Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik"

Transkript

1 Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik Sitzung der ProcessNet-Fachausschüsse Cost Engineering Prozess- und Anlagentechnik Rechnergestützte Anlagenplanung Rohrleitungstechnik Prozesssimulation, Prozesssynthese und Wissensverarbeitung November 2007 Weimar

2 Zeitplan/Programmübersicht Sonntag, 18. November :00 Geschäftssitzung ProcessNet-Arbeitsausschuss "Cost Engineering" 17:00 Geschäftssitzung ProcessNet-Arbeitsausschuss Prozesssimulation, Prozesssynthese und Wissensverarbeitung ab 19:00 Uhr Montag, 19. November 2007 Vorabendtreffen im Ringhotel Kaiserin Augusta Plenarvorträge 08:30 Begrüßung 08:45 Vollmerhaus 09:15 Liebeck 09:45 Hansen 10:15 Kaffeepause Investitionen, Kosten und Projektmanagement Prozessdesign und - optimierung 11:00 Huberich Harwardt Riedel 11:30 Stroh Niggemann Flick 12:00 Tott Witt Hahn 12:30 Mittagspause 14:00 Meckelnburg Wallert Berger 14:30 Strauch Süßmuth Kipp 15:00 Rieckmann Schöneberger Willauschus 15:30 Kaffeepause Investitionen, Kosten und Projektmanagement Energieaudits und - management Rohrleitungstechnik Rohrleitungstechnik 16:00 Wiesner Primke Schulz 16:30 Bauer Jupke 17:00 Geschäftssitzung ProcessNet-Fachausschuss "Prozess- und Anlagentechnik" 17:00 Geschäftssitzung ProcessNet-Fachausschuss "Rohrleitungstechnik" 17:00 Geschäftssitzung ProcessNet-Arbeitsausschuss "Rechnergestützte Anlagenplanung" 19:30 Abendliches Beisammensein im Köstritzer Schwarzbierhaus

3 Dienstag, 20. November 2007 Plenarvorträge 08:30 Bericht aus der Geschäftssitzung PAT 09:00 Klaer 09:30 Willmann CAE Planungstools Prozessführung 10:00 Stramma Schulze 10:30 Braun Toemmers 11:00 Kaffeepause CAE Planungstools Prozessführung 11:30 Temmen Klatt 12:00 Wronn Engell 12:30 Sadus Jänicke 13:00 Mittagspause 14:00 Ende der Veranstaltung

4 Montag, 19. November 2007 Plenarvorträge 08:30 Begrüßung durch den Vorsitzenden 08:45 09:15 09:45 Supply Chain Management - eine Aufgabe (auch) für Corporate Technology D. Vollmerhaus, M. Käsemann, Henkel KgaA, Düsseldorf/D Cost Engineering zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen in globalen Produktionsnetzwerken T. Liebeck, E. Abele, TU Darmstadt/D Erfahrungen bei der Abwicklung von Investitionsprojekten in China R. Hansen, Bayer Technology Services GmbH, Dormagen/D 10:15 Kaffeepause Investitionen, Kosten und Projektmanagement Controlling und Reporting in Großprojekten der BASF 11:00 M. Huberich, K. Kunzmann, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/D Vertrags- und Claimsmanagement als Beitrag zur Risikominimierung in Projekten des Anlagenbaus 11:30 V. Stroh, VDMA, Frankfurt am Main/D Value Engineering - eine Methode zur funktionsgerechten Optimierung von Chemieanlagen 12:00 E. Tott, Evonik Degussa GmbH, Hanau/D; U. Mahlfeld, Evonik Degussa GmbH, Marl/D 12:30 Mittagspause Wirtschaftlichkeitsgetriebenes Management von 14:00 Forschungsprojekten H. Korb, D. Meckelnburg, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/D Modularisierung und Kostenschätzung für Investitionsvorhaben in der chemischen Industrie 14:30 U. Strauch, Wacker Chemie AG, Burghausen/D; G. Wozny, TU Berlin/D; H. Thielert, Uhde GmbH, Dortmund/D Kostenschätzung in der Prozessindustrie - Genauigkeit, Sensitivitätsanalyse und Monte Carlo Simulation 15:00 Th. Rieckmann, Fachhochschule Köln/D; R. Hagemann, Siemens AG, Frankfurt/D; S. Völker, 42 Engineering, Kaufungen/D 15:30 Kaffeepause

5 Investitionen, Kosten und Projektmanagement Modellgestützte Investitionsplanung zur stufenweisen Kapazitätserweiterung von Chemieanlagen 16:00 A. Wiesner, RWTH Aachen/D; M. Schlegel, J. Oldenburg, BASF Aktiengesellschaft/D; L. Würth, R. Hannemann, RWTH Aachen/D; A. Polt, BASF Aktiengesellschaft/D; W. Marquardt, RWTH Aachen/D Verfügbarkeitssimulation in der Anlagenplanung - Was bringt`s? 16:30 N. Bauer, R, Wilde, A. Polt, R, Bäzner, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/D 17:00 Geschäftssitzungen der berufenen Mitglieder 19:30 Abendliches Beisammensein im Köstritzer Schwarzbierhaus Prozessdesign und -optimierung Optimale Kolonnensequenzierung für die Trennung zeotroper 11:00 Vielstoffgemische A. Harwardt, S. Kossack, W. Marquardt, RWTH Aachen/D Untersuchung ausgewählter Prozessmerkmale von Trennwandkolonnen - Modellierung, Simulation und Experiment 11:30 G. Niggemann, TU Hamburg-Harburg/D; M. de la Torre Diaz, Cargill GmbH, Krefeld/D; G. Fieg, TU Hamburg-Harburg/D Mehrkriterielle Optimierung von Rektifikationssanlagen unter Berücksichtigung von Kosten, Umweltbelastung und Sicherheit 12:00 W. Witt, N. Ramzan, BTU Cottbus/D 12:30 Mittagspause Einbindung externer Shortcut-Modelle in die Fließbildsimulation 14:00 C. Wallert, Evonik Degussa GmbH, Hanau/D; L von Wedel, AixCape e.v., Aachen/D Zur Bestimmung der sicherheitstechnischen Betriebsgrenze von 14:30 Alkoxylierungsreaktoren in Abhängigkeit des Produktionsverlaufs M. Süßmuth, S. Degenkolbe, W. Witt, BTU Cottbus/D Ermittlung kinetischer Parameter der SO 2 Katalyse durch Adaption der Methoden der optimalen Versuchsplanung 15:00 J. Schöneberger, H. Arellano-Garcia, TU Berlin/D; H. Thielert, Uhde GmbH, Dortmund/D; G. Wozny, TU Berlin/D 15:30 Kaffeepause

6 Energieaudits und -management Effizientes Energiemanagement: ein Praxisbericht zur energetischen Optimierung von Produktionsanlagen der Evonik Degussa 16:00 GmbH M. Primke, Evonik Degussa GmbH, Frankfurt am Main/D Erfahrungen mit Energie Audits 16:30 A. Jupke, M. Wolf, H.-J. Leimkühler, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen/D 17:00 Geschäftssitzungen der berufenen Mitglieder 19:30 Abendliches Beisammensein im Köstritzer Schwarzbierhaus Rohrleitungstechnik Dichtungs-Datenbank zur Flanschauslegung nach europäischen 11:00 Regelwerken A. Riedl, Fachhochschule Münster, Steinfurt/D Verlegerichtlinie für Rohrleitungen aus Kunststoff 11:30 M. Flick, Kiel Engineering GmbH, Oberhausen/D Regelmäßige Prüffristverlängerungen für Druckgeräte nach BetrSichV: Gemeinsames (Prüf-)Konzept von 12:00 Betreiber, Eigenüberwachung und Aufsichtsbehörde M. Hahn, Infracor GmbH, Marl/D 12:30 Mittagspause Leitungsbionik 14:00 W. Berger, FITR Weimar e.v./d Druckstöße in Rohrleitungen, eine beispielhafte Systemlösung 14:30 G. Kipp, EBRO ARMATUREN, Hagen/D Rohre und Bauteile nach EN-Normen, die den Rohrklassen der PAS 1057 entsprechen 15:00 A. Willauschus, BUHLMANN Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + Co. KG, Hilden/D 15:30 Kaffeepause Rohrleitungstechnik Rohrleitungsliste - Beispiel zur Datenintegration auf Basis einer 16:00 16:30 2D/3D Detailplanung G.Günther, R. Schulz, Siemens AG A&D, Frankfurt am Main/D 17:00 Geschäftssitzungen der berufenen Mitglieder 19:30 Abendliches Beisammensein im Köstritzer Schwarzbierhaus

7 Dienstag, 20. November 2007 Plenarvorträge 08:30 Bericht aus der Geschäftssitzung PAT 09:00 09:30 "Integration in der Rohrleitungstechnik" Detailplang im Spannungsfeld zwischen Technologieentwicklung und Realisierung. Beispiele und Umsetzung in der PAAT R.-H. Klaer, Bayer Technology Services GmbH, Krefeld/D Anlagen in Modulbauweise M. Willmann, T. Merly, Kühni AG, Allschwil/CH CAE Planungstools Stand der IT Integrationsansätze Zusammenfassung der Diskussionen im DECHEMA-Arbeitsausschuss "Rechnergestützte Anlagenplanung" 10:00 U. Stramma, Uhde GmbH, Dortmund/D Erfahrung bei der Einführung von SmartPlant P&ID (SPPID) aus Managementsicht U. Stramma, Uhde GmbH, Dortmund/D; R.-A. Klein, BASF Aktiengesellschaft/D, Ludwigshafen/D; M. Braun, Bayer Technology Services, Dor- 10:10 magen/d; A. Wagner, Bayer Technology Services, Dormagen/D; F. Anhäuser, H. Richert, Evonik Degussa GmbH, Hanau/D 11:00 Kaffeepause 11:30 12:00 12:30 Datenkonsistenz im Planungsprozess - Lösungsansätze zur Datenkonsolidierung mit Hilfe von PlantXML F. Anhäuser, Evonik Degussa GmbH, Hanau/D; H. Temmen, Evonik Degussa GmbH, Marl/D Realisierung eines spezifischen Ansatzes zur Integration und Konsolidierung von Engineering-Daten: Erfahrungen mit einem Prototypen auf Basis von SmartPlant Foundation und Aveva VNet H. Wronn, Uhde GmbH, Dortmund/D Piping Engineering Systeme in der Fertigung, Montage, Dokumentation und Instandhaltung M. Sadus, Enning Engineering, Recklinghausen/D 13:00 Mittagspause 14:00 Ende der Veranstaltung

8 Prozessführung Modellbasierte Prozessführung - Erfahrungen und Herausforderungen aus der Sicht eines Anlagenbauers 10:00 K. Schulze, Linde AG, Pullach/D System analysis and modelling to control fruit ripening processes 10:30 S. Toemmers, V.C. Hass, Hochschule Bremen/D; M. Winterhalter, Jacobs University, Bremen/D; O. Mierig, Atlanta AG, Bremen/D 11:00 Kaffeepause Systemverfahrenstechnik und Prozessführung für flexible Mehrproduktanlagen - Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven 11:30 K.-U. Klatt, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen/D Verifikation der korrekten Funktion der Steuerung eines 12:00 Verdampfers A. Völker, C. Sonntag, S. Lohmann, S. Engell, Universität Dortmund/D Grobplanung mit Feinplanungsmethoden bei Systemen chemischer Mehrzweckanlagen zur Synthese von Wirkstoffen 12:30 A. Emmrich, R. Lecht, K.-J. Heider, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim/D; Z. A. Janasz, W. Jänicke, OR Soft Jänicke GmbH, Merseburg/D 13:00 Mittagspause 14:00 Ende der Veranstaltung

9 Allgemeine Informationen Veranstaltungsort congresscentrum neue weimarhalle UNESCO-Platz Weimar congresscentrum neue weimarhalle Tagungsbüro DECHEMA e.v. Barbara Feißt Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main 069 / Fax 069 / feisst@dechema.de Internet: Teilnahmegebühren *) Teilnehmer Hochschule 140,00 Teilnehmer Industrie 260,00 Teilnehmer Industrie (Vortragender) 210,00 Student 50,00 (entsprechenden Nachweis bitte beifügen) *) Umsatzsteuer entfällt gemäß 4.22 UStG.

10 Überweisung der Teilnahmegebühren Bitte überweisen Sie nach Erhalt der Rechnung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten (Stichwort: PAT2007). Die Zahlung kann auch per Kreditkarte erfolgen (siehe Anmeldeformular). Absage der Teilnahme Bei schriftlicher Absage bis zum 2. November 2007 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 berechnet. Danach werden 80% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Anreise Die Weimarhalle liegt nahe der historischen Altstadt und ist zu erreichen: mit dem PKW Autobahn A4 Frankfurt/Main Dresden, Abfahrt Weimar 5 km bis zum Stadtzentrum, dort der Beschilderung folgen Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am congresscentrum neue weimarhalle in der Parkgarage. Tagesticket 13,00 mit der Bahn Der Bahnhof ist ca. 10 Gehminuten von der Weimarhalle entfernt. Unterkunft Ringhotel Kaiserin Augusta Carl-August-Allee Weimar / Fax / Internet: Im Ringhotel ist ein Zimmerkontingent bis zum zu Sonderkonditionen reserviert. Buchungsstichwort: PAT Einzelzimmer (inkl. Frühstück) 69 Doppelzimmer (inkl. Frühstück) 86 Das Hotelreservierungsformular ist online unter abrufbar. Das Ringhotel befindet sich unweit des Bahnhofes und nur zehn Minuten von der Weimarhalle entfernt. Parkplätze und Stellplätze stehen zur Verfügung. Die Kosten betragen pro Platz und pro Tag: 9,00.

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 24. 25. November 2008 Bad Honnef Zeitplan/Programmübersicht Sonntag, 23. November 2008 ab 19:00 Uhr Vorabendtreffen im Seminaris

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE / SPONSOREN INHALT

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE / SPONSOREN INHALT WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE / SPONSOREN INHALT WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE R.W. Kessler R.-H. Klaer J.S. Kussi (Vorsitz) A. Lohrengel K. Mitropetros M. Wilk G. Schembecker M. Rittmeister Reutlingen Krefeld

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Gemeinsame Sitzung der ProcessNet-Fachausschüsse Prozess- und Anlagentechnik und Fluidverfahrenstechnik Februar 2007 Karlsruhe.

Gemeinsame Sitzung der ProcessNet-Fachausschüsse Prozess- und Anlagentechnik und Fluidverfahrenstechnik Februar 2007 Karlsruhe. Gemeinsame Sitzung der ProcessNet-Fachausschüsse Prozess- und Anlagentechnik und Fluidverfahrenstechnik 11. 13. Februar 2007 Karlsruhe Programm www.dechema.de/pat07 Zeitplan/Programmübersicht Sonntag,

Mehr

Die 50%-Idee- Vom Produkt zur Produktionsanlage in der halben Zeit

Die 50%-Idee- Vom Produkt zur Produktionsanlage in der halben Zeit Die 50%-Idee- Vom Produkt zur Produktionsanlage in der halben Zeit Herausforderungen für die Chemische Industrie Produkte werden immer kunden- und marktspezifischer Steigende Märkte für Fein- und Spezialchemikalien

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik programm 14. 15. November 2011 Fulda Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2011 programmübersicht programmübersicht Dienstag, 15. November 2011

Mehr

Studenten- und Doktorandenprogramm

Studenten- und Doktorandenprogramm Studenten- und Doktorandenprogramm der kreativen jungen VerfahrensIngenieure (kjvi) ProcessNet-Jahrestagung 2009 vom 08.-10. September 2009, Kongresscenter Rosengarten, Mannheim Dienstag, 08. September

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik PROGRAMM 14. 15. November 2016 AkademieHotel Karlsruhe Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2016 allgemeine informationen inhalt komitee S. Engell

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik PROGRAMM 14. 15. November 2016 AkademieHotel Karlsruhe Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2016 allgemeine informationen komitee S. Engell Dortmund

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik VORLÄUFIGES PROGRAMM * 14. 15. November 2016 AkademieHotel Karlsruhe Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2016 * Stand 12.09.2016 Zeitplan/Programmübersicht

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik VORLÄUFIGES PROGRAMM 14. 15. November 2016 AkademieHotel Karlsruhe Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2016 Zeitplan/Programmübersicht Montag,

Mehr

PROGRAMM November 2017 Congress Centrum Würzburg

PROGRAMM November 2017 Congress Centrum Würzburg PROGRAMM 20. 21. November 2017 Congress Centrum Würzburg Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik gemeinsam mit Fachgemeinschaft Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer ChemCar-Wettbewerb

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT

PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT 08:15 Begrüßung PLENARVORTRÄGE 08:30 Förster 09:00 Polt 09:30 Brüll PLENARVORTRÄGE 10:30 Birk 11:00 Lausch 11:30 POSTERKURZVORSTELLUNGEN CHEMCAR WETTBEWERB Studenten-

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik PROGRAMM 12. 13. November 2018 Maternushaus Köln Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2018 Köln-Tourismus GmbH allgemeine informationen wissenschaftliches

Mehr

13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken R. Eggers, TU Hamburg-Harburg/D

13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken R. Eggers, TU Hamburg-Harburg/D VORTRAGSPROGRAMM - MONTAG, 10. MÄRZ 2008 13:00 Begrüßung W. Leitner, RWTH Aachen/D 13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken

Mehr

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik TEILNEHMERLISTE 18. 19. November 2013 Bürgerzentrum Bruchsal Jahrestreffen der Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik www.processnet.org/paat2013 INHALT KOMITEE 4 UNTERSTÜTZER DES CHEMCAR-WETTBEWERBS

Mehr

PROGRAMM. Inhalt Einführung in den Sinn und die Inhalte der RAL Gütesicherung

PROGRAMM. Inhalt Einführung in den Sinn und die Inhalte der RAL Gütesicherung PROGRAMM Inhalt Einführung in den Sinn und die Inhalte der RAL Gütesicherung Einführung: 09:30 10:15 Uhr Produktnormen / Klassifizierung von Bauteilen / CE-Kennzeichnung / RAL/ift-Eignungsnachweis 10:15

Mehr

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit Norbert Kockmann, TU Dortmund, BCI, Apparatedesign Roland Handl, DECHEMA e.v., Projektkoordination

Mehr

INTELLIGENTE GEBÄUDE

INTELLIGENTE GEBÄUDE BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2017 Für Architekten und Bauingenieure INTELLIGENTE GEBÄUDE 16. Juni 2017 Lübeck University of Applied Sciences, Germany www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2017 Der LÜBECKERBAUTAG

Mehr

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen Workshop der KLIMZUG Konsortien Governance in der Klimaanpassung Strukturen, Prozesse, Interaktionen am 03. Dezember 2010 an der Technischen Universität Dortmund ab 09.00 Empfang und Kaffee 09.30 Begrüßung

Mehr

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis - - Von der Theorie zur Praxis - Referenten 10. - 11. Dezember 2009 köln 2009 Das haben wir für Sie vorbereitet: Maschinen und Anlagen im Binnenmarkt Die Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgen von Rechtsverstößen

Mehr

3D-Druck Aktuelles Wissen im Einkauf

3D-Druck Aktuelles Wissen im Einkauf 1. BME-Thementag 3D-Druck Aktuelles Wissen im Einkauf 9. Juli 2018 Frankfurt am Main Status Quo und Perspektiven Additive Fertigung in der Praxis was der 3D-Druck kann und was nicht! Auswahl der Teile

Mehr

Beethoven, Bach und Billionen Bytes - Automatisierte Analyse von Musik und Klängen M. Müller, International Audio Laboratories Erlangen

Beethoven, Bach und Billionen Bytes - Automatisierte Analyse von Musik und Klängen M. Müller, International Audio Laboratories Erlangen Programm (Stand: 17. September 2014, Änderungen vorbehalten) ---------- Gesamtprogramm zum Herunterladen Sonntag, 12. Oktober 2014 Montag, 13. Oktober 2014 Dienstag, 14. Oktober 2014 Mittwoch, 15. Oktober

Mehr

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Dr.-Ing. Peter Zgorzelski Bayer Technology Services GmbH Geschäftsstellenleiter PROLIST INTERNATIONAL e.v. Baden-Baden, Automation 2012 Inhalt 1.

Mehr

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Kooperatives Anderungsmanagement Vorwort Seite 1 1. Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen Seite 3 1.1. Einleitung Seite 3 1.2. Herausforderungen global produzierender Unternehmen

Mehr

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Datum & Uhrzeit 4. Mai 2017 9:00 17:15 Uhr Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Veranstalter Center of

Mehr

Seminartour Varian Deutschland GmbH, Alsfelder Straße 6, Darmstadt

Seminartour Varian Deutschland GmbH, Alsfelder Straße 6, Darmstadt Seminartour 2007, Alsfelder Straße 6, 64289 Darmstadt Montag, 22. Januar Hannover (ParkInn Hotel) Dienstag, 23. Januar Hamburg (Le Meridien) Mittwoch, 24. Januar Berlin (Adlershof con.vent.) Donnerstag,

Mehr

W.I.R Wirtschafts- und Industrie Reserve GmbH. Geltungsbereich: Zeitarbeit, Personaldienstleistungen, Personalvermittlung

W.I.R Wirtschafts- und Industrie Reserve GmbH. Geltungsbereich: Zeitarbeit, Personaldienstleistungen, Personalvermittlung ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Durch ein Audit, dokumentiert in einem Bericht, wurde der Nachweis

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Einladung/Programm VDI-Expertenforum 12. Juni 2018 Ort: Commundo Tagungshotel, Hamburg Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Bild: @ Siemens Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Fachtagung Statistik und Markt

Fachtagung Statistik und Markt Fachtagung Statistik und Markt Dienstag, 02. April 2019 10.30 16.00 Uhr in Frankfurt am Main Bild: Pixabay Veranstaltungsort: IntercityHotel Frankfurt Airport Am Luftbrückendenkmal 1 60549 Frankfurt am

Mehr

Verfahrenstechnik. Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Verfahrenstechnik. Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik. Termin/Ort Februar 2019 in Essen Verfahrenstechnik Seminar Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik Design - Sensitivitätsanalyse - Prozessoptimierung - fixe Investition Termin/Ort 26. 27. Februar 2019 in Essen Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Familientreffen Pfingsten 2016 in München

Familientreffen Pfingsten 2016 in München Familientreffen Pfingsten 2016 in München Das Familientreffen an Pfingsten 2016 findet in München, Deutschlands Hauptstadt mit Herz, statt. Als Veranstaltungsort wurde das charmante Hotel Weichandhof (www.weichandhof.de

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Verfahrenstechnik. Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Verfahrenstechnik. Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie Verfahrenstechnik Seminar Cost Engineering Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie Termin/Ort 05. 06. Februar 2018 in Berlin Leitung Prof.

Mehr

1. Informationstag Besondere Ausgleichsregelung

1. Informationstag Besondere Ausgleichsregelung 1. Informationstag Besondere Ausgleichsregelung 26. Februar 2018 im»frankfurt Marriott Hotel«Frankfurt am Main Einladung Das BAFA wird am 26. Februar 2018 einen Informationstag zur Besonderen Ausgleichsregelung

Mehr

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover 3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung Internationale Konferenz 12./13. September 2011 HCC Hannover Montag, 12. September 2011 ab 12:00 Registrierung und Imbiss 12:30 Begrüßung

Mehr

Innovationsschauplatz bei Bosch

Innovationsschauplatz bei Bosch BME-Thementag Innovationsschauplatz bei Bosch 9. Mai 2017 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach MOVING TOWARDS EXCELLENCE Neuausrichtung des indirekten Einkaufs Effizienzsteigerung durch integrierte IT-Lösungen

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Kongress Anlagenservice 2019

Kongress Anlagenservice 2019 3. Kongress Anlagenservice in Magdeburg 19. und 20. März 2019 Kongress Anlagenservice 2019 MARITIM Hotel Magdeburg Raum: Saal Otto-von-Guericke Dienstag 19. März 2019 09:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

JAHRESTAGUNG 2008 EINLADUNG. Einladung zur Teilnahme und Beitragseinreichung

JAHRESTAGUNG 2008 EINLADUNG. Einladung zur Teilnahme und Beitragseinreichung Kongresszentrum Karlsruhe DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Tel.: 069/7564-333 /-243 Fax: 069/7564-441 /-304 E-Mail: jt2008@dechema.de www.dechema.de/jt2008

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. ALSTOM Power Boiler GmbH Amiantit Germany GmbH Bayer Material Science GmbH & Bayer Technology Services GmbH Bilfinger EMS GmbH BORSIG Process Heat Exchanger GmbH Cargill

Mehr

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Projektmanagement, Projektabwicklung, Leipzig, 23.01.2017 Vertragsmanagement Thema:

Mehr

Fujitsu BS2000 Mainframe Summit 2014

Fujitsu BS2000 Mainframe Summit 2014 Maximale Flexibilität und optimale Integration für Ihr Data Center Die nächste Generation der IT- Infrastrukturen Der BS2000 Mainframe Summit 2014 findet vom 03.-04. Juni 2014 statt. Seien auch Sie dabei,

Mehr

Anfahrtsplan. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Weimar. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsplan. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Weimar. Tagungstelefon: 0511 / Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Tagungstelefon: 0511 / 394 33-30 Übersichtsplan der Autobahnen: Anfahrtsplan: Veranstaltungsort

Mehr

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL FIZ Chemie Berlin Gründung 1981 Gesellschafter Bund (BMBF) und Länder (Berlin) Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v. (GDCH) Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Union:

Die Zukunft der Europäischen Union: Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Experience responsibility. Wir kennen den Weg zum Projekterfolg.

Experience responsibility. Wir kennen den Weg zum Projekterfolg. Experience responsibility Wir kennen den Weg zum Projekterfolg. Erfolgsfaktor Mensch Der zentrale Angelpunkt allen Erfolges ist der Nutzen des Auftraggebers. Perfekte Lösungen liefert nur ein perfektes

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus INTENSIV - TRAINING GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus Wie lese ich die Krankenakte richtig? Wie erkenne ich die notwendige Dokumentation? Optimierungsmöglichkeiten bei der Abrechnung operativer Leistungen

Mehr

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen SYMPOSIUM 2005 Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen 22. und 23. September 2005 Aachen Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer NRW als Fortbildung nach FuWO Anhang B sowohl für Ingenieure

Mehr

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg Gesellschaft für Operations Research e.v. Am Steinknapp 14 b, 44795 Bochum, Tel.: 0234/ 462246, Fax: 0234/462245 Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing Stellvertr. Leiter: Prof. Dr. Robert

Mehr

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2011 Qualifizierte Schmerztherapie Spezielle Fragen der Akutschmerztherapie auf konservativen und operativen Stationen Globales

Mehr

15. Fachkongress der DGCC

15. Fachkongress der DGCC 15. Fachkongress der DGCC 21. / 22. Juni 2019 Hochschule Koblenz Bedarfsermittlung im Case Management Bio-psycho-soziale Assessments und die ICF Vorträge Workshops Interaktionen 15. Fachkongress der DGCC

Mehr

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung LWL Landesjugendamt Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Einladung zur Fortbildung Professionell starten: Einführungskurs für Mitarbeiter/-innen in der Offenen Kinder-

Mehr

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Pricing & Revenue Management am in Frankfurt/Main

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Pricing & Revenue Management am in Frankfurt/Main Gesellschaft für Operations Research e.v. Joseph-Sommer-Straße 34, 41812 Erkelenz, Tel.: 02431 9026710, Fax: 02431 9026711 Arbeitsgruppe Pricing & Revenue Management Leiter: Prof. Dr. Robert Klein Lehrstuhl

Mehr

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018 Politikwissenschaftliche Hochschullehre Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis Jahrestagung 2018 DVPW Themengruppe 26. 27. Februar 2018 Hochschullehre Universität Hamburg Montag, 26. Februar

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle Frühbucherpreis bis zum 15. Dezember 2017 Tagung Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle Erste Praxiserfahrungen mit der Umsetzung der Anforderungen 16. Januar 2018 in 7 Stunden CPE Die Themen:

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. ALSTOM Power Boiler GmbH Amiantit Germany GmbH Bayer Material Science GmbH & Bayer Technology Services GmbH Bilfinger EMS GmbH Hattingen BORSIG GmbH Cargill GmbH Chemieanlagenbau

Mehr

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von 2 Planungsprämissen für die Stillstandsplanung 1. Einhaltung der SGU (SCC) Standards (Ziel:

Mehr

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Daten und Fakten zu Chemie-Startups Daten und Fakten zu Chemie-Startups Zahl Chemie-Startups Nach Schätzungen des Forum Startup Chemie gibt es aktuell rund 100 150 Chemie-Startups in Deutschland. Diese sind über das gesamte Bundesgebiet

Mehr

Programm LASTRADA Anwendertagung. 09:00 Empfang mit Begrüßungsgetränk. 09:30 Begrüßung

Programm LASTRADA Anwendertagung. 09:00 Empfang mit Begrüßungsgetränk. 09:30 Begrüßung Programm 24.01.2019 Zeit Thema 09:00 Empfang mit Begrüßungsgetränk 09:30 Begrüßung 09.45 Neues aus der Baustoffindustrie Neues in LASTRADA 11:00 Kaffeepause 11:30 Vorträge zu Asphalt/Gestein/Bitumen Vorträge

Mehr

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Klassen und Merkmalleisten als Basis für einen integrierten Datenaustausch innerhalb der Lebenszyklusphasen von

Mehr

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2018 Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE 15. Juni 2018 www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2018 Der LÜBECKERBAUTAG ist die jährliche

Mehr

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren.   Seminar Verfahrenstechnik Seminar Cost Engineering Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie Termin/Ort 05. 06. November 2018 in Essen Prozess- und Produktentwicklung,

Mehr

Vertikale Integration in der Automation. VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis. von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung

Vertikale Integration in der Automation. VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis. von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis Vertikale Integration in der Automation von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung 101. Arbeitstagung für Professoren an Fachhochschulen 26. 28. September 2007

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater ab 14. Oktober 2013 in Weimar. Anfahrtsplan

Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater ab 14. Oktober 2013 in Weimar. Anfahrtsplan Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. Coudraystr. 11, Raum 115 Tagungstelefon: 0511 / 394 33-30 Übersichtsplan: Anfahrtsplan: Veranstaltungsort Detailansicht: Veranstaltungsort

Mehr

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle Liebe Kolleginnen und Kollegen, im März 2013 herzlich willkommen in der Saale-Stadt Halle. Ich freue mich, Sie zu unserer Regionaltagung begrüßen zu können. Nachdem das Jahr 2013 unsere Aufmerksamkeit

Mehr

57. Tutzing-Symposion

57. Tutzing-Symposion PROGRAMM 15. 18. April 2018 Evangelische Akademie Tutzing am Starnberger See 57. Tutzing-Symposion 100% digital! Überlebensstrategien für die Prozessindustrie www.dechema.de/tusy57 xxx einführung xxx einführung

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

Unterkünfte zum Innsbrucker Symposion 2011

Unterkünfte zum Innsbrucker Symposion 2011 Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.v. Rosenstraße 42-44 50678 Köln Tel. (0221) 12 20 51 Fax (0221) 12 20 52 fiw@fiw-online.de www.fiw-online.de Unterkünfte zum Innsbrucker Symposion

Mehr

Trends in der Automatisierungstechnik

Trends in der Automatisierungstechnik Pressekonferenz zur Eröffnung der ACHEMA 2006 Kuschnerus, NAMUR, Seite 1 Dr. Norbert Kuschnerus Vorsitzender der NAMUR, Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie Senior Vice President

Mehr

Eltern helfen Eltern

Eltern helfen Eltern LWL Koordinationsstelle Sucht 32. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Eltern helfen Eltern Elternkreise im Wandel!? 29. Juni 01. Juli 2012 Vlotho LWL-Koordinationsstelle Sucht Warendorfer Straße 25

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Berlin, 14. September 2017

Berlin, 14. September 2017 Berlin, 14. September 2017 Liebe DGVN-Mitglieder, im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich zur XXXIV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. ein. Wir möchten

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

2. Wädenswiler Chemie-Tag. Prozessmesstechnik 17. Juni Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil.

2. Wädenswiler Chemie-Tag. Prozessmesstechnik 17. Juni Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil. 2. Wädenswiler Chemie-Tag Prozessmesstechnik 17. Juni 2010 Institut für Chemie und Biologische Chemie Campus Reidbach, Wädenswil www.icbc.zhaw.ch Zürcher Fachhochschule Einleitung und Infos Thema Die hohen

Mehr

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Zukunftsperspektiven effizienter Steuerung öffentlicher Aufgaben zwischen Public Management und Public Governance Freitag, 14. November 2008, 09:00

Mehr

Kleinwiederkäuertagung 2018

Kleinwiederkäuertagung 2018 Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit Association Suisse pour la Sante des Ruminants Kleinwiederkäuertagung 2018 Datum Donnerstag, 08. Februar 2018 Kursort Hochschule für Agrar-, Forst-

Mehr

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit DVR-Kolloquium Mittwoch, 6. Dezember 2017 AMERON Hotel Königshof, Bonn Die Bandbreite kommunaler Verkehrssicherheitsarbeit umfasst zahlreiche Maßnahmen, vor allem im Bereich der Infrastruktur. Trotz aller

Mehr

Rentenberatertage 2018

Rentenberatertage 2018 2018 13. - 15. September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu den Rentenberatertagen vom 13. bis zum 15. September lade ich Sie herzlich ein. Die Jahrestagung findet im Hotel Elbflorenz Dresden, Rosenstraße

Mehr

wir möchten sie noch einmal über die anstehende Tagung in der Gedenkstätte Hadamar informieren.

wir möchten sie noch einmal über die anstehende Tagung in der Gedenkstätte Hadamar informieren. Mönchberg 8 65589 Hadamar An die Mitglieder des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation Datum 01.02.2019 Auskunft Telefon 06433 917-172 Telefax 06433

Mehr

Recht und Compliance in Einkauf und Supply Chain

Recht und Compliance in Einkauf und Supply Chain BME-Informationstag Recht und Compliance in Einkauf und Supply Chain Klären Sie mit erfahrenen Rechts- und Compliance-Experten Ihre Fragen! 28. März 2019, 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr BME-Hauptgeschäftsstelle

Mehr

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress Tagung für Rechnungsprüfer/innen und allen weiteren Mitarbeiter der öffentlichen Finanzkontrolle 15./16. Mai 2017 in Weimar In Medienkooperation mit Programmübersicht

Mehr

Die Blaupause als Innovationsbremse

Die Blaupause als Innovationsbremse Die Blaupause als Innovationsbremse Standardisierter elektronischer Datenaustausch von der Planung bis zur Instandhaltung mittels des PROLIST- Engineering-Workflows Jürgen George Geschäftsführer, PROLIST

Mehr

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg Donnerstag, 6. September 2012 5. Bremer Symposium Energie-Contracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Mehr Energieeffizienz in Kommunen, Industrie und Gewerbe Das Bremer Modell Der schnelle Weg

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 31.05.2016

Mehr

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG. des Deutschen Kaffeeverbandes

NEUJAHRSEMPFANG. des Deutschen Kaffeeverbandes NEUJAHRSEMPFANG des Deutschen Kaffeeverbandes Mittwoch, 10. Januar 2018 Historischer Marmorsaal, Bremen NUR FÜR MITGLIEDER KAFFEE-KONGRESS 2018 des Deutschen Kaffeeverbandes Mit freundlicher Unterstützung

Mehr