1.8 Der Wert zum Zeitpunkt t der long Position eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.8 Der Wert zum Zeitpunkt t der long Position eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen"

Transkript

1 1 Einführung 1.4 Berechnung des Erfüllungspreises eines Forwards mit Hilfe des NAP 1.6 Sichere Wertgleichheit zweier Portfolios zum Zeitpunkt T liefert Wertgleichheit zum Zeitpunkt Preisbestimmung eines Forwards bei einer Ausschüttung in Form von Anlageanteilen 1.8 Der Wert zum Zeitpunkt t der long Position eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen Forwards 1.9 Preisbildung bei Forwards auf Devisen 1.12 Put-Call-Parität 1.13 Gleichheit der Preise eines europäischen und amerikanischen Calls auf Finanzgüter ohne Ertrag In dieser Vorlesung werden die Prinzipien der Derivatebewertung dargestellt. Die Bewertung der Derivate beruht auf dem Prinzip der Arbitragefreiheit. Wir werden daher zunächst die Begriffe Derivat und Arbitragefreiheit näher erläutern. Die Bewertung der Derivate ist dann besonders einfach, wenn eine Absicherungsstrategie existiert. Ein erstes, einfaches Beispiel einer Absicherungsstrategie stellen wir nach 1.5 vor. Derivate sind Finanzinstrumente deren Wert von einem anderem Gut, dem Basisgut, abhängt. Als Basisgüter kommen in Frage (1) Aktien; (2) Indizes wie z. B. der DAX (= Deutscher Aktienindex), in dem die 30 führenden deutschen Unternehmen zusammengefasst sind, oder der Dow Jones oder Euro Stoxx 50; (3) Renten, das sind festverzinsliche Anleihen des Staates oder von Firmen; (4) Devisen; (5) Waren (engl. commodities) wie z. B. Edelmetalle, Erdöl, Getreide. Derivate oder derivative Instrumente sind in die Zukunft reichende Kontrakte, die meistens über Basisgüter abgeschlossen werden. Die wichtigsten solcher Kontrakte sind Optionen und Futures. Der Handel mit solchen Kontrakten geschieht an speziellen Märkten den Optionenmärkten und Futuremärkten. C1-1(WS08/09) [1] 1

2 Finanzmathematik I Finanzgut oder Anlage werden wir als zusammenfassende Bezeichnung sowohl für Basisgüter als auch für derivative Güter jeglicher Art verwenden. Der Aufschwung des Optionen- und Futurehandels begann in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein entscheidendes Datum ist hierbei das Jahr Einerseits wird in diesem Jahr die amerikanische Terminbörse CBOE (Chicago Boards Options Exchange) eröffnet, andererseits werden in diesem Jahr die berühmte Arbeit von Black und Scholes sowie die Arbeit von Merton veröffentlicht. Scholes und Merton bekamen hierfür 1997 den Nobelpreis. Black ( ) war bereits verstorben. Es kam in der Folge zu einer raschen Ausweitung des Derivatenhandels. Im Jahre 2000 schloss die bedeutendste europäische Terminbörse Eurex 454 Millionen Kontrakte ab. Zunächst sollen die Begriffe Forward bzw. Future genauer definiert werden. 1.1 Forwards und Futures Ein unbedingtes Termingeschäft oder Forward ist eine bindende Vereinbarung zwischen zwei Partnern ein Finanzgut auch Underlying genannt zu einem zukünftigen Erfüllungszeitpunkt T (engl. delivery date oder maturity) zu einem vereinbarten Erfüllungspreis F (engl. delivery price) zu verkaufen bzw. zu kaufen. Man spricht dabei von einer long Position beim Eingehen eines Kaufkontrakts und einer short Position beim Eingehen eines Verkaufskontrakts. Standardisierte, unbedingte Termingeschäfte, die an den Börsen gehandelt werden, heißen Futures. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des Forwards (Zeitpunkt 0) fließt also kein Geld. Erst zum Zeitpunkt T zahlt der Inhaber des Kaufkontraktes F und erhält dafür vom Inhaber des Verkaufkontraktes das Finanzgut. In der Regel ist der Underlying bei einem Forward ein Basisgut. Statt Underlying ist daher auch der Name Basiswert oder Basisinstrument üblich. Forwards werden zwischen zwei Vertragsparteien als sogenannte OTC (= over the counter) Geschäfte abgeschlossen. Für jedes solche Geschäft (= Kontrakt) muss also individuell ein Geschäftspartner gefunden werden. Dazu muss in der Regel eine aufwendige Diskussion über eine Reihe von Details geführt werden. Will man einen Kontrakt vorzeitig auflösen, so muss der Vertragspartner hierfür gewonnen werden. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen werden die unbedingten Termingeschäfte auch an der Börse gehandelt und heißen dann Futures. Hier entfallen Detailverhandlungen, weil die Börse die Terminkontrakte in standardisierter Form anbietet. Ferner ist sichergestellt, dass die Kontrakte jederzeit zu einem fairen Preis glatt gestellt (= aufgelöst) werden können. 1.2 Beispiel für einen Forward Der Kurs der Daimler Aktie betrage am 1. September 38 Euro. Der Erfüllungspreis F für einen Forward auf die Daimler Aktie als Underlying zum Erfüllungszeitpunkt 1. Dezember betrage 39 Euro. Geht man eine long Position in diesen Forward über 1000 Aktien ein, so muss man zum 1. Dezember 1000 Daimler Aktien zum Preis von 39 Euro [1] 2 C1-1(WS08/09)

3 Einführung kaufen. Damit hat man, wenn der Kurs bei 42 Euro steht, 1000 (42 39) = 3000 Euro gewonnen. Der Gewinn ist auch realisierbar durch sofortigen Verkauf der Daimler Aktien. (Bei einigen Kontrakten z. B. dem Kauf eines Index findet sowieso nur ein Barausgleich statt). Steht der Kurs am 1. Dezember aber bei 36, so muss man die Aktien ebenfalls zum Preis von 39 Euro kaufen und hat einen Verlust von 1000 (39 36) = 3000 Euro erlitten. Wie kommt nun der Erfüllungspreis F von 39 Euro zustande? Der Preis für derivative Finanzgüter hier für einen Forward wird mit Hilfe des Prinzips der Arbitragefreiheit bestimmt. Als Arbitrage bezeichnet man einen risikolosen Profit beim Handeln mit Finanzgütern. Wir werden insbesondere dann von einem Arbitrage reden, wenn wir zum Zeitpunkt 0 kein eigenes Geld investieren zum Zeitpunkt T aber, nach Rückzahlung eventueller aufgenommener Kredite, einen Gewinn erzielen. Unter einer Arbitragemöglichkeit versteht man die Möglichkeit eines solchen risikolosen Profits beim Handeln mit Finanzgütern. Ein Arbitrageur ist ein Marktteilnehmer auf der Suche nach einer Arbitragemöglichkeit. Ein triviales Beispiel für eine Arbitragemöglichkeit: Eine Aktie werde in Frankfurt und in Düsseldorf gehandelt. In Frankfurt koste die Aktie 100 Euro in Düsseldorf 101 Euro. Hier liegt eine Arbitragemöglichkeit vor. Kauft man nämlich 1000 Aktien in Frankfurt und verkauft sie sofort wieder in Düsseldorf, so hat man einen risikolosen Profit von 1000( ) = 1000 Euro, wenn man die Transaktionskosten, d. h. die Kosten für den Kauf und Verkauf der Aktien, nicht berücksichtigt. Betragen die Transaktionskosten 100 Euro, so hat man noch einen risikolosen Profit von 900 Euro. Auf Grund der Transparenz des Marktgeschehens bleibt eine solche Arbitragemöglichkeit nur kurze Zeit bestehen. Das Erkennen der Arbitragemöglichkeit führt zu gesteigerter Aktiennachfrage in Frankfurt und erhöhter Aktienabgabe in Düsseldorf. Dadurch steigt der Kurs in Frankfurt und sinkt in Düsseldorf, bis schließlich die Arbitragemöglichkeit verschwunden ist. Wir werden in unserem idealisierten Finanzmarkt davon ausgehen, dass auf Grund der Transparenz des Marktes keine Arbitragemöglichkeit besteht. Führt man in einem solchen idealen Finanzmarkt ein derivatives Finanzgut ein, so ist die Preisfestsetzung für dieses Derivat so durchzuführen, dass im durch den Handel mit dem Derivat vergrößerten Finanzmarkt keine Arbitragemöglichkeit entsteht. 1.3 Das No-Arbitrage-Prinzip (NAP) Preisfestsetzungen für Finanzgüter sind so durchzuführen, dass keine Arbitragemöglichkeit entsteht. Bevor wir nun zur Berechnung des Erfüllungspreises F kommen, soll kurz auf die Verzinsung und die kontinuierliche (= stetige) Verzinsung eingegangen werden: Legt man heute den Betrag K an und erhält nach einem Jahr den Betrag K(1+r) zurück, so liegt eine effektive Verzinsung oder Jahresrendite zum Zinssatz r > 0 (engl. interest C1-1(WS08/09) [1] 3

4 Finanzmathematik I rate) vor. Hat man eine festverzinsliche Anlage mit jährlichem Zinssatz r, und legt man das Geld immer wieder an, so hat man nach n Jahren K(1 + r) n. Erfolgt die Zinszahlung in gleichmäßigen Abständen zu m Zeitpunkten im Jahre in Höhe von r/m, so ergibt sich nach n Jahren der Betrag K(1 + r m )m n. Für m 1 > m 2 gilt nun (siehe z. B. Walter, Analysis I, Seite 66) K(1 + r m 1 ) nm 1 > K(1 + r m 2 ) nm 2, es fallen also umso mehr Zinsen an, je mehr Zinstermine vorhanden sind. Nach Analysis I gilt jedoch lim K(1 + r m m )nm = K[ lim (1 + r m m )m ] n = Ke rn. In diesem Fall spricht man von der stetigen oder kontinuierlichen Verzinsung (engl. continuous compounding) mit kontinuierlichem Zinssatz r. Ein Anlagebetrag K, der zum kontinuierlichen Zinssatz r verzinst wird, ist zum Zeitpunkt T auf Ke rt angewachsen. Dies gilt nicht nur für n N sondern für alle T > 0. Für theoretische Betrachtungen ist besonders die kontinuierliche Verzinsung geeignet, in der Praxis jedoch nicht üblich. Der Unterschied zwischen stetiger Verzinsung und täglicher Zinsverrechnung ist bei niedrigem Zinssatz jedoch sehr klein: Ist r = 0, 1 = 10%, so gilt e r 1, 10517, (1 + r 365 )365 1, Die Umrechnung zwischen jährlichem Zinssatz ρ und kontinuierlichem Zinssatz r ist durch 1 + ρ = e r und r = ln(1 + ρ) gegeben. Wenn wir im Folgenden von dem kontinuierlichen oder dem stetigen Zinssatz r sprechen, so meinen wir immer den risikolosen Zinssatz. Wir gehen also davon aus, dass wir mit Sicherheit zur Zeit T für einen Euro e rt Euro erhalten, es gibt daher kein Ausfallrisiko. Im folgenden Satz ist als Underlying für den Forward-Kontrakt insbesondere an eine Aktie bzw. Anleihe gedacht, die zum Zeitpunkt t 0 eine Dividende bzw. einen festen Zinsbetrag D auszahlt. 1.4 Berechnung des Erfüllungspreises eines Forwards mit Hilfe des NAP Wir betrachten ein Finanzgut mit Preis S 0 zum Zeitpunkt 0. Zum Zeitpunkt t 0 mit 0 < t 0 < T erfolge eine bekannte Dividendenausschüttung D, wobei T den Erfüllungszeitpunkt eines Forwards auf dieses Finanzgut bezeichnet. Es liege der risikolose, kontinuierliche Zinssatz r vor. Das No-Arbitrage-Prinzip liefert dann den Erfüllungspreis F für diesen Forward F = (S 0 De rt 0)e rt. Beweis. Wir zeigen, dass es in den Fällen (1) F > (S 0 e rt 0 D)e r(t t0) = (S 0 De rt 0)e rt, (2) F < (S 0 e rt 0 D)e r(t t 0) eine Arbitragemöglichkeit gibt. [1] 4 C1-1(WS08/09)

5 Einführung Fall (1): Man gehe zum Zeitpunkt 0 eine short Position im Forward ein, d. h. man schließe einen Verkaufskontrakt auf das Finanzgut zum Erfüllungspreis F und Erfüllungszeitpunkt T ab. Zum Zeitpunkt T erhalten wir also F und müssen dafür das Finanzgut liefern. Wir nehmen hierzu zum Zeitpunkt 0 einen Kredit in der Höhe von S 0 auf und kaufen hierfür das Finanzgut. Die Dividendenzahlung D zum Zeitpunkt t 0 benutzen wir zur teilweisen Rückzahlung des Kredits. Schließlich verkaufen wir das Finanzgut zum Erfüllungspreis F zum Zeitpunkt T, liefern das in unserem Besitz befindliche Finanzgut, und zahlen den Rest des Kredits also (S 0 e rt 0 D)e r(t t0) zurück. Dies liefert zum Zeitpunkt T den risikolosen Gewinn G G = F (S 0 e rt 0 D)e r(t t0) > 0, (1) unabhängig vom Preis des Finanzguts zum Zeitpunkt T. Fall (2): Man gehe eine long Position im Forward ein, d. h. man schließt einen Kaufkontrakt auf den Erfüllungszeitpunkt T und Preis F ab. Wir gehen eine short Position im Finanzgut ein, d. h. man leihe das Finanzgut zum Zeitpunkt 0 aus und verkaufe es zum Preis von S 0 zum Zeitpunkt 0. Wir gehen hiermit die Verpflichtung zur Dividendenzahlung an den Ausleihenden und Rückgabe des Finanzgutes zum Zeitpunkt T ein. Der Geldbetrag S 0, den wir aus dem Leerverkauf erzielen, legen wir zum kontinuierlichen Zinssatz r an. Zum Zeitpunkt t 0 zahlen wir die Dividende an den Ausleihenden. Zum Erfüllungszeitpunkt T kaufen wir das Finanzgut zum Preis F und geben das ausgeliehene Finanzgut zurück. Wir erhalten dann den risikolosen Gewinn G G = (S 0 e rt 0 D)e r(t t0) F > 0. (2) Man beachte, dass wir ohne Annahmen über den künftigen Kursverlauf des zugrunde liegenden Finanzguts zu einem eindeutigen Erfüllungspreis für den Forward gelangt sind. Dies wird bei Optionen i. A. nicht möglich sein. Die Arbitragemöglichkeit erfordert im Fall (2) das Eingehen einer short position im Finanzgut, d. h. Ausleihen des Finanzguts zum Zeitpunkt 0 und Übernahme der Verpflichtungen wie Dividendenzahlung zum Zeitpunkt t 0 und Rückgabe des Finanzguts zum Zeitpunkt T. Diese Form des Ausleihen wird als short selling oder Leerverkauf bezeichnet. Short selling ist insbesondere in den USA möglich, aber auch in Europa sind Banken (oder ein Freund) z. T. bereit, Aktien zu den angegebenen Bedingungen auszuleihen. Ferner haben wir angenommen, dass der Zinssatz für das Leihen und Anlegen von Geld derselbe ist und keine Transaktionskosten für das Kaufen bzw. Verkaufen von Finanzgütern entsteht. Steuerliche Aspekte haben wir ebenfalls nicht berücksichtigt. Sammeln wir einmal die Voraussetzungen, die wir an den Finanzmarkt gemacht haben und auch in Zukunft machen werden: C1-1(WS08/09) [1] 5

6 Finanzmathematik I 1.5 Voraussetzungen an den Finanzmarkt (1) Geld kann zum selben risikolosen, kontinuierlichen Zinssatz r über den betrachteten Zeitraum [0, T ] in gewünschter Höhe angelegt und geliehen werden. (2) Es gibt keine Transaktionskosten. (3) Short Selling ist möglich. (4) Steuerliche Aspekte spielen keine Rolle. (5) Der einzelne Marktteilnehmer beeinflusst durch den Kauf oder Verkauf der benötigten Anteile eines Finanzguts den Preis des Finanzguts nicht. (6) Es gibt kein Ausfallrisiko. (7) Der Markt ist arbitragefrei. (6) besagt, dass der Marktteilnehmer an einem Finanzgeschäft, wenn er etwas zahlen muss, hierzu auch in der Lage sein muss. Ist z. B. S T (der Preis des Finanzguts zum Zeitpunkt T ) wesentlich größer als der Preis F des Forwards auf dieses Finanzgut, so muss der Inhaber der short Position im Forward S T F aufbringen können. Abschwächungen der Annahmen (1) (6) werden in der gegenwärtigen Literatur untersucht, in der Regel wird jedoch die Annahme der Arbitragefreiheit beibehalten; sie ist nämlich auch bei Abschwächung der Voraussetzungen von (1) (6) die Grundlage für die Preisfindung von Finanzgütern. Betrachten wir noch einmal das Beispiel 1.2: Da zwischen dem 1. September und 1. Dezember keine Dividende für die Daimler-Chrysler Aktie gezahlt wird, ist D = 0. Es ist T = 1/4 Jahr und es muss nach 1.4 gelten 39 = 38e r/4, d. h. es ist ein kontinuierlicher Zinssatz von r = 4 ln ( ) 5, 88% zugrunde gelegt worden. Was sind die Gründe für die Teilnahme an einem Forward- oder Future-Geschäft? Zum Einen ist es die Spekulation. Forwards ermöglichen es, bis auf die Gebühren, ohne Kapitaleinsatz bzw. geringem Kapitaleinsatz bei Futures große Gewinne zu machen, wenn man die Kursentwicklung des zugrunde liegenden Finanzguts richtig eingeschätzt hat. Entsprechend sind natürlich auch hohe Verluste bei einer Fehleinschätzung der Kursentwicklung möglich (siehe Beispiel 1.2). Man spricht hier von der Hebelwirkung des Futures. Zum Anderen kann das Motiv für das Eingehen eines Termingeschäfts umgekehrt auch in der Absicherung (im Hedgen) gegen unerwünschte Preisbewegungen des Finanzgutes bestehen. Bezeichnen wir den Inhaber der long Position des Forwards mit A und den Inhaber der short Position des Forwards mit B, so sind folgende Gründe für das Eingehen eines Forward-Kontrakts denkbar: (1) A spekuliert auf steigende, B auf fallende Kurse. A macht den Gewinn S T F, wenn S T > F ist, und B macht den Gewinn F S T, wenn F > S T ist. [1] 6 C1-1(WS08/09)

7 Einführung (2) A spekuliert auf steigende Kurse, B ist etwa ein Finanzinstitut, welches gegen eine gewisse Gebühr, einen Verkaufskontrakt mit Erfüllungspreis F abschließt, ohne jedoch ein Risiko eingehen zu wollen. B kann dann die folgende einfache Absicherungsstrategie für den verkauften Forward einsetzen: B kauft mit geliehenem Geld den Underlying zum Preis S 0 (B kann natürlich auch eigenes Geld verwenden, welches er dann zum stetigen Zinssatz r verzinst haben will) reduziert die Schulden zum Zeitpunkt t 0 um D, und zahlt schließlich die verbliebenen Schulden (F =)(S 0 e rt 0 D)e r(t t 0) zum Zeitpunkt T mittels des erhaltenen Verkaufspreises F zurück. (3)+(4) A benötigt das Finanzgut, z. B. eine Ware, zum Zeitpunkt T tatsächlich, (der Fall, dass das Finanzgut eine Devise ist, wird in 1.9 betrachtet;) und will sich vor unerwünschten Preissteigerungen schützen. Der Partner B kann den Kontrakt aus Spekulationsgründen eingehen, oder aber selbst eine Absicherungsstrategie einsetzen (siehe (2)). Häufig lassen sich Preise für Derivate mit Hilfe des No-Arbitrage-Prinzips auch durch folgende Überlegung berechnen: 1.6 Sichere Wertgleichheit zweier Portfolios zum Zeitpunkt T liefert Wertgleichheit zum Zeitpunkt 0 Man betrachte zwei verschiedene Kombinationen von Finanzgütern (= Portfolios) deren Werte V T und W T zum späteren Zeitpunkt T mit Sicherheit übereinstimmen. Dann stimmen in arbitragefreien Märkten die Werte der Portfolios V 0 und W 0 auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt 0 überein. Beweis. Sei indirekt V 0 W 0, und o.b.d.a. V 0 > W 0. Dann leihen wir uns das erste Portfolio zum Zeitpunkt 0 aus und verkaufen es zum Zeitpunkt 0 zum Preis V 0. Das zweite Portfolio kaufen wir zum Zeitpunkt 0 zum Preis W 0. Die Differenz V 0 W 0 wird risikolos angelegt und ergibt den risikolosen Profit (V 0 W 0 )e rt ; denn zum Zeitpunkt T wird die zweite Kombination zum Preis W T verkauft und die erste zum Preis V T = W T gekauft und zurückgegeben. Zur Anwendung des Satzes 1.4 muss zum Zeitpunkt 0 die Höhe der zum Zeitpunkt t 0 gezahlten Dividende bekannt sein. Manchmal kennt man jedoch den Wert D der Ausschüttung des Underlyings nicht absolut, sondern nur relativ als Prozentsatz des Werts des Underlyings zum Zeitpunkt t 0. So gab es etwa für die Aktie der spanischen Firma Telefonica jahrelang als Dividende eine zusätzliche Aktie auf 50 Aktien. Im folgenden Satz kommen alle Finanzgüter, die die angegebene Voraussetzung erfüllen, vor allem also gewisse Aktien in Frage. Für die Preisfestsetzung eines Forwards auf Anlagen mit variablem Kurs, bei denen die Ausschüttungen in Form von Anlageanteilen an Stelle von Geld erfolgt, gilt Satz 1.7. Der Beweis erfolgt mit Hilfe von 1.6. C1-1(WS08/09) [1] 7

8 Finanzmathematik I 1.7 Preisbestimmung eines Forwards bei einer Ausschüttung in Form von Anlageanteilen Wir betrachten ein Finanzgut mit Preis S 0 zum Zeitpunkt 0. Während der Laufzeit des Forwards gibt es x Anlageanteile für eine Einheit des Finanzguts. Es liege der risikolose, kontinuierliche Zinssatz r vor. Das No-Arbitrage-Prinzip liefert dann für den Erfüllungspreis F des Forwards auf dieses Finanzgut mit Erfüllungszeitpunkt T. F = S 0 e rt /(1 + x). Beweis. Wir betrachten die folgenden Kombinationen von Anlagen zum Zeitpunkt 0: Erstes Portfolio: Forward long und Bargeld in Höhe von e rt F. Zweites Portfolio: 1/(1 + x) Einheiten des Finanzguts mit Preis S 0. Zum Zeitpunkt T bezahlt man bei der ersten Kombination mit dem Bargeld in Höhe von e rt (e rt F ) = F den Forward, und besitzt insgesamt eine Einheit des Finanzguts. Im zweiten Fall hat man zum Zeitpunkt T, wegen 1+x 1 (1 + x) = 1, ebenfalls eine Einheit des Finanzguts. Wegen V T = W T muss also V 0 = W 0 nach 1.6 gelten. Somit ist e rt F = S 0 /(1 + x), d. h. F = e rt S 0 /(1 + x). Bei Forwards wird bei Geschäftsabschluss keine Zahlung geleistet. Alle mit dem Kontrakt verbundenen Zahlungen finden bei Fälligkeit zum Zeitpunkt T statt. Der Kontrakt hat also zum Abschlusszeitpunkt den Wert 0. Dies haben wir auch im Beweis von 1.7 verwendet. Während der Laufzeit verändert sich jedoch sein Wert in Abhängigkeit von den Kursschwankungen des Underlyings. Der Wert kann dann sowohl positiv als auch negativ sein. Der Wert der long Position ist hierbei immer das ( 1)-fache der short Position. Zum Zeitpunkt T ist z. B. der Wert der long Position S T F und F S T der Wert der short Position, wenn S T den Preis des Underlyings zum Zeitpunkt T bezeichnet. Allgemein gilt: 1.8 Der Wert zum Zeitpunkt t der long Position eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen Forwards Wir betrachten ein Finanzgut mit Preis S t zum Zeitpunkt t [0, T ]. Es sei F t der zum Zeitpunkt t aktuelle Forwardpreis auf dieses Finanzgut mit Erfüllungszeitpunkt T. Dann ist der Wert V t der long Position zum Zeitpunkt t eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen Forwards auf dieses Finanzgut gegeben durch (F := F 0 ) (i) V t = e r(t t) [F t F ] und somit, falls im Zeitintervall [t, T ] keine Dividendenzahlung stattfindet, auch gleich (ii) V t = S t e r(t t) F. [1] 8 C1-1(WS08/09)

9 Einführung Beweis. (ii) folgt unmittelbar aus (i), da nach (1.4) angewandt auf das Zeitintervall [t, T ] an Stelle von [0, T ] und D = 0 gilt: F t = S t e r(t t). Beweis von 1.8 (i) mit Hilfe von 1.6: Erstes Portfolio zum Zeitpunkt t: Bargeld in Höhe von e r(t t) (F t F ). Zweites Portfolio zum Zeitpunkt t: Einen zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen Forward long und aktuellen Forward short. Dann hat das erste Portfolio zum Zeitpunkt T den Wert F t F. Das Zweite hat zum Zeitpunkt T ebenfalls den Wert (S T F ) + (F t S T ) = F t F. Also liefert die Gleichheit der Werte der Portfolios zum Zeitpunkt T, nach1.6 die Gleichheit der Werte der Portfolios zum Zeitpunkt t. Somit muss gelten e r(t t) (F t F ) = V t. 1.9 Preisbildung bei Forwards auf Devisen Eine Einheit einer Fremdwährung koste heute S 0 Euro. Es sei r der risikolose, kontinuierliche Zinssatz des Euro und s der der fremdländischen Währung. Zum Erfüllungszeitpunkt T ist der Erfüllungspreis für einen Forward auf eine Einheit der Fremdwährung S 0 e (r s)t Euro. Man muss also zum Zeitpunkt T eine Einheit der Fremdwährung für S 0 e (r s)t Euro bei Eingehen eines Kaufkontraktes kaufen, oder bei Eingehen eines Verkaufkontraktes verkaufen. Beweis. Eine Einheit der Fremdwährung sei unser Finanzgut mit Preis S 0 zum Zeitpunkt 0. Diese Einheit der Fremdwährung liefert x := (e st 1) Einheiten der Fremdwährung als Zinsen. Dann ist der Forwardpreis für das Finanzgut d. h. eine Einheit der Fremdwährung nach 1.7 gleich S 0 e rt /(1 + x) = S 0 e (r s)t. Der Forwardpreis ist für r > s größer und für r < s kleiner als der augenblickliche Preis S 0 der Fremdwährung. Ist etwa der Preis des Dollars heute S 0 = 0, 8 Euro, und beträgt der risikolose Zinssatz des Euro r = 3% und der des Dollars s = 4%, so kann man also 1 Dollar zum Preise von 0, 8e (0,03 0,04) 1 = 0, 8e 0,01 0, 79 Euro in einem Jahr kaufen. Um 1 Dollar in einem Jahr zum Preis von S 0 e (r s) kaufen zu können, kann man auch folgendermaßen vorgehen: Man leiht sich S 0 e s Euro zum Zeitpunkt 0, und wechselt sie sofort in Dollar um. Man erhält e s Dollar, die man festverzinslich in den USA zum Zinssatz s anlegt. Man hat dann nach einem Jahr 1 Dollar und S 0 e (r s) Euro Schulden, d. h. man zahlt für 1 Dollar in einem Jahr S 0 e (r s) Euro. Wir betrachten nun die zweite große Klasse von Derivaten, die Optionen. Optionen sind im Gegensatz zu Futures bedingte Termingeschäfte (engl. contingent claims). Ist man z. B. eine long Position im Forward eingegangen, so muss man zum Zeitpunkt T das Finanzgut zum Preis F kaufen, auch wenn dies, im Falle von S T < F, zu einem Verlust führt. Bei einer Kaufoption jedoch kann man das Finanzgut zum Zeitpunkt T C1-1(WS08/09) [1] 9

10 Finanzmathematik I zu einem gewissen Preis, dem Ausübungspreis K, kaufen, muss es aber nicht. Man wird es natürlich nur unter der Bedingung S T K > 0 kaufen, weil man nur in diesem Fall das Finanzgut billiger als zum aktuellen Kurs S T bekommt. Durch Kauf zum Preis K und gleichzeitigen Verkauf zum Preis S T, kann man auch den Gewinn S T K realisieren. Bei vielen Finanzgütern findet bei Optionen z.b. bei Optionen auf Indizes direkt ein Barausgleich statt, d. h. man erhält zum Zeitpunkt T den Betrag S T K, falls S T K > 0 ist. Im Falle S T K ist nichts zu zahlen. Da Optionen dem Käufer also nur Rechte, aber keine Pflichten einräumen, muss der Käufer der Option dem Verkäufer der Option eine Prämie zum Zeitpunkt des Erwerbs der Option bezahlen. Neben diesen Kaufoptionen, den sogenannten Calls, gibt es auch Verkaufsoptionen, die Puts. Man unterscheidet die Optionen ferner danach, ob man das Recht auf Ausübung nur zum Zeitpunkt T oder jederzeit bis zum Zeitpunkt T ausüben kann. Im ersten Fall spricht man von Optionen europäischen Typs, im zweiten Fall von Optionen amerikanischen Typs. Optionen europäischen sowie amerikanischen Typs können sowohl in Europa als auch in Amerika und in der übrigen Welt erworben werden. Nun zur formalen Definition: 1.10 Calls vom europäischen und amerikanischen Typ Die Kaufoption (Call) beinhaltet das Recht, aber im Gegensatz zum Forward nicht die Pflicht, ein Finanzgut (Underlying, Basiswert, Basisinstrument) zu einem im Voraus bestimmten festen Preis, dem Ausübungspreis (Basispreis, Strikepreis, Strike) K, zu kaufen. Kann der Kauf nur zum sogenannten Verfallszeitpunkt (Fälligkeit) T stattfinden, so spricht man von einem europäischen Call; kann der Kauf jederzeit bis zum Zeitpunkt T stattfinden, so spricht man von einem amerikanischen Call. Man beachte, dass der Basispreis K in großen Bereichen vom Callkäufer ausgewählt werden kann und nicht mit dem Preis S T des Basiswerts zum Zeitpunkt T verwechselt werden darf. Ersetzt man in der Definition das Wort Kauf immer durch Verkauf, so gelangt man zur Definition des Puts Puts vom europäischen und amerikanischen Typ Die Verkaufsoption (Put) beinhaltet das Recht, aber im Gegensatz zum Forward nicht die Pflicht, ein Finanzgut (Underlying, Basiswert, Basisinstrument) zu einem im Voraus bestimmten festen Preis, dem Ausübungspreis (Basispreis, Strikepreis, Strike) K, zu verkaufen. Kann der Verkauf nur zum sogenannten Verfallszeitpunkt T stattfinden, so spricht man von einem europäischen Put, kann der Verkauf jederzeit bis zum Zeitpunkt T stattfinden, so spricht man von einem amerikanischen Put. Wir haben also die vier grundlegenden Optionstypen [1] 10 C1-1(WS08/09)

11 Einführung europäischer Call, europäischer Put, amerikanischer Call, amerikanischer Put. Um einen Call kaufen zu können, muss jemand diesen Call verkaufen. Gleiches gilt für einen Put. Der Käufer einer Option gleichgültig ob Call oder Put hat, wie man sagt, eine long Position oder geht long, der Verkäufer einer Option (auch Stillhalter genannt) hat eine short Position oder geht short. Man spricht auch von long Call (Put) bzw. short Call (Put). Insgesamt gibt es also acht Grundgeschäftsarten im Optionshandel, die vier angegebenen Optionstypen long und die vier Optionstypen short. Beim Forward gab es nur die zwei Grundgeschäftsarten: Forward long und Forward short. Der Käufer der Option hat also immer das Recht, aber nicht die Pflicht, etwas zu kaufen (bei einem Call) oder etwas zu verkaufen (bei einem Put). In beiden Fällen hat der Verkäufer der Option die Pflicht, dem Ausübungswunsch des Käufers, sofern dieser einen solchen äußert, nachzukommen. Für diese Verpflichtung erhält der Verkäufer der Option vom Käufer der Option eine Optionsprämie. Die Hauptfrage, der wir uns in dieser Vorlesung zuwenden wollen, ist, wie lässt sich die Optionsprämie arbitragefrei bestimmen. Dabei werden wir allerdings auch noch weitere Optionstypen betrachten. Die schon eingangs genannten Arbeiten von Black und Scholes sowie Merton haben eine Theorie der Preisfindung aufgestellt nach der auch heute noch in der Praxis viele Optionspreise berechnet werden. In der Einführung wollen wir nur auf Optionen europäischen Typs näher eingehen. Es bezeichne im Folgenden immer K den Ausübungspreis für den Basiswert der Option, T den Verfallszeitpunkt der Option und S T den Preis (auch Settlementpreis genannt) des zugrunde liegenden Finanzguts zum Zeitpunkt T. Der Käufer eines Calls übt seine Option genau dann aus, wenn S T > K ist. Entsprechend übt der Käufer eines Puts seine Option genau dann aus, wenn S T < K ist. Der Wert eines europäischen Calls CT e bzw. Puts P T e, zum Verfallszeitpunkt T ist für den Käufer der Optionen also C e T = (S T K) + = max{s T K, 0}, P e T = (K S T ) + = max{k S T, 0}. Das Finanzgut möge nun in t 0 ]0, T [ den Ertrag D liefern. Mit dem aus dem No- Arbitrage-Prinzip gewonnenen Satz 1.6, können wir die folgende bemerkenswerte Beziehung zwischen dem Optionspreis C0 e des europäischen Calls zum Zeitpunkt 0 und den Optionspreis P0 e des europäischen Puts zum Zeitpunkt 0 herleiten. C1-1(WS08/09) [1] 11

12 Finanzmathematik I 1.12 Put-Call-Parität Der Preis C0 e eines europäischen Calls mit Ausübungspreis K und Fälligkeit T, und der Preis P0 e eines europäischen Puts mit dem gleichen Ausübungspreis K und der gleichen Fälligkeit T, genügen der folgenden Gleichung, wenn D 0 = D e rt 0 den auf 0 diskontierten Ertrag D des beiden Optionen zugrunde liegenden Finanzguts bezeichnet: C e 0 + e rt K = P e 0 + S 0 D 0. Beweis. Wir betrachten die folgenden beiden Portfolios zum Zeitpunkt 0 : Erstes Portfolio: Call long mit Preis C e 0 und Bargeld in Höhe von e rt K. Zweites Portfolio: Put long mit Preis P e 0 und Finanzgut mit Preis S 0 sowie Schulden in Höhe von D 0. Nach 1.6 müssen wir uns nur überzeugen, dass beide Portfolios zum Zeitpunkt T den gleichen Wert haben. Der Wert des ersten Portfolios zum Zeitpunkt T ist und der Wert des zweiten (S T K) + + K, (K S T ) + + S T D 0 e rt + D 0 e rt = (K S T ) + + S T. Wegen (S T K) + +K = (K S T ) + +S T stimmt der Wert beider Portfolios zum Zeitpunkt T überein, und es folgt die Behauptung. Es gilt P e 0 0 und damit folgt aus der Put-Call-Parität C e 0 max{0, S 0 Ke rt D 0 } = (S 0 Ke rt D 0 ) +. Der Wert des Calls zum Zeitpunkt t, mit Ct e bezeichnet, muss gleich dem Preis für einen zum Zeitpunkt t abgeschlossenen neuen Calls auf denselben Basiswert mit gleichem Ausübungspreis K und Verfallszeitpunkt T (also Laufzeit T t) sein. Also folgt insbesondere für ein Finanzgut ohne Ertrag aus obiger Formel C e t (S t Ke r(t t) ) + für Finanzgüter ohne Ertrag. Hieraus erhalten wir das auch als Satz von Merton bekannte Ergebnis: 1.13 Gleichheit der Preise eines europäischen und amerikanischen Calls auf Finanzgüter ohne Ertrag Für eine Call-Option, auf ein Finanzgut ohne Ertrag mit Ausübungspreis K > 0, ist es vorteilhafter, den Call zu einem Zeitpunkt t < T zu verkaufen, als den Call zum Zeitpunkt t auszuüben. Daher ist der Wert der amerikanischen Call-Option gleich dem Wert der europäischen Call-Option. Beweis. Kann die Call-Option zum Zeitpunkt t ausgeübt werden, dann erhält man (S t K) +, also S t K für S t > K. Der Wert der Call-Option ist aber Ct e und es gilt nach obiger Ungleichung [1] 12 C1-1(WS08/09)

13 Einführung C e t S t Ke r(t t) > S t K. Eine entsprechende Aussage gilt nicht für die europäischen und amerikanischen Put- Optionen. Die grafische Darstellung des Wertes einer Option bei Fälligkeit T in Abhängigkeit vom Settlementpreis S T des Basiswerts bezeichnet man als Auszahlungsprofil oder Payoff-Profil (kurz: Payoff). Das folgende Beispiel zeigt den Payoff für einen long Call auf die Bayer-Aktie mit einem Ausübungspreis von K = 20 in Abhängigkeit vom Kurs S T der Bayer-Aktie zum Verfallszeitpunkt T. Payoff S T Payoff des long Call auf die Bayer-Aktie mit K = 20 Für einen long Put auf die Bayer-Aktie mit einem Ausübungspreis K = 30 Euro ergibt sich folgendes Payoff-Profil: Payoff S T Payoff des long Put auf die Bayer-Aktie mit K = 30 C1-1(WS08/09) [1] 13

14 Finanzmathematik I Man beachte, dass sich bei Optionen die Begriffe long und short immer auf Kauf bzw. Verkauf der Option und nicht auf den Kauf oder Verkauf des Basiswerts (hier Bayer Aktie) beziehen. So ist der Inhaber einer short position im Put bei Ausübung der Option der Käufer des Basiswerts zum Ausübungspreis K. Im ersten der folgenden beiden Schaubilder wird das Auszahlungsprofil und der Gewinn bzw. Verlust aus der long Position im Call dargestellt, im zweiten für eine short Position im Call. Die beiden Linien geben jeweils den Payoff bzw. den Gewinn und Verlust (Profit&Loss, kurz P&L) zum Zeitpunkt T an. Bei der Betrachtung von Gewinn und Verlust muss man berücksichtigen, dass die Auszahlungen zum Zeitpunkt T erfolgen, so dass die zum Zeitpunkt 0 eingesetzte Prämie auf den Zeitpunkt T aufgezinst werden muss. Diese aufgezinste Prämie für einen Call soll mit c T := e rt C0 e bezeichnet werden. Im Fall einer long Position muss also c T zur Berechnung des Gewinns und Verlusts von der Auszahlung CT e abgezogen werden, für eine short Position muss c T addiert werden. Man spricht z. B. bei einer long Position im Call nur dann von einem Gewinn, wenn (S T K) + = CT e > c T ist, d. h. wenn die Auszahlung des Call höher ist, als die risikolose Anlage der Optionsprämie über das Zeitintervall [0, T ]. Payoff und P&L eines long Call Payoff P&L 0 45 K + ct S T c T K 45 Der Kauf eines Calls hat ein begrenztes Verlustrisiko (nämlich c T für S T K) und ein unbegrenztes Gewinnpotential. [1] 14 C1-1(WS08/09)

15 Einführung c T Payoff und P&L eines short Call 0 K 45 K + c T 45 S T P&L Payoff Der Verkauf eines Call liefert, solange der Settlementkurs S T K ist, zum Zeitpunkt T den Gewinn c T. Diese Position beinhaltet jedoch ein unbegrenztes Verlustpotential. Geometrisch erhält man das Schaubild für den Payoff und P&L eines short Call durch Spiegelung an der S T -Achse aus dem Schaubild für einen long Call. Die folgenden beiden Schaubilder geben den Payoff und P&L eines Puts an. p T := e rt P e 0 bezeichnet den aufgezinsten Optionspreis des Puts. Nach der Put-Call-Parität besteht zwischen c T und p T folgende Beziehung (siehe 1.12) c T p T = e rt S 0 K D 0 e rt unabhängig vom Settlementkurs S T des Basiswerts. K K p T Payoff und P&L eines long Put 0 K p T Payoff S T p T K P&L Der maximale Gewinn eines long Put ist K p T, der maximale Verlust p T. C1-1(WS08/09) [1] 15

16 Finanzmathematik I p T P&L 0 K p T K Payoff S T K + p T Payoff und P&L eines short Put K Der Verkauf eines Puts liefert für S T K zum Zeitpunkt T den konstanten Gewinn p T, das Verlustpotential ist jedoch sehr hoch. Auch das Schaubild für den Payoff und P&L eines short Put entsteht durch Spiegelung des entsprechenden Schaubilds des long Put an der S T -Achse. In allen vier Fällen und auch bei weiteren Portfolios unterscheiden sich Profit&Loss und Payoff nur um eine Konstante, nämlich um die Kosten bzw. Einnahmen für die zum Zeitpunkt 0 eingegangene Position, aufgezinst auf den Zeitpunkt T. Den Profit&Loss des Basiswerts long (Kauf des Basiswerts) und des Basiswerts short (Leerverkauf des Basiswerts) zum Zeitpunkt T ist, wenn keine Dividende gezahlt wird, durch folgendes Schaubild gegeben. Man beachte den Aufzinsungsfaktor e rt. S 0 e rt P&L Basiswert long 0 S 0 e rt S T S 0 e rt Basiswert short [1] 16 C1-1(WS08/09)

17 Einführung Der P&L des Basiswerts long ist S T S 0 e rt. Bei dieser Berechnung vergleicht man also, analog wie bei den bisherigen Berechnungen, das Anlegen des Geldbetrages S 0 in den Basiswert mit dem Anlegen von S 0 in eine risikolose Anlage mit kontinuierlichen Zinssatz r. Eine andere Vorstellung ist die: Man leiht sich S 0 zum Kauf des Basiswerts und muss zum Zeitpunkt T dann S 0 e rt zurückzahlen. Der P&L ist dann genau S T S 0 e rt. Da man auch im Folgenden immer mit der risikolosen Anlage mit kontinuierlichem Zinssatz r vergleicht, kann der P&L eines Finanzguts nicht für alle Settlementkurse größer als Null sein, da sonst sofort ein Arbitragegewinn möglich wäre. Bei den long Positionen in den Optionen ist der maximal eintretende Verlust zum Zeitpunkt T auf den aufgezinsten Prämieneinsatz begrenzt. Bei einem short Put ist der maximal auftretende Verlust auf K p T begrenzt, wenn der Wert des zugrunde liegenden Finanzguts (wie z. B. eine Aktie oder Anleihe) keinen negativen Wert annehmen kann. Bei einer short Position im Call ist der maximal auftretende Verlust unbegrenzt. Als inneren Wert eines Calls oder Puts zur Zeit t bezeichnet man den Geldbetrag, den der Inhaber einer long Position erhielte, wenn er die Option zur Zeit t ausüben könnte. Also innerer Wert eines Calls zur Zeit t : (S t K) +, innerer Wert eines Puts zur Zeit t : (K S t ) +. Der Wert oder Preis einer Option zur Zeit t ist fast nie gleich dem inneren Wert. Man setzt Zeitwert der Option zur Zeit t := Preis der Option zur Zeit t innerer Wert der Option zur Zeit t. Also Preis der Option = innerer Wert + Zeitwert. Am Fälligkeitstag ist der Zeitwert Null, sonst in der Regel positiv. Im Beweis von 1.13 haben wir hier einen Call gesehen, wenn S t > K ist, d. h. der innere Wert positiv ist, so ist Ct e > (S t K) +, d. h. der Zeitwert ist positiv. Es gibt jedoch Ausnahmefälle, so kann ein tief im Gelde liegender Put negativen Zeitwert haben. Hierbei definiert man: Ein Call oder Put ist zur Zeit t am Geld (engl. at the money), wenn K S t, also der Ausübungspreis K ungefähr gleich dem aktuellen Kurs S t des Basiswerts ist. Ist der innere Wert größer als Null, aber K S t, so sagt man die Option sei im Geld (in the money). Ist der innere Wert deutlich größer als Null, so sagt man die Option sei tief im Geld (deep in the money). Ist der innere Wert Null und K S t, so sagt man die Option sei aus dem Geld (out of the money). Entsprechend redet man auch von tief aus dem Geld (deep out of the money) liegenden Optionen. Nachdem wir nun die vier Grundgeschäftsarten für die europäischen Call- bzw. Put- Optionen vorgestellt haben, soll kurz auf verschiedene Kombinationsmöglichkeiten europäischer Optionen eingegangen werden, die sich auf denselben Basiswert beziehen. Man unterscheidet (I) Zusammensetzung aus Option und Basiswert. C1-1(WS08/09) [1] 17

18 Finanzmathematik I (II) Strategien mit mehreren Optionspositionen. Zu (I): Man unterscheidet vier Grundarten, die sich ergeben aus einer long Position im Basiswert (= Kauf des Basiswerts) und einem long Put bzw. short Call sowie einer short Position im Basiswert (= Leerverkauf des Basiswerts) und einem short Put bzw. long Call. Wir nehmen an, dass auf den Basiswert in dem betrachteten Zeitraum von 0 bis T keine Dividende gezahlt wird. Die erste Möglichkeit, die zur Absicherung gegen fallende Kurse dient, besteht darin, neben dem Basiswert einen Put auf den Basiswert zu kaufen. Der Put wird hier also nicht zur Spekulation sondern als Versicherungsinstrument für den Basiswert eingesetzt. Nach Zahlung des Kaufpreises für den Put zum Zeitpunkt 0 hat man den Kurs des Basiswerts zum Zeitpunkt T auf K abgesichert: S T + (K S T ) + K. Oberhalb von K, also wenn S T K ist, nimmt man am Kursanstieg voll teil: S T + (K S T ) + = S T. Der Payoff vom Basiswert long und Put long ist max{s T, K}. Zeichnet man den P&L für die Kombination Basiswert long + Put long, so setzt sich dieser zusammen aus dem P&L des Basiswerts long (S T S 0 e rt ) und dem P&L des Put long ((K S T ) + p T ). Insgesamt ist also der P&L der Position Aktie long + Put long gegeben durch { (S T S 0 e rt ) + (K S T ) + K S0 e rt p p T = T für S T K S T S 0 e rt p T für S T > K. K p T P&L Put long 0 p T K p T K S 0 e rt S 0 e rt + p T S T K S 0 e rt p T Basiswert long+put long Basiswert long S 0 e rt [1] 18 C1-1(WS08/09)

19 Einführung Man beachte, dass für S T < K p T der P&L für Basiswert und Put besser ist, als für den Basiswert alleine und dass der Verlust auf höchstens K S 0 e rt p T begrenzt ist. Als zweite Möglichkeit betrachten wir den Besitz des Basiswerts kombiniert mit einem short Call. Man spricht davon, dass der Besitzer des Basiswerts einen gedeckten (= gesicherten) Call schreibt. Dies wird auch als covered call writing bezeichnet. Geht man von etwa gleichbleibenden Kursen des Basiswerts aus, man spricht von einem seitwärts tendierenden Markt, so ist dies eine geeignete Position. Solange S T K ist, verfällt die Option wertlos und die eingenommene Prämie c T führt zur Performanceverbesserung. Auf Kursgewinne des Basiswerts, die den Ausübungspreis um mehr als die aufgezinste Prämie c T übertreffen muss jedoch verzichtet werden. Das Schreiben des Call bedeutet für den Besitzer des Basiswerts die Veräusserung eines Teils seiner Gewinnchancen (nämlich von S T (K + c T ), wenn S T > K + c T ist) an einen anderen Marktteilnehmer gegen ein Entgelt c T. Der P&L von Aktie long + Call short ist gegeben durch { S T S 0 e rt (S T K) + ST S 0 e rt + c + c T = T, für S T K, K S 0 e rt + c T, für S T > K. P&L Basiswert long K S 0 e rt + c T Basiswert long+call short 0 c T S 0 e rt c T K + c T S 0 e rt K S T Call short S 0 e rt + c T S 0 e rt C1-1(WS08/09) [1] 19

20 Finanzmathematik I Bei einer Calloption ist die Wahl des Basiswertes K von großer Bedeutung, da c T von K abhängt. Im Schaubild haben wir K > S 0 e rt angenommen, in diesem Fall ist c T klein. Man kann einen höhere Optionsprämie erhalten, wenn man K senkt. In diesem Fall muss man aber schon früher auf Kursgewinne verzichten. Wir betrachten nun die Fälle Basiswert short und Call long bzw. Put short. Bei Basiswert short und Call long wird der unbegrenzte Verlust, der bei der Position Basiswert short möglich ist, durch den Call auf S 0 e rt K c T begrenzt. Der P&L ist gegeben durch (siehe auch Schaubild): { S 0 e rt S T + (S T K) + S0 e rt S c T = T c T, für S T K, S 0 e rt K c T, für S T > K. Geht man davon aus, dass der Kurs des Basiswerts zum Zeitpunkt T nicht höher als K sein wird, dann ist die Kombination aus Basiswert short und Put short sinnvoll. Jedoch ist bei einer solchen Position unbegrenzter Verlust möglich. Der P&L ist gegeben durch (siehe auch unteres Schaubild der nächsten Seite): { S 0 e rt S T (K S T ) + S0 e rt K + p + p T = T, für S T K, S 0 e rt S T + p T, für S T > K. S 0 e rt P&L S 0 e rt c T Basiswert short Basiswert short+call long 0 K S 0 e rt S 0 e rt c T K + c T S T S 0 e rt K c T c T Call long [1] 20 C1-1(WS08/09)

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung Vorbeerkungen zur Optionsscheinbewertung Matthias Groncki 24. Septeber 2009 Einleitung Wir wollen uns it den Grundlagen der Optionsscheinbewertung beschäftigen. Dazu stellen wir als erstes einige Vorraussetzungen

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Warrants Investment mit Hebeleffekt. Warrants Investment mit Hebeleffekt. Kapitalschutz Ertragsoptimierung Zertifikate Produkte mit Hebelwirkung Kleiner Kick grosse Wirkung. Mit einem Warrant erwerben Sie das Recht, aber nicht die Pflicht,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Technische Analyse mit einem neuen Indikator! Trendfolgeindikatoren Gleitende Durchschnitte MACD Trendbestimmungs -indikatoren Momentum Oszillatoren Bollinger

Mehr

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum Bitte auf Seite 5 unterschreiben! 457.181-010 Wichtige Information An (Name und Anschrift des Kunden) Konto-Nummer Depot-Nummer Ort, Datum Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre bisherige Anlagepraxis

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Seminararbeit von Susanna Wankmueller. April 00 Barriere Optionen sind eine Sonderform von Optionen und gehören zu den exotischen Optionen. Sie dienen dazu,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Futures und Optionen. Einführung

Futures und Optionen. Einführung Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

34 5. FINANZMATHEMATIK

34 5. FINANZMATHEMATIK 34 5. FINANZMATHEMATIK 5. Finanzmathematik 5.1. Ein einführendes Beispiel Betrachten wir eine ganz einfache Situation. Wir haben einen Markt, wo es nur erlaubt ist, heute und in einem Monat zu handeln.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 am 27.2.2012 Webinarbeginn um 19:00 Uhr email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 Agenda für das Webinar am 27.2.2012: Depotcheck: Besprechung der laufenden Positionen (Auswahl) Ordercheck:

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Optionen - Verbuchung

Optionen - Verbuchung Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kurzzusammenfassung zu Derivate

Kurzzusammenfassung zu Derivate Kurzzusammenfassung zu Derivate In dieser Zusammenfassung wird der Einsatz und die Funktion von : - Devisentermingeschäften - Call- und Put-Optionen (american styled) erläutert. 1. Devisentermingeschäft

Mehr