Veranstaltungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm"

Transkript

1 2017 Veranstaltungsprogramm Heimatverein Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins - Das alte Krankenhaus Josephinum 1

2 Der Vorstand des Heimatvereins Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins - wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein Gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2017 Titelbild: Archiv Bernd Humborg 3

3 Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Freitag, 13. Januar 2017 Zeit: Uhr Ort: RATHAUSSAAL im Rathaus der Stadt Bad Driburg TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Berichte der Fachwarte 5. Entlastung des gesamten Vorstandes 6. Wahl eines(r) Kassenprüfers(in) 7. Verschiedenes 8. Von Singapur nach Sydney - Durch das rote Herz Australiens Reisebericht von Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg Nach dem o ziellen Teil wollen wir den Abend mit einem geselligen Beisammensein ausklingen lassen. Außer unseren Mitgliedern ist jede(r) Heimatund Wanderfreund(in) herzlich willkommen. Für einen Imbiß und Getränke ist gesorgt. Renate Mügge 1. Vorsitzende 4

4 R eiseb ericht Von Singapur bis Sydney Mit Bahn und Auto durch das rote Herz Australiens Skyline von Singapur Ende 2013 war Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg, wieder auf großer Reise. Sein Ziel war diesmal Australien. Nach mehreren Tagen Aufenthalt in der Weltstadt Singapur fuhr er mit dem legendären Ghan, der einzigen Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Australiens, 1500km vom tropischen Darwin nach Alice Springs, wanderte um den gigantischen Uluru (Ayers Rock) und frühmorgens in den Felsen von Kata Tjuta (The Olgas), bevor der Weg wegen hoher Temperaturen gesperrt wurde. Legendärer Ghan, einzige Nord-Süd- Eisenbahnverbindung Australiens Achtung Wildwechsel 4

5 Gigantischer Uluru (Ayers Rock) bei Sonnenuntergang Veranstaltungsprogramm 2017 R eiseb ericht Unvergesslich ist das minütlich wechselnde Farbenspiel der untergehenden Sonne an dem riesigen Uluru-Sandsteinblock und der Besuch des Kulturzentrums der Aborigines. Er besuchte den Flying Doctor Service und die School of the Air, die per Internet die Kinder im Outback im Umkreis von 500km unterrichtet, und musste natürlich auch als Astronom die dreizehn Henbury-Meteoritenkrater südlich Alice Springs aufsuchen. Beeindruckende Aufnahmen von Sydney mit dem weltberühmten Opernhaus und der Harbour Bridge schließen den Reisebericht ab. Sydneys weltberühmtes Opernhaus 5

6 Veranstaltungsprogramm 2017 Januar Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Fr JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Heimatvereins Bad Driburg e.v., Abt. des EGV, im RATHAUSSAAL; Rathaus der Stadt Bad Driburg, Beginn Uhr. Wiedergewählter Vorstand mit EGV- Hauptvors. Werner Hoppe (3.v.li.) und stellv. Bürgermeisterin Christa Heinemann (7. v.li.): Karsten Mügge, kom. Jugendwart, Joh. Mügge, 1. Wegewart, Annette Skrzipczyk, 2. Schriftführerin, Klaus Häber, 1. Hüttenwart, Renate Mügge, Vorsitzende, Wolf-Dieter Kretschmer, 1. Schriftführer, Hubert Kappenberg, Willi Streitbürger, 1. u. 2. Kassenwart, Erich Böddeker, 2. Wander- und Wegewart (v. li). Es fehlen: Franz Westphal, 1. Wanderwart, Anton u. Monika Holtgrewe, 2. Hüttenwarte Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. So HT, Sachsenring Nord: Rathaus Bahnübergang Caspar-Heinrich-Straße Weberhöhe Driburger Hütte, ca. 8 km, Uhr, Rathaus. 6

7 Februar Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Karneval Verkleidung erwünscht! Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Sa HT, GRÜNKOHLESSEN in der DRIBURGER HÜTTE! Nach einer Wanderung durch den Bad Driburger Winterwald über eine Strecke von ca. 8 km erwartet die Teilnehmer das vitaminreiche Gemüse mit den Beilagen Kassler, Kohlwurst, Bauch eisch und Schmorkartoffeln (ca Uhr). Start um Uhr, Schützenplatz. Auch Nichtwanderer können am Essen teilnehmen. ANMELDUNG für das Grünkohlessen bis bei: Hüttenwart: A. u. M. Holtgrewe, Tel oder durch Eintrag in die Liste in der Driburger Hütte. Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Besuch des Hubschraubermuseums in Bückeburg April

8 März Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa HT, Josefsmühle Gradberg Bad Driburg, anschließend Einkehr, ca. 7 km, Uhr, Rathaus. Fr JV, Landesweites Tanztreffen der DWJ bis So in der Jugendherberge in Bad Driburg. Tänze und Aktionen zum Thema: Bewegung Zwischen damals und heute! ANMELDUNG bis bei Karsten Mügge, Tel / Mit Eifer und Spaß beim Tanztreff dabei: Leonie Becker, Lea Rivers, Felice Niggemeyer, DWJ-Abteilung Bad Driburg Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa HT, FRÜHJAHRSHAUPTVERSAMMLUNG des EGV in Altenbeken um Uhr Wanderung über Alter Postweg Hossengrund zur Eggelandhalle in Altenbeken, Uhr, Westfriedhof. 8

9 April Sa SÄUBERUNG DER WANDERWEGE! Viele eißige Helfer des Heimatvereins und der Deutschen Wanderjugend werden bei der Aktion saubere Umwelt dringend benötigt! Auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Am Ende Imbiß in der Driburger Hütte. Beginn Uhr, Schützenplatz. Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - So T, TAG DES BAUMES in Hövelhof! Wanderung in der Senne; danach Teilnahme an der Festveranstaltung in der Hövelhofer Schützenhalle, ca. 14 km, 9.00 Uhr, Missionshaus und Westfriedhof. Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa JV, Besuch des Westfalen Culinarium in Nieheim mit kindgerechter Führung durch die Museen, (Brotbacken/Käseseminar). Zum Abschluss Platenkuchen und Getränke. Kosten, Abfahrtzeit, Treffpunkt werden noch bekanntgegeben. Anmeldung bis 15. April 2017 bei Karsten Mügge, Tel / Verabschiedung der Wimpelgruppe in Paderborn auf Ihrem Weg nach Sebnitz 9

10 Mai Mo Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt In die weite Welt soll es nicht gehen. Die Mitglieder des Heimatvereins wollen bei der morgendlichen Wanderung das Erwachen der Natur und den Duft des Frühlings in der unmittelbaren Umgebung erleben. Anschließend erwartet die Teilnehmer eine rustikale westfälische Brotzeit in der Driburger Hütte Uhr, Westfriedhof. Die Hütte ist ab 9.30 Uhr für alle Wanderer geöffnet. Auch sie können sich mit der Brotzeit stärken. Begrüßung der Wimpelgruppe im Weberhaus in Alhausen durch die stellv. Bürgermeisterin Christa Heinemann Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. 10

11 Seite2: Mai Sa JV Kletterpark Detmold; Kostenbeitrag 5,00. Informationen und Anmeldung bis zum bei Karsten Mügge, Tel / So T Mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Driburg on Tour zum EGGEGEBIRGSFEST in Riesel mit Übergabe des EGV-Wimpels: Alter Postweg Dreilinden Antoniuslinde - Flechtmer Hof Nüsse Riesel, ca. 13 km, Uhr, Rathaus. Bürgermeister Burkhard Deppe und seine Stellvertreterin Christa Heinemann mit dem EGV-Wimpel auf dem Weg zum Rathaus. (2015) Do Gottesdienst auf der Iburg um Uhr. Anschließend lädt der Heimatverein alle Teilnehmer zu einem geselligen Miteinander bei Kaffee und Kuchen, Würstchen und Steaks vom Grill mit Salat an der Driburger Hütte ein. Nach dem ökumenischen Gottesdienst im Mai 2016 an der Driburger Hütte 11

12 Juni Fr Spuren der Geschichte entdecken! Historischer Stadtrundgang durch Bad Driburg unter Einbeziehung der zwölf Informations-Stationen. Anschließend Einkehr in einem Cafè Uhr, Tourist-Information. Kostenbeitrag. Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa JV, Landesweites P ngsttreffen der DWJ bis in der Jugendherberge Blankenheim in der Eifel Mo Thema: Märchen und Geschichten Auf Entdeckungsreise durch die Zeiten ANMELDUNG bis bei Karsten Mügge, Tel / Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - So JV, Gemeinsame Veranstaltung der DWJ im EGV Besuch der Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Mit Lippolino, dem Maskottchen, die Welt der Elfen, Riesen und Trolle erleben. Informationen bei Karsten Mügge, Tel / Die Kulissen des Signal Iduna Parks, Wirkungsstätte des BVB Dortmund, begeisterten kleine und große EGV-er 12

13 Seite 2: Juni Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. So BUSAUSFLUG zur größten Rosensammlung der Welt in Sangerhausen und zum Kyffhäuser Denkmal. Führung durch den riesigen Rosengarten, der mit Rosenarten bep anzt und 3 ha groß ist. Gemeinsames Mittagessen ist geplant. Anschließend Besuch des Kyffhäuser-Denkmals mit Führung. Kostenanteil für Busfahrt, Eintrittsgelder und Führungen: Mitglieder: 25,-- Nichtmitglieder: 30,-- Abfahrt: 7.00 Uhr, Antonius-Bildstock u. Missionshaus, Rückkehr: Uhr in Bad Driburg. ANMELDUNG: Franz Westphal: Tel / Erich Böddeker: Tel / Sa T, 23. MARATHONWANDERUNG! Vom Emmerstausee zur Driburger Hütte. Emmerweg X8: Moses Hütte Schieder Steinheim Nieheim Optischer Telegraph Merlsheim Erpentrup Langeland Emmerquelle Rehberg Eggeweg Driburger Hütte, ca. 44 km, 5.30 Uhr, Rathaus. Kostenbeitrag für Busfahrt. Verp egungsstellen werden eingerichtet. ANMELDUNG: Erich Böddeker, Tel / Marathontour 2016: Rast an der Park Klinik Bad Hermannsborn 13

14 Juli Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Sa JV Sommerfest der DWJ im EGV in Kleinenberg! Ein Nachmittag voller Spaß und Spiel an der Hütte Uhr, Treffpunkt Missionshaus, Fahrgemeinschaften. Mo Anwanderung zum 117. Deutschen Wandertag bis in Eisenach! Mo In 13 Tagesetappen geht es durch Spessart und Rhön vom Main zur Werra nach Eisenach. Die Gruppe wird geführt von Franz-Josef Eilebrecht, Tel / Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Mi tägige WANDERFAHRT zum bis 117. Dt. Wandertag Mo in Eisenach / Wartburgkreis mit Fahrten durch den. Thüringer Wald, Besuch von Oberhof, Schmalkalden und Erfurt. Standquartier; Hotel Zur guten Quelle Brotterode ANFRAGEN: Franz Westphal, Tel / franzwestphal@t-online.de Abschluss eines erlebnisreichen 116. Deutschen Wandertages in Sebnitz 14

15 August Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Fahrrad-Tour für geübte Radfahrer: Bad Driburg Nieheim Brakel Bad Driburg, ca. 50 km, Uhr, Rathaus. Helm und verkehrssicheres Fahrrad! Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Sa SOMMERZEIT ist GRILLZEIT! Geselliges Beisammensein rund um den Holzkohlengrill an der Driburger Hütte für die große Wanderfamilie: Mitglieder und Freunde des Heimatvereins und der DWJ, Angeboten werden ab Uhr Kaffee, Kuchen, Getränke aller Art und ab Uhr verschiedene Grillspezialitäten, Salate und Brot. Grillmeister Hubert und Erich sind bestens vorbereitet! Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. So T, Sternwanderung nach Nieheim! Anlass: 10 Jahre Holz-Tage Kurpark Rosenberg Alhausen Kluskapelle Fahrenberg Holsterberg Stadthalle Nieheim, ca. 14 km, Uhr, Rathaus. 15

16 September Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. -Für alle Interessierten - So T, Tag des offenen Denkmals! Wanderung zur Koerfer-Quelle (Besichtigung des Technik-Denkmals) mit Rast, ca. 10 km, Uhr, Rathaus. Fr JV, Landesweites Kindertreffen im Sport- und bis Feriendorf Hachen (Sauerland) So Sport, Spiel & Action stehen hier im Mittelpunkt, seit Jahren der Renner bei der DWJ. ANMELDUNG bis bei Karsten Mügge, Tel / oder karstenmuegge@web.de Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Wanderführer Georg Böddeker mit Teilnehmern der 11. Etappe auf den Hermannshöhen an der Nethequelle in Neuenheerse 16

17 Seite 2: September Sa Auf dem Dach Westfalens bis 2-Tageswanderung auf dem Rothaarsteig zwischen So Schmallenberg und Hilchenbach Wir wandern ohne Gepäck mit einer Zwischenübernachtung zwischen Schmallenberg- Schanze und Hilchenbach-Lützel. Etappenlänge ca km. Verbindliche Anmeldung bis zum bei Wanderführer Raimund Eilebrecht, Tel / oder r.s.eilebrecht@gmx.de Eine Informationsveranstaltung mit Details zur Anreise, Unterbringung und Kostenbeitrag ist für Anfang 2017 geplant und wird durch Aushang und Tagespresse bekannt gemacht. Wandergruppe unter Leitung von Raimund Eilebrecht an der Ruhrquelle Sa T, Auf dem Hitgenheierweg in und um Willebadessen, ca. 13 km, Uhr, Missionshaus, Bildung von Fahrgemeinschaften. Am Ende der Wanderung Einkehr in Willebadessen. Gäste aus Nah und Fern mit Wanderführerin Anni Köhler kehrten zu einer Rast in die Driburger Hütte ein 17

18 Oktober Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte 40 Jahre Frauenabend, Feier im Oktober Mit P aumenkuchen ng alles an So T, EHRENMALFEIER am Hirschstein, Wanderung in der Mittelegge nach Willebadessen, ca. 19 km, 9.30 Uhr, Schützenplatz. (Für Verp egung ist gesorgt!) Für Nichtwanderer Busfahrt, Uhr, Missionshaus DWJ-Mitglieder sind ebenfalls herzlich zur Wanderung eingeladen! Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Sa JV, Gemeinsame Veranstaltung der DWJ im EGV: Besuch der Zoom Erlebniswelt im Gelsenkirchener Zoo mit Expedition durch den Zoo. Treffpunkt u. Abfahrtzeit werden bekanntgegeben. Anmeldung bis 3.9. bei Karsten Mügge, Tel.: / Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa Mini-Haxen Essen in der Driburger Hütte mit vorheriger Wanderung um Uhr ab Westfriedhof. Das zarte und fettarme Fleisch mit Sauerkraut, Rotkohl und Schmorkartoffeln wird um Uhr serviert. Auch Nichtwanderer können am Essen teilnehmen. Anmeldung erforderlich bis bei A. u. M. Holtgrewe, Tel. 4915, oder Teilnehmerliste in der Hütte. 18

19 November Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Fr HÜTTENKARTOFFELESSEN in der Sachsenklause, Beginn: Uhr. Gemeinsame Wanderung Uhr ab Schützenplatz. Die Sachsenklause kann auch mit dem Auto angefahren werden. ANMELDUNG bis bei A. u. M. Holtgrewe, Tel. 4915, K. Häber, Tel. 5426, oder Teilnehmerliste in der Driburger Hütte. Sa Sen, Seniorentreff in der Driburger Hütte ab Uhr. - Für alle Interessierten - Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa JV, Abenteuer Geocaching! Wir starten zu einer Schatzsuche rund um Bad Driburg Uhr, Opel Humborg. So HT, Westfriedhof Weberhöhe Knochen - Driburger Hütte, ca. 6 km, Uhr, Westfriedhof. Mitglieder des EGV bei der Ehrenmalfeier am Hirschstein in Willebadessen 19

20 Dezember Fr Frauenabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa JV, Besuch des Weihnachtsmarktes im Freilichtmuseum Detmold! Anmeldung bis wegen Busfahrt oder Fahrgemeinschaft. Kosten: Kinder 2,00, Erwachsene 8, Uhr, Missionshaus. Sa ADVENTS-FEIER in der Driburger Hütte für die Mitglieder des Heimatvereins ab Uhr, vorher Wanderung vom Westfriedhof um Uhr. Fr Männerabend, Uhr, Driburger Hütte. Sa HT, JAHRESABSCHLUSSWANDERUNG! Der Heimatverein lädt seine Mitglieder ganz herzlich ein, mit einer gemeinsamen Wanderung und anschließendem geselligem Beisammensein in der Driburger Hütte das Wanderjahr zu beenden Uhr, Missionshaus und Westfriedhof. Fleißige Helfer bereiten das Programmheft 2016 für Versand und Verteilung an die Mitglieder vor 20

21 Hinweise An jedem Mittwoch und Samstag veranstaltet die Touristik GmbH Wanderungen für Kurgäste zu verschiedenen Zielen mit dem Bad Driburger Wanderpaß. Die Wanderführer stellt die EGV-Abteilung Bad Driburg. Zu diesen Wanderungen sind unsere Mitglieder herzlich eingeladen. Erläuterungen: Treffpunkte: A = Antoniusbildstock (Adenauerring) DH = Driburger Hütte M = Missionshaus N = Nordstadt, Bushaltestelle Tankstelle OH = Opel Humborg, Dringenbergerstraße R = Rathaus S = Schützenplatz W = Westfriedhof Gäste sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Wanderführer ist berechtigt, die Wanderstrecke ggf. abzuändern. ER ALLEIN bestimmt das WANDERTEMPO. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen nden Sie im Aushangkasten an der Drogerie Hagemann, Lange Str. 93, der Driburger Hütte und in der Tourist-Information, Lange Str ÄNDERUNGEN u. ERGÄNZUNGEN des Programms werden vorbehalten. Informationen bei den Wanderwarten: Franz Westphal, Tel.: / Erich Böddeker, Tel.: / Art der Wanderungen: HT = Halbtagswanderung T = Tageswanderung Sen = Seniorenveranstaltung JV = Jugendveranstaltung Die Wanderungen des Heimatvereins Bad Driburg e.v., Abteilung des Eggegebirgs- - vereins, sind so unterschiedlich abgestimmt, daß sowohl Senioren, junge Familien mit Kindern (Halbtagswanderungen, Ganztagswanderungen) oder Jugendliche und Kinder allein unter Führung des Jugendwartes (Jugendveranstaltungen) die Anforderungen erfüllen können. Um unsere Vereinsarbeit wirkungsvoll gestalten zu können, sind wir auf die Beiträge unserer Mitglieder angewiesen. Wir bitten Sie, den Jahresbeitrag von 10,00 Euro pro Mitglied auf eines der Konten der Bad Driburger EGV-Abteilung, des Heimatvereins, zu überweisen, falls dies nicht schon durch Dauerauftrag oder Abbuchungsermächtigung geschieht. Internet: (Abteilungen Bad Driburg,) hv-driburg-muegge@gmx.de Öffnungszeiten der Driburger EGV-Hütte: jeweils am Samstag und Sonntag ab Uhr an Feiertagen (außer Karfreitag, Allerheiligen, Weihnachten) ab Uhr Hüttenwarte: Klaus Häber, Tel.: / Anton und Monika Holtgrewe, Tel.: / Sonderöffnungszeiten für Wandergruppen auf Anfrage beim Hüttenwart Anton Holtgrewe, Tel.: / 49 15

22 Wohnungswechsel und Änderungen der Bankverbindung Diese Änderungen bitte bis Ende Oktober des Jahres melden an Kassenwart: Hubert Kappenberg, Widostr. 14, Bad Driburg, Telefon: / oder hubert.kappenberg@online.de Konten des Heimatvereins, EGV-Abteilung Bad Driburg nach dem einheitlichen europäischen Zahlungssystem (SEPA) ab : Sparkasse (Bad Driburg) Höxter: BIC: WELADED1HXB IBAN: DE Vereinigte Volksbank eg Bad Driburg: BIC: GENODEM1STM IBAN: DE Volksbank Paderborn/Höxter/Detmold: BIC: DGPBDE3MXXX IBAN: DE Deutsche Wanderjugend Bad Driburg: Vereinigte Volksbank eg Bad Driburg: BIC: GENODEM1STM IBAN: DE Veranstaltungsprogramm 2017 Hinweise Mitglieder des Vorstandes 1. Vorsitzende: Mügge, Renate Johannisstr. 12, Tel / Schriftführer: Kretschmer, Wolf-D. Brahmsweg 1, Tel / Schriftführerin: Skrzipczyk, Annette Mühlenstr. 42, Tel / Kassenwart: Kappenberg, Hubert Widostr. 14, Tel / Kassenwart: Streitbürger, Willi Elbinger Str. 3, Tel / Wanderwart: Westphal, Franz Brahmsstr. 4, Schieder-Schwalenb., Tel / Wanderwart: Böddeker, Erich Karlsring 19, Tel / Wegewart: Mügge, Johannes Johannisstr. 12, Tel / Wegewart: Böddeker, Erich Karlsring 19, Tel / Hüttenwart: Häber, Klaus Karlsring 18, Tel / Hüttenwart: Holtgrewe, Anton Johannisstr. 5, Tel / Holtgrewe, Monika Johannisstr. 5, Kommissarischer Jugendwart: Mügge, Karsten Burgstr. 42 A, Tel /

23 Stadtgeschichte Kleine Beiträge zur Bad Driburger Stadtgeschichte von Waldemar Becker Haus Levy Foto: Karl Meiners Erinnerungen an die jüdische Familie Levy Meine Erinnerungen an das obige Haus und dessen Bewohner reichen bis etwa Mitte der 1930er Jahre zurück. Wenige Jahre zuvor dürfte Karl Meiners das Foto dieses Hauses gemacht haben. Der Judenstern mitten über der Deelentür zeigt an, dass das Haus von einer jüdischen Familie bewohnt wurde. Diese Familie war die Witwe Friederike Levy mit ihren Töchtern Gerda und Johanna sowie ihrem Sohn Max. Das Haus stand und steht jetzt noch an der oberen Langen Straße/Ecke Kolpingstraße. Es ist allerdings durch Umbauten nach dem 2. Weltkrieg stark verändert worden. Das Haus ist eigentlich ein Doppelhaus, dessen hintere Hälfte sich an der Kolpingstraße nach Norden hin anschließt. Diese Hälfte des Doppelhauses gehörte damals meinem Onkel Hermann Freitag, der mit der Schwester meiner Mutter verheiratet und somit mein angeheirateter Onkel war. Da ich vom Frühjahr 1937 an regelmäßig am Samstagnachmittag am Jungvolkdienst teilnehmen musste und wegen der Länge meines Schulweges bis Waldhausen nach dem Schulunterricht nicht nach Hause gehen konnte, habe ich die 2-3 Stunden vor dem Jungvolkdienst mehrere Jahre lang in der Familie meiner Tante und meines Onkels in der damaligen Weststraße verbracht. Dabei ist es dann auch immer wieder zu Begegnungen mit der nebenan wohnenden Familie Levy, vor allem mit Max Levy gekommen, der neben Fellen und Schuhmacherbedarf auch mit Altmetall handelte. Uns Kindern war Levys Max, der nach dem Vornamen seines Vaters meist Jonas Max genannt wurde, als Schrotthändler sehr vertraut. Ich habe mehrfach ein Stück Alteisen, das ich in der Schuttkuhle am Sportplatz gefunden hatte, zu ihm gebracht. Der kleine Geldbetrag von 5 oder 10 Pfennig wurde dann aber nicht bar ausbezahlt, sondern dafür gab es eine kleine Tüte Himbeerbonbons. 23

24 Stadtgeschichte Ich muss gestehen, dass ich eine solche kleine Tüte mit Klümpchen zwei- oder dreimal nicht ganz ehrlich erworben habe. Da ich wusste, dass Max Levy das eben gekaufte Alteisen auf einen Haufen im Hinterhof des Hauses warf, habe ich vom unmittelbar angrenzenden Hinterhof meiner Verwandten aus mit einer langen Fitzbohnenstange unter einem Maschendrahtzaun hindurch ein paar Stücke Alteisen zu mir herübergezogen und dann dem Max Levy noch einmal verkauft. Ich vermute allerdings, dass der meist freundlich lächelnde Max Levy den Schwindel geahnt oder sogar durchschaut hat. Die beiden Schwestern Max Levys hatten in einem Zimmer ihres Hauses einen kleinen Textilladen, den sie jedoch infolge der zunehmenden Schikanen und Boykottmaßnahmen der Nazis schließen mussten. Trotzdem haben aber einige Driburger, die in der Nachbarschaft wohnten und die Familie Levy unterstützen wollten, noch Textilien gekauft, und zwar auf eine Weise, die verboten war und deshalb streng geheim bleiben musste. Diese Nachbarn wandten sich zunächst an meine Tante. Diese ging dann in ihr Schlafzimmer, das im Erdgeschoss und nur durch eine Wand getrennt direkt neben der Levyschen Wohnküche lag. Meine Tante klopfte dreimal an die Schlafzimmerwand, und wenn das vereinbarte Klopfzeichen auf der anderen Seite der Wand ebenso beantwortet wurde, ging man auf den Dachboden. Da die Dachböden des Doppelhauses nicht durch eine massive Mauer, sondern nur provisorisch durch armdicke Holzstangen getrennt waren, sind dann durch diese Stangen hindurch noch einige Textilien verkauft worden.- Die beiden Levy-Schwestern sind wenige Jahre später Opfer der mörderischen Rassenpolitik der Nazis geworden. Sie sind 1942 nach Polen deportiert worden und dort in einem Vernichtungslager umgekommen. Ihre Mutter Friederike Levy ist 1940 im Alter von 79 Jahren gestorben. Max Levy ist es 1941 noch gelungen, in die USA auszuwandern. Dort ist er jedoch 1946 bei einem Arbeitsunfall zu Tode gekommen. 24

