Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung fixer monatlicher Mobilfunkkosten unter Berücksichtigung ihrer Laufzeit, Berechnung der monatlichen, jährlichen sowie 24- monatigen des Mobilfunkvertrags mit Hilfe von Durchschnittswerten sowie rechnerischer Vergleich von Angeboten in Euro und Prozent. Sprachlicher Schwerpunkt: Lesen von verschiedenen Mobilfunkangeboten, Fachvokabular Mobilfunkangebote und Kausalsätze in Verbindung mit richtiger Stellung des Verbs. Zeitumfang in Minuten: ca. 135 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler erkennen mathematische Zusammenhänge und Problemstellungen in einer Lebenssituation und lösen diese. Sie bearbeiten aufeinanderfolgende Arbeitsschritte, textbasierte Arbeitsaufträge strukturiert. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren natürliche Zahlen mit Taschenrechner. b. addieren und subtrahieren Dezimalbrüche situationsangemessen im Kopf oder schriftlich. c. überschlagen automatisiert und flexibel Rechenergebnisse, grenzen die Ergebnisse verschiedener Aufgabenarten ein und korrigieren Rechenfehler. d. äußern Rechenwege nachvollziehbar in mündlicher und schriftlicher Form. e. rechnen Maßeinheiten ineinander um und entwickeln geeignete Lösungswege. f. stellen Anteile in Bruch-, Dezimal- und Prozentschreibweise dar. g. lösen Gleichungen mit einer Unbekannten und wenden die Rechengesetze an. h. entnehmen Sprechakten, Texten und Medien wesentliche Aussagen zur Aufgabenlösung und notieren die Ergebnisse schriftlich. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 37

2 i. beschaffen sich Informationen zielorientiert. j. halten erarbeitete Informationen schriftlich fest. k. fassen zielorientiert Informationen in eigenen Worten zusammen. l. konzipieren eine sinnvolle Vorgehensweise zur Bewältigung der Aufgabenstellung. m. lösen die Aufgabe sprachlich angemessen und erfolgreich. n. präsentieren ihre Ergebnisse situationsangemessen. o. fassen Arbeitsergebnisse strukturiert zusammen. p. beurteilen Arbeitsergebnisse hinsichtlich Inhalt, Form und Sprache. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 37

3 Unterrichtsplanung: - Thema: fachlichen und sprachlichen Bezug herstellen (gefordertes Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung herstellen (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 37

4 Lernsituation: Sie haben bereits ein Handy und benötigen noch einen passenden Vertrag. Im Internet macht ein Telefonanbieter mit folgenden drei unterschiedlichen Angeboten Werbung: (Die Angebote befinden sich aus Platzgründen bei den Materialien, siehe M1!) Welches der Angebote passt für Sie am besten? Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Das Lernszenario richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, welche einen passenden Mobilfunkvertrag auswählen wollen. Hierbei wird gezielt auf eine lebensnahe Situation eingegangen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 37

5 Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 37

6 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und M 1a Die Schülerinnen und Schüler lesen die Werbung des Mobilfunkanbieters. M 1b Die Schülerinnen und Schüler lesen die vorstrukturierte Werbung des Mobilfunkanbieters. M 1b Die Schülerinnen und Schüler lesen die vorstrukturierte Werbung des Mobilfunkanbieters. informieren Die Schülerinnen und Schüler schlagen ggf. unbekannte Wörter nach bzw. nutzen die Hilfsmittel! Die Schülerinnen und Schüler schlagen ggf. unbekannte Wörter nach bzw. nutzen die Hilfsmittel! Die Schülerinnen und Schüler schlagen unbekannte Wörter nach bzw. nutzen die Hilfsmittel und bekommen zusätzliche Unterstützung durch die Lehrkraft! M 2 und M5 M 2 und M4 M 2, M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler erklären Fachvokabular von Mobilfunkangeboten mit Hilfe von M 2 und Internets. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Fachvokabular von Mobilfunkangeboten mit Hilfe von Erklärungen richtig zu. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Fachvokabular von Mobilfunkangeboten mit Hilfe von Erklärungen richtig zu. Die Schülerinnen und Schüler schlagen ggf. unbekannte Wörter nach! Die Schülerinnen und Schüler schlagen ggf. unbekannte Wörter nach und bekommen zusätzliche Unterstützung durch die Lehrkraft! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 37

7 M 5 M 4 M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler überlegen und notieren sich Kriterien für Ihre Auswahl des passenden Mobilfunkangebots. Die Schülerinnen und Schüler überlegen und notieren sich Kriterien für Ihre Auswahl des passenden Mobilfunkangebots. Die Schülerinnen und Schüler überlegen und notieren sich Kriterien für Ihre Auswahl des passenden Mobilfunkangebots in Partnerarbeit. planen und durchführen M 5 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die der Mobilfunkangebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Laufzeiten. M 4 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die der Mobilfunkangebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Laufzeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und Formeln. M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die der Mobilfunkangebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Laufzeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und Formeln. M 5 M 4 M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die monatlichen, jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots unter Berücksichtigung von Durchschnittsangaben. Die Schülerinnen und Schüler berechnen die monatlichen, jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots unter Berücksichtigung von Durchschnittsangaben. Die Schülerinnen und Schüler berechnen die monatlichen, jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots unter Berücksichtigung von Durchschnittsangaben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und For- Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und Formeln so- ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 37

8 meln. wie ggf. Hilfe durch die Lehrkraft. M 5 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, ausgehend vom günstigsten Angebot. M 5 Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Mobilfunkangebot und begründen Ihre Auswahl. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen ebenso Ihre eigenen Auswahlkriterien. M 4 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, ausgehend vom günstigsten Angebot. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und Formeln. M 4 Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Mobilfunkangebot und begründen Ihre Auswahl. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen ebenso Ihre eigenen Auswahlkriterien. M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, ausgehend vom günstigsten Angebot. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zur Unterstützung die Übersicht mit den Beispielen und Formeln sowie ggf. Hilfe durch die Lehrkraft. M 3 und M 4 Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Mobilfunkangebot und begründen Ihre Auswahl stichpunktartig. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen ebenso Ihre eigenen Auswahlkriterien. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 37

9 präsentieren und dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Ihre begründeten Ergebnisse dem Plenum. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Rückmeldung von Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Ihre begründeten Ergebnisse dem Plenum. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Rückmeldung von Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Ihre stichpunktartigen Ergebnisse dem Plenum. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Rückmeldung von Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. bewerten und reflektieren M 6 Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Ihre Vorgehensweise bei der Auswahl des Mobilfunkangebots. Die Schülerinnen und Schüler nehmen Verbesserungsvorschläge und Hilfestellungen der Mitschülerinnen und Mitschüler an. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 37

10 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 37

11 Materialien M 1a Lernsituation und Informationsmaterialien Sie haben bereits ein Handy und benötigen noch einen passenden Vertrag. Im Internet macht ein Telefonanbieter mit folgenden drei unterschiedlichen Angeboten Werbung: 1. Angebot 9 ct SMS, 19 ct/min. Telefonie, 50 Freiminuten pro Monat, Taktung 60/60, 3 GB Datenvolumen, monatliche /Grundgebühr: 15,95 Laufzeit: Vertrag monatlich zu kündigen Nicht verbrauchte Freiminuten sowie ungenutztes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! 2. Angebot SMS-Flat, 0,29 /Min. Telefonie, 100 Freiminuten pro Monat, Taktung 60/10, 3 GB Datenvolumen, monatliche /Grundgebühr: 22,95 Laufzeit: 24 Monate Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Mindestlaufzeit automatische Verlängerung 12 Monate Nicht verbrauchte Freiminuten sowie ungenutztes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! 3. Angebot SMS-Flat, Allnet-Flat 2 GB Datenvolumen (Datenvolumenerweiterung 1 GB = 10 ) monatliche /Grundgebühr: 19,95 für die ersten 12 Monate, dann 26,99 Laufzeit: 24 Monate Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Mindestlaufzeit automatische Verlängerung 12 Monat Nicht verbrauchtes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! Welches der Mobilfunk-Angebote passt für Sie am besten? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 37

12 M 1b Lernsituation und Informationsmaterialien Sie haben bereits ein Handy und benötigen noch einen passenden Vertrag. Im Internet macht ein Telefonanbieter mit folgenden drei unterschiedlichen Angeboten Werbung: 1. Angebot 9 ct SMS 19 ct/min. Telefonie 50 Freiminuten pro Monat 3 GB Datenvolumen monatliche /Grundgebühr: 15,95 Laufzeit: Vertrag monatlich zu kündigen Nicht verbrauchte Freiminuten sowie ungenutztes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! 2. Angebot SMS-Flat 0,29 /Min. Telefonie 100 Freiminuten pro Monat 3 GB Datenvolumen monatliche /Grundgebühr: 22,95 Laufzeit: 24 Monate Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Mindestlaufzeit automatische Verlängerung 12 Monate Nicht verbrauchte Freiminuten sowie ungenutztes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 37

13 3. Angebot SMS-Flat Allnet-Flat 2 GB Datenvolumen (Datenvolumenerweiterung 1 GB = 10 ) monatliche /Grundgebühr: 19,95 für die ersten 12 Monate, da nach 26,99 Laufzeit: 24 Monate Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Mindestlaufzeit automatische Verlängerung 12 Monat Nicht verbrauchtes Datenvolumen verfällt zum Monatsende! Welches der Mobilfunk-Angebote passt für Sie am besten? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 37

14 M 2 Schwierige Wörter und Abkürzungen Abkürzungen: = Euro ct GB Min = Cent = Gigabyte (Ist eine Maßeinheit und bezeichnet ein Vielfaches für Datenmengen.) = Minute SMS = Short Message Service (Kurznachrichtendienst) Schwierige Wörter: Mindestlaufzeit = minimale Laufzeit Durchschnittsangaben = 3 Angaben (Monate/Minuten): April 55 Minuten Telefonie Mai 60 Minuten Telefonie Juni 65 Minuten Telefonie 55min 60min 65min 3 60 min im Durchschnitt Grundgebühr = monatliche, die immer bezahlt werden ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 37

15 M 3 Hilfestellungen und Beispiele für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler: Übungsbeispiel zu Aufgabe 3: Berechnen Sie die feststehenden monatlichen des Mobilfunkangebots unter Berücksichtigung der Laufzeit. 1. Angebot/Beispielsaufgabe: Die monatliche Grundgebühr beträgt 17,99 und die Laufzeit einen Monat: Handykosten Monatliche Handykosten 17,99 1Monat Handykosten 17,99 Grundgebühr Laufzeit 2. Angebot/Beispielsaufgabe: Die monatliche Grundgebühr beträgt 24,99 und die Laufzeit 24 Monate. Handykosten Monatliche Grundgebühr Laufzeit Handykosten 24,99 24 Monate Handykosten 599,76 3. Angebot/Beispielsaufgabe: Die monatliche Grundgebühr beträgt die ersten 12 Monate 18,95 und in den zweiten 12 Monaten 22,99. Handykosten Monatlich Handykosten 18,95 12 Monate 22,99 12 Monate Handykosten 503,28 Übungsbeispiel zu Aufgabe 4: Grundgebühr Laufzeit Berechnen Sie die monatlichen und jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots in Euro. Berücksichtigen Sie folgende monatlicher Durchschnittsangaben: 110 Minuten Telefonie 16 SMS 2,7 GB Datenvolumen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 37

16 1. Angebot: 110 Minuten Telefonie Telefoniekosten = telefonierte Minuten Freiminuten Telefoniekosten = 110 Minuten 50 Freiminuten = 60 Minuten Telefonie ( ) Telefoniek osten Minutenpreis Telefonie Telefonie ( ) 60 Minuten 19ct / Minute ct ct / 11,40 16 SMS Zubezahlende SMS Zubezahlende SMS geschriebene SMS SMS 16 SMS 9ct 144ct 100ct / 1,44 Monatliche Grundgebühr :17,99 Monatliche Monatliche Telefonie ( ) SMS ( ) monatliche Grundgebühr ( ) 11,40 1,44 17,99 30,83 für12 Monate monatliche 12 Monate für12 Monate 30,83 12 Monate 369,96 für 24 Monate für 24 Monate monatliche 24 Monate 30,83 24 Monate 739,92 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 37

17 2. Angebot: 110 Minuten Telefonie Telefoniekosten = telefonierte Minuten Freiminuten Telefoniekosten = 110 Minuten 100 Freiminuten = 10 Minuten Telefonie ( ) Telefoniek osten MinutenpreisTelefonie Telefonie ( ) 10 Minuten 0,29 / Minute 2,90 16 SMS SMS Flat : Keine zusätzlichen Monatliche Grundgebühr :24,99 Monatliche Monatliche Telefonie ( ) SMS ( ) 2,90 24,99 27,89 monatliche Grundgebühr ( ) für12 Monate für12 Monate monatliche 12 Monate 27,89 12 Monate 334,68 für 24 Monate für 24 Monate monatliche 24 Monate 27,89 24 Monate 669,36 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 37

18 3. Angebot: Allnet- und SMS-Flat Allnet-Flat: Keine zusätzlichen SMS-Flat: Keine zusätzlichen Datenvolumen = 1 GB kostet zusätzlich 10 monatlich Monatliche (1. Jahr) monatliche Grundgebühr ( ) zusätzliches Datenvolumen Monatliche (1. Jahr) 18,95 10,00 28,95 Monatliche (2. Jahr) monatliche Grundgebühr ( ) zusätzliches Datenvolumen Monatliche (2. Jahr) 22,99 10,00 32,99 (1. Jahr) monatliche 12Monate (1. Jahr) 28,95 12Monate 347,40 (2. Jahr) monatliche 12Monate (2. Jahr) 32,99 12Monate 395,88 für gesamte Laufzeit für gesamte Laufzeit (1. Jahr) (2. Jahr) 347,40 395,88 743,28 Übungsbeispiel zu Aufgabe 5: Berechnen Sie die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, gehen Sie vom günstigsten Angebot aus. Formel und Erklärungen zu Aufgabe 5: 100 % Pr ozentwert ( PW ) Pr ozentsatz ( PS ) Grundwert ( G ) W Pr ozentsatz ( P ) S Der P S gibt an, wie viel Hunderstel vomg W zu nehmen sin d. Pr ozentwert ( P W ) Der P W ist die mit dem G W zuvergleichende Zahl mit gleicher Einheit wie der G W. Grundwert ( G W ) Der G Der G W W bezieht sich immer auf ist meist eine benannte das Ganze, dies bedeutet auf 100 %. Zahl. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 37

19 Monatliche Ersparnis Angebot 1 Angebot 2 Monatliche Ersparnis 739,92 669,36 70,56 100% Prozentwert Prozentsatz Grundwert 100% PW Ps G W 100% 70,56 PS 669,36 10,54% Monatliche Ersparnis Angebot 3 Angebot 2 Monatliche Ersparnis 743,28 669,36 73,92 100% Prozentwert Prozentsatz Grundwert 100% PW Ps G P S W 100% 73,92 669,36 11,04% ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 37

20 M 4 Arbeitsblatt für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler: 1. Ordnen Sie die Zahlen 1-8 den verschiedenen Begriffen den richtigen Erklärungen zu! Begriffe Erklärungen 1) Allnet-Flat ) Ist ein Maß für die Menge von Daten. 2) automatische Verlängerung ) Diese Gebühr wird für eine Leistung grundsätzlich bezahlt. 3) Datenvolumen ) Dieser Mobilfunktarif ermöglicht es, in alle deutschen Festnetze sowie Mobilfunknetze zu telefonieren. Diese Leistung ist durch eine monatliche Grundgebühr bezahlt. 4) Freiminuten ) Die Frist, die verstreichen muss, bis eine Kündigung z. B. Verträge aktiv werden. 5) Grundgebühr ) Während dieser Zeit ist ein Vertrag gültig. 6) Kündigungsfrist ) Das ist in Ihrem Vertrag geregelt. Falls Sie diesen innerhalb einer bestimmten Zeit nicht schriftlich kündigen, verlängert sich diese Frist. 7) Laufzeit ) Ist ein Tarif der es ermöglicht Kurzmitteilungen in alle deutschen Festnetze sowie Mobilfunknetze zu schreiben. Die Leistung ist abgedeckt durch eine monatliche Grundgebühr. 8) SMS-Flat ) Ist eine vorgegebene Anzahl an Minuten, welche monatlich kostenlos telefoniert werden kann. 2. Überlegen Sie sich fünf wichtige Kriterien für Ihr Mobilfunkangebot! Notieren Sie sich diese! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 37

21 3. Berechnen Sie die Handykosten und berücksichtigen Sie die Laufzeit. 4. Berechnen Sie die monatlichen und jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots in Euro. Berücksichtigen Sie folgende monatliche Durchschnittsangaben: 107 Minuten Telefonie 12 SMS 2,6 GB Datenvolumen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 37

22 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 22 von 37

23 5. Berechnen Sie die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, gehen Sie vom günstigsten Angebot aus. 6. Für welches Angebot entscheiden Sie sich? Beantworten Sie stichpunktartig warum! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 23 von 37

24 M 5 Arbeitsblatt für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler: 1. Erklären Sie nachstehende Wörter mit Hilfe des Internets: Allnet-Flat: z. B. Sie können damit in alle deutschen Festnetze und Mobilfunknetze telefonieren. Dafür zahlen Sie jeden Monat eine Grundgebühr. automatische Verlängerung: Datenvolumen: Freiminuten: Grundgebühr: Kündigungsfrist: Laufzeit: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 24 von 37

25 SMS-Flat: 2. Überlegen Sie sich fünf wichtige Kriterien für Ihr Mobilfunkangebot! Notieren Sie sich diese! 3. Berechnen Sie die Handykosten und berücksichtigen Sie die Laufzeit. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 25 von 37

26 4. Berechnen Sie die monatlichen und jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots in Euro. Berücksichtigen Sie folgende monatliche Durchschnittsangaben: 107 Minuten Telefonie 12 SMS 2,6 GB Datenvolumen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 26 von 37

27 5. Berechnen Sie die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, gehen Sie vom günstigsten Angebot aus. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 27 von 37

28 6. Für welches Angebot entscheiden Sie sich? Begründen Sie! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 28 von 37

29 M 6 Rückmeldung für die Schülerin/Schüler: Mein Tipp an Sie: Das haben Sie gut gemacht: Hier sollten Sie noch nachbessern: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 29 von 37

30 Lösungshinweise Zu M 4 Lösung für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler: 1. Ordnen Sie die Zahlen 1-8 den verschiedenen Begriffen den richtigen Erklärungen zu! Begriffe Erklärungen 1) Allnet-Flat 3) Ist ein Maß für die Menge von Daten. 2) automatische Verlängerung 5) Diese Gebühr wird für eine Leistung grundsätzlich bezahlt. 3) Datenvolumen 1) Dieser Mobilfunktarif ermöglicht es, in alle deutschen Festnetze sowie Mobilfunknetze zu telefonieren. Diese Leistung ist durch eine monatliche Grundgebühr bezahlt. 4) Freiminuten 6) Die Frist, die verstreichen muss, bis eine Kündigung z. B. Verträge aktiv werden. 5) Grundgebühr 7) Während dieser Zeit ist ein Vertrag gültig. 6) Kündigungsfrist 2) Das ist in Ihrem Vertrag geregelt. Falls Sie diesen innerhalb einer bestimmten Zeit nicht schriftlich kündigen, verlängert sich diese Frist. 7) Laufzeit 8) Ist ein Tarif der es ermöglicht Kurzmitteilungen in alle deutschen Festnetze sowie Mobilfunknetze zu schreiben. Die Leistung ist abgedeckt durch eine monatliche Grundgebühr. 8) SMS-Flat 4) Ist eine vorgegebene Anzahl an Minuten, welche monatlich kostenlos telefoniert werden kann. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 30 von 37

31 Zu M 5 Lösung für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler: 1. Erklären Sie nachstehende Wörter mit Hilfe des Internets: automatische Verlängerung: Ist vorab in ihrem Vertrag geregelt. Sie verlängert sich automatisch um eine bestimmte Laufzeit, falls diese nicht innerhalb einer gesetzlichen Kündigungsfrist, schriftlich gekündigt wird. Datenvolumen: Ist ein Maß für die Menge von Daten. Freiminuten: Ist eine vorgegebene Anzahl an Minuten, welche monatlich kostenlos telefoniert werden kann. Grundgebühr: Ist die für eine Leistung grundsätzlich zu bezahlende Gebühr. Kündigungsfrist: Die Frist, die verstreichen muss, bis eine Kündigung z. B. Verträge wirksam wird. Laufzeit: Ist die Dauer, während der ein Vertrag gültig ist. SMS-Flat: Ist ein Tarif der es ermöglicht Kurzmitteilungen in alle deutschen Festnetze sowie Mobilfunknetze zu schreiben. Die Leistung ist abgedeckt durch eine monatliche Grundgebühr. 2. Überlegen Sie sich fünf wichtige Kriterien für Ihr Mobilfunkangebot! Notieren Sie sich diese! a. Preis b. Datenvolumen c. Telefonie d. Kündigung e. Laufzeit f. Flat ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 31 von 37

32 3. Berechnen Sie die Handykosten und berücksichtigen Sie die Laufzeit. 1. Angebot Handykosten Monatliche Grundgebühr Handykosten 15,95 1Monat Handykosten 15,95 Laufzeit 2. Angebot Handykosten Monatliche Grundgebühr Handykosten 22,95 24 Monate Handykosten 550,80 Laufzeit 3. Angebot Handykosten Monatliche Handykosten 19,95 12 Monate 26,99 12 Monate Handykosten 599,28 Grundgebühr Laufzeit 4. Berechnen Sie die monatlichen und jährlichen sowie die nach zwei Jahren des Mobilfunkangebots in Euro. Berücksichtigen Sie folgende monatliche Durchschnittsangaben: 107 Minuten Telefonie 12 SMS 2,6 GB Datenvolumen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 32 von 37

33 1. Angebot: 107 Minuten Telefonie Telefoniekosten = telefonierte Minuten Freiminuten Telefoniekosten = 107 Minuten 50 Freiminuten = 57 Minuten Telefonie ( ) Telefoniek osten Minutenpreis Telefonie Telefonie ( ) 57 Minuten 19ct / Minute ct ct / 10,83 12 SMS Zubezahlende SMS Zubezahlende SMS geschriebene SMS SMS 12 SMS 9ct 108ct 100ct / 1,08 Monatliche Grundgebühr :15,95 Monatliche Monatliche Telefonie ( ) SMS ( ) monatliche Grundgebühr ( ) 10,83 1,08 15,95 27,86 für12 Monate für12 Monate monatliche 12 Monate 27,86 12 Monate 334,32 für 24 Monate monatliche 24 Monate für 24 Monate 27,86 24 Monate 668,64 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 33 von 37

34 2. Angebot: 107 Minuten Telefonie Telefoniekosten = telefonierte Minuten Freiminuten Telefoniekosten = 107 Minuten 100 Freiminuten = 7 Minuten Telefonie ( ) Telefoniek osten Minutenpreis Telefonie Telefonie ( ) 7 Minuten 0,29 / Minute 2,03 12 SMS SMS Flat : Keine zusätzlichen Monatliche Grundgebühr :22,95 Monatliche Monatliche Telefonie ( ) SMS ( ) 2,03 22,95 24,98 monatliche Grundgebühr ( ) für12 Monate für12 Monate monatliche 12 Monate 24,98 12 Monate 299,76 für 24 Monate für 24 Monate monatliche 24 Monate 24,98 24 Monate 599,52 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 34 von 37

35 3. Angebot: Allnet- und SMS-Flat Allnet-Flat: Keine zusätzlichen SMS-Flat: Keine zusätzlichen Datenvolumen = 1 GB kostet zusätzlich 10 monatlich Monatliche (1. Jahr) monatliche Grundgebühr ( ) Monatliche (1. Jahr) 19,95 10,00 29,95 zusätzliches Datenvolumen Monatliche (2. Jahr) monatliche Grundgebühr ( ) Monatliche (2. Jahr) 26,99 10,00 36,99 zusätzliches Datenvolumen (1. Jahr) monatliche 12 Monate (1. Jahr) 29,95 12 Monate 359,40 (2. Jahr) monatliche 12 Monate (2. Jahr) 36,99 12 Monate 443,88 für gesamte Laufzeit für gesamte Laufzeit (1. Jahr) (2. Jahr) 359,40 443,88 803,28 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 35 von 37

36 5. Berechnen Sie die Ersparnis nach 24 Monaten in Euro sowie Prozent, gehen Sie vom günstigsten Angebot aus. Monatliche Ersparnis Angebot 1 Angebot Monatliche Ersparnis 668,64 599,52 69, % Prozentwert Prozentsatz Grundwert 100% PW Ps G W 100% 69,12 PS 11,53% 599,52 Monatliche Ersparnis Angebot 3 Angebot 2 Monatliche Ersparnis 803,28 599,52 203,76 100% Prozentwert Prozentsatz Grundwert 100% PW Ps G W 100% 203,76 PS 33,99% 599,52 6. Für welches Angebot entscheiden Sie sich? Beantworten Sie stichpunktartig warum! 2. Angebot ist das billigste Angebot Ersparnis zum ersten Angebot 69,12 bzw. 11,53 % Ersparnis zum zweiten Angebot 203,76 bzw. 33,99 % 100 Freiminuten ausreichend ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 36 von 37

37 Lösung für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler: 6. Für welches Angebot entscheiden Sie sich? Begründen Sie! Sie haben sich für das 2. Angebot entschieden. Das Angebot ist mit 599,52 das günstigste im Vergleich zu den zwei weiteren Angeboten. Im Vergleich zum ersten Angebot sparen Sie 69,12 bzw. 11,53 % und gegenüber dem zweiten Angebot 203,76 bzw. 33,99 %. Außerdem genügen Ihnen in der Regel 100 Freiminuten. Eine Allnet-Flat ist somit nicht notwendig. Hingegen müssten Sie bei nur 50 Freiminuten zusätzliche monatliche für Telefonie bezahlen. Eine SMS-Flat lohnt sich für Sie eigentlich nicht, auch wenn diese im Angebot enthalten ist. Verfasser der Unterrichtseinheit: Daniel Roßbach Schule: Staatliche Berufsschule I, Johann-Bierwirth-Schule Memmingen ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 37 von 37

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Welche Kenntnisse / Erfahrungen haben

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll.

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll. Prozentrechnung Wozu Prozentrechnung? Bei der Prozentrechnung geht es immer darum, einen Teil von einem Ganzen zu berechnen. Das Ganze stellt immer den Grundwert aller Aufgaben dar und das Ganze = der

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015 1. Schularbeit Mathematik 3 14. Oktober 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Festessen Schulzentrum Blumenthal

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen ordnen Daten, um Tabellen erstellen zu können. (Ordnen) formulieren Stellungnahmen mit eigenen Worten unter

Mehr

Vodafone MobileInternet Basic

Vodafone MobileInternet Basic MobileInternet Basic Sofort und überall lossurfen mit Ihrem ipad Jetzt buchen: auf www.vodafone.de oder in Ihrem -Shop Nutzen Sie Ihr Apple ipad Wi-Fi + 3G, um immer und überall online zu sein. Denn mit

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Prozente und rationale Zahlen. Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST

Mathematik Sekundarstufe I. Prozente und rationale Zahlen. Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST Mathematik Sekundarstufe I Prozente und rationale Zahlen Kopiervorlagen R Reihe Mathematik Bestellnummer 02 016 038 LEHRER SELBST VERLAG )$*'&++,-./0-(. D+*Z/$H+/$'-,0"/$[#+.#+$N(*T# D+*Z/$H+/$[#+.#+$N(*T#$02($@#'+#+$Z\+$Y-('#Q-(06$5.3$D'T2067$H0X"*Q]Y-]

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Addition und Subtraktion

Addition und Subtraktion Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Addition und Subtraktion Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Logo der Firma/ der Marke

Logo der Firma/ der Marke Name des Produktes (Festnetz) Das Produkt XY beinhaltet einen Festnetz-Anschluss für [Freitext für Kurzbeschreibung zu den Zugangsdiensten Internet, Telefonie und TV- Dienste]. Einzelheiten zum Produkt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Schule: Band 7 978-3-12-742431-7 Lehrer: - Sachsituationen erfassen - mathematische Situationen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca. KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch:, Klett 978-3-12-742581-9 ca. 7 entnehmen Informationen aus vertrauten Alltagssituationen und einfachen formulieren Fragen

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Wie werden die Optionen aktiviert? Sie brauchen einfach nur mit Ihrem Handy unser Service-Telefon unter der Nummer anzurufen!

Wie werden die Optionen aktiviert? Sie brauchen einfach nur mit Ihrem Handy unser Service-Telefon unter der Nummer anzurufen! 10/01 Seite 11 Talkline E-Plus Mobilfunktarife Ob Wenig-, Normal- oder Viel-Telefonierer Talkline hat den richtigen Mobilfunktarif für Sie. Falls Sie sich noch nicht für einen bestimmten Talkline Tarif

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

für die Mitarbeiter des Freistaates Bayerns und der Lottoannahmestellen in Bayern

für die Mitarbeiter des Freistaates Bayerns und der Lottoannahmestellen in Bayern Vertrauliche Informationen Nur für Nutzungsberechtigte, RV 703179 Gültig ab April 2015 Alle Preise in brutto inkl. der gesetzlichen MwSt. Ihre Hotline: Business Team 0800 172 1234 aus dem deutschen Festnetz

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

FAQs 9 Cent Tarif und zu den Optionen

FAQs 9 Cent Tarif und zu den Optionen FAQs 9 Cent Tarif und zu den Optionen 9 Cent Tarif allgemein 1. Welche Neuerungen gibt es beim congstar 9 Cent Tarif? Wir haben für Sie den congstar 9 Cent Tarif verbessert: o Noch schneller surfen mit

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Neue congstar Smart und Allnet Flat Tarife ab sofort erhältlich. Einfaches Tarifmodell, mehr Datenvolumen und doppelte Geschwindigkeit

Neue congstar Smart und Allnet Flat Tarife ab sofort erhältlich. Einfaches Tarifmodell, mehr Datenvolumen und doppelte Geschwindigkeit Presseinformation Neue congstar Smart und Allnet Flat Tarife ab sofort erhältlich Einfaches Tarifmodell, mehr Datenvolumen und doppelte Geschwindigkeit Köln, 22. September 2015. Ab sofort stellt der Kölner

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Tele2 steigt in den Mobilfunkmarkt ein

Tele2 steigt in den Mobilfunkmarkt ein Tele2 steigt in den Mobilfunkmarkt ein Düsseldorf, 26. Juni 2013. Das zur schwedischen Tele2 Gruppe gehörende Telekommunikationsunternehmen Tele2 steigt jetzt auch in den Mobilfunkmarkt ein. Allnet Flat

Mehr

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit Brüche vergleichen. Welche teile sind schwarz gefärbt? a) b) c) d). Färbe a), b), c), d) der Fläche. a) b) c) d). Erweitere die folgenden Brüche mit a)... : b)... : c)... :. Mit welchen Zahlen sind die

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde: Mogelpackung? 1. Sucht zu Hause oder auch im Supermarkt nach Verpackungen, von denen ihr vermutet, dass es sich um Mogelpackungen handelt. 2. (Gruppenarbeit) Wählt aus den mitgebrachten Packungen zwei

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch - nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen - lösen Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle - beschreiben die Grenzen mathematischer Modelle an Beispielen - übertragen Lösungsbeispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Lernplan von 1 Seite Prozent- und Zinsrechnung bearbeiten am Anteile

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Negative Exponenten und Potenzgesetze Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten,

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Zusatz-Optionen für den Tchibo mobil Internet Stick

Zusatz-Optionen für den Tchibo mobil Internet Stick mobil Zusatz-Optionen für den Tchibo mobil Internet Stick I. Zusatz-Optionen / Tarifinformationen S. 1 II. Buchung der Zusatz-Optionen per Computer S. 2-4 1. Bestellung S. 2 2. Abbestellung S. 3 3. Standardtarif

Mehr