ELZTÄLER WochenBericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELZTÄLER WochenBericht"

Transkript

1 ELZTÄLER WochenBericht Zeugnis künstlerischen Schaffens Seite 6 Das Orgelfest steht vor dertür Seite 8 Heiße Acts, coole Stimmung Seite 11 Höchstleistungen trotz Handicap Seite 13 Das längste Bauwerk Waldkirchs Seite 16 Im Elztalmuseum fand die Übergabe einer Kunstdrucker-Presse statt, die einst Georg Scholz gehörte. Orgel-Förderkreis hat wieder viel geleistet die Orgelfest-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. HochsommerlichesWetter und tolle Musik brachten das B-Fest-Zelt zum Kochen, trotzdem blieb es friedlich. DiesesWochenende findet zum 5. Mal der Paracycling-Europacup im oberen Elztal statt. Knapp 40 Personen ließen sich von Dr. Andreas Haasis-Berner am Gewerbekanal entlang führen. Nr. 24. Donnerstag, 12. Juni Jahrgang. Auflage: (WAL) AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER Public Viewing Waldkirch. Heute startet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft. Jogis Jungs sind bereit und die Stadtmusik Waldkirch lädt die fußballbegeisterte Bevölkerung zum Mitfiebern und Verfolgen der Spiele mit deutscher Beteiligung auf einer Großbildleinwand im katholischen Pfarrzentrum ein. Einlass ca. eine Stundevor Spielbeginn. Vor dem Anpfiff werden die Nationalhymnen live gespielt. Nach alter Tradition überbrachten die Zimmerleute auf dem Dach in Reimform ihre besten Wünsche. Richtfest bei der WG Buchholz/Sexau Neues Gebäude soll im Oktober fertig sein Waldkirch-Buchholz (hnc). Das neue Gebäude der Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau nimmt deutlich Formen an. Nun wurde offiziell das Richtfest gefeiert. Etwa 70 Gäste folgten der Einladung der WG. Der Vorsitzende, Bernhard Reichenbach, begrüßte die Ehrengäste, alle Winzer und die Bevölkerung und freute sich, dass auf diesem für die WG exzellenten Platz für das neue Gebäude alles voll im Zeitplan liegt. Bereits im kommenden Herbst soll die Traubenannahme im neuen Gebäude erfolgen, ab Oktober der Weinverkauf unter der neuen sehr passenden Adresse, Burgunderweg 1, beginnen. Nachdem sich die Winzergenossenschaft bereits seit 20 Jahren mit Auslagerungsgedanken herumgeschlagen habe, sei er froh, dass das Ziel jetzt fast erreicht sei. Oberbürgermeister Richard Leibinger betonte, dass die WG eine zeitgemäße Verkaufspräsentation bieten wird, die sich auch für Gruppen gut eignet das Ganze noch dazu aneinemidealenstandort.diebuchholzer Ortsvorsteherin Fränzi Kleeb überreichte Bernhard Reichenbach einen Blumenstock und wünschte für den neuen Standort allen Erfolg. Reichenbach lud alle Anwesenden nach Abschluss des offiziellen WG-Chef Bernhard Reichenbach, die Breisgauer Weinprinzessin Sarah Fehrenbach und Architekt Michael Maucher. Der Blick durch die künftige Anlieferungshalle auf den Buchholzer Rebberg. Noch besser kann die Lage des Gebäudes wohl kaum sein. Fotos: Christa Horn Teils der Einweihung zu einer rustikalen Stärkung mit natürlich Wein aus der Winzergenossenschaft ein. Der Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau gehören über 80 Winzer an. Etwa zwölf Weinsorten werden angebaut und vermarktet. Das neue Gebäude wird ca Euro kosten und liegt derzeit nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell im Plan. Orgel- und Stadtfest Waldkirch Vom 27. bis 29. Juni mit zahlreichen Veranstaltungen Waldkirch. Von Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, richtet die Stadt Waldkirch das 11. Internationale Orgelfest aus. Mehr als 120 Orgeln aus dem In- und Ausland geben drei Tage lang in der Stadt den Ton an und verwandeln die Innenstadt in eine große Freilichtbühne. Meisterstücke der Orgelbaukunst wie Dreh-, Konzertund Jahrmarktorgeln, Orchestrien und Kirchenorgeln verzaubern die Zuhörer auf den Straßen der Stadt mit nostalgischer Atmosphäre. Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Führungen, offene Orgelbauwerkstätten, Museumshock, Moritaten- und Bänkelsänger, Verlosung einer Handdrehorgel, nostalgische Kir- mes und viele weitere Attraktionen entführen die Besucher in eine andere Zeit, spannen aber den Bogen zur Gegenwart und zeigen die breite Palette der Orgelbaukunst. Partnerland ist in diesem Jahr die Schweiz. Kulinarische Genüsse erwarten die Besucher beim Orgelfesthock des Museums, in den Orgelbauerwerkstätten und beim Stadtfest der Waldkircher Vereine. Oberbürgermeister Richard Leibinger eröffnet das Orgelfest am 27. Juni, 17 Uhr, vor dem Elztalmuseum. Um 18 Uhr wird das Stadtfest eröffnet. Am Samstag ist von 10 bis 19 Uhr Orgelspiel in den Straßen geboten, ebenfalls am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter

2 2 AMTSBLATT Elztäler Wochenbericht Rathaus Waldkirch Marktplatz 1 5, Waldkirch Telefon: / Telefax: / postkorb@stadt-waldkirch.de - Internet: ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Standesamt und Ausländerbehörde donnerstags Uhr Erweiterte Zeiten beim Melde- und Ausweiswesen, Fundbüro (s.o.) Ortsverwaltung Kollnau Rathausplatz 1 Tel / schindler@stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Ortsverwaltung Buchholz Eisenbahnstraße 5 Tel / kleeb@stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag und Dienstag Mittwoch Donnerstag und Freitag Uhr Uhr Uhr Ortsverwaltung Siensbach Talbachstraße 31 Tel / ortsverwaltung@siensbach.stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag Uhr Ortsverwaltung Suggental Talstraße 34 Tel / rathaus@suggental.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag Uhr Melde- und Ausweiswesen, Fundbüro Rathaus, Zi.-Nr. 201 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Wohnungswirtschaft Fabrikstraße 15 Tel / info@wowi-waldkirch.de Technische Betriebe Breitmatte 3 Tel / Bereitschaftstelefon / info@tbw-waldkirch.de Stadtwerke GmbH (Strom, Gas, Wasser, Straßenbeleuchtung) Fabrikstraße 15 Tel / Störung: Tel / info@sw-waldkirch.de Straßenreinigung bitte beim Parken daran denken VonMontag,16.Juni,bisFreitag, 20.Juni,werdeninWaldkirchunddenStadtteilen die Straßen gereinigt. Alle Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge in der Zeit so zu parken, dass eine effektive Straßenreinigung möglich ist. Einschränkungen in der Rudolf-Blessing-Straße Wegen Bauarbeiten kann es bis Samstag, 21. Juni, am Ende der Rudolf-Blessing-Straße zu kurzzeitigen Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer kommen. Radfahrer werden gebeten, ihr Fahrrad durch den Baustellenbereich zu schieben. Katzen in Waldkirch und Buchholz gefunden Am Sonntag, 1. Juni, wurde in Waldkirch in der Moltkestraße eine schwarzweißeweibliche Katze gefunden.am Mittwoch, 4.Juni,wurde in Waldkirch- Buchholz im Bereich Hahnenhof eine circa drei Monate alte, dunkelgetigerte, männliche Katze gefunden. Weitere Informationen erteilt das Rathaus: Stadt Waldkirch, Fundbüro Tel / oder Elztalmuseum: Meisterschüler geben Klavierkonzert Peter Feuchtwanger und William Cuthbertson unterrichten in Waldkirch wieder Meisterschüler am Klavier.Am Freitag, 13.Juni, gibt die Meisterklasse um Uhr im Barocksaal des Elztalmuseums ihr Abschlusskonzert. Eintritt: 12 Euro bzw. 10 und 7 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Elztalmuseum, Tel / und in der Buchhandlung Augustiniok. Gut Drauf -Aktion im Haus der Jugend Die städtische Jugendarbeit bietet zusammen mit dem Landwirtschaftsamt Emmendingen am Dienstag, 17. Juni, von 14 bis 17 Uhr im Haus der Jugend (Fabrikstraße 16 in Kollnau) die nächste Gut Drauf - Aktion an. Anmeldung und Info im Haus der Jugend unter Telefon / oder hausderjugend@abs.stadt-waldkirch.de. Mitzubringen sind: eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter für eventuelle Lebensmittelreste, CDs mit guter Musik und 3 Euro als Unkostenbeitrag und gute Laune. Sommerfest des Roten Hauses Das Sommerfest des Roten Hauses (Emmendinger Straße 3) steht am Sonntag, 22. Juni, unter dem Motto Gemeinsam organisieren, gemeinsam feiern. Von 14 Uhr an gibt es einen Luftballonwettbewerb, Tanzvorführungen, Spielangebote, Musikeinlagen und einen Auftritt der Trommelgruppe DROM-EL-DAR aus Waldkirch. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. So gibt es Kaffee & Kuchen, Waffeln, türkische Spezialitäten und Getränke. Weitere Informationen gibt es im Roten Haus, Tel / , roteshaus@abs.stadt-waldkirch.de. Der Vorverkauf zum Orgelfest beginnt Das 11. Internationale Waldkircher Orgelfest steht vor der Tür: Von Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, ist ganz Waldkirch wieder vom Klang zahlreicher Groß- und Kleinorgeln erfüllt. Für den schweizerischen Themenbereich kommen nicht nur die Schweizer Schwinger, sondern auch einige Jodelklubs, Chöre sowie weitere Akteure aus der Schweiz. Auch der einzige und reisende Flohzirkus Europas von Marco Assmann wird gastieren. Um am Fest teilzunehmen, benötigt man eine Festplakette. Diese gibt es im Vorverkauf zu einem ermäßigten Preis von 3 Euro (am Festwochenende kostet sie dann 4 Euro). Vorverkaufsstellen sind: Buchhandlung Augustiniok, Elztalmuseum und Rathaus. Außerdemverkaufen Waldkircher Orgelspieler, die imvorfeld des Orgelfestes in Waldkirch, aber auch in benachbarten Städten spielen werden, die Buttons. Bürgertag zum Projekt Stadtrain II Am Samstag, 19. Juli, 10 Uhr bis 16 Uhr, findet in der Stadthalle Waldkirch ein Bürgertag zum Bürgerbeteiligungsprojekt Stadtrain II statt. In dem Projekt wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen Vorschläge zur Einbindung und Gestaltung des ehemaligen Waldkircher Schwimmbadgeländes in das bestehende Naherholungsgebiet am Stadtrain erarbeitet. Die Ergebnisse der ArbeitsgruppenwerdenamBürgertagpräsentiertundkönnendiskutiertund ergänztwerden. Die Stadt Waldkirch lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich in die Diskussion einzubringen. Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung bittet die Stadtverwaltung um kurze Voranmeldung bis Mittwoch, 2. Juli, unter kohlmann@stadt-waldkirch.de, oder Telefon / Sozialrechtsberatung des VdK in Waldkirch Die nächste Sozialrechtsberatung des SozialverbandesVdK mit Klaus-Martin Weih wird am Montag, 23. Juni, von 14 bis Uhr im Waldkircher Rathaus, Marktplatz 1-5, Zimmer 3, angeboten. Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u.a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Bitte in Freiburg unter der Telefonnummer 0761 / anmelden und einen Termin vereinbaren. AllgemeineSprechstundendesOrtsverbandesVdKWaldkirch(keineRechtsberatung) sind jeweils am ersten und dritten Donnerstag eines Monats von 17 bis 18 Uhr im Generationenbüro des Waldkircher Rathauses, Zimmer 3, Tel / (Eingang Amt für Bildung und Soziales). Ausstellung neverland im Georg-Scholz-Haus: Kunst im Dialog Im Georg-Scholz-Haus (Merklinstraße 19) ist bis Sonntag, 6. Juli, die Ausstellung neverland mit Werken des Schweizer Künstlers Stephan Hauswirth zu sehen. Öffnungszeiten: Donnerstag: 17 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag: 15 bis 18 Uhr. Am Samstag, 14. Juni, gastiert im Rahmen des Begleitprogramms um 20 Uhr Anton der Hellebarde (Anton Brüschweiler aus Bern). Er ist Vollblutmusiker, Jazzer, Bandleader, Konzertveranstalter, Komponist, Kolumnist und Liedermacher. Eintritt 8 Euro. Geführte MTB-Touren Ein ganz besonderes Schmankerl für alle MTB-Fans haben sich die MTB- Guides Peter Behrmann und Christian Bronner einfallen lassen: Die vier Touren mit unterschiedlichem Charakter verbinden Fahrspaß und Naturerlebnis. Eine gute Kondition und Erfahrung auf dem MTB sind die Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme, die kostenlos ist und eine Anmeldung erfordert. Die Termine: Donnerstag, 19. Juni, 9.30 Uhr: Weite Höhen Tiefe Täler: Tour zum Hornberg (800 Höhenmeter, 60 Kilometer, sechs Stunden plus Einkehr plus Bahnfahrt). Freitag, 20. Juni, 14 Uhr: Panoramatour zum Gschasi und Kapf (700 Höhenmeter, 20 Kilometer, drei Stunden). Samstag, 21. Juni, 10 Uhr: Entlang dem Lauf der Elz (1.100 Höhenmeter, 45 Kilometer, sechs Stunden plus Einkehr). Sonntag, 22. Juni, 10 Uhr: Tour zur Prechtaler Schanze (700 Höhenmeter, 45 Kilometer, vier Stunden plus Einkehr). Die Anmeldebedingungen und alle wichtigen Infos zu diesem Wochenende gibt es auf oder direkt bei Peter Behrmann unter 07682/ Fronleichnamskonzert der Trachtenkapelle Glottertal An Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni, 20 Uhr, gibt die Trachtenkapelle Glottertal ein Konzert in der Glottertäler Pfarrkirche St. Blasius. Mit der Programmauswahl möchten Dirigent Stephan Rinklin und Pfarrer Franz Reiser wieder mit Musik für Blasorchester und Orgel einen weiten musikalischen Bogen spannen. Einlass ist um Uhr. Freie Platzwahl und freier Eintritt. Um eine Spende für die kulturelle Arbeit der Trachtenkapelle wird gebeten. Weitere Informationen unter Kochkurs mit Mangold und Erdbeeren Zu einem Kochkurs zum Gemüse des Monats lädt das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg auf Dienstag, 24. Juni, von 18 bis 21 Uhr ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal Mangold und Erdbeeren. Gemeinsamwerden leckere Rezepte zubereitet undverkostet. Dazu gibt es Informationen und Verarbeitungstipps. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro. Die Lebensmittelkostenwerden umgelegt. Anmeldung bis Freitag, 20. Juni, beim Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon / Fachvortrag zum Thema Salafismus ErdoganKarakayavomTEAMmeXderLandeszentralefürpolitischeBildung Baden-Württemberg informiert am Donnerstag, 26. Juni, von bis Uhr im Raum 150 im Landratsamt Emmendingen in der Bahnhofstraße 2-4 über das Phänomen Salafismus. In der politischen und medialen Debatte wird der Begriff häufig synonym zum Begriff Islamismus verwendet. Doch ist das überhaupt richtig? Bitte bis Montag, 23. Juni, unter Telefon / oder kreisjugendarbeit@landkreis-emmendingen.de anmelden. Fortsetzung auf Seite 4

3 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 3 Kleinanzeigen online aufgeben:

4 4 AMTSBLATT INFO Elztäler Wochenbericht Vortrag über Johanniskraut Über das Johanniskraut informiert die Kräuterpädagogin und Reformhaus Fachberaterin Monika Rein am Montag, 30. Juni, von 18 bis 20 Uhr in einer Veranstaltung des Wildpflanzenforums Emmendingen-Hochburg. Sie informiert auch über eine Tinktur und Teemischungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 16 Euro inklusive Skript und Getränke. Anmeldung bei Monika Rein, Telefon 07641/ oder Ferien-Freizeit Junior Ranger Im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum auf der Hochburg Emmendingen gibt es vom 25. August bis 5. September für Kinder von acht bis elf Jahren die neue naturpädagogische Freizeit Junior Ranger Ferien-Erlebnis-Natur. Die Kinder verbringen den Tag in der Gruppe, bewegen sich in der Natur und machen Exkursionen in den Wald und zu Bauernhöfen. Ausgebildete (Natur)-Pädagoginnen und erfahrene Praktikantinnen betreuen die Kinder. Die Kinder können jeweils von Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr hingebracht und abendswieder abgeholtwerden. Die Kosten liegen bei 160 Euro und fürjedes Geschwisterkind bei 100 Euro. Zur Verpflegung gibt es ein kleines Vesper, Mittagessen und einen Imbiss am Nachmittag. Getränke wie Mineralwasser und Tee werden den Kindern zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und Anmeldungen bis Dienstag, 1. Juli, bei der Kreisjugendarbeit, unter Telefon / oder per an kreisjugendarbeit@landkreis-emmendingen.de. BLHV bietet Studienreisen an Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) organisiertwieder verschiedenestudienreisen,dieimsommerundherbststattfinden.dievielseitigen Reiseprogramme beinhalten auch landwirtschaftliche Fachbesuche. Die ausführlichen Reiseprogramme sind bei der Agrardienst Baden GmbH, Merzhauserstraße 111, Freiburg, Tel / , Fax 0761 / erhältlich. Aktuelles aus der Rentenversicherung Im Regionalzentrum Freiburg informiert die Deutsche Rentenversicherung am Montag, 16. Juni, um Uhr über das Thema "Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung". Die Fachleute der Rentenversicherung geben Informationen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Vortrag findet im Regionalzentrum in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden. UmAnmeldung unter der Telefonnummer 0761 / oder per unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. Startinsland sucht Gründerinnen und Gründer Die Lust aufs Gründen wecken: Das wollen die Universität Freiburg und das Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme (ISE) als Initiatoren des zweistufigen Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs Startinsland. Teilnehmen können alle, die neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln wollen und ihre Geschäftsidee in der Region Freiburg etablierenwollen. Eingeladen zur Teilnahme sind ausdrücklich auch Nicht-Akademiker. Neben den Kategorien Innovationen aus der Wissenschaft und sonstige innovative Gründungsvorhaben loben die Initiatoren zusätzlich einen Sonderpreis Green Economy aus. Er richtet sich an nachhaltige Geschäftsideen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Umweltschutz. In der ersten Phase genügt es, die Gründungsidee auf maximal zwei Seiten zu skizzieren und bis Freitag, 4.Juli, beim Gründerbüro der Universität Freiburg einzureichen. Weitere Informationen finden Sie unter Klimaanlagen beschleunigen den Klimawandel DerBundfürUmweltundNaturschutz(BUND)informiert:Sobaldesdraußen heiß wird, rüsten immer mehr Mieter und Wohnungsbesitzer mit Klimageräten auf. Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland jährlich rund Klimageräte gekauft. Infolgedessen steigt auch der Strombedarf. Es ist paradox: Klimageräte beschleunigen den Klimawandel. Der BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein empfiehlt den Verbrauchern, auf Klimageräte zu verzichten. Auch ohne sie kann eine Wohnung mit ein paar Tricks kühl gehalten werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den städtischen Internetseiten Ende des Waldkircher Amtsblatts Konzert im Freien Waldkirch. Das Salonorchester Waldkirch spielt am Freitag, 21. Juni, um 15 Uhr im Biergarten des Gasthauses Stadtrainsee. Kräuter-Heilkunde Waldkirch-Kollnau. Morgen, Freitag, 13. Juni, 20 Uhr, referiert Edith Fehrenbach aus Oberwinden im Kolpingraum des Josefshauses, Hildastraße 2, Eingang von der Friedrichstraße, über Die Heil- und Heilskunde der heiligen Hildegard von Bingen". Sie gibt dabei hilfreiche und praktische Tipps zu SommerkräuterninKücheundHausapotheke.Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Fronleichnamsfest Waldkirch-Kollnau. Für die Feier des Fronleichnamfestes am Donnerstag, 19. Juni, und die Gestaltung der Blumenteppiche werden dringend Helfer gesucht. Bei Interesse melden unter / Wer Blumen von Garten und Wiesen für Fronleichnam hat, kann diese am 17. Juni, ab 15 Uhr, oder am 18. Juni, ab 14 Uhr, im Kolpingraum des Josefshauses abgeben. Die Eucharistiefeier beginnt um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef. Die anschließende Prozession führt über die Friedrichstraße zum Garten des Josefshauses undwieder zurück in die Pfarrkirche. WIR GRATULIEREN c Waldkirch 12. Februar: Agnes Wehrle, Gustav- Beck-Str. 10 (85 J.); Ursula Arnold, Ignaz-Bruder-Str. 5 (82 Jahre); Magdalena Blum, Kirchplatz 6 (73 Jahre). 13. Juni: Anna Postler, Kandelstr. 41 (100 J.); Rosa Kienzle, Siensbacher Str. 15 (90 J.); Klaus Person, Unterfelderweg 1 (71 Jahre); Aldina Alves, Hindenburgstr. 8 (70 Jahre); Roswitha Trenkle, Papiergäßle 3 (70Jahre). 14. Juni:Valentina Wlassowa, Ignaz- Bruder-Str. 1 (90 Jahre); Herbert Wilhelm, Rosenweg 9A (88 Jahre); Erna Engel, Freiburger Str. 2 (86 Jahre); Ingeburg Mayer, Flotzwand 8 (86 Jahre); Barbara Baier, Heimecker Str. 1A (73 Jahre); Margrit Baumgartner, Hödlerstr. 47 (72 Jahre). 15. Juni: Hilda Rist, Freiburger Str. 2 (80 Jahre); Johann Zetnik, Moltkestr. 16 (79 Jahre); Gerhard Eicher, Lange Str. 17 (70 Jahre). 16. Juni: Hans-Joachim Bechert, Am Güller 9 (84 J.); Maria Ressel, Hödlerstr. 16 (79 J.); Jürgen Friess, Am Kastelberg 21 (78 J.); Erika Schonhard, Freiburger Str. 2 (77 J.); Edith Kleimeier, Ernst-Prestel-Str. 5 (75 J.); Helmut Leist, Tannenweg 45A (75 J.); Dr. Wolfgang Kotulla, Am Bleichacker 25 (72 Jahre); Heidi Mechler, Wisserswandstr. 28 (71 Jahre); Georg Vetter, Ignaz-Bruder-Str. 5 (71 Jahre). 17. Juni: Anneliese Kienzle, Achatweg 2 (83 Jahre); Dr. Heinz Schirdewahn, Schillerstr. 1 (79 Jahre). GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen St. Margarethen Waldkirch, St. Josef Kollnau, St. Pankratius Buchholz Sa., 14.6., St. Josef 8.30 Uhr Laudes, 15 Uhr Feier der Trauung von Ramona Schüler und Markus Schopferer; ; St. Pankratius 9 Uhr Eucharistiefeier; Stadtkapelle Uhr Begegnungszeit bis Uhr; 10 vor 12 : Geistlicher Impuls; St. Margarethen 13 Uhr Feier der Trauung von Katharina Fehrenbach und Stefan Himmelstein, 18 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (HS); St. Martin 14 Uhr Feier der Trauung von Kerstin und Florian Schleinzer und der Taufe von Luna Marie Schleinzer; Bläsikapelle 15 Uhr Feier der Trauung von Nadine Wolff und Daniel Myrtek. So., 15.6., St. Martin 8.45 Uhr Eucharistiefeier (HV); Krankenhauskapelle 9 Uhr Eucharistiefeier (AM); St. Pankratius 10 Uhr Eucharistiefeier (Sch) mit Salzund Wassersegnung; St. Margarethen 10 Uhr Eucharistiefeier (HV) mit Salz- und Wassersegnung, 14 Uhr Feier der Taufe von Samuel Dormanns; St. Josef Uhr Eucharistiefeier (HS) mit Salz- und Wassersegnung. Mo., 16.6., SWP 16 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier. Di., 17.6., St. Margarethen 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, gestaltet von der Frauengemeinschaft; Bläsikapelle 19 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier. Mi., 18.6., Stadtkapelle 9 Uhr Mütter beten für Kinder und Jugendliche; St. Carolus Uhr Eucharistiefeier; St. Josef 19 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend. Do., 19.6., St. Margarethen 8.30 Uhr Eucharistiefeier (HV), anschl. Prozession, 19 Uhr Vesper; St. Josef 9 Uhr Eucharistiefeier (NR) mit dem Kirchenchor und der Musikkapelle, anschl. Prozession; St. Pankratius 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Sch/HS), anschl. Prozession. Fr., 20.6., Stadtkapelle 17 Uhr Eucharistische Anbetung, 18 Uhr Eucharistiefeier; St. Martin 19 Uhr Eucharistiefeier. Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Waldkirch, So., 15.6., 18 Uhr Gottesdienst (Evang. Stadtkirche) Paul-Gerhardt-Gemeinde Kollnau So., 15.6., 9.30 Uhr Gottesdienst mit 18. Juni: Josef Hubov, Fischermatte 3 (93 Jahre); Helga Eckmann, Ignaz- Bruder-Str. 1 (76 Jahre). 19. Juni: Brigitte Jaekel, Freiburger Str. 4 (82 J.); Hubert Schill, Steinmattestr. 2 (78J.); Anna Heizmann, Lange Str. 119 (75 J.); Edeltraud Brugger, Freie Str. 9 (75 J.); Rolf Knecht, Scheffelstr. 7 (70 J.). c Kollnau 12. Juni: Angiolina Cianfagna, Am Elzufer 5 (83 Jahre). 13. Juni: Max Seitz, Am Elzufer 37 (80 Jahre). 15. Juni: Elfriede Henkels, Kiefernweg 18 (87 Jahre); Alfred Pisch, Lindenweg 2 (70 Jahre). 16. Juni: Ursula Judaschewske, Am Kraftwerk 6 (92 Jahre). 17. Juni: Hildegard Kuri, Kohlenbach 16 (79 Jahre). c Buchholz 12.Juni:ElfriedeBader,ImGrün1(94 Jahre); Marion Landwerth-Hesselmann, Schloßstr. 2 (71 Jahre). 13. Juni: Rosemarie Stopp, Spitalackerstr. 1 (75 Jahre). 16. Juni: Albert Schätzle, Schwarzwaldstr. 42 (91 Jahre). 17.Juni:ErnstJägle,Schwarzwaldstr. 76 (73 Jahre). 19.Juni:MonikaEhrlacher,Schwarzwaldstr. 30 (86 Jahre); Dora Gugel, Schwarzwaldstr. 14 (76 Jahre); Renate Faller, Fohrenbühlstr. 9 (73 Jahre). c Suggental 12. Juni: Michael Sutoris, Talstr. 25 (81 Jahre). Taufen (Präd. P. Kern). Mi., 18.6., 9.15 Uhr Fröhliches Frühstück im Gemeindehaus; Uhr Ökum. Andacht in Gutach-Bleibach. Liebenzeller Gemeinschaft Waldkirch (Elzstraße 4a) Dienstags 14 Uhr Kinderstunde. Mittwochs 10 Uhr Frauenstunde (14-tägig). Freitags Uhr Bibelstunde. Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Christengemeinde Waldkirch (Kohlenbacherstr. 1) Gottesdienst mit Kinderbetreuung, sonntags 10 Uhr, am ersten und letzten Wochenende im Monat, samstags 18 Uhr, herzlich willkommen. Neuapostolische Kirche Waldkirch (Hödlerstraße 8): Gottesdienst So., 9.30 und Mi., 20 Uhr. Änderungen an der Anschlagtafel neben dem Eingang. Gäste willkommen. Islamischer Verein Waldkirch Jeden Freitag, 14 Uhr Gottesdienst (Mauermattenstr. 7, neben Mitsubishi-Autohaus). Anglican Church in Freiburg English-speaking services, Adventkapelle, Turnseestr. 59. Each Sunday am. Rev. Robin Stockitt, Tel / Jeden 1. Sonntag im Monat auch um 20 Uhr Gottesdienst. Jehovas Zeugen Waldkirch (Am Schmelzofen 4) Fr., 13.6., Uhr Bibelstudium, Schulkurs Evangeliumsverkündiger, anschl. Ansprachen und Tischgespräche. So., 15.6., Uhr Biblischer Vortrag, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium. Freie evangelische Gemeinde: Gottesdienst im Gemeindezentrum im Plantanenweg 9, Emmendingen: jeden Sonntag um 10 Uhr (mit Kinderbetreuung). Gäste sind herzlich willkommen. Jeden Freitagvon Uhr (außer in den Schulferien): Abenteuerland für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Zeitgleich hat das Café Freitag indengemeinderäumen geöffnet. Infos über weitere Veranstaltungen unter Tel / oder Evangelisch freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Am Sportfeld 2, Emmendingen: Gottesdienst mit Kindergottesdienst: jeden Sonntag, 10 Uhr. Info über weitere Veranstaltungen unter / oder / Mitfahrgelegenheit unter Tel /9821. Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, 12.6., Kastelburg- Apotheke, Freie Str. 2, Waldkirch, Tel /1379, Fax Freitag, 13.6., Central-Apotheke, Theodor-Ludwig-Str. 11, Emmendingen, Tel /914170, Fax Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 70, Elzach, Tel /1717, Fax Samstag, 14.6., Nikolai-Apotheke, Adenauerstr. 11, Waldkirch, Tel / , Fax Sonntag, 15.6., Schlossberg-Apotheke, Steinstr. 12, Emmendingen, Tel /914650, Fax Schwarzwald-Apotheke, Nikolausplatz 2, Elzach, Tel /392, Fax Montag, 16.6., Spitzweg-Apotheke, Fritz-Boehle-Str. 38, Emmendingen, Tel /51191, Fax Dienstag,17.6.,Glocken-Apotheke, Kollnauer Str. 1, Waldkirch-Kollnau, Tel /7054, Fax Kronen- Apotheke, Reetzenstr. 5, Teningen, Tel /41109, Fax Mittwoch, 18.6., Stadtapotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, Emmendingen, Tel /8763, Fax Donnerstag, (Feiertag Fronleichnam), easyapotheke Emmendingen, Freiburger Str. 4, Emmendingen, Tel / Stadt- Apotheke, Lange Str. 37, Waldkirch, Tel /479110, Fax Ärztlicher Notfalldienst: Den ärztlichen Notfalldienst außerhalb der Öffnungszeiten der Zentralen Notfallpraxis erfahren Sie unter der Tel.-Nr / Zentrale Notfallpraxis: Im Kreiskrankenhaus Emmendingen, Gartenstr. 44, Tel / Die zentrale Notfallpraxis ist am Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Kinder-Notfallpraxis: St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/ Die Kindernotfallpraxis ist am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 8 bis 6 Uhr geöffnet. Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Sprechstunden in der Praxis von Uhr und von Uhr. Augen-Notfallpraxis: Universitäts- Augenklinik, Killianstr. 5, Freiburg. Die Praxis ist an Samstagen, Sonnund Feiertagen rund um die Uhr, werktags ab 19 Uhr bis morgens 8 Uhrundmittwochsbereitsab13Uhr geöffnet. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst für Kleintiere an diesem Wochenende Fr. Kohler, Herbolzheim, Tel / (Großtier) und Dr. Klein, Emmendingen, Tel / (Kleintier) und am Do., (Feiertag Fronleichnam), Dr. Brodauf, Emmendingen, Tel /54636 (Großund Kleintier) und Dr. Brezinger, Glottertal, Tel /90890 (Großund Kleintier), der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von Uhr versehen. Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: Fax / (nur für schwerhörige, taube, gehörlose und sprachgeschädigte Personen). Krankentransport: ohne Vorwahl. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel HILFE und BERATUNG: Jugend- und Drogenberatungsstelle Emma, Lange Str. 78. Tel /3891 oder 07641/ Fachstelle Sucht-Beratung, -Behandlung, -Prävention, Langes Str. 78, Tel /24623, Dienstags, Donnerstags Uhr. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Emmendingen:Waldkirch,Friedhofstr. 1, Tel / Anonyme Alkoholiker treffen sich montags, Uhr im Anbau der Kirche, Freiburger Str. 1, Waldkirch. Kontakt: Tel / Telefonseelsorge: Krisen- und Lebensberatung, jederzeit, vertraulich, anonym, kostenfrei. Tel. 0800/ od. 0800/ Ausländerberatung und Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch, Marktplatz 1 5, Zimmer 2, Tel / Silberstreif, Hospizdienst: Einfühlsame Begleitung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörigen in Waldkirch und Umgebung, Tel / Sozialdienst kath. Frauen e.v.: Schwangerschafts- und Lebensberatung, Marktplatz 21, Tel / Weisser-Ring e.v.: Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Tel /

5 WALDKIRCH Juni Ausgabe 24 Elztäler Wochenbericht Jede Woche kompetent, seriös, zuverlässig! ELZTÄLER WochenBericht für uns selbstverständlich. Gut Drauf in den Pfingstferien Waldkirch-Kollnau. Im Rahmen der Pfingstferien bietet die Jugendarbeit in Waldkirch zusammen mit dem Landwirtschaftsamt Emmendingen am kommenden Dienstag, 17. Juni, von 14 bis 17 Uhr die nächste Gut Drauf -Aktion an. Die Veranstaltung findet im Haus der Jugend, Fabrikstraße 16 in Waldkirch Kollnau statt. Gut Drauf ist eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bereits in den Osterferien fand die Aktion Gut Drauf statt, bei der die Teilnehmer großen Spaß hatten. Die Altersspanne reichte von 12 bis 19 Jahren und die Jugendlichen kamen hervorragend miteinander aus. Zuerst wurde gemeinsam gekocht, gegessen und danach gab's Action: Die Betreuerinnen hatten eine kurzweilige Schnitzeljagd vorbereitet. Mitzubringen sind für dieses Mal: eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter für eventuelle Lebensmittelreste, CDs mit guter Musik und drei Euro als Unkostenbeitrag. Anmeldung und Info im Haus der Jugend unter Telefon / oder per an: hausderjufoto: Stadt Waldkirch gend@abs.stadt-waldkirch.de.