25 Stadtgeschichte Rückblick in die Stadtgeschichte Driburg vor 50 Jahren : Die Stadt Bad Driburg hat zum Jahresbeginn DM Schulden. Das sind je Einwohner der Stadt 531 DM. Der jährliche Schuldendienst beträgt DM : Die Frauen- und Müttergemeinschaft sammelt Bekleidung und Wäsche für die ärmste Diözese Argentiniens : Die Sternsinger-Messdiener der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul sammeln 1347 DM für die Anschaffung eines Flugzeugs, das in der Mission in Brasilien benötigt wird : Rüsttag der Presbyter des Kirchenkreises Paderborn in Bad Driburg : Aktion Rumpelkammer (Lumpen- u. Altpapiersammlung) der Kolpingfamilie : Mitgliederversammlung des Kur- und Verkehrsvereins mit Podiumsgespräch zum Thema Die Kurkliniken in Bad Driburg Januar 1967: Fertigstellung des westlichen Hochzonenwasserbehälters 60-Jahr-Feier des Männergesangvereins Frohe Einigkeit im Quellenhof. Heinz Pothmann, der den Chor seit 45 Jahren leitet, erhält die Goldene Chorleiter-Ehrennadel : Posthauptschaffner Franz Ritzenhoff wird nach fast 50-jähriger Tätigkeit bei der Post pensioniert : Gala-, Prunk- und Fremdensitzung der Rot-Weißen Garde im Kurhaus mit Proklamation des neuen Karnevalsprinzen Horst I : Pater Alfons Stange aus dem Missionshaus stirbt im Alter von 63 Jahren : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Einführung des neuen Stadtverordneten Karl Strickling für J. Heinemann, der aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, Kürzungen im Haushaltsplan wegen verminderter Gewerbesteuereinnahmen und Schlüsselzuweisungen,Probleme der Wasserversorgung, Abschluss einer Vereinbarung mit den Nachbarorten wegen der Beteiligung an Schulunterhaltungskosten, Stellenplan der Stadt, Festsetzung des Forsthaushaltsplanes, Stadtplanung (Bebauungspläne 4 und 5), Grundstücksangelegenheiten, u.a.m : Jahresversammlung des Heimatvereins im Parkhotel Althaus mit einem Farblichtbildervortrag Das Eggegebirge von Prof. Maasjost : FDP-Mitgliederversammlung im Quellenhof mit der Vorstandswahl: 1. Vors. Hermann-Josef Leiweke, 2. Vors. Karl-Heinz Wiegand : Lehrgang für Deutsche Kur- und Verkehrsfachleute in Bad Driburg 25

26 Stadtgeschichte : Erster Wochenmarkt auf dem Steinplatz neben der Katholischen Pfarrkirche : Umzug aus dem alten Krankenhaus Josephinum in das neue St. Josef-Hospital durch das Deutsche Rote Kreuz : Hermann-Löns-Abend mit dem Rosenau-Trio aus Baden-Baden im Kursaal März 1967: Dr. med. Hoffschulte erhält das Bundesverdienstkreuz : Vortrag von Prof. Wilhelm Menzel im Kurhaus: Humor des deutschen Ostens : Der Zweigverein Bad Driburg feiert mit einem Festakt im Kurhaus das 50-jährige Bestehen des Katholischen Deutschen Frauenbundes. 17./ : In der Nacht entsteht bei einem Großbrand in der Porzellan- Großhandlung Böhler, Brunnenstr., ein Gebäude- und Warenschaden in Höhe von ca DM : Beginn eines Theologischen Seminars in der Bräute- und Mütterschule : Einrichtung einer innerstädtischen Busverbindung 29./ : Zweitägige Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Rotary Clubs Bad Driburg : Frühjahrskirmes auf Stekers Wiese : Einweihung des neuen Schülerwohnheimes Haus Elmar auf Pastors Kamp durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger April 1967: Richtfest beim Erweiterungsbau der Klinik Berlin Feierliche Konsekration der neuen Kirche des Dreifaltigkeitsklosters durch Kardinal Jaeger April/Mai 1967: Abbruch des alten Josephinums im Zuge der Stadtkernsanierung : Rentmeister a.d. Wilhelm Albers, der 49 Jahre in der grä ichen Verwaltung tätig war, stirbt in Beverungen im Alter von 87 Jahren : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Endgültiger Ausbau der Scharnhorst- und Markusstraße sowie einer Baustraße im Nordfeld, Tiefbaumaßnahmen für 2,5 Mill. DM, Änderung der Satzung über Erhebung von Erschließungsbeiträgen, zur Neuordnung der Wasserversorgung Bau des Wasserwerks Hossengrund bei Altenbeken und einer Druckleitung über das Eggegebirge, Nachtragshaushaltsplan für 1967, Grundstücksangelegenheiten, u.a.m : Traditionelle Prozession der Katholischen Kirchengemeinde zum Stellbergkreuz : Feierliche Einweihung des neuen St. Josef-Hospitals durch Weihbischof Dr. Nordhues : Gründungsversammlung in der Gaststätte Siedlereck zur Aufstellung der 4. Kompanie der Schützengilde in der Südstadt 26

27 Stadtgeschichte Mai 1967: Jahrestagung der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit 150 Teilnehmern in Bad Driburg Maschinist Heinrich Hasse ist 50 Jahre in der Sperrholzfabrik Buddenberg tätig : Wiedereröffnung des Hotels und Restaurants Zur Iburg unter der Leitung des Gastwirteehepaares Herbert und Helga Jeschke aus Hamburg : Die Gedenkrede zum 17. Juni hält Peter Lorenz, der Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses : Erste Sitzung des neugewählten Pfarrausschusses in der Bräuteund Mütterschule : Schuhmachermeister August Mönnig verstirbt im Alter von 81 Jahren. Juni 1967: Die Stadtverordneten beschließen die Änderung der Bebauungspläne am Engern, an der Elmarstraße und am Karlsring sowie die Erweiterung des Stadtsanierungsgebietes über das Gelände des Josephinums und des grä ichen Rittergutes hinaus Jahreshauptversammlung des Arbeitgeberverbandes der Hochstiftkreise im Kurhaus Erste Zusammenkunft der Kreisausschüsse der Kreise Höxter und Warburg im Kurhaus, um Probleme der Gebietsreform zu diskutieren Deutsch-französisches Jugendtreffen im Klemensheim mit französischen Theologiestudenten aus Grenoble : Der aus Bad Driburg stammende Dr. Alkuin (Johannes) Heising wird feierlich zum Abt der Benediktinerabtei Michelsberg in Siegburg geweiht : 36 von 37 Oberprimanern bestehen die Abiturprüfung am Gymnasium Clementinum : Schützenfest mit Schützenkönig Engelbert Rohde, Schützenkönigin Marga Middeke und Kronprinz Karl Tewes : Ein Gottesdienst in der Kapelle des Klemensheimes wird vom Rundfunk übertragen : Feierliche Grundsteinlegung für die neue Kirche Zum Verklärten Christus in der Südstadt durch Domkapitular Hennecke : Bei einem nationalen Tanzturnier des Bades Driburg in lateinamerikanischen Tänzen belegt das Ehepaar Zumholte aus Düsseldorf den 1. Platz : Konzert der Wiener Mozart-Sängerknaben im Kursaal : Eröffnung des Cafés, Restaurants und Gästehauses Panorama, Brunnenstraße, im ehemaligen Wohnhaus Böhler 27

28 Stadtgeschichte Juli 1967: Errichtung einer Schutzhütte an der Weißen Mauer ( Schöne Aussicht ) westlich der Iburg durch den Heimatverein Alle 10 Oberprimaner bestehen die Reifeprüfung am Gymnasium St. Xaver 16 Schülerlotsen, die jahrelang tätig waren, werden in einer Feierstunde in der Osning-Jugendherberge durch Oberkommissar Breske und Bürgermeister Brinkmöller aus ihrem Amt verabschiedet Bürgermeister Brinkmöller, Amtsbürgermeister Menne, Vertreter der 6 Landgemeinden und Mitglieder des Hauptausschusses der Stadt Bad Driburg treffen sich zu einer Aussprache über Probleme der Gebietsreform. Auch Stadtund Amtsdirektor Dr. Stephan, Landrat Weskamp und OKD Buss nehmen an der Aussprache teil : Hubert Eilers feiert sein 50-jähriges Dienstjubiläum in der Glas- und Porzellangroßhandlung Ritzenhoff : Neueröffnung der Gaststätte Zur Scheune (früher Siedlereck ) unter der Leitung des Ehepaares Leckebusch : Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Dringenberger Straße werden die 8 und 10 Jahre alten Gebrüder Karl-Heinz und Michael Jakobi von einem PKW tödlich verletzt. Der Fahrer des PKW, ein Versicherungsvertreter aus Hiddessen, wird einige Monate später wegen fahrlässiger Tötung nach deutlich überhöhter Geschwindigkeit zu 8 Monaten Gefängnis ohne Bewährung und zweijährigem Fahrverbot verurteilt : Oberstudiendirektor i.r. Dr. Bernhard Heinemann feiert sein Goldenes Priesterjubiläum : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Bau einer 14-klassigen Mittelpunktschule in der Südstadt, Bau einer neuen Turnhalle für das Städtische Gymnasium, Ausbau der oberen Kapellenstraße, Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 (Auf dem Engern), u.a.m : Fußballspiel der Postämter Bad Driburg und Altenbeken im Iburg- Stadion : Siedlerfest in der Südstadt : Gemäldeausstellung der Interessenvertretung Düsseldorfer und Münchener Maler in der Wandelhalle im Kurpark : Große Parkbeleuchtung unter dem Motto Lichtermeer im Kurpark August 1967: Georg Breske, seit 1961 Leiter der Polizeistation Bad Driburg, wird zum Hauptkommissar befördert. Beim Deutsch-Französischen Schüleraustausch verbringt eine Gruppe französischer Jungen und Mädchen vier Wochen in Bad Driburger Familien : Eine Gruppe deutscher und französischer Studenten besucht die Kuranlagen in Bad Driburg. 2./ : 26. Iburg-Bergfest mit ca Teilnehmern aus 50 Vereinen 9./ : Reitturnier des Reitervereins Nethegau Brakel in Bad Driburg mit 210 Teilnehmern, 220 Pferden und 800 Nennungen in insgesamt 12 Ausschreibungen 28

29 Stadtgeschichte : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Bau und Finanzierung der Mittelpunktschule in der Südstadt, Aufnahme eines Darlehns und Aufstellung von Bebauungsplänen, 2. Nachtragshaushalt, Einrichtung einer Oberprima am Städtischen Gymnassium und damit Ausbau der Schule zur Vollanstalt, u.a.m : Das Freibad hatte in der Badesaison vom bis zum mit Badegästen Rekordbesuch : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Nach den vom Kultusministerium herausgegebenen neuen Schulbaurichtlinien ist eine Änderung der schon genehmigten Baupläne der Volksschule in der Südstadt notwendig. Von den durch das neue Raumprogramm entstehenden Mehrkosten von DM hat die Stadt Bad Driburg ca DM zu zahlen : Konzert einer britischen Militärkapelle im Kurtheatersaal : Landestagung der Fachvereinigung NRW der Verwaltungsleiter deutscher Krankenanstalten mit ca. 200 Teilnehmern in Bad Driburg : Konzertabend des Männergesangvereins Frohe Einigkeit unter der Leitung von Heinz Pothmann im Kurtheatersaal : Herbstkirmes auf Stekers Wiese Oktober 1967: Auf der Hauptversammlung des Deutschen Bäderverbandes im Kurhaus wird Dr. Rütten aus Bad Neuenahr zum Präsidenten gewählt Zusammen mit OKD Buss und Stadtdirektor Dr. Stephan beraten die Bürgermeister der Stadt und des Amtes Bad Driburg Fragen der kommunalen Gebietsreform mit dem Ziel, möglichst bald eine Großgemeinde zu bilden. Oktober/November 1967: Das Bahnmeistereigebäude neben dem Verkehrsamt an der unteren Langen Straße und das Bauernhaus Henze, Schulstraße, werden abgerissen. Die Stadt hat die beiden alten Häuser zur Erweiterung des Verkehrsamtes und zur Schaffung von Parkplätzen erworben : Zwei britische Soldaten werden getötet, als ihr Panzerspähwagen in der obersten Stellbergkurve infolge überhöhter Geschwindigkeit verunglückt und völlig ausbrennt : Fleischermeister Hans Heinemann verstirbt im Alter von 63 Jahren : Ein 5-jähriges Kind aus Essen ertrinkt in der Nähe des Missionshauses in einem Baggerloch : Pater Moritz Spieker, der lange Jahre in China und auf den Philippinen als Missionar gewirkt hat, stirbt im Alter von 62 Jahren : Großer Heiterer Westfälischer Abend der Rot-Weißen Garde im Kurhaus 11./ : Kaninchen-Kreisverbandsschau in der Scheune des Rittergutes an der Caspar-Heinrich-Straße mit 57 Ausstellern und 460 Tieren 29

30 Stadtgeschichte : Tagesordnungspunkte und Beschlüsse der Stadtverordneten- Versammlung: Erhöhung des Wasserpreises von 0,75 auf 0,95 DM, weil das Land NRW erhebliche Zuschüsse für Wasserversorgungsarbeiten gestrichen hat, Aufnahme eines weiteren Darlehens für Stadtkernsanierungsmaßnahmen auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes, Zuschuss für den Kindergarten der Katholischen Kirchengemeinde in der Südstadt, u.a.m : Gedenkstunde am Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem Aliserbett mit einer Ansprache von Rektor Schmidt : Vortrag von Professor Staudinger, Paderborn, in der Aula des Missionshauses über die Bedeutung der neuen Schulgesetze des Landes NRW : Infolge starker Schneefälle erhebliche Verkehrsbehinderungen, besonders am Stellberg November 1967: Das neue Wirtschaftsgebäude mit Schwestern- und Angestelltenwohnheim des Klemensheimes wird durch Kardinal Jaeger eingeweiht MdB Dr. Luda spricht im Kurhaus vor Unternehmern der Industrie und des Mittelstandes aus den Kreisen Höxter, Warburg und Büren zu aktuellen Fragen der Kulturpolitik Fremdenverkehrsfachleute der Stadt Berlin besichtigen das Driburger Bad : Die Ordensschwestern der Armen Dienstmägde Jesu Christi, die das Krankenhaus mehr als 100 Jahre verwaltet haben. verlassen das St. Josef- Hospital : Die neue Telefon-Vermittlungsstelle auf der Mühlenstätte wird in Betrieb genommen : Primizfeier 5 ehemaliger Schüler des Gymnasiums St. Xaver in der Kirche des Missionshauses : Der Schriftsteller Josef Reding liest bei einer Adventsfeier im Studienheim St. Clemens aus seinen Werken : Weihe der Glocken der Südstadtkirche Zum Verklärten Christus : Zahnarzt Theo Faber stirbt im Alter von 74 Jahren : Schließung des Lebensmittelgeschäftes Hartmann an der Dringenberger Straße : Am Silvesterabend entreißt ein junger Mann bei einem Raubüberfall auf der Kapellenstraße einer älteren Frau die Handtasche. Dezember 1967: 142. Juristenwoche im Kurhaus mit Richtern und Staatsanwälten aus Nordrhein-Westfalen Bei einem Brand in einer Glashütte entsteht großer Sachschaden. Christian Notz besteht die Meisterprüfung an der Bäckerfachschule in Olpe. Pastor Hermann Gehring wird durch Superintendent Knoch feierlich in sein Amt in der Evangelischen Kirchengemeinde, die in zwei Seelsorgegebiete aufgeteilt wurde, eingeführt. 30

31 Stadtgeschichte Bad Driburg vor 75 Jahren 1942 Das Jahr 1942 war auch in Bad Driburg vor allem bestimmt von der für alle Bereiche geltenden NS-Ideologie und von der Tatsache, dass im Spätsommer 1941 bereits das 3. und im Spätsommer 1942 dann das 4. Kriegsjahr begonnen hat.- Am feiert die NSDAP-Ortsgruppe Bad Driburg im Kursaal ihr 10- jähriges Bestehen und am im Park-Café den Tag der Machtübernahme. Am sind alle 2-4-Mann-Schlitten beim Rathaus zur Besichtigung und zum eventuellen Ankauf für die Wehrmacht vorzuführen. Im Januar 1942 wird Heinrich E. aus Bad Driburg vom Sondergericht Bielefeld wegen wiederholter abträglicher Äußerungen über leitende Persönlichkeiten des Staates und der Partei sowie wegen übler Nachrede und Beleidigung eines Kassenbeamten zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. An der Heldengedenkfeier am Ehrenmal auf dem Aliserbett am nehmen auch zahlreiche Soldaten aus den Reservelazaretten der Stadt teil. Am werden die 14-jährigen Jungen und Mädchen in einer Feierstunde im Kursaal in die HJ (Hitler-Jugend) bzw. den BDM (Bund Deutscher Mädchen) überführt. Stadtinspektor Franz Schettel feiert am sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Stadt- und Amtsverwaltung Bad Driburg. Am werden die 10-jährigen Jungen und Mädchen im Kursaal feierlich in das Jungvolk bzw. die Jungmädelschaft (JM) aufgenommen. Am 19. und nden anlässlich des Geburtstages Hitlers Feiern statt. Am öffnen die Kurhäuser am Brunnen wieder. Am endet mit dem letzten Kurkonzert die Kursaison Am stirbt Lehrer Bernholz, der bis 1933 viele Jahre an der Katholischen Volksschule unterrichtet hat, im Alter von 61 Jahren. Am wird die Theatersommerspielzeit mit dem Volksstück Junger Wein in alten Schläuchen von Heinz Steguweit eröffnet. Am ist 1. Kartoffelkäfersuchtag der größeren Schulkinder. Der Suchtag ndet einmal in der Woche nachmittags statt. Unter dem Motto Soldaten singen und spielen wirbt die NSDAP-Ortsgruppe am für das Deutsche Rote Kreuz. Am spricht die Schriftstellerin Maria Kahle in einer Feierstunde des Heimatvereins im Theatersaal des Kurhauses zu dem Thema Unsere Heimat in früheren Kriegs- und Notzeiten. In einem Kriegseinsatz-Ferienlager, das im HJ-Heim am Aliserbett untergebracht ist, leisten 40 HJ-Mitglieder aus Bochum im Juli 1942 Erntehilfe in der Landwirtschaft. Am 1.8. wird der Film Frauen sind doch bessere Diplomaten als erster Farbton lm in den Kurlichtspielen aufgeführt. 31

32 Stadtgeschichte Im August 1942 wird Polizeihauptwachtmeister Josef Sauer zum Polizeimeister befördert. Am ertönt bei einem Probealarm erstmals die neue Luftschutzsirene auf dem Rathaus. Am stirbt Dr. med. Josef Bremer, der mehr als 30 Jahre in Bad Driburg praktiziert hat, im Alter von 65 Jahren. Am werden im Kursaal die 18-jährigen Mitglieder der HJ und des BDM feierlich in die NSDAP und deren Gliederungen überführt. Am eröffnet das Westfälische Landestheater mit dem Stück Das blinde Herz von H. Becker die Winterspielzeit 1942/43. Damit bei Luftangriffen abgeworfene Brandbomben bekämpft werden können, gibt die Stadt am kostenlos Sand für Löschzwecke ab. Am ndet im Kursaal eine Toten-Gedenkfeier der NSDAP-Ortsgruppen Bad Driburg und Alhausen statt. Am spielt der Gaumusikzug Münster des Reichsarbeitsdienstes im Kursaal bei einem Wunschkonzert zugunsten des WHW (Winterhilfswerk). Am 19. und veranstalten die HJ und der BDM einen Weihnachtsmarkt mit Spielzeug, das Mitglieder der beiden Organisationen und Soldaten der Bad Driburger Reservelazarette angefertigt haben. Die Abgabe erfolgt gegen Bezugscheine der NSV (NS-Volkswohlfahrt). Die Gärtnerei Hittmann in der Caspar-Heinrich-Straße feiert im Dezember ihr 50-jähriges Geschäftsjubiläum. Im Jahr 1942 sind 21 Soldaten aus Bad Driburg gefallen, davon 20 in Russland und einer in Nordafrika. Die Volksschule Bad Driburg im Jahr 1942: Am werden 27 Jungen und 33 Mädchen aus der Volksschule entlassen. Am besuchen 550 Kinder (279 Jungen und 271 Mädchen) die Schule. Die Klassenstärken betragen Schüler und Schülerinnen. Durchschnnittlich werden 61 Kinder von einer Lehrperson unterrichtet. Ab Ostern 1942 hospitieren bzw. unterrichten die Mädchen der beiden oberen Klassen der im Vorjahr im Klemensheim eingerichteten LBA (Lehrerinnen- Bildungsanstalt) in den einzelnen Klassen der Volksschule. Die Oberschule für Jungen Bad Driburg im Jahr 1942: Am Ende des Schuljahres 1941/42 verlassen nach dem Besuch der OIII (Obertertia) 10 Jungen und 7 Mädchen die Oberschule. Die meisten Jungen gehen anschließend zu Gymnasien in Höxter, Warburg und Paderborn, die meisten Mädchen zum Brede-Gymnasium in Brakel. Im Sommer 1942 wird Studienassessorin Therese Ahlbäumer nach Olpe versetzt. Studienrat Emil Ulrich tritt in das Lehrerkollegium der Oberschule ein. Mit Beginn des Schuljahres 1942/43 wird die Oberschule für Jungen Bad Driburg als sog. Zubringerschule des König-Wilhelm-Gymnasiums Höxter anerkannt. 32

33 Am besuchen am Beginn des Schuljahres 1942/ Schüler und Schülerinnen (128 Jungen und 51 Mädchen) die 5 Klassen der Schule. (Quellen: Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg: Bad Driburg in Daten , Meldungen des NS-Volksblattes, Heft 16, Chronik der Katholischen Volksschule Bad Driburg , Heft 24, 1998, Schule in schwerer Zeit. Die Chronik der Städtischen Höheren Schule in Bad Driburg 1922 bis 1952, Heft 23, 1998) Die Stadt Driburg vor 100 Jahren 1917 Stadtgeschichte Im Jahr 1917 ist das Leben der Menschen auch in der Stadt Driburg wie überall in Deutschland vor allem vom Krieg, dem 1. Weltkrieg, der am 1. August 1914 begonnen hat und dessen Aussichten mit zunehmender Dauer immer schlechter werden, geprägt.- Am werden Bezugscheine für Schuhe eingeführt, und vom 3.1. an müssen Gastwirtschaften, um Strom zu sparen, abends schon um 22 Uhr schließen. Am müssen die zinnernen Prospektpfeifen der Orgel der Katholischen Pfarrkirche als Kriegshilfe abgeliefert werden. Die Weihnachtsferien 1916 werden wegen Kohlemangels bis zum verlängert. Der Geburtstag des Kaisers am wird auf bischö iche Anordnung mit einem Hochamt, dessen Kollekte für die kirchliche Kriegshilfe bestimmt ist, gefeiert. Ende Januar und im Februar herrscht eisige Kälte. Dadurch treten noch größere Schwierigkeiten bei der Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln auf. Der Winter 1916/17 ist daher der berüchtigte Steckrübenwinter. Im März nehmen die Diebstähle und Einbrüche in Geschäfts- und Bauernhäuser deshalb stark zu. Am wird der Vaterländische Hilfsdienst eingeführt, dem alle Männer bis zu 60 Jahren, die nicht zum Heeresdienst einberufen sind, angehören. Am besuchen 494 Kinder (256 Jungen und 238 Mädchen) die Katholische Volksschule. 489 Kinder sind katholisch und 5 jüdisch. Wegen der anhaltend zahlreichen Diebstähle von Feld- und Gartenfrüchten und zudem wegen des unbefugten nächtlichen Abmelkens von Kühen auf den Weiden werden im Sommer 1917 nächtliche Streifen eingerichtet und harte Strafen angedroht. Im Juli muss auch die kleinste, 310 kg schwere der drei Glocken der Katholischen Pfarrkirche für Kriegszwecke abgeliefert werden. Auch die Evangelische Kirchengemeinde muss zwei ihrer drei Kirchenglocken als Kriegshilfe abgeben. Am wird Dr. Bernhard Heinemann in Paderborn zum Priester geweiht. 33

34 Am erhält Pfarrer Kleeschulte das Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Am wird der Meldereiter Johannes Bülling für besondere Tapferkeit als erster Driburger Soldat aus dem Mannschaftsstande mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Die Friedrichshütte stellt am wegen Arbeitermangels ihren Betrieb ein. Die Zahl der Kurgäste geht in der Saison 1917 erheblich zurück. Am ndet anlässlich des 70. Geburtstages von Generalfeldmarschall von Hindenburg im Saale des Wiener Hofes eine große Feier mit einer Sammlung zur Hindenburg-Spende statt. Bei der 7. Kriegsanleihe werden im Oktober in Driburg M gezeichnet. Damit beträgt die Gesamtsumme der Kriegsanleihen bisher ca. 1 Million Mark. Am nden Ersatzwahlen für die Ende 1917 turnusmäßig ausscheidenden Stadtverordneten statt. Am richten starke Stürme große Schäden in den Wäldern und an Stromleitungen an. Im Jahr 1917 fällt in Driburg 932 mm Niederschlag werden 13 Soldaten aus Driburg als gefallen gemeldet. (Quelle: Driburger Mosaik (2), Aus den Jahrgängen der Driburger Zeitung, Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Heft 11, 1980) Die Stadt Driburg vor 125 Jahren Stadtgeschichte Am Jahresanfang hat die Stadt Driburg M Schulden. Am wird Dr. med. Riefenstahl zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt. Bäckermeister Ferdinand Huneke scheidet turnusmäßig aus dem Magistrat aus. Sein Nachfolger ist Senf- und Seltersfabrikant August Pauly. Im Mai 1892 scheidet Müller und Landwirt Bernhard Hecker vorzeitig aus dem Magistrat aus. Sein Nachfolger ist Ziegeleibesitzer Heinrich Breker. Vom an erscheinen die ersten Ausgaben der Driburger Zeitung. Im Sommer 1892 wird das neue Postgebäude an der unteren Langen Straße errichtet. Am beschließen die Stadtverordneten den Ankauf des Schützenhauses. In der Saison 1892 besuchen ca Kurgäste das Bad. Zu Weihnachten 1892 wird eine Gruppe armer Kinder durch den Vaterländischen Frauenverein neu eingekleidet und beschert. Im Krankenhaus Josephinum werden im Jahr Kranke aufgenommen und gep egt beträgt die Zahl der Geburten 81, der Verstorbenen 60 und der Eheschließungen werden in Driburg neben 171 polizeilichen Strafen auch zahlreiche gerichtliche Strafen, vor allem wegen Forstdiebstahls, anderen Diebstahls, Bettelei und Körperverletzung, verhängt. 34

35 1892 besuchen 443 Kinder die Katholische Volksschule, 58 die Evangelische Volksschule und 21 die Rektoratschule. Da sich die nanziellen Verhältnisse der Stadt Driburg in den vorhergehenden Jahren durch die Neubauten Katholische Volksschule und Katholisches Pfarrhaus und zuletzt auch des neuen Postgebäudes erheblich verschlechtert haben, sind Sparmaßnahmen unbedingt notwendig. Durch die Umschuldung eines größeren Bankdarlehens verringert sich die jährliche Belastung der Stadt für Zins- und Amortisationsbeträge um 3597 auf 4892,50 M. Im Verwaltungsbericht 1892 bezeichnet Bürgermeister Karl von der Forst den allgemeinen Wohlstand in der Stadt Driburg angesichts der bescheidenen Ansprüche der Einwohner als normal, zumal die Glas- und auch die Holzindustrie der arbeitenden Bevölkerung und den Gewerbetreibenden gute Verdienstmöglichkeiten böten. (Quellen: StA Bad Driburg, B 1112, Driburger Annalen , Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Heft 32, 2007) Die Stadt Driburg vor 150 Jahren 1867 Stadtgeschichte Am beschließen die Stadtverordneten den Neubau eines Feuerwehrgeräte- und Gefangenenhauses mit einer Wohnung für den Gefangenenwärter. An der Wahl der Abgeordneten zum Reichstag des Norddeutschen Bundes am nehmen in Driburg 306 von 473 Wahlberechtigten teil. Am wird August Wolff zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt. Der Geburtstag des preußischen Königs Wilhelm I. am wird in Driburg mit einem Festhochamt gefeiert. Im April 1867 verlegt der Arzt Dr. Friedrich Wilhelm Weber seinen Wohnsitz von Driburg nach Schloss Thienhausen bei Steinheim. Der nach der Choleraepidemie 1866 in Driburg beschlossene Bau einer Wasserleitung von der Antoniusquelle am Stellberg zum Marktplatz in der Stadtmitte wird im Frühjahr 1867 fertiggestellt. Das Wasser wird in der Stadtmitte in Wasserbassins geleitet und dort durch Wasser aus Brunnen noch vermehrt. Die ca Fuß lange Wasserleitung wird am Patronatsfest Peter und Paul in Betrieb genommen. Die im Herbst 1866 von L.B. Schuster eröffnete Glashütte ( Friedrichshütte ) an der unteren Langen Straße muss ihren Betrieb im Sommer 1867 wieder einstellen. Infolge der ungünstigen Witterung fällt die Ernte schlecht aus. Wegen der Nässe verdirbt das Getreide z.t. auf den Feldern. Bei der Wahl der Wahlmänner für das preußische Abgeordnetenhaus am und ist die Wahlbeteiligung in Driburg gering. Am nehmen von 230 Wahlberechtigten nur 29 teil. 35

36 An der 2. Wahl zum Reichstag des Norddeutschen Bundes am nehmen von 463 Wahlberechtigten nur 125 teil. Das 2. Bahngeleise, mit dessen Verlegung 1866 begonnen wurde, wird 1867 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Am werden für die am Jahresende turnusmäßig ausscheidenden 4 Stadtverordneten nach dem in Preußen geltenden Dreiklassenwahlrecht neu gewählt: Gutspächter Moritz Bobbert von der I. Abteilung, Bäcker Adolf Dirichs von der II. Abteilung und Handelsmann Heinrich Stamm sowie Gastwirt Heinrich Kothe von der III. Abteilung. Die Zahl der Wahlberechtigten bei Stadtverordneten-Wahlen beträgt im Jahre 1867 in Driburg 19 in der I., 50 in der II. und 195 in der III. Abteilung und somit 264 insgesamt. Bei der Volkszählung am hat die Stadt Driburg 2189 Einwohner. Davon sind 1961 Katholiken, 170 Protestanten und 58 Juden. Im Krankenhaus vorm Obern Tor be nden sich bei der Volkszählung 4 Schwestern, eine Näherin, ein Krankenwärter, 5 Patientinnen und 2 Patienten. Die Zahl der Wohnhäuser in der Stadt beträgt 297 und 29 in der Feldmark der Stadt. Das Ergebnis der gleichzeitigen Viehzählung ist: 200 Pferde, 1 Maultier, 8 Esel, 318 Stück Rindvieh, davon 229 Kühe, 1305 Schafe, 554 Schweine, 429 Ziegen, 121 Hunde und 87 Bienenstöcke. Das Bad weist mit 950 Kurgästen einen guten Besuch auf. Im Krankenhaus werden Patienten aufgenommen und gep egt. Am Jahresende erhalten 10 Bürgersöhne und ein Auswärtiger aus Rösebeck bei Warburg das Bürgerrecht der Stadt Driburg. Die Finanzlage der Stadt wird am Jahresende vom Bürgermeister als günstig bezeichnet. Der Jahresetat beläuft sich in Einnahmen und Ausgaben auf 8040 T. (Quellen: StA Bad Driburg, B 1120 und B 1808, Driburger Annalen , Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Heft 32, 2007) Die Stadt Driburg vor 175 Jahren 1842 Stadtgeschichte Die Driburger Glashändler brechen bereits im Januar 1842 zu ihren Handelsreisen auf. Die Bauern sind im Januar damit beschäftigt, das Bürgerdeputatholz, insgesamt 422 Klafter, aus den Wäldern der Stadt anzufahren. Auf einer Reise nach England hält sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. am kurze Zeit in Driburg auf. Er wird mit feierlichem Geläut vom Magistrat und vielen Einwohnern der Stadt begrüßt und mit einem donnernden Hurrah verabschiedet. 36

37 Stadtgeschichte Für die am Jahresende 1841 turnusmäßig ausgeschiedenen 4 Stadtverordneten werden am , einem Sonntag, nach dem Hochamt und dem Läuten der Bürgerglocke neugewählt: Ackermann Bernhard Freitag, Ackermann Anton Rux, Gastwirt Franz Brockmann und Schuhmacher Conrad Breker. Außerdem gehören dem Rat der Stadt an: Gastwirt Jodocus Hartweg, Gastwirt August Wolff, Bäcker und Brauer Josef Cordes, Viehhändler Josef Hartweg, Chaussee-Aufseher Franz Zengerling, Salzfaktor Anton Kleine, Müller Georg Brockmann und Gastwirt Franz Kersting. Am stirbt Caspar-Heinrich Graf von Sierstorpff in Braunschweig im Alter von 92 Jahren. Als Gründer des hiesigen Brunnenortes und väterlicher Wohlthäter der Armen wird sein Tod in Driburg tief betrauert. Am ndet ein feierlicher Trauergottesdienst statt. Salzfaktor Anton Kleine wird am als Nachfolger des Chausseewärters Franz Zengerling zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt. Friedrich Wilhelm Weber teilt Bürgermeister Wolff mit, dass er sich am in Driburg niederlassen und dann als Arzt praktizieren will. Wie es im Verwaltungsbericht heißt, ist im Frühjahr 1842 in Driburg ein deutlich sinkender Wohlstand festzustellen. Die Viehhändler haben wie schon in den Jahren zuvor erhebliche Verluste an Tieren durch die Maul- und Klauenseuche. Die Glashändler beklagen die starke Verteuerung des Glases und den dadurch gesunkenen Umsatz in den letzten Jahren. Viele von ihnen sind deshalb verschuldet. Durch eine erhebliche Verteuerung der Gewerbescheine sind die Driburger Glashändler zudem aus dem Königreich Hannover regelrecht verdrängt worden. Bürgermeister Wolff wirft den Glashändlern jedoch vor, dass sie ihre Söhne nur für den entsittlichenden Hausirhandel und nicht für ein ehrbares Handwerk erzögen. Dadurch habe sich die Zahl der Glashändlerfamilien so sehr vermehrt, dass eine ausreichende Versorgung unmöglich sei. Aus Gesundheits-, Wohlfahrts- und sittenpolizeilichen Gründen fordert Bürgermeister Wolff auch eine Verminderung der Zahl der Schenkwirtschaften. Im Frühjahr 1842 wird von der Stadt auf dem Nordbruch eine neue Obstbaumschule eingerichtet, weil sich der Garten beim Rathaus als zu klein erwiesen hat. Im Stadtwald werden umfangreiche Aufforstungen vorgenommen. Die durch den Anschluss des Fürstentums Lippe-Detmold an den Deutschen Zollverein eingetretenen Erleichterungen im Handelsverkehr werden immer größer. Die Stadt Driburg liegt nicht mehr im Zollgrenzbezirk, und die drei in Driburg stationierten preußischen Grenzbeamten sind versetzt worden. Der Schleichhandel mit Lebensmitteln hat völlig aufgehört. Im Gegensatz zu anderen Orten in der Nachbarschaft haben sich nur wenige der früheren Schmuggler in Driburg auf den Holzdiebstahl verlegt. 37

38 Ende Mai 1842 endet die Dienstzeit der Magistratsmitglieder Josef Heinemann, Moritz Bobbert und Heinrich Klahold. Neue Mitglieder des Magistrats sind Posthalter Georg Zengerling und Müller Georg Brockmann. Heinrich Klahold wird wiedergewählt. In den Sommermonaten herrscht große Hitze. Wegen der schlechten Getreideernte infolge der Dürre steigen die Getreidepreise im Sommer und Herbst deutlich an. Ein Pfund Brot kostet 6-9 Pfennig. Am nehmen mehrere Driburger an der feierlichen Grundsteinlegung für den Fortbau und die Vollendung des Kölner Domes teil. Die Zahl der Kurgäste ist mit 351 geringer als erwartet. Im Herbst müssen mehrfach in der Stadt preußische Truppenverbände, die an Manövern am Rhein teilnehmen wollen oder teilgenommen haben, einquartiert werden. Die skalischen Heuergefälle, die lästige Naturalabgaben waren, werden im Herbst 1842 abgelöst. Die Ablösung der Rechte der Familie von Haxthausen in Driburg wird ebenfalls beendet. Im Jahre 1842 beträgt die Zahl der Geburten in Driburg 71, der Verstorbenen 69 und der Eheschließungen 17. (Quellen: StA Bad Driburg, A 37, A 143, B 1729, Chronik der Stadt Driburg , Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Heft 9, 1978) Die Stadt Driburg vor 200 Jahren 1817 Veranstaltungsprogramm 2017 Stadtgeschichte Bürgermeister der Stadt ist Josef Wolff. Die Zahl der Einwohner beträgt 1431, der Wohnhäuser 226 und der Familien bzw. Haushalte Familien sind demnach sogenannte Einlieger. Die Schatzung, die eine Vermögens- oder Besitzsteuer ist, wird 1817 von der Stadt 16 mal erhoben. Die meisten Driburger zahlen 2-3 Silbergroschen pro Schatzung. Die einfache Schatzung ist in Driburg mit 63 RT, 6 Sgr, 6 Pf gegenüber den Städten in der Nachbarschaft relativ gering und weist damit Driburg als arme Stadt aus. Die Gesamteinnahmen der Stadt im Jahre 1817 aus den Schatzungen, der Exemtensteuer, aus den Forsten und einigen anderen Einkünften betragen 1358 RT, 21 Sgr, 6 Pf, die Ausgaben 1352 RT, 17 Sgr, 3 Pf. Die meisten der 21 Personen, die Einzugsgeld entrichten müssen, zahlen 10 RT. 22 Personen zahlen 3 RT für Eichenp anzungen im Stadtwald und 13 Personen je 1 RT, 12 Sgr. für neue Ledereimer. Nach dem völlig verregneten Sommer und der Missernte 1816 ist das Jahr 1817 nach einer ebenfalls schlechten Ernte ein regelrechtes Hungerjahr, unter dem vor allem die zahlreichen ärmeren Einwohner der Stadt zu leiden haben. Der Roggenpreis ist 1817 doppelt so hoch wie im Jahr zuvor. Die Zahl der Bettler und der Felddiebstähle steigt stark an. Unter der Leitung des Pfarrers wird in der Stadt ein Hilfsverein gegründet, der Spenden sammelt und verteilt. 38

39 Stadtgeschichte Zur Linderung der Not spendet Caspar-Heinrich von Sierstorpff 100 Reichstaler. Die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. veranlasste Lieferung von verbilligtem Roggen trifft als Folge des Versagens staatlicher Behörden in Driburg wie auch in anderen Städten zu spät ein. (Quellen: StA Bad Driburg, A 2, A 104, Chronik der Stadt Driburg , Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Heft 9, 1978) 39

40 St. Josef-Hospital aktuell (Foto: Klaus Grimm) Am Umzug aus dem alten Krankenhaus Josephinum in das neue St. Josef-Hospital. Im April/Mai 1967 Abbruch des Josephinums bei der Stadtkernsanierung.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm 2018 Veranstaltungsprogramm Heimatverein Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins - Die Badeanstalt in Bad Driburg wurde nach den modernsten Gesichtspunkten in schönster Landschaft in unmittelbarer

Mehr

Odenwaldklub - Hockenheim e.v.

Odenwaldklub - Hockenheim e.v. Odenwaldklub - Hockenheim e.v. Karlsruherstrasse "Fortuna Blick" Wanderplan 2018 Wander- und Veranstaltungsprogramm Odenwaldklub, Ortsgruppe Hockenheim e.v. 28.01. Nachmittagswanderung rund um Hockenheim

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Heimatverein Bad Driburg e. V. Abteilung des Eggegebirgsvereins. Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2016

Heimatverein Bad Driburg e. V. Abteilung des Eggegebirgsvereins. Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2016 Heimatverein Bad Driburg e. V. Abteilung des Eggegebirgsvereins TOP 1: Begrüßung Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2016 am Freitag, 08.01.2016, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

2016 Veranstaltungsprogramm. Heimatverein Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins -

2016 Veranstaltungsprogramm. Heimatverein Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins - 2016 Veranstaltungsprogramm Heimatverein Bad Driburg e.v. - Abteilung des Eggegebirgsvereins - Mühlenpforte mit neu eingesetztem Mühlrad 2015 1 Der Vorstand des Heimatvereins Bad Driburg e.v. - Abteilung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN 2017 2. Halbjahr Vorstand Stand März 2013 Vorsitzende Hannelore Stypinski Blütenstraße 15, 32429 Minden Tel.: 0571-88926988 vorsitz@wanderverein-porta-westfalica-mittelweser.de

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 2007 Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 1. Januar Bis auf die Grundmauern ist heute das alte Fachwerkhaus der Familie Vogt in Riesel abgebrannt. Die 87 jährige Bewohnerin, Mutter von

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017 Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar 2018 März 2017 Fr 3 19.00 Uhr Hüttenabend mit Film über Feier 40 Jahre SGV-Hütte Mo 6 9.00

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2017 16 Februar 7 Di Caritas Bildungstag für Mitarbeiterinnen 09.00 Uhr 8 Mi Exerzitien im Alltag Vortreffen Roncalli-Haus 19.30 Uhr 9 Do Seniorennachmittag Kirche/Pfarrzentrum 15.00 Uhr 12 So Caritas-Sonntag

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Kolpingsfamilie Avenwedde Jahres - Programm 2014 Leitungsteam:

Kolpingsfamilie Avenwedde Jahres - Programm 2014 Leitungsteam: Kolpingsfamilie Avenwedde Jahres - Programm 2014 Leitungsteam: Ingo Dieding Immelstrasse 125 33335 Gütersloh 05241/7049352 Andreas Remmert Tobiasweg 14 33335 Gütersloh 05241/76281 Altpapiersammlung Sa.

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong Amplonius-Gymnasium Rheinberg Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong Heinz Pannenbecker VII/2014 Teil 3: Das Progymnasium Die Vorläuferschulen: Amplonius-Progymnasium 1945 Am

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 NEUNKIRCHEN Hallo Kneippfreunde! Hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 Liebe Mitglieder! Wie immer die 1. Frage hattet ihr einen schönen und unfallfreien Sommer? Wir

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr Mittwoch 14.8. bis Sonntag 18.8.2019 Ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Ichthys Widdersdorf Geyen Sinthern Manstedten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren 45219 Essen Ringstraße 150 Tel: 02054 940931 www.ksv.ruhr http://ksv.ruhr/startseite_kettwig.html Angebote der Wanderabteilung Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren Termine: September

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012

Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012 Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012 Wie kam die Verbindung mit Haiti zustande? 1993 besuchte Bischof Willy Romelus aus

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Lebenslauf von Pater Benedikt OSB Ich bin geboren am 16. Februar 1935 in Türkheim als Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Theodor Kuen (12. 6. 1903-10. 3.1971)

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. August

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. August TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN August Di. 01.08. Botanische Führung im Kurpark Bad Homburg. Treffpunkt: 14:00 Uhr am Bürgerhaus Wehrheim.

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr