Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:"

Transkript

1 Nr. 03/2017 vom Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel. Zentrale: Sekretariat: Fax: Mail direkt: Gerhard.Rogler@usz.ch Mail Sekr.: Florencia.Vonarburg@usz.ch Sehr geehrte Damen und Herren Gerne möchten wir Sie wieder betreffend unserer IBD-Studien am UniversitätsSpital Zürich informieren. Diese neue Information bekommen Sie aktuell, weil wir in den letzten Wochen eine Reihe neuer Studien mit neuen Substanzen initiieren konnten oder kurz davorstehen. Diese neuen Substanzen sind vielversprechend und können Optionen für bisher therapierefraktäre Patientinnen und Patienten darstellen. Zudem sind sowohl Mongersen als auch die JAK Inhibitoren orale Therapien, die für Ihre Patientinnen und Patienten sicherlich angenehmer sind als Infusionstherapien. Die neuen Therapien scheinen auch in Bezug auf die Nebenwirkungen in vielen Fällen eine Verbesserung darzustellen. Für einige der Studien sollten die Patientinnen und Patienten noch keinen TNF Hemmer als Therapie bekommen haben. Wir bitten Sie daher auch, ggf. zu überlegen, ob für den/die einen oder anderen Ihrer Patient(in)en die Studienteilnahme eine Alternative zum Beginn einer Biologikatherapie sein könnte. In der Anlage senden wir Ihnen eine Übersicht (Seite 4) sowie ausführliche Informationen (Seite 5 ff.) zu den derzeit am USZ im IBD Team laufenden klinischen Studien. Um die Therapieoptionen im Bereich der IBD weiterentwickeln zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir denken, dass auch nach der Markteinführung einiger neuer Medikamente eine solche Weiterentwicklung notwendig ist. Letztendlich können wir alle, ganz besonders aber unserer Patientinnen und Patienten davon profitieren. Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Mit Mongersen (Celgene) steht ein neuer Therapieansatz für Morbus Crohn Patienten/Patientinnen zur Verfügung. Mit diesem Wirkstoff lässt sich eine ausgeglichene TGF-β-Produktion wiederherstellen, die die überschiessende Immunantwort bei Morbus Crohn reduziert. Ein grosser Vorteil ist die topische Wirkung von Mongersen. In einer vorherigen Studie konnte damit eine signifikante Reduzierung des CDAI-Score ohne wesentliche Nebenwirkungen nachgewiesen werden. Seit kurzem können wir sowohl für Colitis ulcerosa, als auch Morbus Crohn eine Studie mit dem sehr selektiven JAK1 Inhibitor Filgotinib (GILEAD) anbieten. Die sogenannten Janus Kinasen (JAK1-3) spielen eine zentrale Rolle bei der Signalübermittlung von Cytokinen. Dabei reduziert die selektive Hemmung von JAK1 relevante Nebenwirkung. JAK Inhibitoren stellen eine vielversprechende therapeutische Option für IBD dar. Erfolgreich behandelte Patienten bekommen eine Erhaltungstherapie. Einen vergleichbaren Ansatz verfolgt der JAK1 Inhibitor bei Colitis ulcerosa von AbbVie. 1

2 In Kürze können wir folgende Studie anbieten: Die Wirkung eines Interleukin (IL)-23 Antikörpers wird bei Morbus Crohn untersucht (Lilly, Serenity). IL-23 an der Entstehung mehrerer autoimmuner Entzündungskrankheiten beteiligt. Es verstärkt die Bildung von T-Zellen, welche sich gegen körpereigene Zellen richten. Die Inhibierung des IL-23 Signalweges zeigte einen Einfluss auf die Aktivität von Morbus Crohn. Dieser ist auch Teil der Wirkung der in Kürze zur Zulassung kommenden Substanz Ustekinumab (Stelara), welche sich gegen IL-12 und IL-23 richtet. Der untersuchte Antikörper bindet spezifisch an die p19 Untereinheit des IL-23, im Vergleich zu Ustekinumab. Dadurch soll eine Blockade der Entzündungsreaktion erreicht werden. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit einer open label Erhaltungstherapie. Weiterhin sind folgende Studien aktuell: Für Patienten mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) bieten wir eine Studie mit dem Präparat Budenosid als Schmelztablette an Daraus ergibt sich der bekannte Vorteil von topisch wirkenden Präparaten, sprich (annähernd) keine systemische Wirkung und damit auch keine systemischen Nebenwirkungen. Diese BUL-2-Studie ist eine einzigartige Möglichkeit eine spezifische Behandlung bei EoE zu etablieren. Bis heute existiert für diese wichtige und zunehmende Erkrankung keine etablierte und zugelassene Therapie. Zudem werden wichtige Daten zur Effektivität und notwendigen Dosis für die Erhaltungstherapie erwartet. Weiterhin wird das allfällig bestehende Risiko einer einjährigen Exposition gegenüber topischen Steroiden untersucht. Patienten/ Patientinnen schwerer Colitis ulcerosa können wir eine Behandlung mit Humira-High-Dose-Induction-Regime anbieten (Abbvie). Eine vergleichbare Studie führen wir mit Patienten/ Patientinnen durch, die an einem mittelschweren bis schweren aktiven M. Crohn leiden. Das Higher-Induction-Regime beginnt mit einer Dosis von Humira 160mg über vier Wochen (Abbvie). Im Anschluss folgt eine Maintenance-Studie zur Weiterbetreuung Ihrer Patienten/ Patientinnen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver antibiotikarefraktärer Pouchitis eine Verbesserung durch topisch platziertes Alicaforsen über sechs Wochen zu erreichen. Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerem bis schwerem aktiven M. Crohn können in eine Studie von Roche (Phase III) eingeschlossen werden, die die Effektivität von Etrolizumab, einem ß-7-Integrin- Antikörper, untersucht. Die Wirkungsweise ist der des Vedolizumabs ähnlich. 2

3 Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse: Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Studien haben, oder konkretes Informationsmaterial benötigen, dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Unser Studienarzt Herr Matthias Butter, steht Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Matthias Butter Studienarzt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich Rämistrasse Zürich (Schweiz) Telefon: +41 (0) Fax: +41 (0) Mail: Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Freundliche Grüsse Prof. Dr. med. Dr. phil. G.Rogler PD Dr. L. Biedermann, Oberarzt; PD. Dr. M. Scharl, Oberarzt; PD Dr. B. Misselwitz, Oberarzt; Dr. J. Zeitz, Oberarzt; pract. med. Matthias Butter, Studienarzt; Sabine Burk, Study Coordinator; Nicole Obialo, Study Coordinator; Barbara Dora, Study Coordinator 3

4 Studienname 1. Studien zu Morbus Crohn (MC) 1.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei MC (Abbvie) 1.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen SMAD-7 Antisense-Olionukleotids bei MC (Mongersen Celgene) Einschlusskriterien MC-Patienten/ Patientinnen MC-Patienten/ Patientinnen 1.3 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab einem ß7-Integrin Antikörper (Roche) 1.4 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib, einem JAK1 Inhibitor (GILEAD) 1.5 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines IL-23 Antikörpers (Lilly) 2. Studien zu Colitis ulcerosa (CU) 2.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei CU (Abbvie) 2.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab einem ß7-Integrin Antikörper (Roche) 2.3 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Alicaforsen topisch bei Pouchitis unter Colitis ulcerosa (Atlantic Pharmaceuticals) 2.4 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib, einem JAK1 Inhibitor (GILEAD) 2.5 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines JAK1 Inhibitors (AbbVie) 3. Studien zur eosinophilen Ösophagitis 3.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Budenosid als Schmelzablette (BUL-2 Falk) 4. Weitere Studien TNFα naive Patienten MC-Patienten/ Patientinnen MC-Patienten/ Patientinnen MC-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen CU-Patienten/ Patientinnen mit antibiotikaresistenter Pouchitis CU-Patienten/ Patientinnen mit antibiotikaresistenter Pouchitis CU-Patienten/ Patientinnen mit antibiotikaresistenter Pouchitis Patienten/ Patientinnen mit EoE 4.1 Schweizerische IBD-Kohorten Studie (SIBDCS) Alle IBD-Patienten/ Patientinnen 4

5 1. Studien zu Morbus Crohn 1.1 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung eines mässig aktivem bis schweren Morbus Crohn (Abbvie) Diese Phase III Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn 3 Mon. - CDAI 220 und 450, SES-CD 6-5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade-Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte 1.2 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit einem oralen antisense Oligonukleotid gegen SMAD-7 (Mongersen) bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwer aktivem Morbus Crohn (Celgene) Das Gen SMAD-7 ist bei Patienten/ Patientinnen mit Morbus Crohn vermehrt aktiv und steht im Verdacht eine erhöhte Aktivität von Makrophagen und anderen Immunzellen zu verursachen. Mongersen hemmt auf RNA- Ebene die Umsetzung der Genaktivität. Die positive therapeutische Wirkung wird hierbei über eine Hemmung der Aktivität von Makrophagen und anderen Immunzellen erreicht. In einer vorangegangenen Phase II Studie mit 166 Morbus Crohn Patienten/ Patientinnen konnten nach 15 Tagen Therapie, Remissionsraten von 55% bzw. 65% Prozent, mit den zwei höchsten Mongersendosierungen, erzielt werden. Derartig hohe Remissionsraten sind in der Behandlung des Morbus Crohn bisher beispiellos. Mongersen könnte daher die Wirksamkeit der derzeit zugelassenen Biologika deutlich übertreffen. Es bleibt nun abzuwarten, ob sich diese Ergebnisse in weiteren Studien beststätigen lassen. Gerade Patienten/ Patientinnen die noch keine TNF- alpha- Hemmer bekommen haben, könnten von diesem neuen Wirkprinzip stark profitieren. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig oder schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn - CDAI 220 und 450, SES-CD 7 - Therapieversagen auf Steroide oder Immunsuppressiva, wie AZA, 6-MP oder MTX 5

6 1.3. Phase III- Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab, einem ß7- Integrin-Antikörper, zur Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem aktiven Morbus Crohn (Roche) Mit Etrolizumab steht ein neuer Integrin-Antikörper zur Verfügung, welcher spezifisch an Darmintegrine bindet. Dies stellt einen Vorteil gegenüber andere unspezifische Immunsuppressiva dar. Die Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten/ Patientinnen ist die subkutane Verabreichung des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Während der Induktionsphase gibt es eine low-dose- und eine high-dose-kohorte (105mg respektive 210mg) sowie eine Placebo-Gruppe. Bei Ansprechen der Therapie steht ab der Woche 16 eine Maintenance-Phase offen. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 und 80 Jahre - Endoskopisch und histopathologisch verifizierter Morbus Crohn 3 Mon. - CDAI 220 und Therapieversagen auf Steroide, 6-MP, AZA oder MTX sowie Anti-TNF-Therapie - Keine vorangegangene Therapie (vor 8 Wochen) mit Adalimumab, Certolizumab pegol oder Infliximab 1.4. Doppel verblindete, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase IIb/III Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von FIlgotinib in der Induktions- sowie Erhaltungstherapie (bei Remission) bei Patienten mit mässig bis schwer aktivem Morbus Crohn (GILEAD) Jasuskinasen (JAKs) sind intrazelluläre zytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth factors und Hormonen (inklusive IL-6) blockiert. Während der Studie werden drei Kohorten unterschieden: 200mg Filgotinib, 100mg Filgotinib oder Placebo, jeweils einmal täglich. Nach der Induktionsphase erfolgt nach 10 Wochen eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re-Randomisierung für die Maintenance-Studie bis Woche 58. Non- Respondern wird die Möglichkeit gegeben open-label Filgotinib im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 und 75 Jahre - Endoskopisch und histopathologisch verifizierter Morbus Crohn 6 Mon. - CDAI 220 und 450 sowie PRO2 score 2 oder Stuhlfrequenz 4/ Tag - SES-CD 6 - Begleitmedikation mit 5-ASA, 6-MP oder MTX unter stabiler Dosis (4 Wochen) sowie orale Corticosteroide unter stabiler Dosis ( 30mg/ Tag Prednisolon, 2Wochen) erlaubt - Vorbehandlung mit TNFα Antagonisten oder naiv 6

7 1.5. Phase II, multizentrisch, Parallelarm, Placebo kontrollierte Studie des Wirkstoffes LY , einem Interleukin (IL)-23 Antikörper, der spezifisch an die p19 Untereinheit des IL bindet. Bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn (Lilly) Der IL-23 Stoffwechselweg stellt eine signifikante Rolle bei Morbus Crohn. Das Studienmedikament soll dabei an die p19 Untereinheit des IL-23 binden. In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass die Blockade von IL-23 eine suffiziente Weise darstellt autoimmune Entzündungen zu reduzieren. Im Vergleich zu anderen IL- 23 Antikörpern, welche unspezifisch oder an die p40-untereinheit binden, treten weniger Nebenwirkungen auf. Durch die p40-untereinheit wird unter anderem auch der IL-12 Stoffwechselweg stimuliert. Die Patienten werden über 6 Wochen mit unterschiedlichen Dosierungen (1000mg, 600mg oder 200mg; i.v.) oder Placebo behandelt. Im Anschluss erfolgt eine Rerandomisierung (dann i.v. oder s.c. Injektionen). Patienten, welche im Placebo Arm sind, bekommen nach 6 Wochen automatisch eine Induktionstherapie mit 1000mg i.v.. Nach Abschluss folgt eine open label Erhaltungstherapie. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit aktivem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 und 75 Jahren - Stuhlfrequenzen 4 (ungeformt oder wässrig) und/ oder abdominelle Schmerzen 2 - SES-CD Score 7 respektive 4 bei reinem Ileumbefall - 5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 20 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich (3 respektive 4 Wochen) - Vorbehandlung mit 1 Biologika erlaubt 7

8 2. Studien zu Colitis ulcerosa 2.1 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung einer mässig aktiven bis schweren Colitis ulcerosa (Abbvie) Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen, bzw. eine auf dem gemessenen trough level basierte Behandlung. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierte Colitis ulcerosa 90 Tage - Mayo-Score: 6-12 mit Endoskopischem Subscore: ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade-Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte 2.2 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Etrolizumab, einem ß7-Integrin-Antikörper, bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (Roche) Etrolizumab gehört zu der neuen Medikamentengruppe der Integrin-Hemmer. In der Schweiz befindet sich derzeit Vedolizumab (a4ß7-integrin-ak) eine Substanz aus dieser Medikamentenklasse im Zulassungsprozess. Die Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten/ Patientinnen ist die subkutane Verabreichung des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Patienten/ Patientinnen die noch keine Anti-TNF-a-Erfahrung haben können wir in eine Substudie einschliessen bei der Etrolizumab mit Infliximab verglichen wird und somit für den StudienPatienten/ Patientinnen kein Risiko für eine Placebobehandlung besteht. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre 80 Jahre - Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung 6 Mon. - Mayo-Score: 6-12 mit endoskopischem Subscore: 2-5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - TNF-a-Antikörper Vorbehandlung erlaubt 8

9 2.3 Multizentrische, Placebo kontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von topisch angewandtem Alicaforsen bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver, chronischer und antibiotikaresistenter primärer Pouchitis (Atlantic Pharmaceuticals Ltd.) Das Oligonukleotid Alicaforsen wurde ursprünglich zur intravenösen Anwendung bei Morbus Crohn entwickelt. Es bindet intrazellulär und reduziert die ICAM-1 RNA-Level, was in einer verminderten ICAM-1-Protein- Expression resultiert. ICAM-1 dient als Ligand für bestimmte Integrine. Durch die topische Anwendung, kombiniert mit dem spezifischen Zielmechanismus ergibt sich ein gutes Risiko-Nutzen-Profil für die Behandlung von einer primären Pouchitis unter Colitis ulcerosa. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre mit ileo-pouch-analer Anastomose - Endoskopisch und histopathologisch verifizierte aktiv chronische, primäre Pouchitis - Antibiotika refraktäre Pouchitis - Mayo-Score 2 - Keine reguläre NSAID-Einnahme - 5-ASA, Steroide oder Immunsuppressiva in stabiler Dosierung erlaubt 2.4. Doppel verblindete, randomisierte, Placebo kontrollierte Phase IIb/III Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von FIlgotinib in der Induktions- sowie Erhaltungstherapie (bei Remission) bei Patienten mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (GILEAD) Jasuskinasen (JAKs) sind intrazelluläre zytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth factors und Hormonen (inklusive IL-6) blockiert. Während der Studie werden drei Kohorten unterschieden: 200mg Filgotinib, 100mg Filgotinib oder Placebo, jeweils einmal täglich. Nach der Induktionsphase erfolgt nach 10 Wochen eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re-Randomisierung für die Maintenance-Studie bis Woche 58. Non- Respondern wird die Möglichkeit gegeben open-label Filgotinib im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung 6 Mon. - Mayo-Score 6 mit endoskopischem Score: 2 - Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren oder Biologika - 5-ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung (4 respektive 2 Wochen) möglich - TNF-a-Antikörper Vorbehandlung erlaubt, aber auch naive Patienten 9

10 3. Studien zur eosinophilen Ösophagitis (EoE) 3.1 Multizentrische, Placebo kontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von topisch angewandtem Budenosid (Schmelztablette) bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver eosinophilen Ösophagitis (BUL-2, Falk) Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit eosinophiler Ösophagitis - Männer und Frauen 18 und 75 Jahren - Ösophageale Dysfunktion bei histologisch gesicherter EoE - Refraktäre PPI-Therapie 4. Weitere Studien 4.1 Schweizer IBD-Kohorten Studie Alle Patienten/ Patientinnen/ Patientinnen, welche an einem Morbus Crohn oder an einer Colitis ulcerosa leiden, können an dieser Studie teilnehmen. Das Ziel dieser, durch den Nationalfonds unterstützte IBD- Kohorten-Studie, ist es, weitere Informationen zum natürlichen Verlauf der Erkrankungen und über das Ansprechen auf die Therapie zu erlangen. Diese Untersuchungen werden langfristig helfen nicht nur die Versorgung für IBD-Patienten/ Patientinnen zu verbessern, sondern auch die Vergütung für die aufwändige Therapie zu erhalten. Zudem sollen soziale und psychische Einflüsse in der IBD-Kohorte untersucht werden. Sollten Sie Patienten/ Patientinnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln, wären wir Ihnen dankbar, wenn diese Patienten/ Patientinnen ebenfalls in die Schweizerische IBD-Kohortendatenbank eingeschlossen werden könnten. Selbstverständlich bleiben Sie bei Einschluss weiterhin der betreuende Arzt/ Gastroenterologe. Falls Sie daran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. 10

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Nr. 22 vom 6. Juli 2015 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Zunehmende Wirksamkeitsverluste der seit einiger Zeit auf dem Markt befindlichen TNF-Antagonisten erfordern neue Therapiestrategien

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag Gastroenterologie CED Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen Therapie des schweren Schubes mit voller Kraft gegen das Immunsystem Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie,

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger) Universitätsklinikum

Mehr

Einleitung Einleitung

Einleitung Einleitung Einleitung 6 1. Einleitung 1.1 Schwierigkeiten in der Therapie des Morbus Crohn Der M. Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine transmurale Entzündung gekennzeichnet ist, welche

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Norbert Wagner Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk

Mehr

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab Praxis Dr. Ralph von Kiedrowski Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab Liebe Patientin, lieber Patient, dieses Informationsblatt soll Ihnen die vorgesehene Behandlung mit Ustekinumab

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin»Medizin im Vortrag«12/08 Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Kerstin Siehr Prof.

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Behandlung mit Biologika und small molecules

Behandlung mit Biologika und small molecules 1/6 PATIENTENINFORMATION Behandlung mit Biologika und small molecules 1999 wurde eine neuartige Medikamentengruppe (Biologika) zur Behandlung entzündlichrheumatischer Erkrankungen zugelassen. Diese Medikamente

Mehr

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Auflage: 66437 Gewicht: Artikel Fachzeitschrift/-magazin 1. Juli 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TAKEDA TRIBUNE TITELSEITE Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Neuer, darmselektiver

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Wenn Fliegen Bauchweh macht

Wenn Fliegen Bauchweh macht Gastroenterologie Wenn Fliegen Bauchweh macht Bern (16. September 2013) - Patienten mit chronisch entzündlichem Darm machen oft die Erfahrung, dass es nach einer Reise zu Entzündungsschüben kommt. Die

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Falk Gastro-Kolleg Darm Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Zusammenfassung Die Entwicklung und Einführung der sogenannten Biologika

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien Michael.Haefner@me.com Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Therapie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Therapie Thomas Haas UK für Innere Medizin 1, Salzburg Arzt-Patienten-Tagung www.iced.at Medikamentöse Therapie bei CED Aktueller Stand 2010 5-Aminosalicylate

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Compliance Adherence fördern-verbessern-erhalten?

Compliance Adherence fördern-verbessern-erhalten? Compliance Adherence fördern-verbessern-erhalten? P. Hartmann, Minden Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden 4 Gastroenterologen Filialpraxis im Klinikum Zweigpraxis 10 Arzthelferinnen 5 Auszubildende

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Expertenempfehlung Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PD Dr. med. Emanuel Burri Gastroenterologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und Okulomotorik Neurologie, Philipps-Universität, Marburg Gliederung Das typische

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Therapie von CED heute und morgen Ein kleiner Ratgeber für Betroffene.

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Therapie von CED heute und morgen Ein kleiner Ratgeber für Betroffene. fokus Crohn / Colitis SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Therapie von CED heute und morgen Ein

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten?

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten? Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an unserer JIA-Umfrage teilzunehmen. Wir möchten herausfinden, ob es Unterschiede in den bevorzugten Behandlungsmethoden

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 24. August 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wiederkehrende Bauchschmerzen, ständige Durchfälle oder Blut im Stuhl: Die

Mehr

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie

Mehr

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre III I II Patienteninformationsbroschüre DERMA Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs MAGE-A3* Immuntherapie MAGE-A3* Immuntherapie * MAGE-A3 ist eine in der Erprobung befindliche Substanz Mit

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte . Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte Angelika Hüppe, Bernd Bokemeyer, Jana Langbrandtner, Heiner Raspe Über-, Unter-, Fehlversorgung

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr