Summe Pflichtteil: 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Summe Pflichtteil: 30"

Transkript

1 Aufgaben Pflichtteil 214 VP P1 f(x) = Ü Ú Ü 1. Ableitung f (x) 2 P 2 Ü dx Bestimmtes Integral berechnen 2 P 3 x 4 = 4 + 3x 2 Löse Gleichung 3 P 4 f(x) = cos x u. g(x) = 2 cos á Ü - 2. Wie entsteht g aus f? Nullstellen von g P 5 2 Graphen: f(x) - Parabel u. g(x) - Gerade. P 6 E: x 1 + x 2 = 4 u. F: x 1 + x 2 +2x 3 = 4 f(g(3)) u. f(g(x)) = ; x?; h(x)=f(x) g(x); h (2) =? Zeichnung, Gl. Schnittgerade, G // x 1 -Achse u. gl. Spurgerade w. F: Gl. G P 7 P 8 P 9 A (1 1 1), B ( ), C (2 3 1), g A u. B Spielautomat P(v) = 2/3 P(A) = Geg: MP einer Kugel, die eine Ebene berührt Abstand C von g 4 a) Beschreibung Ereignis A b) P bei 4 Spielen genau 2x verlieren Ges: Kugelradius u.berührpunkt. 3 3 Summe Pflichtteil: 3 P 1 HT 214 (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = Ü Ú Ü f(x) = Ü Ú Ü = Ü Ú Ü Produktregel: f (x) = u v + uv : f (x) = Ü + 2 u = x u = x = v = e v = 2e P 2 HT 214 (2 VP) Berechnen Sie das Integral Ü dx Ü dx = 42» 1 dx = [ » 1 2 = [ = =

2 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 2 von 18 P 3 HT 214 Lösen Sie die Gleichung x 4 = 4 + 3x 2 x 4 = 4 + 3x 2 x 4-3x 2 4 = Substitution: x 2 = u und x 4 = u 2 : u 2 3u 4 = u 1,2 = = u 1 = 4 und u 2 = - 1 Rücksubstitution: u 1 = 4 x² = 4 x 1,2 = ± 2 Lösungsmenge ò = { - 2; 2} u 2 = -1 x² = -1 x 3,4 = ± 1 Keine Lösung. P 4 HT 214 Gegeben sind zwei Funktionen f und g mit f(x) = cos x und g(x) = 2 cos» - 2. a) Beschreiben Sie, wie man den Graphen von g aus dem Graphen von f erhält. b) Bestimmen Sie die Nullstellen von g für x 4. g(x) = 2 cos» 2 a) Streckung in y- Richtung mit Faktor 2 (Amplitude a = 2). Streckung in x- Richtung mit Faktor á = Verschiebung in y-richtung um 2 (nach unten). (Periode p = = 4) b) Nullstellen von g: 2 cos» 2 = 2 cos» = 2 cos» = 1 cos (u) = 1 u 1 = x 1 = u 2 = 2Ê» = 2Ê x 2 = 4 Lösungsmenge ò = { ; 4} P 5 HT 214 Die Abbildung zeigt die Graphen K f und K g zweier Funktionen f und g. a) Bestimmen Sie f Ú. Bestimmen Sie einen Wert von x so, dass f ÚÜ = ist. b) Die Funktion h ist gegeben durch h(x) = f(x) g(x). Bestimmen Sie h (2) a) f g3: g(3) = - 1 f = f(- 1) = 5 f ¹» = : Es ist f() und f(4) =. Dann muss sein: g(x) = für x 1 = 2 und g(x) = 4 für x 2 = - 2 b) h(x) = f(x) g(x) Mit Produktregel: h (x) = f(x) g (x) + f (x) g(x) h (2) = f(2) g (2) + f (2) g(2) = (-4) (-1) + = 4

3 a Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 3 von 18 P 6 HT 214 Gegeben sind die beiden Ebenen E: x 1 + x 2 = 4 und F: x 1 + x 2 + 2x 3 = 4 a) Stellen Sie die beiden Ebenen in einem gemeinsamen Koordinatensystem dar. Geben Sie eine Gleichung der Schnittgeraden von E und F an. b) Die Ebene G ist parallel zur x 1 -Achse und schneidet die x 2 x 3 -Ebene in derselben Spurgeraden wie die Ebene F. Geben Sie eine Gleichung der Ebene G an. Zur Ermittlung der Spurpunkte benutzt man die Achsenabschnittsform: E: x 1 + x 2 = 4 + Ü F: x 1 + x 2 + 2x 3 = 4 + Ü + Ü = 1 = 1 Ù (4 ) Ù ( 4 ) Ù (4 ) Ù ( 4 ) Ù ( 2) Gleichung der Schnittgeraden g: x ƒ OS ƒ t ƒ SS. 4 4 x ƒ» 4 = Ü Gleichung der Ebene G: x 2 + 2x 3 = 4 (5 VP) P 7 HT 214 Gegeben sind 3 Punkte A (1 1 1), B ( ) und C (2 3 1). Die Gerade g verläuft durch A und B. Bestimmen Sie den Abstand des Punktes C von der Geraden g.. Gleichung der Geraden g durch A und B: x ƒ OA ƒ t AB ƒ = 1 t 13 1 = Abstand des Punktes C von der Geraden g mit der Methode des laufenden Punktes und Skalarprodukt (Orthogonalitätsbedingung): Der Punkt F (Lot-Fußpunkt) ist der Geradenpunkt mit kleinster Entfernung von C, wenn der Vektor ±² ƒ senkrecht auf dem Richtungsvektor ƒ der Geraden g steht. Dann muss gelten: ±² ƒ ƒ ; Der gesuchte Abstand d ist dann die Länge des Vektors ±² ƒ : d(±,g) = ±² ƒ C ƒ G ƒ af»ƒ g a Ein beliebiger Punkt G auf der Geraden g hat die Koordinaten: G ( 1 4t 1 + 3t 1 ) also: x 1 = 1 4t; x 2 = 1 + 3t; x 3 = 1 1 4t 2 1 4t CG ƒ 1 3t 3 7 3t 1 1 Spitze Schwanz

4 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 4 von 18 Läuft der Punkt G auf der Geraden g bis zum gesuchten Punkt F (G, dann wird CG ƒ zu CF ƒ und es muss gelten: CF ƒ ƒ : 1 4t 7 3t 1 4t 4 7 3t » 21 9» 25t 25 t = - 1 in g ergibt den Ortsvektor des Lotfußpunktes F : ƒ OF F (5 7 1 ) 2 CF ƒ 3 1 Der gesuchte Abstand d ist dann die Länge des Vektors CF ƒ : d(c,g) = CF ƒ = 3 4 = 9 16 = 5 P 8 HT 214 An einem Spielautomat verliert man durchschnittlich zwei Drittel aller Spiele. a) Formulieren Sie ein Ereignis A, für das gilt: P(A) = b) Jemand spielt vier Spiele an dem Automaten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit verliert er dabei genau zwei Mal?. a) Ereignis A: Man verliert von zehn Spielen mindestens acht. b) Die Variable X gibt die Anzahl der verlorenen Spiele an. X ist binomialverteilt mit n = 4 und p =. Dann gilt: P(X=2) = 4 2 = 6 = = Der Spieler verliert mit einer Wahrscheinlichkeit von genau zwei von vier Spielen. P 9 HT 214 Gegeben sind der Mittelpunkt einer Kugel sowie eine Ebene. Die Kugel berührt diese Ebene. Beschreiben Sie, wie man den Kugelradius und den Berührpunkt bestimmen kann. Lotgerade g Ebene E (Normalenvektor n ƒ) durch Kugelmittelpunkt M: x ƒ OM ƒ r ƒ n. g E = B (Berührpunkt). Kugelradius r = ƒ. Summe Pflichtteil: 3 VP

5 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 5 von 18 WT 214 Aufgabe Analysis A1 Aufgabe A 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 1x e - 5x. Ihr Graph ist K. a) K besitzt einen Extrempunkt und einen Wendepunkt. Geben Sie deren Koordinaten an. Geben Sie eine Gleichung der Asymptote von K an. Skizzieren Sie K. b) Für jedes u > sind O( ), P(u ) und Q(u f(u)) die Eckpunkte eines Dreiecks. Bestimmen Sie einen Wert für u so, dass dieses Dreieck den Flächeninhalt 8 hat. Für welchen Wert von u ist das Dreieck OPQ gleichschenklig? c) Auf der x-achse gibt es lntervalle der Länge 3, auf denen die Funktion f den Mitteiwert 2,2 besitzt. Bestimmen Sie die Grenzen eines solchen lntervalls. (15 VP) (11 VP) a) Für Extrempunkte gilt: f (x e ) = und f (x e ) (wenn f (x e ) > : TP; f (x e ) < : HP): f(x) = 1x e - 5x ; Produktregel: f (x) = u v + uv : u = 1x v = e - 5x u = 1 v = -,5 e - 5x f (x) = 1 e - 5x + 1x ( -,5 e - 5x ) = 1 e - 5x + 1x (-,5 e - 5x ) = 1 e - 5x 5x e - 5x ) = 5e - 5x (2-x) = S.v.NP.: 5e - 5x = keine Lösung; (2-x) = x = 2. Bei x = 2 hat f (x) einen VZW von + nach -, also ist der Extrempunkt ein Hochpunkt HP (2?) f(2) = 2 e - 1 = 7,36 HP (2 7,36). Alternativ mit GTR: Für Wendepunkte gilt: f (x W ) = und f (x W ) : Mit GTR: WP (4 5,41). Skizze von K:

6 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 6 von 18 b) Dreieck OPQ mit Flächeninhalt 8: Flächeninhalt A (u) =» ¹». Mit GTR: Für u 1 = 2,18 und für u 2 = 6,62 hat das Dreieck OPQ den Flächeninhalt 8, Wert von u, für den das Dreieck OPQ gleichschenklig ist: Es muss gelten: ²³ = ³³ : u = f(u). Mit GTR: Für u = 4,61 ist das Dreieck OPQ gleichschenklig c) lntervalle der Länge 3, auf denen die Funktion f den Mitteiwert 2,2 besitzt: Ü Es muss sein: Û = Ü ÚÜÚÜ, Mit GTR: Eine Lösung der Gleichung ist u = 5,5. Damit ist ein mögliches Intervall [5,5 ; 8,5].

7 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 7 von 18 Aufgabe A 1.2 Gegeben ist für jedes t > eine Funktion f t durch f t (x) = Ü Ü Ü. Bestimmen Sie t so, dass die beiden Extrempunkte des Graphen von f t den Abstand 13 voneinander haben. Für Extrempunkte gilt: f (x e ) = und f (x e ) (wenn f (x e ) > : TP; f (x e ) < : HP): f t (x) = x t x. ; ft (x) = ; f t (x) = 2x (Anmerkung: der Nachweis, dass die hinreichende Bedingung f (xe) erfüllt wird, ist nicht notwendig, da in der Aufgabenstellung nach dem Abstand der beiden Extrempunkte gefragt wird). f (x e ) = : = x 1,2 = t f t (t) = t t t = EP 1 (t ) f t (-t) = t t t= EP 2 (-t ). Für den Abstand d der beiden Extrempunkte EP 1 und EP 2 gilt: d =»» =»» = 2» = Ü Ü = 13 Mit GTR: Für t =2,1 haben die beiden Extrempunkte den Abstand 13.

8 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 8 von 18 WT 214 Aufgabe Analysis A2 Aufgabe A 2.1 Die Anzahl ankommender Fahrzeuge vor einem Grenzübergang soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Ankunftsrate beschrieben durch die Funktion f mit ; t 3 (t in Stunden nach Beobachtungsbeginn; f(t) in Fahrzeuge pro Stunde). Anfangs befinden sich keine Fahrzeuge vor dem Grenzübergang. a) Skizzieren Sie den Graphen von f. Wann ist die momentane Ankunftsrate maximal? Bestimmen Sie die Anzahl der Fahrzeuge, die in den ersten 6 Stunden ankommen. b) Am Grenzübergang werden die Fahrzeuge möglichst schnell abgefertigt, jedoch ist die momentane Abfertigungsrate durch 11 Fahrzeuge pro Stunde begrenzt. Wann beginnen sich die Fahrzeuge vor dem Grenzübergang zu stauen? Wie viele Fahrzeuge stauen sich maximal vor dem Grenzübergang? Welches Ergebnis erhielte man, wenn die momentane Abfertigungsrate 12 Stunden nach Beobachtungsbeginn auf konstant 22 Fahrzeuge pro Stunde erhöht würde? (15 VP) (11 VP) (6 VP) Skizze Graph f(x): Zeitpunkt maximale momentane Ankunftsrate : Mit GTR: Die momentane Ankunftsrate ist 1 h nach Beobachtungsbeginn maximal (und beträgt 325 Fahrzeuge pro Stunde). Anzahl A der Fahrzeuge, die in den ersten 6 Stunden ankommen: A = ¹»¹» 769 In den ersten 6 Stunden kommen ca. 77 Fahrzeuge an. b) Beginn des Staus: Die Fahrzeuge beginnen sich zu stauen, wenn die momentane Ankunftsrate die Abfertigungsrate von 11 Fahrzeuge übersteigt:

9 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 9 von 18 Es muss sein: f(t) = 11: Der für die Aufgabenstellung relevante Zeitpunkt ist t 1 2,54. (Bei t 2 21,86 nimmt die momentane Ankunftsrate ab). Ca. 2,5 h nach Beobachtungsbeginn beginnen die Fahrzeuge sich zu stauen. Maximale Anzahl Fahrzeuge im Stau vor dem Grenzübergang: Es gilt:, ¹» 11¹» 2324,97., Es stehen maximal Fahrzeuge im Stau vor der Grenze. Welches Ergebnis erhielte man, wenn die momentane Abfertigungsrate 12 Stunden nach Beobachtungsbeginn auf konstant 22 Fahrzeuge pro Stunde erhöht würde? Zuerst muss ermittelt werden, wann die momentane Ankunftsrate unter 22 Fahrzeuge pro h fällt: Es muss sein: f(t) = 22: Nach t 3 15,9 h kommen weniger als 22 Fahrzeuge/h. Es gilt: ¹» 11¹», ¹» 22¹», 162,35 In diesen Fall stehen maximal 1.62 Fahrzeuge im Stau vor der Grenze.

10 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 1 von 18 Aufgabe A 2.2 Für jedes a > ist eine Funktion f a gegeben durch f a (x) = a cos(x) - a 2 ; - á < x < á. Der Graph von f a ist G a. a) G a besitzt einen Extrempunkt. Bestimmen Sie dessen Koordinaten. (2 VP) b) Durch welche Punkte der y-achse verläuft kein Graph G a? a) G a : f a (x) = a cos(x) - a 2 G a entsteht aus dem Graphen von f mit f(x) = cos(x) durch Streckung in y-richtung mit Faktor a (Amplitude a) und Verschiebung in y-richtung um - a 2. Damit ist die Extremstelle von f a (x) im angegebenen Intervall bei x =. Mit f a () = a cos() - a 2 = a - a 2 ergibt sich der Extrempunkt EP a ( a - a 2 ). b) Punkte der y-achse, durch die kein Graph G a verläuft: Der Schnittpunkt von G a mit der y-achse ist SP y = EP a ( a - a 2 ). Sein y-wert ist abhängig von a: y(a) = a - a 2. Diese Funktion ist eine nach unten geöffnete Normalparabel mit dem Scheitel (Maximum) S (,5 2,5). Der maximale y-wert des Schnittpunktes mit der y-achse ist also y max = 2,5. Daraus folgt, dass kein Graph von G a die y-achse für y > 2,5 schneidet.

11 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 11 von 18 WT 214 Aufgabe Analytische Geometrie/Stochastik B 1 Aufgabe B Analytische Geometrie (15 VP) (8 VP) Aufgabe B 1.1 Gegeben sind die Punkte A (5-5 ), B (5 5 ), C (- 5 5 ) und D (- 5-5 ). Das Quadrat ABCD ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze S ( 12). a) Die Seitenfläche BCS liegt in der Ebene E. Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von E. Berechnen Sie den Winkel, der von der Seitenfläche BCS und der Grundfläche der Pyramide eingeschlossen wird. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks BCS. b) Betrachtet werden nun Quader, die jeweils vier Eckpunkte auf den Pyramidenkanten und vier Eckpunkte in der Grundfläche der Pyramide haben. Einer dieser Quader hat den Eckpunkt Q (2,5 2,5 ). Berechnen Sie sein Volumen. Bei einem anderen dieser Quader handelt es sich um einen Würfel. Welche Koordinaten hat dessen Eckpunkt auf der Kante BS? a) Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Seitenfläche BCS liegt: Parametergleichung 5 E: xƒ ƒ OB s BC ƒ t BS ƒ = 5 s t = 5 s t 5 = 5 s t Normalenvektor ºƒ von E mit Vektorprodukt: ºƒ =»ƒ x»ƒ = x 5 = = Ansatz: E : 12 x x 3 = b ; Punktprobe mit z.b. B (5 5 ) : = b b = 6 E : 12 x x 3 = 6. Winkel zwischen Seitenfläche BCS (Ebene E) und der Grundfläche der Pyramide (x 1 x 2 Ebene): Für den Winkel zwischen 2 Ebenen gilt: cos() =, dabei ist der Normalenvektor der Ebene E: º ƒ = 12 und der Normalenvektor x 1 x 2 Ebene: º ƒ =. 5 1 Damit ergibt sich: cos() = = Flächeninhalt des Dreiecks BCS: = = = 67,4. Das Dreieck BCS ist gleichschenklig, da es sich um eine senkrechte, quadratische Pyramide handelt

12 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 12 von 18 (Die Spitze S ist senkrecht oberhalb der Quadrat-Mitte). M ( 5 ) ist die Mitte der Grundseite. Damit ist die Dreieckshöhe h = M ƒ. M ƒ = 5 = 5 h = M ƒ = 5 12 = = = 65 F.E. Flächeninhalt A des Dreiecks BCS : A = ¹ º = b) Betrachtet werden nun Quader, die jeweils vier Eckpunkte auf den Pyramidenkanten und vier Eckpunkte in der Grundfläche der Pyramide haben. Einer dieser Quader hat den Eckpunkt Q (2,5 2,5 ). Berechnen Sie sein Volumen. Der gegebene Punkt Q liegt auf dem Ortsvektor des Punktes B. Dann muss der über Q liegende Quadereckpunkt R auf der Pyramidenkante BS liegen. 5 5 Gleichung der Geraden g durch B und S: xƒ ƒ OB s BS ƒ = 5 s Der Punkt R hat die Koordinaten R (2,5 2,5 h) und liegt auf g. Punktprobe mit R auf g: x 1 = 5 5s = 2,5 s =,5 ; x 2 = 5 5s = 2,5 s =,5 ; x 3 = 12s = h h = 12,5 = 6 Damit ergibt sich ein Quadervolumen von V = a b h = = 15 VE. Bei einem anderen dieser Quader handelt es sich um einen Würfel. Koordinaten des Würfel-Eckpunkt auf der Kante BS: Der Würfel-Eckpunkt R s liegt auf der Geraden g durch B und S. Ein beliebiger Punkte auf dieser Geraden hat die Koordinaten R s (5-5s 5-5s 12s). Damit ein Würfel vorliegt, muss gelten: 2 (5 5s) = 12s 1 1s = 12s Der gesuchte Würfel-Eckpunkt R s hat die Koordinaten Ù. s =

13 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 13 von 18 Aufgabe B Stochastik (7 VP) In einem Gefäß G1 sind 6 schwarze und 4 weiße Kugeln. In einem Gefäß G2 sind 3 schwarze und 7 weiße Kugeln a) Aus Gefäß G1 wird 2 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 12 Mal eine schwarze Kugel gezogen wird. Aus Gefäß G2 wird 8 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass genau 2 schwarze Kugeln gezogen werden, und zwar bei direkt aufeinander folgenden Zügen. b) Nun werden aus G1 zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen und in das Gefäß G2 gelegt. Anschließend wird eine Kugel aus G2 gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Kugel schwarz? a) Aus Gefäß G1 (6 schwarze und 4 weiße Kugeln) wird 2 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 12 Mal eine schwarze Kugel gezogen wird: Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der gezogenen schwarzen Kugeln. X ist binomialverteilt mit n = 2 und p =,6. P(X 12) = 1 P(X 11),596 59,6 %. Aus Gefäß G1 wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 59,6 % mindestens 12 Mal eine schwarze Kugel gezogen. Aus Gefäß G2 (3 schwarze und 7 weiße Kugeln) wird 8 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Wahrscheinlichkeit, dass genau 2 schwarze Kugeln (direkt hintereinander) gezogen werden: Bei 8 Zügen gibt es genau 7 Möglichkeiten, dass 2 schwarze Kugeln direkt hintereinander gezogen werden: Z.B. die erste und die zweite, die zweite und die dritte,. und die siebte und die achte Kugel). Jede dieser Möglichkeiten hat die Wahrscheinlichkeit,3 2,7 6. Also ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit: P = 7,3 2,7 6,74 7,4 %.

14 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 14 von 18 b) Nun werden aus G1 zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen und in das Gefäß G2 gelegt. Anschließend wird eine Kugel aus G2 gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Kugel schwarz? Ziehen aus G1 ohne Zurücklegen: Anzahl gezogener schwarze Kugeln Wahrscheinlichkeit Anzahl Kugeln in G2 schwarz weiß Wahrscheinlichkeit P aus G2 eine schwarze Kugel zu ziehen: P = = =,35 = 35 %. = =

15 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 15 von 18 WT 214 Aufgabe Analytische Geometrie/Stochastik B 2 Aufgabe B Analytische Geometrie (15 VP) (9 VP) An einer rechteckigen Platte mit den Eckpunkten A (1 6 ), B ( 6 ), C ( 3) und D (1 3) ist im Punkt F (5 6 ) ein 2 m langer Stab befestigt, der in positive x 3 -Richtung zeigt. Eine punktförmige Lichtquelle befindet sich zunächst im Punkt L ( 8 1 2) (Koordinatenangaben in m). a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Platte liegt. Stellen Sie die Platte, den Stab und die Lichtquelle in einem Koordinatensystem dar. Berechnen Sie den Winkel zwischen dem Stab und der Platte. (Teilergebnis: E: x 2 + 2x 3 = 6) b) Der Stab wirft einen Schatten auf die Platte. Bestimmen Sie den Schattenpunkt des oberen Endes des Stabes. Begründen Sie, dass der Schatten vollständig auf der Platte liegt. c) Die Lichtquelle bewegt sich von L aus auf einer zur x 1 x 2 -Ebene parallelen Kreisbahn, deren Mittelpunkt das obere Ende des Stabes ist. Dabei kollidiert die Lichtquelle mit der Platte. Berechnen Sie die Koordinaten der beiden möglichen Kollisionspunkte Parametergleichung der Ebene E: xƒ OA ƒ s AB ƒ t AD ƒ = 6 s 6 6 t = 6 s 1 t Normalenvektor ºƒ von E mit Vektorprodukt: ºƒ =»ƒ x»ƒ = x 6 = 1 3 = = 1 2 Ansatz: E : x x 3 = b ; Punktprobe mit z.b. B ( 6 ) : = b b = 6 E : x x 3 = 6.

16 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 16 von 18 Winkel zwischen dem Stab und der Platte: Der Winkel α zwischen einer Geraden g und einer Ebene E, die sich schneiden, lässt sich mit folgender Formel berechnen: Ü ƒ Ûƒ sin α = Ü ƒ Ûƒ Dabei ist Ü ƒ der Richtungsvektor der Geraden g und Ûƒ der Normalenvektor der Ebene E Mit u ƒ = und nƒ = 1 u ƒ nƒ = 1 = = 2 ; Ü ƒ = 1 ; ºƒ = 1 2 = sin α = ; α 63,4. b) Der Stab wirft einen Schatten auf die Platte. Schattenpunkt des oberen Endes des Stabes: Man erstellt eine Gerade g durch die Lichtquelle L ( 8 1 2) und die Stabspitze T ( 5 6 2): xƒ OL ƒ r ƒ LT = 1 r 6 1 = 1 r Den Schattenpunkt T* der Stabspitze T erhält man als Schnittpunkt der Geraden g mit der Ebene E: g E = : (1 4r) + 2(2) = 6 r = 2 in g: ƒ = 1 4 = 2 T * ( 2 2 2) 2 2 Begründen Sie, dass der Schatten vollständig auf der Platte liegt. Der Schattenendpunkt T * liegt in der Ebene E. Die x 1 -Koordinate (2) liegt zwischen den x 1 -Koordinaten der Platteneckpunkte A (1) und B (). Die x 2 -Koordinate (2) liegt zwischen den x 2 -Koordinaten der Platteneckpunkte B (6) und C (). Damit liegt T * auf der Platte. Da auch der Schattenanfang F auf der Platte liegt, ist der komplette Schatten auf der Platte. c) Die Lichtquelle bewegt sich von L aus auf einer zur x 1 x 2 -Ebene parallelen Kreisbahn, deren Mittelpunkt das obere Ende des Stabes ist. Dabei kollidiert die Lichtquelle mit der Platte. Berechnen Sie die Koordinaten der beiden möglichen Kollisionspunkte. Die zur x 1 x 2 -Ebene parallele Kreisbahn liegt in der Ebene H: x 3 = 2. Die beiden Kollisionspunkte liegen auf der Schnittgeraden s der beiden Ebenen E und H: E H =» : E : x x 3 = 6 [1] H: x 3 = 2 [2] in [1] : x = 6 x 2 = 2 x 1 = t s: ƒ Ein allgemeiner Punkt von s hat die Koordinaten P s ( t 2 2). 3 Der Kreisradius r ist: r = TL ƒ = 4 = 3 4 = 5. Dann muss gelten: TP ƒ =» =» 5 16 = 5 MIT GTR: Lösungen: t 1 = 2 und t 2 = 8. Damit ergeben sich folgende Kollisionspunkte: K 1 ( 2 2 2) und K 2 ( 8 2 2).

17 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 17 von 18 Aufgabe B Stochastik (6 VP) Bei der Produktion von Bleistiften beträgt der Anteil fehlerhafter Stifte erfahrungsgemäß 5 %. a) Ein Qualitätsprüfer entnimmt der Produktion zufällig 8 Bleistifte. Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der fehlerhaften Stifte in dieser Stichprobe. Berechnen Sie P(X 3). Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht der Wert von X um weniger als 1 vom Erwartungswert von X ab? b) Der Betrieb erwirbt eine neue Maschine, von der behauptet wird, dass höchstens 2 % der von ihr produzierten Bleistifte fehlerhaft sind. Diese Hypothese H soll mithilfe eines Tests an 8 zufällig ausgewählten Stiften überprüft werden. Bel welchen Anzahlen fehlerhafter Stifte entscheidet man sich gegen die Hypothese, wenn die lrrtumswahrscheinlichkeit maximal 5 % betragen soll? Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 8 und p =,5. P(X 3),57 5,7 %. Mit GTR Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht der Wert von X um weniger als 1 vom Erwartungswert von X ab? Erwartungswert E(X) = n p = 8,5 = 4. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit P (E 9 X E + 9) ; P (31 X 49) = P (X 49) - P (X 3) Mit GTR : P,878 87,8 %.

18 Mathematik-Abi AG BW PA (L) Komplette Prüfungssätze HT S. 18 von 18 b) Der Betrieb erwirbt eine neue Maschine, von der behauptet wird, dass höchstens 2% der von ihr produzierten Bleistifte fehlerhaft sind. Diese Hypothese H soll mithilfe eines Tests an 8 zufällig ausgewählten Stiften überprüft werden. Bel welchen Anzahlen fehlerhafter Stifte entscheidet man sich gegen die Hypothese, wenn die lrrtumswahrscheinlichkeit maximal 5% betragen soll? Die Zufallsvariable Y beschreibt die Anzahl fehlerhafter Stifte. Gilt die Nullhypothese H : p,2, dann ist Y binomialverteilt mit n = 8 und p =,2. Es handelt sich um einen rechtsseitigen Test. Der Ablehnungsbereich ist w = {g,, 8}. Gesucht ist die kleinste natürliche Zahl g mit P(Y g),5 Mit GTR: Es ist P (Y 23),56 5,6 % > 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit und P (Y 24),35 3,5 % < 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit. Bei mindestens 24 fehlerhaften Stiften wird die Nullhypothese verworfen.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 14 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Baden-Württemberg 24 Aufgabe B 2. a). SCHRITT: KOORDINATENGLEICHUNG ANGEBEN Als Stützvektor einer Parametergleichung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 26 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x K 4..15 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P]

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik abiturma Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik Gymnasium Baden-Württemberg Jahrgänge 2013, 2014, 2015 und 2016 Inhaltsverzeichnis Pflichtteil 3 2016............................................

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1 14.03.2016 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl (max) 30 15 15 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 3 4 4 3 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 7 5 3 15 WT Geo G.a)

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 1 Musteraufgaben für Aufgabenpool 1... 4 1.1 Analysis... 4 1. Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 6 1..1 Analytische Geometrie... 6 1.. Lineare Algebra... 8

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis Mündliche Matura-Aufgaben: Analsis A1) Schreiben Sie mit dem Summenzeichen. 15 + 19 + 23 +... + 87 A2) Berechnen Sie: lim x x 3 + 3x 5 x x 3 A3) Welches Glied der Folge 8, 24, 72, 216,... ist das erste,

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 3 Generalprobe mit allen Themen Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 4.0.206 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 30 5 5 60 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana A.a b c Summe P. (max 7 5 3 5 Punkte

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Lösung Matura 6J und 6K (2007) O. Riesen Kantonsschule Zug Lösung Matura 6J und 6K (007) Aufgabe a) Definiere die Funktion. D = R, Symmetrie: gerade Funktion, Asymptote y = 0 keine Nullstelle, Maximum (0 ½), Wendepunkte ( ± e ) Funktionsgraph:

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima) Maturitätsprüfung 7 Mathematik Aufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x x + a) Untersuchen Sie die Funktion bezüglich Symmetrien, bestimmen Sie die Nullstellen, zeigen Sie, dass es zwei Minimalstellen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie 3 auswählen. Sie müssen

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 2007 Haupttermin Pflichtteil

Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 2007 Haupttermin Pflichtteil Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 007 Haupttermin Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = sin x. ( VP ) Aufgabe : ln Berechnen

Mehr

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM2 und GM3 zur Bearbeitung aus. Falls das Thema GM1.II

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 2015 1 Aufgabe

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr