Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten"

Transkript

1 Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Ryck-Symposium

2 Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen Gründen hat schon immer stattgefunden Durch Trockenlegung von Feuchtgebieten und Mooren zur Gewinnung landwirtschaftlich nutzbarer Flächen sind neben positiven Effekten aber auch viele Nachteile für die Flora und Fauna eingetreten Besonders betroffen sind hiervon die kleinen Fließgewässer, die oft zu Entwässerungsgräben umfunktioniert und gerade durch die Flächen geführt wurden, teilweise verrohrt sind Die Kinderstube (Laichplätze, Habitate für Jungfische) verschwanden betroffene Kleinfischarten: Gründling, Schmerle, Stichling betroffene Wanderfischarten: Meerforelle, Lachs, Aal Beeinträchtigung der Gewässer durch Einleitungen aus Industrie und Kommunen trugen zur Gewässerverschmutzung bei Durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie sind Mitgliedsstaaten zum Schutz und Qualitätsverbesserung der Gewässer aufgerufen Handlungsbedarf besteht auf Grund der strukturellen Defizite und der oft nicht vorhandenen Durchgängigkeit

3 Begradigter Klosterbachabschnitt bei Wilmshagen vor der Renaturierung Aus dem Faltblatt: Der Klosterbach vom Graben zum lebendigen Bach

4 Maßnahmen zur Strukturverbesserung der kleinen Fließgewässer: Rückverlegung des Bachverlaufes in sein ursprüngliches Bachbett wenn das nicht möglich ist, dem Bach durch Umgestaltung einen mäandrierenden Verlauf geben Einbringen von Strömungslenkern große Steine, Holzpfähle, Totholz fördern die eigendynamische Entwicklung des Gewässers Durch diese Strukturveränderungen werden Unterschlupfmöglichkeiten und Schutzräume für Fische und andere im Wasser lebende Tiere gegeben Totholz im Gewässer schafft Lebensräume für Insekten und deren Entwicklungsstufen (Fischnährtiere) Beseitigung von Staubauwerken sorgt für die Durchgängigkeit des Gewässers von der Mündung bis zur Quelle Durch Anlegen von Sohlgleiten oder Rauen Rampen können die Sohlabstürze und Wehre überwunden werden und ermöglichen den Auf- und Abstieg von Fischen und anderen Tieren im Gewässer

5 Weitere Maßnahmen: Einbringen von Kies entsprechender Korngrößenzusammensetzung zur Schaffung von Laichmöglichkeiten für die Kies- und Strömungslaicher Forellen, Neunaugen Anlegen einer Fluss- bzw. Bachaue als Retentionsfläche bei Hochwassersituationen Schaffung eines ausreichend breiten Uferrandstreifens und Bepflanzung mit Gehölzen (Schwarzerle) Stabilisierung des Ufers durch den Bewuchs Beschattung des Gewässers verringert Pflanzenwuchs in den Gewässern (weniger Unterhaltungsaufwand) Filterfunktion des Uferrandstreifens verringert auch Nährstoffeintrag in das Gewässer aus den angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen

6 Umgestaltung des Klosterbaches von einem Entwässerungsgraben zum lebendigen Bach

7 Einbau von Strömungslenkern

8 Ausgebauter Bachabschnitt in Anlehnung an den ursprünglichen Verlauf

9 Umgestaltung der Ellenbäke als ein kleines Nebengewässer des Hunte-Systems durch den Landessportfischerverband Weser-Ems Aus VDSF-Schriftenreihe Fischerei und Naturschutz 13/2011 Autor: Jens Salva

10 Die Wapel mäandriert wieder AFZ Fischwaid 3/2016 In Zusammenarbeit mit dem Sportfischerverband Weser- Ems wurde die Wapel als Nebengewässer der Jade umgestaltet

11 Sohlgleite in der Zarow

12 Hier war vor der Neugestaltung des Sohlabsturzes ein Wehr mit einer Höhe von ca. 1 m

13 Fischtreppe im Großen Landgraben

14 Fischtreppe im Großen Landgraben

15 Bilder von der Swinow als weitgehend nicht ausgebauter Bach zwischen Ranzin und Gützkow In der Swinow werden seit 2000 Meerforellenbrütlinge ausgesetzt. Sie ist Laichgewässer für Meerforellen. Bachschmerlen und Bachneunaugen sind nachgewiesen. Seit Neugestaltung des Sohlabsturzes am Stadtrand von Gützkow steigen auch Hasel und Aland in der Swinow auf. Hecht und Barsch sind ebenfalls nachgewiesen.

16

17

18

19

20

21

22

23

24 Der Biber in der Swinow

25 Der Biber in der Swinow

26 Wenn es gelingt, die Bäche und Gräben, die in den Ryck münden, entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie in einen guten ökologischen Zustand zu bringen, haben wir auch für den Ryck sehr viel erreicht. Die renaturierten Abschnitte -besonders des Rienegrabens und des Bachgrabens -könnten dann als Aufwuchshabitate für Meerforellen eine Bedeutung gewinnen. Wenn Meerforellen im Ryck zu ihren Laichhabitaten aufsteigen, wird das von der Öffentlichkeit sicher auch wohlwollend aufgenommen.

27

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0 Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt 26.05.2017-17:59 UHR ZAULICK 0 Besatzmaßnahme 2017 Müden. Foto: Dieter Kreuziger MÜDEN/POITZEN.

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209460479/sie-vereinen-naturschutz-und-angelsport.html Pinneberg Nachrichten Sport KREIS PINNEBERG Sie vereinen Naturschutz

Mehr

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht 2018 Schaffung von Unterständen und Schutzzonen - Verbesserung der Sohlstruktur und Eigendynamik der See Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht Schaffung von Unterständen und Schutzzonen Verbesserung

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand 2016 www.otterzentrum.de Gliederung Gliederung DAS ALLER-PROJEKT NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2015/2016 COACHING/KOOPERATIONSPROJEKTE

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Inhalt Kurzübersicht zu den Grundlagen der EG-WRRL kurze Darstellung des IST-Zustandes unserer

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Vils von Einmündung Wiesenlohbach bis Einmündung Rosenbach Hydromorphologische Maßnahmen am Flusswasserkörper 1_F301 Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1

Vils von Einmündung Wiesenlohbach bis Einmündung Rosenbach Hydromorphologische Maßnahmen am Flusswasserkörper 1_F301 Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1 Reportdatum: 31.01.2017 Dokumentation der Umsetzung von hydromorphologischen Einzelmaßnahmen Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1 Lfd. Nr. Maßnahmen-ID Maßnahmenbezeichnung 1 HYMOL07540 70.1 Flächenerwerb

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung an 28.01.2016 Zehdenick Die Schnelle Havel im Jahr 1992 Quelle: Archiv der Stadtverwaltung Zehdenick 17.00 bis 17.15 Uhr 17.15

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände 13.10.2011 Seite 1 Vorbemerkung Seite 2 EU-WasserRahmenRichtLinie - WRRL Die WRRL erhebt das Element Wasser zu einem Schutzgut von

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Staugrabens westlich Hillerse

Naturnahe Umgestaltung des Staugrabens westlich Hillerse Naturnahe Umgestaltung des Staugrabens westlich Hillerse durch das Förderprogramm des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Planung und Ausführung durch den ASV

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v. Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Dr. Oskar Kölsch, Anke Willharms, Katrin Wolf www.otterzentrum.de Dialogforu Bu desprogra Biologische Vielfalt

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Fördermöglichkeiten für Fließgewässerentwicklung

Fördermöglichkeiten für Fließgewässerentwicklung AFGN-Tagung 18.09.2010 Fördermöglichkeiten für Fließgewässerentwicklung GEUM.tec GmbH Freiligrathstraße 7 30171 Hannover Gliederung Förderung in Niedersachsen Bereiche Fließgewässer, Naturschutz Ablauf

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Alternative Wasserkraft

Alternative Wasserkraft Alternative Wasserkraft Fischökologische Fließwasserturbine FWT 5-100 kw Eine Patentierte Weltneuheit H&H Hydropower GbR Die Firma H&H Hydropower wurde im März 2016 mit dem Ziel gegründet, diese Turbine

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer Gewässerentwicklungskonzept Jeetze/Dumme Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer www.ihu-stendal.de 0.0.0 Gliederung. Vorstellung linearer und punktueller Maßnahmeentwürfe. Diskussion.

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase

Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase Aufgaben und Ziele Grundsätzliches Der 2002 gegründete Dachverband Hase hat satzungsgemäß die Interessen der im

Mehr

Rundbrief 01 / Aller-Projekt. Editorial. Mit freundlichen Grüßen. Liebe Freunde des Aller-Projekts,

Rundbrief 01 / Aller-Projekt. Editorial. Mit freundlichen Grüßen. Liebe Freunde des Aller-Projekts, Das Aller-Projekt Aller-Projekt Rundbrief 01 / 2014 Editorial Liebe Freunde des Aller-Projekts, die Sommerzeit hat begonnen und auch wenn viele von Ihnen bereits im wohlverdienten Urlaub sein werden, möchten

Mehr

Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum

Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit einer Länge von 115 Kilometern. Sie entspringt in Marienheide-Börlinghausen im Oberbergischen Kreis und mündet in

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes Staatliches Umweltamt Suhl Gewässerentwicklung an der Ulster Gestaltung eines Lebensraumes EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungsund Garantiefonds für die Landwirtschaft Zustand des Gewässers

Mehr

A16 Zustand der Fließgewässer

A16 Zustand der Fließgewässer 97 SV 7 / V 33 Anlage b: Indikator A6 Langfassung A6 Zustand der Fließgewässer INDIKATOR: Struktur und biologische Güte der Fließgewässer im Stadtgebiet Friedrichshafen Definition des Indikators Dieser

Mehr

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem Spiersbachsystem Kurzbeschreibung Spiersbachsystem Das Spiersbachsystem gehört zum Einzugsgebiets des Alpenrhein. Das Einzugsgebiet des Spiersbachsystems liegt im Bereich der Talsohle des Vorarlberger

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Neue Broschüre und Schulungseinheit zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltung Einführung Was will die Broschüre:

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren?

Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren? Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren? Die VG Hamm (Sieg) stellt sich vor Die VG Hamm (Sieg) befindet sich im nordwestlichen Bereich des Westerwaldes

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Foto: I. Kühn Dr. Harald Stegemann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Greifswald, 06.12.2016 Ryck - Wasserkörper

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasskörpdatenblatt Stand Novemb 202 Lutt Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartn Gewässkategorie Gewässlänge [km] Gewässgröße [km²] Gewässtyp Gewässpriorität Wandroute Wes 5 Ok NLWKN Betriebstelle

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 datenblatt Stand November 2012 Wabe/Mittelriede Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 15

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht?

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? - Veranlassung - Ziele - Umsetzung - Zielerreichung - Fazit - Danke 14. Gewässerforum Unstrut Leine Veranlassung: 14. Gewässerforum Unstrut Leine

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 26 535 Oker bis Talsperre Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer

Mehr

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, 23.02.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - die Gewässerstruktur/ Durchgängigkeit verbessernde Maßnahmen - am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr