Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz):"

Transkript

1 5 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Lernen lernen Heft und Mappenführung Sinnerschließendes Lesen Hörverstehen Umgang mit Karten / Wandkarten/Schaubilder/ Diagramme Recherche Verschiedene Arbeitstechniken die die Vorbereitung auf Klassenarbeiten usw. erleichtern/ Vokabeltraining Hausaufgabenheft führen, Ordnung beim Aufschrieb Heftaufschrieb strukturieren Buntstiftmethode, was ist wichtig? Was interessiert meine Mitschüler/mich? Vorlesen von Texten mit Fragestellung und anschließenden Gespräch Einfache Beispiele. Aufbau einer Karte. Legende! usw. Einführung in den Umgang mit Nachschlagewerken Ausflug in die Bibliothek Einführung in den Umgang mit dem Computer. Suchmaschinen wie blindekuh.de Materialbeschaffung Klassenlehrer (ab Schuljahresbeginn) Deutsch später auch 1.Fremdsprache EWG, Englisch Mathematik Englisch, Deutsch, NWA, Mathe ITG / Deutsch 2. Darstellen, Dokumentieren, Präsentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung Plakate Folien anfertigen und gestalten Gesprächsregeln einführen, gegenseitiges Aufrufen, arbeitsteilige Gruppenarbeit, Gesprächssteine, Nummerierte Köpfe usw. Wie ist ein Plakat strukturiert? Wie groß soll geschrieben werden? usw. Klassenlehrer, Deutsch, Mathematik, Englische, eigentlich alle 1

2 Kleine Referate Feedbackkultur Szenische Darstellung Vorbereitete Minivorträge zu zweit vor der Klasse oder in einer Kleingruppe. Gezielte und den Gesprächsregeln entsprechende Rückmeldung der Schüler an die Mitschüler Szenische Darstellung eines Lerngegenstands zur Verinnerlichung des erarbeiteten Stoffs E, D, EWG, Reli 3. Sozialformen (Sozial-, Personale- und Methodenkompetenz) Stillarbeit Kooperatives Lernen Gruppenarbeit Jeder Schüler ist für sich verantwortlich Verabredungszettel, Feste Partnerarbeit, Partnerdiktat, Tandembogen usw. Wie stelle ich Gruppentische? Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Gruppenjobs, Zufallsgruppen, feste Gruppen, Expertengruppen Projektarbeit Einführung in die Projektarbeit geleitete Gruppenarbeit übergreifend z.b. NWA Abwechslung der Sozialformen 4. Fachkompetenz siehe Bildungsplan immer verknüpfen mit den anderen Kompetenzen die erreicht werden sollen 2

3 6 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Heft und Mappenführung Sinnerschließendes Lesen Hausaufgabenheft führen, Ordnung beim Aufschrieb Heftaufschrieb strukturieren. Arbeitsaufträge genau lesen und sinnerfassendes Lesen. Strukturieren eines Textes. Buntstiftmethode, Überschriften finden, Abschnitte finden. Wiederholung in allen Deutsch dann alle Hörverstehen Umgang mit Karten/ Schaubilder/ Diagramme Vorlesen von Texten mit Fragestellung und anschließenden Gespräch Steigerung zu Kompetenz im 5. Schuljahr Vor allem 1. Fremdsprache, auch andere EWG, Geschichte Textverarbeitung und Recherche/ Internetnutzung Gezielte Recherche nach Unterrichtsgegenständen, Visualisierung/ Power Point/ Formatierung schriftlicher Arbeiten ITG Einführung dann Übertragung auf alle 2. Darstellen, Dokumentieren, Präsentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung weiterführen Plakate Folien anfertigen und gestalten Gesprächsregeln wiederholen und vertiefen Unterscheidung Lernplakaten/ Wandzeitung/ Präsentationsplakat.. Fragen für die Mitschüler formulieren, was sollen diese wissen nach der Präsentation? Wdh. Klasse 5 Klassenlehrer, Deutsch, Mathematik, Englisch, eigentlich alle 3

4 Kleine Referate Feedbackkultur Szenische Darstellung weiterführen Versuche durchführen 3. Sozialformen aus Klasse 5 weiterführen Projektorientiertes Arbeiten Wdh. Klasse 5 Szenische Darstellung eines Lerngegenstands zur Verinnerlichung des erarbeiteten Stoffs Rollenspiel/Standbild Angeleitete Versuche durchführen und protokollieren Die Themenwahl weiter öffnen mehr Mitbestimmung der Schüler E, D, EWG, Reli NWA übergreifend Kooperative Arbeitsformen vertiefen 4

5 7 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Heft-und Mappenführung, Arbeitspläne entwickeln Sinnerschließendes Lesen Hörverstehen Umgang mit Wörter- und Fremdwörterbüchern/ Karten/ Schaubildern/ Diagrammen Hausaufgabenheft, Ordnung und Struktur beim Aufschrieb. Zeitmanagement lernen. Lernstrategien (Auswendig lernen etc.) Arbeitsaufträge genau lesen. Strukturieren: Buntstiftmethode, 5 Schritt-Lesemethode. Zusammenfassen und wiedergeben. Gezielt Fragen zu Gehörtem stellen. Aktives Zuhören. Fachbegriffe und Fremdwörter verstehen. Informationen entnehmen, bewerten und nutzen. Wiederholung in allen Deutsch, Geschichte dann alle Vor allem 1. Fremdsprache und Deutsch aber auch in anderen Englisch, Deutsch, NWA, EWG, Geschichte Textverarbeitung und Recherche Gezielte Recherche mit Nachschlagewerken in der Bibliothek. Formatierung schriftlicher Arbeiten (Quellen- u. Literaturangaben) Deutsch, dann Übung in allen Internet und PC nutzen Infos aus dem Internet suchen (verlässliche Quellen finden) und verwerten: Grafiken, Diagramme, Tabellen erstellen und präsentieren. (Word, Excel) Mathe, EWG dann alle 2. Darstellen, Präsentieren, Durchführen, Dokumentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung weiterführen Gesprächsregeln einhalten, sich gegenseitig aufrufen und so Klassengespräche führen. 5

6 Plakate und Folien anfertigen und gestalten Vorbereiten und Strukturieren von Informationen Freien Vortrag halten und Notizen machen. Feedbackkultur Szenische Darstellung Selbständige Versuche und Spiele organisieren Modelle, Hypothesen, Fallbeispiele, Problemlösestrategien entwickeln. 3. Sozialformen Stillarbeit, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit Streitgespräche, Diskussion Planspiel Selbstständiges Lernen an Stationen Projektorientiertes Arbeiten Lernplakate/ Wandzeitung/ Präsentationsplakate anfertigen. Cluster, Mind-Map, Note-making Schreibgespräche Kurzen Vortrag vorbereiten und vortragen. Mitschreiben während eines Vortrags. Vertiefung der Kompetenz aus Klasse 5, 6 Lerngegenstände verinnerlichen und verdeutlichen: Rollen spielen und gestalten /Standbild Kleine Versuche oder Lernspiele selbstständig planen, durchführen, im Protokoll dokumentieren und auswerten. Auf Modellebene denken und argumentieren, Hypothesen bilden und überprüfen. Strategien zum Problemlösen entwickeln. Bisherige Kompetenzen vertiefen. Erweitert durch: - Partnerschaftliches Abfragen. - Schreibkonferenzen Meinungen darstellen und begründen. Miteinander fair umgehen, Kritik u. Toleranz üben und verstehen. Konfliktlösung Kleine Planspiele durchführen Eigenständiges Bearbeiten von Stationen Vorgegebenes Rahmenthema. Schüler wählen in Gruppen aus, welchen Teil sie selbstständig bearbeiten und präsentieren. Klassenlehrer, alle Englisch, Deutsch, dann alle E, D, EWG, Reli NWA NWA, alle Deutsch Deutsch, Reli, alle EWG, alle NWA, alle Projektwoche 6

7 8 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Selbstorganisation Lesen Vorbereiten und Strukturieren von Informationen Hörverstehen Wörter- und Fremdwörterbücher/ Karten/ Schaubilder/ Diagramme nutzen Textverarbeitung und Literaturrecherche Internet und PC nutzen Informationsgewinnung Einen Arbeitsplan erstellen und diesen einhalten. Arbeitsaufträge genau lesen. Texte strukturieren, zusammenfassen und wiedergeben. Texte überfliegen. Cluster, Mind-Map, Note-making, Brainstorming, Strukturieren durch Marker, Unter-/ Oberbegriffe. Schreibgespräche Fragen zu Gehörtem stellen, angemessene Kommunikation unter Einbeziehung des bereits Gesagten. Aktive Gesprächsführung. Fachbegriffe und Fremdwörter nachschlagen, Informationen entnehmen, bewerten und nutzen. Gezielte Recherche mit Literatur. Formatierung schriftlicher Arbeiten am PC. Quellen- u. Literaturangaben richtig formulieren. Eigenständige Internetrecherche (Verlässliche Quellen finden). PP- Präsentationen und Handouts erstellen. Umfragen, Interviews, Expertenbefragung. Deutsch, Geschichte dann alle Vor allem 1. Fremdsprache und Deutsch aber auch in anderen Englisch, Deutsch, NWA, EWG, Geschichte Deutsch, dann Übung in allen Deutsch, EWG, alle 7

8 2. Darstellen, Präsentieren, Durchführen, Dokumentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung weiterführen Gesprächsregeln einhalten, gute Umgangs- und Ausdrucksformen, Deutsch, alle gegenseitiges Aufrufen und Gespräche moderieren. Präsentationen halten und sehen. Schriftliche Ausarbeitung (GFS) Feedbackkultur Szenische Darstellung Wissenschaftlich denken und arbeiten 3. Sozialformen Stillarbeit, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit Diskussion, Debatte Selbstständiges Lernen an Stationen Planspiele Lerngang o. Ausstellung selbstständig organisieren Größere Präsentation unterstützen durch Plakate oder AV-Medien. Auf Körpersprache und Ausdruck achten. Sich Notizen zu einem Vortrag machen. Korrekte Formatierung einhalten. Sich selbst reflektieren. Andere bewerten. Konstruktive Kritik üben. Rollen spielen und gestalten /Standbild. Situationen analysieren. Empathiefähigkeit entwickeln. Modelle entwickeln, Hypothesen bilden und durch kleine Versuche überprüfen.(selbstständig planen und protokollieren Strategien zum Problemlösen anwenden. Bisheriges vertiefen und üben. Stellung beziehen und begründend vertreten. Konfliktlösung. Vertiefung der selbstständigen Arbeitsweise aus Klasse 7 Erarbeitete Inhalte und Kompetenzen durch ein Planspiel verdeutlichen und verinnerlichen. Unterstützung durch Lehrer: Wo, wer, wann, wie? NWA, Mathe Deutsch, EWG, alle EWG, fast alle In allen geeignet 8

9 Projektorientiertes Arbeiten Vertiefung und Erweiterung der Kompetenz aus Klasse 7 In Inselwoche oder Fachunterricht (Alle geeignet) 9

10 9 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Selbstorganisation Zeitmanagment Lesen Vorbereiten und Strukturieren von Informationen Visualisieren Hörverstehen Wörter- und Fremdwörterbücher/ Karten/ Schaubilder/ Diagramme nutzen Einen Arbeitsplan erstellen und diesen einhalten. Selbstständig planen, durchführen, präsentieren Arbeitsaufträge genau lesen. Texte strukturieren, zusammenfassen und wiedergeben. Texte überfliegen. Unterstreichen, Randbemerkungen, Schlüsselbegriffe, Exzerpieren Cluster, Mind-Map, Note-making, Brainstorming, Strukturieren durch Marker, Unter-/ Oberbegriffe. Schreibgespräche Wandzeitung, Poster erstellen, Folien erstellen, Mind Map Fragen zu Gehörtem stellen, angemessene Kommunikation unter Einbeziehung des bereits Gesagten. Aktive Gesprächsführung. Fachbegriffe und Fremdwörter nachschlagen, Informationen entnehmen, bewerten und nutzen. Wiederholung in alle Sollte in allen angewendet werden Sollte in allen angewendet werden (Wiederholung) Wiederholung in alle Erst Deutsch, dann alle Wiederholung und Vertiefung vor allem 1. Fremdsprache und Deutsch aber auch in anderen Wiederholung und Vertiefung in Englisch, Deutsch, NWA, EWG, Geschichte Textverarbeitung und Literaturrecherche Gezielte Recherche mit Literatur. Formatierung schriftlicher Arbeiten am PC. Quellen- u. Literaturangaben richtig formulieren. Wiederholung in allen 10

11 Internet und PC nutzen Textverarbeitung Vertiefung (Layout) Eigenständige Internetrecherche (Verlässliche Quellen finden). PP- Präsentationen und Handouts erstellen. Wiederholung und Vertiefung in allen Informationsgewinnung Informationsquellen nutzen Informationsbedürfnisse klären, Imformationen auswählen, bewerten, analysieren und darstellen. Umfragen, Interviews, Expertenbefragung. Texte wiedergeben und kritisch dazu Stellung nehmen Museen, Galerien, Ateliers nutzen, öffentl. Einrichtungen, Firmen usw. erkunden, KZ Gedenkstätte besuchen, außerunterrichtliche Lernorte nutzen. Vertiefung und Wiederholung in Deutsch, EWG, alle BK, Deutsch, EWG, Geschichte, NWA, dann alle 2. Darstellen, Präsentieren, Durchführen, Dokumentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung weiterführen Präsentationen halten und sehen. Schriftliche Ausarbeitung (GFS) Gesprächsregeln einhalten, gute Umgangs- und Ausdrucksformen, gegenseitiges Aufrufen und Gespräche moderieren. Argumentieren, Meinungen begründen, Standpunkte und Interessen angemessen vertreten. Referate, Kurzvorträge und Präsentationen mit Plakate oder AV-/IT-Medien. Verschiedene Prästentationsmethoden beachten. Auf Körpersprache und Ausdruck achten. Sich Notizen zu einem Vortrag machen. Handout und Lernkarteikarte. Korrekte Formatierung einhalten. (Allgemeingültige Regeln die für alle Schüler gleich sind einhalten) Wiederholung und Vertiefung in Deutsch + alle Vertiefung und Wiederholung in allen Wiederholung und Vertiefung in allen 11

12 Dokumentation Feedbackkultur Szenische Darstellung Wissenschaftlich denken und arbeiten Abschlussarbeit zu einem Thema 3. Sozialformen Stillarbeit, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit Diskussion, Debatte Selbstständiges Lernen an Stationen Planspiele Lerngang o. Ausstellung selbstständig organisieren Projektorientiertes Arbeiten Dokumentation, Informationen, Versuchs-, Projektergebnisse dokumentieren und präsentieren. Sich selbst reflektieren. Andere bewerten. Konstruktive Kritik üben. Rollen spielen und gestalten /Standbild. Situationen analysieren. Empathiefähigkeit entwickeln. Modelle entwickeln, Hypothesen bilden und durch kleine Versuche überprüfen.(selbstständig planen und protokollieren Strategien zum Problemlösen anwenden. Themenmappen erstellen, Texte untersuchen und auswerten und mit Hilfe des PC s gestalten, darstellen können. Bisheriges vertiefen und üben. Gesprächsorganisation und Kommunikationstrainig. Stellung beziehen und begründend vertreten. Konfliktlösung. Vertiefung der selbstständigen Arbeitsweise aus Klasse 8 Erarbeitete Inhalte und Kompetenzen durch ein Planspiel verdeutlichen und verinnerlichen. Unterstützung durch Lehrer: Wo, wer, wann, wie, warum? Projekte, techn. Experimente planen, durchführen, auswerten, darstellen & präsentieren. Selbsterarbeitete Sachverhalte in geeigneter Form darstellen und präsentieren. Wiederholung und Vertiefung in allen Wiederholung und Vertiefung in allen Wiederholung und Vertiefung in NWA, Mathe Zuerst in Deutsch, dann alle betreffend Wiedholung und Vertiefung in Deutsch, EWG, alle Wiederholung in allen Wiederholung in EWG, alle In allen geeignet Wiederholung und Vertiefung in Inselwoche oder Fachunterricht (Alle geeignet) 12

13 10 Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz): Selbstorganisation Zeitmanagment Lesen Vorbereiten und Strukturieren von Informationen Visualisieren Hörverstehen Einen Arbeitsplan erstellen und diesen einhalten. Selbstständig planen, durchführen, präsentieren Arbeitsaufträge genau lesen. Texte strukturieren, zusammenfassen und wiedergeben. Texte überfliegen. Unterstreichen, Randbemerkungen, Schlüsselbegriffe, Exzerpieren Cluster, Mind-Map, Note-making, Brainstorming, Strukturieren durch Marker, Unter-/ Oberbegriffe. Schreibgespräche Wandzeitung, Poster erstellen, Folien erstellen, Mind Map Fragen zu Gehörtem stellen, angemessene Kommunikation unter Einbeziehung des bereits Gesagten. Aktive Gesprächsführung. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG DER BISHER ERLERNTEN METHODEN!!! Wörter- und Fremdwörterbücher/ Karten/ Schaubilder/ Diagramme nutzen Fachbegriffe und Fremdwörter nachschlagen, Informationen entnehmen, bewerten und nutzen. Textverarbeitung und Literaturrecherche Gezielte Recherche mit Literatur. Formatierung schriftlicher Arbeiten am PC. Quellen- u. Literaturangaben richtig formulieren. 13

14 Internet und PC nutzen Textverarbeitung Vertiefung (Layout) Eigenständige Internetrecherche (Verlässliche Quellen finden). PP- Präsentationen und Handouts erstellen. Informationsgewinnung Informationsquellen nutzen Informationsbedürfnisse klären, Imformationen auswählen, bewerten, analysieren und darstellen. Umfragen, Interviews, Expertenbefragung. Texte wiedergeben und kritisch dazu Stellung nehmen Museen, Galerien, Ateliers nutzen, öffentl. Einrichtungen, Firmen usw. erkunden, KZ Gedenkstätte besuchen, außerunterrichtliche Lernorte nutzen. 2. Darstellen, Präsentieren, Durchführen, Dokumentieren (Methoden- und Personale Kompetenz) Gesprächsführung weiterführen Präsentationen halten und sehen. Schriftliche Ausarbeitung (GFS) Gesprächsregeln einhalten, gute Umgangs- und Ausdrucksformen, gegenseitiges Aufrufen und Gespräche moderieren. Argumentieren, Meinungen begründen, Standpunkte und Interessen angemessen vertreten. Referate, Kurzvorträge und Präsentationen mit Plakate oder AV-/IT-Medien. Verschiedene Prästentationsmethoden beachten. Auf Körpersprache und Ausdruck achten. Sich Notizen zu einem Vortrag machen. Handout und Lernkarteikarte. Korrekte Formatierung einhalten. (Allgemeingültige Regeln die für alle Schüler gleich sind einhalten) WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG DER BISHER ERLERNTEN METHODEN!!! 14

15 Referate/Präsentationen erstellen Dokumentation Feedbackkultur Sinnvolles Präsentieren mit Power Point oder einem entwickelnden Plakat. Dokumentation, Informationen, Versuchs-, Projektergebnisse dokumentieren und präsentieren. Sich selbst reflektieren. Andere bewerten. Konstruktive Kritik üben. Szenische Darstellung Wissenschaftlich denken und arbeiten Abschlussarbeit zu einem Thema Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Rollen spielen und gestalten /Standbild. Situationen analysieren. Empathiefähigkeit entwickeln. Modelle entwickeln, Hypothesen bilden und durch kleine Versuche überprüfen.(selbstständig planen und protokollieren Strategien zum Problemlösen anwenden. Themenmappen erstellen, Texte untersuchen und auswerten und mit Hilfe des PC s gestalten, darstellen können. Zeitmanagement, Arbeitsweise etc. In den jeweiligen. 3. Sozialformen Stillarbeit, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit Diskussion, Debatte Selbstständiges Lernen an Stationen Bisheriges vertiefen und üben. Gesprächsorganisation und Kommunikationstrainig. Stellung beziehen und begründend vertreten. Konfliktlösung. Vertiefung der selbstständigen Arbeitsweise aus Klasse 8 WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG DER BISHER ERLERNTEN METHODEN!!! 15

16 Planspiele Lerngang o. Ausstellung selbstständig organisieren Erarbeitete Inhalte und Kompetenzen durch ein Planspiel verdeutlichen und verinnerlichen. Unterstützung durch Lehrer: Wo, wer, wann, wie, warum? Projektorientiertes Arbeiten Projekte, technische Experimente planen, durchführen, auswerten, darstellen und präsentieren. Selbsterarbeitete Sachverhalte in geeigneter Form darstellen und präsentieren. 4. übergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Die Schüler wählen in Klasse 10 als Team bis zu den Herbstferien das Thema der FÜK. Eine Schülergruppe umfasst in der Regel drei bis fünf Schüler. Die Schüler werden von zwei Lehrern der beteiligten / verbünde zur Begleitung und Beratung unterstützt. Die FÜK wird als Gruppenprüfung durchgeführt, wobei jeder Schüler eine individuelle Note erhält. Die FÜK umfasst eine Präsentation zu einem bestimmten Thema und ein daran anknüpfendes Prüfungsgespräch. Das Thema bezieht sich in der Regel auf die Bildungsstandards der Klasse 10 (d.h. Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10) in zwei, zwei verbünden oder einem Fach und einem verbund. Die Präsentation kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Das Prüfungsgespräch bezieht sich über das Thema hinaus auf weitere, vorwiegend aus den Klassen 9 und 10 stammende Inhalte der betroffenen oder verbünde. Die Prüfungszeit der FÜK beträgt für jeden Prüfling etwa 15 Minuten, wobei die zeitlichen Anteile von Präsentation und Prüfungsgespräch annähernd gleich sind. Die vor der FÜK von den Schülern gemeinsam erstellte Dokumentation, die nicht gesondert benotet wird, ist Grundlage des Prüfungsgesprächs. 16

17 Die während der Projektphase gezeigten Kompetenzen der Schüler werden ebenfalls nicht im Sinne einer Anmeldenote in die Wertung einbezogen. Diese und die Dokumentation sind jedoch Grundlage und Inhalt der Präsentation und des Prüfungsgesprächs und fließen damit indirekt in die Beurteilung mit ein. Die FÜK wird von einem Fachlehrer einer anderen Schule (Vorsitzender) und den beiden betreuenden Fachlehrern der eigenen Schule abgenommen. Im Anschluss an die Prüfung setzt der Fachausschuss das Ergebnis der FÜK fest (ganze Note) und teilt es dem Schüler auf Wunsch mit. Der Fachausschuss entscheidet mit Stimmenmehrheit. Die FÜK wird mit Angabe des Themas und der Note im Abschlusszeugnis vermerkt. Eine Bestehens- bzw. Ausgleichsregelung gilt jedoch nur, indem der Durchschnitt der Kernfächer einschließlich der FÜK 4,0 betragen muss. 17

18 Aspekte für die Dokumetation Kriterien für die Präsentation Kriterien für das Prüfungsgespräch 18

Abschlussprüfung an der Realschule

Abschlussprüfung an der Realschule Abschlussprüfung an der Realschule Die Realschulabschlussprüfung Ziel der Realschulabschlussprüfung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch:

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016 Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA EWG, G Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum Klassen 5 9 Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen

Abschlussprüfung an Realschulen Abschlussprüfung an Realschulen Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA Te / MuM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche Prüfung EuroKom

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/

Mehr

Realschulabschlussprüfung an der Sommertalschule. Informationen für Eltern und Schüler

Realschulabschlussprüfung an der Sommertalschule. Informationen für Eltern und Schüler Realschulabschlussprüfung an der Sommertalschule Informationen für Eltern und Schüler Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathe Englisch NWA T/MuU/ Franz Nebenfächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Bildungsplan 2004 Es wird gelernt, was geprüft wird und es wird so gelernt, wie geprüft wird. Folie 2, 04.08.2007 Fächer, Fächerverbünde,

Mehr

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres Information zur Abschlussprüfung 2018 und zum Verlauf des 10. Schuljahres Realschulabschlussprüfung und sonstige Leistungsfeststellungen in Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth,

Mehr

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Schüler Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden-Württemberg ihre Abschlussprüfung bezogen auf die Inhalte und

Mehr

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Methodencurriculum. 5. Jahrgang 5. Jahrgang Schülermethoden: Sind Methoden, die geeignet sind, die in den KCs der Fächer verbindlich vorgegebenen Kompetenzen zu erreichen. Im Jahrgang 5 und 6 werden keine Methodentage durchgeführt. Stattdessen

Mehr

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. TA IT / Lernen lernen / Sportschullandheim Kompetenzen Themen Eingeführt Datum/ Selbstbewusstsein Sich an Regeln halten Schulordnung, Klassenregeln

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Methodenkonzept Beschluss in der Gesamtkonferenz am 27.11.2013 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de

Mehr

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen an der Realschule Neuffen Termine: Überblick: Deutsch Englisch Mathematik NWA Te/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG Deutsch (18.04.2018) Englisch (24.04.2018) Mathe (20.04.2018) NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahres- Leistung (50%) Schriftliche Prüfung

Mehr

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 Realschul-Abschlussprüfung 2015-16 Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Wir informieren über die Anforderungen der Prüfungen

Mehr

September Informationen zur Abschlussprüfung 2016/2017

September Informationen zur Abschlussprüfung 2016/2017 Informationen zur Abschlussprüfung 2016/2017 1 2 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17 Elterninfo Realschulabschluss Prüfung 2016/17 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Kl.10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Franz. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche Prüfung (26.4.17)

Mehr

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) Im Methodenkonzept ist aufgeführt, in welchem Fach die jeweiligen Methoden eingeführt werden. Diejenigen Methoden, in denen das vorliegende Fach

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen 10 Häufig gestellte Fragen Beteiligte Fächer Ist grundsätzlich jede Kombination von Fächern und Fächerverbünden möglich? Wird die Note der Kompetenzprüfung in die Noten der beteiligten Fächer eingerechnet?

Mehr

Realschulabschlussprüfung. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 14. Mai 2014

Realschulabschlussprüfung. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 14. Mai 2014 Realschulabschlussprüfung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 14. Mai 2014 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/MuU/ Franz Nebenfächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1 Informationen zur Abschlussprüfung 2015 Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg 22-75175 Pforzheim Folie 1 andere Fächer Kernfächer Welche Fächer werden in Klasse 10 unterrichtet? Deutsch Mathematik

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Max-Planck- Realschule. Realschulabschlussprüfung 2007/08

Herzlich Willkommen zum. Max-Planck- Realschule. Realschulabschlussprüfung 2007/08 Herzlich Willkommen zum Informationsabend an der Max-Planck- Realschule Realschulabschlussprüfung 2007/08 Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Die neue Realschulabschlussprüfung

Mehr

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Kompetenzen Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen, behalten und präsentieren Grundfertigkeiten

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Max-Eyth-Realschule Backnang Informationsveranstaltung am 10. Juni 2015 FÜK-Beratungen, Termine und Prüfungsplan Bitte

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn Methodencurriculum Eingangsphase (Klassen 1/2) Lernen lernen Kommunikation Dokumentation/ Präsentation - Organisation des individuellen Arbeitsplatzes in der Klasse (KL = Klassenleitung, alle - Ordnung

Mehr

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den Aartalschule Aartalschule Kooperative Gesamtschule 65326 Aarbergen Erste Schulwoche Aartalschule Sozial- und Methodentrainingsprojekt Jährlich findet an der Aartalschule in der ersten Schulwoche ein Sozial-

Mehr

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT Eurokom Prüfung Englisch Fachinterne Überprüfung NWA u. Wahlpflichtfach Schriftliche Abschlussprüfung Kompetenzprüfung Jahres- Leistungen ANMELDE- NOTE EURO KOM Schriftl.

Mehr

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen 1 Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen Einführungsprojekt: Klasse werden Kennenlernen/Orientieren; Regeln aufstellen 5 5 EA/Partnerarbeit Arbeitsplatz, -material Partnerpuzzle arbeitsgleich,

Mehr

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Vom 5. September 2006 (GBl. S. 297; K.u.U. S. 302) Auf Grund von 23 Satz 1 Nr. 6 des Privatschulgesetzes in der Fassung

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Informationen der Tulla-Realschule zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Was sollten die Schülerinnen und Schüler über das 10. Schuljahr wissen? Fächer der schriftlichen Prüfung Deutsch (Mi, 13.04.2016)

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Die neue Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08

Die neue Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08 Die neue Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08 Struktur der Kompetenzprüfung Umsetzungsmöglichkeiten an der RSN W. Fieger / RSN Schon bemerkt? Der Marathonlauf zur Mittleren Reife hat schon begonnen!

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Informationen zum Prüfungsjahr

Informationen zum Prüfungsjahr Informationen zum sjahr Konzeption der Abschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA Schriftliche EuroKom Schriftliche Auf Wunsch: Mündliche Schriftliche Fachinterne Überprüfung F / MUM / Technik Fachinterne

Mehr

Unser Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept Unser Methodenkonzept 1 In dem vorliegenden Konzept wird ein Gesamtüberblick darüber gegeben, welche methodischen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler der Niels-Stensen-Schule während ihrer Grundschulzeit

Mehr

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Informationen zum 10. Schuljahr. Mittlere Reife. Friedrich Realschule

Informationen zum 10. Schuljahr. Mittlere Reife. Friedrich Realschule Worum es geht! Mittlere Reife Friedrich Realschule Überblick FÜK Englisch Mathematik Deutsch NWA F, Te oder MuM R/Eth,G EWG,Sp Mu/BK 50% Jahresleistung Jahresleistung 50% Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 spielerisches Kennenlernen (der Personen: Schüler/innen, Schulpersonal; des Schulgebäudes; der Schulregeln)

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016 Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand August 2016 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Informationen der Tulla-Realschule zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Was sollten die Schülerinnen und Schüler über das 10. Schuljahr wissen? Fächer der schriftlichen Prüfung Deutsch (Mi, 26.04.2017)

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit Methodencurriculum Kommunikationstraining/ Klasse 1/2 Klasse 3 / 4 Output Input Output Gesprächsregeln vorhanden Freies Sprechen Kurzvortrag anbahnen Lernen lernen und Arbeit organisieren Ordnung am Arbeitsplatz

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand Mai 2017 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse 9

Mehr

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) Kompetenzprüfung April 2006 2016 Kerstin Klein Kompetenzprüfung: Ablauf

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Arbeitstechniken Sprachland 1. Auflage 2009, 120 Seiten, 19,5 x 26 cm, farbig illustriert, gebunden Schülerunterlagen

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach Herzlich willkommen in der... Realschule Stockach Kehlert RS Stockach 2014 1 Abschlussprüfung Kehlert RS Stockach 2014 2 Beteiligung Lehrer / Schule gute Vorbereitung Begleitung Schüler Eigeninitiative

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen D Europa / Deutschland Leselotse Umgang mit dem Wörter- D Wortfelder,

Mehr

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechnik Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Fach Umsetzungsidee Arbeitsplatz vorbereiten und pflegen Umgang mit Ablagesytemen Blätter / ABs

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen Methoden Klassenstufe 5 und 6 Diese Methoden bieten ein solides Fundament für den Fachunterricht, für übergreifende Projekte und insbesondere auch für die Freiarbeit. Sie lassen Spielraum für individuelle

Mehr

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodencurriculum Martinschule 2016/17 Methodencurriculum Martinschule 2016/17 1./2. Jahrgangsstufe 3./4. Jahrgangsstufe Schüleraktivierende Methoden - Ich Du Wir - Kugellager - Daumenreflexion - Blitzlicht - Basar - Das kann ich Frage - Galerie

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm Die fächerübergreifende (FüKom) 1 Leistungsfeststellung in Klasse 10 Prüfungsteile mit externen Prüfern Klasseninterne Leistungsfeststellung Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Frz Rel, Eth, G, EWG,

Mehr

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln

Mehr

Abschlussprüfung 2018

Abschlussprüfung 2018 Abschlussprüfung 2018 Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung (D, E, M) Fachinterne Überprüfung (NWA, Wahlpflichtfach)

Mehr

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Creving 99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 10 Top-Tipps 12 RAHMENBEDINGUNGEN TIPP 1: Kompetenzbegriff klären 13 TIPP 2: InformationsverarbeitungsstTategien

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Grund- und

Mehr

Ordentliche Abschlussprüfung

Ordentliche Abschlussprüfung Abschlussprüfung an Realschulen Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Auf Grund von 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1, 2 Nr. 5 und Abs. 3

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017

Informationen zur Abschlussprüfung 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden-Württemberg ihre Abschlussprüfung bezogen auf die Inhalte und

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15 Methodencurriculum Konzept der BU 2014/15 Konzept der BU 2014/2015 Gliederung 1. Allgemeines... 2 2. Lernen lernen... 3 2.1 Lernen lernen in der Grundschule... 3 2.2 Lernen lernen am Gymnasium... 6 3.

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr