Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung?"

Transkript

1 Ich will nicht mehr Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung? 2. Internationaler Workshop Talentsuche & Talentförderung Duisburg 31. Mai 1. Juni 2010 Prof. Dr. Deutsche Sporthochschule Köln Deutsche Sporthochschule Köln Momentum Das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport Köln Ich will nicht mehr... Leistungssport zwischen Adherenz und Drop-Out 80 % der Drop-Outs im Jugendalter (12-17 Jahre; Feigley, 1987) Je nach Sportart jährlich 20 % Dropouts (Bussmann & Alfermann, 1990; Scharf, 1992) Komplexe Verursachung durch Faktoren in Sport, Schule & Alltag (Elbe, Beckmann & Szymanski, 2003) Leistungsstärke oder körperliche Entwicklung gar keine oder nur moderierende Ursache 1

2 Dropout und Befinden 102 Turnerinnen 8 1 Jahre (M = 10.8, SD = 1.8) 30 Dropouts / 18 Monate (19.6 % pro Jahr) Nach Alter und Stützpunkt parallelisierte Auswertung (n = 60) Befindlichkeit jeweils Monat vor Dropout Körperliches Befinden Psychisches Befinden jung alt aktiv dropout aktiv dropout 0 jung alt Befindlichkeit, Jugend, Sport Jugendliche fühlen sich unabhängig von Sportteilnahme zumeist eher wohl (Hurrelmann et al., 2003)... allerdings gibt jede/r fünfte Jugendliche Beeinträchtigungen des Wohlbefindens an Bei 6% können behandlungsbedürftige psychische Beschwerden festgestellt werden Lebenszufriedenheit (und sozialer Status), psychosomatische Störungen und Missbefinden hängen eng zusammen Im Sport... bezeichnen - 8 % der Jugendlichen ihren Gesundheitszustand als schlecht oder eher schlecht (Sygusch, 2001) Mehr als drei Viertel jugendlicher Leistungssportler wollen ihr Leben gesundheitsgerechter gestalten (Breuer & Kleinert, 2008) 2

3 Befindlichkeit im Jugendsport 341 NRW-Kaderathleten im Rahmen der Momentum-Diagnostik Köln männlich/weiblich 48/2 % 9-21 Jahre (M = 16.1; SD = 2.7) Kleinert, Boss & Breuer, 2010 % Befragte w > m älter > jünger schlechtes Fitnessgefühl schlechtes Gesundheitsgefühl Psychisches Missbefinden Körperliches Missbefinden Probleme > Zufriedenheit maladaptives Coping Erholungsprobleme Schlafprobleme Psychosomatische Auffälligkeiten im Kaderfußball 1021 Auswahlspielerinnen Fußball Jahre (M = 16.; SD = 1.9) % Befragte Müdigkeit Konzentrationsmangel Kopfschmerzen Angespanntheit Energielosigkeit U1 U18 U21 U1 U18 U21 stark ausgeprägt mäßig ausgeprägt Kleinert, Kleinknecht & Tritschoks,

4 Psychosomatische Auffälligkeiten im Kaderfußball 1021 Auswahlspielerinnen Fußball Jahre (M = 16.; SD = 1.9) -.09 Zufriedenheit Trainingsleistung Heimverein Erschöpfungssymptome -.22 Zufriedenheit Trainingsleistung Auswahlmannschaft.1 Alltagsprobleme.16 Emotionale Symptome Unzufriedenheit im Alltag Anzahl schwerer Verletzungen in den letzten Jahren Kleinert, Kleinknecht & Tritschoks, 2006 Konflikte: Zeit, Anspruch, Ressourcen Reduktion selbstbestimmter, freier Zeit Ja, wenn ich 8 Stunden Schule gehabt hab, (...) dann eben zum Training gehe um 16 Uhr, (...) dann komm ich um Uhr nach Hause, dann bleibt nicht mehr sehr viel Zeit für Freunde bzw. für Hausaufgaben, weil dann auch die Müdigkeit sehr stark ausgeprägt ist. (1 Jahre) Höchster Anspruch im Sport, Kompromissanspruch in der Schule Also mein Ziel ist Abitur und die Note ist mir jetzt so langsam schon egal geworden. Hauptsache ich pack das Abitur, weil das ist schon riesig die Belastung. (17 Jahre) Bedeutsamkeit sozialer Ressourcen bei Konflikten Freunde finde ich sind total wichtig halt. Und wenn ich Freizeit [habe] versuch ich die mit denen zu verbringen zum Teil, doch einfach mal Spaß zu haben und abgelenkt zu sein, von dem ganzen Druck. (16 Jahre) Kleinert, Steinbacher & Tomberg,

5 Stressentstehung Wichtigkeit x Möglichkeit Stressor Bewertung Stressorbewertung Bewältigungsbewertung Kontrollieren Angst, Frustration Tolerieren Bewältigung Info-Suche Aktion Aktionshemmung intrapsychisch Lazarus, 1999 Nitsch, 1981 Quellen der Wichtigkeit: Organismische Integration (Deci & Ryan, 198) Externale Verhaltensregulation Introjizierte Verhaltensregulation Identifizierte Verhaltensregulation Integrierte Verhaltensregulation Vielleicht verdiene ich damit ja einmal mein Geld. Erfolg zu haben und auf dem Treppchen zu stehen ist toll. Ich habe viele Vorteile vom Leistungssport, es bringt mir was und ist gut für mich. Leistungssport das bin ich. Es ist ein Teil von mir. Belohnung Soziale Werte Überzeugung Selbst autonom-intrinsisch kontrolliert external kontrolliert Deci & Ryan, 198

6 Betreuungsfunktionen im Rahmen organismischer Integration Soziale Beziehungen externaler Druck Überzeugung Selbstkonzept Belohnung Normen intrinsische Anreize Quellen der Wichtigkeit: menschliche Bedürfnisse (Deci & Ryan, 2000) Aufgabe (Wichtigkeit, Möglichkeit) Bedürfnisse Autonomie Eingebundenheit soziale Bedingungen Kompetenz Bewältigung von sportlichen Aufgaben und Alltag Motivation und Befinden 6

7 Zielsetzungen für Betreuungsarbeit Wissenschaftler/innen Transfer theoretischer Modelle in praktikable Maßnahmen (Selbst-)Kritische Überprüfung theoretischer Konzeptionen an Erfolg / Misserfolg bei praktischer Intervention Förderpolitik Strukturentwicklung zur Förderung von Konzeption, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungs- und Betreuungsmaßnahmen Vermittlung von Relevanz und Machbarkeit Zielsetzungen für Betreuungsarbeit Sportler/innen Selbstreflexion zur eigenen Motivation in Sport und Schule (external-internal, Quellen zentraler Bedürfnisbefriedigung) Erlernen von Bewältigungskompetenzen für externale Motivationslage (Planungs- und Willenstechniken) Trainer/innen und Betreuer/innen Sensibilisierung für situativ unterschiedliche Formen der Motivation Aus- und Weiterbildung hinsichtlich Schaffung eines optimalen motivational climate Förderung autonomer Persönlichkeitsentwicklung 7

8 Erste Schritte: MentalTalent.de Umsetzung peerorientierter Workshops Stressbewältigung/Erholung Selbstmotivierung Wettkampfangst/Selbstvertrauen Mentales Techniktraining Flankierende Einzelbetreuungen (zumeist -6 Einzelsitzungen) Seit Kaderathleten in Workshops 32 Kaderathleten in Einzelmaßnahmen 8

Stress und sozialer Rückhalt im Jugendleistungssport: Probleme, Mechanismen, Lösungen

Stress und sozialer Rückhalt im Jugendleistungssport: Probleme, Mechanismen, Lösungen Stress und sozialer Rückhalt im Jugendleistungssport: Probleme, Mechanismen, Lösungen Tagung Verbundsystem Schule und Leistungssport in NRW Düsseldorf 6. Dezember 2010 Prof. Dr. Deutsche Sporthochschule

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Sportpsychologie DHB

Sportpsychologie DHB Sportpsychologie DHB 2013-2015 Entwicklung und Evaluation eines sportpsychologischen Rahmenkonzepts für die männliche und weibliche Jugend des DHB unter besonderer Berücksichtigung einer entwicklungspsychologischen

Mehr

Ich kenne mich gut Belastung und Regeneration selbst gemacht 1

Ich kenne mich gut Belastung und Regeneration selbst gemacht 1 Ich kenne mich gut Belastung und Regeneration selbst gemacht 1 Jens Kleinert Gefühle und Emotionen als Arbeitsfeld der Sportpsychologie treten im Sport typischerweise in Zusammenhang mit körperlichen Belastungen,

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Inge Seiffge-Krenke Nach PISA Stress in der Schule und mit den Eltern Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Mit 11 Abbildungen und einer Tabelle Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Burnout und Depression im Leistungssport

Burnout und Depression im Leistungssport Burnout und Depression im Leistungssport Forschungsstand und Praxiskonzeptionen Symposium des Kölner Vereins für seelische Gesundheit Köln 3. November 21 Prof. Dr. Deutsche Sporthochschule Köln Deutsche

Mehr

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Motivation, Stress und Unfallrisiko Motivation, Stress und Unfallrisiko Detlev Jung, ZDF Mainz 18./19.11.2004 3. Forum protect der StBG Bad Wildungen Was treibt uns an zu arbeiten? Bedürfnisse Bedürfnishierarchie nach Maslow Transzendenz

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Sportpsychologie Die wissenschaftliche Sportpsychologie beschäftigt sich mit dem für körperliche Aktivität und besonders Sport relevanten Verhalten und

Mehr

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Workshop beim Fachtag Selbstregulation 24.11.17, RP Tübingen Dr. Helen Hertzsch, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Übung Agenda Übung Input zu Selbstwirksamkeit

Mehr

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung Jan Mayer Institut für Sportpsychologie und Mentales Coaching Norm DIN EN ISO 10075 Psychische Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren

Mehr

Locker bleiben und kompetent agieren, wenns stressig wird! Vortrag von Dr. Thomas Wörz

Locker bleiben und kompetent agieren, wenns stressig wird! Vortrag von Dr. Thomas Wörz Locker bleiben und kompetent agieren, wenns stressig wird! Vortrag von Dr. Thomas Wörz 1 Hier und Jetzt Aus: Mathis/Roeper: Sportklettern in den Alpen FORTUNA Glückhaben ZUFRIEDENHEIT dauerhaftes Glück

Mehr

Seite Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports 21./22. März 2018

Seite Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports 21./22. März 2018 Seite 1 Chronischer Stress im Nachwuchsleistungssport Dr. Florian Hirschmann Universität Passau Seite 2 Hintergrund Die steigenden Anforderungen des Spitzensports, die wachsende Bedeutung der Schule sowie

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift:

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift: gefördert durch die: ANMELDEFORMULAR Partner in: Angaben zum Athleten: Geburtsdatum: Anschrift: E-Mail-Adresse: Sportart: Kaderstatus: Verein: Verband: Olympiastützpunkt: Ggf. Sportinternat: Das Deutsche

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Grundlagen der Sportpsychologie Übungsleiterausbildung Am Olympiazentrum Vorarlberg MMMag. Dr. Uhl Maria-Christina www.olympiazentrum-vorarlberg.at Persönliche Vorstellung und Einführung Inhalte Was ist

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten

Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten Angela Friebe, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Veranstaltung Betriebliche Gesundheitsförderung in

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten

Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten Institut für Sportwissenschaft Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft AB Bildungs-

Mehr

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesnt start automatically Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport Click here if your download doesn"t start automatically Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und

Mehr

Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern

Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern Jugendbildungs- und freizeitpädagogische Angebote der Thüringer Sportjugend Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Straße

Mehr

Motivation und Volition

Motivation und Volition Motivation und Volition Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT) von Hugo M. Kehr Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto

Mehr

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen Prof. Dr. Peter Paulus & Dr. Kevin Dadaczynski Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 21. Internationaler Workshop

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 21. Internationaler Workshop Das Buch Die Analysen der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen und weiterer Welt- und Europameisterschaften in der Vergangenheit haben aufgezeigt, dass u. a. die unzureichende Umsetzung vorhandener Forschungsergebnisse

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Optimierungschancen im Nachwuchsleistungssport

Optimierungschancen im Nachwuchsleistungssport Optimierungschancen im Nachwuchsleistungssport Birte Steven (Neuro- und Verhaltenswissenschaftlerin, Sportpsychologin) & Stefan Gundelach (Diplom-Psychologe) Fakt ist: Die Familie ist für Leistungssportler

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2013 Bern Heidi Hanselmann, Regierungsrätin 1. Was ist ein gutes Leben Gunter Sax: «Der Verlust der geistigen Kontrolle

Mehr

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhalt Einleitung:... Fehler! Was ist Psychologie?... Fehler! Die einzelnen Disziplinen:... Fehler! Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Der Psychiater:... Fehler! Der Psychologe...

Mehr

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Februar 2018 Stress Was ist Stress? Was sind Anzeichen und Auswirkungen vom Stress auf dem Körper? Was

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen 2 BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Wolfram Gießler BiG Essen www.big-essen.de

Mehr

Motivation im Sportunterricht. Dr. Monika Niederstätter

Motivation im Sportunterricht. Dr. Monika Niederstätter Motivation im Sportunterricht Dr. Monika Niederstätter Psychologische Aspekte des Schulsports (aus Gabler/Nitsch/Singer: Einführung in die Sportpsychologie) Gemeinsamer Nenner jeden Schulsports ist die

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige? Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige? Samuel Vögeli Leiter der Geschäfts- und Beratungsstelle Alzheimervereinigung Aargau 1 Zahlen zu Demenz Ca. 110 000 Menschen mit Demenz

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern. Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern Valentin Piffrader (geb. 25. Oktober 1971) Mentaltrainer Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer

Mehr

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells Dr. phil. Célia Steinlin 6. IAP Diagnostikkongress, 29.Juni 2018 Inhalt Grundlagen zum Grundbedürfnis- Frustrationsmodell

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Kursangebot RelaxKids

Kursangebot RelaxKids Kursangebot RelaxKids Ein Anti-Stressprogramm für 8 10 jährige (3. und 4. Klasse) AOK Bayern Die Gesundheitskasse Überblick Was ist RelaxKids Stress bei Kindern Trainingsbausteine Was Eltern tun können

Mehr

Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit?

Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit? Institut für Sportwissenschaft Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit? Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft AB Bildungs- und Gesundheitsforschung im

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Jeannine Ohlert Deutsche Sporthochschule Köln

Jeannine Ohlert Deutsche Sporthochschule Köln SPORTPSYCHOLOGISCHE LEHRGANGSBETREUUNG 1 Evaluation of a sport psychological group intervention in girls football Jeannine Ohlert Deutsche Sporthochschule Köln Psychologisches Institut Abt. Gesundheit

Mehr

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger / Stabsstelle Gesundheitskoordination 24. Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz am 11. Mai

Mehr

vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Workshop der vhb, Nürnberg, 20. April 2012 Seite 1 Kooperationspartner Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur

Mehr

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo Der Coach für deine e Stärke im Judo Konzentration Lernziele Du verstehst die Bedeutung der Konzentration im Judo. Du lernst mögliche Methoden kennen, um die Konzentration auf das Wesentliche zu richten.

Mehr

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie Ausgangspunkt Allgemein gesellschaftlich: Leistungssport sehr positiv besetzt Positive Sozialisation Die Persönlichkeit der jugendlichen AthletInnen

Mehr

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3 Nachwuchsförderung Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 roter Faden der Athletenentwicklung... 3 2.2 sportwissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zur Nachwuchsförderung... 3 2.3 Programme

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll 06.10.2014 Definition Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: STRESS Herausforderung oder Belastung? Dipl.-Psych. Janina Weyland Ablauf Definition: Stress Stressoren Stressreaktionen Bewältigungsmöglichkeiten

Mehr

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements Titel Ergebnisse aus dem Projekt BiG Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg 3. Jahrestagung Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen 24. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention Worklife Balance and Stress an example of successful intervention Urs Näpflin, Dr. phil. Suva, Luzern (CH) urs.naepflin@suva.ch 1 Suva

Mehr

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Patientenkompetenz - Selfempowerment Patientenkompetenz - Selfempowerment Prof. Dr. med. Gerd Nagel Stiftung Patientenkompetenz www.patientenkompetenz.ch 1 Definition der Patientenkompetenz - aus der Sicht der Medizin Patientenkompetenz ist

Mehr

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH Resilienz im Alter Nicht jeder wird als Bambus geboren Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Schwerpunkt: psychische Belastungen Trainings zu gesundheitsgerechter

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Pädagogische Qualität im Kinder- und Jugendsport

Pädagogische Qualität im Kinder- und Jugendsport Prof. Dr. Robert Prohl Pädagogische Qualität im Kinder- und Jugendsport 24. Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar des Sportbundes Pfalz "Qualität im Kinder- und Jugendsport" Technische Universität

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Inhalt. Vorworte... 11

Inhalt. Vorworte... 11 Vorworte... 11 1 Sportpsychologische Perspektiven... 17 Einleitung... 17 Was ist mentale Stärke?... 18 Definition und Inhalte der Sportpsychologie... 19 Was kann die Sportpsychologie leisten?... 20 Was

Mehr

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken.

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. GESUND ERFOLGREICH Mentaltraining als Angebot für Mitarbeiter im Unternehmen ist aktive Gesundheitsvorsorge und gehört in jede

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Belastungsmanagement im Lehrberuf

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Belastungsmanagement im Lehrberuf Lehrangebot für das Sommersemester 2018 für das ÜWP-Modul übergreifende Aspekte im Lehramt (5 LP) für die fach- professionsbezogene Ergänzung bzw. den überfachlichen Wahlpflichtbereich im Masterstudium

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress? Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress? Thomas Stern, IUS-AAU Klagenfurt-Wien Angst (vor Versagen) als Gesundheitsfaktor Angst = unspezifisches Gefühl von Bedrohung der körperlichen und psychischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen. Coping Strategien von Pflegepersonen

Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen. Coping Strategien von Pflegepersonen Konstanz am 15.9.2018 Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen an der Dialysestation Bild: KH

Mehr

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorworte 11 1 Sportpsychologische Perspektiven 17 Einleitung 17 Was ist mentale Stärke? 18 Definition und Inhalte der Sportpsychologie 19 Was kann die Sportpsychologie leisten? 20 Was kann die Neurowissenschaft

Mehr