Anfallformen und Epilepsien 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfallformen und Epilepsien 24"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Epileptischer Anfall akute epileptische Reaktionen Epilepsien 1 Neurophysiologische und neurochemische Grundlagen epileptischer Anfälle 2 Epidemiologie 3 Geschichte der Epilepsie 3 Sozialmedizinische Bedeutung 6 Klassifikation 9 Einleitung 9 Klassifikation nach klinischen Anfalltypen 11 Generalisierte Anfälle 11 Klassifikation nach EEG-Befunden 13 Iktales EEG 13 Interiktales EEG 14 Iktale und interiktale hypersynchrone EEG-Veränderungen 15 Klassifikation nach Epilepsiesyndromen 21 Literatur 22 Anfallformen und Epilepsien 24 Einleitung 24 Generalisierte tonisch-klonische Anfälle (Grand mal) 26

2 VIII Inhaltsverzeichnis Fakultative Symptome der präkonvulsiven Phase 26 Konvulsive Phase 27 Postkonvulsive Phase *19 Grand-mal-Komplikationen 31 Grand-mal-Varianten 32 Alternierende Hemi-Grand-mal 32 Tonische Anfälle 32 Klonische Anfälle 34 Grand-mal-Serien lind Grand-mal-Variantserien und -Status 35 Grand-mal-Serie und Grand-mal-Variantserie 35 Grand-mal-Status und Grand-mal-Variantstatus 35 EEG-Befunde bei Grand mal und Grand-mal-Varianten Epilepsien mit Grand mal und Grand-mal-Varianten 42 Therapeutische Maßnahmen bei Grand-mal- Epilepsien 46 Literatur 47 Blitz-, Nick- und Salaamanfälle (BNS-Anfälle) 47 Anfallbilder 47 Differentialdiagnose 51 EEG-Befunde 51 Epilepsien mit BNS-Anfällen (West-Syndrom) 57 Differentialdiagnose 59 Therapie 60 Literatur 61 Myoklonisch-astatische Anfälle 63 Anfallbilder 63 Status myoklonisch-astatischer Anfälle 66 Differentialdiagnose 68 EEG-Befunde 69 Epilepsien mit myoklonisch-astatischen Anfällen 76 Lennox-(Gastaut-)Syndrom 76 Differentialdiagnose des Lennox-(Gastaut-)Syndroms.. 79 Therapie 80 Literatur 82 Absencen 82 Anfallbilder 82 Differentialdiagnose 87 EEG-Befunde - 87

3 Inhaltsverzeichnis IX Epilepsien mit Absencen 98 Epilepsie mit pyknoleptischen Absencen (Pyknolepsie, Friedmann-Syndrom) 98 Differentialdiagnose 100 Therapie 101 Literatur 102 Myoklonisch-impulsive Anfälle 103 Anfallbilder 103 Differentialdiagnose 105 EEG-Befunde : 107 Epilepsien mit myoklonisch-impulsiven Anfällen 109 Differentialdiagnose 109 Therapie 111 Literatur 112 Fokale Anfälle 112 Einfache fokale Anfälle (elementar-fokale Anfälle) 115 Fokale Anfälle mit motorischen Symptomen 115 Fokale versive und posturale Anfälle 118 Fokale Anfälle mit sensiblen und sensorischen Symptomen 118 Fokale autonome (vegetative) Anfälle 120 Einfache fokale Anfälle mit psychischen Symptomen Entwicklung fokaler Anfälle, sekundäre Generalisierung 120 EEG-Befunde 121 Epilepsien mit einfachen (elementar-)fokalen Anfällen 121 Benigne Epilepsie mit zentrotemporalem Fokus (Rolando-Epilepsie) 129 Aphasie-Epilepsie-Syndrom (Landau-Kleffner-Syndrom) 132 Epilepsie mit anhaltenden Spike-wave-Entladungen im synchronisierten Schlaf (ESES: Electrical Status Epilepticus Düring Slow Sleep) 133 Benigne Partialepilepsie mit affektiver Symptomatik ( Benign psychomotor epilepsy") 135 Epilepsie des Kindesalters mit okzipitalen Paroxysmen. 136 Therapie 136 Literatur 138 Partial-komplexe Anfälle = komplex-fokale Anfälle 139 Anfallbilder 140 Differentialtypologie und -diagnose 145 EEG-Befunde 145

4 X Inhaltsverzeichnis Epilepsien mit partial-komplexen (psychomotorischen) Anfällen 147 Temporallappenepilepsien 150 Frontallappenepilepsien 151 Parietallappenepilepsien 154 Okzipitallappenepilepsien 155 Therapie 155 Sonderformen fokaler Epilepsien 155 Hemikonvulsion-Hemiplegie-Epilepsie-Syndrom (HHE-Syndrom) 155 Chronisch progrediente Epilepsia partialis continua (Kozevnikov-Syndrom) des Kindesalters 156 Epilepsie mit alternierenden Hemi-Grand-mal 157 Moya-Moya-Syndrom 158 Epilepsie nach Kozevnikov 158 Literatur 159 Unklassifizierbare Anfälle 159 Besondere Epilepsieverläufe 161 Sensorisch ausgelöste epileptische Anfälle (sog. Reflexepilepsien) 161 Therapie der sensorisch ausgelösten Epilepsien 165 Paroxysmale Choreoathetose 166 Paroxysmale tonische Dyskinesien (tonische Hirnstammanfälle) 166 Oligoepilepsien 167 Therapeutisches Verhalten bei Oligoepilepsien 167 Latente Epilepsie ( bioelektrische Epilepsie") 168 Therapeutisches Verhalten bei latenten Epilepsien Epilepsie als Fehldiagnose ( Pseudoepilepsie") 170 Literatur 170

5 Inhaltsverzeichnis XI Psychische Veränderungen bei Epilepsien 172 Permanente psychische Störungen 173 Episodische psychische Störungen 179 Dämmerzustände 179 Verstimmungszustände und Depressionen 182. Episodische und chronische Psychosen 182 Neurotische Reaktionen hysterische Anfälle 183 Literatur 184 Sozialmedizinische Aspekte 186 Probleme im Kindesalter 186 Das epilepsiekranke Kind in der Familie 186 Das epilepsiekranke Kind im Kindergarten 190 Das epilepsiekranke Kind in der Schule 190 Berufsprobleme im Jugendalter 192 Berufsfindung für epilepsiekranke Jugendliche 192 Bewerbung und Berufsausbildung 194 Wehrdienst 196 Soziale Probleme im Erwachsenenalter 197 Berufsfähigkeit, Rehabilitation und Invalidität 197 Führerschein 198 Kranken-, Unfall- und Lebensversicherung 200 Sport 200 Schutzimpfungen 202 Operationen 204 Flugreisen 205 Heirat und Ehe 206 Genetische Beratung 208 Schwangerschaft - Geburt - Schwangerschaftsverhütung 209 Forensische Fragen 213 Literatur 214

6 XII Inhaltsverzeichnis Diagnose 217 Anamnese 217 Neurologisch-ophthalmologische Untersuchungen Psychischer Befund 222 EEG-Untersuchung. 222 Strukturgebende Untersuchungsverfahren 226 Neuropsychologische Untersuchungen 226 Monitoring der Stufe I und II 227 Sonstige Hilfsuntersuchungen 227 Eröffnung der Diagnose 227 L Ätiologie 230 Grundsätzliche Überlegungen zur Ätiologiefrage 230 Ätiologische Gruppendiagnosen 232 Ätiologiefrage in der Sprechstundenpraxis und Klinik. 234 Literatur 237 Differentialdiagnose 238 Akute epileptische Reaktionen (Gelegenheitsanfälle) 238 Fieberkrämpfe 239 Amorphe Neugeborenenkrämpfe 243 Posttraumatische Anfälle und Epilepsien 246 Metabolisch bedingte Gelegenheitskrämpfe 247 Hypokalzämische (tetanische) Krämpfe 247 Hypoglykämische Krämpfe 248 Pseudourämische Krämpfe. 248 Krämpfe durch nichthypokalzämische Elektrolytstörungen 248 Literatur 249 Differentialdiagnose gegenüber nichtepileptischen Anfällen Psychogene (hysterische) Anfälle 251 Respiratorische Affektkrämpfe 256 Synkopale (vegetative) Anfälle 256 Vaskulär bedingte Synkopen 258

7 Inhaltsverzeichnis XIII Kardialbedingte Synkopen (Adams-Stokes-Anfälle) Narkoleptische Anfälle 259 Tetanische Anfälle 260 Migräne 260 Schwindelzustände 261 Literatur 262 Prognose 263 Epilepsiebeginn 264 Anfallform 264 Ansprechen auf antiepileptische Therapie 264 Ätiologie 265 Neuropsychiatrische Befunde 265 EEG-Befund 265 Strukturelle Hirnveränderungen 265 Literatur 267 Therapie 268 Notfalltherapie 268 Grand mal und Grand-mal-Varianten 268 Ärztliche Maßnahmen 268 Anweisung für den Laien im Wiederholungsfall 269 Verhalten bei sonstigen epileptischen Anfällen 269 Therapie des Status epilepticus 269 Grand-mal-Status und Grand-mal-Variantstatus 269 Initiale Notfalltherapie außerhalb der Klinik 270 Behandlung des Status großer Anfälle in der Klinik Status kleiner Anfälle 273 Literatur 274 Medikamentöse Langzeittherapie 275 Indikation zur medikamentösen Therapie 275 Behandlungsziel 276 Medikamentenwahl 277 Dosierung 277 Krankenkasse und Antiepileptika 279 Monotherapie Polytherapie 281

8 XIV Inhaltsverzeichnis Einstellung auf Antiepileptika 281 Behandlungsplan 282 Plasmakonzentrationsbestimmung von Antiepileptika Langzeittherapie 284 Therapietreue (Compliance) und Einnahmemodus Beurteilung des Therapieerfolgs 285 Umgang mit Nebenwirkungen 285 Rolle des EEG bei der antiepileptischen Therapie Indikation zur Beendigung der medikamentösen antiepileptischen Therapie 290 Technik des Absetzens der Antiepileptika 291 Behandlungsfehler und Therapieversager 291 Medikamente, die zu einer Erhöhung der Anfallbereitschaft führen 292 Allgemeine Pharmakologie der Antiepileptika 293 Charakteristik der Antiepileptika 296 Antiepileptika I. Ordnung 297 Phenobarbital (Fali-Lepsin; Lepinal; Luminal; Maliasin; Phenaemal) 297 Primidon (Liskantin, Mylepsinum, Resimatil) 301 Phenytoin (Epanutin, Phenhydan, Zentropil) 302 Carbamazepin (Finlepsin, Sirtal, Tegretal, Timonil) Ethosuximid (Petnidan, Pyknolepsinum, Suxilep, Suxinutin) 309 Valproat (Convulex, Convulsofin, Ergenyl, Leptilan, Mylproin, Orfiril) 310 Benzodiazepine (Clonazepam, Clobazam, Diazepam, Nitrazepam, Lorazepam) 313 Clonazepam (Rivotril, Antelepsin) 314 Clobazam (Frisium) 316 Antiepileptika II. Ordnung 318 Oxazolidine Trimethadion (Tridione); Ethadion (Petidiol). 319 Mephenytoin (Epilanex) 320 Mesuximid (Petinutin) 321 Sultiam (Ospolot) 322 Acetazolamid (Diamox) 324 Phenylazetylharnstoffe Phencturide (Benuride) Bromsalze (Dibrobe) 326 ACTH und Nebennierenrindenhormone 328 Praktische Durchführung der Hormontherapie.. 329

9 Inhaltsverzeichnis XV Kombinationspräparate 330 Neue Antiepileptika 331 Empfehlungen zur Lebensführung 331 Diättherapie 333 Literatur 334 Neurochirurgische Therapie 336 Literatur 341 Institutionelle Behandlung und Pflege 342 Literatur 344 Hilfen des Gesetzgebers 345 Eingliederungshilfe für Behinderte 345 Hilfe zur Pflege 346 Pflegehilfe nach dem Gesundheitsreformgesetz 347 Sozialstationen und Pflegedienste 347 Hilfen nach dem Schwerbehindertengesetz 347 Hilfe nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) 348 Hilfe für überlastete Mütter 348 Anhang 350 Epilepsiezentren in Deutschland 350 Epilepsie-Zentrum Bethel 350 Südwestdeutsches Epilepsiezentrum Kork 350 Epilepsieabteilungen in Deutschland 351 Epilepsieambulanzen in Deutschland 352 Vereinigungen in Deutschland zur Bekämpfung der Epilepsie 352 Liga gegen Epilepsie 352 Epilepsie-Kuratorium 353 Informationszentrum Epilepsie 353 Gesellschaft für Epilepsieforschung e. V 354 Stiftung Michael 354 Selbsthilfegruppen 354 Zusatzausbildung von Fachärzten in Epileptologie 354 Zertifikat Epileptologie 355 Preise für Arbeiten über Epilepsie 355 Preis der Stiftung Michael 355 Alfred-Hauptmann-Preis 355 Promotionspreis Epilepsie 356

10 XVI Inhaltsverzeichnis Elektroklinische Klassifikation epileptischer Anfälle nach dem Klassifikationsvorschlag der Internationalen Liga gegen Epilepsie (1981) 356 Revidierte Klassifikation der Epilepsien und epileptischen Syndrome nach dem Klassifikationsvorschlag der Internationalen Liga gegen Epilepsie (1989) 360 Sachverzeichnis 362

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen

Mehr

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 Inhalt 1 Vorwort 1 2 Epidemiologie 5 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 3.1 Epileptogenese: intra- und extrazelluläre Mechanismen 7 3.2 Sekundäre Epileptogenese (Spiegelfokus} 12 3.3 Wirkungsmechanismen

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

6., überarbeitete Auflage

6., überarbeitete Auflage Dieter Schmidt 6., überarbeitete Auflage ZUCKSCHWEROT Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien Mew York Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIII XV Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?

Mehr

Sachverzeichnis. an Synkope anschliebend 108 Therapie 100 f. Grand mal-status 100, 173 f. GroBer hysterischer Anfall 103 f.

Sachverzeichnis. an Synkope anschliebend 108 Therapie 100 f. Grand mal-status 100, 173 f. GroBer hysterischer Anfall 103 f. Abdominal-Migrane 124, 125 Abdominalschmerz als Anfallssymptom 124 Absencen atonische 47 atypische 25,46,51, 146 Beschreibung d. Tissot I enuretische 47 komplexe 25,47,60 posttraumatische 146 schwer klassifizierbare

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1 VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindesund Jugendalter 12., überarbeitete Auflage Mit 177 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernd A. Neubauer Universitätsklinikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Bücher aus verwandten Sachgebieten Pädiatrie Baltzer Praktische Adoleszentenmedizin 2009. ISBN 978-3-456-84692-7

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter 13., bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 210 Abbildungen und 33 Tabellen

Mehr

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Axel Panzer Tilman Polster Hartmut Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen 3., vollständig überarbeitete Auflage Panzer et al. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII V Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?... 2 2. Wie häufig sind Epilepsien?... 2 3. Wie entstehen epileptische Anfälle?... 3 4. Welche

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 13 163981 3 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer Epilepsie Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Bearbeitet von Günter Krämer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6716 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsakademie der GNP München 17. September 2014 Elisabeth Korn-Merker kornmerker@klinikhochried.de Differentialdiagnosen I 2

Mehr

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Einführung für Patienten und deren Angehörige Prof. Dr. med. Rolf Degen, Bethei/Bielefeld Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Heike Philippi, Abt. für Päd. Neurologie Universität Heidelberg 2005 Kindliche Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome sind durch eine typische

Mehr

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia 1 Die Erkrankung flipfine - Fotolia 2 Epilepsien 200 Fragen und Antworten 1. Was sind Epilepsien? Epilepsien sind Erkrankungen, bei denen es wiederholt zu epileptischen Anfällen kommt; sie kommen bei 1

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

Inhalt Einleitung Inzidenz und Prävalenz. 1.1 Ei nleitung Risikofaktoren. 1.2 Die hippokratische Ära _ .

Inhalt Einleitung Inzidenz und Prävalenz. 1.1 Ei nleitung Risikofaktoren. 1.2 Die hippokratische Ära _ . Inhalt 1 Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie _ Kazimierz Karbowski 1.1 Ei nleitung 1.2 Die hippokratische Ära _ 1.3 Aretaeus und Galen 1.4 Das Mittelalter; Paracelsus. 3 Epidemiologie der

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch.

Mehr

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski Notfälle im Kindesalter D Disability- Neurologie Notfälle im Kindesalter- Krampfanfälle Uwe Klingkowski, Innsbruck Krampfanfälle im Kindesalter i.d.r. unwillkürliche Muskelkontraktionen? (erstes) Symptom

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsie

Neue Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsie Neue Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsie M. Wagner Etwa 0,5 bis 2 % aller Menschen leiden unter Epilepsie. Diese Krankheit kann, unabhängig von Familiengeschichte, Gesundheitsvorsorge und sozialer Herkunft,

Mehr

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I

Mehr

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Aktuelle Epilepsiebehandlung

Mehr

066 Treten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) dosisabhängig auf, so betreffen sie meist das Zentralnervensystem.

066 Treten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) dosisabhängig auf, so betreffen sie meist das Zentralnervensystem. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 14 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Nebenwirkungen

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Epilepsie. Behandlung. Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika)

Epilepsie. Behandlung. Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) E4 Epilepsie Behandlung Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) WAS SIND ANTIEPILEPTIKA? Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) Eigentlich dürften als Antiepileptika

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

1. Definitionen und Klassifikationen Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Diagnostik 53

1. Definitionen und Klassifikationen Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Diagnostik 53 V Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeines 15 1. Definitionen und Klassifikationen 17 2. Epidemiologie 33 3. Ätiologie und Pathogenese 41 4. Diagnostik 53 5. Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Epilepsie - Therapie. Einsatzgebiet

Epilepsie - Therapie. Einsatzgebiet Epilepsie - Therapie Wegweiser Antiepileptika: Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin, Phenobarbital, Primi don, Ethosuximid, Diazepam, Vigabatrin, Lamotrigin, Gabapentin, Felbamat Einsatzgebiet - Generalisierte

Mehr

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter was kann und was muss der Rettungsdienst tun? Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche

Mehr

Elektrische Gewitter im Gehirn

Elektrische Gewitter im Gehirn Presseaussendung Gesundheit / Epilepsie / Oberösterreich 11.08.2017 / Kepler Universitätsklinikum Epilepsie-Chirurgie am Kepler Uniklinikum bietet Chance auf Heilung Elektrische Gewitter im Gehirn Epilepsie

Mehr

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Cycle de conférences «Le cerveau: fonctionnement et dysfonctionnements» Luxembourg, 22.03.2010 Priv.-Doz Doz.. Dr. Stefan Beyenburg Service de Neurologie

Mehr

Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie

Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie epi-info Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Die Antibabypille Die Einführung der Antibabypille in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat die Schwangerschaftsverhütung revolutioniert.

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien Verein für heilpädagogische Familien 24.11.2006 Kindliche Epilepsien OÄ Dr. E. Haberlandt Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universtitätsklinik für Pädiatrie IV Einleitung Kinder sind keine kleinen

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II Krampfanfall, Status epilepticus Abteilung Pädiatrie II Anfall = Paroxysmale neurologischestörung Funktionell-reversible Störung Disposition Auslöser Falls rezidivierend Ablauf häufig stereotyp Jede Funktion

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2 Eigene Bilder Epilepsien 2 Epilepsien Inhalt» Allgemeiner Teil» Verschiedene Anfallstypen:» Generalisierte Anfälle» Partielle (fokale) Anfälle» Status epilepticus» Nicht epileptische anfallsweise Störungen

Mehr

Eine prognostische Einordnung

Eine prognostische Einordnung Birgit Walther Eine prognostische Einordnung als gutartig wird in der Internationalen Klassifikation der epileptischen Anfälle und Epilepsie- Syndrome nur für die Epilepsien des Kindesalters von Geburt

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1 1.1 Internationale Liga gegen Epilepsie............. 1 1.2 Deutsche Gesellschaft

Mehr

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom?

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom? epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom? 1 Was ist ein Syndrom? Ein Syndrom ist ein Krankheitsbild mit regelhaftem Auftreten einer bestimmten Kombination von Merkmalen (= Symptomen). Ein Epilepsiesyndrom

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch 12

Inhalt. Zu diesem Buch 12 Inhalt Zu diesem Buch 12 Begriffe und Häufigkeit 1. Was sind Anfälle? 16 2. Was sind epileptische Anfälle? 16 3. Was sind nichtepileptische Anfälle? 18 4. Was sind Epilepsien? 19 5. Was ist ein Syndrom,

Mehr

Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie

Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie Geisteswissenschaft Regina Welter Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen für die Familie Diplomarbeit Fachhochschule Coburg Fachbereich Sozialwesen Epilepsie und die psychosozialen Auswirkungen

Mehr

Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018

Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018 Inklusive Medizin Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018 Anja Grimmer Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Einleitung Epidemiologie >>

Mehr

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN EPILEPSIE ANFALLSFORMEN INHALTSVERZEICHNIS Die Anfallsformen werden aufgeteilt in: 04 Fokale Anfälle 08 Generalisierte Anfälle 10 Absencen LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung

Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung B. Feddersen, S. Noachtar Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung ISBN 978-3-17-024551-8 Kapitel C1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Mehr

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropädiatrie EEG in der Neuropädiatrie Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab EEG in der Neuropädiatrie Mit 37 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernhard Schmitt Kinderspital Zürich Zürich Schweiz Dr. Gabriele Wohlrab Kinderspital

Mehr

Bakkalaureatsarbeit. im Zuge der Lehrveranstaltung. Entwicklungspsychologie. über das Thema

Bakkalaureatsarbeit. im Zuge der Lehrveranstaltung. Entwicklungspsychologie. über das Thema Bakkalaureatsarbeit im Zuge der Lehrveranstaltung Entwicklungspsychologie über das Thema Epilepsie: Von der Satansbesessenheit zur Erkrankung der Nervenzellen Medizinische Universität Graz eingereicht

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Phenobarbital und Primidon

Phenobarbital und Primidon Phenobarbital und Primidon Luminal, Lepinal bzw. Lepinaletten,Liskantin, Mylepsinum, Resimatil Zusammenfassung Phenobarbital und Primidon werden zusammen besprochen, weil Primidon im Körper in Phenobarbital

Mehr

Dammerzustand 67 Dentritenbaum 5,15

Dammerzustand 67 Dentritenbaum 5,15 Sachverzeichnis Absencen 13,49, 133 f., 154 -, EEG 55 -, Genetische Disposition 54 -, Haufigkeit 54 -, Klinik 54 -, Manifestationsalter 54 -, Prognose 56 Absetzen der Medikation 56 ACTH 155ff. Adams-Stokes-Syndrom

Mehr

Epilepsien. Klaus-Martin Klein. Inhalt:

Epilepsien. Klaus-Martin Klein.   Inhalt: Epilepsien Klaus-Martin Klein E-Mail: klein@psychologie.uni-siegen.de Inhalt: 1. Begriffsbestimmung 2. Epidemiologie 3. Ätiologie und Pathogenese 4. Klassifikation epileptischer Anf lle und Epilepsien

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung Epilepsie-Liga Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Medikamentöse Behandlung Muss eine Behandlung

Mehr

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Jonas Denecke Neuropädiatrie am UKE Hamburg PD. Dr. J. Denecke 1 Definition des Krampfanfalls Synchrone Entladungen von Nervengruppen im Gehirn, die zu plötzlichen

Mehr

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? epi-info Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die juvenile Absencenepilepsie (JAE) Die juvenile Absencenepilepsie oder kurz JAE ist eine in der späten Kindheit bis zum frühen

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

Inhalt. 2. Klassifikation der Anfälle und der Epilepsien 13

Inhalt. 2. Klassifikation der Anfälle und der Epilepsien 13 Inhalt 1. Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie 1 K. Karbowski 1.1 Hippokratische Aera 1 1.2 Aretaeus und Galen 2 1.3 Mittelalter, Paracelsus 3 1.4 18. Jahrhundert, S. A. Tissot 4 1.5 Epileptologie

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie Peter Das war ein Anfall ich weiß wie das aussieht Zumeist außerhalb der Praxis/Klinik Beschreibungen aus zweiter Hand Beginn nicht beobachtet

Mehr

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? epi-info Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie (AGME) Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie ist eine in der Jugend bis zum frühen Erwachsenenalter beginnende

Mehr

ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE

ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE A. Definitionen und Anfallsarten Posttraumatische Epilepsie: = späte, wiederholt auftretende Anfälle nach SHT Sollte nicht für die frühen Anfälle

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Das EEG bei Kindern mit Epilepsie

Das EEG bei Kindern mit Epilepsie Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect Neurophysiol. Lab. 37 (2015) 187 197 Das EEG bei Kindern mit Epilepsie EEG in children with epilepsies Ingo Borggräfe, Moritz Tacke Pädiatrische

Mehr

Epilepsie. Epilepsieformen und -syndrome. Was ist eine extratemporale Epilepsie?

Epilepsie. Epilepsieformen und -syndrome. Was ist eine extratemporale Epilepsie? D 9 Epilepsie Epilepsieformen und -syndrome Was ist eine extratemporale Epilepsie? WAS BEDEUTET EXTRATEMPORAL? Was ist eine extratemporale Epilepsie? Extratemporal bedeutet ausserhalb des Temporallappens

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Schmitz, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Schmitz, B., M. Psychiatrische Epileptologie Psychiatrie für Epileptologen Epileptologie für Psychiater Bettina Schmitz Michael Trimble 36 Abbildungen 91 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. Bettina

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter 13., bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 210 Abbildungen und 33 Tabellen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel

Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel Gabriele Wohlrab, Universitäts-Kinderspital, Zürich Zusammenfassung Die Zulassung neuer Antiepileptika hat die Konzepte der medikamentösen

Mehr