St. Liborius St. Martin St. Meinolfus. Advent und Weihnachten 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Liborius St. Martin St. Meinolfus. Advent und Weihnachten 2015"

Transkript

1 St. Liborius St. Martin St. Meinolfus Advent und Weihnachten 2015

2 2 Inhalt Seite Besinnliches Gedanken zur Weihnacht 4 Flüchtlingshilfe Ostpark 4 Termine Gottesdienste 6 Feiern und Konzerte 7 Der lebendige Adventskalender 8 Sternsinger unterwegs 9 Aus dem Pastoralverbund Kinder und Jugend 10 Musik und Kultur 14 Soziales Engagement 17 Lebendiges Gemeindeleben 20 Aus den Gemeinden St. Liborius 24 St. Martin 26 St. Meinolfus 28 Sakrament Firmung Fronleichnam Geburtstag Pfarrer Enste 33 Service Ansprechpartner im PV 34 Namen und Nachrichten 36 Terminvorschau Caritas Spendensammlung 40 Impressum Herausgegeben vom Pastoralverbund Dortmund-Mitte-Ost Gabelsbergerstr Dortmund V.i.S.d.P. Pfarrer Dr. Klaus Korfmacher Redaktionsteam: Elisabeth Durm, Stefanie Hempel, Hans Nick, Irene Szymanski, Peter Wiesa Texte und Bilder: Angela Bode, Anke Christgen, Jens Christgen, Jürgen Fenneker, Irmtrud Herold, Bernd Hippler, Kristina Karwehl, Robert Kläsener, Klaus Korfmacher, Bärbel Milautzki, Nora Niemeier, Hans Nick, Bernhard Nowotny, Henrik Pfaffenbach, Vera Seidel, Ursula Smolka, Markus Steinberger, Britta Steinhüser, Alexandra Wald, Frank Wecker, Peter Wiesa, Monika Wolken-Nick Titelbild: Zeigt den Entwurf eines Kirchenfensters (angefertigt 1905) für St. Liborius Körne von dem Glasmaler Friedrich Stummel (* ). Die Originale seiner Fensterbilder sind in der Liborikirche ausgestellt (Nähe Taufbrunnen). Layout: Stefanie Hempel Druck: Koffler DruckManagement GmbH, Dortmund - November Exemplare

3 Liebe Christinnen und Christen, Vorwort die Zeit verläuft, das Jahr geht schon wieder zur Neige. Es geschieht immer schneller als es uns lieb ist. Ich erinnere als Kind war ein Jahr endlos, immer war der Sommer zu kurz, das graue Wetter zu lang. Es waren die Feste, die der Zeit den Rhythmus gaben. Nun stehen wir im Advent 2015, erwarten Weihnachten, Silvester, Neujahr. Es wird kommen das Neue Jahr 2016 unerbittlich hinzuzuzählen zu den vielen, die mich schon Pfarrer Dr. Klaus Korfmacher aushalten. Es wird neue Erfahrungen machen lassen, wird uns reifen lassen in der Weisheit, in neuen Erkenntnissen. Es wird uns Deutung geben für alle Geschehnisse. Es wird das Jahr sein, in dem der Pastoralverbund der drei Pfarrgemeinden St. Liborius, St. Martin und St. Meinolfus bereichert wird durch eine enge Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Franziskus und Antonius. Wir wollen uns vorbereiten auf den Pastoralen Raum, der ab dem 1. Januar 2017 zehn Gemeinden der Innenstadt Dortmund umfasst. Begründet in der Struktur des Pastoralen Raumes Dortmund-Mitte. Unsere Kirchen werden Verdichtungsorte sein, miteinander Gottesdienst und das Leben aus Glauben zu feiern. Punktueller werden wir agieren - nicht mehr flächendeckend alles überall gleich. Gemeindliches Leben wird an pastoralen Orten stattfinden. Ehrenamtliches Engagement wird neu zu definieren sein. Caritas und Weltverantwortung der Christen wird zukünftig klarer aufleuchten in der Hilfe für Flüchtlinge. Ihre und meine Berufung aus der Taufe wird angefragt sein, weil in ihr die Kraft der Erinnerung steckt und zugleich der Flügelschlag der Zukunft, um in unsere Welt hinein die Botschaft von der Zuwendung Gottes in Jesus Christus auch für 2016, 2017, auf Zukunft hin anzusagen und zu feiern. Jede Form der Zukunft ist erlöst und wird durchpulst in der Zuwendung Gottes, die im Stall von Betlehem ihren Anfang nahm. Dieser kleinste Anfang hat zur Erlösung der Welt geführt und lässt uns durchatmen. Möge Weihnachten auch in 2015 gesegnet sein. Ihr Klaus Korfmacher, Pfarrer 3

4 Besinnliches Gedanken zur Weihnacht Der November hält Hand mit dem Dezember. Der Totenmonat stößt an den Lebensmonat, so möchte man denken. Der Übergang ist in diesem Jahr von Montag auf Dienstag. Bereits der 29. November ist der 1. Advent. Das neue Kirchenjahr beginnt. Die Tage der Erwartung beginnen. Vorbereitung auf die Ankunft des Erlösers. Wir bereiten uns vor auf den 25. Dezember, das Fest des Lebens - der Geburt Jesu Christi -. Mögen die Tage dahin gefüllte Tage sein. Tage, die hinführen zu diesem Hochfest. Dr. Klaus Korfmacher Was ihr dem Geringsten (Mt 25,40) Übergangseinrichtung für Flüchtlinge am Ostpark Seit dem 1. Februar 2015 gibt es in der ehemaligen Hauptschule am Ostpark eine Übergangseinrichtung für Flüchtlinge, die vom Caritas-Verband für die Stadt Dortmund betrieben wird. Sie leben dort bis ihr Asylantrag entschieden wurde und sie in eine eigene Wohnung einziehen können oder - im Falle eines negativen Entscheids ggfs. in ihr Heimatland zurückkehren müssen. In den letzten Wochen und Monaten werden wir tagtäglich in den Nachrichten mit dem Schicksal von Flüchtlingen konfrontiert. Millionen von Menschen sind auf der Flucht, weil sie an Leib und Leben bedroht sind. Einige dieser Menschen kommen nach Deutschland, ein Teil davon wiederum nach Dort- 4

5 Besinnliches mund oder konkret in Einrichtungen auf dem Pfarreigebiet bzw. in unsere unmittelbare Nachbarschaft. Hier wird auch unsere Hilfe als Christinnen und Christen konkret! Hier geht es nicht um anonyme Zahlen, die verwaltet werden müssen! Es wird deutlich, dass bei uns Menschen ankommen, Familien, Kinder, die zum Teil Fürchterliches erleben mussten. Sie bringen ihre ganz eigene Geschichte mit, warum sie ihr Heimatland verlassen mussten. Menschen, die unsere Hilfe brauchen! Ich freue mich, dass die Hilfsbereitschaft vieler Menschen sehr hoch ist, auch und gerade bei Mitgliedern der Pfarrgemeinden. Es gibt ein vielfältiges Engagement von einzelnen Gemeindemitgliedern oder ganzen Gruppen, die sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens tatkräftig einbringen. Zu nennen sind Hilfen beim Deutsch-Unterricht, bei notwendigen Übersetzungen von Formularen, Hilfen bei Behördengängen oder Arztbesuchen, bei der Kinderbetreuung, bei Ausflügen mit den Flüchtlingsfamilien, bei der hauswirtschaftlichen Versorgung, Sachspenden, bei dem Umzug in eine eigene Wohnung und anderes mehr. In den vergangenen Monaten hat sich eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Übergangseinrichtung am Ostpark entwickelt. Wir alle wünschen uns, dass es so bleibt und sogar noch weiter ausgebaut wird! Hier ist für unsere Pfarrgemeinden eine Chance, den Auftrag Jesu liebet euren Nächsten konkret umzusetzen! Wer sich auch engagieren möchte, den lade ich gerne ein, bei der Einrichtung vorzusprechen! Jede helfende Hand wird gerne gesehen. Selbstverständlich kann das Pfarrbüro auf Wunsch auch entsprechende Kontaktdaten benennen! Bruder Markus Steinberger OFM Die Menschen, die bei uns ankommen, werden von den vielen Helfern liebevoll empfangen. 5

6 Termine Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit 6 Adventswochenenden Vorabendmessen jeweils Samstag (28.Nov. /5.Dez./12.Dez./19.Dez.) St. Meinolfus 17:00 Uhr St. Martin 18:30 Uhr St. Liborius 18:30 Uhr Kleinkind-Gottesdienst in St. Martin Familiengottesdienst in St. Martin Hochamt jeweils Sonntag (29.Nov./6.Dez./13.Dez./20.Dez.) St. Meinolfus 10:00 Uhr St. Martin 11:15 Uhr St. Liborius 10:15 Uhr am 1. Advent 10:00 Uhr am 2. Advent 11:15 Uhr Heiligabend 24. Dezember St. Meinolfus Familiengottesdienst 15:30 Uhr Christmette 18:00 Uhr St. Martin Kindergottesdienst 15:00 Uhr Familiengottesdienst 17:00 Uhr Christmette 22:00 Uhr St. Liborius Familiengottesdienst 16:30 Uhr Christmette 22:00 Uhr 1. und 2. Weihnachtstag 25. /26. Dezember St. Meinolfus Festhochamt am :00 Uhr Heilige Messe am :00 Uhr St. Martin Festhochamt am :15 Uhr Heilige Messe am :15 Uhr St. Liborius Festhochamt am :15 Uhr Heilige Messe am :15 Uhr Silvester 31. Dezember und Neujahr 1. Januar St. Meinolfus Jahresabschlussmesse am :00 Uhr St. Martin Jahresabschlussmesse am :00 Uhr Festhochamt am :00 Uhr St. Liborius Jahresabschlussmesse am :30 Uhr Festhochamt am :15 Uhr

7 Feiern und Konzerte Termine Adventstreff in St. Liborius 28. / 29. Nov. Am 1. Advent lädt die Libori-Gemeinde zum Adventstreff ein. Am Samstag ab 14:00 Uhr und Sonntag von 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es rund um die Liborikirche und im Pfarrsaal allerlei Adventliches. Adventsfeier 60 +/- 1. Dez. Adventsfeier der Gemeinschaft 60 +/- um 15:00 Uhr in St. Meinolfus. Adventsfeier der kfd 3. Dez. Am 3. Dezember ab 16:00 Uhr lädt die kfd St. Liborius die Frauen der Gemeinde zur Adventsfeier in den Pfarrsaal ein. Um Voranmeldung wird gebeten. Nikolausfeier für Senioren 7. Dez. Der Nikolaus kommt am in den St. Libori-Pfarrsaal. Alle Senioren sind eingeladen zu einer gemeinsamen Feier mit den Kindern der Kita St. Liborius. Konzert in St. Martin 13. Dez. Am 2. Adventssonntag, den 13. Dezember um 18:00 Uhr, kommen Musikliebhaber auf ihre Kosten beim Klavierkonzert in der St. Martin Kirche. Offenes Adventssingen 14. Dez. Zum gemeinsamen Adventslieder-Singen bei Glühwein und Gebäck lädt der Singekreis St. Liborius alle Interessierten ins Foyer des Libori-Pfarrsaals ein. KAB Adventsfeier 16. Dez. Die Adventsfeier für die Mitglieder der KAB St. Liborius findet statt am 16. Dezember ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal an der Paderbornerstraße 136. Frühschicht zum Jahreswechsel 30. Dez. Frühaufsteher treffen sich am um 6:00 Uhr zum Gottesdienst im Altarraum der Liborikirche mit anschließendem Frühstück im Libori-Café. Neujahrskonzert in St. Martin 3. Jan. Am 3. Januar ab 18:00 Uhr lädt die St. Martin Gemeinde zum Neujahrskonzert in die Pfarrkirche ein. Der Eintritt ist frei. Krippencafé in St. Martin 10. Jan. Einführung in die Krippe von St. Martin mit begleitendem Kaffeetrinken um 15:00 Uhr. 7

8 8 Termine Der Lebendige Adventskalender Seit Jahren pflegt die Gemeinde St. Martin gemeinsam mit St. Reinoldi die Tradition des Lebendigen Adventskalenders. Vom 1. bis zum 20. Dezember wird meist um 18 Uhr jeweils bei einer Familie, einem Verein, einer Hausgemeinschaft zu einem adventlichen Treffen eingeladen. Der Gastgeber schmückt Fenster, Tür oder Tor und beschert den Gästen einen adventlichen Impuls, der einen Moment des Innehaltens in der lauten vorweihnachtlichen Stadt bietet. Alle sind herzlich eingeladen. 1. Dez. 18:00 Uhr Familie Pieper, Freiligrathstr Dez. 18:00 Uhr Bethel regional, Haus Von der Tann-Str Dez. 18:00 Uhr Familie Hippler, Kettelerweg 1 4. Dez. 18:00 Uhr Eine-Welt-Kreis St. Martin, Am Zehnthof Dez. 18:00 Uhr Familie Meis, Lübkestr Dez. 18:00 Uhr Familie Tönshoff, Disselhoffstr Advent 7. Dez. 17:00 Uhr Jakobus-Kindergarten, Eichendorffstr :00 Uhr Familie Brakhahne, Plettenbergstr Dez. 17:00 Uhr Altenheim WBZ, Am Zehnthof Dez. 18:00 Uhr Familien Wegener/Luttner, P-F-Weddigen Str. 3 u. 5 18:00 Uhr Mittwochsclub, Heliandkirche 10. Dez. 18:00 Uhr Familie Herold, Grimmeweg Dez. 18:00 Uhr Familie Hagedorn/Hölling, Spanischer Weg Dez. 18:00 Uhr Familie Ackermann, Von-der-Mark-Str Dez. 18:00 Uhr Familien Wiebe/Walter, Lübkestr Advent 14. Dez. 18:00 Uhr Von Haus zu Haus, An der Stipskuhle 34a 15. Dez. 18:00 Uhr Nachbarschaft Kröner/Hildebrand/Kreienbrock, Oberschlesierstr Dez. 17:00 Uhr Familie Kuhles, Im Defdahl Dez. 18:00 Uhr Familien Fricke/Sass, Kettelerweg Dez. 19:00 Uhr Ökumen. Abendlob, Kirche St. Martin 19. Dez. 17:00 Uhr Familie Jordan, Londoner Bogen 28 18:00 Uhr Familie Lattko, Im Defdahl Dez. 18:00 Uhr Familie Fadgyas, Obere Brinkstr Advent

9 Sternsinger unterwegs Epiphanie Anfang Januar zum Dreikönigsfest (grch. Epiphanie) sind die Sternsinger in unserem Pastoralverbund unterwegs und zwar am: Am 5. und 6. Januar in St. Martin und am 9. Januar in St. Meinolfus und St. Liborius. Mädchen und Jungen mit Begleitern aus der Pfarrei kommen als Heilige Drei Könige zu Ihnen. Bei ihrem Besuch bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für Hilfsprojekte. Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Auf Wunsch schreiben sie nach altem Brauch den Segensspruch an die Tür: Christus Mansionem Benedicat Christus segne dieses Haus. Aussendung der Sternsinger in St. Liborius Aussendung der Sternsinger in St. Meinolfus Aussendung der Sternsinger in St. Martin 9

10 Kinder & Jugend Offene Kinder- und Jugendarbeit Die offene Kinder- und Jugendarbeit im Pastoralverbund (OT St. Martin/St. Liborius) blickt auf ein Jahr mit vielen Aktionen, Angeboten, Projekten, Ausflügen und räumlichen Veränderungen zurück. Im Kinder- und Jugendtreff St. Liborius stand das Jahr im Zeichen der Renovierung. Die Kellerräume wurden hell und freundlich gestrichen, ein neuer Kioskbereich gebaut und mit einer neuen Küche ausgestattet. Trotz der Renovierung fanden montags regelmäßig Werk- und Bastelangebote statt, die zahlreiche Kinder aus der Libori-Grundschule nutzten. Auch das Projekt Tiergestützte Pädagogik mit den Hunden Frieda und Minna war ein zentrales Angebot im Kinderbereich. Der Jugendbereich litt leider etwas unter der Renovierung. Da bis Mai die gewohnten freien Angebote (z.b. Kicker, Billard und Tischtennis) nicht zur Verfügung standen, reduzierte sich die Anzahl der jugendlichen Besucher. Durch spezielle Angebote, wie z. B. Fußball- Turniere, wird der Jugendbereich nun langsam wieder aufgebaut. Im Kindertreff St. Martin fanden dienstags regelmäßige Werk- und Bastelangebote für Kinder statt. Der Donnerstag stand im Zeichen des Girls-Clubs. Hier trafen sich ausschließlich Mädchen, um zu basteln, zu spielen und Spaß zu haben. Außerhalb der Öffnungszeiten gab es für Kinder und Jugendliche beider Einrichtungen die Möglichkeit, an weiteren Aktivitäten teilzunehmen: zum Beispiel ein Oster- und Sommerferienprogramm, Ausflüge zum Kletterwald, zum Zoo, zum Wildwald Vosswinkel und vieles mehr. Wir freuen uns, auch Ihre Kinder und Enkelkinder mal in der Offenen Tür St. Liborius/St. Martin begrüßen zu dürfen. 10

11 Die Kindertageseinrichtungen Kinder & Jugend...sind: Unverzichtbar, Neugierig, Einzigartig, Religiös, Schöpferisch, Engagiert, Tatkräftig, Zukunftsorientiert, Lebendig, Inklusiv, Christlich... und vor allem: UNERSETZLICH Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den drei Kindertageseinrichtungen St. Liborius, St. Meinolfus und St. Martin nehmen die vielfältigen Aufgaben jeden Tag verantwortlich wahr. Sie leisten damit einen unersetzlichen Beitrag zur Zukunft unseres Pastoralverbundes. Dafür gebührt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung. Kindergottesdienst Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht Liebe junge Eltern, haben Sie manchmal Angst vor dem Gottesdienst, den Ihre Kinder stören könnten? Dann kommen Sie doch einmal in den Kindergottesdienst, der genau auf das Kleinkindalter abgestimmt und eine Ergänzung zu den Familiengottesdiensten ist! Wir bieten die Kindergottesdienste in der Werktagskirche in St. Martin sonntags etwa sieben Mal im Jahr an. Er beginnt um 10:00 Uhr und dauert etwa 40 Minuten. Wir erwarten auch Kinder, die ihr erstes Lebensjahr noch nicht vollendet haben! Es wird gesungen, gebastelt, gemalt, wir hören Texte aus der Bibel, wir beten für unsere Mitmenschen und auch für uns. Die Kinder erhalten in der Regel ein kleines Mitbringsel. Einladung zum Pfingstausflug Am Pfingstsonntag laden wir die Familien zu einem Ausflug ein. In freier Natur gibt es Gelegenheit, sich zu begegnen und kennenzulernen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Möglichkeiten der Begegnung für die Erwachsenen bei Kaffee und Keksen, während die Kinder ausgelassen das Gelände des Kindergartens erkunden. 11

12 Kinder & Jugend So backe ich mir den perfekten Messdiener REZEPT: Man nehme... 1 Kommunionkind und bringe es zur Messdienerstunde 1 TL gutes Zuhören und Aufmerksamkeit 1 EL Konzentration - hilft beim Merken des Messablaufs 1 EL. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit 1 Prise Fingerspitzengefühl und Selbstständigkeit 10 Tropfen Geistesblitze zum Gedankenlesen des Pastors Zum Vermischen ein paar Runden um die Kirche laufen lassen. 1 Tüte Rhythmusgefühl zum Schellen 1 Packung Kraft für den Kerzendienst 1 Becher Ausdauer für lange Prozessionen und Predigten Eine frühe Abhärtung mit Weihrauch wird empfohlen. Um Wein und Wasser zu unterscheiden ist ein ausgeprägter Geruchssinn erforderlich. Verziert wird mit Hilfe eines frommen Gesichtes All diese Zutaten sind in der Sakristei erhältlich! Es wäre schön, wenn es so einfach wäre, denn Kinder melden sich immer seltener für den Messdiener-Dienst. In St. Liborius gab es 2015 keine neuen Ministranten. In St. Martin läuft gerade ein neuer Vorbereitungskurs an. Nur in St. Meinolfus wurden acht Neue aus den Kommunion-Jahrgängen 2014 und 2015 der Gemeinde vorgestellt. Gleichzeitig wurden die neuen Messdiener-Leiter in ihr Amt eingeführt: Marcel Skatulla und Lukas Scheidler. Da beide noch nicht volljährig sind und somit die Gruppenstunden noch nicht in eigener Verantwortung halten dürfen, bekommen sie Unterstützung von Alexandra Wald, Messdienerleitung in St. Liborius. Mit der Übergabe des Staffel-Stabes an die neue Leitung in St. Meinolfus wurden auf Wunsch von Pfarrer Korfmacher auch einige Änderungen vorgenommen. Künftig wird auf den Stufen gekniet. Dadurch wird eine für die Priester gefährliche Rutschfalle entfernt. 12

13 Dienen in drei Gemeinden Es ist bereits Tradition, dass Messen für den Pastoralverbund von den Messdienern aller drei Gemeinden gemeinsam gedient werden. Das waren in diesem Kinder & Jugend Jahr Fronleichnam, Messdiener-Einführung in St. Meinolfus die Firmungen, erstmalig auch das Erntedankfest und die Totenandacht mit anschließender Gräbersegnung. Es hört sich einfach an, gemeinsam dienen. Doch es ist für jeden Messdiener eine Herausforderung in den Nachbargemeinden zu dienen. Obwohl die Aufgaben in den Messen eigentlich klar definiert sind, unterscheiden sich die Dienste in den Gemeinden gewaltig. In jeder Gemeinde sind die Aufgaben anders verteilt. Wegen der unterschiedlichen Altarräume sind die Wege der Minis recht verschieden. Nicht immer ist es möglich die Messen vor Ort einzuüben. Ein kleiner Spielplan vom Altarraum mit kleinen Figuren ist da ein nützliches Hilfsmittel. In St. Liborius wer- Aufgabenverteilung der Ministranten spielerisch erklärt. den so fast alle Feiertage geprobt. In den anderen beiden Gemeinden kamen sie erstmalig zu den Firmungen zum Einsatz. Im kommenden Jahr werden wir an der Ministranten-Wallfahrt in Paderborn teilnehmen. Verbinden werden wir es mit einem gemeinsamen Wochenende vom 17. bis 19. Juni mit Übernachtung in der Paderborner Jugendherberge. Wir bedanken uns bei allen, die uns im Laufe des Jahres hilfreich zur Seite stehen, uns finanziell unterstützen und einspringen, wenn wir mal nicht da sind. 13

14 Musik & Kultur Musikalischer Pastoralverbund Die Musik spricht für sich allein, vorausgesetzt wir geben ihr eine Chance Dazu bietet unser Pastoralverbund vielfältige Möglichkeiten: In St. Meinolfus probt regelmäßig die Gitarrengruppe Vielsaitig, um dann in Familiengottesdiensten den Gesang der Gemeinde zu begleiten. Wer Gitarre spielen erlernen möchte, kann dies auch in der St. Meinolfus-Gemeinde im Angebot finden. Die Gesangsgruppe Half past 6 besteht aus jungen Frauen, die sich alle 14 Tage treffen, um modernes Liedgut zu erarbeiten. Zu Gemeindefesten, am Aschermittwoch und besonders zur Weihnachtszeit können wir das Erprobte hören. Auch in St.Martin wird gesungen. Alle zwei Wochen - mittwochs um 19:30 Uhr - trifft sich die Schola St. Martin, um für Gottesdienste und Andachten die musikalische Gestaltung zu proben. Der Oosterhuischor ist eigentlich ein Projektchor der Dortmunder Stadtkirche, probt aber in den Räumlichkeiten der St. Martin-Gemeinde. Einmal im Monat, samstags, treffen sich dort die Sänger und Sängerinnen, um mehrstimmige Gesänge des Komponisten Oosterhuis zu erarbeiten. An fünf bis sechs Terminen im Jahr werden diese Stücke dann präsentiert. Der nächste Termin ist der 3. Advent (13. Dezember) in St. Martin. In St. Liborius gibt es zwei musikalische Gruppen: Eine ist der Singekreis, der sich montags um 18:30 Uhr im Gemeindecafé trifft, um in geselliger Runde neues geistliches Liedgut zu singen. In Familiengottesdiensten, so auch an Heiligabend, zum Gemeindefest sowie zu besonderen Anlässen wie Trauungen, übernimmt der Singekreis die musikalische Gestaltung. Alle, die einfach nur Spaß am Singen haben, lädt der Singekreis jährlich im Advent zum offenen Adventssingen bei Glühwein und Gebäck ein. Beachten Sie hierzu auch den Hinweis bei den Terminen auf Seite 7. 14

15 Musik & Kultur In diesem Herbst fand auf Initiative des Singekreises ein Gospel-Workshop statt mit über vierzig begeisterten Sängerinnen und Sängern. Der Kirchenchor St. Liborius hat es sich zur Aufgabe gemacht, in allen drei Gemeinden des Pastoralverbundes tätig zu sein. In wechselndem Rhythmus werden die Hochfeste und Gospelchor-Workshops im Gottesdienst in St. Liborius Gottesdienste musikalisch mitgestaltet. Jährlich an Christkönig findet ein Chorkonzert statt. In diesem Jahr feierte der Chor sein 90-jähriges Bestehen. Die Chorproben finden immer dienstags um 19:30 Uhr im Pfarrsaal statt. Alle diese musikalischen Gruppen freuen sich über Zuwachs. Sie sind also herzlich eingeladen, zu den Proben zu kommen und hineinzuschnuppern. Kontakt-Info: Probentermine finden Sie in den Pfarrnachrichten oder im Internet unter Gitarrengruppe Vielsaitig Stephanie Loyal, Tel.: Gitarrenunterricht St. Meinolfus Stephanie Loyal, Tel.: Katharina Nagel, Tel.: Gesangsgruppe Half past 6 Elke Henke, Tel.: Gesangsgruppe Schola St. Martin Angelika Henkemeier, Tel.: Singekreis St. Liborius Ursula Matz, Tel.: Kirchenchor St. Liborius Peter Smolka, Tel.:

16 Musik & Kultur Kultur im Pastoralverbund Für Kulturinteressierte hat der Pastoralverbund verschiedene reizvolle Angebote. Gemeinsame Fahrten zu Ausstellungen und verschiedene Aktivitäten zu christlichen Themen stehen allen Kulturfreunden offen. Krippenfahrt im Januar Traditionell findet Anfang Januar die Krippenfahrt statt. Was vor neun Jahren als einmalige Aktion begann, ist mittlerweile ein fester Termin im Jahresverlauf. Am 7. Januar 2016 geht es wieder los. Infos und Anmeldeformulare liegen ab Dezember in den drei Kirchen aus. Kulturfahrt zur Stiftskirche Im Juli gab es eine Kulturfahrt zur alten Stiftskirche nach Fröndenberg, deren gotischer Flügelaltar Szenen aus dem Leben Mariens zeigt. Anschließend wurde die evangelische St. Viktorkirche in Schwerte besucht, mit einem sehenswerten Antwerpener Schnitzaltar auf gemauertem Sockel. In beiden Kirchen spielte unser Organist Tobias Bredohl für uns auf der Orgel. Caritas-Ausstellung Paderborn Kulturelles Highlight 2015 war die Fahrt zur Caritas-Ausstellung Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart in Paderborn. Bereits im August war Museumsleiter Prof. Dr. Christoph Stiegemann in St. Martin zu Gast und hatte Interessierte bei einem Einführungsvortrag eingestimmt. Vor Ort wurde die Gruppe dann unter kundiger Leitung durch die Ausstellung zu den wichtigsten Objekten geführt, sodass man in kurzer Zeit einen guten Themenüberblick gewinnen konnte. Literaturkreis von Klassik bis Moderne Krippe im Dom zu Osnabrück Der Literaturkreis im Pastoralverbund wendet sich an alle, die Interesse am Gedankenaustausch zu literarischen Themen haben. In der Vergangenheit hat sich der Kreis selbst gewählt sowohl mit klassischer als auch mit moderner Literatur beschäftigt. 16

17 Gelebte Nächstenliebe Soziales Caritas als Dienst am Nächsten ist ein Grunddienst der katholischen Kirche. Bundesweit ist der Caritasverband tätig als Träger von sozialen Einrichtungen, Kindergärten und Heimen, Krankenhäusern und Hospizen und ist als christlicher Wohlfahrtsverband allgemein bekannt und anerkannt. In den Kirchengemeinden vor Ort ist die Caritas in sogenannten Caritaskonferenzen organisiert, so auch in den Gemeinden unseres Pastoralverbundes. Die caritativ ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen sehen ihre Aufgabe darin, Menschen in Not wahrzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu handeln. Dazu gehören Besuche bei alten, kranken, benachteiligten oder behinderten Menschen, bei Neuzugezogenen oder bei Menschen in Umbruchsituationen ihres Lebens. Ein wichtiger Grundsatz der caritativen Arbeit ist, die Selbsthilfekräfte bedürftiger Menschen zu unterstützen, Hilfe zu vermitteln und andere zum Helfen anzuregen. Im Pastoralverbund gibt es folgende Angebote: Vierteljährlich gemeinsame Geburtstagsfeiern für Senioren ab 75 Jahren Besuchsdienste zu Hause/im Seniorenheim Behördenbegleitung und Formularhilfe Gottesdienste Begegnungstage mit Krankensalbung Nikolausfeiern Vorträge über die Arbeit der Caritas oder das allgemeine kirchliche Leben Wer mitwirken möchte, wende sich bitte an: Maria Werning (Tel.: , St. Martin) Monika Wolken-Nick (Tel.: , St. Liborius) Sabine Weisel (über Parrbüro St. Meinolfus, Tel.: ) Sozialstation (Tel.: ) Nicht unerwähnt bleiben soll darüber hinaus das soziale Engagement jedes Einzelnen: ob in der Flüchtlingshilfe, im Krankenhaus, im Einsatz für Angehörige und und und auch dies ist Caritas. Soziales Engagement bedarf aber mitunter auch finanzieller Unterstützung. Zu Weihnachten bitten die Caritaskonferenzen daher um Unterstützung. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Rückseite. 17

18 Soziales Eine-Welt-Arbeit in den Gemeinden Ausbildung als Weg aus Armut und Abhängigkeit Seit 25 Jahren pflegt St. Liborius eine Partnerschaft mit Ghana und engagiert sich hier seit einigen Jahren in Form von Ausbildungspatenschaften und Finanzierungen für Kinder aus armen Verhältnissen. Dabei bevorzugen wir die Förderung von Mädchen, da in Ghana noch die Auffassung vorherrscht, primär den Jungen der Familie eine Schulausbildung zu ermöglichen. 42 Patenschaften werden zurzeit betreut, die von Privatpersonen aus der Gemeinde, dem Pastoralverbund und darüber hinaus finanziell getragen werden mit einem monatlichen Betrag von 25 Euro. Davon fördern wir die Ausbildung der Kinder von der Grundschule bis zum Abschluss nach der Senior Secondary School - was in etwa unserer Hochschulreife/Abitur entspricht. Danach endet die Förderung und es werden neue Kinder ins Programm aufgenommen. Das Ziel ist für möglichst viele Kinder eine solide Grundausbildung zu ermöglichen und so den Bildungsstand der Bevölkerung auf eine breitere Basis zu stellen. In Ausnahmen, wenn Kinder besondere Begabungen haben und eine weiterführende Schule besuchen möchten oder ein Studium anstreben, erfolgt eine weitere Förderung. In diesem Jahr beenden fünf unserer Patenkinder ihr Studium oder ihre Ausbildung, sodass sie in eine gute Zukunft blicken können. Paten gesucht Wer Interesse an einer Patenschaft hat, kann sich informieren bei Leonie Schlaad Tel.: Elizabeth 2001 Elizabeth 2009 Elizabeth 2014 Ein Beispiel erfolgreicher Förderung: Elizabeth Antu - gefördert seit wird im Dezember 2015 ihre Ausbildung zur Krankenschwester abschließen. 18

19 Mehr als 50 Jahre Partnerschaft Soziales Seit mehr als 50 Jahren pflegt die Gemeinde St. Martin partnerschaftliche Beziehungen zu Gemeinden und Projekten im Bistum Cajamarca in Peru. Dort in dem Landstädtchen Bambamarca unterstützen wir besonders das Gesundheitswesen. In den letzten Jahrzehnten drängten sich allerdings neue soziale Probleme auf, zum Teil geschaffen durch die riesenhafte Ausweitung der Goldgewinnung im Tagebau und der damit verbundenen Umsiedlungen und Gewässerverschmutzungen. Freiwilliges Soziales Jahr in Cajamarca Interessenten für das Freiwillige Soziale Jahr in Cajamarca (ab Aug. 2016) können sich bis Ende 2015 melden bei: Pastor Günther Keine, Tel.: , Olpe 33, Dortmund. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Spanisch, soziales und kirchliches Interesse. Engagement für Eine Welt in St. Meinolfus Für die Kinder der Ärmsten, die schon in frühester Jugend Arbeit suchen müssen, um zum Unterhalt der Familie beizutragen, entstand in der Regionalhauptstadt Cajamarca die christliche Bewegung Manthoc mit einer Schule eigens für die arbeitenden Kinder. St. Martin ist in großem Umfang an deren Unterhaltung beteiligt und entsendet in den letzten Jahren immer wieder junge Leute zum Freiwilligen Sozialen Jahr dorthin. Nähere Informationen zum Projekt und Möglichkeiten für Ihre Spende finden Sie in der aktuellen Ausgabe Nr. 90 des Grünen Blatts, das in der Kirche St. Martin ausliegt. In St. Meinolfus engagiert sich ein Arbeitskreis für die Eine-Welt, vor allem durch die Spendensammlung im Rahmen der Sternsinger-Aktion. Mehr als einhundert Kinder und Jugendliche ziehen mit erwachsenen Begleitern Anfang Januar durch die Straßen der Gemeinde und sammeln an den Haustüren. Der Erlös mehr als Euro - geht an die Schule Unserer lieben Frau von Fatima in Vitorinoi Freire-Maranhao in Brasilien und an eine Partner-Schule in Indien, die von Franziskanerinnen geleitet wird. 19

20 Gemeindeleben Lebendiges Gemeindeleben 20

21 Gemeindeleben 21

22 Gemeindeleben Lebendiges Gemeindeleben 22

23 Gemeindeleben 23

24 St. Liborius DPSG St. Liborius wird 60 Jubiläum der Pfadfinder in Dortmund-Körne Im Jahr 2016 feiern die Pfadfinder St. Liborius Dortmund-Körne ihr 60jähriges Stammesjubiläum. Gründung des Stammes war der 23. September Aus diesem Anlass haben sich Vorstand und Aktive ein Jahresprogramm überlegt und laden alle Interessierten herzlich ein mitzufeiern. Nachfolgend die wichtigsten Termine: 21. Februar 2016 Gottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche St. Liborius zum Auftakt des Jubiläumsjahres mit anschließendem Brunch im Pfarrsaal 5. bis 8. Mai 2016 Jubiläums-Wochenendfahrt nach Sendenhorst für aktuelle und ehemalige Stammesmitglieder 23. September 2016 Jubiläums-Party für aktive und ehemalige Stammesmitglieder und Bezirks-Pfadfinder. Zusätzlich zu den Aktionen im Rahmen des Jubiläums werden die Pfadfinder auch in diesem Jahr aktiv am Gemeindefest teilnehmen. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen zu den Gruppenstunden im Jugendheim (Liboristraße 22): Wölflinge (6 bis 9 Jahre): Juffis (10 bis 13 Jahre): Pfadis (14 bis 16 Jahre): dienstags von 17:00 18:30 Uhr mittwochs von 18:00 19:30 Uhr mittwochs von 18:00 19:30 Uhr 24

25 Ein kleines Pilgerziel in St. Liborius Die Mariengrotte im Garten der Paderborner Straße 129 St. Liborius Seit dem 15. August 2010 strahlt die Mariengrotte im Garten des Hauses Paderborner Str. 129 wieder im neuen Glanz. Sie war ganz in Vergessenheit geraten, als das damalige Waisenhaus 1971 geschlossen wurde und die Ordensschwestern die Gemeinde verließen. Auch gab es keine Marienfigur mehr in der Grotte. Der Ort wurde nicht mehr gebraucht und somit verwahrloste er. Pastor Frank Wecker regte im Jahr 2009 im Kirchenvorstand an, diese Grotte wieder herzurichten - und so kam es dann auch. Neben der Instandsetzung der Grotte musste auch eine neue Marienfigur gefunden werden. So wurde eine aus Sandstein gehauene Pietà aus dem Marienwallfahrtsort Kevelaer erworben. Nach fünf Jahren kann man sagen, dass die Entscheidung richtig war, das kleine vergessene Pilgerziel wieder herzurichten. Die Gottesdienste, die an der Grotte gefeiert werden, sind in der Regel gut besucht. Im Mai und im Oktober wird in der Kirche Gottesdienste an der Grotte sind in der Regel gut besucht. Heilige Messe gefeiert mit anschließender Lichterprozession zur Grotte, und am Hochfest Maria Himmelfahrt, am 15. August, findet der Gottesdienst direkt draußen an der Grotte statt. Der Steinmetz Oliver Nogala hat diesen Altar gestaltet und ihn 2010 dort aufgestellt. Wenn Sie das kleine Pilgerziel noch nicht kennen, sind Sie herzlich eingeladen, diesen Ort zu besuchen. Nach den Gottesdiensten in St. Liborius gibt es dazu immer die Möglichkeit. 25

26 St. Martin Katholische Kirchengemeinde St. Martin Neubau des Pfarrsaalgebäudes Von der Idee zur Wirklichkeit Neuer pastoraler Raum 2012 hatte sich der Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin nach sorgfältiger Analyse und eingehender Beratung der von den eingeschalteten Fachleuten erarbeiteten Lösungsansätze für den Abbruch des bestehenden und den Neubau eines zeitgemäß konzipierten neuen Pfarrsaalgebäudes entschieden. Wenn man heute das Ergebnis dieser mehr als 3 Jahre dauernden Planungsund Bauausführungsphase betrachtet und sich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des neuen Pfarrsaalgebäudes vor Augen führt, dann tritt zumeist in den Hintergrund, wie abwechselungsreich, aber auch wie mühselig die zurückgelegte Wegstrecke von der ersten Idee bis zur Verwirklichung mitunter gewesen ist. Ein paar Schlaglichter sollen dies in Erinnerung rufen: 20. Juni 2013: Einreichung des Bauantrags Nach zahlreichen Planungsgesprächen und intensivem Gedankenaustausch zwischen dem beauftragten Architekten, der Bauabteilung des Erzbistums in Paderborn und den Bau-Sachverständigen der Gemeinde konnte endlich der Bauantrag eingereicht werden. 13. Dezember 2013: Bombenentschärfung auf dem Kindergartengelände Im Zuge der Bearbeitung des Bauantrages wurde bei der Auswertung von Luftbildaufnahmen aus dem 2. Weltkrieg das Kindergartengrundstück als mögliche Bombenverdachtsfläche ausgemacht. Nach Sondierungen durch den Kampfmittelräumdienst bestätigte sich dieser Verdacht. Die für die Entschärfung der 250 kg-bombe erforderlichen Evakuierungsmaßnahmen sind sicherlich allen davon Betroffenen noch in lebhafter Erinnerung. 15. Januar 2014: Erteilung der Baugenehmigung Erstes sichtbares Zeichen für den Beginn der Bauarbeiten war die Verlegung der vorhandenen Versorgungsleitungen sowie der offene Bauzaun, der das Baugrundstück sicherte, aber auch vielen Zaungästen ermöglichte, das Baugeschehen aufmerksam zu verfolgen. 26

27 St. Martin 17. März 2014: Abbruch des alten Pfarrsaalgebäudes Nach dem Abriss des alten Gebäudes gähnte den kleinen Beobachtern zunächst ein großes Loch entgegen und auch so mancher Kirchenbesucher interessierte sich für den Verbleib des Abbruchmaterials und die Verfüllung des alten Kellergeschosses mit aufbereitetem Recyclingmaterial, das für die Herstellung der neuen Gründungssohle benötigt wurde. 9. Mai 2014: Grundsteinlegung für das neue Pfarrsaalgebäude In einem Festgottesdienst wurde der Segen für das Bauvorhaben erbeten. Nach feierlicher Segnung des Grundsteins und symbolischer Versenkung der kupfernen Zeitkapsel verfolgten insbesondere die kleinsten Gemeindemitglieder die eigentliche Niederlegung des Grundsteins aus nächster Nähe. Schließlich feierte die ganze Gemeinde dieses Ereignis bei heftigstem Regen, der das fehlende Dach über m Kopf schmerzlich vermissen ließ. 4. April 2015: Osternachtfeier im neuen Pfarrsaalgebäude Nach nur 1 Jahr Bauzeit wurde das neue Pfarrsaalgebäude zum Osterfest einer ersten Belastungsprobe unterzogen. Gerade noch rechzeitig war die Inbetriebnahmegenehmigung des Bauamtes eingetroffen. Auch wenn noch nicht alle Leistungen fertig gestellt waren, konnten die neuen Räume zum ersten Mal ihrer eigentlichen Bestimmung übergeben werden. 13. Juni 2015: Offizielle Einweihung des neuen Pfarrsaalgebäudes Mit einem festlichen Eröffnungsgottesdienst wurde im Beisein aller am Baugeschehen Beteiligter und der ganzen Gemeinde die Einweihung des neuen Pfarrsaalgebäudes gefeiert. Die Freude über die hellen, offenen Räume und die modern gestaltete Inneneinrichtung mischte sich mit der Erleichterung darüber, dass nach 3 Jahren großer Anstrengungen und intensiver Begleitung Wirklichkeit geworden ist, was zunächst nur als Idee im Raume stand. In diesem Sinne ist ein neuer pastoraler Raum in der östlichen Innenstadt für die Katholische Kirchengemeinde St. Martin erfahrbare Wirklichkeit geworden. Der Kirchenvorstand St. Martin verbindet damit die Hoffnung, dass das neue Pfarrsaalgebäude als Zentrum der Begegnung in vielfältiger Weise genutzt und als Zeichen gemeindlichen Lebens wahrnehmbar wird. 27

28 St. Meinolfus Hier geht`s lang! Der neue Wegweiser an der Rabenstraße 16 hilft das Labyrinth von St. Meinolfus zu finden. Seit 2009 hat sich rund um den verschlungenen Weg zur Linde, der Mitte des Labyrinths, viel verändert. Die Der neue Wegweiser zum Labyrinth Buchsbaumpflanzen sind mächtig gewachsen und das elfköpfige Labyrinth- Team ist bemüht es in Form zu halten und vor Unkraut zu bewahren. Zum 1. Labyrinth-Tag am 16. August 2015 kamen trotz Regenwetter über 50 Besucher. Unter dem Motto begehen erleben genießen hatte das Team spirituell-religiöse, musikalische und praktische Angebote vorbereitet und teilweise in die Kirche verlegt. Diese war den ganzen Tag geöffnet. Immer wieder kamen Besucher und nutzten die Offene Kirche zum Gebet oder einem stillen Augenblick. Hartgesottene begingen das Labyrinth barfuß. Es gab aber auch Gummistiefel und Regenschirme zu leihen. Das Gartenbuffet wurde ins Pfarrheim verlegt eine gute Entscheidung, denn viele Besucher blieben und es kam zu neuen Begegnungen, netten Gesprächen bei Kuchen, Obst und frisch belegten Brötchen. Die runde Baumbank am Labyrinth lädt ein zum Sitzen und Verweilen. Neu am Labyrinth ist die runde Baumbank. Aus hellem Holz lädt sie zum Sitzen und Verweilen ein. Sie ist auch Ausdruck der guten Zusammenarbeit mit dem Kindergarten St. Meinolfus, der das Projekt Baumbank unterstützt hat. 28

29 St. Meinolfus Die Besucherzahl am Labyrinth steigt. Darüber freut sich das Team besonders. Ob Kindergartenkinder oder Firmlinge, Spaziergänger oder Pilger, Bekannte oder Fremde. Das Labyrinth steht jedem offen und lädt zu jeder Jahreszeit ein. Nächste Veranstaltung Sie sind herzlich willkommen zur Lichtmess am 23. Januar :00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Lichtermeer am Labyrinth Warme Speisen und Getränke werden angeboten! Gartenpflege und Aufräumen Initiert von der KAB hat sich in St. Meinolfus vor einiger Zeit eine Gruppe gebildet, die sich die Themen Gartenarbeit und Aufräumen als Aufgabe gesetzt hat. In der trockenen Jahreszeit trifft sich die Gruppe in unregelmäßiger Folge an Samstagvormittagen und sorgt dafür, dass das Gelände rund um die Kirche sich in sauberem und ansehnlichem Zustand präsentiert: Beete werden gepflegt, die Bepflanzung geschnitten und Abfall entsorgt. Erfreulicherweise machen zahlreiche Gruppierungen mit - angefangen bei Kindergarteneltern bis zu Mitgliedern des Pfarrgemeinderates. Der produktive Vormittag endet dann jeweils mit einem gemeinsamen Grillen oder Mittagessen in gemütlicher Runde. Viele fleißige Hände engagieren sich beim Gartentag......und wurden nach getaner Arbeit mit Leckereien vom Grill belohnt! 29

30 Sakrament Firmung: JA zum Glauben Für junge katholische Christen ist die Firmung ein wichtiger Schritt auf dem Weg vom Kind zum jungen Erwachsenen. Bewusst und freiwillig übernehmen sie das Taufversprechen, das nach ihrer Geburt Eltern und Paten abgegeben hatten. In unserem Pastoralverbund gab es 2015 drei Firmtermine bei denen 66 Mädchen und Jungen am Sonntag, den 27. September, in St. Martin, am Dienstag, den 29. September, in St. Meinolfus und am Freitag, den 6. November, in St. Liborius gefirmt wurden. Mit einer Teilnehmerin haben wir über ihre Empfindungen und die Zeit der Vorbereitung gesprochen und Folgendes erfahren: Erzähle uns zunächst bitte etwas über Dich. Mein Name ist Justina Ijeoma Nwofor. Ich bin 15 Jahre alt und komme aus Nigeria, Afrika. Zurzeit besuche ich die Gesamtschule in Do-Brackel und gehe in die 10. Klasse. Meine Hobbies sind Singen und Musik hören. In der Gemeinde engagiere ich mich seit ungefähr drei Jahren als Ministrantin. Wie hast du die Vorbereitung auf die Firmung erlebt? Hat sie Dich bestärkt? Justina am Tag ihrer Firmung Die Vorbereitung auf die Firmung hat mich schon bestärkt, da mich diese Zeit dazu gebracht hat, einmal innezuhalten und über mein Leben, meine Beziehung zu Gott, über meine Familie und Freunde und über gewisse Punkte in diesem Bereich nachzudenken. Das hat mir sehr gut getan. So hat die Zeit der Vorbereitung meine Entscheidung für die Firmung stark beeinflußt: Am Anfang hatte ich überhaupt keinen blassen Schimmer, was die Firmung bezwecken soll. Ich wollte mich firmen lassen, da man es nach der Kommunion so macht, wusste aber nicht, worauf ich mich da einlasse. Aber immerhin. Dank des Firmwochenendes habe ich die Weisheit der Firmung kennengelernt. Und zwar: Mit 15 oder 16 Jahren ist man bereit, seinen eigenen Weg zu gehen, sich entscheiden zu können, ob man 30

31 Sakrament Gott in sein Leben lässt, sich zu ihm bekennt und ob man sein Leben gläubig oder ohne Glauben leben möchte. Was mir sehr geholfen hat, ist der Brief, den wir an uns selber schreiben sollten, welcher im Tresor aufbewahrt wird und den wir nach einem dreiviertel Jahr zugeschickt bekommen werden. So können wir die beiden Zeiten vergleichen, ob wir immer noch gleicher Meinung sind oder nicht. Außerdem hat mir geholfen, dass wir über unsere Stärken und Schwächen nachdenken konnten, um uns diese bewusst zu machen und zu verinnerlichen. Wo siehst du deinen Platz in der Kirche bzw. in der Gemeinde? Zuvor erst einmal als Messdienerin, womit ich mich zufrieden geben kann. Was wünschst du dir persönlich für deine Zukunft? Persönlich für meine Zukunft wünsche ich, mir meinen Traumberuf erfüllen zu können: ich möchte Ärztin werden. Somit erhoffe ich mir auch meinen Numerus clausus (NC) dafür zu bekommen. Ich wünsche mir sehr, als Ärztin meinen Mitmenschen Hilfe leisten zu können und ihnen die Botschaft zu übertragen, wieder gesund leben zu können. Ihnen außerdem die Kraft zu schenken, NIE aufzugeben und IMMER weiterzukämpfen, denn wir haben einen LIEBEN GOTT, der uns IMMER beisteht und uns heilt, selbst wenn die Ärzte es nicht können. Weihbischof Franz Vorrath Bistum Essen und Pfarrer Dr. Klaus Korfmacher bei der Firmung am 27. September 2015 in St. Martin. 31

32 32 Sakrament Fronleichnam 2015 Das Fronleichnamsfest am 4. Juni wurde in diesem Jahr in St. Meinolfus mit einer Prozession durch Wambeler Straßen gefeiert. Start war um 10:00 Uhr mit dem liturgischen Auftakt im Bürgerpark an der Kreuzung Nußbaumweg/ Akazienstraße. Anschließend ging es zur Commenius-Grundschule und weiter über den Breierspfad zur Einigkeit. An der dortigen grünen Insel war dann erneut liturgische Station. Die Prozession ging weiter über die Akazienstraße zur Kirche St. Meinolfus in der Rabenstraße, wo der Abschluss stattfand. Herrlicher Sonnenschein begleitete die Prozession am 4. Juni Ein alter Brauch lebt wieder auf Auf der Wiese am Kirchplatz hatten die Kommunionkinder einen Blumenteppich gestaltet und damit die letzten Meter auf dem Weg zum Kirchenportal geschmückt. Viele Kinder waren begeistert bei der Arbeit und hatten unter Anleitung und teilweise schon selbstständig aus Blüten die altbekannten christlichen Symbole Brot, Fisch, Kreuz und Kelch gestaltet. Auch schöne Ornamente aus Feld- und Gartenblumen sind entstanden. Zuvor wurde sorgfältig ein Untergrund aus Farn gelegt, der die Farben zum Leuchten Ein Blumenteppich schmückt die letzten Meter zur Kirche brachte.

33 Sakrament Schön, dass dieser alte Brauch, den viele von uns aus ihrer Kindheit kennen, wieder auflebt! Gemütlicher Ausklang Den Ausklang fand das Fronleichnamsfest bei einem warmen Mittagessen und Getränken im Pfarrheim. Viele nutzten die Gelegenheit des gemütlichen Beisammenseins. Fische als christliches Symbol Pfarrer i.r. Enste feiert 80. Geburtstag Mit einem Dankamt und anschließendem Empfang im Pfarrheim St. Meinolfus feierte Pfarrer i. R. Friedrich Enste mit Weggefährten, Freunden und Bekannten im Juli 2015 seinen 80. Geburtstag. Friedrich Enste wurde am 27. Juli 1935 als erstes von sieben Kindern in Warstein geboren. Nach seinem Abitur am Gymnasium der Benediktiner in Meschede studierte er Theologie in Paderborn und Freiburg. Nach seiner Priesterweihe am 26. Juli 1962 trat er am 1. September 1962 seine Stelle als Vikar in St. Meinolfus an. Es folgten Stationen in St. Anna (Rheinische Straße) und St. Barbara (Eving), bevor er zehn Jahre lang hauptamtlich die Krankenhaus-Seel- Pfarrer im Ruhestand Friedrich Enste sorge an den Städtischen Krankenanstalten Dortmund wahrnahm. Zehn Jahre lang hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Dortmund in der Abteilung Katholische Kirchenmusik kam er als Pfarrer nach St. Meinolfus zurück und ist nun auch im Ruhestand (seit Januar 2006) der Gemeinde verbunden. Ein wichtiges Lebenselixier für ihn war und ist die Durchführung zahlreicher Kinder- und Jugendfreizeiten in seiner Heimatstadt Warstein und in der Schweiz. 33

34 Service Ansprechpartner im Pastoralverbund Pastoralteam Pfarrer Dr. Klaus Korfmacher Tel.: 0231 / Mail: kkorfmacher@online.de Pastor Maurinus Niedzwetzki Tel.: 0231 / Mail: m-niedzwetzki@t-online.de Pastor Liudger Gottschlich Tel.: 0231 / Mail: symeon@ .de Gemeindereferentin Vera Seidel Tel.: 0231 / Mail: veraseidel@arcor.de Gemeindereferentin Gabriele Kniesburges Tel.: 0231 / Mail: gabykniesburges@gmail.com Pfarrbüros St. Liborius St. Martin St. Meinolfus Liboristr Beate Zorzycki Tel.: 0231 / Fax: 0231 / pfarrbuero@stliborius.de Bürozeiten: Di. 16:00-18:00 Uhr Do. 10:00-12:00 Uhr Gabelsbergerstr Annette Vollmer Tel.: 0231 / Fax: 0231 / sankt-martin@online.de Bürozeiten: Di. 10:00-12:00 Uhr Do. 16:00-18:00 Uhr Fr. 10:00-12:00 Uhr Rabenstr Beate Zorzycki Tel.: 0231 / Fax: 0231 / st.meinolfus@web.de Bürozeiten: Mi. 16:00-18:00 Uhr Fr. 11:00-13:00 Uhr 34

35 Service Das Gemeindeleben - bunt und vielfältig 35

36 36 Namen Namen & Nachrichten im Pastoralverbund Der Pastoralverbund Dortmund Mitte-Ost umfasst die drei Katholischen Kirchengemeinden St. Liborius, St. Martin und St. Meinolfus. Weitestgehend ist der Pastoralverbund deckungsgleich mit den Stadtteilen Körne, Gartenstadt und Wambel katholische Einwohner sind hier gemeldet, in St. Liborius, in St. Martin und in St. Meinolfus. Taufen St. Liborius Hanna Mai Wawer (2014), Maya Leana Hüttenschmidt, Massimo Ungerland, Henry Koloczek, Carla Dedolli, Lika Nickel, Jonas Basteck, Alexa Heckes, Vanessa Neiß St. Martin Amilia Klepin, Frido Kreibich, Madlen Henkel, Johanna Lauf, Peer Thye, Greta-Marie Arnhold, Ida Rickert, Aaron Schenk, Lennard Spitschan, Linus Kallweit, Dominic von Appen, Marie Braun, Samuele Paolo Rizzuto, Paul Werkmeister, Franca Grbavac, Milo Gerdes, Ermella Avdic, Hye Rim Park, Holger Krippenstapel (Wiedereintritt) St. Meinolfus Emilia Sofia Lio Garcia (2014), Noah Montrone (2014), Mats Teutscher, Emma Rose Hüsing, Ben Willeke, Cara Sophie John, Emily Sophie Balogh, Heidi Alina Rother, Emma Leonie Ganzer, Marie Krispin, Lina Malea Millmann, Johanna Einhirn Erstkommunion St. Liborius Linnea Bergmann, Antonio Gluch, Anna-Maria Napoli, Viktoria Stella Rydzik, David Filip Will, Nelly Zabek St. Martin Maximilian Arshanov, Hannah Sophia Fadgyas, Frederik Tom Fricke, Josef Hagedorn, Luis Kehl, Jannis Klecker, Lilly Kree, Marie Kuhles, Hendrik März, Antonia Meier, Jonathan Rohde, Dario Leo Stevenson Silva, Elly van der Gronden, Greta van Elst, Paul Wiebe, Malte Ziemann St. Meinolfus Thilo Frevel, Nikolas Gehrmann, Lotta Gitzen, Neele Glogowsky, Vincent-Jonas Grude, Timo Güssgen, Fenna Hebestreit, Tom Hempel, Ben Hollon, Daniel Hucks, Moritz Isenrath, Jasmina Jurcevic, Julia Lueg, Justin Papkalla, Emely Reiß, Nico Scheidler, Aaron Schenk, Nicolas Weber, Laureen Wientzek

37 und Ereignisse Firmungen Klemens Albers Daniel Alexander Albert Leonard Aurisch Sina Barwig Julia Floriane Bauer Alexander Bußmann Valentina Calic David Cierpka Kara Dierks Stine Marie Düdder Giulia Forciniti Luis Freyhoff Tobias Gawliczek Jonas Gockel Jan Griese Aurora Guercio Ylenia Guercio Natalie Görtz Hendrick Heimbruch Julius Henning Felix Herberg Anna Herrmann Trauungen St. Liborius St. Martin St. Meinolfus Nadine Hoffmann Lina Ilske Nick Jansen Laura Juric Lea Kohl Franziska Laß Leonard Laß Hannah Luttner Absa Mbengue Nogay Mbengue Christopher Mnich Janicke März Jessica Nahlen Veronica G. Noriega Urena Justina Nwofor David Obermeier Lea Philipp Jonas Piduhn Max Pröpper Anna Pudlik Julia Rachovitsas Lena Reimann Paul Clemens Rötz Tristan Schade Lukas Scheidler Jakob Schneider Lukas Schreiber Felix Schuhkraft Daniel Schweers Anna Schüschke Celine Seifert Marcel Skatulla Aaron Slanina Till Stadtbäumer Annika Stallmann Aron Struß Lukas Sundermann Michelle Vorwald Lena Marie Weisel Monika Werner Corinna Wiemann Robert Yilmaz Ricardo Zaborek Michael Hömmerich und Sonja Pletthofen Eduard Erlenbach und Regina Patroschilin Stefan Spiekenheier und Eleni Argiriou Aldo Dedolli und Alina Jankowski Mike Chandhry und Anna Slezak Martin und Birgit Rickert Julia und David Temborius Emanuela und Julian van Klaveren Nadine Gocz und Peter James Osborne Tim Buitelaar und Anja Strmcnik Christian Rosenke und Sabrina Gensert 37

38 Namen Verstorbene St. Liborius Gertrudis Pillat Karl-Heinrich Arndt Berthold Kischewski Franz Kossowski Horst Becker Anni Wewers Doris Baranowski Bruno Teichmann Annemarie Görres Gisela Ludwig Elisabeth Vogel Josef Faulstich Helene Horst Peter Kosalla Günter Loch Marianne Kannapin Richard Hermann Klara Scholle Gerda Stypa Elisabeth Rogge Regina Bonk Dr. Wilhelm Fricke Helga Maus Werner Brune Erwin Pieczka Wilhelm Achterman Brigitte Schlichting Margarete Lingnau Karl-Heinz Holtman Hubert Neuhaus Maria-Anna Reigers Reinold Ribbing Genadi Korn Rudolf Rüther Dieter Eickel St. Martin Jürgen Hölling Kurt Werk Johanna Bromberger Ursula Droste Ida Hilleke Charlotte Herkt Dagmar Bromberger Aloisia Reiß Annemarie Ottmann- Hilleke Ernö Kiss Werner Hoffmann Franz Josef Schwill Johannes Zeppenfeld Christel Böhm Dr. Heinrich Czastka Margarete Luise Krewitt Ferdinand Lause Hans Wolf Norbert Heine Christel Gervers Maria Anna Kellner Walter Franz Wengerek Hedwig Kawka Elisabeth Knust Josef Boßhammer Ursula Franziska Uhrmann Josef Wöllgens Hedwig Bausen Helga Maus Maria Anna Heimann Dr. Christa Anna Magda Schwens Berta Böer Heinz Göbel Ingeborg Vahnstiege Diether Poller Patricia von Spieß Braccioforte Ursula Spork Martin Oexmann Gertrud Schünemann St. Meinolfus Erna Brauckhoff Wolfgang von Kölln Rudolf Frosch Friedrich Lampe Helene Hohmann Ernst Burghauve Hartmut Kreutzkamp Paul Wilhelm Hengstermann Ulrich Siebel Paul Kohl Irma Stachorra Margarete Klostermann Helene Kuczynski Wilhelm Weidlich Wally Guski Margarete Nal Eduard Goertz Gerd Nowicki Karl-Heinrich Groß Gertrud von Kölln Reinhard Jeuschede 38

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung Pfarrnachrichten Gottesdienstzeiten und Informationen aus dem Pfarrverband 16. Dezember 2017 14. Januar 2018 Samstag, 16. Dezember 2017 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 25.11. 09.12.2018 Samstag, 24. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 25. November Kollekte: Für die Orgel 09.00 Kapelle Marienhospital

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Regenbogen als Friedenszeichen FIRMUNG 2017 PFARRE EGGELSBERG PFARRE GERETSBERG PFARRE MOOSDORF Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Als Du getauft wurdest, hat Dich niemand gefragt, ob Du ein Christ

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 22.09.2017 CARITAS-Kollekte am 16./17. 09. 2017 Das Thema der Caritas-Kampagne 2017 lautet Zusammen sind wir Heimat Caritas-Kampagne 2017 Die Frage

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr