KONTAKTE. Butzbach 1/2012. Pfarrgruppe. Der Auferstandene, Betonglas fenster im Kirchen raum der JVA Butzbach. Pfarrbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONTAKTE. Butzbach 1/2012. Pfarrgruppe. Der Auferstandene, Betonglas fenster im Kirchen raum der JVA Butzbach. Pfarrbrief"

Transkript

1 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge KONTAKTE Pfarrbrief 1/2012 Der Auferstandene, Betonglas fenster im Kirchen raum der JVA

2 Pfarrbrief der Liebe Gemeindemitglieder! Am zweiten Fastensonntag wird immer die Begebenheit mit Jesus auf dem Berg Tabor im Evangelium verkündet, die Verklärung Jesu Christi. Mir kam dabei auch schon der Gedanke, wie dieser Abschnitt in die Fastenzeit passt. Sicher, Jesus spricht auch vom Sterben und Auferstehen, doch Ostern ist noch eine Zeitlang hin. Doch ein Blick auf die Jünger, die Jesus mit auf den Berg nimmt, zeigt den richtigen Platz in der Liturgie der Bußzeit. Wir kennen die Aussage, dass es bergauf oder bergab geht. Beim Bergaufgehen sind wir emotional gut gestimmt. Wir spüren, dass wichtige Dinge des Lebens besser werden. Umgekehrt ist es beim Bergabgehen. Wir spüren, dass ein Höhepunkt erreicht war und nun der Vergangenheit angehört. Und eine solche Erfahrung machen auch die Jünger auf dem Berg Tabor. Nach der Anstrengung des Bergaufgehens erleben sie als Höhepunkt den verklärten Herrn, der mit Moses und Elias redet. Sie sind überwältigt und wollen einen Teil dieses Erlebnisses festhalten, denn Petrus schlägt vor, drei Hütten zu bauen. Doch Jesus lässt dieses Festhalten nicht zu, sondern geht mit den drei Jüngern wieder bergab in den Alltag. Unverständnis wird von den drei Jüngern berichtet, da sie auch die Worte ihres Meisters nicht verstehen. ders solche, die wir nach einiger Anstrengung erreicht haben, auf die wir stolz sind. Dann machen auch wir die Erfahrung, dass es mit uns bergab geht. Wir können nicht auf Dauer so eine Höhenerfahrung machen oder diese konservieren. Doch ab und zu muss es bei uns in unserem Leben bergauf gehen. Daran können wir uns dann gern erinnern. Die österliche Bußzeit will uns deutlich machen, dass unser Leben immer mit Bergauf- und Bergab-Erfahrungen zu tun hat. Beim Bergabgehen im Evangelium geht Jesus ja mit seinen Jüngern, er lässt sie nicht allein. So soll auch uns bewusst werden, dass uns Jesus Christus auch dann begleitet, wenn wir meinen, es gehe bergab mit uns. Die Verklärung Christi wird auf Ostern hin gedeutet. So wird deutlich, dass wir einmal mit dem auferstandenen Herrn ganz bergaufgehen, dass er uns nach den Bergab-Erfahrungen zum endgültigen Ostern führt. Uns geht es doch ähnlich: Glücksmomente möchten wir festhalten, beson- E. Heinz, Pfr. 2 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

3 Pfarrbrief der Neue Räte in der Ende Oktober 2011 wurden im Bistum Mainz neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Die Bilder zeigen die neu gewählten Mitglieder der Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte in der. Zum neuen Pfarrgemeinderat (PGR) von Sankt Gottfried gehören: (von links sitzend) Anja Podhorny, Marie-Luise Omphalius, Sabine Alexander, Friederike Steinbach (Schriftführerin), Renate Schwarzer (stellvertretende Vor sitzende), (stehend) Gemeinde referentin Barbara Böhm, Gemeindereferentin Brigitte Mackrodt, Daniele Ferri (Jugend vertreter), Pfarrer Eberhard Heinz, Hans-Joachim Winkler, Martina Jantos, Georg Zimmermann, Rudolf Brüser (stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungs rates), Dietmar Gillmann (Vorsitzender). Neun Ausschüsse wurden vom Pfarr gemeinderat gebildet (in Klammern jeweils die Ansprechpersonen): Ökumene (Renate Schwarzer), Festausschuss (Hans-Joachim Winkler), Erwachsenenbildung (Brigitte Mackrodt), Caritas und Soziales (Brigitte Mackrodt), Mission Entwicklung Frieden, dazu gehört auch der Eine-Welt-Verkauf (Dietmar Gill- St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 3

4 Pfarrbrief der mann), Homepage (Anja Podhorny), Öffent lichkeits arbeit (Marie-Luise Omphalius), Jugend arbeit (Daniele Ferri), Liturgie (Georg Zimmer mann). Auch Gemeindemitglieder, die nicht dem PGR angehören und Interesse an der Mitarbeit in einem Ausschuss haben, sind herzlich willkommen. Der neue Verwaltungsrat von Sankt Gottfried hat folgende Mitglieder (von links): Robert Wieschalla, Jens Drüge, Rudolf Brüser (stellvertretender Vorsit zender des Verwaltungs rates), Renate Schwarzer, Pfarrer Eberhard Heinz (Vorsitzender), Peter Schill, Dietmar Gillmann (Vorsitzender des Pfarrgemeinderates) und Ulrich Kretschmer (fehlt auf dem Bild). Zum neuen PGR von Sankt Michael gehören (v. l.) Sandra Schild, Pfarrer Heinz, Michael Kroes (stellvertretender Vorsitzender), Corinna Czech-Schlösser und Eckhard Kosch (Vorsitzender ). 4 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

5 Pfarrbrief der Dem neuen Verwaltungsbeirat von Sankt Michael gehören folgende Personen an (v. l.): Michael Kroes (stellvertretender Vorsitzender), Regina Geyer, Annemarie Guth, Dietmar Schmukat. Es fehlt Pfarrer Heinz (Vorsitzender). Der Seelsorgerat der besteht aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitgliedern, welche für die übergreifenden Aufgaben in der zuständig sind. Zur gehören Sankt Gottfried,, das Pfarr-Rektorat Fauer bach und die Gefängnis-Seelsorge. Mitglieder des Seelsorgerats kraft Amtes sind: Gemeindepfarrer Eberhard Heinz, Gefängnisseelsorger Pater Georg-D. Menke op sowie die Gemeindereferentinnen Brigitte Mackrodt und Barbara Böhm. Ehrenamtliche Mitglieder sind die Vorsitzenden der PGRs und deren Stellvertreter, die stellvertretenden Vorsitzenden der Verwaltungsräte und der Jugendvertreter. Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben! MISEREOR lenkt mit der diesjährigen Fastenaktion den Blick auf Kinder und Jugendliche in den Mega-Städten der Welt. Sie leiden darunter, kein sicheres Dach über dem Kopf zu haben. Die Gesundheitsversorgung ist unerschwinglich teuer. Ein Schulabschluss oder eine Berufsausbildung bleibt ihnen verwehrt. Mit Ihrer Spende helfen Sie, ihre Startchancen ins Leben zu verbessern. Spendenkonto Sparkasse Aachen BLZ St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 5

6 Pfarrbrief der Strahlende Auferstehung aber mosaikweise Das Fenster des Auferstandenen ist der Blickfang in der Apsis des Kirchenraums der JVA. Ein Betonglasfenster, vermutlich aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, das Jesus Christus als den Sieger über Sünde und Tod zeigt. Der Auferstandene, von manchen auch der Erlöser genannt. Kunst in unseren Kirchen Mir als Gefangenem im Gefängnis ist das Auferstehungsfenster mehr als ein Blickfang. Viele einzelne farbige Glasbausteine bringen das ganze Bild vom Auferstandenen zusammen. Die Auferstehung und unsere Erlösung fügen sich nicht so sehr im fertigen Bild, sondern eher mosaikartig bis zur Vollendung. Auch Auferstehung geht Stück für Stück. Es erinnert daran, wie sehr die vielen Gedanken und Gefühle der Gefangenen geordnet und in einen neuen Zusammenhang gebracht werden. So geschieht die Heilsgeschichte bis hin zu der größten Hoffnung, die Gott uns anbietet. Gerade die zusammengefügten Mosaiksteine beflügeln mich besonders dann, wenn die Sonnenstrahlen unterschiedliche Strahlen in den Kirchenraum senden. Der Gefängnisflügel, in dem der Kirchenraum liegt, ist nahezu in Richtung Osten gebaut. Wenn sonntags morgens die Sonne scheint, fällt ihr Licht durch die farbigen Glassteine und beleuchtet die Gläubigen während des Gottesdienstes. Die Strahlen des Lichts haben für mich eine ganz besondere Bedeutung. Zum Beispiel: Man wartet auf Post, man wartet auf Besuch aus irgendwelchen Gründen bekommt man beides nicht. Dann kommt das Licht der Welt auf mich zu und gibt 6 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

7 Pfarrbrief der mir Kraft. Es ermutigt mich, mit verschiedenen Situationen umzugehen. Da steht für mich fest: Der Auferstandene ist da. Und er hält sein Wort. Er kommt und ist bei mir mit dem Licht, das in mein Inneres fährt. Das Kreuz, das auf dem Hochaltar vor dem Fenster steht, ist oft lediglich als Silhouette zu erkennen. Das Kreuz Jesu ist uns in unserer Gebrochenheit sehr nahe. In manchen Momenten gelingt es, dass der Auferstandene es in seiner Farbvielfalt überstrahlt. Für mich ist Fakt: Der Auferstandene ist da. Er hält sein Wort und zwar in allen Lebenssituationen. Und er berührt uns mit seinem Licht. Strahlende Auferstehung und zwar mosaik weise. M. T., Gefangener; P. Georg Menke op, Pfarrer Senioren fahren nach Bad Homburg Der Seniorenausflug der Gemeinde Sankt Gottfried führt am Montag, 21. Mai 2012, in die Kurstadt Bad Homburg. Der Bus startet um Uhr an der Kirche. Das erste Ziel ist die evangelische Erlöserkirche, wo um 14 Uhr eine Führung mit der dortigen Pfarrerin stattfindet. Die mächtigen, quadratischen Türme der Kirche prägen das Stadtbild. Man nennt sie die Bad Homburger Hagia Sophia. Das Innere im neubyzantinischen Stil, die mit Marmor verkleideten Wände und die mit Goldmosaiken überzogene Decke erinnern tatsächlich an Istanbuls beeindruckendes Bauwerk. Die Kirche wurde erbaut von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria, die oft in Bad Homburg weilten und dann in der Kaiserloge mit eigenem Zugang am Gottesdienst teilnahmen. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen ist freie Zeit, um die Altstadt mit dem Schloss oder den weitläufigen Kurpark zu erkunden. In der Sankt-Elisabeth-Kirche in Ober-Eschbach feiern die Teilnehmer abschließend die heilige Messe. Gegen 19 Uhr wird der Bus zurück in sein. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 Euro. Darin eingeschlossen sind die Fahrt, Kaffee und Kuchen sowie die Führung in der Erlöserkirche. Anmeldungsvordrucke liegen nach Ostern in der Kirche aus und sind ab dann auch telefonisch im Pfarrbüro möglich. Brigitte Mackrodt St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 7

8 Pfarrbrief der Gottesdienste und Termine (Bb): / (Fb): Fauerbach / (Wi): Wiesental So 1. April Do 5. April Fr 6. April Sa 7. April So 8. April Mo 9. April So 15. April So 22. April So 6. Mai Palmsonntag, Beginn der Heiligen Woche 9.00 h Hochamt mit Palmweihe, parallel Kinderkreuzweg (Wi) h Hochamt mit Palmweihe und Prozession (Bb) Gründonnerstag h Abendmahlsamt, anschl. Agapefeier im KGH (Fb) h Abendmahlsamt, anschl. Agapefeier im Gemeindehaus (Bb) h Gestaltete Gebetsstunden in der Kirche (Bb) Karfreitag h Kinderkreuzweg (Bb) h Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu (Bb) h Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu (Wi) h Osternachtsfeier Beginn vor der Kirche am Osterfeuer (Bb) Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 6.00 h Osternacht mit anschl. Osterfrühstück (Fb) 9.00 h Festhochamt (Wi) h Festhochamt (Bb) h Ostervesper (Bb) Ostermontag 9.00 h Hochamt mit Emmaus-Gang (Fb) h Hochamt mit Emmaus-Gang (Beginn im Gemeindehaus) (Bb) Weißer Sonntag 9.00 h Hochamt (Wi) h feierliche Erstkommunion (Bb) h Jubelkommunionen (Bb) 9.00 h Hochamt mit Eröffnung zum Tag des Großen Gebets (Wi) h Feierliche Schlussstunde des Großen Gebets (Fb) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags, dienstags, mittwochs, freitags 8.30 h h, mittwochs h h, donnerstags geschlossen. 8 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

9 Pfarrbrief der So 27. Mai Mo 28. Mai Do 7. Juni So 8. Juli Pfingstsonntag 9.00 h Festhochamt (Wi) h Festhochamt (Bb) h Pfingstvesper (Bb) Pfingstmontag 9.00 h Amt (Bb) h Ökumenischer Familiengottesdienst in der Markus-Kirche h Ökumenischer Gottesdienst in Bodenrod Fronleichnam 9.30 h Festhochamt am Marktplatz, anschl. Prozession 9.00 h Amt in der JVA zum Tag der Gefangenen Beichtgelegenheiten vor Ostern: Di 3. April h Kinderbeichte mit gemeinsamer Vorbereitung (Bb) h Jugendbeichte mit gemeinsamer Vorbereitung (Bb Ab h Möglichkeit zum Beichtgespräch in der Sakristei (Bb) Mi 4. April Fr 6. April Sa 7. April h bis h fremder Beichtvater (Bb) h bis h Beichtgelegenheit (Bb) h bis h Beichtgelegenheit (Bb) Familiengottesdienst in : Sonntag, den um h; Pfingstmontag, , h: Ökumenischer Familiengottesdienst in der Markus-Kirche. Familiengottesdienst in Fauerbach: Die Termine werden in der er Zeitung und im Pfarrecho bekannt gegeben. Kindergottesdienst im Gemeindehaus (Untergeschoss) in : Sonntag, den 1.4./20.5./ jeweils um h. Jugend@ndachten in : 6. Mai/3. Juni 2012 jeweils um h. Spendenkonto der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Gottfried, Konto-Nr , BLZ Sparkasse Oberhessen Spendenkonto des Pfarr-Rektorats Sankt Michael, Fauerbach Konto-Nr , BLZ Sparkasse Oberhessen St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 9

10 Pfarrbrief der Eine Wegbegleiterin sein Als eine von drei Katechetinnen bereitet Barbara Oehms-Harder Kommunionkinder von Sankt Gottfried auf ihre Erstkommunion im April 2012 vor. Für Kontakte hat sie ihre Erfahrungen zusammengefasst. Zusammen mit 21 Kindern, zwei weiteren engagierten Müttern und Gemeindereferentin Barbara Böhm habe ich mich im Oktober auf den Weg gemacht. Auf einen Lernweg, bei dem unser aller Lebens erfahrung zur Sprache kommt und der sich als der Raum erweist, in dem sich Geschichte Gottes mit dem jeweiligen Menschen ereignet. Nicht um die Vermittlung von Wissen geht es, sondern um das Ansprechen aller Sinne, das emotionale Erleben, die Erschließung von Zeichen und das Sich- Ausdrücken in Symbolen, wie Doris Becker, die Autorin unseres Gemeindekatechetischen Kommunionkurses, schreibt. Zachäus im Baum wie mag er sich fühlen? Können wir in die Haut des älteren Sohnes schlüpfen, dessen Gehorsam vom Vater nicht honoriert wird, und gleichzeitig empfinden wie der Vater? Dieses Prinzip gilt für die Gruppenstunden mit den Kommunionkindern ebenso wie für die Gruppenleiterrunde. Letztere empfinde ich als Labsal für die Seele. Endlich Raum für intuitives Erfassen von Zusammenhängen, für ganzheitliches Berührtsein von der Frohen Botschaft. Nur indem ich diese Erfahrung selber mache, kann ich die Kinder hineinführen in das jeweilige Gruppenabenteuer. Die Kinder bringen sehr unterschiedliche religiöse Vorerfahrungen aus ihren Familien mit. Die einen kann man als bibelfest bezeichnen, anderen ist noch nicht aufgegangen, warum wir uns überhaupt treffen, sie werden geschickt und hoffen auf einen unterhaltsamen Nachmittag. Manche Eltern sind leicht erreichbar für mich, mit anderen fällt es schwer, Kontakt zu knüpfen. Überraschungen sind in den Gruppenstunden eher die Regel als die Ausnahme. Sehr sensibel muss ich in jede Stunde gehen, um die tieferen Aussagen, die meine Kinder machen, wahrzunehmen. Noch sind die Gleichnisse Geschichten. Den Kindern fällt es schwer, sie in ihre alltäglichen Begegnungen zu übertragen. Teilen, Helfen, Verzeihen, das sind noch immer Regeln und keine Bedürfnisse. Noch immer sind sie in den eingeschliffenen Verhaltensweisen verhaftet, ihren Rollen in Schule, Familie und mit Freunden treu. Umso wichtiger empfinde ich mich selbst als Kontrast zu allen Personen, die sonst mit ihnen zu tun haben, keine Lehrerin, keine Mutter, keine Trainerin, eben eine Wegbegleiterin. 10 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

11 Pfarrbrief der Das ist es aber nicht, was sie von mir erwarten. Sie müssen sich erst daran gewöhnen, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt, dass sie keine Aufgabe zu erfüllen haben, dass sie intuitiv mitmachen können, dass Frohe Botschaft bei uns und jetzt stattfindet, nicht in einer fernen Vergangenheit und nicht in der Zukunft. Die Begegnung mit den Kindern strengt an und fordert mich. Manchmal kommen wir durch ihre Gedanken und Anregungen ganz woanders an, als ich mit ihnen hinwollte. Aber da ist es dann genauso schön. Wir haben noch einige Wochen Zeit auf unserem Weg, aber alle dasselbe Ziel. Thomas Omphalius verabschiedet Ein vertrautes Gesicht wird bei den Gottes diensten in Sankt Gottfried künftig im Chorraum fehlen. Nach 22 Jahren hat Thomas Omphalius seinen Dienst als Messdiener in der er Gemeinde beendet, insgesamt war er über 25 Jahre als Ministrant aktiv. Mein Motto war: Wer bei den Messdienern Gruppenleiter ist, der sollte auch selbst Messdiener sein!. Es habe ihm Spaß gemacht und er habe sich in diesem Amt wohl gefühlt, sagt der 35-Jährige rückblickend. Vor allem die Gemeinschaft unter den Ministranten habe ihn motiviert. Angefangen hatte alles in seiner früheren Heimatpfarrei Sankt Nepomuk in Karben- Kloppenheim, wo er nach der Erstkommunion bereits einige Jahre am Altar Dienst tat. Dann zog er mit seiner Familie nach und engagierte sich fortan nicht nur als Ministrant. Er war bei den Messdienern auch Gruppenleiter und später Ansprechpartner für die jüngeren Gruppenleiter. Er organisierte viele Jahre die Jugend arbeit in der Gemeinde, war Mitglied des Pfarrgemeinderats und Bus fahrer bei der Sternsingeraktion. Viele schöne Erinnerungen nimmt er aus diesen Jahren mit: an Spiele-Abende und Ausflüge, an Jugendkreuzwege, Romwallfahrten, Ministrantentage, Zelt lager und das Licht von Bethlehem, das er in einführte. Dass Thomas Omphalius nun doch aufhört, hat vor allem berufliche Gründe. Seit kurzem arbeitet er als Lehrer in Nidda. Da er weiterhin in Hoch-Weisel wohnt, werden die Gemeindemitglieder das vertraute Gesicht auch künftig finden, allerdings jetzt in einer der Kirchenbänke. Andrea Kipp St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 11

12 Pfarrbrief der Männer sind keine einsamen Streiter Duftender Kaffee, heißer Tee, knusprige Brötchen, Lachs, Schinken, Rührei aber auch hausgemachte Marmeladen, frischer Obstsalat und Müsli. Beim Männerfrühstück der Sankt Gottfriedgemeinde lebt Mann nicht schlecht! Religiöse im Vordergrund. Themen wie Stress lass nach Männer zwischen Anspannung und Entspannung oder Männer im Übergang, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt verdeutlichen dies. Aber es sind weniger die kulinarischen Genüsse, die beim Männerfrühstück im Mittelpunkt stehen. Denn im Anschluss an das gemeinsame Frühstück dreht sich alles um ein handfestes Thema, das Männer bewegt, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Während das Team um Gerhard Purpus und Walther Rupp alle organisatorischen Dinge regelt, liegt die thematische Arbeit in den Händen kompetenter Referenten. Sie arbeiten in der Männerseelsorge des Bistums Mainz. Wenngleich die Referenten vom Bistum kommen, steht nicht das So unterschiedlich wie die Themen ist auch die Zusammensetzung der Teilnehmer nach Anzahl, Alter und Beruf. Aber genau so ist es gewünscht für die gemeinsamen drei Stunden am Samstagvormittag. Zunächst gibt der Referent eine Einführung in das Thema. Anschließend werden in lockeren Gesprächskreisen Ansichten, Meinungen aber auch persönlich Erlebtes ausgetauscht. Durch das Gespräch in der Runde wird manchem Teilnehmer klar, dass seine Sorgen und teilweise auch seine Nöte nicht nur ihn betreffen. Viel- 12 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

13 Pfarrbrief der mehr wird deutlich: Niemand ist eine Insel und auf sich allein gestellt! Die Fragen, die ich mir stelle, die haben auch Andere in einer ähnlichen Situation. Dies ist eine typische Feststellung zum Ende einer Gesprächsrunde. Männern fällt es möglicherweise schwerer als Frauen, sich über private Fragestellungen mit Dritten auszutauschen. Wer es aber einmal versucht hat, stellt fest: Die richtigen Ideen und Einsichten kommen dann, wenn man mit jemandem darüber sprechen kann, und nicht, wenn man sich einigelt. Oft reicht es schon aus, Dinge laut auszusprechen und schon hat man selbst die Lösung. Mit der Liedzeile Männer sind einsame Streiter liegt Herbert Grönemeyer, zumindest was das Männerfrühstück der Sankt Gottfriedgemeinde betrifft, völlig falsch. Wie wichtig es ist, Dinge gemeinsam anzupacken und für den Einzelnen damit leichter zu machen, wird ganz real zum Ende des Vormittags in der Küche bewusst. Auch das gemeinsame Spülen gehört zum Männerfrühstück. Das Thema und der Termin für das nächste Männerfrühstück müssen noch festgelegt werden. Beides steht in der nächsten Ausgabe von Kontakte. Die Organisatoren freuen sich, auch dann wieder neue Gesichter zu sehen und interessante Ansichten und Gedanken auszutauschen. Michael Kroes Die Sankt Gottfriedsnarren nahmen bei der diesjährigen Fastnachtssitzung ihre Gäste mit auf Europafahrt. Die Große Garde (Bild) hatte sich Großbritannien vorgenommen. Mit von der Partie war nach einer Pause im vergangenen Jahr zur Freude des Publikums auch wieder die Niedballa-Family. Alle Gruppen boten einen fröhlich-bunten, in Teilen aber auch wieder durchaus kritischbissigen Abend. St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 13

14 Pfarrbrief der Einfach gucken, dass alles läuft Seit der Versetzung der langjährigen Küsterin Schwester Celia Lopes ins Mutterhaus der Missionsschwestern Königin der Apostel nach Wien ist in Sankt Gottfried die Küsterstelle vakant. Übergangsweise übernahmen Dietmar Gillmann und Georg Zimmermann die Aufgaben. Ein neuer Küster, eine Küsterin oder ein Küster-Ehepaar wird jedoch dringend gesucht. Worauf es beim Küsterdienst ankommt, berichtete Georg Zimmermann (Bild) im Interview mit Stefanie Rieck. Herr Zimmermann, was macht man als Küster in Sankt Gottfried denn eigentlich? Zimmermann: In einer normalen Woche ohne besondere Feiertage bereitet man viermal den Gottesdienst vor mittwochs, freitags, samstags und sonntags. Und was heißt das im Detail? Zimmermann: Das sind viele Kleinigkeiten. Samstags zum Beispiel bin ich eine dreiviertel Stunde vor Gottesdienstbeginn da. Ich schließe die Kirche auf, mache Licht, suche passend zum Tag die Priestergewänder und die Altardecke heraus, lege den Tabernakelschlüssel bereit, stelle den Kelch, Wasser, Wein und Hostien an ihren Platz, schaue nach, ob genügend Opferkerzen da sind, schlage die Lesung für die Lektoren auf, schalte die Mikrofone ein und eventuell die Heizung Das reißt ja gar nicht ab. Zimmermann: Ja, die dreiviertel Stunde geht schnell vorbei. Und wenn kein Messdiener da ist, übernehme ich auch mal die Kollekte. Man muss einfach immer gucken, dass alles läuft. Und nach dem Gottesdienst läuft das Ganze dann wieder rückwärts, bis alles aufgeräumt ist. Was gefällt Ihnen besonders am Küsterdienst? Zimmermann: Das ist für mich Dienst an Gott. Ich war als Jugendlicher Messdiener und in meiner früheren Gemeinde auch Küster. Mir liegt das irgendwie im Blut. Es macht mir einfach Spaß, wenn der Priester rausgeht und alles klappt. Aber der Küsterdienst ist auch sehr zeitaufwändig und man ist wirklich gebunden. Die Vertretung für einen neuen Küster mache ich aber auch künftig gerne. Der Küsterdienst ist kein reines Ehrenamt, sondern wird als nebenamtliche Beschäf tigung vergütet. Weitere Auskünfte zur Küsterstelle in Sankt Gottfried gibt Pfarrer Eberhard Heinz (Telefon ). 14 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

15 Pfarrbrief der Kurz berichtet Der Tag der Gefangenen wird in diesem Jahr am Sonntag, dem 8. Juli, stattfinden. Mitglieder der sind um 9 Uhr wieder zum Gottesdienst mit anschließender kleiner Begegnung ins er Gefängnis eingeladen. Als Zelebrant und Prediger ist Dr. Wolfgang Pax, der Leiter des Katholischen Büros in Wiesbaden (Bischöfliches Sekretariat im Lande Hessen) eingeladen. Anfang Juni werden Listen zum Anmelden in den Kirchen ausliegen. Die Gäste müssen um 8.30 Uhr mit gültigem Ausweis und ohne Mobiltelefon an der Außenpforte sein. Zu einer Männer-Nachtwanderung lädt das Männerreferat des Bistums Mainz wieder von Gründonnerstag auf Karfreitag ein. Start in ist nach dem Gottesdienst in Sankt Gottfried kurz nach 20 Uhr. Mit dem Pfarrbus geht es nach Kleinkarben. Von dort gehen die Männer auf einer etwa 23 Kilometer langen Wanderstrecke mit Andachten auf dem Bonifatiusweg nach Altenstadt. Nach dem Frühstück ist die Rückkehr für etwa 9 Uhr vorgesehen. Die Kosten liegen bei rund 15 Euro für Benzin und das Frühstück. Anmeldungen bis zum 1. April bei Gerhard Purpus, Telefon Mit dem Fest Kirche am Markt wollen die er Christen in diesem Jahr wieder ein ökumenisches Zeichen setzen. Evangelische, katholische und ortho doxe Christen gestalten dieses Fest gemeinsam. Beginn ist am Sonntag, dem 16. September, um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bis zum späten Nachmittag wird einiges geboten: Neben Essen und Trinken und Programm auf der Bühne wird es auch Informationsstände kirchlicher Organisationen geben. IMPRESSUM Herausgeber: Katholische, Am Bollwerk 14, 35510, Tel /973070, katholische-kirche-butzbach@t-online.de, Redaktion: Andrea Kipp (verantwortlich), Tel /970098, Pfarrer Eberhard Heinz, Rudi Fischer, Michael Kroes, Marie-Luise Omphalius, Stefanie Rieck. Satz: Matthias Engel Die Redaktion behält sich das Recht zur Veröffent lichung und Kürzung der eingereichten Texte vor. Das nächste Kontakte-Heft erscheint voraussichtlich am 9. September Wer Texte oder Themenvorschläge beisteuern will, melde sich bitte bis zum 4. Juni 2012 bei den Redaktionsmitgliedern. St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge 15

16 Pfarrbrief der K I N D E R S E I T E Tragt die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein. Auflösung: 1. Mars 2. Vulkan 3. Ufo 4. Kutsche 5. Norden 6. Ah 7. Hoerner 8. Brot/Bambus 9. Osterhase 10. Feile 11. Neun 12. Riegel 13. Scherben 14. Eulen 15. Spree 16 St. Gottfried St. Michael Fauerbach Gefängnis-Seelsorge

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief St. Bernward

Pfarrbrief St. Bernward Pfarrbrief St. Bernward 4. Fastensonntag bis 2. Sonntag der Osterzeit Nr. 3 11.03. bis 07.04.2018 Gottesdienste So. 11.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: 2 Chr 36, 14-16.19-23 L2: Eph 2,4-10 Ev: Joh 3,14-21

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gebetsmeinun~ des Papstes im Mai Wir beten, dass die internationale Staatengemeinschaft dem Menschenhandel von Millionen Frauen und Kindern

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Das Pascha Mysterium

Das Pascha Mysterium 5. Woche: Das Pascha Mysterium Einführung In der letzten Woche, der Exerzitien im Alltag, wollen wir den Blick auf das Pascha-Mysterium richten. Jesu leiden, sterben und auferstehen für die Menschen ein

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer Taufe?«08 Ich habe einen Traum Gemeindestimmen 10 Seniorenclub

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am 13.9.2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Schulstart Familiengottesdienst am Ferienende

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 28 02.04.2017 23.04.2017 Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Zu Ostern feiern wir Tod und Auferstehung Jesu in Dankbarkeit, dass durch die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2012

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2012 P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld April 2012 Liebe Mitchristen! Den Weg unseres Herrn Jesus Christus sind wir in diesem Jahr ganz ausführlich gegangen. Und haben dabei

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld März 2016 Epistel Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Röm 6, 3-10 Frühe Ostern 2016,

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1

Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1 Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1 Kreuzweg Jesus, Du hast das Leid nicht gesucht aber du hast jene gesucht, die leiden, um ihnen nahe zu sein. Du hast das Leiden nicht gesucht, aber

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr