2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht"

Transkript

1 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln Lösen linearer Gleichungssysteme Polynome Polynomdivision Faktorisierung von Polynomen Partialbruchzerlegung Auf die Wiederholung der Grundrechenarten verzichten wir, wir legen gleich mit den Potenzen und Wurzeln los, wobei wir auch hier nur kurz angeben, welche Regeln hierbei gelten. 2.1 Potenzen und Wurzeln Wir bilden Potenzen und Wurzeln aus reellen Zahlen. Dabei setzen wir die folgenden Zahlenmengen als bekannt voraus: N N 0 Z Q R. Weiterhin kennen wir die folgenden Schreibweisen: a R n N : a n = a a n-mal (die n-te Potenz von a). a R \ {0} n N : a n = (a 1 ) n. a R : a 0 = 1. a R >0, n N : a 1 n = n a (die n-te Wurzel von a). a R >0, n N : a 1 n = (a 1 ) 1 n. a R >0, m n Q : a m n = (a 1 n ) m. Mit diesen Vereinbarungen gelten die Regeln:

2 8 2 Rechentechniken Potenzregeln a, b R >0, r, s Q gilt: (i) a r a s = a r+s, (ii) a r b r = (a b) r, (iii) (a r ) s = a r+s. Beispiel. Es gilt für a, b > 0: 10 a 6 5 b 2 5 a 2 15 b 9 = a 6 10 b 2 5 a 2 5 b 9 15 = a b = a b. 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen in n Unbekannten x 1,..., x n läÿt sich in folgender Form schreiben: a 11 x 1 + a 12 x a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n = b a m1 x 1 + a m2 x a mn x n = b m Dabei sind a ij und b i für 1 i m und 1 j n reelle Zahlen. Wir bezeichnen dieses System kurz mit LGS. Ein n-tupel (l 1, l 2,..., l n ) reeller Zahlen l 1,..., l n heiÿt eine Lösung von LGS, wenn alle Gleichungen von LGS durch Einsetzen von l 1,..., l n anstelle von x 1,..., x n befriedigt werden. Die Menge aller Lösungen von LGS heiÿt Lösungsmenge von LGS. Beispiele. Lineare Gleichungssysteme müssen nicht immer eine Lösung besitzen: x 1 x 2 = 1 x 1 x 2 = 0 in den zwei Unbekannten x 1 und x 2. Es gibt keine reellen Zahlen l 1, l 2 mit l 1 = l 2 und l 1 l 2. Dieses Gleichungssystem ist unlösbar.

3 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme 9 Wir betrachten das lineare Gleichungssystem: x 1 + x 2 = 2 x 1 x 2 = 0 Die zweite Gleichung besagt x 1 = x 2. Setzen wir dies in die erste Gleichung ein, so erhalten wir 2 x 1 = 2. Es ist also l 1 = 1, l 2 = 1 die einzig mögliche Lösung des Systems, wofür wir wie vereinbart (l 1, l 2 ) = (1, 1) schreiben. Wir betrachten ein weiteres lineares Gleichungssystem: 3 x 1 6 x 2 = 0 x x 2 = 0 Die zweite Gleichung besagt: x 1 = 2 x 2. Setzt man dies in die erste Gleichung ein, so erhält man 6x 2 6x 2 = 0. Die zweite Gleichung enthält damit keine Information, die nicht auch schon die erste Gleichung liefert. Beim genaueren Hinsehen erkennt man auch, daÿ die zweite Gleichung das ( 3)-fache der ersten Gleichung ist. Man kann die zweite Gleichung einfach streichen, es bleibt also das System 3 x 1 6 x 2 = 0, dessen Lösungsmenge wir nun bestimmen. Durch Probieren erkennt man, daÿ etwa (2, 1) und (4, 2) Lösungen des Systems sind. Allgemeiner erkennt man, daÿ wenn man für x 2 eine beliebige reelle Zahl t einsetzt, die Gröÿe x 1 wegen 3 x 1 = 6 t den Wert 2 t haben muÿ. Damit haben wir alle Lösungen bestimmt. Für jedes t R ist (2 t, t) eine Lösung und weitere Lösungen gibt es nicht. Die Lösungsmenge des Systems können wir nun schreiben als L = {(2 t, t) t R}, dies sind unendlich viele Lösungen Das Eliminationsverfahren von Gauÿ Das Einsetzverfahren ist unpraktisch bei mehr als zwei Variablen. Bei mehr Variablen benutzt man das Verfahren, das wir nun schildern, vorab eine Beobachtung: Hat ein Gleichungssystem eine sogenannte Zeilenstufenform, wie z. B. x 1 + x x 3 = 2 0 x x 2 4 x 3 = 4 0 x x 2 5 x 3 = 3

4 10 2 Rechentechniken so ist das System leicht zu lösen: Man erhält x 3 = 3 5 und damit x 2 = 8 5 und damit x 1 = , also L = {( 5, 8 5, 3 5 )}. Es wäre also schön, wenn jedes System eine solche Zeilenstufenform hätte. Das ist natürlich nicht so, aber es gilt: Elementare Zeilenumformungen Jedes lineare Gleichungssystem kann durch die elementaren Zeilenumformungen (i) Vertauschen zweier Zeilen, (ii) Multiplikation einer Zeile mit einem λ 0, (iii) Addition des λ-fachen einer Zeile zu einer anderen Zeile auf eine obere Zeilenstufenform gebracht werden. Die Lösungsmenge ändert sich bei den Zeilenumformungen nicht. Beispiel 2.1 Da die x i nur stören, lassen wir sie von nun an weg und notieren nur noch die Koezienten: x 1 + x x 3 = 2 2 x x 2 1 x 3 = 1 3 x x x 3 = Wir wenden nun elementare Zeilenumformungen an und erhalten Jetzt beachte obiges Beispiel: L = {( 12 5, 8 5, 3 5 )}..

5 2.3 Polynome Polynome Eine korrekte Denition von Polynomen ist nicht ganz einfach. Wir stellen uns Polynome p als formale Ausdrücke der Art p(x) = a n x n + + a 1 x + a 0 vor. Hierbei betrachten wir nur reelle Polynome, d. h., die Koezienten a n,,..., a 1, a 0 sind alle aus R Der Grad eines Polynoms Ist p ein Polynom mit p(x) = a n x n + + a 1 x + a 0, so nennt man die Zahl a n 0 den höchsten Koezienten und die Zahl n in diesem Fall den Grad von p, man schreibt n = deg(p). Die konstanten Polynome sind jene Polynome p mit p(x) = a 0. Im Fall a 0 0 gilt deg p = 0, im Fall a 0 = 0 spricht man vom Nullpolynom p = 0, man setzt deg 0 =. Das Polynom p mit p(x) = 1 2 (x 3)2 (x 3 + 1) + (x + 2)(x 1) hat den Grad 5. Zwei Polynome p und q mit p(x) = a n x n + + a 0 und q(x) = b m x m + + b 0 sind gleich, wenn sie die gleichen Koezienten haben, d. h., wenn a i = b i für alle i gilt man spricht vom Koezientenvergleich Nullstellen von Polynomen Eine Zahl x 0 R heiÿt Nullstelle des Polynoms p, falls p(x 0 ) = 0 gilt. Es gilt: deg p = x 0 R : x 0 ist Nullstelle von p. deg p = 0 x 0 R : x 0 ist Nullstelle von p. deg p = 1 p(x) = ax + b x 0 = b a ist einzige Nullstelle von p. deg p = 2 p(x) = ax 2 + bx + c. Betrachte x 1/2 = b± b 2 4ac 2a. Es gilt: (doppelte) Nullstelle, falls b 2 4ac = 0, keine Nullstelle, falls b 2 4ac < 0, zwei verschiedene Nullstellen, falls b 2 4ac > 0. deg p 3 : Per Bleistift sind die Nullstellen oftmals nicht mehr berechenbar. Für die Fälle deg p = 3 oder deg p = 4 gibt es zwar noch Lösungsformeln analog zu der Formel im Fall deg p = 2. Diese Formeln sind aber zu kompliziert, als daÿ man sie sich merken kann. Bei den Beispielen aus der Schulzeit kann man aber immer eine Nullstelle erraten. Auch wir werden nun vorläug solche Beispiele betrachten.

6 12 2 Rechentechniken 2.4 Polynomdivision Nullstellen von Polynomen kann man wegdividieren: Lemma 2.1 Ist p ein Polynom vom Grag n, so gilt: mit einem Polynom q vom Grad n 1. p(a) = 0 p(x) = (x a)q(x) Wie ndet man q? Mit Hilfe der sogenannten Polynomdivision: Beispiel 2.2 Wir betrachten das Polynom p mit p(x) = x 3 x 2 x 2. Es gilt oenbar p(2) = 0: x 3 x 2 x 2 = (x 2)(x 2 + x + 1) (x 3 2x 2 ) x 2 x 2 (x 2 2x) x 2 Wir erhalten sofort eine Folgerung: Korollar 2.2 Ein Polynom vom Grad n hat höchstens n Nullstellen. Die Division von Polynomen durch Polynome kann man auch für beliebige Polynome durchführen, es gilt Satz 2.3 (Division mit Rest) Sind f und g vom Nullpolynom verschiedene Polynome, so gibt es Polynome q und r mit f = g q + r und deg r < deg g. Es ist also r der Rest der Division von f durch g. r = 0 bedeutet: Die Division von f durch g geht auf.

7 2.5 Faktorisierung von Polynomen 13 Beispiele. Mit f(x) = x 2 1 und g(x) = x 1 erhalten wir f(x) = g(x)(x + 1) + 0. Hier ist der Rest also 0, d. h., g ist ein Teiler von f. Wir erhalten f(x) g(x) = x2 1 x 1 = x + 1. Mit f(x) = x 2 1 und g(x) = x + 2 erhalten wir wegen Wir erhalten x 2 1 = (x + 2)(x 2) + 3 (x 2 + 2x) 2x 1 ( 2x 4) 3 f(x) = g(x)(x 2) + 3. f(x) g(x) = x2 1 x + 2 = x x + 2. Mit f(x) = 4x 5 + 6x 3 + x + 2 und g(x) = x 2 + x + 1 erhalten wir Übung. f(x) g(x) = 4x5 + 6x 3 + x + 2 x 2 = 4x 3 4x 2 + 6x 2 + 3x x + 1 x 2 + x Faktorisierung von Polynomen Das Multiplizieren von Polynomen ist einfach: (3x 2 2x + 1) (x + 4) = 3x x 2 7x + 4. Viel schwieriger ist es im Allgemeinen, ein Polynom p = a n x n + + a 1 x + a 0 zu faktorisieren, d. h. eine möglichst feine Zerlegung p = p 1 p r zu bestimmen. Dabei bedeutet möglichst fein, daÿ die Polynome p 1,..., p r sich nicht weiter als Produkte von echten Polynomen schreiben lassen, z. B. x 3 1 = (x 1)(x 2 + x + 1).

8 14 2 Rechentechniken Das Polynom x 2 + x + 1 hat nämlich keine reelle Nullstelle mehr. Tatsächlich gilt für reelle Polynome: Satz 2.4 Ist p = p 1 p r eine möglichst feine Zerlegung von p, so gilt deg p i 2 für alle i = 1,..., r. Beweisen können wir diesen Satz noch nicht, wir nehmen das Ergebnis hin. Aber wie ndet man nun eine solche möglichst feine Zerlegung? Man beachte die folgenden Punkte: Kann man Nullstellen erraten bzw. bestimmen? Man dividiere gegebenfalls Nullstellen per Polynomdivision weg. Ist p ein Polynom vom Grad 4 so mache man im Fall, daÿ man keine Nullstelle ermitteln kann, einen Ansatz der Art p = (a r x r + + a 0 )(b s x s + + b 0 ) mit r + s = n und führe einen Koezientenvergleich durch. Beispiel 2.3 Wir zerlegen das Polynom p mit p(x) = x Da p oenbar keine Nullstelle in R hat, versuchen wir den Ansatz: x = (x 2 + ax + b)(x 2 + cx + d) = x 4 + (a + c)x 3 + (ac + d + b)x 2 + (ad + bc)x + bd. Der Koezientenvergleich liefert ein Gleichungssystem a + c = 0 ac + b + d = 0 ad + bc = 0 bd = 1 Wegen der vorletzten Gleichung gilt b = d im Fall a 0. Wegen der letzten Gleichung gilt dann b = ±1 = d. Wir setzen mal d = 1 = b und erhalten Damit erhalten wir: c = a a 2 = 2 x = (x 2 + 2x + 1)(x 2 2x + 1).

9 2.6 Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Brüche addiert man, indem man sie auf einen gemeinsamen Nenner bringt: x x x + 1 = 3x2 + x + 2 (x 2 + 1)(x + 1). die Parti- Aber wie kann man dies umkehren? D. h.: Wie ndet man zu x albruchzerlegung x x+1? Erst mal wieder einen Satz, den wir nicht begründen: 3x 2 +x+2 (x 2 +1)(x+1) Satz 2.5 Zu jedem Bruch b(x) q(x) von Polynomen b(x) und q(x) mit deg b(x) < deg q(x) und einer möglichst feinen Zerlegung q(x) = q 1 (x) q r (x) gibt es eine Partialbruchzerlegung der Art b(x) q(x) = p 1(x) (q 1 (x)) ν + + p r(x) 1 (q r (x)) ν, r wobei die Zerlegung von q(x) = q 1 (x) q r (x) in die Polynome q 1 (x),..., q r (x) möglichst fein ist und die Polynome p 1 (x),..., p r (x) alle einen Grad kleiner oder gleich 1 haben. Diese Partialbruchzerlegung ndet man mit dem folgenden Ansatz, den wir an Beispielen schildern. Den allgemeinen Ansatz sollten Sie zur Übung formulieren: Beispiele. Höhere Potenzen im Nenner muÿ man ebenso oft berücksichtigen, wie der Exponent angibt: x (x a) 3 (x b) = A (x a) + x 3 d (x a) 2 (x b) 2 (x c) = A 2 verschieden). B (x a) + C 2 (x a) + D 3 (x a) + (x b) B (x a) + C 2 (x b) + (a b). D (x b) + E 2 (x c) + F (x c) 2 (a, b, c Kommen nicht weiter zerlegbare quadratische Faktoren im Nenner vor, so sind die Zählerpolynome bei den Partialbrüchen als linear anzusetzen: x 3 (x a)(x 2 +1) = A 3 (x a) + Bx+C (x 2 +1) + Dx+E (x 2 +1) + F x+g 2 (x 2 +1). 3 x 4 +2x 3 +3x 2 +4 (x a) 2 (x 2 +1)(x 2 +x+1) = A 2 (x a) + B (x a) 2 + Cx+D (x 2 +1) + Ex+F (x 2 +x+1) + Gx+H (x 2 +x+1) 2. Die Koezienten A, B, C,... bestimmt man dann aus dem linearen Gleichungssystem, das man durch einen Koezientenvergleich erhält, nachdem man den Ansatz mit dem gemeinsamen Nenner durchmultipliziert hat: Beispiel 2.4 Wir zerlegen den Bruch 2x4 +x 3 +4x 2 +1 (x 1)(x 2 +1). Der Ansatz lautet 2 2x 4 + x 3 + 4x A (x 1)(x 2 + 1) 2 = (x 1) + Bx + C (x 2 + 1) + Dx + E (x 2 + 1) 2.

10 16 2 Rechentechniken Multiplikation dieses Ansatzes mit dem gemeinsamen Nenner liefert 2x 4 + x 3 + 4x = A(x 2 + 1) 2 + (Bx + C)(x 1)(x 2 + 1) + (Dx + E)(x 1) = (A + B)x 4 + (C B)x 3 + (2A + B C + D)x 2 + (C B D + E)x + (A C E). Hieraus erhalten wir durch einen Koezientenvergleich das Gleichungssystem A + B = 2 C B = 1 2A + B C + D = 4 C B D + E = 0 A C E = 1 Wir bringen die Koezientenmatrix mit elementaren Zeilenumformungen auf Zeilenstufenform: Also gilt A = 2, B = 0, C = 1, D = 1, E = 0. Damit haben wir die Partialbruchzerlegung gefunden, sie lautet: 2x 4 + x 3 + 4x (x 1)(x 2 + 1) 2 = (x 1) + 1 (x 2 + 1) + x (x 2 + 1) 2. Aufgaben 2.1 Paul braucht zum Streichen eines Zimmers 2 Stunden, Paula braucht dafür 5 Stunden. Wie lange brauchen Paul und Paula, wenn sie das Zimmer gemeinsam streichen?

1.1 Denition und Eigenschaften von Polynomen. k=0 b kx k Polynome. Dann ist. n+m. c k x k, c k = k=0. f(x) + g(x) := (a k + b k )x k. k=0.

1.1 Denition und Eigenschaften von Polynomen. k=0 b kx k Polynome. Dann ist. n+m. c k x k, c k = k=0. f(x) + g(x) := (a k + b k )x k. k=0. 1 Polynome I 1.1 Denition und Eigenschaften von Polynomen Denition: Ein Polynom über einem Körper K ist ein Ausdruck der Form a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n = a k x k mit a i K. Ist a n 0, so heiÿt

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Einführung I Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 007 (Stand: 007, 4:9 Uhr) Wie viel Kilogramm Salzsäure der Konzentration % muss

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Vollständige Induktion Kapitel 13 Vollständige Induktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 117 / 170 Vollständige

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $ $Id: integral.tex,v.5 07/05/05 3:36:4 hk Exp $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen In diesem Abschnitt wollen wir die Integration rationaler Funktionen diskutieren. Es wird sich herausstellen

Mehr

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19 Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 08/9 Markus Fulmek 08 06 9 Im folgenden wird zunächst ein kombinatorischer Gedankengang entwickelt, der mit wenigen einfachen Definitionen (samt erläuternden

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

1 elementare Integration mit Vereinfachung

1 elementare Integration mit Vereinfachung Um einen Ausdruck integrieren zu können, bedarf es ein wenig Scharfblick, um die richtige Methode wählen zu können. Diese werden (in der Schule) grob in die vier unten beschriebenen Methoden unterteilt.

Mehr

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form 3. Polynome 3.1 Definition und Grundlagen Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0,

Mehr

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen 2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen (1) Affin-lineare Funktionen Eine Funktion f : R R heißt konstant, wenn ein c R mit f (x) = c für alle x R existiert linear, wenn es ein a R mit f (x) = ax für

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

14 Partialbruchzerlegung

14 Partialbruchzerlegung 14 Partialbruchzerlegung Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof Dr Thomas Streicher Dr Sven Herrmann Dipl-Math Susanne Pape 6 Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 009/00 7/8 November 009 Gruppenübung Aufgabe

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Übungen zum Vorkurs Mathematik Blatt 1 W.S.2009/2010 - Ernst Bönecke Aufgaben zur Aussagenlogik 1.) Seien A, B, C Aussagen. Beweisen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, dass folgende Aussagen stets wahr

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin Blatt

Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin Blatt Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 05/06) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin PD Dr. Dirk Andrae Blatt 9 06--6. Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung von (a) x(x

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

13 Polynome und Nullstellen

13 Polynome und Nullstellen 60 II. Differentialrechnung 13 Polynome und Nullstellen Lernziele: Resultat: Zwischenwertsatz Methoden: Raten von Nullstellen, Euklidischer Algorithmus, Horner-Schema Kompetenzen: Bestimmung von Nullstellen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie ominik Schillo Universität des Saarlandes 7 Vorlesung, 007 (Stand: 007, 4: Uhr) Notation Seien A R n n sowie b R n und betrachte das LGS

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 27/28 Definition (a ij ) 1 j n 1 i n heiÿt eine m n-matrix mit Komponenten a ij K Dabei bezeichnet i den Zeilenindex und j den Spaltenindex

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen Satz 4 (komplexe Partialbruchzerlegung) Es sei q/p eine echt gebrochen rationale Funktion, dh deg q < deg p und es sei p(z) = c (z z 1 ) α 1 (z z k ) α k die

Mehr

MafI 1 Repetitorium Übungen

MafI 1 Repetitorium Übungen MafI 1 Repetitorium Übungen M. Sc. Dawid Kopetzki KW 23 (03.06.2015) M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 1 / 10 Intro Themenübersicht Themen der heutigen Übung (Algebra): Wiederholung: Teilraum

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 4 Injektive und surjektive Abbildungen Definition 4.1. Es seien L und M Mengen und es sei eine Abbildung. Dann heißt F F

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe 31 Polynomringe 31.1 Motivation Polynome spielen eine wichtige Rolle in vielen Berechnungen, einerseits weil oftmals funktionale Zusammenhänge durch Polynome beschrieben werden, andererseits weil Polynome

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik 3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik Übersicht 3. Bestimmung der Extremalstellen bei Funktionen in einer Variable........ 7 3. Bestimmung der Extremalstellen bei Funktionen in zwei Variablen........

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Wer lange genug über hunderten von Problemen gebrütet hat, kann bei vielen bereits erraten, aus welchem Land sie kommen. So lieben die Briten etwa die

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

4 Der Gauß Algorithmus

4 Der Gauß Algorithmus 4 Der Gauß Algorithmus Rechenverfahren zur Lösung homogener linearer Gleichungssysteme Wir betrachten ein GLS (1) a 11 x 1 + a 1 x + + a 1n x n = a 1 x 1 + a x + + a n x n = a m1 x 1 + a m x + + a mn x

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Gegeben seien die folgenden geordneten Basen B = (v, v, v, v ) und C = (w, w,

Mehr

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit Kapitel 4 Abbildungen = Funktionen 4.1 Abbildungen Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit b) Volumen eines Würfels von der Kantenlänge c) Alkoholgehalt

Mehr

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5 Musterlösungen zu Mathematik II (Elementare Lineare Algebra) Blatt Nathan Bowler A: Präsenzaufgaben. Zeilenstufenform und reduzierte Zeilenstufenform erkennen Welche der folgenden Matrizen sind in Zeilenstufenform?

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Lineare Gleichungssysteme lösen Aufgabe. Lösen sie jeweils das LGS A x = b mit ( ( a A =, b = b A =, b = 6 Aufgabe. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

Blatt 12. Tutorium HM Juli Polynomdivision

Blatt 12. Tutorium HM Juli Polynomdivision Blatt 2 Tutorium HM 2 8. Juli 2009 Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Sie dient lediglich als Hilfestellung zur Bearbeitung der Übungsaufgaben. Auf diesem

Mehr