Linux Installation Party

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux Installation Party"

Transkript

1 Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

2 Geschichte GNU is Not Unix UNIX Bell Laboratories, später AT&T (1969) Unixartige Systeme HP-UX (Hewlett-Packard) AIX (IBM) IRIX (Silicon Graphics) Solaris (Sun/Oracle) BSD, Berkeley Software Distribution Mac OS X (Apple) Kernel, Dateisystem, Netzwerkstack»alles«ist eine Datei Shell Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

3 Geschichte GNU is Not Unix GNU und die GPL Unix bis Ende der 70er frei verteilt Richard Stallman (1983) Free Software Foundation (1985) POSIX gcc, gdb, coreutils, Emacs,... General Public License (v1 1989, v2 1991, v3 2007) GNU/Hurd (1990) Free Software Foundation Europe (2001) Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

4 Geschichte Linux Linus Torvalds Student in Helsinki Terminalemulation zum Zugriff auf Unix-Server der Uni (1991) hardwarenah für Grundlage Minix und GNU Compiler Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

5 Geschichte Linux Linus Torvalds Student in Helsinki Terminalemulation zum Zugriff auf Unix-Server der Uni (1991) hardwarenah für Grundlage Minix und GNU Compiler irgendwann»bemerkte«torvalds, dass er ein Betriebssystem geschrieben hatte... Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

6 Geschichte Linux Die ersten 15 Jahre v0.99 unter GPL (1992) Verbreitung auf Disketten und mit Dokumentation in L A TEX Nutzung zusammen mit GNU am häufigsten: GNU/Linux Entwicklung von Distributionen (Slackware und Debian 1993, RedHat und SuSE 1994) v1.0 mit Netzwerk (1994) Portierung auf andere Plattformen (1995) Multiprozessorunterstützung (1996) große Desktopumgebungen KDE (1998) und Gnome (1999) Unterstützung großer Firmen wie IBM, Compaq, Oracle immer mehr Anwendungen Linux-Foundation (2007) Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

7 Kernel Linux ist... ein in C geschriebener Betriebssystemkern Treiber Scheduler Speicherverwaltung Netzwerkstack Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

8 Kernel Linux ist... ein in C geschriebener Betriebssystemkern Treiber Scheduler Speicherverwaltung Netzwerkstack portabel verschiedene Architekturen (ARM, Intel, Mips, Motorola, PowerPC, SPARC,... ) unterschiedliche Geräte (Smartphone, Industrierechner, NAS, Router, Server, Desktop, Supercomputer, Kassensysteme, embedded Devices,... ) Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

9 Kernel Linux ist... ein in C geschriebener Betriebssystemkern Treiber Scheduler Speicherverwaltung Netzwerkstack portabel verschiedene Architekturen (ARM, Intel, Mips, Motorola, PowerPC, SPARC,... ) unterschiedliche Geräte (Smartphone, Industrierechner, NAS, Router, Server, Desktop, Supercomputer, Kassensysteme, embedded Devices,... ) die landläufige Bezeichnung für den Kernel und das»drumrum«alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

10 Kernel Linux ist... ein in C geschriebener Betriebssystemkern Treiber Scheduler Speicherverwaltung Netzwerkstack portabel verschiedene Architekturen (ARM, Intel, Mips, Motorola, PowerPC, SPARC,... ) unterschiedliche Geräte (Smartphone, Industrierechner, NAS, Router, Server, Desktop, Supercomputer, Kassensysteme, embedded Devices,... ) die landläufige Bezeichnung für den Kernel und das»drumrum«freie Software Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

11 Distributionen Distributionen Zusammenstellung von Software Kernel Systemprogramme Bibliotheken Anwendungsprogramme (Browser, Office, Entwicklungsumgebung, Spiele, Multimedia, Chat,... ) Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

12 Distributionen Distributionen Zusammenstellung von Software Kernel Systemprogramme Bibliotheken Anwendungsprogramme (Browser, Office, Entwicklungsumgebung, Spiele, Multimedia, Chat,... ) Paketmanager (.deb,.rpm, portage,... ) Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

13 Distributionen Distributionen Zusammenstellung von Software Kernel Systemprogramme Bibliotheken Anwendungsprogramme (Browser, Office, Entwicklungsumgebung, Spiele, Multimedia, Chat,... ) Paketmanager (.deb,.rpm, portage,... ) Installer Dokumentation Community und/oder kommerzieller Support Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

14 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

15 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint RPM-basierte: (Open) SuSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Mandriva, Mageia Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

16 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint RPM-basierte: (Open) SuSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Mandriva, Mageia andere: Slackware, Gentoo, Sabayon, Arch Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

17 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint RPM-basierte: (Open) SuSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Mandriva, Mageia andere: Slackware, Gentoo, Sabayon, Arch embedded: OpenWRT, fli4l, ptxdist, Android Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

18 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint RPM-basierte: (Open) SuSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Mandriva, Mageia andere: Slackware, Gentoo, Sabayon, Arch embedded: OpenWRT, fli4l, ptxdist, Android Live-CD: Grml, Knoppix, Parted Magic, Aptosid Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

19 Distributionen Distributoren Debianartige: Debian, Ubuntu, Mint RPM-basierte: (Open) SuSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Mandriva, Mageia andere: Slackware, Gentoo, Sabayon, Arch embedded: OpenWRT, fli4l, ptxdist, Android Live-CD: Grml, Knoppix, Parted Magic, Aptosid spezielle Distributionen für Musik, Gamer, Router,... siehe auch Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

20 Oberfläche Grafische Oberfläche Desktopumgebung KDE (Qt) Gnome (GTK) Unity Xfce LXDE Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

21 Oberfläche Grafische Oberfläche Desktopumgebung KDE (Qt) Gnome (GTK) Unity Xfce LXDE Window-Manager Fluxbox Enlightenment awesome Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

22 Oberfläche Shell Kommandozeileninterpreter unerlässlisch für Systeme ohne grafische Oberfläche (Server, embedded) Unix-Philosophie Skripte Komfortfunktionen (completion, history, job control,... ) Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party / 13

23 Hilfe Hilfe man woman /usr/share/doc Wikis Mailinglisten IRC Foren regionale Nutzergruppen und Stammtische your local Hackerspace... Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

24 Kontakt Kontakt WWW Mailingliste IRC #netz39 auf freenode Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

25 Lizenz Lizenz Folien Die Folien sind freigegeben unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz, (CC-BY-SA 3.0). Download unter: Alexander Dahl Linux Installation Party / 13

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Die Geschichte von Linux

Die Geschichte von Linux Die Geschichte von Linux Erstellt durch: Benedikt Trefzer Datum: 20.2.2007 Zeittafeln und Referenzen siehe: http://www.a2x.ch/vortraege/linux_zeittafeln.pdf Unix Stammbaum Wikimedia Commons Bestandteile

Mehr

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde 21. November 2009 Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Große Worte Was ist Linux? UNIX ist das Betriebssystem der Zukunft und

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Der Beitrag wendet sich an alle, die Erfahrung im Umgang mit Rechnern besitzen und ihre täglichen Aufgaben mit ihnen lösen (und sich manchmal dadurch

Mehr

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik GNU / Linux TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski 1 GNU/Linux General Public Licence (GPL) Allgemeine Lizenz für quell-offene und lizenzfreie Software Zusammenfassung:

Mehr

Netzwerkbetriebssysteme

Netzwerkbetriebssysteme Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen

Mehr

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss 1 Entwicklung Graphische Oberflächen Distributionen Probleme und Kritik 2 Entwicklung I Linux ist ein weitgehend

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Organisatorisches. Kurs-Inhalt: Linux-Kurs Organisatorisches Kurs-Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Terminal & Scripte Partitionierung Linuxstruktur Shellscripting (Grundlagen) Reguläre Ausdrücke Shellscripting (Dialog) Git

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014

GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014 GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014 Historie GNU/Linux Jany/Bublitz 2/41 K. Tomphson/D. Ritchie Unix als Industriestandard Betriebssystem Programmiersprache C 1969: Unix/C GNU/Linux Jany/Bublitz

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

Termine & Downloads. Termine für das Grundlagen Kurs. Termine für den Multimedia Kurs. Downloads. Wöchentlich Mittwoch

Termine & Downloads. Termine für das Grundlagen Kurs. Termine für den Multimedia Kurs. Downloads. Wöchentlich Mittwoch Linux-Tutuorium Termine & Downloads Termine für das Grundlagen Kurs Wöchentlich Mittwoch 17:45 bis 19:15 Uhr Termine für den Multimedia Kurs Wöchentlich Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr Downloads http://lip.fh-schmalkalden.de

Mehr

Open Source. Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch

Open Source. Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch Open Source Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch Inhalt 1. Begriff, Lizenzen 2. HTML 5, Nachschlagewerke 3. Software 4. Linux: Ubuntu 5. Content-Management-Systeme

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

02) 1. Kopierfunktion erscheint. Auf rechte Pfeiltaste drücken bis 4. Netzwerk erscheint.

02) 1. Kopierfunktion erscheint. Auf rechte Pfeiltaste drücken bis 4. Netzwerk erscheint. Samsung Xpress M2070FW & Apple iphone via WLAN-Router. 01 Multifunktionsgerät mit WLAN-Netz verbinden. 01) Drucker einschalten. > Menü < Taste drücken. 02) 1. Kopierfunktion erscheint. Auf rechte Pfeiltaste

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem

Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem 14.10.14 FB 20 Informatik Jannik Vieten 1 Was ist das? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

Der Linux Einstieg Tommy Hartmann

Der Linux Einstieg Tommy Hartmann Der Linux Einstieg Tommy Hartmann 03.11.2010 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Einführung 2 Grundlagen 3 Distributionen 4 Desktop / Fenstermanager 5 Weitere Informationen / Hilfe 2 / 33 Kapitel 1 Kurze

Mehr

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation P.Huber@stud.unibas.ch Geschichte 1983 rief Richard Stallmann das GNU-Projekt ins Leben Ziel: Vollständig freies UNIX-ähnliches

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann Software Computer unentbehrlich in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Programme

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Einsatz von Linux für alltägliche Arbeit am Rechner Was unterscheidet Linux von Windows auf dem Desktop? Was ist gleich? Was

Mehr

Embedded Linux, OpenWRT

Embedded Linux, OpenWRT Embedded Linux, OpenWRT von Tim Keller EBV Spezialbetriebssysteme 1 Pro und Contra Embedded Linux Pro fehlende (oder bei fertigen Distributionen geringere) Lizenz- und Laufzeitgebühren Zugang zum Quellcode(gut

Mehr

Einführungskus MATLAB

Einführungskus MATLAB Start Inhalt 1(11) Einführungskus MATLAB Wintersemester 2015/16 3. BGIP www.math.tu-freiberg.de/ queck/lehre/math/matlab/kurs15/ TU Bergakademie Freiberg W. Queck Start Inhalt Einleitung 2(11) Literatur

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Gliederung des Tutoriums 1) Grundlagen 2) Konsole und Dateisystem 3) Benutzer- und Rechtevergabe 4) Grub, Startvorgang und Bugfixing 5) Multimedia unter Linux 6) Ausgewählte Anwendungen

Mehr

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Urs Böhm BU Embedded Juli 2014 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer: Ich bin kein Jurist! Dies ist keine juristische

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Freie Software vs. Open Source Software vs. Proprietäre Software Warum Linux? Warum OSS? Unterschiede: Linux und die anderen

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Kurs-Inhalt. 4. Shell-Scripting (Grundlagen) 5. Shell-Scripting (Reguläre Ausdrücke) 8. Serverstruktur (Teil 2)

Kurs-Inhalt. 4. Shell-Scripting (Grundlagen) 5. Shell-Scripting (Reguläre Ausdrücke) 8. Serverstruktur (Teil 2) Linux-Kurs Kurs-Inhalt Thema: 1. Einführung 2. Terminal 3. Linuxstruktur 4. Shell-Scripting (Grundlagen) 5. Shell-Scripting (Reguläre Ausdrücke) 6. Crypto 7. Serverstruktur (Teil 1) 8. Serverstruktur (Teil

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 22. Oktober 2012 Linux Anfang Hello everybody out there using minix - I m doing a (free) operating system (just a hobby, won

Mehr

Linux - ein System mit vielen Gesichtern. Überblick über Distributionen, Desktops, Paketmanager

Linux - ein System mit vielen Gesichtern. Überblick über Distributionen, Desktops, Paketmanager Linux - ein System mit vielen Gesichtern Überblick über Distributionen, Desktops, Paketmanager 1 Günter Waller 13.10.2012 Agenda Was genau ist eigentlich Linux? Distributionen Desktops 2 Pakete, Repositories

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

Die Gentoo Metadistribution

Die Gentoo Metadistribution Die Gentoo Metadistribution Tobias Scherbaum Chemnitzer Linux-Tage, 05. März 2006 Tobias Scherbaum Auszubildender zum Fachinformatiker-Systemintegration Seit Dezember 2003 Gentoo Developer, Dokumentation,

Mehr

Debian <http://www.debian.org/>

Debian <http://www.debian.org/> Debian Was ist das? Gerfried Fuchs Überblick Freie Software Was ist Debian? Der Fun-Faktor Was ist Freie Software? Freie Software ist Software mit einer Lizenz,

Mehr

Linux Die Installation

Linux Die Installation Herzlich willkommen zum VHS Kurs: Linux Die Installation am Beispiel von Ubuntu 9.10 Karmic Koala Referent: Christian Klemm (hilti) LUSC Linux User Schwabach e.v. Themenübersicht Was ist Linux Woher bekomme

Mehr

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung Dipl.-Math. techn. (dzu@member.fsf.org) This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. 22. Oktober 2016 1 Geschichtsabriss 2 Linux heute Entwicklung Versionsverwaltung

Mehr

Open - Source - Software

Open - Source - Software Open - Source - Software Thema: Grundlagen und Motivation Grundlagen Open-Source-Software Grundideen, welche die Open-Source- Bewegung maßgeblich beeinflußt haben Ziele von Open-Source Stärken / Vorteile

Mehr

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24 1 / 14 Oder: System wirklich und was kann man tun um die Situation zu verbessern? Graz, 2013-04-24 2 / 14 Über meine Person Studiere Medizinische Informatik an der TU-Wien Arbeite seit 1998 mit GNU/Linux

Mehr

Linux & Amateurfunk. Linux als Betriebssystem beim Amateurfunk. Version 1.00 7. November 2014 Tom, DL7BJ, tom@dl7bj.de

Linux & Amateurfunk. Linux als Betriebssystem beim Amateurfunk. Version 1.00 7. November 2014 Tom, DL7BJ, tom@dl7bj.de Linux & Amateurfunk Linux als Betriebssystem beim Amateurfunk Version 1.00 7. November 2014 Tom, DL7BJ, tom@dl7bj.de 1 / 40 Entwicklung von Unix 1972-1974 AT&T Unix 1963 - Entwicklung von Multics - System

Mehr

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix). 1 Einleitung 1.1 Willkommen Karl Deutsch Buchautor (Franzis- und Millin-Verlag) IT Berater Seit 1997: Linux als Desktopbetriebssystem www.heise.de/ct/motive - TsaMedien 1.2 FOSS (Free Open Source Software)

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Freie Software Wie alles

Freie Software Wie alles Freie Software Wie alles begann 2 Was ist Freie Software? 3 Inhalt 1. Die Geschichte der Software-Entwicklung 2. Das GNU-Projekt startet! 3. Das GNU-Manifest und die GNU General Public License (GPL) 4.

Mehr

Hardware Linux. Rechnereinführung. Michael Trunner. Zentrale Dienste der Informatik. 24. Oktober 2007. Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14)

Hardware Linux. Rechnereinführung. Michael Trunner. Zentrale Dienste der Informatik. 24. Oktober 2007. Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14) Rechnereinführung Michael Trunner Zentrale Dienste der Informatik 24. Oktober 2007 Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14) Inhaltsverzeichnis 1 2 Michael Trunner Rechnereinführung (2/ 14) HS-Pool & GS-Pool

Mehr

ftp-stud.hs-esslingen.de

ftp-stud.hs-esslingen.de ftp-stud.hs-esslingen.de Adrian Reber June 13, 2015 ftp-stud.hs-esslingen.de 1/31 Geschichte System MirrorManager Ergebnisse ftp-stud.hs-esslingen.de 2/31 Geschichte 1998 Linux Server der Hochschule Esslingen

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Linux Eine Alternative?

Linux Eine Alternative? Linux Eine Alternative? Agenda Lagebericht Grundlagen von Linux Linux Vor- und Nachteile Einsatzgebiete Kosten Ausblick 1 Durchbruch für Linux Kampf gegen Linux 2 Was ist Linux? UNIX wurde 1969 von der

Mehr

OPEN SOURCE SOFTWARE

OPEN SOURCE SOFTWARE future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine

Mehr

Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de. QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation

Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de. QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation Dr. Jörg Schulenburg URZ-S Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation 1 http://fabrice.bellard.free.fr/qemu - Software zur Emulation von CPUs und Systemen -

Mehr

OpenVPN unter Ubuntu 14.10 Stand: 13. Januar 2015

OpenVPN unter Ubuntu 14.10 Stand: 13. Januar 2015 Stand: 13. Januar 2015 1 Vorwort Diese Anleitung wurde unter Ubuntu 14.10 mit Kernel 3.16.0-23 erstellt. Zusätzlich wurden der Gnome NetworkManager 0.9.8.8 und OpenVPN 2.3.2-9 verwendet. Hinweis: Auch

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

Unix-Betriebssysteme. Oliver Schwantzer + Jens Scherwa

Unix-Betriebssysteme. Oliver Schwantzer + Jens Scherwa Unix-Betriebssysteme Oliver Schwantzer + Jens Scherwa Betriebssysteme FreeBSD Solaris Minix3 FreeBSD FreeBSD ist BSD Berkeley Software Distribution ein Freies UNIX-artiges Betriebssystem Quelloffen Über

Mehr

Der Befreiungsschlag für Ihr Office 1/22

Der Befreiungsschlag für Ihr Office 1/22 OpenOffice.org Der Befreiungsschlag für Ihr Office OpenOffice.org 1/22 Inhalt Über OpenOffice.org Die Anwendungen Screenshots Die Suite Highlights Die Historie Neue Meilensteine Projekte Links Zahlen Was

Mehr

Städtisches Gymnasium Ahlen Linux Workshop. am 1.4.2006. Entstehung von Linux Philosophie der Entwicklung Architektur Distributionen Besonderheiten

Städtisches Gymnasium Ahlen Linux Workshop. am 1.4.2006. Entstehung von Linux Philosophie der Entwicklung Architektur Distributionen Besonderheiten am 1.4.2006 Entstehung von Linux Philosophie der Entwicklung Architektur Distributionen Besonderheiten 1 Wie alles begann... Von: torvalds@klaava.helsinki.fi (Linus Benedict Torvalds) Newsgroups: comp.os.minix

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

Was Linux für Unternehmer tun kann

Was Linux für Unternehmer tun kann ecomm-veranstaltungsreihe 2009 Was Linux für Unternehmer tun kann Referent: Markus Thielmann, Technologiestiftung Berlin www.ecomm-berlin.de Die Maßnahme Bundesweites Netzwerk der Kompetenzzentren für

Mehr

Parallels Transporter Read Me ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Parallels Transporter Read Me --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Parallels Transporter Read Me INHALTSVERZEICHNIS: 1. Über Parallels Transporter 2. Systemanforderungen 3. Parallels Transporter installieren 4. Parallels Transporter entfernen 5. Copyright-Vermerk 6. Kontakt

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Einführungskus MATLAB

Einführungskus MATLAB Start Inhalt 1(12) Einführungskus MATLAB Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 www.math.tu-freiberg.de/ queck/lehre/math/matlab/kurs16/ TU Bergakademie Freiberg W. Queck Start Inhalt Einleitung 2(12)

Mehr

X2Go in Theorie und Praxis. LIT 2015 Augsburg Richard Albrecht, LUG-Ottobrunn Stefan Baur, Heinz Gräsing, X2Go

X2Go in Theorie und Praxis. LIT 2015 Augsburg Richard Albrecht, LUG-Ottobrunn Stefan Baur, Heinz Gräsing, X2Go X2Go in Theorie und Praxis über uns Richard Albrecht Physiker / Uni Halle-Wittenberg 1988-2000 am MPI für Biochemie Martinsried, Bildverarbeitung, C/C++ Entwicklung bis 2011: Middleware, Datenbanken,.NET,

Mehr

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server Referent Mag. (FH) Management & angewandte Informatik Andres Gonzalez Granda NG IT Service www.ng-it-service.de info@ng-it-service.de Vorstellung Was

Mehr

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Übersicht Früh- und urgeschichtliches SUSE im Wandel

Mehr

Open Source aus Sicht des Anwenders

Open Source aus Sicht des Anwenders Open Source aus Sicht des Anwenders Dr. Thomas Wieland Corporate Technology, Siemens AG Gliederung Nutzen und Potenziale Rechtliche Situation Gewährleistung Lizenzen Rollenverschiebung beim Anwender Nutzen

Mehr

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 2 Embedded User Interfaces in the Smartphone Age The Power of Qt5 and the QNX OS Qt Vorstellung 3 Qt ( cute ) Hat eine lange Geschichte (Beginn der Entwicklung:

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

25 Jahre GNU. Newsflash

25 Jahre GNU. Newsflash 25 Jahre GNU Das Jahr 1969 Mondlandung Vietnamkrieg und Massaker von My Lai Flower Power und Woodstock Gründung des ARPANET zwei AT&T-Forscher beschließen ein Betriebssystem zu schreiben ein High-School-Student

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Computer Aufbau Software Was ist Software? Software Soft im Sinne von weich/veränderbar

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/4 Vorlesung 1. Einführung: Was ist GNU/Linux? Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 19. Oktober 2015 2/4 Willkommen zum Überblick Willkommen zum! Praktische Einführung in GNU/Linux

Mehr

Stefan Schmidt stefan@datenfreihafen.org. 28. Mai 2006

Stefan Schmidt stefan@datenfreihafen.org. 28. Mai 2006 Linux Linux 28. Mai 2006 Linux Linux Motorola verkauft seit einigen Jahren im asiatischen Markt s mit Linux. Die prominentesten Vertreter sind hier das E680 und das E680i. Seit Ende letzten Jahres ist

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11 Vergleich zu Windows PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version 2016.2 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows,

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr.

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 Grundkurs Unix Teil 1: Die Essenz von UNIX Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: unix@fehcom.de https://www.fehcom.net/unix/ Dr. Erwin Hoffmann:

Mehr

X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender

X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender - Einsatzszenarien für Privatanwender X2Go-Community.org 15.03.2014 Kurzbeschreibung X2go ist, wenn der heimische Desktop nur einen Netzanschluss entfernt ist. Per Browserplugin oder Clientapplikation

Mehr

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org {BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele Daniel Seuffert ds@freebsd.org Grazer Linuxtag, 9. April 2011 Worum geht es hier überhaupt? Fun, was denn sonst? Was ist FreeBSD? Was ist das

Mehr

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Teilbereich 1: Die Android Plattform für mobile Geräte (Software) Von: Sebastian Schul Inhalt Einleitung Was ist Android Exkurs: Wie

Mehr

Linux für Anfänger. Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Referent: Christian Klemm (hilti) jetzt ein.- und umsteigen!

Linux für Anfänger. Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Referent: Christian Klemm (hilti) jetzt ein.- und umsteigen! Herzlich willkommen! zum SLT 2011 Vortrag: Linux für Anfänger jetzt ein.- und umsteigen! Referent: Christian Klemm (hilti) für LUSC Linux User Schwabach e.v. Themenübersicht Was ist Linux Woher bekomme

Mehr

Software. Software für alle ALLNET AC-USV von 400VA VA

Software. Software für alle ALLNET AC-USV von 400VA VA Software Software für alle ALLNET AC-USV von 400VA - 3.000VA Die USV-Management-Software PowerShut Plus läuft als Client-/Server-Anwendung für heterogene Netzwerke oder lokale Rechner. Sie arbeitet unter

Mehr

Embedded Linux- Robocup

Embedded Linux- Robocup Embedded Linux- Robocup Henning Heinold (heinold@inf.fu-berlin.de) Holger Freyther (freyther@inf.fu-berlin.de) Übersicht Einführung GNU/Linux Geschichte Aufbau und Userspace Hardwarebeispiele Portierung

Mehr

Die Geschichte von GNOME

Die Geschichte von GNOME Die Geschichte von GNOME Autor: Sandra Fischer (maychara@gmx.de) Formatierung: Alexander Fischer (tbanus@tbanus.de) Lizenz: GFDL GNOME (GNU Network Objects Model Environment) ist eine Desktop-Umgebung

Mehr

SafeNet s zertifikatsbasierte USB-Authentifikatoren und Smartcards

SafeNet s zertifikatsbasierte USB-Authentifikatoren und Smartcards SafeNet s zertifikatsbasierte USB-Authentifikatoren und Smartcards SafeNets vielfältige Lösungen für eine starke Starke Authentisierung sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen auf die sensiblen Daten

Mehr

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe 25. März 2008 Inhalt Machtfaktor IT Was ist Freie Software? Geschichte Freie Software Lizenzen Machtfaktor IT Heute schon

Mehr