institut für personengeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "institut für personengeschichte"

Transkript

1 Liste der Veröffentlichungen - Prof. Dr. Volkhard Huth Monographien Staufische Reichshistoriographie und scholastische Intellektualität. Das Augustinerchorherrenstift Marbach im Spannungsfeld von regionaler Überlieferung und universalem Horizont (Mittelalter-Forschungen 14), Ostfildern 2004, 343 S.»Zeit ist mit dem Himmel entstanden«. Auf den Spuren archaischer Zeitauffassung. Festvortrag anläßlich des 75. Geburtstages von Arno Borst (Konstanzer Universitätsreden 213), Konstanz 2003, 44 S. [Zusammen mit Georg Berkemer, Andreas Brockmann, Stefan Eisenhofer und Angela Schottenhammer] Menschen im Jahr 1000, hgg. v. Franz-Joseph Brüggemeier und Gerhard Hoffmann (Herder-Spektrum 5514), Freiburg i. Br. Basel Wien 1999, 282 S. [Zusammen mit Holger Von Briel] Erinnerung und Gegenwart. Ein historischer Wegweiser durch Donaueschingen, Lahr 1992, 74 S. Donaueschingen Stadt am Ursprung der Donau. Ein Ort in seiner geschichtlichen Entwicklung, Sigmaringen 1989/Ndr. ebd. 1997, 292 S. Herausgeberschaft/Redaktion [Zusammen mit Julius Schoeps] fort von hain und haus. Die Familie Wolfskehl und Darmstadt (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 3), Frankfurt am Main 2017 (im Druck) Geheime Eliten? (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 1), Frankfurt am Main 2014, XX S. [Zusammen mit R. Johanna Regnath] Die Baar als Königslandschaft (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 77), Ostfildern 2010, 400 S. Aufsätze/Miszellen Untergang der Adelswelt? Landes- und kulturgeschichtliche Aspekte eines Elitenwandels. In: Zwischen mächtigen Fürsten. Der Adel in der Oberlausitz in vergleichender Perspektive (16. bis 19. Jahrhundert), hgg. v. Lars-Arne Dannenberg und Kai Wenzel (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin 15), Görlitz Zittau 2016, S

2 Unbeachtete Barbarossabilder. Zu zwei Herrscherdarstellungen aus Freiburg und Paris. In: Knut Görich / Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, S Vorwort. In: Sebastian Parzer, Friedrich Engelhorn. BASF-Gründer - Unternehmer - Investor ( ), hg. v. Friedrich-Engelhorn-Archiv, Worms 2014, S Geheime Eliten? In: Volkhard Huth (Hg.), Geheime Eliten? Frankfurt am Main 2014, S. XI-XIX.»Entdeckung des Selbst«und revolutionäre Gesellschaftsdeutung. Dr. Jacob Merswin/Straßburg, Walter Gallus/Rufach, Daniel Schwegler/Basel und ihr kommunikatives Umfeld. In: Angelika Westermann / Stefanie von Welser (Hgg.), Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld, Husum 2013, S Zur Bedeutung der Pfalzgräfinnen für die Dynastie der rheinischen Wittelsbacher. In: Jörg Peltzer / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter / Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, S Leibniz Umgang mit Memorialquellen aus der Sicht der heutigen Memorialforschung. In: Nora Gädeke (Hg.), Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen (Wolfenbütteler Forschungen 129), Wiesbaden 2012, S Fürstenberg. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband 1, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel / Anna Paulina Orlowska / Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15.IV, Teilbd. 1), Ostfildern 2012, S Eriugena am Oberrhein? Zum monastischen und wissenschaftlichen Beziehungshorizont des Klosters Schuttern im Frühmittelalter. In: Andreas Sohn (Hg.), Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch zum 80. Geburtstag, Bochum 2011, S Der»Ludwigspsalter«. Historische Irritationen am Befund einer frühmittelalterlichen Handschrift. In: Huth / Regnath (Hgg.), Die Baar als Königslandschaft, Ostfildern 2010, S Wissensaustausch zwischen den Regionen. In: Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hgg.), Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Darmstadt 2010, Bd. 1: Essays, S Das Institut für Personengeschichte in Bensheim. In: Archivnachrichten aus Hessen 10/1, 2010, S Geschichte, zum Kunstwerk geadelt.»der Grösste Friedrich«in Werk und Wirkung seines modernen Mythographen Ernst Kantorowicz. In: Volker Herzner und Jürgen Krüger (Hgg.), Mythos Staufer. Akten der 5. Landauer Staufertagung 2010, Speyer 2010, S Verwissenschaftlichung und Rationalität. In: WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Bd. III. Weltdeutungen und Weltreligionen 600 bis 1500, hgg. von Johannes Fried und Ernst-Dieter Hehl, Darmstadt 2010, S

3 Im Dienst von Forschung und wissenschaftsnaher Öffentlichkeit. Das»Institut für Personengeschichte«(IPG) in Bensheim. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 19. Jg., 2009, Nr. 1, S Der Oberrheinische Revolutionär. Freigelegte Lebensspuren und Wirkungsfelder eines»theokratischen Terroristen«. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157, 2009, S Wipo, neu gelesen. Quellenkritische Notizen zur Hofkultur in spätottonisch-frühsalischer Zeit. In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hgg. v. Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 175), Stuttgart 2009, S Jüdisches Bürgertum und jüdische Intellektualität im städtischen Milieu der Rhein-Main-Neckar-Region (spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert). In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. Heft 3, 2008, 8 S.»Gekrönter Esel«oder»zweiter Sokrates«? Das Bild Barbarossas und seines Hofes im Spiegel zeitgenössischer Wissenskultur. In: Friedrich Barbarossa und sein Hof, hg. v. der Gesellschaft für staufische Geschichte. Red.: Karl-Heinz Ruess (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 28), Göppingen 2009, S Art.»Zeit und Zeitberechnung«. In: Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 1, hgg. v. Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008, S »... volle Wirklichkeit und durchaus Idee«. Milieukonstitution und Intellektualität jüdischen Großbürgertums im Focus prosopographischer Forschung. In: Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Büdinger Gespräche 2007 und 2008 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28), hg. v. Markus A. Denzel, St. Katharinen 2009, S Die karolingische Entdeckung»Deutschlands«. Tacitus Germania und die Archäologie des Wissens im 9. Jahrhundert. In: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zu seinem 65. Geburtstag, hgg. v. Uwe Ludwig / Thomas Schilp (RGA-Ergänzungsband 62), Berlin - New York 2008, S Nichts Neues unter der Sonne? Moderne Staufer im Mittelalter (Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Wissenschaftspreises der Stauferstiftung; Göppingen, 13. November 2004). In: Alltagsleben im Mittelalter, hg. v. der Gesellschaft für staufische Geschichte. Redaktion: Karl-Heinz Ruess (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 21), Göppingen 2005, S Trudpertus redivivus. Überlieferungsgeschichtliche Lebenszeichen aus dem»toten Winkel«. In: in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem sechzigsten Geburtstag, hgg. v. Heinz Krieg / Alfons Zettler, Ostfildern 2004, S Innerweltlicher Fortschritt kulturelle Grenzüberschreitung? Wissenstransfer und Wissensformen im Umfeld Kaiser Heinrichs II. In: Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mit

4 te des Mittelalters, hgg. v. Achim Hubel / Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16), Ostfildern 2004, S Vom Kaiser, dem Tod und der Armut. Zur historischen Verschränkung von Sorge und Fürsorge in Byzanz, Bamberg und Speyer. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 251, 2003, S Der elsässische Beitrag zur hochmittelalterlichen Kulturgeschichte Europas. Neue Forschungsperspektiven (avec résumé français/with english summary). In: Revue d Alsace 129, 2003, S Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein. In: Nassauische Annalen 114, 2003, S »Barmherziger Mittler des Seins«. Eine ältere Beobachtung zur Basler Goldenen Altartafel in neuem Licht. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 103, 2003, S Kaiser Friedrich II. und Villingen. In: Villingen Aspekte seiner Stadtwerdung und Geschichte bis zum Ende der Zähringerzeit im überregionalen Vergleich. Öffentliche Tagung zur Stadtgeschichte in Villingen-Schwenningen, März Beiträge, hgg. v. Heinrich Maulhardt / Thomas Zotz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 70), Waldkirch 2003, S »Chronica S. Pantaleonis«(Brüssel, Bibliothèque Royale Albert Ier, Cod. 467, Miniatur fol. 43r) [Exponatbeschreibung]. In: Kaiser Heinrich II Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hgg. v. Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff, (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44), Augsburg 2002, Nr. 48, S Die»von Pforr«. Ein regionalhistorisches Puzzle. In: Pfohren. Das erste Dorf an der jungen Donau. Aus der Geschichte einer Baargemeinde, hg. v. Ernst Zimmermann im Auftrag der Stadt Donaueschingen, Konstanz 2001, S Ein»königlicher«Ort. Aspekte der urkundlichen Ersterwähnung Pfohrens. In: Pfohren. Das erste Dorf an der jungen Donau. Aus der Geschichte einer Baargemeinde, hg. v. Ernst Zimmermann im Auftrag der Stadt Donaueschingen, Konstanz 2001, S »Geheimes«Wissen zwischen Dogmenstreit und Herrscherdienst. Neue Aspekte hochmittelalterlichen Geisteslebens am Oberrhein. In: Alemannisches Jahrbuch 1999/2000, Waldkirch 2001, S Die Überlieferung (mit einem Exkurs von Stefan Eisenhofer). In: Franz-Josef Brüggemeier / Wolfgang Schenkluhn (Hgg.), Die Welt im Jahr 1000, Freiburg i. Br. - Basel - Wien 2000, S ; koreanische Übersetzung: Seoul 2002, S »Ältestes Sakramentar des Damenstiftes Essen«[Exponatbeschreibung:]. In: Jan Gerchow (Hg.), KlosterWelt. Werden Das Jahrtausend der Mönche, Köln 1999, S Bildliche Darstellungen von Adligen in liturgischen und historiographischen Handschriften des hohen Mittelalters. In: Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hgg. v. Otto Gerhard Oexle / Werner Paravicini (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 133), Göttingen 1997, S

5 Aasen, wie man es nicht kennt. Momentaufnahmen aus früheren Epochen eines alten Baardorfes. In: Ewald M. Hall / Volkhard Huth (Red.), Aasen. Beiträge zur Geschichte eines alten Baardorfes, hg. v. der Stadt Donaueschingen, Konstanz 1996, S Nachtrag zum Schriftenverzeichnis Karl Schmid (FMSt 28, 1994, S ). In: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S. 454f. Vom Wüten des Beelzebub im gespaltenen Reich. Ein übersehenes Detail im Bilderzyklus der Chronik Ottos von Freising. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102, 1994, S Erzbischof Arnulf von Reims und der Kampf um das Königtum im Westfrankenreich. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Reimser Remigius-Fälschungen. In: FRANCIA 21/1, 1994, S (avec résumé français: pp ). Schriftenverzeichnis Karl Schmid. In: Frühmittelalterliche Studien 28, 1994, S Von freien Bauern und gelehrten Äbten Historische Spuren des Klosters St. Peter im Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises. In: Almanach 94. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 18. Folge, Villingen-Schwenningen 1993, S Appellatives Stiftergedenken, oder: Selbstverteidigung mit künstlerischen Mitteln. Befunde und Gedanken zu einem barocken Gemäldezyklus aus dem Kloster St. Peter. In: Das Vermächtnis der Abtei. 900 Jahre St. Peter im Schwarzwald. Wissenschaftliche Beiträge, hg. v. Hans-Otto Mühleisen, Karlsruhe 1993 (2. Aufl. ebd., 1994), S Einblicke in das alte Grüningen. Ein ortsgeschichtlicher Rundgang. In: Volkhard Huth (Red.), Grüningen. Kleine Geschichte eines Donaueschinger Stadtteils, hg. v. der Stadt Donaueschingen, Konstanz 1992, S »Vor uns liegt ein glücklich Hoffen...«. Aspekte der Revolution von 1848/49 in unserem Kreisgebiet (Teil II). In: Almanach 93. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 17. Folge, Villingen-Schwenningen 1992, S Reichsinsignien und Herrschaftsentzug. Eine vergleichende Skizze zu Heinrich IV. und Heinrich (VII.) im Spiegel der Vorgänge von 1105/06 und In: Frühmittelalterliche Studien 26, 1992, S »Vor uns liegt ein glücklich Hoffen...«. Aspekte der Revolution von 1848/49 in unserem Kreisgebiet (Teil I). In: Almanach 92. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 16. Folge, Villingen-Schwenningen 1991, S Appendix, zu: Karl Schmid, Sankt Aurelius in Hirsau 830 (?) /75. Bemerkungen zur Traditionskritik und zur Gründerproblematik. In: Hirsau St. Peter und Paul , II: Zur Geschichte und Denkmalpflege (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10.2), Stuttgart 1991, S , hier S. 40f

6 Die»Alemannen«. Auf der Suche nach Geschichte und Gehalt eines Volksnamens. In: Almanach 91. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 15. Folge, Villingen-Schwenningen 1990, S Donaueschingen. In: Detlef Herbner (Red.), Auf der Baar für die Baar. 150 Jahre Bezirkssparkasse Donaueschingen, hg. v. der Bezirkssparkasse Donaueschingen, Stuttgart 1989, S Donaueschingen in historischer Sicht. In: Donaueschingen eine quicklebendige Stadt im Jubiläumsjahr, hg. v. der Stadtverwaltung Donaueschingen, Donaueschingen 1989, S Orlando di Lasso und Graf Heinrich von Fürstenberg. Zu einem bislang unveröffentlichten Brief Lassos vom 29. April In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52, 1989, S Judenverfolgung in Donaueschingen. Ein lokalhistorischer Nachtrag zur 50. Wiederkehr der sogenannten Reichskristallnacht. In: Almanach 90. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 14. Folge, Villingen-Schwenningen 1989, S Jahre Aufen. Historische Aspekte einer Ortsteilfeier. In: Almanach 90. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 14. Folge, Villingen-Schwenningen 1989, S »Die Quelle manches Guten«. Programmtext zur Lesung am 13. April 1989 im Evangelischen Gemeindezentrum Donaueschingen. In: 10. Landeskunstwochen Baden-Württemberg ( April 1989 in Donaueschingen). Programmheft, hg. v. der Stadtverwaltung Donaueschingen, Trossingen Gespür für neue Kunst und alte Tradition (Vortrag, gehalten am 18. September 1988 im Museumssaal anläßlich des Festaktes zum 75-jährigen Jubiläum der Gesellschaft der Musikfreunde). In: Dokumentation. Zur Geschichte der Gesellschaft der Musikfreunde und der Donaueschinger Musiktage, Donaueschingen 1988, S Von Quellensuche und Quellverehrung. Ein Beitrag zur Frage nach dem Donauursprung. In: Almanach 89. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 13. Folge, Villingen-Schwenningen 1988, S Donaueschingen im Spiegel der Geschichte. In: Almanach 89. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar- Kreises, 13. Folge, Villingen-Schwenningen 1988, S Zur geschichtlichen Entwicklung Aufens. Ein Gang durch die Überlieferung. In: 850 Jahre Aufen. Stadt Donaueschingen. Festschrift zur 850-Jahr-Feier im Juni 1988, hg. v. der Stadt Donaueschingen, Donaueschingen 1988, S Zur Entstehungsgeschichte der Landgrafschaft Baar. In: Almanach 88. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 12. Folge, Villingen-Schwenningen 1987, S Die Donauquelle in Donaueschingen, hg. v. der Stadt Donaueschingen, Donaueschingen 1987; diverse Nachdrucke, zuletzt in: Heinz Finke / Ernst Wilhelm Graf zu Lynar (Hgg.), Die Baar. Land an der jungen Donau, Konstanz 1989, S Das Baumgarten-Rätsel. Zur Topographik einer St. Galler charta des 8. Jahrhunderts. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 36, 1986, S

7 Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen. In: Frühmittelalterliche Studien 20, 1986, S Kartenskizzen und Nachweise der Königsaufenthalte im Bodenseegebiet von der Karolinger- bis zum Ausgang der Stauferzeit. Anhang zu: Karl Schmid, Königtum, Adel und Klöster am Bodensee bis zur Zeit der Städte. In: Helmut Maurer (Hg.), Der Bodensee. Landschaft - Geschichte - Kultur (Bodensee-Bibliothek 28 = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 51), Sigmaringen 1982, S , hier S

institut für personengeschichte

institut für personengeschichte Liste der Veröffentlichungen - Prof. Dr. Volkhard Huth Monographien Staufische Reichshistoriographie und scholastische Intellektualität. Das Augustinerchorherrenstift Marbach im Spannungsfeld von regionaler

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

Faszination Frühe Neuzeit

Faszination Frühe Neuzeit Eulenspiegel- Jahrbuch 2010/2011 Band 50/51 Faszination Frühe Neuzeit Das Eulenspiegelbuch im Kontext der Literatur um im Till Tagungsband der Internationalen wissenschaftlichen Tagung 23. bis 25. Juli

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12 1 Tutorium Mittelalter Sommersemester 2012 2 Quellen Historische Forschungsarbeit Einteilung von Quellen Quellenkunden Quellensammlungen Quellengattungen Quelleneditionen Definition 3 Als historische Quellen

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans Vorwort Hans-Joachim Behr 11 Vorträge der wissenschaftlichen Tagung Hans-Joachim, Behr Vom Schwankmotiv zum Schwankroman Zur Genese einer literarischen Gattung Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Historiker Rechtshistoriker

Historiker Rechtshistoriker Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Julius Ritter von Feldhaus Historiker Rechtshistoriker

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)?

Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Betrachtete der Papst

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 1925-1937 Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinde in München und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Herausgeber: Verband Bayerischer

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Hansmartin Schwarzmaier und Peter Rückert (Hgg.) OBERRHEINISCHE STUDIEN. Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg.

Hansmartin Schwarzmaier und Peter Rückert (Hgg.) OBERRHEINISCHE STUDIEN. Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg. Hansmartin Schwarzmaier und Peter Rückert (Hgg.) OBERRHEINISCHE STUDIEN Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg Thorbecke 24 DAS LAND AM MITTLEREN NECKAR ZWISCHEN BADEN UND WÜRTTEMBERG

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Viktor Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Nr. 83. zugleich. Band 39

Nr. 83. zugleich. Band 39 Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 83 zugleich Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen Band 39 817 Die urkundliche Ersterwähnung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

FRANCONIA. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Beiheft 2: Aufbruch in die Moderne?

FRANCONIA. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Beiheft 2: Aufbruch in die Moderne? FRANCONIA Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Beiheft 2: Aufbruch in die Moderne? II AUFBRUCH IN DIE MODERNE? BAYERN, DAS ALTE REICH UND EUROPA AN DER ZEITENWENDE UM 1800 herausgegeben

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Mittelalter-Forschungen

Mittelalter-Forschungen Mittelalter-Forschungen Herausgegeben von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter Verlag: Jan Thorbecke Stuttgart, Senefelderstr. 12, 73760 Ostfildern 1 Otto III. Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 *

Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 * Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 * Brief August Ludwig von Rochaus (1810 1873), Mitglied der Burschenschaften Teutonia Göttingen und der Jenaischen Burschenschaft bzw. Germania Jena, 1833 beteiligt

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Karl Ludwig von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht 04.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht Stauferstele für Denkendorf Eine stattliche Stele aus Juratravertin wird im Hof des Denkendorfer

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Landesjugendhilfeausschuss

Landesjugendhilfeausschuss Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

Vorträge und Forschungen

Vorträge und Forschungen Vorträge und Forschungen Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Sonderband 51 JAN THORBECKE VERLAG Jürgen Petersohn Franken im Mittelalter Identität und Profil im Spiegel

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten Bezirks-Imkerverein Filder 1884 e. V. Vereinsbibliothek Buchverzeichnis Nr. Titel Autor Datum Sonstiges 1 Imkerpraxis Guido Sklenar 1938 4. Ausgab, 552 2 Der Imker der Neuzeit Otto Pauls 1910 199 Abbildungen,

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek Bonnin, Richard 1460 33 Jahre Bibliotheksbau an der Katholischen Universität Eichstätt. In: Bibliotheksforum Bayern. Bd. 26 (1998) S. 74-83 Büchele, Christian 1461 Die Altkartenerschließung an der Universitätsbibliothek

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr