Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz"

Transkript

1 Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung Maschinengrößen-Regelung vs. Prozessgrößen-Regelung Sollwerte für die Prozessgrößen-Regelung Untersuchungen zur pvt-basierten Prozessregelung Ermittlung des Materialverhaltens im Prozess Fazit und Ausblick Bild 2 1

2 Regelung des Spritzgießprozesses Qualitätsmodell (z. B. pvt-verhalten) Qualitätsgrößen Prozessgrößen Prozessmodell (z. B. KNN) Regelung Maschinengrößen Störgrößen Bild 3 Störeinflüsse bei Regelung von Maschinengrößen Einspritzphase (Regelung der Schneckenvorlaufgeschwindigkeit): Verschleißzustand sowie Schließverhalten der Rückstromsperre Dosierschwankungen Abweichendes Volumenstromprofil sowie variierender Umschaltpunkt Nachdruckphase (Regelung des Hydraulikdrucks oder der Schneckenkraft): Variable Druckverluste (Temperaturführung, Viskosität) Unterschiedliche Druckübertragung und -messung bei verschiedenen Maschinentypen Abweichender Verlauf des Werkzeuginnendrucks Regelung von Maschinengrößen ermöglicht keinen 100%ig reproduzierbaren Prozess am Ort der Formteilbildung: der Werkzeugkavität Bild 4 2

3 Werkzeuginnendruckverläufe bei verschiedenen Temperaturen (Maschinenregelung) Werkzeuginnendruck [bar] Druckvorgabe 230 C / 40 C 250 C / 40 C 240 C / 50 C 230 C / 60 C 250 C / 60 C Material: PP Anguss-Ø: mm Wanddicke: mm Zeit [s] Bild 5 Direkte Regelung von Prozessgrößen im Zyklus Bedeutendste Prozessgrößen: Schmelzedruck und -temperatur in der Kavität Schmelzetemperatur beobachtbar (direkte Messung oder Abkühlrechnung) Werkzeuginnendruck regelbar durch moderne Regelstrategien Übertragungsverhalten der Regelstrecke: Totzeit Nichtlinearität Regelungsstrategie: Modellprädiktive Regelung mit Künstlichem Neuronalen Netz als Prozessmodell Bild 6 3

4 Onlineregelung des Werkzeuginnendrucks mit pvt-optimierung in der Nachdruckphase T Schm p Wkzi Messwerterfassung pvt-optimierung p soll U Stell Prädiktivregler Bild 7 Werkzeuginnendruckverläufe bei verschiedenen Temperaturen (Werkzeuginnendruckregelung) Werkzeuginnendruck [bar] C / 40 C 250 C / 40 C 240 C / 50 C 230 C / 60 C 250 C / 60 C Zeit [s] Bild 8 4

5 Idealisierter Prozessverlauf im pvt-diagramm Spezifisches Volumen v 1bar v Entf v Umg A - B: Einspritzen und Kompression B - C: Isobare Prozessführung C - D: Isochore Prozessführung ab D: Isobare Abkühlung E: Entformung D E F Steigender Druck C 1 bar A B B p max T Umg Schmelzetemperatur T Masse Bild 9 Für die Untersuchungen verwendetes Formteil Position des Druck-/Temperatursensors 60 mm 120 mm 40 mm Bild 10 5

6 Mittelwerte der Formteilgewichte Mittelwert Gewicht [g] 56,0 55,6 55,2 54,8 54,4 54,0 50 / / 230 σ mit = 0,012 g σ ohne = 0,020 g 40 / / 240 mit pvt-optimierung ohne pvt-optimierung 60 / / 250 Werkzeugtemperatur / Massetemperatur [ C] 50 / 240 Bild 11 Effekte der Werkzeugtemperatur auf das Formteilgewicht Gewicht [g] 55,6 mit pvt-optimierung 55,4 ohne pvt-optimierung 55,2 55,0 E mit = 0,041 g E ohne = -0,708 g p mit = 0,007 p ohne = 0,000 54, Werkzeugtemperatur [ C] Bild 12 6

7 Effekte der Massetemperatur auf das Formteilgewicht Gewicht [g] 55,6 mit pvt-optimierung 55,4 ohne pvt-optimierung 55,2 55,0 E mit = 0,054 g E ohne = -0,444 g p mit = 0,001 p ohne = 0,000 54, Massetemperatur [ C] Bild 13 Gliederung Maschinengrößen-Regelung vs. Prozessgrößen-Regelung Sollwerte für die Prozessgrößen-Regelung Untersuchungen zur pvt-basierten Prozessregelung Ermittlung des Materialverhaltens im Prozess Fazit und Ausblick Bild 14 7

8 Produktionsnahe Ermittlung der Materialdaten Ziele: Einfache Anwendung der pvt-optimierung ohne Nutzung von Laborgeräten Einsatz identischer Produktions- und Messmittel bei Ermittlung und Verwendung des Modells Kompensation systematischer Messfehler Vorgehensweise: Identifikation einzelner Punkte im Materialkennfeld durch Verschlussdüse Abbildung des Kennfelds durch mathematische Approximation, z. B. 7-Koeffizienten-Ansatz Automatisierte Vorgehensweise zur Ermittlung des Materialmodells mit geringem zeitlichen und personellen Aufwand für den Praxiseinsatz Kein physikalisch korrektes pvt-diagramm, sondern ideal an die Produktionsbedingungen angepasstes Qualitätsmodell Bild 15 Verwendung einer Verschlussdüse zur Ermittlung des Modells Anfahren verschiedener Punkte (Druck/Temperatur) im Kennfeld und Verschluss der Düse Wiegen der produzierten Formteile liefert mittleres spezifisches Volumen bei bekanntem Kavitätsvolumen Einschränkungen: Werkzeugatmung Nur Punkte ermittelbar, die vor Einfrieren des Anschnitts erreicht werden können mittl. spezifisches Volumen lokaler Druck lokale oder gemittelte Temperatur Bild 16 8

9 Versuchsformteil Position Drucksensor Position Infrarotsensor 140 mm 90 mm Formteildicke: 3 mm : Alternative Einbaupositionen Bild 17 Ermitteltes Materialkennfeld mit Stützstellen Berechnetes spez. Volumen [cm³/g] 1,26 1,22 1,18 1,14 1, Schmelzetemperatur (IR-Sensor) [ C] Werkzeuginnendruck [bar] Bild 18 9

10 Effekte der Massetemperatur auf das Formteilgewicht Gewicht [g] 37,1 mit pvt-optimierung 37,0 ohne pvt-optimierung 36,9 36,8 36,7 E mit = -0,033 g E ohne = -0,344 g p mit = 0,004 p ohne = 0,000 36, Massetemperatur [ C] Bild 19 Fazit und Ausblick Eingeschränkte Reproduzierbarkeit des Prozesses bei Regelung auf Basis von Maschinengrößen Verwendung von Sensorik im Spritzgießwerkzeug unabdingbar zur zuverlässigen Überwachung und Regelung des Prozesszustands Steigerung der Reproduzierbarkeit durch Online-Regelung auf Basis von Werkzeuginnendruck und Schmelzetemperatur Weiterentwicklung des Regelungssystems (Verwendung mit beliebigen Formteilgeometrien, Optimierung der Algorithmen, Vereinfachte Einrichtung) Weiterentwicklung des Systems zur automatisierten Erfassung der benötigten pvt-kennwerte im Spritzgießwerkzeug Übertragung der Erkenntnisse auf den Spritzprägeprozess Bild 20 10

PROZESSFÜHRUNG BEIM SPRITZGIESSEN DIREKTE REGELUNG DES WERKZEUGINNEN- DRUCKS STEIGERT DIE REPRODUZIERBARKEIT

PROZESSFÜHRUNG BEIM SPRITZGIESSEN DIREKTE REGELUNG DES WERKZEUGINNEN- DRUCKS STEIGERT DIE REPRODUZIERBARKEIT Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli, Dipl.-Ing. J. Gruber Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) eingereicht/handed in: 11.07.2005 angenommen/accepted:

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6.1 Troubleshooting Tabelle In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten bei der Verarbeitung auftretenden Probleme aufgelistet, so wie mögliche Fehlerursachen und Abhilfe

Mehr

Nutzbare Prozessdaten aus der Spritzgießmaschine

Nutzbare Prozessdaten aus der Spritzgießmaschine Die Vielfalt der Anforderungen im Spritzgießen erfordert eine detaillierte Prozesscharakterisierung und präzise Prozessführung Nutze Prozessdaten aus der Spritzgießmaschine Materialcharakterisierung. Forschung

Mehr

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Material- und Verfahrensentwicklung für eine kostengünstige Herstellung von Hochtemperatur-Bipolarplatten zum Einsatz in PEM-Brennstoffzellen IGF-Vorhaben 16041

Mehr

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Prof.Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier FH Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik www.fh-jena.de Gliederung 2. Einführung 3.

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Optimierung des Spritzgießprozesses. mit 3D-Simulation. Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen

Optimierung des Spritzgießprozesses. mit 3D-Simulation. Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen Optimierung des Spritzgießprozesses von Duromeren mit 3D-Simulation Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen Optimierung des Spritzgießprozesses von Duromeren mit 3D-Simulation nicht aufgelöst

Mehr

Optimierung von Spritzgießprozessen

Optimierung von Spritzgießprozessen Willi Steinko Optimierung von Spritzgießprozessen ISBN-10: 3-446-40977-7 ISBN-13: 978-3-446-40977-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40977-4

Mehr

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Maximilian Schöngart Gliederung Einleitung und Motivation Variothermes

Mehr

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen Produktionstechnik am Standort Aachen RWTH Aachen gegründet

Mehr

Autodesk Moldflow 2010 Vergleich Simulation und Praxis

Autodesk Moldflow 2010 Vergleich Simulation und Praxis Audio: Voice over IP oder Tel. Phone: +49-69-2222-20363 ZUGANGSSCODE FÜR TEILNEHMER : 5645214# Autodesk Moldflow 2010 Vergleich Simulation und Praxis, Moldflow Support &Training Central Europe Agenda Einleitung

Mehr

Johannes Eben. Identifikation und Reduzierung realer Schwankungen durch praxistaugliche Prozessführungsmethoden beim Spritzgießen

Johannes Eben. Identifikation und Reduzierung realer Schwankungen durch praxistaugliche Prozessführungsmethoden beim Spritzgießen Johannes Eben Identifikation und Reduzierung realer Schwankungen durch praxistaugliche Prozessführungsmethoden beim Spritzgießen Johannes Eben Identifikation und Reduzierung realer Schwankungen durch

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

hybridica Forum 2010

hybridica Forum 2010 hybridica Forum 2010 Hybrides Mehrkomponentenspritzgießen zur Herstellung elektrisch leitfähiger Kunststoffbauteile 10. November 2010, München Dipl.-Ing. Andreas Neuß Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

TECHNISCHES MERKBLATT GRILON AGZ-15

TECHNISCHES MERKBLATT GRILON AGZ-15 TECHNISCHES MERKBLATT GRILON AGZ-1 Produktbeschreibung Grilon AGZ-1 ist ein normalviskoser, hitzestabilisierter und schlagzähmodifizierter PA 66- Spritzgusstyp mit 1% Glasfasern. Grilon AGZ-1 zeichnet

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT NanoOnSpect Entwicklung von online Charakterisierungstechnologien im Extrusionsprozess von nanopartikelverstärkten Kunststoffen Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT Materialqualität

Mehr

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Sensoren Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Ralf Udally 09.07.2010 09.07.2010 Ralf Udally 1 Begriffe der Volumenstrommessung Messverfahren in der Industrie Die industrielle Anwendung Volumenstrommessung

Mehr

VERARBEITUNG ENERGIZED BY. Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer. 1 LANXESS Spritzgießer

VERARBEITUNG ENERGIZED BY. Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer. 1 LANXESS Spritzgießer VERARBEITUNG ENERGIZED BY Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRODUKTÜBERSICHT 03 1. PRODUKTÜBERSICHT 04 2. AUSWAHL VON MASCHINE UND PERIPHERIE 04 05 2.1 Bestimmung der Zuhaltekraft

Mehr

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen Spritzgießen von Hartkaramellenmassen 2. VDI Kunststofftag Zwickau Neue Entwicklungen in der Spritzgießtechnik 23.04.2008 Quelle: Food for Design Dipl.-Ing. Hammer Prof. Dr.-Ing. L. Frormann Hintergrund

Mehr

Abkürzung auf dem Weg

Abkürzung auf dem Weg Abkürzung auf dem Weg zu Freiformoptiken Virtuelle Abmusterung. Die Herstellung von optischen Bauelementen aus Kunststoff geht in der Regel mit einem stark iterativen Prozess während der Formteilentwicklung

Mehr

Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit Künstlichen Neuronalen Netzen

Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit Künstlichen Neuronalen Netzen Optimale Echtzeit-Personaleinsatzplanung durch Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit Künstlichen Neuronalen Netzen 7.05.2006 Frank Köller koeller@iwi.uni-hannover.de Gliederung Motivation Vorgehensweise

Mehr

Volker Altstädt Axel Mantey. Thermoplast- Schaumspritzgießen

Volker Altstädt Axel Mantey. Thermoplast- Schaumspritzgießen Volker Altstädt Axel Mantey Thermoplast- Schaumspritzgießen Altstädt, Mantey Thermoplast-Schaumspritzgießen Die Internet-Plattform für Entscheider! Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe!

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Kunststoff-Spritzguss Der Weg zur Null-Fehler

Kunststoff-Spritzguss Der Weg zur Null-Fehler Kunststoff-Spritzguss Der Weg zur Null-Fehler Fehler-Produktion Referent Hans-Heinrich Behrens Herstellungsverfahren Spritzguss Status heute Allgemein werden beim Spritzguss fertigungsbegleitende Q-KontrollenQ

Mehr

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft ersuch : Bestimmung des olumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft Theoretische Grundlagen: I. Theoretische Bestimmung des vom Wassertropfen eingeschlossenen Gases nach ersuchsaufbau. olumen des Erlenmeyerkolbens:.

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Ultramid B High Speed

Ultramid B High Speed Ultramid B Polyamid 6 mit verbesserten Fließeigenschaften Ultramid im Internet: www.ultramid.de Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ein thermoplastischer

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Norbert König Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden, Stuttgart 11.10.2011 Auf Wissen bauen Anforderungen an IR-reflektierende

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung Uwe JENSEN Institut für Statistik und Ökonometrie Christian-Albrechts-Universität Kiel Januar 2010 Einleitung Jeder braucht Strom Jeder will diesen,

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren Problemstellung: Aufbau einer einfachen und kostengünstigen Schaltung zur Signalverstärkung und Kalibrierung von keramischen Druckmesszellen mittels eines geeigneten ICs [1] und weniger diskreter Bauelemente

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik Workshop Identifikationstechnologien & Sensorik, Erfurt, 27.03.2007 Dr. H. Kempa Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik 1 Inhalt Einleitung Aktivitäten in Chemnitz Projektbeispiele Anwendungen

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008. Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008. Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (89114) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Gasinnendruckspritzgießen mit technischen Kunststoffen von DuPont

Gasinnendruckspritzgießen mit technischen Kunststoffen von DuPont Technischer Bericht TRG 3060 Technische Kunststoffe Gasinnendruckspritzgießen mit technischen Kunststoffen von DuPont Starten Sie mit technischen Kunststoffen von DuPont Eingetragenes Warenzeichen von

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 Leseprobe Andreas Schötz Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen Strukturierte und analytische Vorgehensweise ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43611-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE GRUNDPRAKTIKUM PHYSIKALISCHE CHEMIE VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE Kurzbeschreibung: Die Temperaturabhängigkeit des chemischen Gasphasen-Gleichgewichts wird unter isobaren Bedingungen

Mehr

MuCell Technologie Präsentation. Dr. Hartmut Traut + Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn Trexel GmbH, Wiehl + Siegen

MuCell Technologie Präsentation. Dr. Hartmut Traut + Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn Trexel GmbH, Wiehl + Siegen MuCell Technologie Präsentation Dr. Hartmut Traut + Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn Trexel GmbH, Wiehl + Siegen Das MuCell -Verfahren 1. Funktionsweise und Technische Ausrüstung 2. Strategische Vorteile 3. Anwendungsbeispiele

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version 1.19-10/2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version 1.19-10/2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros Hilfe Version 1.19-10/2007 Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Zentrale: A-6700 Bludenz, Herrengasse

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening Hirschmann-plates HiClass im High Throughput Screening High Throughput Screening leicht, sicher und wirtschaftlich Hirschmann-plates bringen das langjährige Hirschmann Know-how für Präzisions-Glaskapillaren

Mehr

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Generative Fertigung von Werkzeugeinsätze Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE-72124 Pliezhausen Stand 2014 Tel +49 (0) 7127 981 1700 Fax +49 (0) 7117

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben VPE Symposium Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben Autor: Dr.-Ing. Robert Eberlein Dozent für Mechanik Inhalt Beschreibung der Ausgangslage Problemstellung

Mehr

TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff

TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff Sächsischer Faserpflanzenfeldtag 2010 TechnoFlachs ein wirtschaftlicher Naturfaserrohstoff Dr.-Ing. Wolfgang Nendel Technische Universität Chemnitz Agenda 1. Technische Naturfasern Überblick und Eigenschaftscharakteristik

Mehr

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten Dipl.-Ing. Christos Karatzias, MBA Werkstoffwoche 2015, Symposium

Mehr

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen M. Hoffmann, K. Zimmermann, B. Bautz, P. Middendorf Leichtbau Seminar, München, 26.11.214 Der Konzern European

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz beim Kunststoffspritzgießen

Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz beim Kunststoffspritzgießen Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz beim Kunststoffspritzgießen STASA GmbH Prof. Dr. Günter Haag (Geschäftsführer) Schönbergstraße 15 D-70599 Stuttgart t Vertriebspartner Deutschland: Pontos GmbH

Mehr

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten LEHRSTUHL FÜR MESSTECHNIK Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten Berlin, 18./19. Juni 2012 Andreas Schütze Lehrstuhl

Mehr

Prozessüberwachung und -optimierung in der Elastomerverarbeitung auf der Basis statistischer Versuchsmethodik und mathematischer Prozessmodelle

Prozessüberwachung und -optimierung in der Elastomerverarbeitung auf der Basis statistischer Versuchsmethodik und mathematischer Prozessmodelle Prozessüberwachung und -optimierung in der Elastomerverarbeitung auf der Basis statistischer Versuchsmethodik und mathematischer Prozessmodelle Process Control and Optimization in the Elastomer Processing

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

airleader Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen Analog-Messkoffer Meßsystem für DL-Analysen

airleader Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen Analog-Messkoffer Meßsystem für DL-Analysen airleader Analog-Messkoffer Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen 1 Erforderlichen Basisdaten: Druckluft Analyse - Anforderungen Hauptleitungen Datenaufnahme Versorgungssicherheit Last-Leerlauf

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Leichtbaupotential von neuen Faserverbundwerkstoffen

Leichtbaupotential von neuen Faserverbundwerkstoffen Leichtbaupotential von neuen Faserverbundwerkstoffen Seite 1 Leichtbaupotential von neuen Faserverbundwerkstoffen M. Hilleke, A. Marek, H. Widdecke, Institut für Recycling, Fachbereich Fahrzeug-, Produktions-

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

Spritzgiessautomaten. GROSSE MASCHINEN kompakt gebaut. Elastomerverarbeitung

Spritzgiessautomaten. GROSSE MASCHINEN kompakt gebaut. Elastomerverarbeitung GROSSE MASCHINEN kompakt gebaut Elastomerverarbeitung 1 Was ist ein Elastomer? Der Begriff Elastomer beschreibt die Eigenschaft des Materials, sich schon unter geringer Krafteinwirkung stark zu verformen

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Kapitelnummer Stichwort 3.3.2 (Langfassung) Druckmessung beim Tragen von Druckplattenpaketen Aufbau

Mehr

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP Die Pneumatikpumpen dienen zur Förderung von belasteten Grund- und Abwässern zum Beispiel aus -Pumpengehäuse aus Edelstahl und lösemittelbeständige

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht DRESDEN Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone Felix Guttbier Schule: Gymnasium Brandis Jugend forscht 2014 ERMITTELN VON SPRUNGHÖHEN

Mehr

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt IEWT 215 Wien, 12. Februar 215 Serafin von Roon, Benedikt Eberl, Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft

Mehr

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus 161 1 Problem Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus K. Wirth, D. Schmidtbleicher Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Ein grundlegendes

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

26. GIL Jahrestagung

26. GIL Jahrestagung GeorgAugustUniversität Göttingen 26. GIL Jahrestagung Einsatz von künstlichen Neuronalen Netzen im Informationsmanagement der Land und Ernährungswirtschaft: Ein empirischer Methodenvergleich Holger Schulze,

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

D. Kohake, T. Nierhoff

D. Kohake, T. Nierhoff Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr