Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen"

Transkript

1 Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am

2 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt SESEKO Projekt LELE gefördert vom Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen Das Netzwerk ist offen für weitere Projekte

3 Das Netzwerk Ziele des Netzwerks Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer beruflicher Bildung herstellen Nachhaltigkeit für lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung sichern Synergien zwischen den Projekten nutzen Ressourcen für Fortbildung gemeinsam nutzen Lernprojekte transferieren

4 Das Netzwerk Prinzipien der Projektarbeit Projektdurchführung im Sinne eines KVP: Entwicklung, Erprobung, Evaluation, Optimierung und Dokumentation von Lernprojekten Kontinuierliche Kompetenzfeststellung Kollegiale Supervision (Selbst-)Evaluation Netzwerkarbeit

5 Das Netzwerk Kurzvorstellung der drei Netzwerk-Projekte

6 Projekt LEWI Das Projekt Lern wieder! im Bremer Netzwerk zum Lebenslangen Lernen (LLL) Förderung: ESF, Senator für Bildung und Wissenschaft, Arbeitnehmerkammer, Universität Bremen, Unfallkasse

7 Projekt LEWI Kooperationspartner/-innen SZ Neustadt SZ Blumenthal Gewerbliche Lehranstalten (GLA) Kaufmännische Lehranstalten (KLA) BTZ Team HWH-Ausbildung Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft (LSH)

8 Projekt LEWI Kooperationspartner/-innen Technologie-Beratungs-System der Arbeitnehmerkammer (TBS) Unfallkasse Bremen Krankengymnastik + Physiotherapie Ostertor

9 Projekt LEWI Ziele des Projektes Lebenslanges Lernen für benachteiligte Zielgruppen - Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechten Startchancen - insbesondere Mädchen und junge Frauen Selbstlernkompetenzen in der Schule vermitteln Verringerung der digitalen Spaltung Fortbildung der Lehrenden

10 Projekt LEWI Zielgruppen Benachteiligte Lernende - Selbstlernkompetenzen (SLK) Lehrende in der Integrationsförderung - Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Konzepten und Strategien zur Vermittlung von SLK - Transfer in die beteiligten Schulen - Transfer in weitere Schulen und Einrichtungen

11 Projekt LEWI Lehr- und Lernberatung Beratung und Unterstützung der Teams bei der Umsetzung von Lernprojekten (KG) Beratung und Unterstützung beim schulinternen Transfer (TG) Individuelle Fortbildungsangebote Gesundheitsprävention und Ergonomie

12 Projekt LEWI Fortbildungsprogramm im Netzwerk Erhebung des Bedarf bei den Projektteams bzw. in den Weiterbildungseinrichtungen Verankerung neuer Lehr- und Lernformen zur Förderung des Lebenslangen Lernens - Fortbildung des Projektteams - Fortbildung der Lehrenden in der Integrationsförderung des Landes Leitidee: Von der Praxis für die Praxis! Interessierten! Offen für alle

13 BLK-Modellversuch SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Universität Bremen

14 BLK-Modellversuch SESEKO Beteiligte Schulen Allgemeine Berufsschule SZ Alwin-Lonke-Straße Berufsschule für Metalltechnik Wissenschaftliche Begleitung

15 BLK-Modellversuch SESEKO Zielgruppen Zielgruppe 1: Lehrpersonal Zielgruppe 2: Bildungsbenachteiligte Jugendliche in der beruflichen Ausbildung Zielgruppe 3: Lern- und Arbeitsfeld Schule

16 BLK-Modellversuch SESEKO Zielsetzung und Auftrag Verbesserung der Ausbildungs-, Berufs- und Beschäftigungsfähigkeit in den Passagen beruflicher Bildung durch Verbesserung der Qualität der Bildungsgänge durch neue für das moderne Arbeitsleben erforderliche Kompetenzen des lebenslangen Lernens (LLL) gerade für bildungsbenachteiligte Jugendliche um deren Ausgrenzung aus Arbeit und Gesellschaft entgegen zu wirken

17 BLK-Modellversuch SESEKO Projektziel Entwicklung von Selbstwirksamkeit durch Förderung von Interesse, Lernfreude/motiviertem Lernen kooperativem Lernen, Konflikt- und Diskussionsfähigkeit Selbstbestimmung und Selbstregulation

18 BLK-Modellversuch SESEKO Projektziel Methode: Lernprojekte Das Lernen neu und wieder lernen!

19 BLK-Modellversuch SESEKO Was ist Selbstwirksamkeit? Selbstwirksamkeit ist die subjektive Überzeugung schwierige Aufgaben (oder Lebensprobleme) aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können. (Definition von Selbstwirksamkeit im Sinne von Albert Bandura)

20 Projekt LELE LELE Personalfortbildung für die Förderung lebenslangen Lernens in der beruflichen Integrationsförderung Förderung: Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen

21 Projekt LELE Zielgruppe des Projektes Lehr- und Ausbildungspersonal von Weiterbildungsträgern im Land Bremen mit dem Einsatzschwerpunkt: berufliche Integrationsförderung

22 Projekt LELE Zielsetzung und Auftrag Unterstützung der Kompetenzentwicklung im Arbeitsfeld Lebenslanges Lernen (LLL) des Lehr- und Ausbildungspersonals von Weiterbildungsträgern im Land Bremen durch das Angebot passgenauer Fortbildungssequenzen zur Verbesserung der Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Integrationsförderung

23 Projekt LELE Ziel / Schritte: 1. Verbesserungspotenziale erkennen Bestandsaufnahme bei Weiterbildungsträgern: - Verankerung des Arbeitsfelds LLL in den Angeboten - Personelle Kapazitäten für das Arbeitsfeld LLL - Nachfrage nach und Akzeptanz von Angeboten im Arbeitsfeld LLL

24 Projekt LELE Ziel / Schritte 2. Unterstützung der betrieblichen und individuellen Entwicklungsplanung bei der Kompetenzvermittlung zum LLL Erheben der Fortbildungsbedarfe beim Lehrund Ausbildungspersonal im Arbeitsfeld LLL

25 Projekt LELE Ziel / Schritte 3. Bedarfs- und kundenorientierte Entwicklung von Fortbildung Konzeption von Fortbildungsmodulen auf Basis der erhobenen Bedarfe Schaffen eines breitgefächerten Angebots durch Nutzung der Synergie-Effekte des Netzwerks

26 Projekt LELE Ziel / Schritte 4. Kompetenzsteigerung beim Lehrpersonal Qualitätssicherung bei Weiterbildungsträgern in der Region Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen im Netzwerk mit dem Lehr- und Ausbildungspersonal - aus berufsbildenden Schulen - aus Weiterbildungseinrichtungen

27 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

BLK-Modellversuch SESEKO

BLK-Modellversuch SESEKO SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal - Kurzdarstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen

Mehr

Workshop. Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept (auch) für die Benachteiligtenförderung? 14. Hochschultage. Berufliche Bildung

Workshop. Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept (auch) für die Benachteiligtenförderung? 14. Hochschultage. Berufliche Bildung Workshop Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept (auch) für die Benachteiligtenförderung? 17.06.2006 Referentinnen: Elisabeth Rupprecht, Susanne Schröder Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives

Mehr

Das Netzwerk "Lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung des Landes Bremen"

Das Netzwerk Lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung des Landes Bremen In Projektpartnerschaft von beruflichen Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und IAW / Universität Bremen Universität

Mehr

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Chancen eines neuen Modells der assistierten Ausbildung

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Projektvorstellung und Umsetzung von assistierter Ausbildung als tragfähigem Konzept zur Fachkräftesicherung Elise Bohlen und Julia Schad IN VIA Deutschland e.v. 17.

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Stefan Hummelsheim Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Weiterbildung Status Quo! - Quo Vadis? Regionalbüros der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Esslingen, Karlsruhe,

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002 Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - k 235316 Berlin 2002 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen Das Netzwerk Lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung des Landes Bremen In Projektpartnerschaft von beruflichen Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und IAW / Universität Bremen Universität

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung XENOS-Projekt Die 2. Förderrunde des XENOS - Programms Integration und Vielfalt zielt auf die Chancengleichheit benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund beim

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien Bildungsberatung in Wien Dr. Gerhard Bisovsky 6.7.2011 Zukunftsforum, Wien 1. Der richtige Zeitpunkt. 2. Netzwerk Bildungsberatung in Wien 3. Wie funktioniert das Netzwerk? 4. Effekte des Netzwerkes. 1

Mehr

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein

Mehr

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT BMBF-Forschungsinitiative ASCOT Beteiligte, Struktur, Perspektiven www.bmbf.de Ziel Innovative, technologiebasierte und wissenschaftlich valide Verfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen - unter Berücksichtigung

Mehr

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe Transfer von energieeffizienten Handlungsfelder in die duale Ausbildung Erhöhung von Ausbildungsqualität und Ausbildungsbereitschaft (TEHA) 15.11.2012 Beginn 2006 insgesamt 5 Förderrunden über 280 innovative

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Vorgehen und Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung EARA-Team Universität Hamburg Institut für Berufs-

Mehr

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss,

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss, Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention Neuss, 05.02.2015 1 Ausgangssituation Aktuellen Studien zufolge leben in Köln mehr als 100.000 funktionale Analphabeten Präventions- und Interventionsstrategien

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Bildungskongress 19./20.5.11 Forum 2: Lernen für? Vielfältige Wege aus der Schule zum Berufseinstieg Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Impulsreferat:

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Förderschwerpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Auftaktveranstaltung in der Alanus Hochschule, Alfter 20. / 21.01. 2011 Dr. Dorothea Schemme Sigrid Bednarz Herausforderungen

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Das KOMPETENZNETZWERK verschiedener Bildungsträger verfolgt Gemeinsame Ziele Servicestelle:

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung Zusammenfassung der Konferenz aus Sicht eines Sprechers des Wissenschaftlichen Beirats der Alpha-Dekade Donnerstag, 26. April 2018 Vorbemerkungen Welche

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation A. ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER PILOTINITIATIVE Der Mangel an Fachkräften ist bereits in einigen Regionen und Branchen deutlich

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK 1. Vom Regelangebot zum Projekt StACK Behandlung in Grundzügen Erstes hessisches Angebot zur stationären Entwöhnung für Cannabiskonsumierende

Mehr

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch BLK-Modellversuch Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12

Mehr

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein Zielsetzung Statusbetrachtung zum Thema: Virtuelle Lehr- und Lernformen an beruflichen Schulen in

Mehr

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln Prof. Dr. Mathilde Niehaus & Dipl.-Psych. Jana Bauer, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation

Mehr

Gute Schule in Spandau

Gute Schule in Spandau Gute Schule in Spandau am 19.11.2014 Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz sowie Kultur- und zielgruppensensibler Kinderschutz Dudu Sönmezçiçek, Projekt Hotline Kinderschutz-mehrsprachig, LebensWelt

Mehr

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda I. Einleitung Die Schulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Eintritt in die Sekundarstufe I fächerübergreifend auf Berufswahl und Berufsausübung vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Fachtagung Betroffene zu Beteiligten machen! Qualität in der Ausbildung aus Sicht aller Bildungsakteure Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Matthias Kohl, Susanne Weber Wissenschaftliche

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

QSL. Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft. Projektförderung. Freie Hansestadt Bremen

QSL. Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft. Projektförderung. Freie Hansestadt Bremen Projektförderung Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union vom Senat der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des Landesprogramms Bremer Fachkräfteinitiative gefördert. Projektlaufzeit: 01.06.2008

Mehr

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Beitrag von Birgit Voigt für die ZWH-Bildungskonferenz 2012 Vortragsreihe 2 am 16. Oktober 2012 in Berlin Projekthintergrund

Mehr

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 www.alphadekade.de 2 Funktionaler Analphabetismus bedeutet, dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen und schreiben kann, aber

Mehr

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL)

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) 1 Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) Anforderungskriterien der Europäischen Union: Beteiligung von Schulbehörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen Umsetzung in die

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Sachstand in Braunschweig Grundbedingungen für ein

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen 12. Juni 2013 8. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ver.di Nord ProfilPASS-Beratung in Unternehmen HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation:! Kompetenzorientierung

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Ausgangslage hohe Innovationsgeschwindigkeit bei Lehrinhalten Mangel an zeitnahen Qualifizierungsmaßnahmen wenig adäquate

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer REGE mbh Kommunale Personalentwicklungsgesellschaft 100% Tochter der Stadt Bielefeld Jugend Kommunale

Mehr

Berufsbildungskonferenz

Berufsbildungskonferenz Berufsbildungskonferenz 30.5.2008 Forum 7 Lokale Datenerfassung als Grundlage für ein erfolgreiches Übergangsmanagement von der Schule in die Berufsausbildung Programm Forum 3 1 Begrüßung 2 Einführung

Mehr

QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche

QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.04.2013 unter www.hss.de/fileadmin/media/downloads/berichte/130123_ppt_krusche.pdf

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fotolia Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung als 2. Chance, Lübeck 09.12.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie zur Nationalen

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Metalltechnik e. V. Martin Hartmann Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen Studienreform Zurück

Mehr

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Strategische Überlegungen zur Qualitätssicherung Dr. Martina Gerhartl 3 Die Bundesregierung will über Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn der berufsbildenden Schulen (Stand 24.10.2012) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn 01.08.2013 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße 80 28239

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen. Landesstrategie und Richtlinie

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen. Landesstrategie und Richtlinie BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Landesstrategie und Richtlinie Berufsorientierung & Schule Berufsorientierung als Förderung der Berufswahlkompetenz ist ein Teil von Schulentwicklung seit Schuljahr 2011/2012

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Überblick: 1. Hintergrund 2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 3. BNE-Prozess im Weltaktionsprogramm

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Berufsorientierung als Prozess -

Berufsorientierung als Prozess - Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben II _._ ii Band 5 Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern n u 13 18 23 Ergebnisse aus dem Programm Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben"

Mehr

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten OloV Regionalkonferenzen 2015 Wetzlar: 18.11.2015 Darmstadt: 24.11.2015 Kassel: 26.11. 2015 Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss

Mehr

AMiR Resümee und Ausblick

AMiR Resümee und Ausblick DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. AMiR Resümee und Ausblick Angelika Evers, Projektleiterin AMiR, DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Was wurde im Projekt AMiR erreicht? Fazit: Das Projekt war

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II)

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II) Das Projekt: Projektträger: Landkreis Cuxhaven Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE) e.v. Bildungsregion Cuxland inklusiv (ab September 2016) Projektlaufzeit:

Mehr