Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes"

Transkript

1 Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung, Universitätsmedizin Mainz 1 HNO-Klinik, Experimentelle Audiologie,Technische Universität München²!1

2 Ziel der Studie Entwicklung und Evaluation eines psychoakustischen und physiologischen Tesverfahrens, implementiert in einem Hand-Gerät Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie (MAGIC)! Verhaltensaudiometrische Schwellen Extrapolierte DPOAE - Wachstumsfunktionen! Hörschwellenschätzungen!2

3 Ziel der Studie Entwicklung und Evaluation eines psychoakustischen und physiologischen Tesverfahrens, implementiert in einem Hand-Gerät Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie (MAGIC)! Verhaltensaudiometrische Schwellen Extrapolierte DPOAE - Wachstumsfunktionen! Hörschwellenschätzungen!3

4 Probanden Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie (MAGIC) 104 Ohren von 52 Kindern, Alter: 4-10 Jahre DPOAE-Schwellen aus extrapolierten DPOAE- Wachstumsfunktionen 34 Ohren von 17 Kindern aus dem Kollektiv!4

5 Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie MAGIC Multiple-choice Auditory Graphic Interactive Check!5

6 Spielaudiometrie Der Reiz kommt aus dem Nichts.!6

7 Suche Dir ein Tier aus und drücke drauf! 4 khz 2 khz 500 Hz 1 khz!7

8 Regal für 500 Hz - Das Kind sucht ein beliebiges Tier aus - Testung für 500 Hz beginnt!8

9 500 Hz Ton - Dücke dem Bär auf den Bauch - Wenn Du einen Ton hörst, dann drücke auf den fröhlichen Bär - Wenn Du keinen Ton hörst, dann drücke auf den traurigen Bär!9

10 !10

11 Hörschwelle x Rechtes Ohr Linkes Ohr!11

12 MAGIC Multiple-choice Auditory Graphic Interactive Check Hörschwelle links: 5dB rechts: 15 db Instruktion Test links Test rechts Abfolge Pendelverfahren mute -5dB 0dB 5dB 10dB 15dB 20dB 25dB 30dB 35dB 40dB 1 X 2 X 3 ж 4 X 5 X 6 ж 7 X 8 O 9 O 10 O 11 O 12 O Schrittweite: 1. 20dB 2. 10dB 3. 5dB 4. 5dB 5. X/O: Ton gehört ж/ : Ton nicht gehört Schritt 9: Stummer Pegel zur Überprüfung der Aufmerksamkeit des Kindes. Diese Überprüfung erfolgt nach jedem 3. gehörten Ton aber nicht als Einstieg für eine neue Frequenz oder beim Ohrwechsel. (Daher nicht im Schritt 8)!12

13 Ergebnisse MAGIC Histogramm der Differenz zwischen MAGIC- und Spielaudiometrie-Hörschwellen Alle Testfrequenzen MAGIC > PTA MAGIC < PTA 104 Kinderohren Alter: 4-10 Jahre Mittelwert: -2,3dB Standardabw: 9,3dB!13

14 8 khz 250 Hz Ausblick: Weitere Frequenzen 6 khz 125 Hz!14

15 MAGIC Vorteile: Seitendifferente Erfassung der Hörschwelle! Kind bestimmt Rhythmus des Testablaufs nach seinen individuellen Fähigkeiten Die Aufmerksamkeit des Kindes ist stärker gerichtet Für das Lebensalter adäquatere Spielanforderung Verfahren kann als Vorschul-Screening genutzt werden! Es ist transportabel und die Messzeit ist etwas kürzer als bei der konventionellen Spielaudiometrie Nachteil: Für Kinder ab 4-5 Jahren geeignet! Der Untersucher muss den Testablauf überwachen!15

16 DPOAE-Schwellen aus extrapolierten DPOAE-Wachstumsfunktionen (Physiologische Hörschwellen ) zum Einsatz bei Kindern, bei denen eine hohe Diskrepanz zwischen der subjektiven und der tatsächlichen Hörschwelle zu erwarten ist!16

17 Methode D D A A PC L DPOAE L DP L 1 L 2 A D Ohrsonde Hammer Amboß 2f 1 -f 2 f 1 f 2 f Mikrofon Steigbügel f 2 Schallsender f 1 Schallsender Trommelfell Rundes Fenster Basilarmembran Äußerer Gehörgang Eustachische Röhre!17

18 Methode L dp [db SPL] DPOAE- Pegel Störpegel L 1 L 2 L 1 = 63 L 2 = db 2f 1 -f 2 f 1 f 2 Optimale Überlappung 0 db SNR L 1 = 59 L 2 = db db L 2 [db SPL] Störpegel DPOAE- Wachstumsfunktion L 1 = 55 L 2 = 40 L 1 = 51 L 2 = 30 x 1 x 2!18

19 L [db SPL] f 2 = 1 khz Störpegel SNR <6 db f 2 = 2 khz f 2 = 3 khz f 2 = 6 khz x y s = y/x 4 p dp /p 0 2 DPOAE- Schwelle L 2 min 15 db (keine Extrapolation) L 2 [db SPL] L 2 [db SPL] L 2 [db SPL] L 2 [db SPL] Geschätzter Hörverlust [db HL] DPOAE-Audiogramm f 2 [khz] Schätzung des Hörverlustes mittels extrapolierter DPOAE-Wachstumsfunktionen nach Boege und Janssen, JASA 2002!19

20 Probanden Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie (MAGIC) 104 Ohren von 52 Kindern, Alter: 4-10 Jahre DPOAE-Schwellen aus extrapolierten DPOAE- Wachstumsfunktionen 34 Ohren von 17 Kindern aus dem Kollektiv!20

21 Ergebnisse Histogramm der Differenz zwischen DPOAE- und Spielaudiometrie-Schwellen 34 Ohren (6-10 Jahre) 2 und 4 khz Mittelwert: Standardabw: 11,2dB 10,7dB!21

22 Ergebnisse Scatterplot/Regressionsgrade DPOAE- und Spielaudiometrie-Schwellen!22

23 HL Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Fallbeispiel I khz khz Rechtes Ohr 6 Monate altes Mädchen normales Tympanogramm FAEP-Schwelle 30 db nhl ATEOAE rechts refer ATEOAE links pass Reaktionsschwelle FF DPOAE-Audiogramm HL Linkes Ohr Reaktionsschwelle FF DPOAE-Audiogramm!23

24 HL Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Fallbeispiel II khz khz Rechtes Ohr 4 Monate altes Mädchen normales Tympanogramm FAEP-Schwelle: Rechts 80 db nhl Links 20 db nhl ATEOAE rechts refer ATEOAE links pass Reaktionsschwelle FF DPOAE-Audiogramm HL Linkes Ohr Reaktionsschwelle FF DPOAE-Kochleogramm!24

25 DPOAE-Wachstumsfunktionen Vorteile: Frequenzspezifische und quantitative Erfassung cochleärer Funktionsstörungen in der Form eines Audiogramms à genauere Auskunft über den Grad der Schwerhörigkeit im Vergleich zu TEOAE, DPOAE, FAEP, Freifeldaudiometrie Einfaches Handling, automatischer Messablauf, automatische Analyse der Messdaten, kurze Messzeit!25

26 DPOAE-Wachstumsfunktionen Nachteil: Erfassung des Hörverlustes bis 50 db Aber: Hörgeräteversorgung bei Kindern schon bei geringen Hörverlusten!26

27 DPOAE-Wachstumsfunktionen Klinische Anwendungen: Neugeborenen-Hörscreening (Konfirmationsdiagnostik) zusätzliches Element der Konfirmationsdiagnostik im Rahmen des NHS Pädaudiologische Diagnostik schnelle, genaue, und seitendifferente Erfassung des cochleären Hörverlustes!Objektive Kenngrößen der gestörten Verstärkerfunktion der Cochlea (Sensitivitäts- und Kompressionsverlust)! Verbesserung der Hörgeräteanpassung!27

28 Danke an.. Sabine Müller Martina Dammeyer Petra Brantzen Otto Heller Agnes Opp-Enzinger Volker Schirkonyer Jörg Müller Florian Kandzia Thomas Rosner PATH medical.. alle Kinder!!28

29 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!29

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Andrea Bohnert Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie Schwerpunkt Kommunikationsstörungen und Abteilung Audiologische Akustik,

Mehr

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Martin Walger 1 I Baljic 2, A Bohnert 3, A Foerst 1, A. Keilmann 3, Lang-Roth R 1, S. Müller 3, K Plotz 4, M Schmidt 5, T Wiesner

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie Pädakustik Konferenz 2, Stuttgart Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Hörscreening Interessante Fälle aus der Praxis Autorin: Prof. Dr. med. Katrin Neumann, Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Ruhr-Universität

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE ...

Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE ... Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE................................................................................. ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE Die modularen Multitalente überzeugen durch

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Arnold)

Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Arnold) Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Arnold) Automatisierte Messung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen zur Abschätzung

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum Rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A.

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum Rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A. Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum Rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A. Bier) Frequenzspezifische und quantitative Erfassung der Hörfunktion bei Neugeborenen

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik HELIOS Klinikum Berlin-Buch Einladung Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik Klinik für HNO-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie und Kommunikationsstörungen, HELIOS Hörzentrum Berlin-Brandenburg Kurs A:

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead ist ein schnelles automatisches OAE-Handtestgerät für das Hörscreening von Neugeborenen,

Mehr

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA)

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Dr. biol. hom. Dipl. Ing. Thomas Steffens Universitäts-HNO-Klinik Regensburg Vortrag als pdf: www.uniklinikum-regensburg.de

Mehr

Otoakustische Emissionen (OAE s)

Otoakustische Emissionen (OAE s) Otoakustische Emissionen (OAE s) Phänomen und Anwendung in der audiologischen Diagnostik Messmethodik TEOAE und DPOAE Physiologischer Hintergrund, Funktionsmodelle Danksagung: einige Abbildungen und Diagramme

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen (SAV Konzept Österreich) Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Audiologie der Österr. Gesellschaft für HNO Heilkunde und Kopf und Hals Chirurgie

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Subjektive Audiometrie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin Mainz Direktor: Univ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann Leiterin : Univ. Prof. Dr. A. Keilmann Subjektive

Mehr

Gravelino - Mittelohrdiagnostik mittels akustischer Impedanzmessung

Gravelino - Mittelohrdiagnostik mittels akustischer Impedanzmessung Phonak 26/04/2010 Seite 1 Frühversorgung der Schlüssel zu einer besseren Hörsprachentwicklung, Stuttgart, April 2010 Gravelino - Mittelohrdiagnostik mittels akustischer Impedanzmessung Volkmar Hamacher,

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt? Ein Service von Springer Medizin.

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt? Ein Service von Springer Medizin. HNO Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler Ein

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Zuverlässig, flexibel und präzise

Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE-Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise l e a d i n g d i a g n o s t i c s o l u t i o n s OtoRead Tragbares OAE-Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) und Auditory Steady-State Responses (ASSR).

Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) und Auditory Steady-State Responses (ASSR). Technische Universität München Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A. Bier) Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten

Mehr

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Michael Megerle 1, Prof. Dr. med. Ercole Di Martino 2,Dr. phil. Uta Lürßen 3, Dr.med. Rafael Hinder 2, Dr. med. Jakob von Hesberg 2, Alkiviadis

Mehr

Rechte und Pflichten

Rechte und Pflichten 07.02.2017 Rechte und Pflichten beim Neugeborenenhörscreening und Hörscreening zur U8 R. Schönweiler Downloaden als pdf -Datei unter www.schoenweiler.de www.uksh.de/phoniatrie-luebeck www.uksh.de/hoerzentrum-luebeck

Mehr

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN 3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN Wie als Ausschlusskriterium für die hörgesunde Kontrollgruppe festgelegt (siehe Methode) war das Ergebnis bei den audiometrischen Voruntersuchungen der

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Pädaudiologische Konferenz Stuttgart 2013 1 Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Michael Boretzki, Nicola Schmitt (Phonak AG) Der Phonemwahrnehmungstest Neuere Studien zur

Mehr

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1 Dokumentation der audiometrischen Daten... 1 Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Akustische Grundbegriffe... 2 Audiometer... 3 Hörschwelle in Luftleitung...

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

QUICK START GUIDE MATCH

QUICK START GUIDE MATCH Diese Testanleitung beschreibt die Anwendung des Kindersprachtests und die Interpretation der Ergebnisse. Das Dokument richtet sich an Anwender, die grundsätzlich mit der Durchführung von audiologischen

Mehr

Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300

Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300 Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300 transiente vs. steady-state-auswertung Klick vs. Tonpips, Chirps, AM-Sinustöne

Mehr

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter?

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Barbara Brechtel 1, Yasemin Tanyildizi 2, Anne K. Läßig 1 1 Universitätsmedizin, Schwerpunkt für Kommunikationsstörungen

Mehr

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Powerversorgung - wie viel geht noch? PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Wann «lohnt» es sich den Kunden an eine CI-Klinik zu überweisen? Makroskopische Sicht Mikroskopische

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Th. Wiesner Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie Werner Otto Institut, Hamburg Stand des Neugeborenen-Hörscreenings rscreenings (NHS) in Deutschland

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Register. Basilarmembran 42, 54, 59 BERA 105, 123 ff, 129 Beschallung, kontralaterale 42 f, 45 Betablocker 96 Bilirubin 102 f Binomialstatistik 30, 48

Register. Basilarmembran 42, 54, 59 BERA 105, 123 ff, 129 Beschallung, kontralaterale 42 f, 45 Betablocker 96 Bilirubin 102 f Binomialstatistik 30, 48 A AABR 15, 17 f,21ff Effizienzabschätzung 24 ff AABR-Screening 68 ABR (auditory brainstem responses) 66, 102 Abschirmung, akustische 6 f Acetylsalicylsäure 95 Adenoide 111 Akustikusneurinom 104 f, 123

Mehr

Vorwort Von Annette Leonhardt 11. I Grundlagen des Hörens 15

Vorwort Von Annette Leonhardt 11. I Grundlagen des Hörens 15 Inhalt Vorwort Von Annette Leonhardt 11 I Grundlagen des Hörens 15 1 Anatomische und physiologische Grundlagen des Ohres Von Annette Leonhardt 16 1.1 Anatomie des Ohres 16 1.2 Physiologie des Hörens 22

Mehr

Feinstruktur der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) bei basocochleärer Schwerhörigkeit

Feinstruktur der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) bei basocochleärer Schwerhörigkeit Seite 1 von 132 Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A. Bier) Feinstruktur der Distorsionsprodukte otoakustischer

Mehr

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG FOTO: DIGITALVISION Hören bedeutet Hörprobleme führen in die Isolation, wenn die hohen Töne verloren gehen und deshalb Gespräche nicht mehr verständlich sind. Helfen können hier moderne, diskrete Hörgeräte,

Mehr

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Wieder mehr hören und verstehen Das Gehör ist einer unserer wichtigsten und empfindsamsten

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Ziel dieser interdisziplinären Dokumentationsmappe ist ein verlässlicherer Informationsaustausch aller für die gemeinsame Versorgung notwendigen Daten. Da die bei den

Mehr

Härtefall bei Hörgeräteversorgung

Härtefall bei Hörgeräteversorgung Härtefall bei Hörgeräteversorgung Einleitung Die Härtefallregelung kann von hörbehinderten Personen, welche einer Erwerbstätigkeit oder Tätigkeit im Aufgabenbereich nachgehen und welche die audiologischen

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 Inhalt Vorwort 11 1. Historischer Überblick 13 2. Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 3. Grundlagen der Audiometrie 23 3.1 Akustische Grundlagen 23 3.1.1 Charakteristische Größen 24 3.1.2 Schallformen

Mehr

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016, Audiometrie-Workshops - Grundlagen der subjektiven und objektiven Audiometrie - Intensivkurs Tonaudiometrie

Mehr

Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung

Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung 1 1. Zusammenfassung 1.1. Zusammenfassung Zur Erzeugung der DPOAE (Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen) wurden in dieser Studie die Parametereinstellung L1=65dB, L2=55dB und f2/f1=1,2

Mehr

Knochenleitungsevozierte otoakustische Emissionen bei Neugeborenen

Knochenleitungsevozierte otoakustische Emissionen bei Neugeborenen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Hals-Nasen-Ohren Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Institut für experimentelle Audiologie Knochenleitungsevozierte otoakustische Emissionen bei Neugeborenen

Mehr

Hals-Nasen-Ohren Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W.

Hals-Nasen-Ohren Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Hals-Nasen-Ohren Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Arnold) Erfassung des Hörverlustes und des Rekruitments bei basocochleärer

Mehr

Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018

Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 1. BERA-Workshop 17. November 2018 von 9:30 bis 17:00 Uhr und 18. November 2018 von

Mehr

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Aus zwei Tönen werden drei (und mehr...) Distorsionsprodukte 2f1-f2 f1 f2 1200 2000

Mehr

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Eine vereinfachte Übersicht für praktizierende ORL-Kollegen von Thomas Linder, Marcel Gärtner und Peter Oppermann, Stand 2010 1. BAHA (Bone Anchored Hearing

Mehr

-SHG Hamm. Cochlear Implant Selbsthilfegruppe.

-SHG Hamm. Cochlear Implant Selbsthilfegruppe. -SHG Hamm Cochlear Implant Selbsthilfegruppe www.ci-shg-hamm.de Wer wir sind und was wir wollen Seit 2005 sind wir ein Zusammenschluss von CI-Trägern und Hör geschädigten aller Altersgruppen. Ratsuchende

Mehr

Das OAE-Handbuch. Otoakustische Emissionen in der Praxis. Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann

Das OAE-Handbuch. Otoakustische Emissionen in der Praxis. Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann Das OAE-Handbuch Otoakustische Emissionen in der Praxis Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 13 142561 4 Format (B x L): 125 x

Mehr

Titan power Das Beste jetzt noch besser

Titan power Das Beste jetzt noch besser Titan power Das Beste jetzt noch besser Tympanometrie, TEOAE, DPOAE, Säuglings ABR (ABRIS) und die revolutionäre Breitband-Tympanometrie (WBT) in einem leistungsstarken Gerät. Lassen Sie ihr Equipment

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt. 29. Kurs Audiometrie

HELIOS Klinikum Erfurt. 29. Kurs Audiometrie HELIOS Klinikum Erfurt 29. Kurs Audiometrie Kurs A: 10. und 11. März 2017 Kurs B: 20. und 21. Oktober 2017 Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich

Mehr

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58 Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd 9 14.09.17 12:58 Mehr Informationen erhalten Sie hier: Initiative Ich will hören Telefon: 0511 54 20 441 E-Mail: info@ich-will-hoeren.de

Mehr

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert Schall, Hören & Hörstörungen 21.03.2018 Cedric Steinert Sachunterricht Literatur Sachunterricht Literatur http://www.medel.com/de/videos/ Sachunterricht Hören anatomische, physiologische Grundlagen Literatur

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören Nacht, die Wissen schafft Oktober 2010 Hören, schwer Hören, nichts Hören Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schwer Hören (Hörverluste) 3.

Mehr

Programm. HNO-Klinik Universitätsklinikum Aachen Hörsaal November Freitag, 25. Nov. 2005:

Programm. HNO-Klinik Universitätsklinikum Aachen Hörsaal November Freitag, 25. Nov. 2005: HNO-Klinik Universitätsklinikum Aachen Hörsaal 6 25. 26. November 2005 Programm Freitag, 25. Nov. 2005: 14.00 Begrüßung und Eröffnung: M. Westhofen, Direktor der HNO-Klinik Aachen S. Hoth, Leiter der Arbeitsgruppe

Mehr

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Wolfgang Angerstein Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19. Juni 2008 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Gehör Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Schall Parameter von Schall Frequenz f Anzahl Schwingungen/sec [Hz] Schalldruck P (Pascal) Kraft /Fläche [N/m 2 ]

Mehr

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen.

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Mein Hörbuch Name des Kindes: Familienname: Adresse: Liebe Eltern, dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Es

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung

Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung Seidl RO 1, Schauer Th 2, Nahrstaedt H 2, Schultheiss C 1 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, ukb Berlin 2 Fachgebiet

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 - Äußeres und Mittel-Ohr - Hörgeräte Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 2 Anatomie (Äußeres Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 3 Anatomie (Mittel-Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 4 Anatomie

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr