Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge"

Transkript

1 Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j Rohstoffe 2 ER d.j Hilfsstoffe 3 ER d.j Rohstoffe 4 ME d.j Aufwendungen für Rohstoffe an 2000 Rohstoffe 5 ER d.j Betriebsstoffe/ 6 ME d.j Aufwendungen für Hilfsstoffe an 2020 Hilfsstoffe 7 ME d.j Aufwendungen für Betriebsstoffe/ an 2030 Betriebsstoffe/ 8 ER d.j Betriebsstoffe/ , ,00 780,00 148, , , , , ,50 850,00 890, , , ,00 928, , , ,50 850,00 890, ,10 Aufgabe 1.2 S 2000 Rohstoffe ( ) H S 6000 Aufwendungen für RSt ( ) H , , , ,00 Buchbestand: 8.000, ,00 S 2020 Hilfsstoffe ( ) H S 6020 Aufwendungen für HSt ( ) H ,00 850,00 850,00 780,00 Buchbestand: ,00 Modul: AB.I.05 Seite 1 von 19

2 S 2030 Betriebsstoffe/ H S 6030 Aufwendungen für BSt/ H ,00 890,00 890, ,00 Buchbestand: 6.790, ,00 Aufgabe 1.3 I. ROHSTOFFE a) Bestandsveränderung der Rohstoffe: Buchbestand ,00 SB ,00 Minderung ,00 b) Buchungssatz: 6000 Aufwendungen für Rohstoffe ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 c) Hauptbuch: S 2000 Rohstoffe H S 6000 Aufwendungen für RSt H EBK , , ,00 GuV , , , , ,00 SBK , , , , ,00 d) Abschlussbuchungssätze: SBK ,00 GuV ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 an 6000 Aufwendungen für RSt ,00 II. HILFSSTOFFE a) Bestandsveränderung der Hilfsstoffe: Buchbestand ,00 SB ,00 Mehrung 30,00 Modul: AB.I.05 Seite 2 von 19

3 b) Buchungssatz: 2020 Hilfsstoffe 30,00 an 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe 30,00 c) Hauptbuch: S 2020 Hilfsstoffe H S 6020 Aufwendungen für HSt H EBK ,00 850,00 850, HSt 30,00 780,00 SBK ,00 GuV 820, ,00 850,00 850, , ,00 d) Abschlussbuchungssätze: SBK ,00 GuV 820,00 an 2020 Hilfsstoffe ,00 an 6000 Aufwendungen für HSt 820,00 III. BETRIEBSSTOFFE a) Bestandsveränderung der Betriebsstoffe/ Buchbestand ,00 SB ,00 Minderung 105,00 b) Buchungssatz: 6030 Aufwendungen Betriebsstoffe/ 105,00 an 2030 Betriebsstoffe/ 105,00 c) Hauptbuch: S 2030 Betriebsstoffe/ H S 6030 Aufwendungen für BSt/ EBK ,00 890,00 7) 890,00 GuV 995,00 5) 7.650, , ,00 8) 6.790,00 SBK ,00 995,00 995, , ,00 H Modul: AB.I.05 Seite 3 von 19

4 d) Abschlussbuchungssätze: SBK ,00 GuV 995,00 an 2030 Betriebsstoffe/ ,00 an 6030 Aufwendungen für BSt/ 995,00 e) Gewinnauswirkung des gesamten Werkstoffverbrauchs: Der gesamte Werkstoffverbrauch ist im Gewinn- und Verlustkonto abzulesen und bewirkt eine Gewinnminderung von ,00 : S Gewinn- und Verlustkonto GuV H 6000 Aufwendungen für Rohstoffe , Aufwendungen für Hilfsstoffe 820, Aufwendungen für Betriebsstoffe 995,00 Summe ,00 Aufgabe 1.4 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 2 ER d.j Aufwendungen für Hilfsstoffe 3 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 4 ER d.j Aufwendungen für Betriebsstoffe/ 5 ER d.j Aufwendungen für Betriebsstoffe/ , ,00 780,00 148, , , , , , , ,00 928, , , ,10 Modul: AB.I.05 Seite 4 von 19

5 Aufgabe 1.5 S 2000 Rohstoffe ( ) H S 6000 Aufwendungen für RSt ( ) H , , ,00 S 2020 Hilfsstoffe ( ) H S 6020 Aufwendungen für HSt ( ) H ,00 780,00 S 2030 Betriebsstoffe/ H S 6030 Aufwendungen für BSt/ H , , ,00 Aufgabe 1.6 I. ROHSTOFFE a) Bestandsveränderung der Rohstoffe AB ,00 SB ,00 Minderung ,00 b) Buchungssatz 6000 Aufwendungen für Rohstoffe ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 c) Hauptbuch S 2000 Rohstoffe ( ) H S 6000 Aufwendungen für RSt ( ) H , , ,00 GuV , , , , , , , ,00 d) Abschlussbuchungssätze SBK ,00 GuV ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 an 6000 Aufwendungen für RSt ,00 Modul: AB.I.05 Seite 5 von 19

6 II. HILFSSTOFFE a) Bestandsveränderung der Hilfsstoffe AB ,00 SB ,00 Minderung 40,00 b) Buchungssatz 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe 40,00 an 2020 Hilfsstoffe 40,00 c) Hauptbuch S 2020 Hilfsstoffe ( ) H S 6020 Aufwendungen für HSt ( ) H ,00 40,00 780,00 GuV 820,00 SBK ,00 40, , ,00 820,00 820,00 d) Abschlussbuchungssätze SBK ,00 GuV 820,00 an 2000 Hilfsstoffe ,00 an 6000 Aufwendungen für HSt 820,00 III. BETRIEBSSTOFFE a) Bestandsveränderung der Betriebsstoffe/ AB ,00 SB ,00 Mehrung ,00 b) Buchungssatz: 2030 Betriebsstoffe/ ,00 an 6030 Aufwendungen Betriebsstoffe/ ,00 Modul: AB.I.05 Seite 6 von 19

7 c) Hauptbuch S 2030 Betriebsstoffe/ H S 6030 Aufwendungen für BSt/ H ,00 SBK , , , , ,00 GuV 995, , , , ,00 d) Abschlussbuchungssätze SBK ,00 GuV 995,00 an 2030 Betriebsstoffe ,00 an 6030 Aufwendungen für BSt 995,00 e) Gewinnauswirkung des gesamten Werkstoffverbrauchs und Vergleich mit Aufgabe 1.2 Der gesamte Werkstoffverbrauch ist im Gewinn- und Verlustkonto abzulesen und bewirkt unabhängig davon, ob bestands- oder aufwandsorientiert gebucht wird eine Gewinnminderung von ,00 : S Gewinn- und Verlustkonto GuV H 6000 Aufwendungen für Rohstoffe , Aufwendungen für Hilfsstoffe 820, Aufwendungen für Betriebsstoffe 995,00 Summe ,00 Aufgabe 1.7 Bezugskosten stellen Anschaffungsnebenkosten dar und sind ein wichtiger Bestandteil der aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten. Aufgabe 1.8 Beispiele: Rollgeld Verpackung, Leergut, Leihemballagen Frachtkosten Zölle Versicherungen Aufgabe 1.9 Bezugskosten unterliegen der Umsatzsteuerpflicht, da sie im Zusammenhang mit dem Erwerb der Wirtschaftsgüter oder Dienstleistungen anfallen. Nach dem Umsatzsteuergesetz trägt die Nebenleistung das umsatzsteuerliche Schicksal der Hauptleistung. Modul: AB.I.05 Seite 7 von 19

8 Aufgabe 1.10 Bezugskosten werden über das jeweilige Bestandskonto/Aufwandskonto abgeschlossen. Bestandskonto/Aufwandskonto an Bezugskosten Aufgabe 1.11 Anschaffungskosten sind alle Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Anschaffungsnebenkosten sind hinzuzurechnen und Anschaffungspreisminderungen sind abzuziehen. Kaufpreis + Anschaffungsnebenkosten + Nachträgliche Anschaffungskosten Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten Aufgabe 1.12 a) Buchungssätze aufwandsorientiert Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 6001 Bezugskosten RSt 2 ER d.j Bezugskosten RSt b) und c) Hauptbuch und Kontenabschluss , , ,00 700,00 133, ,00 833,00 S 6000 Aufw. f. RSt H S 6001 BZK f. RSt H 1. Verb ,00 GuV ,00 1. Verb , Aufw. RSt 1.900, BZK RSt 1.900,00 2. Verb. 700, , , , ,00 d) und e) Abschlussbuchungssätze GuV , Aufw. f. RSt 1.900,00 an 6000 Aufw. f. RSt ,00 an 6001 BZK f. RSt 1.900,00 Modul: AB.I.05 Seite 8 von 19

9 f) Die Anschaffungskosten der eingekauften Rohstoffe einschließlich aller Bezugsnebenkosten (27.000, ,00 ) erscheinen bei der aufwandsorientierten Buchungsweise als Saldo des Kontos 6000 Aufwendungen für Rohstoffe, HIER mit ,00 (ohne Berücksichtigung der Bestandsveränderungen!). S Gewinn- und Verlustkonto GuV H 6000 Aufwendungen für Rohstoffe ,00 Aufgabe 1.13 a) Buchungssätze aufwandsorientiert Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 6001 BZK Rohstoffe 2 ER d.j BZK Rohstoffe 3 ER d.j Aufwendungen f. Betriebsstoffe 6031 BZK Betriebsstoffe , , ,10 250,00 47, ,00 200,00 893, ,10 297, ,00 b) Führen der Aufwandskonten und Abschluss der Unterkonten in Haupt- und Grundbuch S 6000 Aufw. f. RSt H S 6001 BZK f. RSt H ER d.j BZK ,00 Vorläufiger Saldo: AK der RSt: 1.840,00 ER d.j ,00 ER d.j , Aufw. RSt 1.840,00 250, , ,00 Abschlussbuchungssatz: 6000 Aufw. f. RSt 1.840,00 an 6001 BZK f. RSt RSt 1.840,00 Modul: AB.I.05 Seite 9 von 19

10 S 6030 Aufw. f. BSt H S 6031 BZK für BSt H ER d.j ,00 Vorläufiger Saldo: AK der BSt: ER d.j , Aufw. BSt 200, BZK 200, ,00 200,00 200,00 Abschlussbuchungssatz: 6030 Aufw. f. BSt 200,00 an 6031 BZK f. BSt 200,00 Bei der aufwandsorientierten Buchungsweise von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen erscheinen die Anschaffungskosten der eingekauften Vorräte nach Abschluss der entsprechenden Unterkonten auf den Konten Aufwendungen für Rohstoffe, Aufwendungen für Hilfsstoffe und Aufwendungen für Betriebsstoffe ohne Berücksichtigung der Bestandsveränderungen. c). Bestandsveränderungen I. ROHSTOFFE AB RSt ,00 SB RSt ,00 Minderung , Aufwendungen für Rohstoffe ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 S 2000 Rohstoffe H S 6000 Aufw. f. RSt H EBK , Aufw. RSt ,00 ER d.j SBK , BZK 1.840, , , RSt ,00 Abschlussbuchungssätze: ,00 GuV , , ,00 SBK ,00 GuV ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 an 6000 Aufwendungen f. RSt ,00 Modul: AB.I.05 Seite 10 von 19

11 II. BETRIEBSTOFFE AB BSt ,00 SB BSt ,00 Minderung 9.700,00 Buchungssatz: 6030 Aufwendungen f. Betriebsstoffe 9.700,00 an 2030 Betriebsstoffe 9.700,00 S 2030 Betriebsstoffe H S 6030 Aufw. f. BSt H EBK , Aufw. BSt 9.700,00 ER d.j ,00 GuV ,00 SBK , BZK 200, , , BSt 9.700, , ,00 Abschlussbuchungssätze: SBK ,00 GuV ,00 an 2030 Betriebsstoffe ,00 an 6030 Aufwendungen f. BSt ,00 S SBK H S GuV H RSt , Aufw. f. RSt ,00 BSt , Aufw. f. BSt ,00 Der tatsächliche Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen erscheint bei der aufwandsorientierten Buchungsweise als Saldo der entsprechenden Aufwandskonten innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung nach Berücksichtigung der Bestandsveränderungen. Aufgabe 1.14 Rücksendungen an den Lieferanten erfolgen meist durch falsch gelieferte oder mit Mängeln behaftete Wirtschaftsgüter. Aufgabe 1.15 Rücksendungen mindern direkt das ursprünglich gebuchte Bestands- oder Aufwandskonto und die daran haftende Vorsteuer IM HABEN. Rücksendungen werden NICHT separat auf einem Unterkonto gebucht. Modul: AB.I.05 Seite 11 von 19

12 Aufgabe 1.16 a) Buchungssätze aufwandsorientiert Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j Aufwendungen für Waren 6081 BZK Waren 2 ER d.j BZK Waren ,00 300, ,00 800,00 152, ,00 952,00 3 GS d.j.-101 zu ER d.j GS d.j.-102 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6080 Aufwendungen für Waren an 4400 Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6081 BZK Waren an 2.380,00 35, ,00 380,00 30,00 5,70 b) Führen der Aufwandskonten und Abschluss der Unterkonten in Haupt- und Grundbuch S 6080 Aufw. f. Waren H S 6081 BZK f. Waren H 1. Verb ,00 3. Verb ,00 1. Verb. 300,00 4. Verb. 30, BZK f. Waren 1.070,00 GuV ,00 2. Verb. 800, Aufw. f. Waren 1.070, , , , ,00 c) Abschlussbuchungssätze: GuV , Aufwand Waren 1.070,00 an 6080 Aufw. f. Waren ,00 an 6081 BZK f. Waren 1.070,00 d) Anschaffungskosten der Waren Die Anschaffungskosten der Waren erscheinen als Saldo des Kontos 6080 Aufwendungen für Waren (ohne Berücksichtigung von Bestandsveränderungen): ,00. Aufgabe 1.17 a) Buchungssätze aufwandsorientiert Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 1 ER d.j Aufwendungen für Hilfsstoffe 4.000,00 760, ,00 Modul: AB.I.05 Seite 12 von 19

13 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 2 GS d.j.-103 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe an 1.190, ,00 190,00 3 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 6001 BZK Rohstoffe , , , ,00 4 GS d.j.-104 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6001 BZK Rohstoffe an 58,00 48,74 9,26 b) Führen der Aufwandskonten und Abschluss der Unterkonten in Haupt- und Grundbuch S 6000 Aufw. f. RSt H S 6001 BZK f. RSt H 3. Verb ,00 GuV ,26 3. Verb ,00 4. Verb. 48, BZK RSt 1.051, Aufw. f. RSt 1.051, , , , ,00 Abschlussbuchungssätze: GuV , Aufw. f. RSt 1.051,26 an 6000 Aufw. f. Rohstoffe ,26 an 6001 BZK f. RSt 1.051,26 S 6020 Aufw. f. HSt H 1. Verb ,00 2. Verb ,00 GuV 3.000, , ,00 Abschlussbuchungssatz: GuV 3.000,00 an 6020 Aufw. f. Hilfsstoffe 3.000,00 S Gewinn- und Verlustkonto GuV H 6000 Aufwendungen für Rohstoffe , Aufwendungen für Hilfsstoffe 3.000,00 c) Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten der eingekauften Roh- und Hilfsstoffe erscheinen als Saldo der entsprechenden Aufwandskonten innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung, ohne die Bestandsveränderungen zu berücksichtigen. Modul: AB.I.05 Seite 13 von 19

14 Anschaffungskosten Rohstoffe: ,26 (20.700, ,00 48,74 ) Anschaffungskosten Hilfsstoffe: 3.000,00 (4.000, ,00 ). Aufgabe 1.18 Beispiele für nachträgliche Preisnachlässe: Bonus Skonto nachträgliche Nachlässe aufgrund von Mängeln Aufgabe 1.19 Erläuterungen: Bonus stellt eine Umsatzrückvergütung dar bei Erreichung der in den AGB vereinbarten Umsätze. Skonto ist ein Nachlass für Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist. Nachträgliche Preisnachlässe werden für Nachlässe aufgrund von Mängelrügen gewährt (falsche Lieferung, defekte Lieferung). Aufgabe 1.20 Preisnachlässe, die keine Rücksendungen darstellen, mindern den ursprünglich gebuchten Bestand (bei bestandsorientierter Buchung) bzw. den ursprünglich gebuchten Aufwand (bei aufwandsorientierter Buchung) mit der daran haftenden Vorsteuer IM HABEN. Der besseren Übersicht halber werden Preisnachlässe auf einem entsprechenden Unterkonto Nachlässe erfasst. Aufgabe 1.21 Nachlässe an Bestandskonto/Aufwandskonto Aufgabe 1.22 a) Gutschriftanzeige 2 Stahlträger * 1.350, , % USt. 513,00 = Gutschriftbetrag 3.213,00 b) Buchungssätze aufwandsorientiert 6000 Aufwendungen für Rohstoffe , , , Verbindlichkeiten a.l.u.l ,00 an 6002 Nachlässe für Rohstoffe 2.700,00 an 513,00 Modul: AB.I.05 Seite 14 von 19

15 c) Führen der Aufwandskonten und Abschluss der Unterkonten in Haupt- und Grundbuch S 6000 Aufw. f. RSt H S 6002 Nachlässe RSt H , Nachlässe RSt 2.700,00 GuV , Aufw. f. RSt 2.700, , , , , ,00 d) Abschlussbuchungssätze: GuV , Nachlässe RSt 2.700,00 an 6000 Aufw. f. RSt ,00 an 6000 Aufw. f. RSt 2.700,00 e) Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten der Stahlträger betragen ,00 (27.000, ,00 ). S Gewinn- und Verlustkonto GuV H 6000 Aufwendungen für Rohstoffe ,00 Aufgabe 1.23 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe , , ,00 2 GS d.j.-105 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6002 Nachlässe Rohstoffe an 1.071,00 900,00 171,00 3 AR d.j Forderungen a.l.u.l. an 5000 Umsatzerlöse f. eigene Erzeugnisse 4800 USt. 4 GS d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6002 Nachlässe Rohstoffe an 5 GS d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe an , , , , , ,00 589, , ,31 Aufgabe 1.24 a) Buchungssätze aufwandsorientiert Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 6001 BZK Rohstoffe ,00 700,00 Modul: AB.I.05 Seite 15 von 19

16 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 2 ER d.j Fremdinstandhaltung 3 KB d.j Büromaterial an 2880 Kasse 4 KB d.j Privat an 2880 Kasse 5 AR d.j Forderungen a.l.u.l. an 5000 Umsatzerlöse eig. Erzeugnisse an 4800 USt , ,77 367,23 60,00 11, , , , ,00 71, , , ,66 6 GS d.j.-107 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6002 Nachlässe Rohstoffe an 3.570, ,00 570,00 7 ER d.j Aufwendungen für Hilfsstoffe 6021 BZK Hilfsstoffe 5.000,00 120,00 972, ,80 8 BA d.j.-001 i.v.m. AR d.j GS-d.J.-108 zu ER d.j Bank an 2400 Forderungen a.l.u.l Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe , , , ,77 367,23 10 PE d.j Privat an 5420 Entnahme v. G.u.s.L 4800 USt. 11 BA d.j Gehälter an 2800 Bank 7510 Zinsaufwendungen an 2800 Bank 6750 Kosten des Geldverkehrs an 2800 Bank 4250 Darlehen an 2800 Bank 1.785, , ,00 35, , ,00 285, , ,00 35, ,00 Modul: AB.I.05 Seite 16 von 19

17 b) Ausgewählte Konten im Hauptbuch mit Kontenabschluss in Haupt- und Grundbuch S 3001 Privat H S 3000 Eigenkapital H KB d.j , EK 5.785, Privat 5.785,00 EBK ,00 PE d.j ,00 SBK , , , , ,00 Abschlussbuchungssätze: 3000 EK 5.785, EK ,00 an 3001 Privat 5.785,00 an SBK ,00 S 6000 Aufw. für RSt H S 6001 BZK für RSt H 1. Verb , Nachl. für RSt 3.000,00 1. Verb. 700, Aufw. RSt 700, BZK RSt 700,00 GuV ,00 700,00 700, , ,00 Abschlussbuchungssätze: GuV , Aufw. f. RSt 700,00 an 6000 Aufw. f. RSt ,00 an 6001 BZK f. RSt 700,00 S 6002 Nachlässe RSt H 6000 Aufw. f. RSt 3.000,00 Abschlussbuchungssatz 6. Verb , , , Nachl. f. RSt 3.000,00 an 6000 Aufwendungen für RSt 3.000,00 c) Vorbereitende Abschlussbuchungen 1. AB HSt ,00 SB HSt ,00 Minderung , Aufwendungen für Hilfsstoffe ,00 an 2020 Hilfsstoffe ,00 Modul: AB.I.05 Seite 17 von 19

18 Abschreibungen auf Sachanlagen ,00 an 0700 TAM ,00 an 0800 BGA 3.400,00 Aufgabe 1.25 a) Buchung der Eingangsrechnung: 6000 Aufwendungen für Rohstoffe 4.000,00 760, ,00 b) Berechnung des Überweisungsbetrags: Offener Rechnungsbetrag 4.760,00 abzgl. 3 % Skonto brutto 142,80 Skonto netto: 120,00 Überweisungsbetrag 4.617,20 VSt.-Korrektur: 22,80 c) Buchung der Überweisung: 4400 Verbindlichkeiten a.l.u.l ,00 an 2800 Bank 4.617,20 an 6002 Nachlässe RSt 120,00 an 22,80 Aufgabe 1.26 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 1 ER d.j Aufwendungen für Rohstoffe 6001 BZK Rohstoffe , , , ,00 2 GS d.j.-109 zu ER d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6000 Aufwend. f. Rohstoffe an 3.570, ,00 570,00 zu 3. Restwert der Rohstoffe: S 6000 Aufwendungen für Rohstoffe H 1. Verb ,00 2. Verb ,00 vorläufiger Saldo ,00 Modul: AB.I.05 Seite 18 von 19

19 Gutschrift: Gutschrift netto ,00 * 20 % Bonus: ,00 19 % USt ,00 Gutschrift brutto ,00 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 3 GS d.j.-110 zu ER d.j.-120 i.v.m. GS d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 6002 Nachlässe Rohstoffe an , , ,00 zu 4) S 4400 Verbindlichkeiten a.l.u.l. H , , ,00 vorläufiger Saldo ,00 Offener Rechnungsbetrag ,00 abzgl. 2 % Skonto brutto 1.194,76 Skonto netto 1.004,00 VSt.-Korrektur 190,76 Zahlungsbetrag ,24 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag Habenbetrag 4 BA d.j Verbindlichkeiten a.l.u.l. an 2800 Bank an 6002 Nachlässe Rohstoffe an , , ,00 190,76 Modul: AB.I.05 Seite 19 von 19

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 1 Beschaffungsbereich 1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 255 (1) HGB: Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben UND in einen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3.

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3. Warenbezugskosten ArtKosten- Sofort- Rabatte 0-0-Warengeschaefte-Besonderheiten-Netz.xlsx - () 0 Wareneinkauf Die Wareneinkaufskosten setzen sich zusammen aus: ) Artikelkosten (gem. Preisliste) ) + Kosten

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Wenn Sie beim Lösen einer komplexen Aufgabe von den Eröffnungs- bis zu den Abschlussbuchungen manchmal verzweifelt sind, weil das Schlussbilanzkonto

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Lernsituation Ebru Celik: Volker Zerbe: Ebru Celik: Volker Zerbe: Herr Zerbe, das Buchen von Einkäufen und Verkäufen von Handelswaren habe ich jetzt

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Klasse 0, 1, 2 Klasse 3 und 4 Klasse 5 Klasse 6 und 7 Erhöhen das EK Mindern das EK Abschluss in das Schlussbilanzkonto ( Erfolgsneutral)

Klasse 0, 1, 2 Klasse 3 und 4 Klasse 5 Klasse 6 und 7 Erhöhen das EK Mindern das EK Abschluss in das Schlussbilanzkonto ( Erfolgsneutral) 1 Grundlagen 1.1 Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital = Investiertes Vermögen = Kapital zur Verfügung 1.2 Konten Bestandskonten Erfolgskonten S Aktivkonten

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 2. Erstellung von Bilanz und GuV 2.5 Der Weg von der Schlussbilanz des einen Jahres zur Schlussbilanz des Folgejahres

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r 12.000,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel. 12.000,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W an

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsanweisungen

Lösungen zu den Arbeitsanweisungen jkapitel 6 Buchungen im Beschaffungsbereich 73 Lösungen zu den Arbeitsanweisungen Beleg 1: a) Bei dem Beleg handelt es sich um eine Eingangsrechnung der Firma Martin Berger, Meerbusch. Die Rechnung wurde

Mehr

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach sukzessive verbraucht.

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach sukzessive verbraucht. 4. Buchungen in wichtigen Sachbereichen/ 4.1 Beschaffungsbereich Werkstoffeinkauf und Werkstoffverbrauch Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

MonKey Office im Wirtschaftsunterricht

MonKey Office im Wirtschaftsunterricht MonKey Office im Wirtschaftsunterricht Skript: Finanzbuchhaltung (Verfasser: Günter Hellmers, Januar 2015) Inhalt: Infoblatt: Geschäftsbuchführung mit MonKey Office 2 Einstiegsaufgabe 4 Kontenplan der

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht

Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht Skript: Finanzbuchhaltung (Verfasser: Günter Hellmers, Januar 2015) Inhalt: Infoblatt: Geschäftsbuchführung mit Navision 2 Kontenplan der NordBüro KG 4 Blankoformular

Mehr

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3 Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind Sie in der Lage: Das Gesamtsystem der Doppelten Buchführung zu erläutern.

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Trainingsmodul Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 2) 2. Auflage E> WISSEN > LERN N > TRAINIEREN

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Aufgabe 1 Von der Inventur zur Bilanz I...2 Aufgabe 2 Von der Inventur zur Bilanz II...3 Aufgabe 3 Von der Inventur

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen 1 Warenwirtschaft 1.1 Grundlagen der Warenwirtschaft 1 Was versteht man unter Warenwirtschaft im Einzelhandelsbetrieb? Unter Warenwirtschaft versteht

Mehr

Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation)

Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation) Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation) KEINE BUCHUNG OHNE BELEG! Einer der wichtigsten Sätze des Rechnungswesens lautet: "Keine Buchung ohne Beleg". Diese Aussage ist durchaus berechtigt,

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Aufgabenblock 4 Aufgabe 1

Aufgabenblock 4 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Aufgabe 1 a 6200 25.000,00 6300 25.000,00 2800 50.000,00 6200 Löhne 2800 25.000,00 8020 25.000,00 b 2800 5710 4.500,00 c 2400 5000 650.000,00 8020 6200 25.000,00 6300 Gehälter d 6160 2880 2.380,00

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Summe: Soll: 6 Ist: Geben Sie je ein Beispiel für folgende zwei Begriffskategorien: (1) Ertrag, aber keine Einnahme (1 Punkt) Summe: Soll: 2 Ist:

Summe: Soll: 6 Ist: Geben Sie je ein Beispiel für folgende zwei Begriffskategorien: (1) Ertrag, aber keine Einnahme (1 Punkt) Summe: Soll: 2 Ist: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe: Abschreibungsplan (6 Punkte) Punkte Soll 2,5 Ist Aktivtausch Soll 1,0 Ist Bilanzgleichung Soll 1,0 Ist Reinvermögen Soll 1,5 Ist Summe: Soll: 6 Ist: Aufgabe

Mehr

Musterprüfung Finanzbuchführung 2

Musterprüfung Finanzbuchführung 2 Musterprüfung Finanzbuchführung 2 Frühjahr 2008 Diese und weitere von der Masterprüfungszentrale freigegebenen Musterprüfungen finden Sie auch im Kursbegleitmaterial Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren

Mehr

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014. Teil: Buchführung

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014. Teil: Buchführung QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014 Teil: Buchführung Inhalt 1. Einführung 2. Allgemeiner Buchungsablauf Bestandskonten 2a) Bilanz 2b) Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 2c)

Mehr

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Kontrollieren Sie! Die Klausur umfasst auf 7 gehefteten Seiten 16 Aufgaben. Versehen Sie jede Seite in der Kopfzeile mit Ihrem Namen,

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) Präsentation zum Vorlesungsskript StB Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Bilanzierung?:

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom REWE 1 zentrale Begriffe Auszahlung Verminderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel LiMi = Kassenbestand+Bankguthaben) Einzahlung Vermehrung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 3 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 3 Musterlösung Letzte Überarbeitung 08.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: PrüfungsergebnisPunktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufgabe Buchführungspflicht

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, die Begriffe Inventur, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Reinvermögen und Bilanz zu definieren. zu zeigen, dass Bilanz

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Das Eröffnungsbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) ist die spiegelbildliche Auflistung aller im System doppelter

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-040313 Datum 13.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG für Anfänger Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 I. Was ist Geschäftsbuchführung überhaupt? 4 II. Wem nützt Geschäftsbuchführung? 4 III. Wie funktioniert Geschäftsbuchführung?

Mehr

Abschlusswahn. lehrmethodischer Unsinn in der buchhalterischen Weiterbildung

Abschlusswahn. lehrmethodischer Unsinn in der buchhalterischen Weiterbildung Abschlusswahn lehrmethodischer Unsinn in der buchhalterischen Weiterbildung Der wiederholte Versuch in der buchhalterischen Weiterbildung über das Niveau der kaufmännischen Erstausbildung zu gelangen.

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten 1.6 Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten Situation Thomas Berg macht sich die Veränderungen im Vermögen und in den Schulden nicht unmittelbar an den Bilanzpositionen klar, sondern

Mehr