6 6 WALDKIRCH SONDERTHEMA Elztäler Wochenbericht Zeugnis künstlerischen Schaffens Scholz-Kunstdruckerpresse im Elztalmuseum übergeben Waldkirch. Im Beisein von Oberbürgermeister Richard Leibinger und Gregor Swierczyna, Leiter des Elztalmuseums, fand am Donnerstag vergangener Woche die Übergabe der Kunstdruckerpresse im Elztalmuseum statt, die einst im Besitz von Georg Scholz war und mit der er seine Radierungen und Holzschnitte anfertigte. Die Kunstdruckerpresse ist eine sogenannte Sternpresse aus der Jahrhundertwende, mit dessen sternförmigem Drehrad die Walze bewegt und der Druck vollzogen wurde. Die Druckerpresse stellt eine große Bereicherung im Bestand des Elztal- museums dar und ergänzt auf wunderbare Weise die bereits vorhandene Staffelei und Palette von Georg Scholz, sagte Oberbürgermeister Richard Leibinger. Auch Dr. Evelyn Flögel, Kuratorin des Elztalmuseums, freute sich sehr über den Neuzugang und sieht in der Kunstdruckpresse von Georg Scholz ein wichtiges Stück, das sein künstlerisches Schaffen dokumentiert. Aufgrund der Bedeutung dieses Zuwachses im Museum waren auch der Enkel von Georg Scholz mit gleichem Namen sowie die Schwiegertochter des verstorbenen Künstlers, Friedel Scholz anwesend, die beide in Waldkirch leben. Von links: Gregor Swierczyna, Leiter des Elztalmuseums; Werner Bentz, Künstler; Oberbürgermeister Richard Leibinger; Dr. Evelyn Flögel, Kuratorin des Elztalmuseums; vorne sitzend: Friedel Scholz, Schwiegertochter des verstorbenen Künstlers Georg Scholz. Foto: Stadt Waldkirch Zustande gekommen ist die Übergabe durch den Maler und Fotografen Werner Bentz aus Ettlingen, der die Druckerpresse von Georg Scholz im Jahre 1982, also vor 32 Jahren,von der Witwe eines Schülers von Georg Scholz gekauft und nun an die Stadt Waldkirch verkauft hat. Hier, in dem Ort, an dem Georg Scholz seine letzten Jahre gewirkt hat, ist sie sehr gut aufgehoben, meinte Bentz und sieht sie hier in guten Händen. In den vergangenen Jahren hatte der Ettlinger Künstler sie für die Produktion seiner eigenen Kunstwerke verwendet und auch öffentlich immer wieder vorgeführt. Sie wiegt über 70 Kilogramm und ist aus Holz und Eisen. Georg Scholz wurde 1890 in Wolfenbüttel geboren. Von studierte er an der Kunstakademie in Karlsruhe und bei Lovis Corinth in Berlin wurde Scholz Professor an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe. Nach 1933 erhielt er die Entlassung aus dem Lehramt durch die Nazis und seine Arbeiten wurden als entartet verurteilt zog der Künstler nach Waldkirch wurde er zum Bürgermeister von Waldkirch durch die französische Besatzungsmacht ernannt. Im November 1945 starb Georg Scholz richtete die Stadt Waldkirch auf Betreiben des jetzigen Oberbürgermeisters Richard Leibinger das Georg-Scholz-Haus in der Merklinstraße als Kunstforum für zeitgenössische Kunst ein. Dort entwickelte sich ein sehr reges Kunstgeschehen mit mindestens vier Ausstellungen im Jahr und vielen Begleitveranstaltungen. Vom Reisetrend zur festen Größe All-Inclusive-Urlaub ist beliebter als je zuvor Deutschlands Erfolgs-Regisseurin Doris Dörrie bringt in ihrer neuen Komödie Alles inklusive die Pauschalreise in die Kinos. In dem Streifen macht Ingrid einen Trip in ihre Hippie-Vergangenheit und kehrt nach 30 Jahren alsall-inclusive-urlauberin an den Strand von Torremolinos zurück. Dieser ist nun mit Hotels bebaut und von feiernden Abiturienten bevölkert. Der Film spielt natürlich mit Klischees. All-Inclusive-Urlaub hat sein manchmal zweifelhaftes Image heute zu Unrecht, erklärt Corinna Jakob, Reiseexpertin für All-Inclusive-Konzepte bei TUI. Mit All Inclusive kann man sich entspannt zurücklehnen und den Urlaub genießen. Damals wünschten sich viele Urlauber mehr Budgetsicherheit, woraufhin die Reisebranche gerade auch in Europa das All-Inclusive-Konzept professionalisierte und in immer mehr Hotels anbot. Foto: Fotolia Zunächst erstreckten sich die im Reisepreis inbegriffenen Leistungen vor allem auf die Verpflegung zu den üblichen Mahlzeiten im jeweiligen Hotel oder Club plus ausgewählte Getränke. Doch schon balderweiterteneinigereiseanbieter und Hotelbetreiber das All-Inclusive-Angebot um Events, sportlicheaktivitäten und Wellness. Die Qualität ist mit den Ansprüchen der Gäste gestiegen und wird von Reiseveranstaltern durch ein umfassendes Qualitätsmanagement stetig kontrolliert und verbessert, so Jakob. Seit einigen Jahren ist das All-Inclusive-Konzept nicht mehr aus dem Reisemarkt wegzudenken. Deshalb ist auch der Stereotyp desall-inclusive-urlaubers mittlerweile ein alter Hut. Denn heutzutage nutzt eine große Gruppe von Reisenden unterschiedlichsten Alters und Hintergrunds das All-Inclusive-Angebot: Bei Familien, Paaren und Singles ist All Inclusive gleichermaßen beliebt, vor allem, wenn sie viel Zeit in der Hotel- oder Clubanlage verbringen. Im Mittelmeerraum ist All Inclusive heute eine feste Größe, vor allem in der Türkei, in Ägypten und in Tunesien. In anderen Urlaubsländern, zum Beispiel Spanien oder Portugal, ist der All-Inclusive- Anteil bislang noch nicht so hoch. TUI-Expertin Jakob: Das Angebot wird jedoch stetig ausgeweitet und die Gäste können sich künftig auf eine größere Auswahl an All-Inclusive-Häusern und Clubs freuen, verstärkt auch auf den Kanaren oder Mallorca. Genauso etabliert ist All Inclusive auch in der Dominikanischen Republik und in Mexiko. Urlaubern rät die Reiseexpertin, sich vorab zu überlegen, auf was sie in ihrem Urlaub Wert legen: Wer diezeit mit Sport, Action, Unterhaltung und in geselliger Atmosphäre verbringen möchte, findet inmehrals80prozentderclubsein breites All-Inclusive-Angebot auch für Freizeitaktivitäten. Gäste, die den Urlaub weniger lebhaft und eher ruhiger angehen wollen, fühlen sich auch in einem Vier- bis Fünf-Sterne-Hotel mit All-Inclusive-Angebot wohl. Interessierte sollten sich im Vorfeld umfassend im Reisebüro und durch Gästeempfehlungen bei der Buchung des richtigen Hotels oder Clubs beraten lassen: Wer darauf achtet, welche Leistungen im All-Inclusive-Paket am Wunschort enthalten sind, vermeidet unschöne Überraschungen und kann sich auf einen stressfreien, finanziell überschaubaren Urlaub freuen, empfiehlt Jakob.

7 Individueller, bunter und lockerer Ein Überblick über die Hochzeitstrends 2014 (djd/pt). Hochzeitsmottos werden immer individueller. Vergangen sind die Zeiten, in denen einfach nur die Tischdekoration und die Einladung zusammenpassten. Heute stellen Paare ihre Hochzeit unter ein bestimmtes Thema und planen sie bis ins kleinste Detail. Eine große Rolle spielen die Farben: Zartes Mint und Pfirsich, Sonnengelb, Royalblau und sogar Metall-Töne wie Gold und Kupfer machen 2014 zu einem bunten Hochzeitsjahr. Ob es um die Schuhe der Braut, die Dekoration oder den Anzug des Bräutigams geht: Alles, was zu einer Hochzeit gehört, wird harmonisch gestylt. Die Themen Geometrie und grafische Muster, zum Beispiel in Form von Dreiecken und Rauten, funktionieren beispielsweise sehr gut mit Gold und Pastelltönen, betont Kreativ-Expertin Sarah Asche. Papeterie mit dem gewissen Etwas Die verschiedenen Farbzusammenstellungen verleihen nicht nur Spitze liegt als Material im Trend und passt zum Vintage -Motto. Foto: djd/cewe Wenn Paare sich für das Vintage -Motto entscheiden, ist ein Oldtimer als Hochzeitsauto die richtige Wahl. Foto: djd/cewe den Accessoires der Braut den passenden Stil, sondern finden sich auch in der Papeterie wieder. Einladungs-, Tisch- und Menükarten greifen die neuen Trends auf. Vintage Für mich sind die Themen Vintage und Rustic Wedding immer noch sehr wichtig, sagt Sarah Asche. Beim Motto Vintage beispielsweise können sich Paare von den 1920er- bis 1970er-Jahren inspirieren lassen. Flohmärkte, der Dachboden von Eltern oder Großeltern oder Secondhand-Läden halten oft wahre Schätze zu diesem Motto parat. Als Material liegt Spitze im Trend. Ob im Brautkleid oder als Tischdekoration - damit gelingt der echte Vintage -Look. Green Wedding Das Thema Rustic oder Green Wedding spiegelt die Sehnsucht nach Natur und Nachhaltigkeit wider. Natürliche Materialien und Farben finden darin genauso Raum wie ökologisch produzierte Lebensmittel und Bekleidung. Dazu empfiehlt Sarah Asche ebenfalls Pastelltöne wie Mint und Pfirsich. Baumrinde, Leinen oder Sisal eignen sich perfekt für die Tischdekoration. Besonders stimmig wird das Ganze, wenn auf dem Land in einer alten Scheune oder einem Gutshof gefeiert wird. Kombinationen mit Rosé im Kommen Die Trauring-Trends 2014 Das wichtigste Accessoire bei einer Hochzeit sind die Trauringe. Auch das schönste Fest verblasst mit den Jahren in der Erinnerung die Ringe hingegen begleiten das Paar im Idealfall ein Leben lang. KombinationenausweißemMetall wie Platin, Weißgold und Palladium mit Roségold werden 2014 immer mehr gefragt. Gerade die Farbe Rosé schmeichelt den Trägern. Sie ist der Hautfarbe angeglichen und führt zu einem dezenteren Erscheinungsbild als das kontrastreiche Gelbgold. Trotz dieser Entwicklung sind weiterhin die nur in weißen Metallen am häufigsten verkauften Modelle, berichtet ein Juwelier. Beim Damenring beliebt: Modelle mit vielen kleineren oder einem größeren Brillanten. Vermehrt werden auch Memoire-Ringe als Hochzeitsgeschenk oder Morgengabe vom Bräutigam dazu gekauft. Die innovativen Techniken lassen für die Goldschmiede heute viel Spielraum: Einfarbige Trauringe aus Platin oder Weißgold mit einer fun- Ein Symbol für ewige Verbundenheit die Trauringe. kelnden Steinreihe rundum ausgefasst (Brillantkranz), zweifarbige Trauringe aus Weißgold mit Graugold in Black and White -Kontrast Foto: Fotolia oder mehrfarbige Modelle aus Gelbgold-, Weißgold- und Rotgoldtönen alles ist möglich. Ein weiterer Trend, der sich durch die gestiegenen Goldpreise abzeichnet, ist der Verkauf von Altgold. Dieser bietet den Paaren die Möglichkeit, den Preis ihrer Trauringe zu senken. Viele Goldschmiede bieten den Ankauf von Altgold bzw. die Verrechnung mit Hochzeitsschmuck an. Paare können ihre Trauringe heutzutage auch selbst fertigen. Dabei bestimmt das Paar von Anfang an, wie die Ringe werden sollen, und begleitet den Entstehungsprozess aktiv mit. Es entsteht ein kostbares Stück Individualität. Durch den Besatz von Steinen und Gravuren (der Fingerabdruck des Partners oder seine Unterschrift) können die Ringe zu einem ganz persönlichen Unikat werden.

8 8 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Rosenfest am 14. Juni Waldkirch. Am Samstag, 14. Juni, Uhr, lädt das Kollnauer Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit dem St. Nikolai Spitalfonds dessen Bewohner sowie die Senioren aus Kollnau und Waldkirch zum Rosenfest ein. Bei guter Witterung findet die Veranstaltung im Hof des St. Nikolai statt, bei schlechter Witterung im Foyer. Umrahmt wird die Veranstaltung u.a. durch ein buntes Musikprogramm und der DRK-Tanzgruppe Kollnau sowie Kutschfahrten. Ab 14 Uhr ist von der Grund- und Hauptschule Kollnau und von der DRK-Service-Wohnanlage im Papiergässle ein Fahrdienst eingerichtet. familienzentrum rotes haus Sommerfest Waldkirch. Gemeinsam organisieren, gemeinsam feiern lautet das Motto des Sommerfests im Roten Haus am Sonntag, 22. Juni. Ab 14 Uhr gibt es einen Luftballonwettbewerb, Tanzvorführungen, Spielangebote, Musikeinlagen und einen AuftrittderTrommelgruppe Drom- El-Dar aus Waldkirch. Es gibt Kaffee und Kuchen, Waffeln, türkische Spezialitäten und Getränke. Waldkirch Mehr Generationen Haus Waldkirch c Stadtseniorenrat Waldkirch: Sprechstunden: mittwochs 10 bis 12 Uhr im Generationenbüro im Rathaus. PCI-Treff: jeden 1. Mittwoch im Monat, bis Uhr, Rotes Haus (1. OG), Emmendingerstr. 3. PCI-Stammtisch: jeden 3. Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr im Bayersepple (1. OG), Marktplatz Waldkirch. PCI-Kursangebote und -kalender: einzusehen unter Alle PCI-Angebote stehen jedem Interessierten ohne Alterseinschränkung offen. c Briefmarken-Sammlerverein Gruppe Waldkirch: Am Dienstag, 17. Juni, monatlicher Tauschabend ab 19 Uhr im AWO-Stübchen Kollnau. c Elztäler Sängerfreunde: Probe am Mittwoch, 18. Juni, Uhr. c Feuerwehr: Am 19. Juni treffen sich die Aktiven und Alterskameraden zur Fronleichnamsprozession Das Organisationsteam mit Mario Stöckinger, Andrea Kienzle, Bernhard Steinhart, Ulrike Kaltenbach und William Cuthbertson. Zeit für Kunst und Kultur Im Oktober finden wieder die Waldkircher Kulturwochen statt Waldkirch (roh). Die einen haben zuviel davon, die anderen zu wenig oder gar nichts. Die Rede ist nicht vom schnöden Mammon, sondern von etwas wirklich Wertvollem: der Zeit. Möglichst viele seiner fast unendlichen Aspekte mit den Mitteln der Kunst zum Ausdruck zu bringen, ist das Ziel der Waldkircher Kulturwochen, die vom 10. bis zum 26. Oktober stattfinden. Die Zeit ist fast so alt wie das Universum. Wenige Augenblicke nach dem Urknall entstanden, rast der Zeitpfeil seit Milliarden von Jahren einem unbekannten Ziel entgegen, und auch das menschliche Erleben geschieht in den Anschauungen von Raum und Zeit, wie der Philosoph Immanuel Kant wusste. Um dieses für den Menschen so existenzielle Phänomen facettenreich im Rahmen der Kulturwochen auszuleuchten, hat sich ein von der Werbegemeinschaft unterstütztes Organisationsteam zusammengefunden. Zunächst geht es um das Sammeln von Ideen und Vorschlägen, die Gewinnung von Künstlern und Mitwirkenden, das Finden von Spiel- und Aufführungsorten und nicht zuletzt um 8.15 Uhr an der katholischen Kirche St. Margarethen. c Gartenfreunde: Sonntag, 15. Juni ab 10 Uhr Frühschoppen. Montag, 16. Juni ab 18 Uhr Gruppenspiel Deutschland Portugal. Fronleichnam, 19. Juni ab 18 Uhr Rentnerstammtisch. c Kolping Senioren: Besichtigung der Firma Hummel AG, Denzlingen, am 17. Juni, Abfahrt Uhr Kirchplatz mit Fahrgemeinschaften. Rückkehr gegen 17 Uhr, gemeinsamer Abschluss im Gasthaus zum Stadtrainsee. Kollnau c Kleintierzuchtverein: Monatsversammlung am Freitag, 13. Juni, um Uhr im Gasthaus Waldhaus. Am 22. Juni Picknick bei Zuchtfreund Rainer Frey, Treffen ab 11 Uhr. Um eine Salat- oder Kuchenspende wird gebeten. c Stein-Krähen-Hexen: Juni Besuch auf dem Haldenhof in Simonswald. Um 11 Uhr ist Treffpunkt um die Finanzierung. Theater, Literatur, Film, Tanz, Musik, Malerei, Bildhauerei, jedes nur denkbare Genre kann vertreten sein und mitmachen kann jeder, der etwas zum Thema beitragen möchte. Gezeigt und gespielt werden soll an gewöhnlichen und außergewöhnlichen Orten, vom Schaufenster über Kirchen und Kapellen bis zur Performance unter freiem Himmel. Mit der Veranstaltung im Herbst führen die Organisatoren eine gute Tradition fort, die vor weit mehr als einem Jahrzehnt vom Theaterverein um Felicitas Adobatti begründet wurde. Seit 2010 finden die Kulturwochen im zweijährigen Turnus statt und sind heute aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken gab es 70 Veranstaltungen mit rund 400 Mitwirkenden. Das Organisationsteam mit Bernhard Steinhart, Andrea Kienzle, Ulrike Kaltenbach, Mario Stöckinger, William Cuthbertson und Nina Stanjak trifft sich jeden Mittwoch, 20 Uhr, im Da Vinci auf dem Marktplatz. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Bis Ende Juli soll das Programm stehen. Weitere Informationen unter für diejenigen, die nach Simonswald wandern möchten, um 17 Uhr für alle anderen. Treffpunkt ist jeweils der Rathausplatz in Kollnau. c VdK OG: Tagesfahrt am Dienstag, 24. Juni ins Elsass zur Ferme Braunkopf. c Schulkameraden 1932/33: Treffen am Mittwoch, 18. Juni, Uhr bei Edeka, gehen zu Claus ins Ratsstüble. c Schulkameraden 1938: Wanderfreunde treffen sich am Dienstag, 17. Juni um 13 Uhr beim Bahnhof Kollnau zur Fahrt mit dem Zug bis Buchholz. Von dort Wanderung nach Sexau zu Oma Luises Küche (ca. 40 Minuten). Die Nichtwanderer treffen sich beim Ratsstüble um Uhr und fahren mit Klaus direkt nach Sexau. Anmeldungen bei Dieter (5715) bis spätestens Sonntag. Buchholz c FC Buchholz: Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 27. Juni, 20 Uhr im Clubheim. Orgelstiftung verlost Handdrehorgel Öffentliche Verlosung am Sonntag, 29. Juni, 16 Uhr Waldkirch. Bereits zum fünften Mal stiftet die Waldkircher Orgelstiftung eine Handdrehorgel, die öffentlich amsonntag,29.juni,um16uhr,auf dem Marktplatz verlost wird. Nachdem bei den vergangen Orgelfesten von den Künstlern Hans Hoch, Heinz Opitz, Horst Schätzle und Hans Wahl als Unikate bemalte Orgeln verlost wurden, steht dieses Mal das Sondermodell Baden zur Verlosung an. Es handelt sich hierbei um eine 20er Handdrehorgel aus der Meisterwerkstatt für Orgelbau Jäger und Brommer im Wert von Euro. Gefertigt ist sie aus massivem Elztäler Nussbaum mit 20 gedeckten Holzpfeifen. Die Sonderserie Baden wurde zum 25-jährigen Werkstattfest bei Jäger und Brommer 2013 kreiert. Eine dieser seltenen Orgeln Das Orgelfest steht vor der Tür Der Orgel-Förderkreis hat im letzten Jahr wieder viel geleistet Waldkirch (aza). Die Mitgliederversammlung des Orgel-Förderkreises wurde stilgerecht im Keller des Elztalmuseums durchgeführt. Ein neues Logo findet sich zukünftig auf dem Briefpapier und den Werbebannern des Förderkreises. Mit den Kasseneinnahmen konnten drei Projekte über Euro verwirklicht werden. Die Vorbereitungen des Orgelfestes vom Juni laufen auf Hochtouren. Vorstand Josef E. Reich berichtete stolz von der abgeschlossenen Restaurierung des Ruth-Modells diese Orgel war später noch zu hören -, die mit Euro gefördert wurde. Die Teilrestaurierung der Ewigt Werkle verschlang Euro, diexxl-orgel im Nikolai-Spital wurde mit Euro unterstützt. Neben den Einnahmen durch Beiträge der 172 Mitglieder und Spenden sorgten auch die Stadtkapelle mit ihrem Kirchenkonzert sowie Achim Schneider mit seiner neuen Drehorgel und Orgelspieler Karlheinz Kuri für weiteren Geldzufluss. Die Orgelmatinee im Roten Haus war leider sehr schlecht besucht und hatte noch einen bösen Nachgeschmack, denn durch den Pressebericht wurde die GEMA aufmerksam und sandte nachträglich eine Rechnung. Bis zum 26. Juni ist in der Schalterhalle der Sparkasse noch die Ausstellung Moritaten schaurig schön zu sehen. Neues Signet Es war an der Zeit für ein neues Logo, so Reich. Entworfen hat das OFK-Signet Schriftführer Eric Fricke, wobei er in dem O Orgelpfeifen integrierte und das F fast wie einen Notenschlüssel aussehen ließ. Kassenwart Bernd Wintermantel erklärte die geringen Ausgaben von 122 Euro, die lediglich durch Verwaltungsposten entstanden. Bei einem Startkapital von Euro und Euro an Mitgliedsbeiträgen konnten weitere Einnahmen von über Euro verbucht werden. Davon sind allerdings Euro als zweckgebundene Spende zur Restaurierung des Weberorchestrions Majesto gedacht. Ein Schweizer Orgelfan war von diesem Instrument so begeistert, dass er die gesamte Restaurierung übernehmen möchte und dies mit den ersten Euro in die Wege leitete. Es bleibt jedoch noch genügend Kapital, um auch die neuen Projekte angehen zu können. Orgelfest vom Juni Bei Gregor Swierczyna vom Waldkircher Stadtarchiv laufen alle Fäden für die Organisation des Orgelfestes zusammen. So konnte er die OFK-Mitglieder über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Im Vorfeld startet am 21. Juni eine Ausstellung zum Thema 150 Jahre Gebrüder Bruder im Elztalmuseum. Die Volksbank wartet am Marktplatz ab dem 23. mit der Ausstellung Pins & Bytes auf. Am 26. gibt es ein Konzert in der Evangelischen Kirche Kollnau, da der OFK den Bau der neuen Orgel dort gefördert hat. Das Festwochenende beginnt am Freitagvormittag mit einer Führung im Stadtarchiv auf den Spuren der Waldkircher Orgelbauer. Dann werden bis 16 Uhr Großorgeln a la carte im Gewölbekeller des Museums zu hörensein.ab17uhrwirdobrichard Leibinger das Fest eröffnen. Eine Liveschaltung zur SWR-Sendung Kaffee oder Tee um Uhr sorgt für die landesweite Ausstrahlung. Um 21 Uhr soll die neue Großorgel im Design des Popartkünstlers Otmar Alt erstmals vor dem Museum zu hören sein. Samstag und Sonntag ist Tag der offenen Tür bei allen Orgelbauern und in allen Straßen werden Orgeln zu hören sein. Im Rathaus sind zahlreiche Vorträge und das Elztalmuseum hat auch jede Menge Programm vorbereitet. Auch die einmalige XXXL-Orgel in der evangelischen Stadtkirche kommt mit Orgelbauer Achim Schneider regelmäßig zum Einsatz. Die Schlettstadtallee wird Zentrum der Schweizer Partnergäste, wird nun von der Waldkircher Orgelstiftung verlost. Als zweiten Preis gibt es einen Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Waldkirch in Höhe von 200 Euro und als dritten Preis fünf Eintrittskarten für den Europa-Park zu gewinnen. Wer den Hauptpreis gewinnen will, muss bei der Ziehung am Sonntag, 29. Juni, persönlich anwesend sein. Die Orgelwird direkt an den Gewinner übergeben. Die zweiten und dritten Preise werden auch zugesandt. Um an der Verlosung teil zu nehmen, sind auf der Loskarte lediglich Name und Adresse zu notieren. Verkaufsstellen sind die Buchhandlung Augustiniok, die Edelsteinschleiferei Wintermantel, der Drehorgelspieler Karl-Heinz Kury auf dem Wochenmarkt und die Waldkircher Orgelstiftung, Gewerbekanal 1. Am Wochenende des Orgelfestes werden die Lose von der Siensbacher Feuerwehr an den Eingängen zum Fest, am Infopoint der Waldkircher Orgelfreunde auf dem Marktplatz sowie durch mobile Losverkäufer angeboten. Weitere Informationen unter: Für einen Orgelfreund, der alles verlor Benefizkonzerte zugunsten einer chilenischen Familie Waldkirch. Die Waldkircher Orgelstiftung veranstaltet in Kooperation mitjäger und Brommer in der Orgelfest-Woche Benefiz-Konzerte für den Orgelspieler Claudio Cortés aus Valparaiso / Chile. Cortès und seine neunköpfige Familie haben bei der Brandkatastrophe am 12. April alles verloren. Bei Orgel & Friends am Sonntag, 22. Juni, 20 Uhr, in der Diese Orgel wird öffentlich am 29. Juni auf dem Marktplatz verlost. Foto: Orgelstiftung Evangelischen Kirche Kollnau werden die Möglichkeiten der neuen Jäger-Brommer Orgel mit ihrer Funk- und MIDI-Technik vorgestellt. Bienvenidos amigos! Herzlich willkommen, Freunde! heißt es am Dienstag, 24. Juni, 20 Uhr in der Stadtkapelle Waldkirch. Musik von Mozart bis Bob Dylan. Beim Pfeiff- Konzert am Orgelfest-Samstag, 28. Juni, Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Waldkirch. Adrian Oswalt lässt seine XXXL-Oswalt-Orgel mit eigenen Kompositionen erklingen. Orgelmusik in Buchholz gibt es am Sonntag, 29. Juni, 19 Uhr, in der Pfarrkirche St. Pankratius. Es konzertiert Prof. Thierry Mechler. Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind erbeten. Mit dem kleinen Ruth-Modell, der Schwedenorgel und der Uniflut (v.l.n.r.) präsentierten sich die Vorstandschaft und die Restauratoren gerne. Foto: Alex Zane die mit Jodlerclubs, Alpenhörnern, Börgligruppen und Swingerringen aufwarten. Die große Orgelverlosung aus dem Losverkauf findet am Sonntag um 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Dort findet sich auch der Infostand des OFK, der Anlaufstelle für alle Teilnehmer sein wird. Wahre Schätze hüten und erhalten Vier kleine Schatzkisten waren während der Versammlung hinter der Vorstandschaft aufgebaut. Am Ende durften sie ihre klanglichen Geheimnisse lüften. Zuerst stellte Heinz Jäger die gerade fertiggestellte kleine Ruth-Orgel vor. Dieses seltene Instrument aus einer frühen Periode hat drei alte Stücke parat, von dem der Rheinländer Nordhausen nun das Kellergewölbe erfüllte. Durch die engen Mensuren ist das Klangbild sehr hell. Die Schwedenorgel - entdeckt in einem schwedischen Bauernhaus - stammt wahrscheinlich von Ignaz Bruder, trägt jedoch die Aufschrift repariert durch Xaver Bruder. Die in sehr desolatem Zustand zu damals DM erworbene Figurenorgel verschlang weitere DM bei der Restaurierung. Einen sehr voluminösen Klang erzeugt die Uniflut der Gebrüder Bruder aus dem Jahr Die Originalwalze spielte lange in Paris den Lustigen Krieg von Johann Strauß. Auch das Ach so fromm aus der Oper Martha von Friedrich Freiherr von Flotow hatte zweiter Vorstand Raphael Lüthi noch auf der Walze. Das letztgebaute Instrument von Otto Bruder dürfte die dann gehörte, sehr einfach gebaute Moritatendrehorgel aus dem Jahr 1960 sein. Ihr Klang begeisterte die Zuhörer zum Abschluss sehr.

9 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 9 Unsere Ausgaben im Internet:

10 10 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht Wie viel kann ein Kind ertragen? Foto: Hartmut Schwarzbach Gegen Armut durch Bildung, Gesundheit und Stärkung der Familie. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: Kindernothilfe e.v. Düsseldorfer Landstr Duisburg Ihr starker Partner in Sachen Werbung! ELZTÄLER WochenBericht rechnen Sie mit uns.

11 Rund um Fürstenberg Kollnau / Gutach. Unter Führung von OStD Manfred Müller erwandert der Schwarzwaldverein Kollnau / Gutach am kommenden Sonntag, 15. Juni, den historischen Lehrpfad Fürstenberg. Auf sieben Lehrtafeln informiert der Pfad über die Siedlungsgeschichte des 918 Meter hohen Berges, über seine Geologie und Pflanzenwelt. Anschließend geht es sechs Kilometer nach Hüfingen zur Ruine Römerbad. Wem das zuvielwird, kann auch mit dem Bus nach Hüfingen fahren. Dort steht die Besichtigung des Römerbades oder alternativ ein Rundgang durch Hüfingen auf dem Programm. Anmeldung bei Wanderführer Hermann Rehm (Telefon / 3711, rehm-waldkirch@web.de). Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Glockenapotheke um 8 Uhr. Schlagernacht Glottertal. Am kommenden Samstag,14.Juni,heißtesab20Uhrbeider Rainer-Kirsten-Schlagernacht im Eichbergstadion Bühne frei! für die Echo-Gewinner Amigos, Schlagersängerin Liane und das Volksmusiktrio Ab und Zu. Die Newcomerin Luisa von Stein stellt als Überraschungsgast ihr Talent unter Beweis. Als weiteres Highlight präsentiert Mitorganisator und Moderator Reiner Kirsten erste Lieder aus seinem neuen Album. Alles in allem garantiert das Eichberg Open Air viereinhalb Stunden hochkarätiges Musikvergnügen ein echtes Muss für alle Schlagerfans. 79-Jähriger wurde schwer verletzt Elzach. Schwer verletzt wurde am Dienstag kurz vor 12 Uhr der 79-jährige Fahrer eines Personenwagens, als er vom Moosweg in die Talstraße (L 107) einbog und die Vorfahrt einer Richtung Elzach fahrenden Autofahrerin missachtete. Er musste aufgrund seiner Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Freiburg geflogen werden, Lebensgefahr besteht glücklicherweise nicht. Die Fahrerin sowie ihrebeiden12und14jahrealtenkinder konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhauswieder verlassen. Die L 107 war während des Hubschraubereinsatzes voll gesperrt. An den Fahrzeugen entstand rund Euro Schaden. ZWEITÄLERLAND 11 WochenBericht Nr. 24 Donnerstag, 12. Juni Jahrgang Blasmusik im Festzelt am Familiensonntag. Friedliches B-Fest bei bestem Wetter Heißes Pfingsten lockte Partyvolk ins Festzelt Winden (wok). Hochsommerliche Wetterlage und heiße Acts brachten die Stimmung im Windener B-Fest- Zelt zum Kochen, trotzdem blieben alle cool. Auch in diesem Jahr gab es keine Auseinandersetzungen, das B- Fest verlief wiederum harmonisch und von Feierlaune geprägt. Am Freitagabend kamen die Freunde härterer Gangart auf ihre Kosten, die Bands DIP, Intoxicated und Drive In rockten das Festzelt und ließen den Tanzboden beben. Obwohl etwas weniger Gäste als im letzten Jahr den Weg auf das Festgelände fanden, war die Stimmung wieder sehr gut. Die neu gewählte Ausrichtung des Zeltes in nordwestlicher Richtung kam nicht nur dem Lärmschutz zugute, sondern bot auch neue GestaltungsmöglichkeitenfürdieAufstellungderStändeauf dem Freigelände. Spürbar mehr Platz für die Besucher trug zur allgemein guten Stimmung bei. Am Samstagabend schlug dann die Stunde des Partyvolks, DJ Hannes legte auf, populäre Schlager, Partymusik und Cocktails regten zum Schwoof an, das traumhafte Wetter mit zweistelligen Temperaturen bis tief in die Nacht hinein trug einiges zur Superstimmung bei. Mallorca- ELZTÄLER ochenbericht B-Fest mit P : Party pur. Mittagessen oder Kaffee und Kuchen? Beides wurde angeboten und gern genossen. Fotos: Klaus Wolters Was zum Fest passt, gab's: Stimmung, Sound und Songs. Star Marry war hier die Sahnehaube auf dem Partycocktail. Sonniger Sonntag Die Veranstalter zeigten sich mit dem Verlauf des Festes wieder zufrieden; ob das B-Fest ein wirtschaftlicher Erfolg war, wird sich noch zeigen müssen. Bewährt haben sich die Ausweiskontrollen, die verständnisvoll akzeptiertwurden. Der Sonntag, seinem Namen gerecht werdend, stand als Sunny-Sunday im Zeichen der Familien. Mittagessen, von der Metzgerei Spath und dem Sportverein Oberprechtal angeboten, später noch Kaffee und Kuchen, dazu Blasmusik der Musikvereine Schönwald und Siensbach, so konnte man den sonnigen Sonntag genießen. Die Seitenwände des Zeltes waren hochgerollt, ein sanftes Lüftchen kühlte die Gäste. Ab halb fünf ging es dann noch einmal rund, Harald und Jasmin, das beliebte Duo, sorgten zum Abschluss dafür, dass die Beine zuckten und mitgesungen und -geklatscht wurde. Am Montag dann harte Arbeit: Zelt und Stände mussten abgebaut, der Platz in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: B-Fest rockt, tanzt, feiert. im Herzen des Schwarzwaldes c Donnerstag, 12. Juni Uhr Ausstellung neverland. Georg-Scholz-Haus Waldkirch (auch am 13./14.6.). c Freitag, 13. Juni 20 Uhr Festbankett zur Einweihung des Kunstrasens der SF Winden. Niederwinden. c Samstag, 14. Juni Einweihung Schießsportanlage. Schützenhaus Biederbach UhrParacycling-Europacup und Deutsche Meisterschaft im Einzelzeitfahren. Schulhof Prechtal (auch am 15.6.von Uhr). 20 Uhr 2. Schloßberg-Open-Air- Konzert mit der Trachtenkapelle. Schulgelände Simonswald. 20 Uhr Ausstellung Anton der Hellebarde. Georg-Scholz-Haus Waldkirch. c Sonntag, 15. Juni 11 22UhrSportfreundefest. Katzenmoos UhrDer kleine Rabe Socke und das Gespenst. Saal Krone-Post Simonswald. c Dienstag, 17. Juni Uhr Open Air Konzert mit dem Akkordeonclub. Gallihof Simonswald. c Mittwoch, 18. Juni 20 Uhr Open Air Konzert. Festplatz bei der Steinberghalle Prechtal. c Donnerstag, 19. Juni Pfarrfest Rund um St. Georg des Kirchenbaufördervereins. Bleibach. 5 Uhr Wecken durch die Trachtenkapelle. Ortszentrum Simonswald. 9 Uhr Fronleichnam der kath. Kirchengemeinde St. Leonhard. Oberwinden. Vorne links: William Cuthbertson und Prof. Peter Feuchtwanger mit ihren Meisterschülern. Dritte von rechts: Martina Barufke. Foto: Stadt Waldkirch Meisterkurs-Abschlusskonzert Feuchtwanger-Klavierschüler spielen morgen, Uhr Waldkirch. Am morgigen Freitag, 13. Juni, Uhr, findet das Abschlusskonzert des 15. Internationalen Meisterkurses für Klavier unter der Leitung von Prof. Peter Feuchtwanger, London, und William Cuthbertson im Elztalmuseum statt. Die elf internationalen Schüler im Alter von 19 bis 70 Jahren nehmen vom 8. Juni bis 13. Juni an dem Meisterkurs in der Waldkircher Musikschule teil. Die Musiker kommen aus der ganzen Welt zu Peter Feuchtwanger, um seine spezielle Klaviertechnik und richtige, ganzheitliche Körperbenutzung am Klavier kennenzulernen. Ergänzend erfahren die Teilnehmer Körperarbeit durch die F.M.-Alexander-Technik und Spiraldynamik, die durch Martina Barufke angeleitet wird. Feuchtwanger wur- de in München geboren und lebt in London. Er ist Professor und Vize- Präsident der Internationalen Akademie für musikalische Bildung in Karlsruhe sowie Gastprofessor am Mozarteum in Salzburg. Seit 1967 gibt er Meisterkurse in aller Welt. William Cuthbertson ist gebürtiger Engländer, lebt seit 19 Jahren in Waldkirch und absolvierte sein Studium an der RoyalAcademy of Music in London. Er hat internationale Konzerterfahrung, ist Chopin-Spezialist und gilt als Meister der Improvisation. Cuthbertson war selbst Schüler von Feuchtwanger und unterrichtet nun mit ihm. Die Musiker werden im Abschlusskonzert das Ergebnis des Kurses zu Gehör bringen und Werke verschiedener Komponisten auf dem Klavier spielen. Wind der Veränderung gespürt Hauptversammlung der Waldgenossenschaft Drei-Täler-Wald Bleibach. Den Umsatz gesteigert und mit Gewinn gewirtschaftet. Stolz verkündete die Vorsitzende der Waldgenossenschaft Drei-Täler- Wald, Freiamts Bürgermeisterin Reinbold-Mench, das Wirtschaftsergebnis für das Jahr Im Gasthaus Sonne in Bleibach hatten sich Anfang Juni die Vorstände der Forstbetriebsgemeinschaften aus Freiamt, dem unteren Elztal und aus dem Simonswäldertal sowie die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Urban Singler (Gutach), Michael Goby (Sexau) und Reinhold Scheer (Simonswald) zur Jahreshauptversammlung getroffen. Die Waldgenossenschaft ist nun im Internet mit einer eigenen Home- page ( präsent und der Solidaritätsfonds für eventuell kommende Notzeiten konnte eingerichtet werden. Das neue Vorstandsteam, nun mit Thomas Weis aus Simonswald als neuem zweitem Vorsitzenden, ist gut gestartet. Den Wind der Veränderung spürten die Waldgenossen beim Vortrag von Forstdirektor Jürgen Schmidt zum derzeitigen Stand des Kartellverfahrens gegen die Forstverwaltung. Danach beharre das Bundeskartellamt auf einer Entflechtung des Holzverkaufes für die einzelnen Waldbesitzer. Organisatorische Konsequenzen, die sich für die Forstverwaltung abzeichnen, könnte die Bildung eines eigenständigen Staatsforstbetriebes oder die Bildung kommunaler Forstämter sein. Forstdirektor Schmidt rechnet mit einer endgültigen Entscheidung noch in diesem Jahr. Die Chancen der Waldgenossenschaft weiter nutzen, so lautete der aufmunternde Appell von Verena Nopper, Referatsleiterin beim Baden- Württembergischen Genossenschaftsverband. Und bei allen Veränderungen, die wohl mit dem Beschluss des Bundeskartellamtes auf den Forst zukommen werden, ergeben sich für die Waldgenossenschaft auch Entwicklungsmöglichkeiten. Das Jahr 2014 ist auch gut gestartet. Der milde Winter ermöglichte einen raschen Beginn der Holzernte. Gut gerüstet sieht sich die Waldgenossenschaft Drei-Täler-Wald (von links): Verena Nopper vom Genossenschaftsverband, Thomas Weis und Hannelore Reinbold-Mench, die Vorstände, Bernhard Saier, der Bevollmächtigte der Waldgenossenschaft, sowie Bürgermeister Urban Singler. Foto: Privat Anmeldungen noch möglich Waldkirch. Für die große Oldtimerschau beim verkaufsoffenen Waldkircher Sonntag am 8. Juni können sich immer noch Teilnehmer anmelden. Von 11 bis 18 UhrwerdenAutos, Busse, Motorräder, Mopeds oder Traktoren - Old- und Youngtimer- Fahrzeuge (mindestens 25 Jahre alt) - bei der Oldtimershow in der Waldkircher Innenstadt präsentiert. Alle Teilnehmer (Fahrzeugaussteller) erhalten in ihren Ausstellungsunterlagen als Dankeschön für die Teilnahme Einkaufs- und Verzehrgutschein und nehmen an der Verlosung teil. Infos undanmeldeunterlagen zum verkaufsoffenen Sonntag und zur Oldtimerschau gibt es unter Telefon / 6237 und auf Foto: Sabine Willner

12 12 SPORT WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Einweihung der neuen Schießhalle in Biederbach Biederbach. Vor drei Jahren hatte der Sportschützenverein Biederbach mit dem Bau einer neuen Schießhalle begonnen. Von den Mitgliedern wurde einiges an Arbeitsleistung abverlangt. Die Schießhalle wurde nahezu komplett in Eigenleistung errichtet. Am 14. und 15. Juni findet nun die Einweihung beim Schützenhaus in Biederbach, Ortsteil Finsterbach, statt.am Samstag, 14 Uhr,wird dieanlage besichtigt und anschließendwird ein Freundschaftswettkampf zwischen Hochgreut, Seelfingen und Biederbach ausgetragen. Das Festbankett beginnt um 20 Uhr. Am Sonntag, 9 Uhr, wird die Sportanlage durch Vikar Sascha Doninger gesegnet. Danach haben Freunde, Gönner sowie Gäste aus Nah und Fern die Möglichkeit, den Schießstand zu besichtigen (Tag der offenen Tür). Nach dem Mittagstisch kann jeder Besucher einige Schuss auf der neuen Anlage abgeben. Die Schießhalle ist insgesamt 17 mal 20 Meter groß. Somit können die Zuschauer das Geschehen direkt hinter den Schützen mitverfolgen. Einen Gesamtüberblick verschafft ein großer Monitor an der Wand. Foto: Verein Schlosshexen sichern sich den Sieg Waldkirch-Buchholz. Bei fast tropischen Temperaturen kämpften zehn Teams an Pfingsten um den Sieg beim 42. Pfingstturnier. An drei Tagen wurde gekämpft, am Freitag fand ein Elfmeterturnier statt, am Samstag und Sonntag der eigentliche Wettkampf. Siegreich waren die Schlosshexen, die mit 1:0 über KJGay gewannen. Die Feuerwehr sicherte sich den dritten Platz durch ein 4:3 nach Elfmeterschießen gegen den Musikverein. Die weiteren Platzierungen: 5. TTC Suggental, 6. Bunker AH, 7. Familie Thoma, 8. KJG, 9. Schützenverein, 10. FCB Mädels. Foto: privat 9. Eichberglauf im Glottertal Am Sonntag ab 10 Uhr Nachmeldungen noch möglich Glottertal. Am kommenden Sonntag, 15. Juni, findet der 9. Eichberglauf mit folgendem Zeitplan statt: 10 Uhr Start Nordic Walking über Meter, Uhr Bambini-Lauf (Jahrgang 2008 und jünger/500 Meter), Schüler-Läufe C, D und E (Jahrgang 2003 bis 2007/1.000 Meter), Uhr Eichberglauf über Meter für alle Altersklassen, Uhr Schüler-Lauf A+B (Jahrgang 1999 bis 2002/1.800 Meter). Im Anschluss ist die Siegerehrung auf dem Sportplatz des Sportvereins, bei schlechtem Wetter in der Eichberghalle. Weitere Infos unter Nachmeldungen sind noch bis eine Stunde vor dem jeweiligen Lauf möglich. Auf der Strecke gibt es eine oder zwei Wasserstationen (abhängig von der Wetterlage) und medizinische Betreuung für den Fall, dass Läufer unterwegs in Schwierigkeiten kommen. Im Stadion gibt es entsprechend Umkleide und Duschmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. C-Juniorinnen auf dem dritten Platz Prechtal. Das letzte Punktspiel beim Tabellennachbarn in Merzhausen gewannen die FCP C-Juniorinnen mit 5:1. Die Tore erzielten Marie Thoma, Maxine Fix, Kristina Göppert und Lena Dick (2). Damit beendeten die Prechtäler Mädels die Runde mit elf Siegen und drei Niederlagen punktgleich mit dem Zweiten auf dem dritten Platz. Am 28. Juni steht noch das Endspiel um den Bezirkspokal gegen Titisee auf dem Programm. Ortsteilturnier der SF Elzach-Yach Elzach. Nachdem das Ortsteilturnier wieder mit ins Veranstaltungsprogramm der Sportfreunde aufgenommen wurde, folgt dieses Jahr am Samstag, 14.Juni, die zweite Auflage. Insgesamt zehn Mannschaften kämpfen um die Krone der Ortsteile. Turnierbeginn ist 14 Uhr. Neben einem Gewinnspiel wird auch eine Kinderbetreuung geboten. Die WM- Spiele werden ebenso auf Großleinwand übertragen. Fußballturnier fürs Handwerk Handwerker Cup am 12. Juli Anmeldung noch möglich Kreis Emmendingen greift die Welt in Brasilien nach der Krone des internationalen Fußballs und der Handwerker Cup kommt erstmals nach Südbaden. Nach der erfolgreichen Premiere im September in Stuttgart wird das Turnier am Samstag, 12. Juli, in Freiburg stattfinden. Eine tolle Gelegenheit, um sich mit Kollegen aus dem Kammerbezirk zu treffen, zu messen und ein gemeinsames Fußballfest zu feiern, freut sich auch Johannes Burger, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernimmt der erste Vorsitzende des SC Freiburg, Fritz Keller. Getreu dem Leitsatz Wir sind Handwerker. Wir können das. gestaltet das Handwerker-Cup-Team zu diesemanlassdasgeländedesptsv Jahn Freiburg. Aus Hartfaserplatten, Fichtenhölzern, sowie unzähligen Winkeln und Schrauben entstehen Tore, Banden, Spielerbänke und Eckfahnen. Für Bewirtung ist gesorgt. Die Soccerworld zum Mitmachen für Jedermann komplettiert den Cup. Neben musikalischer Unterstützung durch DJs und der Freestyle Soccer Show wird es viele weitere Highlights abseits der Turnierspiele geben. Unter können sich Teams noch bis Freitag, 27. Juni, anmelden. Fahrspaß und Naturerlebnis Vier geführte MTB-Touren im ZweiTälerLand stehen an Gutach-Bleibach. Ein Schmankerl für alle MTB-Fans gibt es wieder am Wochenende zu Fronleichnam. Nachdem die Trailtage 2012 und 2013 bereits den Nerv vieler technisch versierter Mountainbiker getroffen haben, haben sich die MTB-Guides Peter Behrmann und Christian Bronner wieder etwas einfallen lassen. Die vier Touren vom 19. bis 22. Juni mit unterschiedlichem Charakter verbinden Fahrspaß und Naturerlebnis. Während es bergauf mit eher moderatem Tempo voran geht, sind bergab volle Konzentration und fahrtechnischesgeschickgefragt.dazwischen bleibt immer wieder Zeit um tolle Fernblicke zu genießen. Eine gute Kondition und Erfahrung auf dem MTB sind die Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme, die kostenlos ist und eine Anmeldung erfordert. Anmeldebedingungen und alle wichtigen Informationen zu diesem Wochenende gibt es auf oder direkt bei Peter Behrmann unter Telefon 07682/ D3 freut sich über den Meistertitel Waldkirch. Mit einem 7:1-Auswärtserfolg beim FC Denzlingen sicherte sich die D3 des SV Waldkirch die Meisterschaft in ihrer Staffel. Zusammen mit der Mannschaft freuen sich die Trainer Markus Müller und Robert Müller. Foto: Verein Lars Keller ist badischer Meister Nächster Erfolg des SV Waldkirch, Abteilung Leichtathletik Waldkirch. Bei den badischen Meisterschaften in Lörrach sorgte Lars Keller in der Altersklasse U18 für eine faustdicke Überraschung. Obwohl er auf der Zielgeraden nach einem Kontakt mit einer Hürde gerade noch einen Sturz vermeiden konnte, rettete er einen knappenvorsprung ins Ziel und wurde in der Zeit von 63,04 Sekunden badischer Meister über 400 Meter Hürden. Neben dieser Goldmedaille gab es noch vier weitere Medaillen für die Sportler des SVW. Silber holte Antonin Bissé-Weser im Kugelstoßen der U18 mit 12,70 Metern. Bronze gewannen bei den Frauen Miriam Spinner im Weitsprung mit 5,30 Metern sowie Elena Schüler über 400 Meter in der neuen persönlichen Bestzeit von 62,99 Sekunden. Ebenfalls Bronze ging an Jonas Fehrenbach im Diskuswurf der U18 mit der Weite von 35,01 Metern. Vierte Plätze erreichten die 4 x 100-Meter-Staffel der Frauen in der Besetzung Janine Tritschler, Elena Schüler, Miriam Spinner und Laura Friedberger. Fünfte Plätze gab es Siegerehrung mit Lars Keller, ganz oben auf dem Podest. Foto: Verein noch für Antonin Bissé-Weser über 200 Meter, Miriam Spinner im Kugelstoßen sowie Lars Keller im Speerwerfen und im Diskuswurf. Erwähnenswert ist abschließend noch, dass nach vielen Jahren wieder einmal eine 4 x 400-Meter-Staffel der Männer am Start war. Steffen Braun, Christoph Zimmermann, Julian Sitter und Udo Zimmermann belegten hierbei den fünften Platz. Ein Haus in Niederwinden zeigt Flagge Winden (fdl). Die Flaggen der Vorrundengruppengegner der deutschen Fußballnationalmannschaft hängen zusammen mit der Flagge des Gastgebers an einem Balkon in Niederwinden. Bei einem Weiterkommen in die nächste Runde wird die Flagge des Gegners der deutschen Elf im Achtelfinale aufgehängt. Foto: Daniel Fleig Polizeibericht Artenschutz sichern Waldkirch. Die stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Ute Vogt und Bundestagskollege Johannes Fechner besuchten die Firma Hoch, die sich auf den Handel mit exotischen Tieren spezialisiert hat. Hintergrundwar die Frage, wie zukünftig derartenschutz ausgestaltet werden muss. Einig waren sich alle, dass das Aussterben von Arten weltweit geächtet werden muss. Firmeninhaber Peter Hoch verwies jedoch darauf, dass ein komplettes Verbot von Wildtierimporten nicht sachdienlich sei. Vogt betonte, dass im Koalitionsvertrag bewusst kein generelles Importverbot verankert sei, sondern vielmehr ein grundsätzliches. Es müsse in begrenztem Umfang auch Ausnahmen geben, um diearterhaltung zu sichern. Vogt und Fechner sicherten zu, das Fachwissen aller Beteiligten im Rahmen der weiteren gesetzlichen Ausgestaltung einzubeziehen. Foto: Ralf Spörkel Diebesgut gefunden: Fahrräder und Ersatzteile Waldkirch-Kollnau. Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens hat die Polizei in der Garage eines jungen Mannes aus Kollnau vermutlich Diebesgut gefunden. Leider ist es für die Polizei nicht bei allen Fahrrädern möglich, sie bestimmten Straftaten zuzuordnen, weil oft der rechtmäßige Eigentümer nicht ermittelbar ist. Entweder wurde die Tat nicht angezeigt oder die Fahrradrahmennummer war dem Eigentümer nicht bekannt. Aus diesem Grund veröffentlicht die Polizei zumindest exemplarisch zwei Fotos von auffälligen Bauteilen und einem Mountainbike, welche möglicherweise von den Eigentümern wiedererkannt werden könnte. Besonders auffällig sind zwei Sattel der Marke Styx, der eine schwarz/weiß, der andere schwarz/ grün. Vermutlich vom selben Rad stammen weitere Bauteile in grüner Farbe wie die Hebel der V-Brake Bremse und die Felgen mit grünen Applikationen. Auffällig ist auch ein aufgesägtes Bügelschloss. Ein mutmaßlich erst vor Kurzem entwendetes dunkles Mountainbike befindet sich noch in komplettem Zustand und dürfte leichter zuzuordnen sein: Es handelt sich um ein Rad der Marke Corratec, Typ Aggressive, mit Federgabel. Wie lange die Diebstähle zurückliegen oder wo diese begangen wurden, ist derzeit noch nicht bekannt, weshalb die Polizei um Mitteilung von Hinweisen unter Telefon / bittet. Foto: Polizei Zugmaschine bringt Radfahrer zu Fall Buchholz. Zwei Radfahrer befuhren am Freitag gegen Uhr den landwirtschaftlichen Weg entlang der Buchholzer Rebberge in Richtung Sexau. Im Bereich der Einmündung Am Rebberg kam ihnen eine landwirtschaftliche Zugmaschine entgegen, die äußerst links fuhr, sodass die Radfahrer ausweichen mussten. Hierbei kamen sie zu Fall und verletzten sich schwer. Beide mussten ins Krankenhauseingeliefertwerden. Der Fahrer stellte sein Fahrzeug im Bereich der Straße Am Rebberg ab und flüchtete zu Fuß über die L186. Beschreibung: Rund 1,85 Metergroß,kräftigeStatur,sprichtgebrochen deutsch. Er war bekleidet mit einer blauen Arbeitshose und orangefarbenem T-Shirt. Hinweise an das Polizeirevier Waldkirch, Telefon: /

13 Elztäler Wochenbericht SONDERTHEMA 13 PARACYCLING EUROPACUP mit Deutscher Meisterschaft ELZACH 14./15. Juni Veranstalter RVC Prechtal Elzach (mkt). Zum fünften Mal findet am kommenden Wochenende der Paracycling Europacup, verbunden mit den Deutschen Meisterschaften im Behindertenradsport, im oberen Elztal statt. Veranstalter sind u.a. der Internationale Radsportverband UCI, der Bund Deutscher Radfahrer und der Deutsche Behindertensportverband. Gemeinsame Ausrichter sind der Radfahrverein Concordia Prechtal und die Stadt Elzach. Schirmherr der Veranstaltung ist wie schon in den vergangenen Jahren der Landrat des Landkreises Emmendingen, Hanno Hurth. Diese Erfolgsgeschichte ist nur deshalb möglich, weil die Stadt Elzach und der Radfahrverein als Ausrichter so eng zusammenarbeiten, sagt Franz Bischoff, langjähriger Vorsitzender der Concordia und noch immer im Organisationskomitee des Paracycling-Cups tätig. Sie ist aber auch nur möglich, weil die Hilfsorganisationen des oberen Elztals bereit sind mitzumachen, weil die Behörden hilfreich zur Seite stehen undweilvor allem dieanwohner an den Rennstrecken großes Verständnis für mehrstündige Behinderungen aufbringen. Und die sind erheblich: Am Samstagnachmittag zum Beispiel ist die Landesstraße durchs Prechtal komplett gesperrt. Zwischen Schrahöfe und dem Rohrhardsberg geht über sechs Stunden lang in Sachen Straßenverkehr buchstäblich nichts mehr!am Sonntag ist Elzachs Innenstadt für den Verkehr komplett gesperrt. Auch in Eine Rekordbeteiligung zeichnet sich beim diesjährigen Paracycling-Europacup ab. Mindestens 20 Nationen aus drei Kontinenten sind vertreten. Fotos: Kurt Meier vielen Seitenstraßen geht dann nichts mehr. Doch die Akzeptanz ist wirklich super! freut sich Klaus Holzer, stellvertretender Vorsitzender der Concordia. Es gab in all den Jahren so gut wie keine Widerstände. Und wenn der oder die Eine oder Andere doch mal Probleme hat, dann lösen wir die pragmatisch und im gegenseitigen Einvernehmen, freut er sich. Dazu trägt sicherlich auch die polizeiliche Vorarbeit durch den Polizeiposten Elzach bei. Man kennt sich untereinander auch persönlich, da lässt sich vieles auf dem sogenannten kleinen Dienstweg einfach besser regeln, als mit großem Behördenaufwand, so Holzer. Das ist auch bei der Arbeit der Stadtverwaltung Elzach und deren Technischer Betriebe so. Vor allem der Bauhof ist sehr gefragt: Was die leisten, ist unglaublich, sagt Werner Becherer, Vorsitzender der Concordia. Ein Anruf bei Franko Liso, und die Sache läuft, weiß auch Klaus Holzer. Und das auch noch zu Zeiten, wo andere längst schon Feierabend haben!. Ganz wichtig ist die Unterstützung der Stadtverwaltung bei allen Behördenangelegenheiten. Es ist unglaublich, wie Bürgermeister Roland Tibi und seine Crew auf dem Rathaus dahinter stehen. Auch da gibt es nie ein Nein, wird möglich gemacht, was immer möglich ist, so Werner Becherer. Ein ganz besonderer Dank gebühre Leistungssport trotz körperlicher Handicaps, für die trainierten Athleten kein Problem. Angelika Gäßler, die sich ganz besonders engagiere. Sie ist einfach ein Organisationsgenie und immer ansprechbar, auch wenn sie noch so viel Arbeit hat, so Holzer. Kurzum: Es ziehen alle an einem Strang. Was auch bei den Sportlern gut ankommt. Eine Rekordbeteiligung zeichnet sich beim diesjährigen Paracycling-Europacup ab. Bis jetzt haben wir 154 Anmeldungen (Stand: 6. Juni). Mindestens 20 Nationen aus drei Kontinenten sind vertreten, so Franz Bischoff. Neben vielen europäischen Staaten sind sogar die Vereinigten Arabischen Emirate, Israel und Venezuela dabei. Der Wettbewerbwird im Grundsatz in vier Wertungsklassen bestritten. Diese sind je nach Art der Behinderung in weitere Unterklassen eingeteilt, was dieauswertung stets zu einem hochwissenschaftlichen Ereignis macht. Da ist es ungemein wichtig, erfahrene Leute an den Computern zu haben. Die haben wir, so Klaus Holzer. In den letzten Jahren haben wir mehr und mehr Erfahrung gesammelt, sind wir immer routinierter geworden. Das macht sich auch in der Streckenführung bemerkbar. Wir sprechen uns auch mit den Fahrern ab, so Holzer. Andrea Eskau, Mehrfacholympiasiegerin und so etwas wie eine Ikone des Behindertenradsports die natürlich auch wieder dabei sein wird ist so eine. Oder etwa Hans-Peter Durst, mehrfacher Weltmeister und Olympiamedaillengewinner. Wenn die sagen: Das ist Okay, dann ist es das auch, so Holzer. Deren internationale Erfahrung sei einfach unbezahlbar. Und sie sind immer gerne bereit, sie mit uns zu teilen. Der Paracycling Europacup wird am kommenden Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni, durchgeführt. DieVeranstaltungbeginntmiteinem Einzelzeitfahren am Samstag von Prechtal über Oberprechtal nach Schonach. Daher sind die Landesstraßen 107 und 109 von 12 bis 18 Uhr für jeglichen Straßenverkehr komplettgesperrt.amsonntagfindetein Rundstreckenrennen auf einem Innenstadtkurs durch Elzachs Kernstadt statt. Daher ist die Kernstadt von 8 bis 17 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt. Neben der Hauptstraße sind dies auch alle Nebenstraßen im Kernstadtbereich sowie die Franz-Xaver-Stenzelstraße, Am Stadtwäldele, die L 101 (nach Biederbach) in Höhe des Gewerbegebiets Biederbachwiesen (eine örtliche Umfahrung ist ausgeschildert), die Brandstraße, Zollstockstraße, Freiburgerstraße, Rechbergstraße und die Nikolausstraße. Wichtig: Ab 6 Uhr morgens besteht ein absolutes Halte- und Parkverbot. Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge bereits am Vorabend zu entfernen.

14 14 WALDKIRCH SONDERTHEMA 12. Juni Ausgabe 24 Elztäler Wochenbericht Eine Wanderfahrt ins Erzgebirge Schwarzwaldverein Kollnau-Gutach unterwegs nach Annaberg-Buchholz Waldkirch/Erzgebirge. Harald Schomas, ehemaliger Bürgermeister Gutachs und seine Frau Vera hatten ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das 41 Mitreisende absolvierten: Über Würzburg ging die Reise nach Annaberg-Buchholz, wo die Gruppe für fünf Tage Quartier bezog. Erfolgreicher Auftritt im Europapark-Rock-Café Waldkirch/Rust. Im Rahmen der Europemusique 2014 trat die Projekt-Band der Kastelbergschule kürzlich im Europark auf. Die Band mit dem Namen The Dead Club wurde unter vielen Tausend Schulbands und Orchestern ausgewählt, im Rock-Café des Europarks aufzutreten. Geleitet wird die Band vom Ensembleleiter Hannes Geiger von der Musikschule Waldkirch und Marc Thiele, Musiklehrer an der Kastelbergschule. Das Band-Projekt, das durch die Kooperation der städtischen Musikschule und der Kastelbergschule im Rahmen der Ganztagsschule angeboten wird, ist schon seit mehreren Jahren erfolgreich und tritt immer wieder auf Schulfesten und anderen Veranstaltungen in Erscheinung. The Dead Club spielte im Rock-Café Foto: Stadt Waldkirch u.a. Titel von Green Day, Sido und Imagine Dragons. GemeinschaftsWanderung Waldkirch. Am Sonntag, 15. Juni, fährt der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel wieder ins Elsass zur Gemeinschaftswanderung mit den Freunden vom Vogesenclub Schlettstadt. Der Bus wird die ersten Wanderer um 7.45 Uhr in Gutach an der Brücke abholen. Danach folgen die Haltestellen Kollnau Post, Waldkirch Rettungszentram, Waldkirch Post und Buchholz Kirche. In Westhalten werden die Wanderer von den Freunden aus Schlettstadt begrüßt. Dann startet die gemeinsame Wanderung durch die Rebberge rund um Lutzelberg zum Zinnköpfle. Anmeldung noch bis heute unter bzw. Telefon / Gäste sind willkommen. Seniorenwerk fährt Anton der Hellebarde Buchholz. Am Mittwoch, 25. Juni, lädt das Seniorenwerk alle Senioren, aber auch andere Interessierte, zu einer Fahrt über Endingen, Sasbach, Marckolsheim, Ribeauville, entlang der elsässischen Weinstrasse, hoch zum Braunkopf ein. Abfahrt ist am Rebstock Buchholz um 13 Uhr und an allen weiteren Haltestellen bis Waldkirch St. Nikolai, bei Bedarf in Suggenbad. Anmeldungen unter Telefon / 8766 oder / Weiterer Hinweis: Die Anmeldungen zur Mehrtagesfahrt vom 18. bis ins Altmühltal sollten bis spätestens 20. Juni bei Lioba Albers, Schwarzwaldstraße 80, Telefon / 8766, eingegangen sein. Waldkirch. Zu einem ganz besonderen musikalischen Highlight lädt das Kunstforum ein. Im Rahmen der laufenden Ausstellung neverland mit Werken des Baslers Stephan Hauswirth gastiert am Samstag, 14. Juni, 20 Uhr, der Schweizer Sänger und Gitarrist Anton Brüschweiler in der Merklinstraße 19. In seinen Mundartsongs und den hintersinnig-intelligenten, auch mal frechen und schrillen Texten präsentiert er dem Publikum die bisweilen abstruse Welt, insbesondere wird er das deutschschweizerische Verhältnis sezieren. Das Café ist geöffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Juli zu sehen. Öffnungszeiten: Donnerstag, 17 bis 20 Uhr, Freiteg, 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag, 10 bis 13 Uhr. Freiamt. Ein Pflichttermin für Fans nostalgischer Fahrzeuge. Von 13. bis 15. Juni, veranstaltet das Motorsport Racing Team Freiamt (MSRT) zum 16. Mal die ADAC Breisgau-Veteranen-Rallye. Das Besondere an der Veteranen Rallye sind die ganz unterschiedlichen Fahrzeuge gezeigt wird dabei die gesamte Mobilitätsgeschichte, sagt Alfred Haas, 1. Vorsitzender des MSRT. Die Bandbreite reicht vom Veloziped über Motorräder und Seitenwagen bis hin zu Autos, Lkws, Bussen, Traktoren oder auch Hochrädern. Über 360 Teilnehmer aus fünf Nationen haben sich für das kommende Wochenende angemeldet. Das älteste Gefährt bringt diesmal Karl Grafmüller mit. Der Herbolzheimer präsentiert ein Hochrad aus dem Jahr Der Franzose Yves Bocquelet aus Loon Plage fährt das älteste Motorrad. Dabei handelt es sich um eine BSA mit dem Baujahr Heinz Schmidt aus Much bei Köln bringt erneut sein Harley-Davidson-Gespann aus dem Jahr 1919 an den Start. Das älteste Auto fährt Horst Bräuer. Der Leipziger stellt seine Swift of Coventry, 10 HP lightcar aus dem Jahr 1914 vor. Das Vehikel feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Jede Woche der lokale Überblick ELZTÄLER WochenBericht Mit uns en verpass ts. Sie nich Die Etappen der Veteranen-Rallye Die nostalgische Rundfahrt beginnt am Freitag mit dem traditionellen Prolog. Für alle bereits angereisten Teilnehmer wird diesmal eine Ausfahrt nach Staufen organisiert. Eine Stadtführung, der Besuch der Manufaktur der Träume (einer Ausstellung unzähliger Miniaturen, die das Leben und die Volkskunst der Erzgebirger darstellen), eine Fahrt mit der Tschu-Tschu-Bahn durch die Stadt verbanden Wissenswertes und Lustiges. Eine Wanderung führte auf den 831 Meter hohen Pöhlberg, wo es zum ersten Treffen mit den einheimischen Wanderführern Gerhard und Andreas gab. Gerhard ist pensionierter Förster, Andreas war nach der Wende der erste Bürgermeister der Gemeinde Grumbach. Beide begleiteten die Gruppe in den folgenden Tagen. Auf dem Pöhlberg überraschte die herrliche Aussicht, aber auch die zahlreichen Abraumhalden aus der Zeit des Uranabbaus waren zu sehen. Am nächsten Tag ging es nach Jöstadt nahe der tschechischen Grenze, wo auch heute noch große Braunkohlekraftwerke betrieben werden, deren Schadstoffausstoß früher Tausende Hektar Wald zerstörte. Mittlerweile wurden mit Unterstützung der EU große Filteranlagen installiert und auch auf tschechischer Seite zahlreiche Windkraftanlagen errichtet. Bei der San-Salvator-Kirche nutzte Andreas die Gelegenheit, über die Zeit der Wende zu berichten. Als Bürgermeister Grumbachs stand er vor allem vor der Frage, wie die Gemeindeverwaltung organisiert werden konnte. Es gab kaum funktionierende Telefone in den Westen. Die Ge- Gutacher in Grumbach. Foto: privat meindeverwaltung Gutach und vor der Aufsicht der Deutschen Bahn allem der damalige Bürgermeister und werden dort geprüft. Schomas leistete hier viel Unterstützung. Daraus entstandene Freund- Bei den Mondputzern schaften halten bis heute. Am nächsten Morgen ging es in die Partnergemeinde von Gutach, Eisenbahn-Erlebnis nach Grumbach. Der kleine Ort ist Die Wanderung führte zu einem heute Teilort der Stadt Jöstadt, hat alten Hochofen, in dem im Mittelal- aber noch eine eigene Grundschule. ter das Erz geschmolzen wurde. An- Verwundert stellten die Ausflügler schließend ging es weiter zum And- fest, dass auf der Gemeindetafel ihre reasstollen, den nur die Mutigen un- Ankunft bekannt gemacht war und ter den Mitfahrern besichtigten. Für sie willkommen geheißen wurden. den Rückweg zum Bus diente die Beim Rundgang durch den Ort wurde Presnitzbahn, eine mit Dampfloks mehr als ein Fenster geöffnet und beund historischen Wagen betriebene sonders die Reiseleiter Harald und Schmalspurbahn, als willkommenes Vera Schomas wurden dann herzlich Gefährt. Diese Bahnstrecke ließ Erich begrüßt. Grumbach liegt auf einem Honnecker 1984 vollständig abbau- Hochplateau mit wunderschöner en. Aussicht, seine Bewohner tragen den Doch stolz berichtete der Schaff- Beinamen Mondputzer : Auf den ner von dem großen ehrenamtlichen im Mittelalter dort geprägten SilberEngagement zahlreicher Helfer, die münzen war ein Mond eingraviert; die Schienen wieder einsetzten und die Grumbacher mussten seinerzeit die Lokomotiven restaurierten. Mitt- die Silbermünzen polieren, daher ihr lerweile beförderte diese Bahn seit Spitzname. Eine Variante hingegen Inbetriebnahme ca Fahr- besagt, dass die Einwohner regelmägäste und bewältigt mit ihrem histo- ßig mit langen Stangen und Eimern rischen Fuhrpark sogar große Güter- den Mond putzten, da sie diesem aufmengen. Bis heute wird die Bahn grund der Hochlage besonders nahe ausschließlich von ehrenamtlich tä- sind. Später ging es, unterbrochen tigen Vereinsmitgliedern betrieben. vom Besuch einer RäucherkerzenPersonal und Technik unterliegen fabrik. ehrung. Der Sonntag beginnt mit einem Oldie-Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Mußbacher Kirche. Ab 10 Uhr werden die Teilnehmerfahrzeuge rund um das Festzelt ausgestellt. Am Sonntagnachmittag um 14 Uhr findet zudem die Präsentation Historischer Motorsport statt. Rund vierzig alte Rennmotorräder, wie NSU, Gilera, Ducati, BMW Gespann, Aermacchi, Suzuki oder Honda Gespann, Formel-Rennwagen, TourenVor dem Festzelt werden die Fahrzeuge am Sonntag präsentiert. Hier eine sportwagen, wie BMW, Glas, Ford, Foto: Michael Adams (Archiv) Renault oder VW und Rallye-Autos VinoMiglia. werden den Zuschauern vorgestellt. Abends trifft man sich im MSRT-Fest- Königschaffhausen, Wyhl, Weisweil, Daniel Gorzalka zelt in Mußbach zur Spritprobe und Kenzingen (Vorstellung der Fahrzeujede Menge Benzingespräche. Am ge), Wagenstadt, Bleichheim, BleichSamstag startet um 9.15 Uhr dann die tal, Streitberg, Hintere Höfe und wieeigentliche Veteranen-Rallye. Von der zurück nach Mußbach. Es gibt almußbach aus fährt die kunterbunte so zahlreiche Möglichkeiten, die AuBlechkarawane diesmal nach Malter- tos zu bewundern. Die beste dingen (Prüfungen auf dem Parkplatz Gelegenheit ergibt sich um Uhr von Ferromatic Milacron), Riegel, auf dem Kirchplatz in Kenzingen. Bis Wirtschaftsweg nach Bahlingen, Uhr werden die Fahrzeuge dort Bahlingen, Silberbrunnen, durch die einzeln vorgestellt. Zurück im MSRTReben nach Endingen, Endingen, Festzelt erfolgt am Abend die Sieger-

15 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SONDERTHEMA 15 DLRG unterstützt das Personal im Schwimmbad Kollnau Verstärkung an Wochenenden und an den Feiertagen Waldkirch-Kollnau. Die Jahreshauptversammlung der DLRG Kollnau im Frühjahr wird regelmäßig genutzt, um für die Badesaison von Anfang Mai bis Mitte September Wachleiter einzuteilen. Diese unterstützen an Wochenenden und Feiertagen die städtischen Angestellten im Schwimmbad Kollnau bei der Badeaufsicht. Einbezogen werden alle Rettungsschwim- Die DLRG hält Wacht. Foto: DLRG mer, die sich im Schwimmbad zum Dienst melden; so kann der Wachdienst auf viele Schulternverteiltwerden. Das wird seit mehr als 20 Jahren erfolgreich praktiziert. Anstatt das Wochenende ausschließlich für die Entspannung und Erholung zu nutzen, kommen die Rettungsschwimmer der DLRG Kollnau aus dem gesamten Landkreis und dem Freiburger Raum in ihrer Freizeit zusammen, um einen sicheren Badebetrieb im Schwimmbad Kollnau mit zu gewährleisten. Die DLRG Kollnau würde sich eine Unterstützung bei der Badewache, etwa auch von Seiten der Nachbar-Ortsgruppe Waldkirch, wünschen, sodass die eigenen Rettungsschwimmer entlastet werden könnten. Diese fühlen sich der Stadt Waldkirch gegenüber verpflichtet, die Badewache durchgängig mit den zur Verfügung stehenden Rettungsschwimmern abzuleisten. Die DLRG Kollnau würde sich daher über jede Unterstützung im Wach- und Ausbildungsbereich aus anderen DLRG Ortsgruppen freuen. Infos gibt es auf der Homepage unter oder bei den Aktiven der DLRG-Ortsgruppe Kollnau direkt im Schwimmbad. Kinderschwimmen Der neue Kinderschwimmkurs beginnt am Montag, 23. Juni, um 18 Uhr im Schwimmbad Kollnau. Der nächste Rettungsschwimmkurs startet am Dienstag, 24. Juni, 19 Uhr. Ganz schön übersichtlich Clevere Stauraumlösungen machen die Küchenarbeit komfortabler (djd/pt). Ob beim täglichen Kochen oder Zubereiten eines besonderen Menüs für Freunde: Eine übersichtliche Küche, bei der alles am richtigen Platz und in direkter Greifnähe ist, erleichtert die Arbeit. Wer eine neue Küche plant, sollte daher nicht nur auf das Design achten, sondern auch auf die richtige Ausstattung der Schränke. Töpfe, Teller, Gläser, Besteck, Gewürze und Lebensmittel wollen in der Küche untergebracht sein. Und zwar gut erreichbar. Eine komfortable Lösung sind zum Beispiel Oberschränke mit breiten Klappensystemen, die sich leicht öffnen und schließen lassen. Sie bieten mehr Kopf- und Bewegungsfreiheit als klassische Schränke mit Türen und einen besseren Überblick auf den Schrankinhalt. Bei den Unterschränken empfehlen sich hochwertige Vollauszüge und Schubladen, in denen sich alles leicht zugänglich ver- stauen lässt. Die passende Pfanne, Nudeln oder Mehl können so schnell herausgenommen werden, ohne lästige Sucherei in der hinteren Schrankecke. Individuell einstellbare Innenorganisationssysteme sorgen dafür, dass Teller oder Töpfe in den Schränken nicht herumrutschen und an ihrem Platz bleiben, erläutert Küchenexperte Marko Steinmeier. Auch in Schubladen, so Steinmeier, lasse sich mitverschiedenen Einsätzen für Messer, Besteck und sonstige Kochutensilien leicht Ordnung halten. Vorratskörbe für den sicheren Stand von Dosen und Tüten, Topfdeckel- und Küchenbretthalter oder Gewürzkörbe seien demnach nur einige weitere Beispiele für ein flexibles Innenausstattungssystem, das sich ganz nach Bedarf zusammenstellen lässt. In vielen Küchen herrscht unter der Spüle - wo Reinigungsmittel, Kehrbesen oder auch der Mülleimer untergebracht sind - große Unordnung. Das Chaos beseitigen kann zum Beispiel ein Putzmittelauszug mit Tragekorb, der sich mit einem Griff herausnehmen lässt. Kombinierte Mülleimerschienensysteme Den Alltagsstress vergessen (djd/pt). Die eigenen vier Wände als Ruhepol, in denen der Alltagsstress nichts zu suchen hat: Der Wunsch nach Gemütlichkeit prägt aktuell die Trends in der Inneneinrichtung. Angefangen von warmen Farben für Wände und Böden über immer ausgefeiltere Video- und Soundsysteme für das Home Entertainment bis hin zu Möbeln, die das private Nest noch individueller machen, ist alles auf Behaglichkeit ausgelegt. DerLieblingsplatzfürvieleFamilien ist dabei die Kuschelecke im Wohnzimmer - großzügig dimensioniert, BeiderInnenausstattungkannman heute unter einer Vielzahl an Organisationssystemen wählen. Foto: djd/küchentreff GmbH & Co. KG können komplett aus dem Schrank herausgezogen werden. So kommt man bequem an die verschiedenen Eimer heran und kann den Spülbeckenunterschrank optimal nutzen. Oft ist man in der Küche auf jeden Zentimeter Stauraum angewiesen. Wahre Raumwunder sind hohe Schränke mit Apothekerschrankauszügen. Sie ersetzen auf kleiner Grundfläche die Vorratskammer, und alle Vorräte stehen auf einen Blick zur Verfügung. Für die berühmte tote Ecke sind Eckschränke mit speziellen Dreh- und Schwenkelementen die richtige Wahl. Auch die kleinste Nische kann mit der richtigen Planung genutzt werden, weiß Marko Steinmeier. Schmale Unterschrankauszüge sind schon mit 150 Millimetern Schrankbreite erhältlich. Neben dem Herd oder der Spüle platziert, bieten sie genügend Platz für Gewürze, Öl, Essig oder auch Geschirrtücher und Spülmittel. Sitzmöbel mit Relaxfunktion bieten eine ganz besondere Entspannung mit hohem Sitzkomfort und individuellen Funktionen sollen die Polstermöbel heute ausgestattet sein. Entspannen in der Herz-Waage-Position Mit natürlichen Formen und Farben wird Wohnen zu einer runden Sache, sagt Wohnexperte Gerhard Vorraber: Der Wunsch nach Ruhe im Zuhause hält weiter an. Zudem suchen immer mehr Menschen natürliche Möglichkeiten, sich zu entspannen und etwas für ihren stressgeplagten Körper zu tun. Besonders im Trend liegen Relaxsessel, die Erkenntnisse aus der Medizin in einen ausgefeilten Sitzkomfort übertragen. Besonders empfohlen wird die Fußhochlage, auch Herz-Waage-Position genannt. Der Clou dabei: Da die Füße höher liegen als das Herz, können Kreislauf und Beine entlastet werden und die Blutzirkulation kann sich verbessern, erläutert Vorraber. Mittels Körperdruck oder mit einer optional erhältlichen Motorisierung findet jeder die Lieblingsposition zum Entspannen. Individueller Sitzkomfort Die Kuschelecke lässt sich dabei ganz nach eigenen Wünschen einrichten: als zweisitziges Element mit Gleitfunktion oder als mehrsitzige Sitzgruppe, auch über Eck. Die Farbe der neuen Sitzgruppe kann man in Leder oder Stoff passend zur Einrichtung auswählen. Detailswie die Nackenverstellung oder ein integrierter Tisch mit zusätzlicher Staufläche runden den Sitzkomfort für entspannende Abende ab.

16 16 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Waldkirch will das Breitbandnetz Gemeinderat bekennt sich zur digitalen Zukunft Waldkirch (jb). Waldkirch tritt, aller Voraussicht nach, dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Emmendingen bei. Die Kastelbergschule darf sich auf einen Kunstrasenplatz freuen, die Gymnasiasten bekommen einen neuen Belag für ihr Basketballfeld im Schulhof. Diese Ergebnisse brachte die Gemeinderatssitzung am vergangenen Mittwoch. Michael Behringer leitete, als Stellvertreter des Oberbürgermeisters, die Sitzung und konnte gleich einen Punkt von der Tagesordnung streichen: Bei keinem der neu gewählten Stadträte gäbe es Ablehnungs- oder Hinderungsgründe, über die zu beraten gewesen wäre. Robin Derdau, von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, stellte den Räten den geplanten Zweckverband vor. Ziel sei es, auch den ländlichen Bereich mit Hoch- bis Höchstgeschwindigkeitsinternet zuversorgen. Da der Markt versagt habe, sprich, die großenversorger die Investition in den Netzausbau scheuten, müssten die Kommuneneinspringen.Dashabeallerdings gleich mehrerevorteile für die investierenden Gemeinden. Da die Anforderungen an die digitalen Netze in Zukunft noch deutlich steigen würden, etwa durch Cloud-Dienste oder das Fernsehen per Internet, sei eine entsprechende Infrastruktur ein Entscheidungskriterium für den zukünftigen Wohnort. Auch habe sich, laut einer Studie der IHK, mehr als diehälftederimkreisansässigenbetriebe ein schnelleres Netz gewünscht. In dem vorgestellten, vom Land stark geförderten Projekt, würde der Kreis das sogenannte Backbone- Netz, die Hauptleitung, übernehmen. Die Stadtnetze zu finanzieren, wäre dann die Aufgabe der Kommu- Behindertenbeirat Waldkirch. Zur nächsten öffentlichen Sitzung lädt der Beirat der Stadt Waldkirch für Menschen mit Behinderung ein heute, Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr im Gasthaus Bayersepple. Der Saal ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Eingeladen sind Behinderte und andere Bürger, die sich für die Belangevon Behinderten einsetzen. Sie können gern ihre Vorschläge und Anliegen mitbringen. Für die erste Wahl des Behindertenbeirates am Sonntag, 6. Juli, müssen nocheinigevorbereitungengetroffen werden. Da Behinderte nicht registriert sind, gibt es auch keine Wahlbenachrichtigung. Daher erfolgen die Information und die Einladung öffentlich über Presse, Plakate, die Internetseite der Stadt und die Homepage des Behindertenbeirates. nen. Nach den Annahmen des befragten Planungsbüros IKT könne bereits im fünften Betriebsjahr mit einem Überschuss gerechnet werden. Dass die Kalkulation bis 30 Jahre in die Zukunft reicht, stieß bei einigen Gemeinderäten allerdings auf Verwunderung. Jo Rothmund (DOL) brachte wohl die Stimmung im Rat am besten auf den Punkt: Sie kommen fünf Jahre zu spät. Doch nach der Devise Lieber spät als nie votierte der Gemeinderat bei einer Enthaltung für den Beitritt zum Zweckverband. Neue Sportflächen Aus Synergiegründen beauftragte der Gemeinderat eine Firma mit der Ausführung von zwei unterschiedlichen Projekten. Die desolate Kunststoffspielfläche im Pausenhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums bekommt einen neuen Belag. Gleichzeitig wird auf dem roten Platz vor der Kastelbergschule ein Kunstrasen verlegt. Die Firma Polytan GmbH, die den Auftrag für rund Euro ausführen wird, hatte bereits den Kunstrasen am Elztalstadion verlegt. Die Arbeiten sollen Anfang September erledigt sein. Behringer stellte nach der Abstimmungfest,dasssechsMitglieder, die den Gemeinderat verlassen werden, soeben zum letzten Mal die Hand in diesem Rahmen gehoben hätten. Dieter Loos,vom Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt, stellte den ersten Zwischenbericht seit der Neueinteilung der Jagdbezirke im vergangenen Jahr vor. Aus den drei großen Revieren: Siensbach, Altersbach und Detten-/ Wegelbach, wurde in fünf kleinere Reviere eingeteilt. Obwohl die Mindestabschusszahlen deutlich unterschritten wurden, ging der Verbiss im vergangen Jahr deutlich zurück. Laut Loos spiele hier aber auch der außergewöhnlich milde und kurze Winter eine Rolle, in der das Rehwild nicht gezwungen war, sich von Baumtrieben zu ernähren. Grundsätzlich sehe die Behörde die Neueinteilung als den richtigen Weg an, um das Problem des zu hohen Wildverbisses anzugehen. Zum Ende der öffentlichen Sitzung konnte Michael Behringer dann noch die Antwort der Verwaltung auf seine eigene Anfrage verlesen. Der Brunnen im Rosengarten wird nicht, wie ursprünglich geplant, zum Orgelfest fertiggestellt. Wegen eines zu hohen Grundwasserstands werden sich die Arbeiten voraussichtlich bis Anfang August hinziehen. Das längste Bauwerk Waldkirchs Andreas Haasis-Berner führte am Gewerbekanal entlang Waldkirch (hbl). Trotz tropischer Temperaturen zeigten knapp 40 Personen ihr Interesse am Gewerbekanal und ließen sich von Dr. Andreas Haasis-Berner in die Geheimnisse des längsten Bauwerks von Waldkirch einweihen. In der schattigen Allee ging der Waldkircher Archäologe zunächst auf die Stadtgründung um das Jahr 1250 ein, ehe der wenige Meter entfernte Gewerbekanal in den Mittelpunkt rückte. Anlass war der kurz zuvor eröffnete Pfad entlang des Gewerbekanals sowie der Mühlentag am Pfingstmontag. Zunächst streifte Andreas Haasis-Berner in seinen Erläuterungen den unteren Teil des Gewerbekanals, der jedoch nicht besichtigt wurde - der Gewerbekanal hat eine Länge von 3,7 Kilometern. Hassis-Berner ist Autor des neu erschienenen Buches Der Gewerbekanal von Waldkirch. Die Strecke habe ein Gefälle von 25 Metern und deswegen 25 Mühlen, erläuterte der Fachmann. Dies deshalb, weil eine Mühle ein Gefälle von einem Meter brauche. Erste Station bildete die Ringstraße / Runzweg mit der um das Jahr 1300 erbauten Steinbrücke mit dem Schwibbogen, dem Rabenturm und Bedrohliche Unterfinanzierung der ambulanten Pflege Gespräch zwischen Politikern und der Kirchlichen Sozialstation Waldkircheile Waldkirch (roh). Zu einem Meinungsaustausch trafen sich kürzlich die Landtagsabgeordneten Sabine Wölfle und Alexander Schoch sowie Oberbürgermeister Richard Leibinger mit Vertretern der Sozialstation St. Elisabeth Waldkirch. Anlässe waren die aktuelle Situation in der häuslichen Pflege und die Kampagne Pflege hat Wert der Sozialstationen von Caritas und DiakonieinBaden-Württembergsowie eine Information über den Wechsel der Pflegedienstleitung. Einleitend fasste Geschäftsführerin Petra Spaniol-Höfner die wichtigsten Fakten über die nicht gewinnund profitorientierte Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Waldkirch sowie in Teilen des Elz- und Simonswälder Tals zusammen. Sie betonte, dass man mit 120 Mitarbei- Der Brunnen im Rosengarten. Kinaesthetics für Pflegende Angebot der Kirchlichen Sozialstation St. Elisabeth Waldkirch. Wer Angehörige pflegt, bewältigt in seinem Alltag große Herausforderungen und muss sowohl für die Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen als auch für die eigene Gesundheit sorgen. Dies kann leicht zu einer Überforderung führen. Die Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth bietet in Zusammenarbeit mit Kinaesthetics-Trainerin Christine Sturm sowie der Pflegekasse der BARMER GEK für Angehörige von Pflegebedürftigen einen Grundkurs Kinaesthetics an - das Angebot richtet sich an Versicherte aller Kassen. Kinaesthetics geht davon aus, dass die Unterstützung eines pflegebedürftigen Menschen dann ge- tern und einem Umsatz von 2,3 Millionen Euro ein wichtiger Arbeitgeber in der Region mit familienfreundlichen und flexiblen Arbeitsplätzen sei. Die ambulante Pflege Foto: Jens Brodacz sundheitsfördernd ist, wenn man ihn entsprechend seiner eigenen Bewegungsmöglichkeiten unterstützt und ihm die Kontrolle der Bewegungsabläufe ermöglicht. Im Kurs geht es darum, wie pflegende Angehörige die Alltagssituationen gemeinsam mit dem zu Pflegenden mit wenig Anstrengung gestalten können (Umsetzen von der Bettkante in den Rollstuhl, Unterstützung beim Essen und Trinken usw.). Kurstermine freitags ab 27. Juni bis 1. August, 18 bis Uhr, am Samstag, 2. August von 9.30 bis Uhr; Auffrischungsworkshop einen Abend im November. InformationenundAnmeldungbeiChristine Sturm, Telefon / Oberbürgermeister Richard Leibinger, Geschäftsführerin Petra Spaniol- Höfner, MdL Alexander Schoch, Pflegedienstleiterin Jolanthe Reis, stellv. Vorsitzender Dr. Heinz Mönkehaus, MdL Sabine Wölfle, Pfarrer Jens Fehrenbacher und Vorsitzender Hansjörg Kury. Foto: Helmut Rothermel sei in den letzten Jahren allerdings in eine bedrohliche Schieflage geraten. Die steigenden Kosten würden schon seit geraumer Zeit von den Krankenkassen nicht mehr auskömmlich finanziert und eine ausuferndebürokratisierungverschlinge Unsummen. Die Träger der Sozialstationen könnten die Steigerungen der Personal- und Sachkosten nicht länger durch Einsparungen zu Lasten der Mitarbeiter auffangen. In Waldkirch sei es in den letzten fünf Jahren zu einer nicht mehr steigerungsfähigen Arbeitsverdichtung gekommen. Mehr geht nicht, resümierte Spaniol-Höfner. Im Rahmen der Kampagne Die häusliche Pflege hat Wert seien Unterschriften mit ForderungenzurÄnderungdieserZustände an Landtagspräsident Guido Wolf übergebenworden. An die anwesenden Politiker richtete sie den Appell: Wir brauchen die politische Unterstützung und die kommunale Ein- und Anbindung. Wir brauchen Fürsprecher, die unsere Forderungen mit- und weitertragen, weil Pflegedienste in ihrer Bedeutung der Daseinsfürsorge nach wie vor unterschätzt werden. dem ehemaligen Elektrizitätswerk an der Stadtmauer. Weitere Erläuterungen gab es bei der ehemaligen Amtsstube und vor dem Edelsteingeschäft Wintermantel, in dem Haasis-Berner immer wieder auf die verschiedenen Arten von Mühlen entlang des Gewerbekanals einging. Beim vor wenigen Jahren sichtbar gemachten Turmstumpf beim sogenannten Roederhaus durften Ausführungen über die Badstube nicht fehlen, die im Jahre 1287 das Recht zum Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt verliehen bekam. Auf der Brücke des Sattlergässli bot es sich an, einige Worte über die ehemalige Runzgenossenschaft mit der oberen und unteren Runz zu verlieren und gleichzeitig auf die dort befindlichen Mühlen zu verweisen wie die Ölmühle und Edelsteinschleifmühle. Im Schliffigässli gab es weitere interessanteinformationen wie über die Nudlimühle beim Noperschen Wasserrad, die 1745 erbaut wurde. Dieses diente einst als Antriebskraft für die Maschinen einer Schreinerei. Nur wenige Meter weiter bewegte sich die Gruppe zum ehemaligen Stahlhof und dem angrenzenden Gebäude mit der Historischen Edelsteinschleiferei. Dort wartete die Familie Wintermantel, die fast den ganzen Tag ihr Schmuckkästchen aufmachte, um einen Blick in die einzige und größte Historische Schleifanlage dieserart gewähren zu lassen. Bernd Wintermantel erläuterte dabei die Geschichte des mittelalterlichen Edelsteingewerbeswie auch dieverschiedenen Arbeitsprozesse mit den noch sichtbaren Arbeitsplätzen sowohl an den Lapidärarbeitsplätzen wie an den großen Sandsteinen. Rückblick auf fünf erfolgreiche Jahre Letzte Sitzung des Ortschaftsrats Kollnau in der ablaufenden Legislaturperiode Waldkirch-Kollnau (roh). Bevor der neu gewählte Ortschaftsrat am 15. Juli offiziell ernannt wird, traf sich das Gremium zur letzten Sitzung der ablaufenden Amtsperiode. Im Mittelpunkt stand der Bericht von Ortsvorsteherin Gabi Schindler über die Tätigkeit des Rates in den letzten fünf Jahren. Man habe zum Teil mit großem Einvernehmen aber auch sehr kontrovers diskutiert und dabei vieles zum Wohl unserer Mitbürger erreicht. Insgesamt gab es 55 öffentliche Sitzungen mit zusammen 100 Stunden Dauer und 55 nicht öffentliche Sitzungen mit 69 Stunden, dabei habe man 258 Tagungsordnungspunkte abgearbeitet. U.a. konnte die Sanierungsmaßnahme Unterdorf abgeschlossen werden, über die Bebauungsplanungen Am Elzufer und Parkplatz Schwimmbad Kollnau sowie die Bebauung des Löwenareals wurde beraten. Auch im Bereich Schulen und Kindergärten habe man wichtige Weichenstellungen getroffen. An der Realschule wurde eine Ganztagesschule eingerichtet sowie das Alt- Gebäude saniert und ein Neubau erstellt. Eingerichtet wird eine Ganztagesgrundschule und der Neubau des Kindergartens Spielinsel wurde auf Entlang des Gewerbekanals ging es mit Andreas Haasis-Berner. Foto: Hubert Bleyer Der alte Ortschaftsrat Kollnau tagte zum letzten Mal mit Berthold Nopper, Alfons Hin, Gabi Schindler, Reinhard Eble, Barbara Thien und Irene Eble. Foto: Helmut Rothermel den Weg gebracht. Umbau- und Sanierungsmaßnahmen gab es im Rathaus, der Festhalle, der Sporthalle und Georg-Schindler-Halle. Neben zahlreichen weiteren Themen standen das Bauvorhaben Hildastraße sowie die Neugestaltung des Gesamtbads Waldkirch und der Sportplatzanlage auf der Agenda. Ein schönes Ereignis sei die Einweihung des Albert-Burger-Platzes gewesen. Gabi Schindler ging auch auf ihre Tätigkeit als Ortsvorsteherin und Leiterin der Verwaltung ein. Der zeitliche Aufwand für ihr Ehrenamt betrage zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche. Kritisch merkte sie an: Der Vorwurf, dass ich trotz Ehrenamtlichkeit eine Aufwandsentschädigung bekäme, kam ausgerechnet von Ortschaftsrats- bzw. Gemeinderatsmitgliedern, die trotz Ehrenamtlichkeit mit einer Selbstverständlichkeit ihre eigenen Aufwandsentschädigungen angenommen haben. Thema in der Sitzung war auch ein Sachstandsbericht über die Situation der Wasserversorgung im Kohlenbach und Planungen zum Anschluss der durch eigene Quellen versorgten dortigen Höfe im Außenbereich an die städtische Wasserversorgung. Gesprochen wurde auch über Standorte, Zustand und Probleme der Ruhebänke in Kollnau. Rosinen picken verhindern Bei Wölfle, Schoch und Leibinger rannte sie damit offene Türen ein. Unisono betonten alle drei den hohen Stellenwert der ambulanten Pflege. Wichtig sei die Schaffung eines entsprechenden Klimas und einer verständnisvollen Kultur in den Kommunen. Wichtig sei auch das Engagement der Gemeinden bei der Vernetzung aller an der Pflege beteiligten und bei der Organisation von Tagesbetreuungsplätzen sowie der Wohnungsbauförderung, bei der in Waldkirch schon einiges bewegt worden sei. Im geplanten Erweiterungsbau des Altenheimes St. Nikolai in der Freiburger Straße seien auch ambulant versorgte Wohnformen vorgesehen. Leibinger kritisierte eine zunehmende BWL-isierung im Gesundheitsbereich. Bei einem Rückzug der öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen zugunsten privater Pflegedienste bestehe die Gefahr einer Rosinenpick-Strategie zu Lasten Schwerstpflegebedürftiger und im abgelegenen ländlichen Raum Lebender. Neuerungen Sabine Wölfle erwartet vom neuen Pflegestärkungsgesetz der großen Koalition entscheidende Verbesserungen, insbesondere auch für Demenzkranke. Bei dem Gespräch stellte sich auch die neue Pflegedienstleiterin Jolanthe Reis vor und berichtete über Schwerpunkte der Arbeit der Sozialstation. So sei die bürgernahe Versorgung durch die Einrichtung der Außenstelle Bleibach verbessert worden.

17 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 17 Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt Handwerker/Hausmeister/Allrounder in Vollzeit gesucht, flexible Arbeitszeiten, sehr gute Bezahlung, Voraussetzungen: selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten, eigener PKW. Bewerbungen bitte an od. Tel / Sekretärin/nebenberufl. für Ing./Sachverst. Immobilien nach Waldk. 3 ges. mit Erfahrung in Word/Excel/Fotodoku, ca. 4 Std. / Woche, abends n. Abspr. Tel./SMS Putzhilfe gesucht für gelegentliche Mithilfe in Privathaushalt. Tel /9570. Jede Woche der lokale Überblick ELZTÄLER WochenBericht Mit uns verpassen Sie nichts.

18 18 ANZEIGEN Ständig top Gebraucht- 3-Zi.-Whg. Auto/Motor BMW 335i Coupe EZ 3/2007, 306 PS, schwarz-metallic, km, ,-. Tel TÜV Vorbereitung und Abnahme Inspektionen, Autoglasservice, Einlagerungen und natürlich preiswerte Reifen und Felgen Mutschler Reifenhandel, Spinnereistr. 3 Waldkirch-Kollnau (KSW) / NEU,Jahres,-Vorführund Gebrauchtwagen Notdienst Tanken Samstags von 8-12 Uhr 12. Juni Ausgabe 24 Elztäler Wochenbericht rund um die Uhr (nachts mit dem Tankautomat) SERVICE AUTOHAUS Kandziorra Denzlingen - Waldkircher Str. 7 Telefon / service@kandziorra.de Opel Agila 1,0 44 kw, TÜV 09/2015, Bj. 09/03, km, 8-fach bereift, VHB 1700,-. Tel räder für Kinder, Damen u. Herren aus Walkircher Sozialprojekt 50,bis 250,- Tel / od / in Elzach-Prechtal, 76 qm, gehobene Ausstattung, KM 480,-. Tel ab 19 Uhr und AB. Fahrradankauf Suche gute bis hochwertige Fahrräder,alleTypen.Tel.0761/ Mietgesuche 3- bis 4-Zi.-Wohnung Wir (2 Erw., 1 Kind) suchen auf 1. Sept./Okt. 3- bis 4-Zi.-Whg. oder kl. Häusle mit Garage und Garten, gerne außerhalb. KM ca. 600,-. Tel Berufst. Altenpflegerin Elzach, zentral geleg. helle 3,5-Zi.-Whg., ca. 140 qm Wfl., 1. OG, 2 x Balkon, 1 x Terrasse, Bad, Gäste-WC, K.-Ofen, EBK, Stellpl., hochwert. Ausstattung, KM 900,-, NK 160,-, prov. frei. Tel sucht 3-Zi.-Whg. ab 1.8. od zw. Waldkirch u. Buchholz. Tel Möbl. 1-Zi.-Zeitwhg. 3-Zi.-Whg. gesucht Schö. 2-Zi.-Whg. in WK Junges Paar, berufstätig, sucht eine 2- bis 3-Zi.-Wohnung im Umkreis von Elzach. Tel Sehr schöne 2-Zi.-Whg. Am Rosengarten in Waldkirch ab Juni 2014 zu vermieten, 40 qm, Terr., EBK (m. Spülm.), Bad mit Tgl., 400,- + NK (unmöbl.). Die Whg. kann auch möbl. gemietet werden als kurzfr. Miete (ca. 6 Monate). Tel Besondere Whg. sucht bes. Leute? Berufst. Frau, 1 Kind, suchen neues Heim m. Mögl. von z. H. zu arbeiten. 2-3 Zi., Gufi./Waldkirch, Tel Verkäufe Sim.-Griesb., 35 qm, ab sofort frei, 350,- warm. Tel /456. Rasentraktor John Deere LT 166, mit Mähwerk 1,07 m, guter Zustand, Preis: 950,-, Tel Immobilien-Gesuche Su. in Waldkirch!! Lehrerin su. 3- bis 4-Zi.-Whg. od. Häuschen m. Garten ab Aug./Sept. in Waldkirch bis 900,- WM. Tel Maisonette/DG/Haus berufst. Ehepaar sucht 3,5-4 Zi. in Waldkirch, ruhige Lage, gerne renov.bed. Tel / Mutter m. Ki., J., Doppelbett 1,80 x 2 m sucht dring. Whg. im Elztal, WM bis 600,-, Tel Zimmer-Wohnung mit 2 Roste, 2 Matratzen und 2 Nachttische, 3 Jahre alt, alles in Holz, VHB 300,-, in Kollnau. Tel Verschiedenes in Gutach/Waldkirch ges. Tel Klavierbauer Frey Gebr. Geräte An- u. Verk. stimmt Ihr Klavier. Tel / Vermietungen gut erhaltene Umzugskartons? Tel / Zimmer-Dachgesch. in Kollnau, ca. 90 qm, Bad neu, 3 Balk., Kellerr. KM 630,-, Garage 45,-, NK 150,-, keine EBK, keine Haustiere. Tel / Herde, Waschm., Trockner, KühlGefr.Ger., TV, Spülm / 7211 Wer verschenkt Kaufgesuche Spende Immobilien-Verkäufe Gewerbliche Räume zu vermieten für Büro / Handwerk / Atelier / Lager / Handel in Waldkirch-Kollnau, Tel / Für guten Zweck gebr. Seriöse Serbin bittet dringend um Spende für die Flutopfer in Serbien und Bosnien. Ich bitte dringend um Unterstützung für die Menschen in meinem Heimatland. Sach- und Nahrungsspenden unter Tel / und Geldspenden an: Deutsche Bank, BLZ , Kto Vielen Dank im Voraus. Elektromobil für behinderte Familie (auch reparaturbed.) gesucht. Tel Schallplattenliebhaber sucht alles außer Schlager, Klassik, Volksmusik. Tel gerne auch Singles. Peugeot 1007 Premium Diesel HDI, Bj. 2005, viele Extras + Winterreifen + Dachträger, guter Zust. zu verkaufen, Preis VHB. Tel /3318. Zweiräder 2-Zi.-DG-Whg., Waldkirch, kl. Küche, WC, 2. OG, ohne Balk. an ruh. Einzelpers. mittl. Alters, NR, keine Tiere, Nähe Stadtrain, Gasheizung, Tel / ,5-Zi.-DG-Whg. zu vermieten mit Balkon + großer Küche, 58 qm, + Keller, schöner Blick auf Waldkirch, ab , 380,- KM + 40,- TG + NK + 2 MM Kt. Tel /22880, ab 20 Uhr. Lexikon Pflichtangaben nach EnEV 2014 BA VA z.b. 180 z.b Bedarfsausweis Verbraucherausweis Endenergiebedarf oder Endverbrauchskennwert, Angabe in kwh/(m² a) Baujahr Rentner, 45 Jahre Privat kauft v. privat sucht... Verständnis in der Bevölkerung für meine schwierige Situation als Frührentner. Nach langer Krankheit musste ich mit 27 Jahren in die Frührente. Trotz Abitur, mittlerer Reife, einem Gesellenbrief und einem Studium. Die Frührente istmeingutesrecht.ichbininwaldkirch aufgewachsen und hier zur Schule gegangen. Mit ca. 16 Jahren bin ich erkrankt. Ich habe mein halbes Leben in Krankenhäusern verbracht. Es ist unfair, mir für meine Situation Vorwürfe zu machen. Ich kann nichts dafür! Ich bin unschuldig! Ich habe nur Berührungsängste,d.h.AngstvorMenschen(Verlust des Vertrauens), sonst nix. Danke für Ihr Verständnis. Waldkirch, Pfingsten Goldschmuck, Silberware, Militarien bis 1945, altes Spielzeug, Ölbilder + Porzellan, Postkarten, Gold- und Silbermünzen. Tel. 0761/ od. 0170/ Gesundheit Ladengesch. Waldkirch 3-Zi.-EG-Whg. in EM Einzelh., Praxis, Atelier, Handwerker, Lange Str., 300 m v. Zentr., mit gr. Schaufenster, Büro, Lagerr., ca. 100 qm, Stpl., evtl. Garag., ab 09/14 zu verm. KM 645,- + NK, Tel Lift, 87 qm inkl. halbe Terrasse, Garten, EBK, TG, KfW 70, Bj. 2012, von privat. Kapitalanlage od. Selbstbenutzung. Zuschriften unter Chiffre an den Verlag, Pf. 1327, Emmendingen. Wesentliche Energieträger der Heizung (1) Öl (2) Gas (3) Strom (4) Nah- oder Fernwärme (5) Pellets (6) Kohle 8 Regiokarten ab Energieeffizienzklassen A+ A B C D E F G H ständiger Ankauf/Verkauf, auch Sammlungen, Versandantiquariat, Neumann, Tel / Was Sie bis gültig, für 280,- zu verkaufen. Tel / Antiquarische Bücher interessiert, ist für uns wichtig. ELZTÄLER WochenBericht dazu stehen wir.

19 Elztäler Wochenbericht REGION ANZEIGEN 19 Verkäufe Unterricht Englisch Privatunterr. Konversationstraining, Vorbereitung auf das Abitur, mittl. Reife und alle Klassen, auch Gruppen möglich,vonmuttersprachigerenglischlehrerin. Tel. 0151/ Veranstaltungen Die gute Tat Wandregal Echtholz dunkel Eiche, für Teller od. Pokale, B. 1,20/H. 0,53/T. 0,17 m. Tel /8782. Holzbretter Fichte unbehandelt, trocken, 22 mm dick, insges. 16 qm, ideal als Anfeuerholz, zu verschenken. Tel Dachziegel Ca. 65 qm, gebrauchte, braune Dachziegel,FrankfurterPfannevon Braas an Selbstabholer abzugeben. Tel Ausziehtisch Runder Ausziehtisch zu verschenken, Oberfl. Holz, hellbraun. Waldkirch, Tel Ikea Schreibtische Versch. Größen, Kiefernholz, zu verschenken. Tel / Trimm-Fahrrad (Heimtrainer)undRöhren-TV,ca.70 cm, zu verschenken. Tel / Stellengesuche Fahrertätigkeit gesucht (auch sonst. Tätigkeit) in Waldkirch. Tel Tiermarkt Landwirtschaft Rasentraktor John Deere LT 166, mit Mähwerk 1,07 m, guter Zustand, Preis: 950,-, Tel Brennholz zu verkaufen Brennholz 2. Wahl, Bu.-Esche-Ah., ofenfertig, 50,- cbm, Tel /856. Welcher Landwirt mäht gegen Heu + Bezahlung a. 3 Ha. Wiesen am Hang? Tel / Dienstleistungen Fleißiger Maler und Fliesenleger führt saubere, fachgerechte Arbeit aus. Rufen Sie an: Telefon / 222 oder / Computer Notebooks Computer günstig, neu u. gebraucht, Reparaturen auch vor Ort, DSL, Virenentfernung. GMcom Computer, Tel / 14 85, Reise Lago Maggiore Cannobio, WoWa mit Vorzelt, kompl. eingerichtet für 4 Personen. AufschönemPlatzdirektamSee,zu vermieten. Tel /3268 abends. Bekanntschaften Mann aus Freiburg niveau- u. fantasievoll, besuchbar, su. Sie für unkomplizierte Verwöhntreffen. Tel Jahresversammlung der Zimmerer-Innung Emmendingen Gastronomie Praxistafel Zimmererhandwerk ist gut aufgestellt Waldkirch-Buchholz (roh). Vor Kurzem traf sich in Buchholz die Zimmerer-Innung Emmendingen zu ihrer Jahresversammlung. Neben dem Jahresbericht und einem Ausblick auf die kommenden Aktivitäten stand ein Vortrag über das Gefährdungsmanagement im Mittelpunkt des Abends. Mit gemischten Gefühlen blickt man von Seiten der Innung auf die derzeitige Auftragslage. Diese schwanke zwischen gut und angespannt. Zwar seien Aufträge vorhanden, aber der milde Winter habe durch das zeitliche Vorziehen vieler Bauvorhaben eine Lücke in der Auftragskette verursacht. Im Trend lägen Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum barrierefreien Umbau. Gefragt seien Zimmerer, die Roh- und Ausbau aus einer Hand anbieten könnten. Insgesamt wachse die Holzbaubranche in Deutschland, seit 2008 um über 12 Prozent. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Innung sei die gemeinsame Nachwuchswerbung mit dem Verband Holzbau Baden und der Handwerkskammer Freiburg. Im Rahmen der Kampagne Bau dein Windkraft: Gewinn oder Verlust? Infoabend morgen im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen. Am morgigen Freitag, 13. Juni, um 17 Uhr, lädt die Bürgerinitiative zum Schutze des Hochschwarzwaldes St. Märgen zu einer Informationsveranstaltung ins Kultur- und Bürgerhaus. Thema: Windkraft im Schwarzwald Gewinn oder Verlust? Nutzen oder Schaden?. Solange der erzeugte Strom nicht gespeichert werden könne, so die Bürgerinitiative, sei der Bau von Windkraftanlagen weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Um das zu untermauern, hat sie mehrere sach- Engagement mit Spaß verbinden Spende Deinen Pfand! Emmendingen (ihy). Sommer, Sonne und gute Musik dafür ist das I EM MUSIC! auf dem Schlossplatz weit über die Region hinaus bekannt. Vom 17. bis 20. Juli ist mit Chris de Burgh, La Brass Banda und SWR1 Pop&Poesie wieder beste Unterhaltung garantiert. Dass neben dem Spaßfaktor auch etwas für den guten Zweck getan wird, dafür sorgt die erneute Teilnahme der Organisation Viva con Agua. Viva con Agua (VcA) ist ein international aktives Netzwerk. Ziel der Organisation ist es, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Seit 2005 werden durch professionelles Fundraising verschiedene Projekte der Welthungerhilfe mit dem Schwer- Ding sei ein Baubus in Südbaden in Schulen und auf Ausbildungsplatzbörsen unterwegs. Erfreuliches konnte Obermeister Werner Böcherer denn auch über die Entwicklung der Lehrlingszahlen berichten. Von den insgesamt 43 Auszubildenden werden 19 im Juli die Gesellenprüfung ablegen und 2014 sind schon 13 neue Lehrverträge abgeschlossen worden. Die Mitgliederzahl der Innung sei mit 32 recht stabil geblieben, drei Mitglieder sind wegen Betriebsaufgabe bzw. Insolvenzverfahren ausgeschieden, ein Neumitglied ist dazugekommen. Gedacht wurde in der Versammlung der verstorbenen Mitglieder Gerhard Lautenschlager aus Nimburg und Georg Kern aus Freiamt. Obermeister Böcherer berichtete auch über die zahlreichen Aktivitäten der Innung im Zeitraum 2013/2014. Neben der Teilnahme an Tagungen, Fachmessen, Ausstellungen und der Aktion ProHolz Schwarzwald habe man sich an der Veranstaltung 60Jahre Kreishandwerkerschaften im Europapark Rust beteiligt. Auf dem Emmendinger Marktplatz wurde wieder ein Maibaum aufgestellt. Höhepunkte des Jahres Mit ihren blauen Tonnen nicht zu übersehen: die Becherjäger-Crews von Viva con Agua.Foto: Arne Stanelle werden die Teilnahme an den Badischen Bau- und Ausbautagen im Europapark am 11. und 12. Juli und am Münstertreff auf dem Freiburger Münsterplatz am 19. September anlässlich des Tags des Handwerks sein. Die Innung beteiligt sich an der derzeit laufenden Kampagne Absichern statt Abstürzen der Bundesvereinigung Holzbau Deutschland. Über das neue Managementsystem Arbeitssicherheit informierten Cornelia Rupp, Geschäftsführerin von Holzbau Baden und Thomas Graf von der Berufsgenossenschaft Bau in einem ausführlichen Vortrag. Wenn es nicht gelinge, die Unfallzahlen signifikant zu reduzieren, drohe die Einstufung der Zimmerer in eine eigene Gefahrenklasse mit exorbitant steigenden Versicherungsbeiträgen. Alexandra Wehrle von der Geschäftsstelle stellte das Jahresergebnis und die Vermögensübersicht 2013 vor. Genehmigt wurde der Haushalt 2014 und Kassenprüfer Rochus Schwörer wurde wiedergewählt. Grußworte sprachen Vertreter des Versorgungswerks, der Berufsschule Emmendingen, der Handwerkskammer und der Firma Velux. kundige Referenten eingeladen, einzelne Aspekte dieses Themas zu beleuchten. Die Vorträge: Der Schwarzwald - Existenz und Bedrohung einer einzigartigen Natur-, Kultur- und Erholungslandschaft.Veränderung des Landschaftsbildes durch Windradfelder (visueller Vortrag); Klima und Energiewende aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers sind Klimaschutz und Energiewende sinnvolle Begründungen für Windräder im Schwarzwald? ; Nutzen der Windkraft im System der elektrischen Versorgung Deutschlands sowie Chancen und Risiken kommunalerwindparks-sollenkommunen Steuergelder in Windparks investieren?. Am Schluss findet eine Podiumsdiskussion mit den Referenten, dem Präsidenten des Schwarzwaldvereins und dem Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH statt. Die Tagung richtet sich an Bürgermeister und Gemeinderäte sowie interessierte Bürger, die mit der Ausweisung von Windkraftstandorten befasst sind. Ende gegen 20 Uhr. punkt WASH (Wasser, Sanitär, Hygiene) unterstützt. Dank der Spenden von VcA konnten die Lebensbedingungen von mehr als Menschen weltweit nachhaltig verbessert werden: Beispielsweise durch Wasserspender auf Kuba, Tiefbohrbrunnen und sanitäre Anlagen in Äthiopien, Quelleinfassungen in Ruanda, Trinkwasserverteilungssysteme in Ecuador, Brunnen und Latrinen in Kambodscha oder Regenwasser-Auffangsysteme in Kenia und Haiti - um nur einige Projekte zu nennen. Die VcA-Aktion Spende Deinen Pfand! ist schon zur festen Institution auf über 130 Festivals in Deutschland, der Schweiz und Österreich geworden. Auch beim I EM MUSIC! sind die Becherjäger-Crews auf dem Festivalgelände unterwegs. Die Aktion ist ebenso simpel wie genial: Festivalbesucher geben ihre Pfandbecher an den blauen Sammeltonnen von VcA ab und tragen so ihren Teil dazu bei, den Durst der Welt zu löschen. Karten gibt es bei der der Tickethotline / , unter sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

20

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

!"#$$%&"$ '('"$!" #$%&&$' ,('"$( #$%&&$" +("$9", + 2(":3 +%0$ *('"$;" -# (,/<=' (5('"$.(4,"

!#$$%&$ '('$! #$%&&$' ,('$( #$%&&$ +($9, + 2(:3 +%0$ *('$; -# (,/<=' (5('$.(4, !"#$$%&"$ '('"$!" #$%&&$' #$)$* +,('"$( )*" +")"","",-.")"/",--"!&01 23)"4*" )/-"5*43(*( /.""6 ")"3""4*"3." /7*"5*"708!&01 #$%&&$" -#$./0( +("$9", 1 # &$$2#34#$# + 2(":3,('"$( 3$/#$' +%0$ *('"$;" -# (,/

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren DRK-Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg

Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg Herzlich willkommen in PETERS Hotel & Spa Für Ihre Hochzeitsfeier kann die Umgebung gar nicht exklusiv genug sein. Sie haben

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Kultur- und Begleitprogramm

Kultur- und Begleitprogramm Waldkircher Orgelschlemmerwochen 2016 500 Jahre Reinheitsgebot Biervergnügen in Waldkirch Kultur, Handwerkskunst, Essen und Genießen in Waldkirch wird dies zum Erlebnis. Bei den 18. Orgelschlemmerwochen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr