RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN"

Transkript

1 RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst,

2 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die absolute Zeit als Referenz bzw. als Bezugssystem: Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne Beziehung auf einen äußeren Gegenstand stets gleich und unbeweglich. y z t Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und vermöge ihrer Natur gleichförmig und ohne Beziehung auf irgendeinen äußeren Gegenstand. Sie wird auch mit dem Namen Dauer belegt. Raum und Zeit sind unabhängig voneinander! x

3 VERSCHOBENE BEZUGSSYSTEME Bezugssystem S Bezugssystem S y y z z x 1 = 10 x x D x (= 19) x y z t x = x - D y = y z = z t = t Alle Gesetze der klassischen Mechanik sind invariant gegenüber Verschiebungen von Bezugssystemen. Es herrscht GleichzeiVgkeit in allen Bezugssystemen!

4 MIT V<<C BEWEGTE BEZUGSSYSTEME Bezugssystem S Bezugssystem S y y z P (x,y,z) z x x v x x y z t x = x - v x t y = y z = z t = t Alle Gesetze der klassischen Mechanik sind invariant gegenüber gleichförmigen Bewegungen (mit v<<c) von Bezugssystemen (Galilei- TransformaVonen). Es herrscht GleichzeiVgkeit in allen Bezugssystemen!

5 DAS PROBLEM Michelson und Morley fanden 1887 durch ein Interferenzexperiment, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht von der Drehrichtung der Erde abhängt, sondern unabhängig von jeder Bewegung immer denselben Wert c = 3 x 10 8 m/sec besitzt. Michelson und Morley WichVge Erkenntnis: Die maximale Geschwindigkeit in diesem Universum ist die Lichtgeschwindigkeit c. Frage bzw. Problem: Welche Differenzgeschwindigkeit haben zwei Lichtstrahlen, die auseinander- oder aufeinanderzulaufen? v 2 = - c v 1 = c Klassische Antwort: v 1 v 2 = 2c

6 Ruhendes Bezugssystem S Bewegtes Bezugsystem S DAS PROBLEM v = 0 v = 2c Das bewegte System Bezugssystem S bewegt sich gegenüber dem ruhenden Bezugssystem S mit der Geschwindigkeit v = 2c! Nach den Erkenntnissen von Michelson und Morley gilt jedoch: v max = c! Frage: Was muss ich tun, um von der physikalisch falschen Antwort v = 2c zur richvgen Antwort v = c zu kommen?

7 v [m/sec] = 2c [m/sec] falsch! AUSWEG Ausweg: Skalierung der Dimensionen! v [m/sec] = 2c [α m/sec] = c [m / sec ] für α = ½ Gemäß diesem gefundenen Ausweg wäre eine Lösung, den Längenmaßstab des Meters im bewegten System zu halbieren (m = ½ m) oder die Zeiteinheiten zu verdoppeln (sec = 2 sec). Die erste Lösung (m = ½ m) nennt man LängenkontrakQon, die zweite (sec = 2 sec) ZeitdilataQon. Eine exakte mathemavsche Ausformulierung dieses Problems führt auf die Lorentz- TransformaQon, die besagt: In bewegten Systemen kommt es sowohl zu einer LängenkontrakQon als auch zu einer ZeitdilataQon.

8 LORENTZ- TRANSFORMATION - RAUMZEIT Die Lorentz- TransformaQon: y y v z z x Ruhesystem S Bewegtes System S x x y z und t y = y z = z 3D- Raum und Zeit sind unabhängig Raum und Zeit im bewegten System sind nicht mehr unabhängig voneinander und bilden die 4D- RAUMZEIT

9 Die Spezielle RelaQvitätstheorie (Einstein 1905) Die Invarianz aller physikalischen Gesetze unter LorentztransformaQonen ist die zentrale Behauptung der speziellen RelaQvitätstheorie Konsequenz: Die Längenskalen in bewegten Systems S sind gestaucht (LängenkontrakQon), während die Zeitskalen gedehnt sind (ZeitdilataQon). y y v z z x Ruhesystem S Bewegtes System S

10 GEKRÜMMTE RAUMZEIT Allgemeine RelaQvitätstheorie (Einstein 1915): Bezogen auf ein Ruhesystem werden in einem beschleunigten System sowohl die Längenabschni6e als auch die Zeitabschni6e gekrümmt. Zentrum der Beschleunigung Ein Lichtstrahl würde genau einer Geodäte folgen Krümmung eines zweidimensionalen Raumes

11 Allgemeine RelaQvitätstheorie GEKRÜMMTE RAUMZEIT Grundlage: Das geniale Äquivalenzprinzip : Die Gesetze der Physik in einem GravitaBonsfeld sind dieselben wie in einem beschleunigten Bezugssystem in einem gravitabonsfreien Raum. ohne g Lichtweg (von außen beobachtet) mit g Beschleunigung und damit auch GravitaVon führt zur RaumZeitkrümmung. Lichtstrahl verläu2 gerade aber auf einer Geodäten!

12 GEKRÜMMTE RAUMZEIT Die revoluqonäre Idee von Einstein: GravitaQon ist nicht wie bei Newton eine Krab, sondern eine geometrische Eigenschab der Raumzeit. Jede Masse darin krümmt oder verformt sie und ändert so die Bahnen anderer Körper oder Teilchen. Der kürzeste Weg ist immer der auf einer Geodäten. Krümmung der Raumzeit durch die Erde und Mondbahn als Geodäte der Raumzeitkrümmung

13 GEKRÜMMTE RAUMZEIT hrps:// Das Gummituch als Modell für die durch Masse gekrümmte RaumZeit

14 GRAVITATIONSWELLEN hrps:// 2XIuNFgD0 SimulaVon von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern in 1,3 Milliarden Lichtjahren Enternung, die GravitaVonswellen mit einer Energie von drei Sonnenmassen abstrahlen. Die abgestrahlte Energie bzw. Masse (E=mc2) führt zu einer wellenförmig sich ausbreitenden Raumzeit- Krümmung.

15 GRAVITATIONSWELLEN Δx c Δx GravitaVonswelle LIGO- Messaparatur für GravitaVonswellen: Michelson Interferometer Gemessene Interferometersignale in Hanford und Livingston auf Grund von Gravita5onswellen, erzeugt durch eine Verschmelzung von zwei schwarzen Löchern vor 1,3 Milliarden Jahren (oben), im Vergleich mit theore5schen Berechnungen (unten)

16 GRAVITATIONSWELLEN Gewinn - Zunächst - Nichts Neues: Existenz von GravitaVonswellen wurde von Einstein vorhergesagt (1915) - Indirekter Nachweis durch Russell Hulse und Joseph Taylor von der Princeton University (1974); Nobelpreis Direkter Nachweis durch LIGO (Laser Interferometer GravitaVon Wave Observatory) gleichzeivg in Hanford und Livingston (USA) am 14. September Das RevoluQonäre diesem Ergebnis: Es gibt erstmals ein geeignetes Messgerät, um GravitaVonswellen zu messen, die sich im Universum ausbreiten. (zu vergleichen mit der Bedeutung des ersten Fernrohrs von Galilei) - Misst man diese Wellen an verschiedenen Orten, hat man einen Tomographen für Ereignisse, die im Kosmos stargefunden haben. - Da die GravitaVonswellen (Verbiegung des Koordinatensystems) auch schwarze Löcher durchdringen, ergeben sich vielfälvge neue Möglichkeiten, die Struktur des Universums zu erforschen.

17 GRAVITATIONSWELLEN hrps://

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I

Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I M. Zirnbauer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Sommersemester 2015 Contents 1 Newtonsche Mechanik 3 1.1 Affine und Euklidische Räume.............................

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Inhaltsverzeichnis 3.5 Die Newton schen Prinzipien............................. 3.1 3.5.1

Mehr

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie Karl-Heinz Lotze, Jena Teil I Elektrostatik und Gravitostatik Elektrostatik und Gravitostatik ein Vergleich

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Ohne Einstein kein GPS

Ohne Einstein kein GPS Ohne Einstein kein GPS Peter Hertel Fachbereich Physik 03.11.2005 Übersicht Was ist das GPS? Wie funktioniert GPS? Technische Probleme Grundlegende Probleme Ausblick 1 Was ist das GPS? Global positioning

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Klenzestr. 87 80469 München Tel. 089/28808837 Symposium Was ist das für eine Welt, in der wir leben? Freiburg 3. Juli 2010 Inhalt

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.22 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung in 3 Dimensionen

Mehr

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellen. Der Klang des Universums Gravitationswellen Der Klang des Universums Schülervorlesung: Einstein und der Kosmos Physikalischer Verein, Frankfurt a.m. 2004 Peter Aufmuth Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

Reise durch das Universum

Reise durch das Universum Reise durch das Universum 1 2 3 10 5 m = 100 km 10 7 m = 10.000 km 4 Jules Vernes, 1867 Reise um den Mond Jules Vernes glaubte, dass nur an einem bestimmten Punkt zwischen Erde und Mond Schwerelosigkeit

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I Übersicht Messungen, Einheiten (1) Mathematische Grundlagen (3, E1, E2, E4, E5) Kinematik von Punktteilchen (2+4, E2,

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien Auswirkungen der Einsteinschen Theorien York Schröder (Theoretische Physik / Uni Bielefeld) Schülerakademie im ZiF, 09 Dec 2005 1 Jubilaeumsjahr 2005 1000-jähriges Bestehen der Akademie von Ma'mun in Usbekistan

Mehr

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen 17. März 2005 Wenn man einen sich bewegenden Körper hört oder sieht, nimmt man ihn nicht so wahr, wie er im Moment der Wahrnehmung

Mehr

Grundlagen ART: Koordinaten und

Grundlagen ART: Koordinaten und Grundlagen ART: Koordinaten und gekrümmte Flächen Vom Schwarzen Loch bis zum Urknall: Einsteins Astrophysik für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 22.10.2015 Zunächst

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr

Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie

Raffiniert ist der Herrgott... Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie Abraham Pais Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie übersetzt von Roman U. Sexl, Helmut Kühnelt und Ernst Streeruwitz Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 015 Rainer Göhring Spezielle Relativitätstheorie Raum und Zeit Raum-Zeit-Diagramm (Minkowski-Welt) Lorentz-Transformation

Mehr

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676)

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" Empfehlenswerte Notizen: David Mermin (Cornell University, USA): "Physics 209: Introductory Notes on Relativity" www.lassp.cornell.edu/~cew2/p209/p209_home.html

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

Physik A3. 2. Mechanik

Physik A3. 2. Mechanik Physik A3 Prof. Dieter Suter WS 02 / 03 2. Mechanik 2.1 Kinematik 2.1.1 Grundbegriffe Die Mechanik ist der klassischste Teil der Physik, sie umfasst diejenigen Aspekte die schon am längsten untersucht

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie M. Jakob Gymnasium Pegnitz 3. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie 1.1 Notwendigkeit 1.2 Annahmen 1.3 Ergebnisse

Mehr

9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums

9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums 9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums 9.1 Vorstellungen von Raum und Zeit vor Einstein 9.2 Das Experiment von Michelson und Morley 9.3 Die Spezielle Relativitätstheorie 9.4 Die Allgemeine

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45

Mehr

Teil 2a: Schwarzes Loch

Teil 2a: Schwarzes Loch Teil 2a: Schwarzes Loch 2.1 Kraft und Arbeit, potenzielle und Bewegungsenergie 2.1.1 Kraft: Abhängigkeit von Masse und a Wovon hängt eine Kraft ab? Schauen wir ein Beispiel an. Was kann man leichter schieben,

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Relativistische Physik

Relativistische Physik 12 Relativistische Physik Inhalt 12.1 MaßstäbeundUhren RaumundZeit... 607 12.2 Gleichzeitigkeit... 616 12.3 DieLorentz-Transformation... 627 12.4 Vierervektoren... 628 12.5 Relativistischer Doppler-Effekt...

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin Christiane Nüsslein-Volhard an Reinhard Genzel bei der Öffentlichen Sitzung im Großen Saal des Konzerthauses, Berlin, am 1. Juni 2014 Hermann Haken

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

2 Zeit, Raum und Bewegung

2 Zeit, Raum und Bewegung 2 Zeit, Raum und Bewegung Gibt es zwischen Punkt A und B immer noch einen Punkt C? Gibt es unendliche Mengen in der Natur? Gibt es Raum unabhängig von Materie? Bewegt sich die Erde? 2.1 Was ist Zeit? Time

Mehr

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager Raphael Schmager EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE Dokumente» Schule» GFS Physik» Allgemeine Relativitätstheorie Seite 0/23 Inhaltsverzeichnis I VORWORT 2 II EINLEITUNG... 3 III EINSTEIN SCHES ÄQUIVALENZPRINZIP...

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

6. Kreisbewegungen Zentripetalkraft

6. Kreisbewegungen Zentripetalkraft Kreisbewegungen 1 6. Kreisbewegungen 6.1. Zentripetalkraft Newtons 1. Gesetz lautet: Jeder materielle Körper verharrt in Ruhe oder gleichförmig geradliniger Bewegung, solange er nicht durch eine einwirkende

Mehr

Gravitationswellenastronomie

Gravitationswellenastronomie Gravitationswellenastronomie Gravitationswellenastronomie Andreas Wetscherek Betreuer: Dr. Wolfram Schmidt Albert Einstein (1879-1955) 1 / 29 Ein Gedicht Ein Gedicht Oh Gravity Wave, No searcher has yet

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Chaos unter Koordinatentransformation

Chaos unter Koordinatentransformation Chaos unter Koordinatentransformation Gundula Meckenhäuser WiSe 2006/07 Inhaltsverzeichnis Die Lorentz-Transformation 2. Das Michelson-Morley Experiment................. 2.2 Die Galilei-Transformation......................

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Einstein veröffentlichte 1905 seine spezielle Relativitätstheorie und zehn Jahre später die allgemeine Relativitätstheorie, die im nächsten Abschnitt behandelt wird. Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt,

Mehr

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ 8]U^a\PcX^]bQ[Pcc 3PbTcfPbP]STaTFXbbT]bRWPUcbV[^bbPa Natürlich bilde ich mir nicht im Geringsten ein, über diese allgemeinen Dinge irgendetwas Neues oder auch nur Originelles sagen zu können. Albert Einstein

Mehr

Gravitationswellen: Modelle und Experimente zu Signalformen, Wirkungen und Detektion

Gravitationswellen: Modelle und Experimente zu Signalformen, Wirkungen und Detektion zu Signalformen, Wirkungen und Detektion Ute Kraus und Corvin Zahn, Universität Hildesheim 5.8.206 Wir stellen in diesem Beitrag Modelle und Experimente vor, mit denen Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung

Mehr

Die Suche nach Gravitationswellen. Seminarvortrag von Achmed Touni

Die Suche nach Gravitationswellen. Seminarvortrag von Achmed Touni Die Suche nach Gravitationswellen Seminarvortrag von Achmed Touni Inhalt Theorie der Gravitationswellen Erzeugung und Quellen der Gravitationswellen Nachweis von Gravitationswellen 1.) Indirekter Nachweis

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen Kolloquiums 2005 an der Evangelischen Schule Neuruppin

von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen Kolloquiums 2005 an der Evangelischen Schule Neuruppin Kolloquiumsarbeit zu Albert Einsteins Relativitätstheorie unter dem Blickwinkel des Zusammenwirkens von Beschreibungsgrößen und physikalischen Phänomenen von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK I: Einleitung und Übersicht Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Unser Universum Ein Blick in das frühe Universum: Das Universum ist etwa 13,82

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr