TRGS- Newsletter Anlass: Neuer Arbeitsplatzgrenzwert für die alveolengängige Staubfraktion Staubschutzmaßnahmen

Mehr

Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online

Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online Sicherheit mit Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online Autor: Fred Graumann uve GmbH für Managementberatung Im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert vom:

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr

Koordinatorentreffen 15.04.09

Koordinatorentreffen 15.04.09 B A D GmbH Arbeitsmedizinische Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) Stand 24.12.2008 Koordinatorentreffen 15.04.09 ArbMedVV: Rechtlicher Rahmen Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) seit dem

Mehr

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Für die Arbeitsgruppen Gerhards, Niedner-Schatteburg und alle Vertiefungsstudierende, Praktikanten etc. TU Kaiserslautern, 15.07.2014 Sicherheitsunterweisung Warum? Zur Vermeidung

Mehr

DNEL-Werte für Arbeitsplätze Beobachtungen beim Sichten der DNEL-Liste der DGUV. E. Nies, U. Musanke, J. Püringer, R. Rühl, M. Arnone.

DNEL-Werte für Arbeitsplätze Beobachtungen beim Sichten der DNEL-Liste der DGUV. E. Nies, U. Musanke, J. Püringer, R. Rühl, M. Arnone. Deutsche Fassung des Beitrags: Nies, E.; Musanke, U.; Püringer, J.; Rühl, R.; Arnone, M.: DNELs for workplaces observations from an inspection of the DGUV DNEL list. Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 73 (2013)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht:

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht: Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht: Neue Gefahrstoffverordnung, REACH, krebserzeugende Stoffe, Hamburg, 20. April 2011 Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit Hamburg wriedt@arbeitundgesundheit.de

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW gemäß 91/155/EWG Seite 1/5 6WRII=XEHUHLWXQJVXQG)LUPHQEH]HLFKQXQJ Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Produktes/der Zubereitung: Rohstoff für Chlordioxid-Anlagen Hersteller/Lieferant: Fels -

Mehr

Hautresorption und Biomonitoring

Hautresorption und Biomonitoring Occupational Medicine & Health Protection Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Lang Hautresorption und Biomonitoring Michael Bader BASF SE Occupational Medicine & Health Protection 67056 Ludwigshafen

Mehr

Stand: 12/2012. Sicherheitsbeurteilung für werdende und stillende Mütter

Stand: 12/2012. Sicherheitsbeurteilung für werdende und stillende Mütter BG - INFOBLATT Stand: 12/2012 Best.-Nr. 426 Sicherheitsbeurteilung für werdende und stillende Mütter Name der werdenden/ stillenden Mutter: Abteilung/Bezeichnung des Arbeitsplatzes: Beschreibung der Tätigkeit:

Mehr

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis REACH-Verordnung Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis Mit Fakten und Hintergründen zur neuen europäischen Chemikalienpolitik Dr. Michael Au Referatsleiter im Hessischen

Mehr

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS ist ein von den Vereinten Nationen (UN) vorgeschlagenes System für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung

Mehr

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 50-100

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 50-100 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung URL : www.wollschlaeger.de Industriestraße 38c Telefon-Nr. : +49 234-9211-0 44894 Bochum (Germany) Notruf D : verschiedene Giftnotrufzentralen u.a. 0301 92

Mehr

EU - Sicherheitsdatenblatt

EU - Sicherheitsdatenblatt EU - Sicherheitsdatenblatt Handelsname: Nuth Fleckentferner Seite : 1 von 4 Datum : Dezember 2003 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung : 1.1. Handelsname Produktname: Nuth Fleckentferner 1.2.

Mehr

REACH Verordnung und Arbeitsschutz

REACH Verordnung und Arbeitsschutz REACH Verordnung und Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Prävention Warum Erwartungen Einmischen R E A CH 2 Warum REACH - Datenlage heute IUCLID - Datenbank Einträge Geprüfte Einträge Environmental Fate

Mehr

Verordnungen für Formaldehyd in Deutschland sowie in und außerhalb Europas -

Verordnungen für Formaldehyd in Deutschland sowie in und außerhalb Europas - Verordnungen für Formaldehyd in Deutschland sowie in und außerhalb Europas - beispielhaft am Bauprodukt Holzwerkstoffe Harald Schwab Tage der Holzforschung Braunschweig, 20.03.2014 Fraunhofer WKI Folie

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REF 481015 Handelsname Rufi MN 728, 15 cm 100 x 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Das geänderte Gefahrstoffrecht

Das geänderte Gefahrstoffrecht Das geänderte Gefahrstoffrecht 10. Oberfränkischer Arbeitsschutztag 29.06.2011 Die neue Gefahrstoffverordnung von 2010 In Kraft getreten am 01. Dezember 2010 Gründe für die Neufassung: Anpassungserfordernis

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG Nr. 1907/2006 geändert durch Verordnung EU Nr. 453/2010

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG Nr. 1907/2006 geändert durch Verordnung EU Nr. 453/2010 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator: Handelsname: Index-Nr.: EG-Nr.: CAS-Nr.: REACH-Registrierungs-Nr.: Andere Bezeichnungen: Mogafix KSK-D, Mogafix

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) GefStoffV Ausfertigungsdatum: 26.11.2010 Vollzitat: "Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Gefahrstoffverordnung Seite - 1 - Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643) geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2011

Mehr

: Sikafloor -3 QuartzTop

: Sikafloor -3 QuartzTop 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

KATALYSATOR PALLADIUM-PLATIN Überarbeitet am: 23.10.2015 Ersetzt Version (entfällt) Gültig ab: 23.10.2015

KATALYSATOR PALLADIUM-PLATIN Überarbeitet am: 23.10.2015 Ersetzt Version (entfällt) Gültig ab: 23.10.2015 Version 001 Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 11 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Index-Nr.: Siehe Abschnitt 3.2 EG-Nr.:

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Gefahrstoffverordnung Seite - 1 - Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643) geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2011

Mehr

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Dr. Urs Schlüter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.1 Expositionsszenarien 2 Inhalt einleitende

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal Master 24.01.2011 15.02.2011 1 / 8 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator EC nr 931-322-8 Ashes (residues),coal REACH Registrierungsnr. 01-2119491179-27-0099

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit

Anlagen- und Betriebssicherheit Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG 1 / 6 DE Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Siehe Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung. Firmenbezeichnung LIQUI MOLY GmbH, Jerg-Wieland-Straße 4,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung

Mehr

Dezernat I Personalamt. Rauchfreie Stadtverwaltung

Dezernat I Personalamt. Rauchfreie Stadtverwaltung Dezernat I Personalamt Fassung: Februar 2007 Der Oberbürgermeister Seite 2 Kontakt Personalamt Willy-Brandt-Platz 3 50679 Köln Telefon: 0221/221-28115 Telefax: 0221/221-30225 personalamt@stadt-koeln.de

Mehr

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Workshop-Reihe REACH für Anwender Update-Veranstaltung: Aktuelle Informationen zum Thema Expositionsabschätzung

Mehr