Fachlehrplan Geschichte und Politik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachlehrplan Geschichte und Politik"

Transkript

1 Fachlehrplan Geschichte und Politik 1. Allgemeine Bildungsziele Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen (Winston Churchill). Das Fach Geschichte vermittelt aus dem Studium historischer Prozesse und Ereignisse ein Verständnis der Gegenwart und der Zukunft. Die Geschichte dient auch als Hilfe für das Selbstverständnis und das Verständnis gegenüber anderen Wertesystemen und Mentalitäten. Politische, wirtschaftliche, soziale und technische Entwicklungen haben die Schweiz in den letzten drei Jahrhunderten geprägt. Unsere Lernenden nehmen künftig an unserer wertschöpfungsorientierten Wirtschaft teil. Neben technischem Wissen und der Beherrschung von Fremdsprachen werden Kenntnisse über die Wechselwirkungen von Geschichte, Politik, Wirtschaft und deren institutionellen Prozesse eine wichtige Rolle zur Steigerung der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit einnehmen. Das übergeordnete Ziel des Faches Geschichte ist die Vermittlung einer multiperspektiven und interdisziplinären Betrachtung und Analyse der oben genannten Prozesse. Die Fähigkeit zum vernetzten Denken eröffnet Einsichten und Erkenntnisse und schafft somit einen handlungs- und lösungsorientierten Gegenwartsbezug. Der praxisbezogene Geschichtsunterricht vermittelt sowohl die notwendigen theoretischen Grundlagen als auch die analytischen Fähigkeiten zur Analyse und Beurteilung von konkreten historischen Fällen, politischen Prozesse sowie technischen Entwicklungen. 2. Überfachliche Kompetenzen Ziele Klärung von Vorwissen Organisation von strukturiertem Wissen Erstellung von Relationen von Konzepten und Begriffsnetzen Darstellung von komplexen Sachverhalten Zusammenfassung von Wissen Analyse von Wissensinhalten Förderung des vernetzten Denkens Erstellen von Begriffsnetzen Emanzipatorisches Lernen Fertigkeiten Textanalyse historischer und politischer Texte Kommunikationsfähigkeiten (Vorträge) Notiztechnik Eigenständige Quellensuche Redaktion von Texten und Zusammenfassungen Vernetztes, interdisziplinäres und multiperspektives Denken Würdigung kontroverser Meinungen Version: Seite 1/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

2 Kompetenzfelder in der Klasse Ziele: Kooperatives Lernen, Forschen und Entdecken Vernetztes Denken und analytische Fähigkeiten Interdisziplinarität und Multiperspektivität Kreatives Denken und originelle Lösungssuche Fähigkeit zur Selbstdefinition in einer Projektaufgabe Gegenwartsbezug: Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt Verschmelzung der persönlichen Kompetenzen in einer heterogenen Klasse oder Gruppe Lernen einer professionellen und sachlichen Vorgehensweise Stärkung der Teamfähigkeit und der intrinsischen Motivation als Beitrag zum Gesamterfolg Selbstständiges Lernen in einem kooperativen Lernumfeld Fachkompetenz und Methodenkompetenz Selbstständige Aneignung von neuem Fachwissen Wissensakquisition und Sachkompetenz durch eigenständiges Studium der Literatur und der Quellen im Internet Entwicklung von Kompetenzen und persönlichen Interessen Soziale und personale Kompetenzen Gegenseitige Hilfe und Unterstützung unter den Lernenden Konsequenz: dynamischer Lerneffekt durch gegenseitiges Lehren und Lernen Teambildung zum gegenseitigen Wissenstransfer Kooperationsfähigkeit durch Arbeitsteilung Gegenseitiges Vertrauen und Selbstvertrauen Kommunikationsfähigkeit Vortrag: externe Kommunikation Gruppenarbeiten: interne Kommunikation Reflexionsfähigkeit zu Sachfragen und Arbeitsprozessen, z.b. Lernjournal Lernbereitschaft und Offenheit gegenüber Veränderungen Intrinsische Motivation: Lust am Entdecken Intellektuelle Mündigkeit Handlungskompetenzen Ergebnisorientiertes Handeln: Recherchen in einem vorgegebenen Zeitrahmen, Quellensuche, Lektüre, Analyse, Redaktion Zielorientierung innerhalb der Klasse oder Gruppe: Gegenseitige Unterstützung fördert den Lernerfolg, Übernahme von Verantwortung Internetkompetenzen: E-Learning (Blended Learning) Einführung in die Komplexität der globalisierten Welt: Geschichte, Politik, Wirtschaft und Technik Haltungen Erkennen der Meinungsvielfalt Respektieren von kontroversen Meinungen und Einstellungen Wahrnehmen von fremden Mentalitäten, Ansichten und Kulturen Version: Seite 2/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

3 3. Empfohlene Lehrmittel Schweizer Geschichtsbuch 2 Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Cornelsen Verlag ISBN Schweizer Geschichtsbuch 3/4 Kompaktausgabe Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Cornelsen Verlag ISBN Der Staat. Grundlagenbuch Fuchs Verlag ISBN Version: Seite 3/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

4 4. Lerngebiete, Teilgebiete und fachliche Kompetenzen BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung 1. Semester 40 Absolutismus / Rechtsstaat Aufklärung erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum demokratischen Rechtsstaat dar. beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV. analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus. interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im 18. Jahrhundert. 4-6 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu den demokratischen Bundesstaaten. vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die französische Revolution. Französische Revolution 2-3 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf. Der moderne Rechtsstaat illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates. erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität auf. vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse. Industrialisierung legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar. zeigen die Gründe der industriellen Revolution auf und schätzen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein. beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis zum Kommunismus und Kapitalismus auf. identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage. bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart. Schweizer Politik identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme Version: Seite 4/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

5 BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung 2. Semester 40 Schweizer Politik Imperialismus Erster Weltkrieg 4.1 Überfachliche Kompetenzen Die Zwischekriegszeit erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates bewerten die Merkmale des Schweizerischen Staates 4-6 unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung. werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern. 4-6 identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System. bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme. erklären Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle zur Friedenserhaltung. kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen. umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages, interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her. illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten Weltkrieg. 2-4 Concept Mapping: z. B. Erklärungsmodell der Konsequenzen des Versailler Vertrages und Gründe für den 2. Weltkrieg Arbeits-Lernjournal identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer Demokratie in Deutschland. werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die Folgen. vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus, Kommunismus, Nationalsozialismus. erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer Republik. ordnen verschiedene Kulturströmungen ein und setzen sie in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext. Version: Seite 5/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

6 BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung 3. Semester 20 Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg Die Nachkriegszeit 10 IDAF 3 G&P und FRA (nur dreijährige) vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik ein. begründen den Ausbruch und Verlauf des 2. Weltkrieges analysieren die Rolle der Technologie im 2. Weltkrieg und leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie ab. erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen gegenüber. bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug. schätzen die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg ein. bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges. Version: Seite 6/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

7 BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung 4. Semester 20 Die Nachkriegszeit Schweizer Politik beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO. analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die EU stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion. illustrieren lokale Entwicklungen und Konflikte in China, im Nahen Osten oder in Südosteuropa und schätzen die aktuelle Probleme im historischen Kontext ein. setzen sich mit dem Terrorismus und dem islamischen Fundamentalismus kritisch auseinander. definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab. interpretieren die politische, soziale und ökonomische Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz. analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes. illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. werten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische soziale und kulturelle Problemstellungen. vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf. Version: Seite 7/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

8 BM2 Vollzeit 1. Semester 60 Absolutismus / Rechtsstaat Aufklärung 2.1 Französische Revolution erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum demokratischen Rechtsstaat dar. beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV. analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus. interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im 18. Jahrhundert. 4-6 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu demokratischen Bundesstaaten. vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die französische Revolution. 2-3 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf. Der moderne Rechtsstaat Industrialisierung illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates. erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität auf. vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse. 6- legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar. zeigen die Gründe der Industrialisierung auf und schätzen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein. beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis zum Kommunismus und Kapitalismus auf. identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage. bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart. Version: Seite 8/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

9 Imperialismus 2.2 Erster Weltkrieg 4.1 Überfachliche Kompetenzen Die Zwischenkriegszeit unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung. werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern. 4-6 identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System. bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme. erklären den Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle zur Friedenserhaltung. kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen. umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages, interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her. illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten Weltkrieg. 2-4 Concept Mapping: z. B. Erklärungsmodell der Konsequenzen des Versailler Vertrages und der Gründe für den 2. Weltkrieg Arbeitsjournal-Lernjournal identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer Demokratie in Deutschland. werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die Folgen. vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus, Kommunismus, Nationalsozialismus. erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer Republik. ordnen verschiedene Kulturströmungen richtig ein und setzen sie in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext. Version: Seite 9/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

10 BM2 Vollzeit 2. Semester 60 Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg 4.4 Die Nachkriegszeit vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik ein. begründen den Ausbruch und Verlauf des 2. Weltkrieges analysieren die Rolle der Technologie im 2.Weltkrieg und leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie ab. erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen dar. bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug. schätzen die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg ein. bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges. beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO. analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die EU. stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion. illustrieren lokale Entwicklungen in China, im Nahen Osten, oder in Südosteuropa und schätzen die aktuellen Probleme im historischen Kontext ein. setzen sich kritisch mit dem Terrorismus und dem islamischen Fundamentalismus auseinander. definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab. interpretieren die politische, soziale und ökonomische Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz. analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes Version: Seite 10/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

11 Schweizer Politik erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates bewerten die Merkmale des Schweizerischen Bundesstaates identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. bewerten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Problemstellungen. vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf. Version: Seite 11/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

12 BM2 Teilzeit 1. Semester 20 Absolutismus / Rechtsstaat Aufklärung 2.1 Französische Revolution Der moderne Rechtsstaat 4-8 erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum demokratischen Rechtsstaat dar. beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV. analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus. interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im 18. Jahrhundert. 4-6 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu demokratischen Bundesstaaten. vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die französischen Revolution. 2-3 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates. 3.1 erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität auf. 4.1 vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse. Version: Seite /15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

13 BM2 Teilzeit 2. Semester 20 Industrialisierung 1.1 Überfachliche Kompetenzen Imperialismus legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar. zeigen die Gründe der industriellen Revolution auf und schätzen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein. beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis zum Kommunismus und Kapitalismus auf. identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage. bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart. 2-4 Concept Mapping: z. B. Ausarbeitung eines Erklärungsmodells der Industrialisierung: Ideologien, Technik&Wirtschaft und die soziale Frage Arbeitsjournal-Lernjournal 4-6 unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung. werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern. Version: Seite 13/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

14 BM2 Teilzeit 3. Semester 40 Erster Weltkrieg 4.1 Die Zwischenkriegszeit Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System. bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme. erklären Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle zur Friedenserhaltung. kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen. umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages, interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her. illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten Weltkrieg. identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer Demokratie in Deutschland. werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die Folgen. vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus, Kommunismus, Nationalsozialismus. erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer Republik. ordnen verschiedene Kulturströmungen richtig ein und setzen sie in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext. vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik ein. begründen den Ausbruch und Verlauf des Zweiten Weltkrieges analysieren die Rolle der Technologie im 2.Weltkrieg und leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie ab. erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen dar. bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug. schätzen die Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg ein. Die Nachkriegszeit 7-10 bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges. Version: Seite 14/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

15 BM2 Teilzeit 4. Semester 40 Die Nachkriegszeit Schweizer Politik beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO. analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die EU. stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion. illustrieren lokale Entwicklungen in China, im Nahen Osten oder in Südosteuropa und schätzen die aktuellen Probleme im historischen Kontext ein. setzen sich mit dem Terrorismus und dem islamischen Funda-mentalismus kritisch auseinander. definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab. interpretieren die politische, soziale und ökonomische Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz. analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes. 30 erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates bewerten die Merkmale des Schweizerischen Bundesstaates identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. bewerten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Problemstellungen. vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf. Version: Seite 15/15 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2 Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 CANTON

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 20 20 20 20 80 Lehrmittel:

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 3 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG Fachmittelschule Seetal Geschichte und Politische Bildung Lehrplan Profil Pädagogik/Musik GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 1 Jahreslektion

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 40 40 80 Lehrmittel: Schweizer Geschichtsbuch Band 3/4, Verlag

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 WIRTSCHAFTSSCHULE KV Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan zeigt, mit

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen Fachlehrpläne 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Es gilt,

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

3.4 Geschichte und Staatslehre

3.4 Geschichte und Staatslehre 3.4 Geschichte und Staatslehre 3.4.1 Richtziele Kenntnisse wesentliche Ereignisse und Entwicklungen der behandelten Epochen (chronologische Gliederung und Einordnung) kennen, welche die Gegenwart mit der

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Europäische Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Überblick Krieg und Frieden Europa und die Welt Exklusion und Inklusion Demokratie, Partizipation, Zivilgesellschaft Organisatorisches Anwesenheit Sprechstunde:

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Einleitung... 1 Leitideen... 2 Ziele... 3 Didaktisch-methodische Hinweise... 3 I medio... 4 II medio... 5 III medio... 6 IV medio...

Einleitung... 1 Leitideen... 2 Ziele... 3 Didaktisch-methodische Hinweise... 3 I medio... 4 II medio... 5 III medio... 6 IV medio... 1 Fachlehrplan Weltgeschichte (Grundlagenfach) Inhalt Einleitung... 1 Leitideen... 2... 3 Didaktisch-methodische Hinweise... 3 I medio... 4 II medio... 5 III medio... 6 IV medio... 7 Einleitung Weltgeschichte

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Vorstellung Geschichte/Sozialwissenschaft Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Abraham Lincoln, 16. Präsident

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2010 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Geschichte Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geschichte Lehrplan für das Ergänzungsfach Geschichte Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Fach Geschichte

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Fachspezifischer Lernbereichsplan - Ergänzungsbereich

Fachspezifischer Lernbereichsplan - Ergänzungsbereich Fachspezifischer Lernbereichsplan - Ergänzungsbereich 1. Auszug RLP für die Berufsmaturität 2015 5.1. 5.1.1. Das Ergänzungsfach im Überblick Ausrichtungen der Berufsmaturität Technik, Architektur, Life

Mehr