Was erhält Menschen gesund?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was erhält Menschen gesund?"

Transkript

1 Was erhält Menschen gesund? Dr.med., MPH Allgemeinmediziner, Master of Public Health Medizinische Universität Graz

2 Übersicht Definition von Gesundheit? Verteilung von Gesundheitschancen? Determinanten der Gesundheit? Gesundheit und Gesundheitspolitik?

3 Spannungsfelder Bezugssystem der betroffenen Person: Subjektive Konzepte von Gesundheit

4 Wie gesund fühlt f sich Österreich

5 Wie gesund fühlt f sich Österreich 1/3 2/3

6 Gesundheit von Jugendlichen Quelle: HBSC Studie 2006

7 Gesundheit von Jugendlichen TREND : 15-jährige SchülerInnen, die ihren Gesundheitszustand als ausgezeichnet beschreiben ausgezeichnete Gesundheit in % Altersgruppen Burschen Mädchen Quelle: HBSC Studie 2006

8 Bezugssystem - Person

9 Spannungsfelder Bezugssystem der betroffenen Person: Subjektive Konzepte von Gesundheit Bezugssystem der Professionen: Definition von Gesundheit in Abhängigkeit von philosophischen und wissenschaftlichen Grundpositionen Bezugssystem der Gesellschaft: Definition von Gesundheit ist abhängig von soziokulturellen Konzepten, Werten und Normen

10 Megatrend - Gesundheit

11 Spannungsfelder Bezugssystem der betroffenen Person: Subjektive Konzepte von Gesundheit Bezugssystem der Professionen: Definition von Gesundheit in Abhängigkeit von philosophischen und wissenschaftlichen Grundpositionen Bezugssystem der Gesellschaft: Definition von Gesundheit ist abhängig von soziokulturellen Konzepten, Werten und Normen Bezugssystem Markt: Auf dem Gesundheitsmarkt ist die Definition von Gesundheit abhängig von Angebot und Nachfrage

12 Übersicht Definition von Gesundheit? Verteilung von Gesundheitschancen? Determinanten der Gesundheit? Gesundheit und Gesundheitspolitik?

13 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Es ist als gesichert anzusehen, dass sowohl die Mortalität als auch die Morbidität in Bezug auf verschiedene Krankheiten um so schlechtere Werte aufweisen, je tiefer der soziale Status der betreffenden Gruppe ist. In Österreich lagen bis dato kaum Informationen über das Ausmaß schichtspezifischer Unterschiede hinsichtlich gesundheitlicher Risiken, Morbidität und Mortalität vor. Es gab bisher nur wenige gesicherte Befunde zur sozial ungleichen Verteilung von Gesundheit. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Soziale Ungleichheit und Gesundheit

14 Lebenserwartung nach monatlichem Bruttoeinkommen (Euro) in Deutschland Quelle: Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Köln Männer Frauen , , ,1 78,4 75,5 76,5 77, < >4500

15 Übersicht Definition von Gesundheit? Verteilung von Gesundheitschancen? Determinanten der Gesundheit? Determinanten der Gesundheit? Gesundheit und Gesundheitspolitik?

16 Risikoorientierte Ansätze Klassischer Zugang (Gesundheitsbericht, Präventionsmaßnahmen, ) Fokus auf Tabak, Alkohol, illegale Substanzen, Bewegung, Ernährung (Adipositas), Sexualverhalten, Fokus auf Krankheiten Fokus auf Unfälle, Verletzungen und Suizid

17 Change in Rank Order of Disability Adjusted Life Years (DALYs)) for the 15 Leading Causes of Death, sterreich Worldwide, Häufigsten Todesursachen in Österreich baseline scenario Disease or Injury Disease or Injury Lower respiratory infections 1 1 Ischaemic heart Diarrhoeal 2 2 Unipopular major depression Perinatal 3 3 Road traffic accidents Unipopular major depression 4 4 Cerebrovascular Ischaemic heart 5 5 Pulmonary Cerebrovascular 6 6 Lower respiratory Tuberculosis 7 7 Tuberculosis Measles 8 8 War Road traffic accidents 9 9 Diarrhoeal Congenital anomalies HIV Malaria Perinatal Pulmonary Violence Falls Congenital anomalies Iron-deficiency anaemia Self-inflicted injuries Anaemia Lung (etc) cancers Quelle: Statistik Austria,

18 Ressourcenorientierte Ansätze Zugang der Gesundheitsförderung Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten (Schule, Gemeinde, Arbeitsplatz, ) PLUS Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik entwickeln, Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktivitäten unterstützen, Persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln und Gesundheitsdienste neu orientieren (Ottawa Charter, 1986)

19 Persönliche Kompetenzen stabiles Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Eigenaktivität, Sinnerfüllung, Eigenverantwortung, Erlebnisfähigkeit, realistische Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz

20 Was erhält Menschen gesund? Implizite Gesundheitspolitik Wirtschaft Lebensmittel- versorgung Hygiene Sozialsystem Wohn-,, Lebens- und Arbeitsbedingungen Soziale Netzwerke Integration Lebensstil Lebensinn, -kontrolle, -freude Einkommen Bildung Status Genom Alter, Geschlecht Physikalische Umwelt Kranken- versorgung Bildungs- system Transport- system Arbeitsmarkt Explizite Wasserver- Gesundheits und Abwasser- politik entsorgung 10-30%

21 Übersicht Definition von Gesundheit? Verteilung von Gesundheitschancen? Determinanten der Gesundheit? Gesundheit und Gesundheitspolitik?

22 Zwei wichtige Fragen Wie lassen sich weitere Verbesserungen der Gesundheit von Individuen und Bevölkerungen erreichen bzw. der aktuelle Status im Kontext der epidemiologischen, demografischen, technologischen, sozioökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen sichern? Wie lässt sich eine verbesserte Effizienz, Effektivität und Gerechtigkeit in der Verwendung der zur Verfügung stehenden gesundheitlichen Ressourcen erreichen?

23 WHO 1998 Health for All Auf der 51.Weltgesundheitsversammlung im Mai 1998 von der Weltgesundheit- Gemeinschaft (WHO) verabschiedet Es gibt zwei Hauptziele (2010): Die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu fördern und zu schützen Die Inzidenz der wichtigsten Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren und die auf Krankheiten durch Verletzungen zurückzuführenden Leiden zu mindern

24 EU 2006 Health in all policies (HIAP) Schwerpunkt der diesjährigen finnischen Ratspräsidentschaft. HiAP - Konferenz 20. und 21. September in Kuopio / Finnland Verringerung von sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten = vorrangigen gesundheitspolitische Aufgabe Diese Aufgabe kann vom Gesundheitssektor und seinen Akteuren nicht alleine bewältigt werden Es bedarf einer intersektoralen gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik

25 Schweden - Gesundheitsziele 1. Soziale Beteiligungs und Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft 2. Ökonomische und soziale Sicherheit 3. Sichere und unterstützende Entwicklungsbedingungen in der Kindheit und Adoleszenz 4. Gesündere Arbeitswelten 5. Gesunde und sichere Lebenswelten und Produkte 6. Gesundheitseinrichtungen, die aktiv Gesundheit fördern 7. Effektive Prävention übertragbarer Erkrankungen 8. Sichere Sexualität und gute reproduktive Gesundheit 9. Vermehrte körperliche Aktivität 10. Gesunde Ernährung und sichere Lebensmittel 11. Reduzierter Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum Quelle: Vision: Bedingungen herzustellen, die allen Menschen ein Leben in Gesundheit ermöglichen ( Health in All Policies )

26 Zwei internationale Großprojekte 1. BIOTECHNOLOGISCHE REPERATURMEDZIN: Vision eines modernen medizinischen Versorgungssystems, das mit allen technischen Möglichkeiten der modernen Hochleistungsmedizin und der Pharmaindustrie, Krankheiten auf der Molekularebene bis zur Organsystemebene diagnostiziert und therapiert (downstream) 2. NACHHALTIGE GESUNDHEIT FÜR F R ALLE MENSCHEN: Vision einer organisierten gesellschaftlichen Anstrengung, um Bedingungen herzustellen, die allen Menschen ein Leben in Gesundheit ermöglicht (upstream)

27

28

29

30

31

32 Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Dr.med., MPH Medizinische Universität Graz Universitätsplatz 4/ Graz Tel: ++43-(0) Fax: ++43-(0) martin.sprenger@meduni-graz.at

Public Health Ausbildung. Gesundheitliche Ungleichheit. Kontakt: 9. Wissenschaftliche Tagung der OEPH, 29.09.2006

Public Health Ausbildung. Gesundheitliche Ungleichheit. Kontakt: 9. Wissenschaftliche Tagung der OEPH, 29.09.2006 Public Health Ausbildung Gesundheitliche Ungleichheit Kontakt: Dr.med. Martin Sprenger, MPH Medizinische Universität Graz Universitätsplatz 4/3 8010 Graz Tel: ++43-(0)316-380-7772 Fax: ++43-(0)316-380-9668

Mehr

Assessment. (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung?

Assessment. (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung? Health Impact Assessment (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung? Health Impact Assessment (HIA) HIA is a combination of procedures, methods and tools by which a policy, programme

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Health in All Policies

Health in All Policies Health in All Policies Die gesundheitspolitische Strategie Health in All Policies (Gesundheit in allen Politikfeldern) zielt darauf ab, Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung auf einer breiten Basis

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen? Helmholtz Zentrum München M - Deutsches Forschungszentrum für f r Gesundheit und Umwelt Institut für f r Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen A. Mielck Arm und krank? Wie sozial ist unser

Mehr

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Gesundheit als höchstes Gut des Menschen muss geschützt werden. Diese Aufgabe soll von Angehörigen des Gesundheitswesens erfüllt

Mehr

HPV-Impfung Public Health Impact

HPV-Impfung Public Health Impact HPV-Impfung Public Health Impact Dr. med. Martin Sprenger, MPH Allgemeinmediziner, Master of Public Health (Auckland, NZ) Leiter des Universitätslehrgangs Public Health Medizinische Universität Graz martin.sprenger@medunigraz.at

Mehr

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014, WIEN Gabriele Klärs, M.Sc. Public Health Universität

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Mag. Ilonka Horvath 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Klagenfurt, 15. 17. Juni 2011 Health Impact Assessment (HIA)» Was heißt Gesundheit

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP 17,6 8,9 9,3 9,6 9,6 11,0 11,1 11,4 11,6 11,6 Finnland Italien Großbritannien Schweden Österreich Dänemark Werte 2010, Quelle Austria Health Data 2012 (Tab. 5.3.1.)

Mehr

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Jugendliche und Alkohol Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Übersicht Daten zum Alkoholkonsum von Jugendlichen Folgen von problematischem

Mehr

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig? Faktenblatt Kopenhagen, 29. April 2012 Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig? Körperliche Betätigung ist lang- wie kurzfristig für die physische und psychische Gesundheit von entscheidender

Mehr

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte - Herausfordernde somatische und mentale Gesundheitsprobleme Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Inselspital, Universität Bern PCS Schweiz, Tagung 11.-12. Juni 2009, Bern Inhalt der Präsentation. Exkurs: Konzept

Mehr

Statistische und soziale Zusammenhänge

Statistische und soziale Zusammenhänge Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v.

Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v. Deutsche Gesellschaft für Public Health e.v. 20.04.2015 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Gesundheitsdienste / Abt. Prävention Dr. med. Thomas Steffen Suchtbilder Aus welchem Blickwinkel sehen wir die Welt?

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health WZB Public Health Public Health ist Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Strategien und Maßnahmen der Verminderung

Mehr

w o r k s h o p Die Auswirkungen von Migration auf Gesundheit

w o r k s h o p Die Auswirkungen von Migration auf Gesundheit w o r k s h o p Die Auswirkungen von Migration auf Gesundheit DSA Christoph Pammer, MPH, MA Selbständiger Gesundheits- und Sozialwissenschaftler Schönbrunngasse 22 A-8043 Graz Kroisbach Mobil: +43 699

Mehr

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen Karlheinz Ortmann Gliederung 1. Teilhabe im Kontext Sozialer Arbeit 2. Teilhabe im Kontext Klinischer Sozialarbeit Teilhabe

Mehr

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde Glossar Im Folgenden sind die wichtigsten Begriffe zu Prävention und Gesundheitsförderung in kompakter Form zusammengefasst und erklärt. Das Glossar stammt aus dem Rahmenkonzept Gesundheitsförderung und

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge

Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge Bedarfsanalyse, inhaltliche Gestaltung und Lehrgangsimplementierung H Eingereicht als Diplomarbeit

Mehr

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens Globaler Wandel Krankheiten aufgrund von Lebensstil, Umweltveränderungen und gesellschaftlichem Wandel Prof. Dr. Wolfgang Wurst Was ist Krankheit? Körper Geist Seele Krankheit Störung des körperlichen,

Mehr

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen

Mehr

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung 29. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf Pflegeforum, Teil III, 16.11.2006 Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring Gesundheitsberichterstattung und Monitoring am Beispiel des Vierten Gesundheitsberichts des Kantons Bern Herbsttagung 2012 VBGF, 20. September 2012 Yvonne Grendelmeier und Manfred Neuhaus Abteilung Grundlagen,

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

Rolle und Aufgaben des Schularztes

Rolle und Aufgaben des Schularztes Rolle und Aufgaben des Schularztes Schulärztetagung 4.12.2014 Dr.med. Annemarie Tschumper Co-Leiterin Gesundheitsdienst Dr.med. Susanne Stronski Leiterin schulärztlicher Dienst Stadt Zürich Überblick Besondere

Mehr

Besser weniger als gar nicht

Besser weniger als gar nicht Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung 21. November 2012 Besser weniger als gar nicht Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Volkskrankheiten Begriffsbestimmungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie

Volkskrankheiten Begriffsbestimmungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie Volkskrankheiten Begriffsbestimmungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie Klaus-Dirk Henke, Sabine Troppens 1. Vorbemerkungen zum Begriff der Volkskrankheiten Volkskrankheiten sind schon von ihrem Namen

Mehr

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa Was sind die nächsten Schritte? Der nächste grosse Schritt der 50+ in Europe Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über 35,000

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Faktenblatt Psychische Gesundheit

Faktenblatt Psychische Gesundheit Faktenblatt Psychische Gesundheit Hintergrund Der Themenkreis psychische Gesundheit und psychische Störungen stellt eine der gravierendsten Herausforderungen für die Gesundheitspolitik in der Europäischen

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einführung in die Philosophie der ICF-CY Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

Europäische Charta für Herzgesundheit

Europäische Charta für Herzgesundheit Europäische Charta für Herzgesundheit Einleitung Mortalität und Morbidität Herz-Kreislauf-Erk rankungen sind in Europa bei Männern und Frauen die Todesursache Nummer eins 1. Sie machen nahezu die Hälfte

Mehr

Berlin, im Mai 2013. Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Berlin, im Mai 2013. Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden. Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune Berlin, im Mai 2013 Der Schutz

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 5. Oktober 2012 zum Thema "Neues Schulgesundheitsmodell in OÖ" Weitere Gesprächsteilnehmer: - Ass.-Prof. Priv.-Doz.

Mehr

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Empfehlungen zur Durchführung Seminarinhalte bearbeitet durch die Fachkommission Allgemeinpharmazie der Bundesapothekerkammer verabschiedet

Mehr

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 1 Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 Robert Koch-Institut (RKI) Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen Gliederung

Mehr

Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Überlegungen zum Wundverständnis Prof. Thomas Zeltner Mai 2009 1 Mortalität und Lebenserwartung seit 1900 Quelle: BFS 1901-1905 2000 Infektionsund Parasitenkrankheiten

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM - eine Konstante?

Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM - eine Konstante? Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM - eine Konstante? Dr. Carsten Seeger carsten.seeger@de.tuv.com Tel. +49.221.886.2014 TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Köln 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Mehr

Armut und Gesundheit. Soziale Determinanten der Gesundheit

Armut und Gesundheit. Soziale Determinanten der Gesundheit Armut und Gesundheit Armut verringert die Chance auf ein gesundes Leben. Von Armut betroffen sind in der Schweiz vor allem Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, Langzeitarbeitslose, ältere Frauen,

Mehr

Master of Public Health

Master of Public Health Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die

Mehr

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

abcd LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

abcd LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Uhrzeit: 12.00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Referent: Dr. Martin Kaminski, proproduction

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 22. April 2015 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

NEWSLETTER INHALT: Ausgabe 1 - März 2011

NEWSLETTER INHALT: Ausgabe 1 - März 2011 Ausgabe 1 - März 2011 Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at NEWSLETTER INHALT: Schweizer

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Health Care System AUSTRIA

Health Care System AUSTRIA Health Care System AUSTRIA Dr. Markus Schwarz Institut für Public Health der PMU Christian Doppler Klinik, Salzburg ma.schwarz@aon.at Health Care System Austria - Outline History Health Status in Austria

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Jürgen Pelikan (LBIHPR, Wien) Symposium Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen

Mehr

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Prof. Antoine Bailly Präsident forumsante.ch Preisträger Vautrin Lud, «Nobelpreis in Geographie» Das Gesundheitssystem - geschätzt und kritisiert

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Dipl.-Ing. Gudrun Wagner, BGHM und Stv. Leiterin SG Betriebliche Gesundheitsförderung im DGUV FB Gesundheit im

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen Presseinformation 18.04.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Mehr

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Wie würden Sie in einem Wort den Grundgedanken der Kurortmedizin beschreiben? Gesundheit Ziele Welche sind die Berührungspunkte zwischen

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fortbildungsveranstaltung der asim 9. Januar 2008 18.00 Uhr Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christine Boldt, MSc Schweizer

Mehr

Armut und Krankenversorgung in Oberösterreich

Armut und Krankenversorgung in Oberösterreich 18. Oktober 2012 Linz Armut und Krankenversorgung in Oberösterreich Werner Bencic Gesundheitschancen Quelle: M Gonigle GCM. und J. Kirkby: Poverty and Public Health. Londion, Victor Gollantz (1936) zit.

Mehr

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger KLINISCHE SOZIALARBEIT Professionalisierung der Sozialarbeit im klinischen Bereich Inhalt 2 Kontextklärung Ausbildung in Österreich Begriffsbestimmung Profession Definition Klinische Sozialarbeit Zielgruppen

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention 3.2.3 Zahnmedizinische Prävention Die Kariesprophylaxe bei Kindern ist einer der großen Erfolge präventiver Medizin. Ziel zahnmedizinischer Prävention ist der Erhalt gesunder Zähne. Dadurch sollen der

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Inhalt. Zum Geleit 9 Vorwort 13

Inhalt. Zum Geleit 9 Vorwort 13 Inhalt Inhalt Zum Geleit 9 Vorwort 13 Teil I: Gesetzliche Grundlagen und Organisation der Gesundheitsforderung in den 15 Alt-EU-Ländern und der Schweiz 15 1 Einleitung 15 1.1 Begriffs- und Standortbestimmung

Mehr

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick Suizidmethoden und Suizidprävention PD Dr. med. Thomas Reisch Universitätsklinik für Psychiatrie Bern Überblick Epidemiologie Suizidmethoden Suizidprävention 2 1 In der Schweiz sterben pro Jahr Forschungsgelder

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Arbeitslosigkeit und Depression

Arbeitslosigkeit und Depression Arbeitslosigkeit und Depression Michael Schifferdecker Paderborn 14.11.2012 Arbeitslosigkeit schlägt Narben in die Seele (Spiegel 2003) Arbeitslos macht depressiv (taz 2005) Arbeitslosigkeit schlägt auf

Mehr

Objektiver Bedarf. Strategien zur Ermittlung der Bedürfnisse und des Bedarfs. Mag. Gerlinde Rohrauer-Näf, MPH

Objektiver Bedarf. Strategien zur Ermittlung der Bedürfnisse und des Bedarfs. Mag. Gerlinde Rohrauer-Näf, MPH Objektiver Bedarf Strategien zur Ermittlung der Bedürfnisse und des Bedarfs Mag. Gerlinde Rohrauer-Näf, MPH Stellvertretende Leiterin und Gesundheitsreferentin des FONDS GESUNDES ÖSTERREICH Ein Geschäftsbereich

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen DEUTSCHE HAUPTSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E.V. 59003 Hamm, Postfach 1369 59065 Hamm, Westenwall 4 Tel. (0 23 81) 90 15-0 Telefax (0 23 81) 9015-30 Internet: http://www.dhs.de E-Mail: huellinghorst@dhs.de Stellungnahme

Mehr

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge Erste Group Finanzmarketing Verband, Der Standard Wien, 11. April 2012 Seite 1 11. April 2012 Europa ergraut Bevölkerung EU-27 nach Alter und Geschlecht

Mehr

Der Preis GESÜNDER LEBEN MIT APP UND WEB. AOK-Leonardo 2013 Gesundheitspreis für Digitale Prävention. Der AOK-Leonardo-Praxispreis

Der Preis GESÜNDER LEBEN MIT APP UND WEB. AOK-Leonardo 2013 Gesundheitspreis für Digitale Prävention. Der AOK-Leonardo-Praxispreis Der Preis GESÜNDER LEBEN MIT APP UND WEB Gesundheitskurse, Einzelberatungen, Projekte in Kindergärten oder Betrieben sowie eine Fülle von Gesundheitsinformationen und Gesundheitskampagnen die Präventionslandschaft

Mehr

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Hinweise: Alle Vorschläge können gerne abgewandelt oder kombiniert werden. Wenden Sie sich bei Interesse

Mehr