1 Mechanik fester Körper 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Mechanik fester Körper 9"

Transkript

1 1 Mechanik fester Körper Physik eine Naturwissenschaft Hinweise für physikalische und technische Erläuterungen, sowie für Berechnungen Physikalische Größen Basisgrößen und Basiseinheiten im Internationalen Einheitensystem Abgeleitete Größen im SI-System Größengleichung Einheitengleichung Dezimale Teile und Vielfache von Einheiten Physikalische Größen und ihre Messung Länge, Fläche, Volumen Zeit Masse Dichte Bewegungslehre Gleichförmige, geradlinige Bewegung Ungleichförmige geradlinige Bewegung Gleichförmige Drehbewegung Gleichmäßig beschleunigte lineare Bewegung Gleichmäßig verzögerte lineare Bewegung Freier Fall, Fallbeschleunigung Geschwindigkeit als Vektor Zusammengesetzte Geschwindigkeiten, Relativgeschwindigkeiten Wurf Kräfte Masse und Trägheitsgesetz Grundeigenschaften einer Kraft Grundgesetz der Dynamik Gewichtskraft Vektoreigenschaft und Darstellung einer Kraft Reibungskraft Gegenkraft und Gleichgewicht Mehrere in einem Punkt angreifende Kräfte Zerlegung einer Kraft Mehrere nicht in einem Punkt angreifende Kräfte Von der Beobachtung zum Gesetz Arbeitsweise der Physik Federkraft und Hooke sches Gesetz Drehmoment, Hebelgesetz, Hebelarten Drehmoment bei senkrecht angreifender Kraft Hebelgesetz Drehmoment bei schräg angreifender Kraft Drehmomentgleichung Gleichgewicht am Hebel Wirkung einer Einzelkraft 57 3

2 1.6.6 Wirkung eines Kräftepaares Hebelarten, Anwendungen der Hebel Auflagerkräfte Schwerpunkt Gleichgewichtsarten Standfestigkeit Kippsicherheit Arbeit, Energie und Leistung Mechanische Arbeit Potentielle und kinetische Energie Satz von der Erhaltung der Energie Leistung Wirkungsgrad Einfache und zusammengesetzte Maschinen Waage Geneigte (schiefe) Ebene Keil Schraube Feste und lose Rolle Wellrad Räderwerke Flaschenzüge Ergänzung der Dynamik Newton sche Axiome der Mechanik Impulssatz und Stoß Kräfte bei einer gleichförmigen Kreisbewegung Gravitation Gravitationsgesetz Wirkungen der Gravitation Materialeigenschaften der festen Stoffe Teilbarkeit und molekularer Aufbau Kohäsion, Adhäsion und Härte Wirkungen äußerer Kräfte auf den inneren Aufbau fester Körper Druck Gleichgewicht bei Flüssigkeiten Hydrostatik Grundeigenschaft der Flüssigkeiten und daraus gezogene Folgerungen Grundeigenschaft und Gesetz der Druckausbreitung Hydrostatischer Druck Boden-, Seiten- und Aufdruckkraft Kommunizierende Gefäße Auftrieb in Flüssigkeiten und seine Anwendungen Auftrieb Bestimmung des Volumens und der Dichte mithilfe des Auftriebs Sinken, Schweben und Schwimmen eines Körpers Kohäsion und Adhäsion bei Flüssigkeiten 122

3 3 Gleichgewicht bei Gasen Aerostatik Allgemeine Eigenschaften Atmosphärendruck Größe des Atmosphärendruckes, Druckeinheiten und ihre Umrechnung Barometer Vakuum, Luftpumpen und Kompressoren Wirkungen und Anwendungen des Atmosphärendruckes Manometer Druck einer eingeschlossenen Gasmenge Auftrieb in Gasen Diffusion 135 Inhalt 4 Dynamik der Flüssigkeiten und Gase Druck und Strömungsgeschwindigkeit bei Vernachlässigung der Reibung Vergleich der Strömung einer Flüssigkeit und eines Gases Zusammenhang zwischen Druck und Strömungsgeschwindigkeit (Gesetz von Bernoulli) Anwendungen der Kontinuitätsgleichung und des Bernoulli schen Gesetzes Einfluss der Reibung auf die Strömung von Flüssigkeiten Innere Reibung und laminare Strömung Turbulenz und Strömungswiderstand Dynamischer Auftrieb und Anwendung auf die Luftfahrt Ausflussvorgänge Ausfluss aus Gefäßen Ausfluss aus Röhren Energie strömender Flüssigkeiten Wärmelehre Temperatur und ihre Messung Temperatur und ihre Einheiten Flüssigkeitsthermometer Andere Temperaturmessverfahren Wärmeausdehnung Ausdehnung fester Körper Ausdehnung der Flüssigkeiten Ausdehnung der Gase bei gleichbleibendem Druck Gleichzeitige Änderung von Druck, Volumen und Temperatur bei Gasen 160 5

4 5.3 Wärme als Energie Wärmemenge und erster Hauptsatz Mischungsversuche Wärmequellen Kinetische Theorie der Wärme Änderung des Aggregatzustandes Schmelzpunkt und Schmelzwärme Siedepunkt und Verdampfungswärme Nassdampf, gesättigter Dampf und Heißdampf Verflüssigung der Gase und kritischer Punkt Luftfeuchtigkeit Ausbreitung der Wärme Wärmeströmung oder Konvektion Wärmeleitung Wärmeübergang und Wärmedurchgang Wärmestrahlung Umwandlung von Wärme in mechanische Energie Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen Entstehung von Schwingungen und ihre Eigenschaften Pendel Dämpfung und Resonanz Wellen Entstehung und Eigenschaften einer Welle Transversal- und Longitudinalwellen Ausbreitung linearer Wellen Ausbreitung von Wellenfronten Interferenz Schall Wesen und Eigenschaften des Schalls Stehende Schallwellen und Tonerreger Die Größen der Schallmessung Lärm und Lärmabwehr Nachhall und Raumakustik Wohlklang und Schallwahrnehmung Optik Licht als Energiestrom Licht und seine Ausbreitung Größen und Einheiten in Optik und Lichttechnik Geometrische Optik Reflexion des Lichtes Abbildung mit Spiegeln 219

5 7.2.3 Brechung des Lichtes (Refraktion) Abbildung durch brechende Flächen Optische Instrumente Licht als Wellenerscheinung Wesen des Lichts Farben Elektrizitätslehre Grunderscheinungen der Elektrizität Grunderscheinungen des elektrischen Stromes Elektrische Ladung Wesen der Elektrizität Ruhende Ladungen und elektrisches Feld Wirkungen ruhender Ladungen Elektrisches Feld Elektrische Spannung Kondensatoren Elektrischer Stromkreis Elektrizitätsleitung in Metallen Ohmsches Gesetz Elektrischer Widerstand Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltung von Verbrauchern Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes Stromdurchgang durch Flüssigkeiten, Gase und Halbleiter Chemische Wirkungen beim Stromdurchgang durch Elektrolyte Galvanische Spannungsquellen Stromdurchgang durch Gase Elektronenstrahlen Halbleiter Halbleiterdioden und Transistoren Magnetismus Erscheinungsformen des Magnetismus Größen des magnetischen Feldes Elektromagnetische Induktion Generatoren für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom Drehstromgeneratoren Transformatoren Gewinnung mechanischer Arbeit aus elektrischer Energie Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Elektromotoren Wechselstromlehre Selbstinduktion in einer Spule Induktiver Widerstand Kapazitiver Widerstand Leistung des Wechselstromes 314 7

6 8.8 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen Entstehung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Nachweis und Eigenschaften elektromagnetischer Wellen Umwandlung von Schallschwingungen in elektromagnetische Schwingungen Nachrichtenübertragung mit elektromagnetischen Wellen Überblick über die elektromagnetischen Wellen Atom-und Kernphysik Atomphysik Masse und Größe der Atome Atomkern und Elektronenhülle Bau der Elektronenhülle Bindung der Atome zu Molekülen und Festkörpern Kernphysik Radioaktivität Bau der Atomkerne Kernreaktionen Atomkernenergie Radioaktive Isotope und Strahlenschutz 337 Verwendete Formelzeichen und Einheiten 339 Lösung der Aufgaben 342 Sachwortverzeichnis 353 Bedeutende Physiker 359 Griechisches Alphabet 360 8

Physik für Techniker

Physik für Techniker Physik für Techniker Von Dr. Fritz Heywang Professor an der Fachhochschule Nürnberg Erwin Nucke Studiendirektor in Dortmund Jochen Timm Studiendirektor in Hamburg Walter Timm Oberstudienrat in Hamburg

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Physik für technische Berufe

Physik für technische Berufe Alfred Böge Jürgen Eichler Physik für technische Berufe Physikalisch-technische Grundlagen, Formelsammlung, Versuchsbeschreibungen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 11., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Physik Grundlagenfach

Physik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 2 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Themenpool Physik Matura 2016

Themenpool Physik Matura 2016 Themenpool Physik Matura 2016 1. Translation und Wurfbewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Freier Fall Anhalte- und Bremsweg Würfe Fallschirmsprung Aristoteles und Galilei 2.

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Johannes Rybach Physik für Bachelors ISBN: 978-3-446-42169-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42169-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 7 1 EINSTIEG

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Gleichungen und Tabellen

Gleichungen und Tabellen Dietmar Mende Günter Simon PHYSIK Gleichungen und Tabellen 17., aktualisierte Auflage 1 Grundbegriffe der Metrologie 2 Mechanik fester Körper 3 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 4 Thermodynamik 5 Elektrik

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Dezember 2014 Radioaktivität - Fortführung: Musteraufgabe Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch Elektromagnetische Wellen: Musteraufgabe Der Zeitzeichensender DCF77 Quantenobjekt

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen:

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: 1) An der DS Washington werden Gymnasial- und Realschüler gemeinsam unterrichtet, wobei die Gymnasialschüler zahlenmäßig

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius Kompaktkurs Physik mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Größen

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen - Schulinternes Curriculum Physik St. Ursula Gymnasium - Aachen - s: Im Fach Physik werden auch Kompetenzen erworben, die über das Fach selbst hinaus bedeutsam sind. Physikalische Erkenntnisse ermöglichen,

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Physik

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Physik Physik Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Physik für Techniker und technische Berufe

Physik für Techniker und technische Berufe Physik für Techniker und technische Berufe mit 393 Bildern, 170 Beispielen, 316 Aufgaben mit Lösungen und einer Formelsammlung (Beilage) 5., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler Grundlagen der Physik (Voraussetzung für den Kurs Medizinische Physik/Biophysik, 1-2 Semester, Diplomstudium Veterinärmedizin und Biomedizin/Biotechnologie ). Stand 8.06.2011 I. Die physikalischen Grundgrößen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Experimentieren (SE) Experimentieren (SE)

Experimentieren (SE) Experimentieren (SE) Fachcurriculum Physik Realschule Klasse 7 Schwerpunkte Inhalte Fachliche Optik Sichtbarkeit von Körpern (26 h) - Lichtquellen - Lichtausbreitung, Streuung - Schattenbildung durch zwei Lichtquellen, Finsternisse

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997 H. Daniel Physik I Mechanik - Wellen - Wärme W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1997 Inhalt 1 Einführung 1.1 Physikalische Naturbeschreibung 3 1.1.1 Außenwelt, Sinne und Bewußtsein 3 1.1.2 Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme Inhaltsverzeichnis Physik H. Niedrig, M. Sternberg 0 Übersicht...1 1 Physikalische Größen und Einheiten...2 1.1 Physikalische Größen...2 1.2 Basisgrößen und -einheiten...2 1.3 Das Internationale Einheitensystem,

Mehr

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude) Fachcurriculum Physik Hauptschule Klasse 7 Schwerpunkte Inhalte Fachliche Optik I Lichtquellen (8 h) - Ausbreitung des Lichts - Lichtgeschwindigkeit - Lichtquellen als Energiequellen Methodische Lichtbündel,

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 26.10.16 UND 02.11.16 GRUPPE C (VORGABE) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment,

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld) Physikcurriculum Klassen 7 / 8 Stundenzahl Themenbereiche / Wahlthemen zur Ergänzung 15 25 10 10 30 Klasse 7 Themen aus der Akustik, Quelle Empfänger Prinzip Wahrnehmung (Lautstärke, Tonhöhe, Hören) physikalische

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

GRUNDLAGENFACH PHYSIK Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Physik 1 GRUNDLAGENFACH PHYSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Demonstrationsexperimente Mechanik

Demonstrationsexperimente Mechanik Demonstrationsexperimente Mechanik 57 M 3.1 Kräfteparallelogramm M 3.2 Schwerpunkt M 3.3 Stabile Lage M 4.1 Flaschenzug 58 M 4.2 Hebelgesetze Schwerpunkt M 4.3 Starrer Körper (physikalisches Pendel) M

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik Ort: Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8 Fachhochschule Köln Institut für Physik M 3.1 Kräfteparallelogramm M 3.2 Schwerpunkt M 3.3 Stabile Lage M 4.1 Flaschenzug M 4.2 Hebelgesetze Schwerpunkt M 4.3 Starrer

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 mit dem Lehrwerk Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Thema Fachinhalte Impulse Physik Mittelstufe 11 Kapitel 1: Atome und Atomkerne,

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Paul Wagner Georg Reischl Gerhard Steiner Einführung in die Physik 3., erweiterte Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Entwicklung des physikalischen Weltbildes 13 1.2 Bedeutung

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ Heinrich-Plett-Str. 40 Fr: 8:15 9:45 Uhr Hörsaal 01,

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr