Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011"

Transkript

1 Konsequenzen für die Aufräumarbeiten nach Seebeben und Tsunami in Japan im März 2011 für das KKW Fukushima Daiichi Dr.-Ing. L. Mohrbach, Dipl.-Ing. T. Linnemann April 2012

2 Nord- Honshu Stromversorgungssystem Systemgrenze Automatic Shutdown March 11, :46 JST 50 Hz Nördlicher Inselbereich, 60 Hz Südlicher Inselbereich. Drei Frequenzumrichter mit begrenzter Gesamtleistung von nur etwa 1 GW. A Ausfall f ll zahlreicher hl i h kkonventioneller ti ll Kraftwerke durch das Seebeben. Units 2/4 18 Units Unit 1 Units 2/3/5/6 Shutdown or failure 60 H Hz 50 Hz Automatische Schnellabschaltung aller ll KKW (11 Blöcke, Blö k 4 St Standorte) d t ) im nordöstlichen Teil von Honshu. Gesamtleistung (Tepco): 60 GW Im März 2011 verfügbar: 50 GW Ausfall (Naturereignis): 19 GW Verbleibende Leistung: 31 GW Gesamtlast (Tepco): 41 GW Versorgungslücke: V lü k 10 GW VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 2

3 Nord-Honshu Satellitenaufnahmen Überlagerte Fotos, vor (2010) und am Tag nach der Naturkatastrophe Japanisches Meer Sendai Blau Wolken. Gelb funktionierende Beleuchtung vor und nach der Katastrophe. Rot Stromausfälle einen Tag nach der Katastrophe im Vergleich zu Daten aus dem Jahr Tokio Pazifik Grün Wolken über Regionen mit funktionierender Beleuchtung nach der Katastrophe oder keine Beleuchtung im Jahr 2010 (vor Katastrophe). Lichtspektrum: sichtbar und infrarot. Ausgedehnte Stromausfälle entlang der Nordostküste von Honshu. Etwa 4 Millionen Haushalte ohne Strom, 550 km 2 überflutet ( Bodensee). VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 3 Quelle: Nasa Earth Observatory, 2011

4 Tohoku-Seebeben Epizentrum 38,3 N und 142,4 O Entfernungen Onagawa 90 km F-Daiichi 160 km F-Daini 170 km Tokai 260 km Sendai 150 km Magnitude 9,0 (Maß für die am Epizentrum freigesetzte Energie) Energie). Intensität 11 (Maß für die Stärke der Erschütterungen an einem Ort, nach h jjapanischer i h Sk Skala: l 7). 7) VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 4 Quelle:GRS, 2011 F: Fukushima JST: Japan Standard Time (Ortszeit)

5 Tohoku-Seebeben Tektonik 83 mm/a Wassertiefe Z 3 bis 8 km Tiefe Hypozentrum ZH 25 bis 30 km Maximalversatz Dmax,H 17 bis 25 m 1) D Meeresbodenversatz DM < 15 m Rissgeschwindigkeit v 2 km/s Bruchfläche A 500 km 200 km Abschätzung des bewegten Wasservolumens: V A ¼ D 500 km 200 km 2,5 m = 250 km3 Vertikalversatz D 7 bis10 m Konsequenz: Plötzliche Verlagerung eines großen Wasservolumens (5 mal Bodensee) Tsunami. VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 5 Quelle: Dr. Hein Meidow, Köln, ) im tiefen Untergrund

6 Tohoku-Seebeben Beschleunigungen Fukushima Beschleunigung 1 ) in cm/s 2 Horizontal Vertikal 14:46 Uhr N-S O-W 11. März 2011 Daiichi Daiichi Daiichi Auslegungsüberschreitend 3D-Resultierende: g Daiichi Daiichi Daiichi Maximalbeschleunigungen in cm/s Auslösender Grenzwert 1 0,1 Auslegung Daini Daini Daini Daini Auslegung Resa 2 ) Gemessene Beschleunigungen g waren um bis zu 26 % höher als die Auslegungswerte für Fukushima Daiichi ( 10 % für Onagawa). VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 6 Quellen: Nied, Wano Tokio, Tepco 1 ) maximal, gemessen 2 ) Resa: Reaktorschnellabschaltung

7 Tohoku-Seebeben Meeresbodenverlauf 3D-Illustration vertikal gedehnt Spezielle Meeresbodentopologie plus Interferenz der Flutwellen. Lokal stark variierende Auftreffhöhen der Flutwellen an der Küste. VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 7 Quelle: National Oceanic Atmospheric Administration, 2011

8 Fukushima Daiichi Standort-Lageplan Fukushima Daiichi und Daini (10 Blöcke): 8946 MWe Weltweit größtes Kernkraftwerk (bis zum Unfall) Nr. Leistung Status t ) MWe Betrieb MWe Betrieb MWe Betrieb MWe Revision MWe Revision MWe Revision 1 ) vor dem Seebeben VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 8 Quelle: Tepco, 2011

9 Fukushima Daiichi Auftreffen einer Flutwelle Auftreffende Flutwelle 46 m Sieben Flutwellen, überlagerte Teilwellen. Schwere Beschädigungen an allen Einlaufbauwerken. 4 to 5 m Überflutungshöhe im Bereich der Blöcke 1 bis 4. Überflutung der Reaktorgebäude und Maschinenhäuser. VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 9 Quelle: Tepco, 2011

10 Fukushima Daiichi Flutwellen Nachfolgende Flutwellen: Überlagerung mehrerer Teilwellen VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 10 Quelle: Tepco, 2011

11 Fukushima Daiichi Flutwellen Überfluteter Schutzwall VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 11 Quelle: Tepco, 2011

12 Fukushima Daiichi Überflutung des Standortes VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 12 Quelle: Tepco, 2011

13 Fukushima Daiichi Überflutung des Standortes Gebäude und Komponenten neben Block 4 Ortszeit 15:42 15:43 15:44 Zerstörtes Tor ~ 15:46 15:57 VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 13 Quelle: Tepco, 2011

14 Überflutung der Pumpen im Maschinenhaus Quelle: IEEE Spectrum VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 14

15 Fukushima Daichi Höhenprofil Höhenangaben Schutzwall gegen Flutwellen Ursprüngliche Auslegung g maximale Wellenhöhen von 3,1 m Nachbesserung 2002 maximale Wellenhöhen von 5,7 m Sicherheitsreserve 4,3 m durch Geländehöhe von 10 m VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 15 Quelle: Janti, 2011

16 Fukushima Daichi Schäden Vor Tsunamis Nach Tsunamis und H 2 -Explosionen Schweröltanks Fehlende Tanks Verlagerter Tank? VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 16 Quelle: Wano Barrwood, 2011

17 Fukushima Daichi Schäden Abluftkamin Intaktes Tepco-Logo Überflutung bis zu dieser Linie Beschädigtes Tor Pumpen Offenes Tor Kabeltunnel l Einlauf VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 17 Quelle: Janti, Digital Globe, 2011

18 Fukushima Daichi Schäden Trümmer Meerwasserpumpen p Auto Trümmer Mit kontaminiertem Wasser gefüllte Schächte und Kabelkanäle VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 18 Quelle:

19 Fukushima Daichi Design von Block 1 Abklingbecken Beckenflur Stahlhüllkonstruktion Reaktorgebäude Betoncontainment Reaktordruckbehälter Reaktor-Design: BWR-3 Containment-Design: Mark-I Primäres Containment Drywell Kondensationskammer Wetwell VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 19 Quelle:NRC, General Electric,

20 Sicherheitssysteme zur Druckentlastung RDB-Sicherheitsventile Containment-Venting Luft Sicherheitsventil Abluftkamin Dampf Wasser Filter Abluftrohre SGTS V til Ventil N2 Bypass Berstscheibe Abluftpfad p mit "gehärteten" g Rohren für hohe Drücke (Störfallbedingungen) VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 20 RDB: Reaktordruckbehälter, SGTS: Standby Gas Treatment System

21 Prinzipieller Unfallablauf Luft Komplettausfall der externen Stromversorgung g g ((Erdbeben). ) Komplettausfall der Notstromdiesel und Batterien (Tsunami). Sicherheitsventil Ausdampfen der Reaktorkerne durch die Nachzerfallswärme. Sinkende Wasserspiegel in den Reaktoren. Abblasen von Wasserdampf über Sicherheitsventile in die Kondensationskammer. N2 Dampf Temperatur- und Druckanstieg in der Kondensationskammer. VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 21

22 Druckentlastung des Contaiments Druckentlastung von Hand Vorteile Abgabe von Energie Energie, Druckabbau auf 4 bar. Nachteile Freisetzung von H2, Edelgasen und geringen Aerosolmengen (z.b. Iod und Cäsium 0,1 %). Möglichkeit von H2-Explosionen bei Leckagen im Gebäude bei Versagen des Venting-Systems. Leckagen? H2 N2 FP VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 22

23 Fukushima Daichi Kurzfassung Unfallablauf Blöcke 1 bis 4 Keine H2-Rekombinatoren für Unfallbedingungen (alle Blöcke), Wasserstoffexplosionen im Beckenflurbereich (1, 3, 4), zerstörte Leichtbauwände im Beckenflurbereich (1, 3, 4), weitgehend intakte Betonstrukturen, partielle Kernzerstörungen (1 bis 3). ausdampfende Lagerbecken (alle). H2 N2 FP Block 4 VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 23

24 Unfallablauf: Explosion Block 4 Explosion und Feuer im unteren Teil des Stahlbetongebäudes, obwohl kein Brennstoff im Reaktor war! Wasserstoff? Zündquelle? VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 24

25 Luftaufnahme März 2011 Abluftkamin Abluftrohr Rohrbruch 3 4 Vermuteter H 2 - Freisetzungspfad aus Block 3 in das Reaktorgebäude von Block 4 Kabel und Feuerwehrschläuche VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 25 Source:

26 Wiederauffüllen der Lagerbecken 150 t Meerwasser am 22. März per Putzmeister-Betonpumpe von oben ins Lagerbecken von Block 4 (3 Stunden lang, später wiederholt). Nennkapazität 120 t/h, 58 m langer Ausleger, 12 Personen, fernbedient VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 26 Quelle: Tepco, 22. März 2011

27 Kamerainspektion Lagerbecken Block 4 (via Betonpumpe) VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 27 Quelle: Tepco, April 28, 2011

28 Ausfall Lagerbeckenkühlung durch Siphoning? Konstruktion: Becken ohne Wanddurchdringungen. Wasserstandskontrolle per Skimmer Tank. Pumpe startet füllstandsabhängig. U-förmige Speiseleitung. Strömungsrichtung Lagerbecken Skimmer Tank Potenzieller Kühlmittelverlust:. Erdbeben: Sloshing + Wiederauffüllen Tsunami: Ausfall aller Pumpen und Ventile Fehlfunktion von Rückschlagventilen Offenes Sytem nach unten Gravitationsbedingte Rückströmungen: Siphoning. Gleichzeitiges Leersaugen aller vier Becken, beschleunigt in Block 4 wegen höherer Leistung. Stop nach Explosionsvakuum auf Beckenflur wegen Dampfbildung im U VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 28 Beckenkühlpumpe Rohrleitungen zu Wassertanks und anderen Nach- und Notkühlsystemen unterhalb des Abklingbeckens Quelle: sim.de, Christoph Müller, 15. August 2011

29 Überprüfung Anti- Siphoning in Frankreich: INES-2 VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 29

30 Computerberechnungen zu Kernschäden Ergebnisse Coderechnungen (MAAP, MELCOR) Block 1 Blöcke 2 und 3 RDB RDB Wasser Sprühsystem Wasser Geschmolzen, Erstarrt t Oi Originalkerngeometriei ti VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 30

31 Fragen Ist Fukushima Daiichi eine Frage des Restrisikos der Kernenergie? Datum Zielregion Erdbeben 1 ) Tsunami 2 ) Japan M = 9,0 23 m Kurilen M = 8,3 11 m Japanisches Meer M = 7, m Noshiro M = 7, m Kii-Halbinsel M = 8,1 10 m Schon Erdbeben mit geringen Magnituden Sanriku M = 8,4 30 m von 7,4 bis 7,5 können große Tsunamis mit Tokaido M = 7,9 12 m Amplituden von mehr als 10 m auslösen! Kurilen M = 8,2 12 m Sanriku M = 7,6 38 m Nankaido M = 8,4 28 m Kurilen M = 7,5 12 m Ryukyu-Inseln M = 7,4 85 m Japan M = 8,4 11 m Tokaido-Kashima M = 8,2 10,5 m Sanriku M = 8,0 25 m Nankaido M = 8,6 17 m Tatsächliche Auslegungsbasis M 7,4 > 10 m Analyse historischer Daten 16 große Tsunamis mit maximalen Amplituden von mindestens 10 m in den letzten 513 Jahren. Tatsächliche Häufigkeit 16 1 f = 0,0312 a a 30 a Somit muss (irgendwo in Japan) alle etwa 30 Jahre mit einem großen Tsunami gerechnet werden! Standortspezifische Häufigkeit Abhängig von der Topografie etc. etwa alle 100 bis Jahre. Nein, es wurde vielmehr ein hohes spezifisches Risiko unterschätzt! VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 31

32 Wie konnte es dazu kommen? Ausgabe vom 26. März 2011 Japanese Rules for Nuclear Plants Relied on Old Science By NORIMITSU ONISHI and JAMES GLANZ 1) Viertältester t Standort t in Japan (sechziger Jahre). 2) Deterministische Erdbebenauslegung (Faktor 3 zu Normalgebäuden). 3) Bemessungs-Tsunami: Chile 1960 Magnitude 9,4 Höhe in Japan 3 m. 4) Anlagenauslegung: 5,7 m (Molen gegen Taifune), 10 m Höhe über Meer. 5) Noch nie hat ein Tsunami ein Kernkraftwerk getroffen. 6) 1981 Aufsichtsbehörde Nisa passt Erdbebenauslegung an (nicht Tsunami). 7) 1995 Erdbeben Kobe: Sitzungen von Betreibern boykottiert. 8) 2002 Japan Society of Civil Engineers: Tsunami-Richtlinien für KKW. 9) 2006 erste neue Tsunami- Betrachtung, immer noch keine Probabilistik, aber: VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 32 Quelle: New York Times, 26. März 2011

33 In Vergessenheit geratene, historische Warnhinweise Hunderte Markierungssteine Bau nicht unterhalb dieses Steins! Bei Erdbeben, achte auf Tsunamis! Publikation in den 1980er Jahren Yogan-Erdbeben im Jahr 869. Großer Tsunami mit Überflutung mehrerer Kilometer landeinwärts, nördlich von Fukushima Daiichi. Warnung der Autoren, dass ein großer Tsunami in dieser Region zu erwarten und überfällig ist. VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 33 Quelle: AP, Spiegel Online, 19. April 2011

34 Geplante Schutzmaßnahmen Anforderungen der japanischen Aufsichtsbehörde (Nisa) Verbesserung der Notfallmaßnahmen (Notstromdiesel, Stromkabel...) Neue Überflutungsbarrieren mit wasserdichten Türen. Nach Umsetzung der Tsunami-Schutzmaßnahme KKW Kashiwazaki Kariwa Status quo Neue Barriere Neue Barriere Neue wasserdichte Türen 12 m hoch VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 34 Quelle: Tepco, 2011 Nisa: Nuclear and Industrial Safety Agency, KKW: Kernkraftwerk

35 INES- Einstufung ab 11. April 2011 Fukushima Daiichi Block INES-Level nicht bewertet 6 nicht bewertet Fukushima Daini Block INES-Level nicht bewertet 4 3 INES 7 wegen der kumulierten Freisetzung ( 1/10 Tschernobyl) VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 35

36 Opfer in Fukushima Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung (konservative ICRP-Empfehlung) 200 msv = ein zusätzlicher, später Krebssterbefall unter 100 Erwachsenen. Vorläufige Angaben bis Mitte Juli Tote 1 in Daini Erdbeben bedingt, 2 in Daiichi zunächst vermisst, am 3. April 2011 tot aufgefunden (Tsunami), 1 in Daiichi kollabiert bei Aufräumarbeiten (älter als 60 Jahre). 20+ Personen verletzt (hauptsächlich durch Wasserstoffexlosionen). 88 Personen mit Strahlendosen von 100 bis 150 msv (inklusive 3 Arbeiter, die am 1. April 2011 versucht hatten, im überfluteten Block Daiichi-2 Kabel zu verlegen). 14 Personen mit 150 bis 200 msv, 3 Personen mit 200 bis 250 msv, 6 Personen mit mehr als 250 msv (Maximaldosis: 670 msv), 3538 Arbeiter im März (April: 3254, Mai: 4772, bis September: 18000). VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 36

37 Radiologische Auswirkungen Zusammenfassung zu Strahlendosen: 9 Personen mit 200 bis 670 msv, 102 Personen mit 100 bis 200 msv, alle anderen Personen weniger als 100 msv. Was bedeutet das für die Gesundheit der Arbeiter? Natürliches Krebssterberisiko der Gesamtbevölkerung: 25 % Krebssterberisiko der rauchenden Bevölkerung: 35 % Das Krebssterberisiko b ik der Raucher ist um 10 % höher! Erhöhtes Krebssterberisiko nach linearer Dosis-Wirkungsbeziehung: 200 msv: + 1 % 670 msv: +34% 3,4 VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 37

38 Beispiele für weitere Maßnahmen 11. September 2011: Zusätzliches Kühlsystem für Block Juli 2011: Neue Umhüllung für Block September 2011 VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 38

39 Wasser Management VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 39

40 Grundwasser Neue Spundwand (Okt. 2011) Betonierung Hafenboden (Feb. 2012) Existierende Wand Abschirmwand VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 40

41 Dekontaminierungsmassnahmen VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 41

42 Evakuierungszonen und Strahlenpegel in 1m Höhe Wiederfreigabe der km- Zone am 1. Oktober 2011 Ständiger Aufenthalt in den roten und gelben Bereichen: > 20 msv/a (Grenzwert) VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 42

43 Dekontaminationstechniken Strippable paint High- pressure washing Surface chipping Self-propelled brushing VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 43

44 Unterwasser- Inspektion Block 4, März Brennelemente, davon 548 aus dem letzten Kern (ausgeladen Ende 2011) Wiedereinladen der 548 Brennelemente in den Reaktor? VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 44

45 Kontaktdaten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Ludger Mohrbach Dipl.-Ing. Thomas Linnemann VGB PowerTech e.v. Klinkestraße 27-31, Essen, Germany Telefon: +49-(0) (Zentrale) Telefax: +49-(0) Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Gerd Jäger Registergericht: Amtsgericht Essen Registernummer: VR VGB PowerTech e.v. Das Ereignis in Fukushima Folie 45

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima Dies Academicus, Sommersemester 2011 Universität Bonn Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima. Herbi Dreiner Physikalisches Institut Universität Bonn Fukushima 2004 Fukushima 2011 nach dem Tsunami

Mehr

AKW Mühleberg Sicher bis 2019?

AKW Mühleberg Sicher bis 2019? AKW Mühleberg Sicher bis 2019? 23. April 2014, Biel http://www.juergjoss.ch 1986-2003 > 2003 > 2010 AKW Mühleberg 1963 Planungsbeginn 1965 1. Teilbaubewilligung Febr. 1971 Erst-Inbetriebnahme 28. Juli

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011

Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011 Emergency Response des Erdbebens in Japan am 11.03.2011 Erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Erdbebeningenieurwesen WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Katja Krustaozova

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat TFK Technisches Forum Kernkraftwerke Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement Brugg, am 5. Juni 2015 Dipl. Ing. Dr. J. Hammer, Fachbereich

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Untersuchung möglicher Folgen eines schweren Unfalls in einem schweizerischen Kernkraftwerk auf die Trinkwasserversorgung

Untersuchung möglicher Folgen eines schweren Unfalls in einem schweizerischen Kernkraftwerk auf die Trinkwasserversorgung Untersuchung möglicher Folgen eines schweren Unfalls in einem schweizerischen Kernkraftwerk auf die Trinkwasserversorgung Darmstadt, den 18.06.2014 Im Auftrag des Trinationalen Atomschutzverbandes (TRAS)

Mehr

1. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim

1. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim 1. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim Überprüfung des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen EnBW Kernkraft GmbH

Mehr

Schwere Unfälle im Atomkraftwerk Temelin

Schwere Unfälle im Atomkraftwerk Temelin Schwere Unfälle im Atomkraftwerk Temelin Mögliche Abläufe, negative Auswirkungen der Sicherheitsdefizite, freigesetzte Mengen radioaktiver Schadstoffe Zusammenfassende Stellungnahme für das Land Oberösterreich

Mehr

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires Radioaktivität BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Art der Strahlung Reichweite BSM OSSM Info Anlass NAZ 1 Messeinheiten BSM OSSM Info Anlass NAZ 2 Wirkung der Strahlung: Ein Übermass ist schädlich: Zellschäden,

Mehr

Einschreiben Axpo Power AG Kernkraftwerk Beznau Beznau 5312 Döttingen

Einschreiben Axpo Power AG Kernkraftwerk Beznau Beznau 5312 Döttingen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ENSI, CH-52QQ Bruqq Einschreiben Axpo Power AG Kernkraftwerk

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

KKW Mühleberg. Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerkes Mühleberg

KKW Mühleberg. Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerkes Mühleberg KKW Mühleberg Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerkes Mühleberg KKW MÜHLEBERG Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweiz zer Kernkraftwerks

Mehr

argumente Kernenergie nach Fukushima: Lehren und Konsequenzen Energie Umwelt Gesellschaft

argumente Kernenergie nach Fukushima: Lehren und Konsequenzen Energie Umwelt Gesellschaft argumente Energie Umwelt Gesellschaft MÄRZ 01 Kernenergie nach Fukushima: Lehren und Konsequenzen Am 11. März 011 ereignete sich das schwerste See- und Erdbeben in der Geschichte Japans. Der nachfolgende

Mehr

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung (Tsunami= japanisch: Große Welle im Hafen ) Am 26. Dezember 2004 haben in Südostasien(Thailand, Sri Lanka, Indien etc.) zwei Tsunamis (Riesenwellen) das

Mehr

Atomkraftwerk Dukovany Strahlende Gefahr an der Grenze Österreichs

Atomkraftwerk Dukovany Strahlende Gefahr an der Grenze Österreichs Atomkraftwerk Dukovany Strahlende Gefahr an der Grenze Österreichs Technische Daten: 4 Reaktoren vom Typ VVER 440-213, Inbetriebnahme 1985 1987 Leistung: 4 x 471 MWe nach Leistungserhöhung, entspricht

Mehr

Japans Energiepolitik vor der nuklearen Katastrophe in Fukushima. Ein Kommentar

Japans Energiepolitik vor der nuklearen Katastrophe in Fukushima. Ein Kommentar Japans Energiepolitik vor der nuklearen Katastrophe in Fukushima Ein Kommentar Johannes Jaenicke Juniorprofessur für Ökonometrie Universität Erfurt 21. März 2011 Es hat seine besondere Tragik, dass ausgerechnet

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung

Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung Energiebüro Gorxheimertal Federheckstr. 44 69517 Gorxheimertal Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung Dipl.-Ing. Helmut Mayer Tel. +49 6201-23881 Mobil +49 172 6330489

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

Energie für Deutschland 2011

Energie für Deutschland 2011 Energie für Deutschland 2011 Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext Schwerpunktthema: Integration erneuerbarer Energien in das Strom versorgungssystem Weltenergierat - Deutschland Energie

Mehr

30.10.2012 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department

30.10.2012 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department Page 1 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Page 2 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Technische Regeln zum Brand- und Explosionsschutz an Elevatoren Technische Regeln zum Brand- und Explosionsschutz an Elevatoren Dortmund, 7./8.

Mehr

Kirchen gegen Atomkraft

Kirchen gegen Atomkraft Kirchen gegen Atomkraft Internationale Konferenz zur Katastrophe im Osten Japans, 11. 14. März 2014 in Sendai, Japan Gegen den Mythos von der Sicherheit der Atomenergie. Was lehrt uns Fukushima? Bericht

Mehr

Abwasserfachtagung 2013

Abwasserfachtagung 2013 Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung 2013 Flammeninferno nach Explosion von Bahn-Zisternenwagen Amt Beim für Bahnhof UmweltZürich Affoltern sind am 8. März 1994 fünf mit Benzin gefüllte Zisternenwagen

Mehr

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Übersicht Einführung

Mehr

Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl

Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl Der vergessene GAU im Atomkraftwerk Three Mile Island im März 1979 Vor dreißig Jahren, sieben Jahre vor dem Super-GAU in Tschernobyl, schockte der GAU im Atomkraftwerk

Mehr

25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department

25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department Page 1 25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Roland Bunse Manager Department Page 2 25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Roland Bunse Manager Department Neues Schutzkonzept für Becherelevatoren gemäß geltender

Mehr

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren Weltkarte der Naturgefahren Version 2011 Weltkarte der Naturgefahren Geointelligenz für Ihr Geschäft Ein neuer Name, doch das Erfolgsrezept bleibt: Mit der Auflage 2011 bieten wir Ihnen bewährte und neue

Mehr

Bundesamt für Energie 3003 Bern

Bundesamt für Energie 3003 Bern Bundesamt für Energie 3003 Bern Bern, 27. Juni 2013 Totalrevision der Kernenergiehaftpflichtverordnung; Vernehmlassung Sehr geehrte Damen und Herren Im Rahmen der Vernehmlassung zur Totalrevision der Kernenergiehaftpflichtverordnung

Mehr

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt.

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt. Gruppe 1: Schutz durch technisches Frühwarnsystem. Arbeitsauftrag: 1. Lest euch den Text einmal in Ruhe durch. 2. Was sind die 10 wichtigsten Fakten? Überlegt genau und markiert diese. 3. Bilde aus den

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl

Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl www.oeko.de Die verlassene Stadt Pripyat in der Ukraine, einige Kilometer vom Tschernobyl-Reaktor entfernt. » Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Schaden am

Mehr

Eine Revision der Kernenergiehaftpflicht-Gesetzgebung sollte zwingend folgende Elemente beinhalten:

Eine Revision der Kernenergiehaftpflicht-Gesetzgebung sollte zwingend folgende Elemente beinhalten: Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellungnahme zur revidierten Kernenergiehaftpflichtverordnung (KHV) Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard Wir danken Ihnen für die Einladung, an der Vernehmlassung zur

Mehr

NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT. Jahrgang 54

NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT. Jahrgang 54 NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT Jahrgang 54 Dezember 2012 K E R N E N E R G I E D I E S I T U A T I O N I N D E U T S C H L A N D Ausstieg SICHERHEIT Rückbau Endlagerung Vorwort Liebe Lehrerinnen,

Mehr

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) 1 Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber uns beauftragt, Sie über die Gefahrstoffe

Mehr

Erdbebensicherheit Hochspannungsanlagen, Transformatoren

Erdbebensicherheit Hochspannungsanlagen, Transformatoren Erdbebensicherheit Hochspannungsanlagen, Transformatoren ETG UNTERWEGS, 18. Juni 2013, ETH Zürich Pascal Müller, ewz Agenda Erdbebensicherheit Einleitung Lifelines, Grundlagen Erdbebensicherheit in der

Mehr

Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention

Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention Albrecht Broemme, Präsident THW KKI-Fachtagung, Berlin, 21.01.2013 Sektoren kritischer Infrastrukturen Energie (Strom, Gas, Heizöl, Benzin) Informationstechnik

Mehr

Nachrichten auf Deutsch 26. März 2011

Nachrichten auf Deutsch 26. März 2011 Nachrichten auf Deutsch 26. März 2011 Fragen zu den Nachrichten Tragödie in Japan 1. Was will Angela Merkel machen? a) Die Atomkraftwerke auf Sicherheit testen. b) Die Atomkraftwerke abbauen. c) Neue Atomkraftwerke

Mehr

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon.

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon. HAUSRAT Es kann viel passieren: Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz ein, ein Feuer zerstört Ihre liebgewonnene Einrichtung oder eine defekte Wasserleitung setzt Ihre Wohnung unter Wasser. Solche Schäden

Mehr

Sicherheitsrisiko Isar 1

Sicherheitsrisiko Isar 1 Sicherheitsrisiko Isar 1 Dipl. Physikerin Oda Becker Atomkraft am Ende? Perspektiven der aktuellen Atom- und Energiedebatte Fachtagung der Petra-Kelly-Stiftung, 07.03.2009, Landshut 1 Inhalt Störanfälligkeit

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 15/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 11. Februar 2015 Vorlage für die 3. Sitzung des Regionalrates am 11. März 2015 TOP 8d: Atomkraftwerk

Mehr

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Reflexion eines Zentraleuropäers.. Beginn: Juni 2005 Letzte Bearbeitung: 29. Mai 2006 Autor: Franz Plochberger Informationsmanager Geroldswil ZH, Schweiz http://mypage.bluewin.ch/f.plochberger

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Stand 31.10.2014 Aktionsplan UM BW GKN II

Stand 31.10.2014 Aktionsplan UM BW GKN II Aktionsplan des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für die Anlage Kernkraftwerk Neckarwestheim II (GKN II), Stand 31.10.2014 Ein Abkürzungsverzeichnis mit allen verwendeten

Mehr

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren, 1 Stichworte für Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich der Einweihung der neuen Gedenkstätte für die Opfer des Atombombenabwurfs in Hiroshima und Nagasaki am Samstag, 9. April 2011 um 16 Uhr am

Mehr

Stand der Überprüfung der Risse in den Atomkraftwerken Tihange und Doel

Stand der Überprüfung der Risse in den Atomkraftwerken Tihange und Doel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Herbert Behrens, Andrej Hunko, Kerstin Kassner, Ralph Lenkert, Birgit Menz und der

Mehr

Separates Brennelement-Nasslager im Kernkraftwerk Gösgen-Däniken

Separates Brennelement-Nasslager im Kernkraftwerk Gösgen-Däniken Separates Brennelement-Nasslager im Kernkraftwerk Gösgen-Däniken TELEPERM XS Training Program Inhalt 1 Überblick 2 Die Gebäude 2.1 Brennelement-Lagergebäude 2.2 Systemtrakt 2.3 Trockenkühltürme 2.4 Bautechnische

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Atomprojekt Paks II: Zwei Diktatoren und ein Atom-Deal

Atomprojekt Paks II: Zwei Diktatoren und ein Atom-Deal Atomprojekt Paks II: Zwei Diktatoren und ein Atom-Deal 12,5 Milliarden für 2 russische Druckwasserreaktoren AES 2006 je 1200 MW = 5208,33 pro Kilowatt installierte Leistung 10 Milliarden-Kredit von Russland

Mehr

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen RSK - STELLUNGNAHME 16.12.2010 (431.Sitzung) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen 1 Veranlassung Aufgrund von verschiedenen Befunden an sicherheitstechnisch

Mehr

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit? Radon: eine Gefahr für die Gesundheit? Früher gerühmt für seine radioaktiven Heilkräfte aus dem Radium, wird Radon heute bekämpft wegen seiner gesundheitsschädigenden Wirkung (Lungenkrebs) Der Radonator

Mehr

Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks

Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks Dr. Peter Burgherr Paul Scherrer Institut gat 2005 Leipzig, 8.-9. November

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von Flugzeugunglücken und von gezielten Flugzeugabstürzen auf Atomkraftwerke

Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von Flugzeugunglücken und von gezielten Flugzeugabstürzen auf Atomkraftwerke Dipl.-Ing. Dieter Majer Wiesbaden, 1.7.2013 Ministerialdirigent a.d. Junkernstr. 32 65205 Wiesbaden Tel. +49(0)612 214225 mobil +49(0)152 22035959 Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von Flugzeugunglücken

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Richtlinie. Brandschutz im Kraftwerk VGB-R 108. Ausgabe 2009. www.vgb.org. He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

Richtlinie. Brandschutz im Kraftwerk VGB-R 108. Ausgabe 2009. www.vgb.org. He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v. Richtlinie Brandschutz im Kraftwerk VGB-R 108 Ausgabe 2009 He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v. Zu be zie hen bei: VGB Po wer Tech Ser vice GmbH Ver lag tech nisch-wis sen schaft li cher Schrif

Mehr

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg Das Brennstoffzellenpostauto Erfahrungen heute 1. Warum wollte PA mitmachen 2. Partner 3.

Mehr

Wir warnen Sie rechtzeitig.

Wir warnen Sie rechtzeitig. Wir warnen Sie rechtzeitig. UKW-RDS-Rundfunk als effektives Mittel zur Katastrophenwarnung. EWS Das 2wcom Early Warning System nutzt ein bestehendes UKW (Ultrakurzwelle)-Rundfunknetz, um Warnhinweise in

Mehr

Strahlenschutztätigkeiten in Japan.

Strahlenschutztätigkeiten in Japan. Strahlenschutztätigkeiten in Japan. TÜV Rheinland in Japan. Über 500 Standorte in 65 Ländern. Japan: Seit 1985, ca. 400 Mitarbeiter Standorte in Yokohama und Osaka 2 Strahlenschutztätigkeiten. Wesentliche

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Welche Konsequenzen werden in Deutschland hieraus gezogen?

Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Welche Konsequenzen werden in Deutschland hieraus gezogen? Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Welche Konsequenzen werden in Deutschland hieraus gezogen? Dipl.-Ing. S. Mohr, Dipl.-Ing. S. Kurth Sicherheitskonferenz: Alterung

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Prinzip der Inertisation / Überlagerung

Prinzip der Inertisation / Überlagerung Prinzip der Inertisation / Überlagerung Standard Anwendung Überströmventil Typ LPS oder ZM-B Niederdruck Reduzierventil Typ LPR oder ZM-R 40 mbar g Ins Freie N 2 2 bar g 20 mbar g www.zimmerli-inert.com,

Mehr

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Hans Mathias Kepplinger Richard Lemke Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Jahrestagung 2012 der Strahlenschutzkommission 15. März

Mehr

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Strahlendetektive Der DWD überwacht die Radioaktivität in der Luft und am Boden mit modernster Technik. Flächendeckende Überwachung der Radioaktivität

Mehr

Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer. sensorbasierte Monitoring-Verfahren

Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer. sensorbasierte Monitoring-Verfahren Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer technischer Systeme durch sensorbasierte Monitoring-Verfahren Claus-Peter Fritzen 1. Workshop zum Forschungsbereich Zivile Sicherheit Was sind komplexe technische

Mehr

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen Haus und Wohnung versichern: Umfassender Versicherungsschutz gegen Hochwasser und Überschwemmung in allen Wohnlagen notwendig Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen Stuttgart, 09. 07. 2013: Die

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung 1 Zitat aus dem Prüfbericht der Reaktorsicherheitskommission der Bundesregierung am 17. Mai 2011 Ein Ergebnis des nach der Fukushima-Katastrophe veranlassten AKW-Stresstests sind Schwachpunkte, aber: Was

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Stand: 22/06/2010 1 Vorstellung SGS Daten & Fakten SGS - Société Générale

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012 Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz Astrid Frey Swiss Re SEISMO 12 Erdbebenseminar Astrid Frey, Swiss Re, SEISMO 12 Erdbebenseminar 24. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you!

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you! Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ Im Zeitraum 00 bis 0 gab es in Österreich 9 anerkannte Arbeitsunfälle mit 5 Todesopfern bei Staub- oder Gasexplosionen (Quelle: AUVA). Die Gefahr wird

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Robert Lombardini Verwaltungsratspräsident Übersicht einige Grundlagen Entscheid Bundesrat: Erläuterungen

Mehr

Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung

Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung Schlussforum 7. Mai 2013 Risikobewertung, Versicherung und Haftung BI Zukunft GG Christine Grau BUND Kreisverband GG Henner Gonnermann Umweltbeauftragter

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Kein Kredit für das Programm. der Lebensdauerverlängerung der Atomkraftwerke. in der Ukraine von der Europäischen Bank für Wiederaufbau

Kein Kredit für das Programm. der Lebensdauerverlängerung der Atomkraftwerke. in der Ukraine von der Europäischen Bank für Wiederaufbau Kein Kredit für das Programm der Lebensdauerverlängerung der Atomkraftwerke in der Ukraine von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und EURATOM Studie von Antonia Wenisch & Patricia

Mehr

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik PAAG/HAZOP Dr. Joachim Sommer Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik Originalliteratur 1 Was bedeutet PAAG? Vermeiden von Störungen durch: Prognose von Abweichungen Auffinden der Ursachen Abschätzen

Mehr

SicherheitsbetrachtungenbeiPrüfungenvon Li-IonenBatterienin Klimaschränken

SicherheitsbetrachtungenbeiPrüfungenvon Li-IonenBatterienin Klimaschränken SicherheitsbetrachtungenbeiPrüfungenvon Li-IonenBatterienin Klimaschränken Inhalt Inhalt Umweltsimulation Laborsicherheitstest Sicherheitseinrichtungen Systemimplementierung Diskussion / Fragen 02.10.2013

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? 1 I P R Ä S E N T A T I O N I Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? Dipl. Ing. (FH) Stefan ghof Geschäftsführer Wiesenweg 6 75045 Walzbachtal Tel: 07203/9133-51 Fax:

Mehr

Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH

Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH Köln, 23. November 2015 Inhalt 1. Hintergrund der KMU-Studienreihe

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte

Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte Induktive Höranlagen Barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte (Neue Technologien für Induktionsschleifen-Anlagen) Einleitung Menschen mit Hörproblemen kann heute, dank neuester Hörgerätetechnik,

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober o. Univ.Prof. in Dr. in Helga Kromp-Kolb, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU Wien ao. Univ.Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Betreiberbericht Block KKP üb für die Europäischen Stresstests. Standortbericht des Betreibers für den Standort Philippsburg (KKP] Abschlussbericht

Betreiberbericht Block KKP üb für die Europäischen Stresstests. Standortbericht des Betreibers für den Standort Philippsburg (KKP] Abschlussbericht En!3W EnBW Kernkraft GmbH Block KKP üb Seite Deckblatt Thema: Sicherheitsüberprüfung europäischer Kernkraftwerke vor dem Hintergrund des schweren Erdbebens und unamis in Japan am 11, März 2011 ( ropäische

Mehr

RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08.

RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08. RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08.2012 B5) Inhalt 1 Anlass und Beratungsablauf... 2 2 Begriffe und Betrachtungsumfang...

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin September 2012 Temperatursteuerungssystem - TCS Einleitung Beim Temperatursteuerungssystem (TCS) ist ein Hochgeschwindigkeitspyrometer auf der Vorformseite an einem automatischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider Dr. Robert Tichler am 4. Oktober 2011 zum Thema "Die erste österreichische Studie über die Milliardensubventionen

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr