NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen"

Transkript

1 NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Deutsch 1. Einordnung in das christlich-katholische Profil Das Fach Deutsch am NGK zielt nicht nur allgemein auf die Vermittlung von sprachlichen und methodischen Kompetenzen, sondern setzt in Orientierung an den christlichen und allgemein pädagogischen Grundsätzen unserer Schule besondere Schwerpunkte, z.b. bieten die unterschiedlichen Welt- und Menschenbilder verschiedener Werke unterschiedlicher Autoren. 2. Fachprofil möglicher Inhalt: Beitrag des Faches Deutsch zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 3. Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten (Verstehens- Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit) weiterzuentwickeln, sodass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben und die Wirkung der Sprache einschätzen können. Darüber hinaus sollen sie über unterschiedliche Schreibformen verfügen, deren Funktion kennen und mit ihrer Hilfe ihre Argumentations- und Analysefähigkeit entwickeln.

2 Es ist eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur auch in ihren unter-schiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bezügen- zu eröffnen, um eigene Positionen und Werthaltungen auszubilden. Der Deutschunterricht ist Sprachunterricht. Zu einem bewussten Umgang mit der Sprache gehört die Reflexion über die Sprache, über ihre Strukturen, Regeln und Besonderheiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, normgerecht sprechen und schreiben zu können. Die gymnasiale Oberstufe setzt die Unterrichtsarbeit der Sekundarstufe I fort und fördert den Bildungsprozess der Schülerinnen und Schüler. Die differenzierte Entwicklung der sprachlichen Verstehens- und Darstellungskompetenz sowie die Fähigkeit zur genauen Beobachtung der Sprache bilden zentrale Aspekte, welche im Sinne eines fachspezifischen wissenschaftspropädeutischen Grundlagenwissens anzulegen sind. Der Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe trägt wie jeder andere Unterricht zum Erwerb und zur Vertiefung von Methoden zielgerichteten, selbstständigen und selbst gesteuerten Arbeitens bei. Im Deutschunterricht stehen im Vordergrund Methoden sprachlichen Arbeitens (Methoden des Verstehen, Methoden sprachanalytischer Arbeit, Methoden schriftlicher Darstellung, Methoden mündlicher Verständigung, Methoden produktionsorientierten Arbeitens), die gleichzeitig Unterrichtsgegenstand, fachliche Verfahrensweisen und Lernstrategien darstellen. Dem Deutschunterricht kommt für das sprachliche Lernen in allen Fächern eine orientierende Funktion zu, indem Elemente sprachlichen Lernens und Sprachfragen aus anderen Fächern und für andere Fächer aufgegriffen werden. 4. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I auf Grundlage der Richtlinien für Nordrhein-Westfalen 4.1 Allgemeine Anforderungen und Kompetenzerwartungen (Sek. I) Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler sollen sich verständlich, sach- und situationsangemessen äußern und sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen können. Ebenso sollen sie in der Lage sein, Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen, aufzunehmen und eine differenzierte Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln.

3 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, zentrale Schreibformen beherrschen, diese sachgerecht nutzen und Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen können. Lesen Die Schülerinnen und Schüler sollen über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen und Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen lernen. Sie sollen in der Lage sein, verschiedene Textfunktionen und Textsorten zu unterscheiden und diesen zielgerichtet Informationen entnehmen. Reflexion über Sprache Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen. Im Bereich Reflexion über Sprache wenden sie elementare Fachbegriffe der Wort- und Satzgrammatik an und bewerten an ausgewählten Beispielen die Erscheinungen des Sprachwandels. 4.2 Aufgabentypen Im Folgenden werden nach Jahrgangsstufen Aufgabentypen aufgeführt, die die fachlichen Anforderungen der angegebenen Kompetenzerwartungen (Prinzip des integrativen Deutsch- unterrichts) verbinden. Aufgabentypen (mündlich) Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 5/6 Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 7/8 Sprechen Typ 1 Typ 1 Typ 1 Gestaltend sprechen /szenisch spielen anschaulich vortragen, z.b. a) Erlebnisse und Erfahrungen b) Arbeitsergebnisse Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 9 sachgerecht und sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. folgerichtig, auch a) Beobachtungen mediengestützt, b) Arbeitsergebnisse präsentieren, z. B. (Auseinandersetzung mit a) Arbeitsergebnisse Sachverhalten oder Texten) b) Referate c) kurze Referate c) eigene Standpunkte Typ 2 Typ 2 Typ 2 gestaltend vortragen, z. B. a) dialogische Texte b) Gedichte gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B. a) dialogische Texte b) Gedichte Gespräche führen Typ 3 Typ 3 Typ 3 im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. a) in Gruppengesprächen gestaltend vortragen, z. B. a) dialogische Texte b) Gedichte Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. a) in der Diskussion

4 zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren Aufgabentypen (schriftlich) b) in Streitgesprächen (auch als Rollenspiel) c) in Interviews d) in Bewerbungsgesprächen b) in Rollenspielen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 5/6 Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 7/8 Schreiben Typ erzählen a) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes b) auf der Basis von Materialien oder Mustern Typ 2 Typ 2 Typ 2 Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion sachlich berichten und beschreiben a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Typ 3 Typ 3 Typ 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) Typ 4 Typ 4 Typ 4 a) einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten Typ 5 Typ 5 Typ 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten einen vorgegebenen Text überarbeiten Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 9/10 Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und - sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren) eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen

5 produktionsorientiertes Schreiben begründen Typ 6 Typ 6 Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen sich mit einem produktionsorientiert zu literarischen Text durch Texten schreiben (mit dessen Umgestaltung Reflexionsaufgabe) auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln 4.3 Leistungsbeurteilung Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) Es gelten für die Klassenarbeiten die im Kapitel 4.2 vorgegebenen Aufgabentypen. Die Schülerinnen und Schüler müssen mit den Aufgabentypen vertraut sein und Gelegenheit zur Übung haben. Nur in begründeten Ausnahmefällen soll sich mehr als eine Klassenarbeit innerhalb eines Schuljahres auf ein und denselben Aufgabentyp beziehen. Zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz können auch Diktate und gleichwertige Überprüfungsformen als Teile von Klassenarbeiten eingesetzt werden. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Die in 6 Abs. 8 der APO SI eingeräumte Möglichkeit zum Ersatz einer Klassenarbeit durch eine nicht schriftliche Leistungsüberprüfung gelangt für das Fach Deutsch nicht zur Anwendung. Über ihre unmittelbare Funktion als Instrument der Leistungsbewertung hinaus sollen Klassenarbeiten im Laufe der Sekundarstufe I auch zu- nehmend auf die Formate vorbereiten, die im schriftlichen Teil der zentralen Prüfungen gefordert werden. Die in Klassenarbeiten zu fordernden Leistungen umfassen immer eine Verstehensleistung und eine Darstellungsleistung. Sie beziehen sich in der Regel auf mehrere Bereiche des Faches. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch in Klassenarbeiten im Sinne der Förderung prozesshaften Schreibens Gelegenheit zu Vorarbeiten (Markieren des Textes, Gliederung des eigenen Textes, Entwurf einzelner Passagen u. Ä.) erhalten, bevor sie die Endfassung zu Papier bringen. Dies bedingt eine entsprechende Zeitvorgabe. Für alle Klassenarbeiten gilt, dass von Beginn an nicht nur die Richtigkeit der Ergebnisse und die inhaltliche Qualität, sondern auch die angemessene Form der Darstellung wichtige Kriterien für die Bewertung sind. Dazu gehört auch die Beachtung der angemessenen Stilebene, der korrekten Orthographie und Grammatik. Gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit (Rechtschreibung und Zeichensetzung) führen zu einer Absenkung der Note im Umfang einer Notenstufe. Im Gegenzug bedingt ein hohes Maß an sprachlicher Sicherheit eine entsprechende Notenanhebung. Bei Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, sind für die Leistungsbewertung im Bereich der sprachlichen Darstellungsleistung die Lernausgangslage sowie der

6 individuelle Lernfortschritt ebenso bedeutsam wie der bereits erreichte Leistungsstand. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird für diese Schülerinnen und Schüler die sprachliche Darstellungsleistung nur bezüglich der Sprachphänomene bewertet, die konkret im Unterricht erarbeitet worden sind bzw. voraus- gesetzt werden können. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) gelten für die Leistungsbewertung die Regelungen im entsprechenden Runderlass des Kultusministeriums vom (BASS Nr. 1). Sonstige Leistungen Sonstige Leistungen im Unterricht Im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht kommen neben den in Kapitel 4 ausgewiesenen schriftlichen Aufgabentypen auch die mündlichen Aufgabentypen zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I auch in diesem Beurteilungsbereich sicherzustellen, dass Formen, die im Rahmen der zentralen Prüfungen - z.b. auch in mündlichen Prüfungen - von Bedeutung sind, frühzeitig vorbereitet und geübt werden. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a. Beiträge zum Unterricht, von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnach- weise wie die schriftliche Übung, aber auch im Rollenspiel oder in einer Präsentation von der Schülerin oder dem Schüler vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit wie Protokoll, Referat u.a.m. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen, wie sie in den Aufgabenschwerpunkten Sprechen, Gestaltend sprechen/szenisch spielen und Gespräche führen aufgelistet sind, werden durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin oder eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Auch für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. Ergebnisse der Lernstandserhebungen Zentrale Lernstandserhebungen überprüfen, inwieweit die in den Kernlehrplänen enthaltenen Kompetenzerwartungen von den Schülerinnen und Schülern erreicht

7 werden. Da sich die Anforderungen der Lernstandserhebungen nicht nur auf den vorhergehenden Unterricht beziehen, werden diese ergänzend zu den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten und Sonstige Leistungen im Unterricht bei der Leistungsbewertung herangezogen. Für die Berücksichtigung von Lernstandserhebungen gilt Nr. 3 des Runderlasses Zentrale Lernstandserhebung (Vergleichsarbeiten) BASS Nr.4. Das Verfahren zur Berücksichtigung der Lernstandserhebungsergebnisse bei der Leistungsbewertung muss dabei der Tatsache Rechnung tragen, dass die Lernstandserhebungen in erster Linie der Standortbestimmung von Klassen und Schulen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von Lerngruppen dienen und vor allem die anschließende Unterrichtsentwicklung befördern helfen sollen. Aufgrund der damit verbundenen Orientierung dieses Leistungstests an schul- und bildungsgangübergreifenden Kriterien sowie des ohne Kenntnis des konkret vorangegangenen Unterrichts erstellten Testinstruments muss die entsprechende Nutzung im Rahmen der Leistungsbewertung nach den genannten Vorgaben erfolgen. Eine unreflektierte unmittelbare Ableitung von Noten aus Testpunktwerten oder erreichten Kompetenzniveaus ist deshalb nicht sachgerecht. Aus den zuvor genannten Gründen orientiert sich die Bewertung des individuellen Schülerergebnisses bei den Lernstandserhebungen an den bisher erbrachten Leistungen des einzelnen Schülers bzw. der Schülerin, der Bewertung der Aufgabenschwierigkeiten vor dem Hintergrund des erteilten Unterrichts sowie den von der Klasse oder Lerngruppe insgesamt bei den Lernstandserhebungen erzielten Ergebnissen.

8 5. Schulinternes Curriculum Sek. I Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Meinungen formulieren und sie in Ansätzen strukturiert vertreten Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Schwerpunkt Meine neue Schule meine Klasse und ich Sprechen und Zuhören Eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig vortragen bzw. erzählen Schreiben Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden Eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Flüssig lesen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen, erkennen und nutzen Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch: richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch Leistungsüberprüfung (schriftlich) z.b. Typ 2

9 Rechtschreibung Die folgenden Kompetenzen beziehen sich hier nicht ausschließlich auf den Bereich Reflexion über Sprache, sondern sollen ebenso in den anderen drei Bereichen thematisiert werden: Aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über ein vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Zuordnung verfügen und es anwenden Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch: richtiges Abschreiben, Fehleranalyse anführen Persönliche Briefe formulieren Wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch: Sprech- und Schreibproben, Nachschlagen in einem Wörterbuch Epische Texte (z.b. Märchen, Buchvorstellung, Jugendbuch) Flüssig lesen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen Eigene Meinungen formulieren und sie in Ansätzen strukturiert vertreten Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten Gestaltend sprechen Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken Informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden Informationsquellen nutzen, u. a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek Einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch: richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch z.b. Typ 1 oder Typ 6

10 Kürzere Texte anwenden auswendig vortragen Den Inhalt Beim szenischen kürzerer Texte/Textausschnitte Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen in eigenen Worten wiedergeben und deren Wirkung Fragen zu erproben Texten entwickeln, beantworten und Aussagen belegen Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiter entwickeln, sie umschreiben und verfremden Wortarten Einschlägige Flexionsformen kennen und deren Funktionen richtig anwenden Wortarten gezielt in einem zusammenhängenden Text anwenden struktureller Besonderheiten erfassen Geschichten nachgestalten, sie umformulieren, Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren Wortarten unterscheiden, deren Funktion erkennen und untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen Die Bildung von Wörtern untersuchen, einfache sprachliche Besonderheiten verstehen z.b. Typ 5 oder Typ 3 Sachtexte, z.b. Tierbeobachtungen Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben Zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen und hierbei Medien einsetzen Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten Erlebnisse und Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden Informationsquellen nutzen, u. a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch: richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch Typ 4 a und b

11 Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden Gedichte Flüssig lesen Gestaltend sprechen Kürzere Texte auswendig vortragen Beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben Darstellung anwenden, berichten, beschreiben, die Bedeutung nichtsprachlicher Zeichen erklären Den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden nutzen Fragen zu Texten entwickeln, beantworten und Aussagen belegen Einfache lyrische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen Geschichten nachgestalten, sie umformulieren, Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren Die Bildung von Wörtern untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen Typ 1 oder Typ 6 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Schwerpunkt Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung (schriftlich)

12 Epische Texte (z.b. Fabeln, Sagen, Lügengeschichten) deutlich und artikuliert sprechen gestaltendes Sprechen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen Erzähltechniken in Ansätzen anwenden sich ein Schreibziel setzen elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Aussagen belegen den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben Fragen zu Texten entwickeln und beantworten Text nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln oder verfremden flüssig lesen Informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Einfache literarische Formen erfassen, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten unterscheiden Texte (medial unterschiedlich vermittelt) szenisch gestalten einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Wortarten/Satzglieder unterscheiden, erken-nen und deren Funktion untersuchen und terminologisch richtig bezeichnen aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Zuordnung verfügen und anwenden Wortbezogene Rege-lungen und deren Ausnahmen beherrschen satzbezogene Rege-lungen kennen und beachten z.b. Typ 6, 1 Beschreibungen (Vorgänge, Gegenstände, Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel Von der sprachlichen Form auf die Absicht des Verfassers schließen z.b. Typ 2

13 Personen) Gesprächstechniken/ -strategien eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten aufmerksam zuhören und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen sich Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen einer sachbezogenen Darstellung anwenden ein erstes Verständnis von Argumentation entwickeln grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen, erkennen und die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen nutzen z.b. Typ 3 Sachtexte Vortrag stichwortgestützter Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema mit einfachem Medieneinsatz gestaltendes Sprechen (Artikulation, den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte wiedergeben Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten Techniken des informationsentnehmenden Lesens: Aufbau eines zusammenhängenden Textverständnisses Erlernen der z.b. Typ 4a,4b

14 Berichte (z.b. Unfall-, Zeitungsberichte) Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) Gehörtes durch Notizen festhalten über einfache Sachverhalte berichten und Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen klären (z.b. Verkehrszeichen) Aussagen belegen Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und Bildern formulieren (z.b. einfache Tabellen, Grafiken) Anwendung elementarer Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung Verfassen von Texten nach Textmustern Erkennen und Nutzen verschiedener stilistischer Ebenen (Beispiele für Umgangs- und Standardsprache, sachlicher vs. epischer Stil) grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung (z.b. Gliederung, Markiertechniken, Schlüsselwörter) und Informationsverarbeitung (z.b. Mindmapping, Begriffsklärung) zur Klärung von Sachverhalten Nutzung von Informationsquellen (z.b. Schulbibliothek, Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung Erkennen der Abhängigkeit des Sprachstils von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erste Schlussfolgerungen von der sprachlichen Form auf ihre Wirkungsabsicht z.b. Typ 2a,5,6

15 Rechtschreibung Erlernen grundlegender Regeln zur Rechtschreibung auf der Laut-Buchstabenebene, Wortebene, Satzebene und Anwendung von Lösungstrategien Strukturen des Satzes Anwendung der grundlegenden Regelungen der Laut- Buchstaben- Zuordnung (z.b. Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute) sowie der wortbezogenen Regelungen und deren Ausnahmen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen) Beachtung satzbezogener Regelungen (z.b. Großschreibung (Nominalisierung), Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Satzzeichen der wörtlichen Rede) Übung von Lösungsstrategien (z.b. richtiges Abschreiben, Wörterbuch) Beschreibung der grundlegenden Strukturen des Satzes Einsicht in sprachliche Strukturen eigene Texte überarbeiten (Fehleranalyse, Sprech- und Schreibproben) Vertiefung des Wissens zur Laut- Buchstaben-Zuordnung Beherrschung der satzbezogenen sowie wortbezogenen Regelungen und deren Ausnahmen Anwendung von Lösungsstrategien Satzarten Satzglieder Satzverbindungen Anwendung operationaler Verfahren (z.b. Verschiebe- u. z.b. Diktat als Teil einer KA

16 Umstellprobe) Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Erlebnisse, Erfahrungen, Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen Texte gestaltend (auswendig) vortragen Szenisches Spiel Schwerpunkt Bänkellieder, Moritaten und Balladen Sprechen und Zuhören Drama Texte gestaltend vortragen Szenisches Spiel Kennen von spezifischen Merkmalen dramatischer Texte Grundkenntnisse von der Wirkungsweise dramatischer Texte Schreiben Subjektive Erfahrungen, Gefühle und Meinungen in Erzähltexten ausdrücken (Atmosphäre gestalten) Leistungsüberprüfung (schriftlich) entsprechende Fachbegriffe Lesen/Umgang mit Texten und Medien Techniken des Textverstehens Spezifische Merkmale lyrischer Texte unterscheiden Untersuchung der lyrischen Form Vorlage verändern Reflexion über Sprache Wortarten kennen rhetorische Mittel z.b. Typ 4a oder 6 Den Inhalt Mündliche Inhaltsangabe Texte Sprachebenen und z.b. Typ 2 oder

17 wiedergeben (Sachtexte/ Literarische Texte, z.b. Balladen) Darstellungen konzentriert verfolgen und gegebenenfalls kommentieren/ korrigieren Stichwörter oder Sätze formulieren, um das Verständnis von (gesprochenen) Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können verfassen Fragen zum Text entwickeln und beantworten (W- Fragen) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren Film Filme bewerten Beschreiben der filmsprach-lichen Mittel Jugendbuch Informationen beschaffen, auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben an Sich konstruktiv Gesprächen beteiligen und unterschiedliche Gesprächsformen einüben Szenische Interpretation Einen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ vertreten In Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen In einem funktionalen Zusammenhang berichten (z. B. Biographie eines Autors, Handlungsverlauf darstellen u. a.) Fragen zu Texten entwickeln und beantworten Sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen sinnerfassend lesen Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen Ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln Literarische Texte verstehen Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen Bücher/Medien zur Informationsentnahme nutzen Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden Längere epische Texte verstehen Funktionen erkennen Wortarten kennen und gebrauchen Modi Satzbauformen untersuchen, beschreiben und anwenden Operationale Verfahren zur Textstruktur anwenden. (z.b. Textreduktion, -gliederung, Satzverknüpfung) Kennenlernen von Mitteln des filmischen Erzählens Wortbedeutungen erschließen und korrekt anwenden/formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen Sprachvarianten unterscheiden (z. B. Jugendsprache, Gruppensprachen etc.) Typ 4a z.b. Typ 3, Typ 4a oder 4b z.b. Typ 6 oder Typ 3

18 Beiträgen unterscheiden; sich mit Standpunkten sachlich auseinandersetzen; Vorgangsbeschreibung Aktiv-Passiv z.b. Typ 2 Berichten journalistische Stilformen, Zeitungsbericht Begleitend zu den anderen Unterrichtsvorhaben: Rechtschreibung Deutlich und artikuliert sprechen und flüssig lesen Satzbauformen untersuchen Adverbialsätze Stilsicherheit Bildung von Wörtern untersuchen Über Kenntnisse im Bereich der Laut-/Buchstaben-Zuordnung verfügen und diese anwenden Wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen Satzbezogene Regelungen kennen und beachten Lösungsstrategien kennen und anwenden z.b. Typ 4b Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 8 Schwerpunkt Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung (schriftlich)

19 Kurzgeschichten/ Novelle Das Lernen lernen: Referate vorbereiten, halten und beurteilen z.b. Wolfgang Borchert Zuhörergerecht sprechen Intentionales, situationsund adressatengerechtes Erzählen Informationen beschaffen, recherchieren, bearbeiten und weitergeben Kürzere Redebeiträge mediengestützt präsentieren Zuhören und Stichwortkonzepte entwickeln Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen und szenisch umsetzen Selbstständig Schreibprozesse gestalten In einem funktionalen Zusammenhang informieren Literarische Texte, Sachtexte und Medientexte zusammenfassen Texte beschreiben und deuten Strategien und Techniken des Textverstehens entwickeln Informationen mediengestützt gewinnen, ordnen und wiedergeben Texte audiovisueller Medien auf ihre Intention untersuchen Epische Texte beschreiben und deuten Dialoge in Texten untersuchen Unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte verändern z.b. Typ 4, 5, 6 Umgang mit auditiven Medien: Hörspiel Präsentation der Ergebnisse in medial geeigneter Form z. B. ein Hörspiel schreiben Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer und szenischer Elemente Wirkungen verschiedener Sprachebenen reflektieren Argumentieren Zuhörergerecht sprechen Informationen beschaffen, recherchieren, bearbeiten und weitergeben Kürzere Redebeiträge mediengestützt präsentieren Angemessen im gesellschaftlichen Kontext Selbstständig Schreibprozesse gestalten In einem funktionalen Zusammenhang informieren Sich mit einem neuen Sachverhalt Strategien und Techniken des Textverstehens entwickeln Informationen mediengestützt gewinnen, ordnen und wiedergeben Adressatenbezu g Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden z.b. Typ 3

20 Gedichte Zeitung formulieren Einen eigenen Standpunkt strukturiert vertreten Sich an Gesprächen konstruktiv beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen und szenisch umsetzen Zuhörergerecht sprechen Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen und szenisch umsetzen Informationen beschaffen, recherchieren, bearbeiten und weitergeben argumentativ auseinandersetzen/ Stellungnahme Appellative Texte schreiben Selbstständig Schreibprozesse gestalten Selbstständig Schreibprozesse gestalten In einem funktionalen Zusammenhang informieren Appellative Texte schreiben Sachtexte und Medientexte zusammen- Strategien und Techniken des Textverstehens entwickeln Texte audiovisueller Medien auf ihre Intention untersuchen (z.b. Werbespots) Lyrische Texte beschreiben und deuten Unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte verändern Strategien und Techniken des Textverstehens entwickeln Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte analysieren Sich in Zeitungen orientieren journalistische Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden Sprachvarianten untersuchen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden Sprachvarianten untersuchen z.b. Typ 4a, 5, 6 z.b. Typ 2, 3, 4b

21 Bewerbungen Zuhörergerecht sprechen Informationen beschaffen, recherchieren, bearbeiten und weitergeben Angemessen im gesellschaftlichen Kontext formulieren Sich an Gesprächen konstruktiv beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden fassen Diskontinuierliche Texte auswerten Selbstständig Schreibprozesse gestalten Appellative Texte schreiben Texte beschreiben und deuten Verfassen standardisierter Textformen Stilformen kennen lernen Informationen mediengestützt gewinnen, ordnen und wiedergeben Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen z.b. Typ 2, 5 Die deutsche Sprache und ihre europäischen Verwandten - Sprachvergleiche Modalität Begleitend zu den anderen Unterrichtsvorhaben: Syntax Wortarten Informationen beschaffen, recherchieren, bearbeiten und weitergeben Erkennen und Deuten ihres funktionalen Wertes Diskontinuierliche Texte auswerten Unterscheiden und Ausprobieren von stilistischen Varianten Strategien und Techniken des Textverstehens entwickeln Informationen mediengestützt gewinnen, ordnen und wiedergeben Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen Sprachvarianten untersuchen Einblick in die Sprachgeschichte nehmen Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen Bildung von korrekten Formen z.b. Typ 4b z.b. Typ 5

22 Satzglieder Genus verbi Zeichensetzung Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 Schwerpunkt Erzähltexte beschreiben und deuten - Kurzgeschichten Sprechen und Zuhören Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens, literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen Schreiben Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie beschreiben und deuten Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Sie erstellen Schaubilder Lesen/Umgang mit Texten und Medien Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie kennen und verstehen altersstufengemäße Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen Sie arbeiten gestaltend mit Texten Reflexion über Sprache Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Sie beherrschen Erzähltechniken und können diese beschreiben Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. Leistungsüberprüfung (schriftlich) z.b. Typ 4a, 5, 6

23 Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien Drama Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie informieren über komplexe Sachverhalte Sie beschreiben und deuten Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Sie erstellen Schaubilder Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie verstehen komplexe Sachtexte Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen Sie verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale Sie arbeiten gestaltend mit Texten Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und reflektieren ihre Wirkung Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie schreiben im Bereich z.b. Typ 4a, 5, 6

24 Argumentieren und Erörtern Sie verfügen über kommunikative Sicherheit Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertung und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Kommunikationsregeln Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte Sie verfassen formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein Sie verstehen komplexe Sachtexte wortbezogener Regelungen weitgehend sicher Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch Faktoren eines Kommunikationsmodells), setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie z.b. Typ 3, 5

25 und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien Jugendbuch - Roman -Novelle Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächs-ergebnisse und Arbeitsabläufe (mithilfe von: Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus (z. B. Personen, Sachverhalte, Gegenstände), beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie verstehen komplexe Sachtexte (z.b. Rezensionen, Hintergrundtexte) Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Frage-stellungen Sie verstehen längere epische Texte Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen z.b. Typ 4a, 5, 6

26 Gedichte Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen an Texten Sie analysieren Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie beschreiben und deuten Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Sie erstellen Schaubilder Sie arbeiten gestaltend mit Texten Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen Sie erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. Sie arbeiten gestaltend mit Texten weitgehend sicher Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher Sie verfügen z. B. Typ 4a, 5, 6

27 Werbewelten - Medienwelten Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertung und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (z.b. Präsentation einer selbst gestalteten Werbeanzeige) Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Kommunikationsregeln Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie informieren über komplexe SachverhalteSie beschreiben und deuten Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Sie setzen diskontinuierliche Texte funktional ein Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie verstehen komplexe Sachtexte Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte Sie arbeiten gestaltend mit Texten über weitere satzbezogene Regelungen Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und reflektieren ihre Wirkung Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie reflektieren Sprachvarianten Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des z.b. Typ 2, 4a, 4b, 5

28 Jugendsprache (Sachtextanalyse) Sie verfügen über kommunikative Sicherheit Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertung und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren ZusammenhängenSie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Kommunikationsregeln Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie informieren über komplexe SachverhalteSie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte Sie beschreiben und deuten Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Sie setzen diskontinuierliche Texte funktional ein Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an Sie verstehen komplexe Sachtexte Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte Sie arbeiten gestaltend Sprachwandels Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und reflektieren ihre Wirkung Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren z. B. Typ 2, 3, 4a, 4b, 5

29 Begleitend zu anderen Unterrichst- und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein - Individuelles Lernen und Fördern - Erarbeitung bzw. mit Texten Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben Sie reflektieren Sprachvarianten Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels Sie reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe verschiedener Strategien

30 vorhaben Vertiefung grundlegender Methoden, z.b. Referate erarbeiten, recherchieren

31 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II auf Grundlage der Richtlinien für Nordrhein-Westfalen In jedem Kurshalbjahr sollen die Bereiche Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Methoden angemessen berücksichtigt werden. Dem Bereich Reflexion über Sprache kommt ein besonderer Stellenwert in der Jahrgangsstufe 10 (s.u.) sowie Jahrgangsstufe 12 (s.u.) zu. Methoden des fachübergreifenden Arbeitens sollen im Zusammenhang mit fachlichen Problemstellungen erprobt, reflektiert und trainiert werden. 6.1 Allgemeine Anforderungen und Kompetenzerwartungen Hinsichtlich des Verfassens einer Analyse stellt die Benennung und Erläuterung einzelner semantischer, syntaktischer oder rhetorischer Textphänomene eine grundlegende Kompetenz dar. Aufbauend auf die Untersuchung einzelner Textphänomene erfordert eine textadäquate Analyse, den Sinnzusammenhang des Gesamttextes zu erfassen und darzustellen. Erst die genaue Erfassung des Sinnzusammenhangs des Textganzen erlaubt weitergehende und komplexere Interpretationsleistungen etwa die Auseinandersetzung mit der Frage nach Auswirkungen von Gattungsmerkmalen oder Textsorten auf das Textverstehen oder die Beurteilung von Wirkungsmöglichkeiten eines Textes. Bei der Umsetzung von produktiven Schreibaufträgen werden analytischkonstruktive und intuitiv-kreative Momente miteinander verknüpft. Die argumentative Entfaltung basiert auf analytischen und argumentativen Operationen, wobei der argumentativen Entfaltung des Sachverhalts bzw. des Problems das größere Gewicht zukommt. Im Zentrum steht hier eine komprimierte und strukturierte Zusammenfassung der im Text behandelten Thematik, der vertretenen Positionen, des gedanklichen Grundrisses des Textes und der Struktur der argumentativen Herleitung von Textpositionen. In allen Kurshalbjahren sollen diese grundlegenden Kompetenzen geübt werden, ebenfalls sollen die unterschiedlichen Anforderungsbereiche (I-III) berücksichtigt werden. Bei der Gestaltung von Lernprozessen wird auf Folgendes geachtet: Schülerorientierung Gegenstandsorientierung Methodenorientierung Aktives und selbstständiges Arbeiten Kooperatives Arbeiten und Handeln

32 Forschendes Arbeiten Handlungsorientierung und Transfer Gerade auch im Bereich des Umgangs mit den neuen Medien, die im modernen Deutschunterricht eine wichtige Rolle einnehmen, kann fächerübergreifend gearbeitet werden. Das Medienzentrum des NGK bietet alle technischen Voraussetzungen für einen modernen medial unterstützten Unterricht. 6.2 Aufgabenarten Folgende grundlegende Aufgabenarten werden im Hinblick auf die schriftliche Abiturprüfung im Unterricht und in den Klausuren aller Kurshalbjahre geübt: Analyse eines Sachtextes Analyse eines literarischen Textes Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an eine Textvorlage 6.3 Leistungsbeurteilung Klausuren Die Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Kursabschnitt. Sie bereiten auf die komplexen Anforderungen in der Abiturprüfung vor. Die Leistungserwartungen orientieren sich an den schwerpunktmäßig gesetzten Aspekten, die in der Aufgabenstellung genannt werden oder sich bei einem allgemeinen Analyseauftrag aus der spezifischen Textvorlage ergeben. Neben der Verstehensleistung ist die Darstellungsleistung wesentlicher Gegenstand der Bewertung im Fach Deutsch. Die Kriterien für die Bewertung der Darstellungsleistung sind aufgabentypunabhängig. Die Leistungsbeurteilung von Klausuren richtet sich im Allgemeinen nach den Vorgaben des Zentralabiturs. Sonstige Mitarbeit Dem Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Beurteilungsbereich Klausuren. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit sind alle Leistungen zu werten, die eine Schülerin bzw. ein Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Sprechen Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6: 3.2 Schreiben 1. deutlich und artikuliert sprechen,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Stand: Juni 2017 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Am Ende der 9 sollen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium verlässlich und nachhaltig

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I)

Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I) Jg.5 Thematische Ausrichtung Gymnasium St. Mauritz - Lehrplan für Fach Deutsch (Sek. I) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Einen Roman analysieren (mit Film vergleichen) - Typ 4a

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen Unterrichtsvorhaben 6.1: Epische Kurztexte Fabeln und Sagen Klasse 6 1. Sequenz: Fabeln lesen, untersuchen, vergleichen und selbst schreiben Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können...

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr