Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen."

Transkript

1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes mit Mitarbeitern der SAP-AG. Mit ereignisgesteuerten Prozessketten können nahezu beliebig komplexe Abläufe modelliert werden. Dazu wurden zwei wesentliche Elemente definiert. Funktion - Funktionen bedürfen bei der Modellierung von EPKs besonderer Beachtung. Sie bilden die zentralen Elemente und beschreiben abhängig vom Detaillierungsgrad des Modells eine konkrete Tätigkeit oder Aktivität. Wie bereits angedeutet, kann dieser Arbeitsschritt weiter detailliert werden. Eine Funktion beschreibt demnach einen Vorgang innerhalb eines Prozesses, der für die Erreichung des Prozessziels ausgeführt wird. Beispiele für Funktionen sind: Konto erstellen, Rollen assoziieren, Vorgesetzten benachrichtigen Ereignis - Ereignisse werden in EPKs als Bedingung für die Ausführung von Funktionen oder aber als Ergebnis von Funktionen verwendet. Weiter ist definiert, dass eine EPK immer mit einem Ereignis startet dem Startereignis und auch immer mit einem Ereignis endet dem Endereignis oder Schlussereignis. Daraus ergibt sich, dass betriebswirtschaftlich relevante Abläufe nicht ohne definierten Grund ausgeführt werden, sondern immer aufgrund eines betrieblichen Zustandes, der auf ein Ereignis abgebildet werden kann. Beispiele für Ereignisse sind: Benutzer angelegt, Informationen vorhanden, Kundenanfrage eingegangen Operatoren: Zur flexiblen Ablaufmodellierung wurden drei Operatoren definiert. XOR (Antivalenz) - Dieser Operator teilt den Kontrollfluss auf. Nur ein Fall kann bzw. darf eintreten. Er wird für alternative Prozessabläufe verwendet. AND (Konjuktion) - Der UND-Operator wird immer dann verwendet, wenn alle Fälle eintreten müssen. Er wird häufig dazu verwendet parallele Abläufe zu modellieren. OR (Disjuktion) - Sind ein oder meherere Fälle im Kontrollfluss denkbar, so wird dies mit dem ODER-Operator modelliert. Alle Operatoren spalten den Kontrollfluss auf. Meist wird dieser Kontrollfluss wieder zusammengeführt. Hierfür muss der identische Operator verwendet werden, der auch für die Spaltung des Kontrollflusses verwendet wurde. Besonders zu Beachten

2 ist hier die Tatsache, dass nur der UND-Operator im Anschluss an ein Ereignis modelliert werden darf. XOR- und ODER-Operatoren erfordern immer eine Entscheidung. Entscheidungen sind immer das Ergebnis von Funktionen. Strukturierung einer EPK - Prozesswegweiser: Zur besseren Strukturierung einer EPK, kann aus einem Geschäftsprozess heraus ein anderer aufgerufen werden. Dieser Prozess wird im allgemeinen als Subprozess bezeichnet, da er Abläufe, die innerhalb verschiedenster Geschäftsprozesse auftreten können, zusammenfasst. Ein Prozesswegweiser wird immer anstelle einer Funktion modelliert. (siehe Regeln zur EPK Modellierung) Die erweiterte EPK (eepk): Werden weitere Informationen innerhalb einer EPK modelliert, so spricht man von der erweiterten EPK. Diese charakterisiert sich dadurch, dass Systeme, Organisationseinheiten und Informationsobjekte an die einzelnen Funktionen angehängt werden könenn. Sie geben Aufschluss darüber Wer (Organisationseineinheit) die Funktion ausführt. Werden mehrere aufeinander folgende Funktionen (die Regel, dass sich Ereignisse und Funktionen abwechseln müssen, behält ihre Gültigkeit) von derselben Organisationseinheit ausgeführt, so wird diese meist nur mit der ersten der Funktionen verbunden. So bleibt die EPK wesentlich übersichtlicher. Die Informationsobjekte definieren den Input für eine Funktion bzw. den Output einer Funktion. Folglich werden Informationsobjekte immer mit einer gerichteten Verbindung an die Funktionen angehängt, Organisationseinheiten allerdings immer mit einer richtungslosen Verbindung. Die Richtung hätte in diesem Fall keine Aussagekraft. Regeln zur EPK-Modellierung: Zur Modellierung einer EPK können folgende Regeln zusammengefasst werden. Eine Funktion folgt immer auf ein Ereignis und ein Ereignis folgt immer auf eine Funktion. Funktionen und Ereignisse wechseln sich demnach immer ab. Eine EPK wird über ein Ereignis angestoßen und endet mit einem Ereignis. (Startereignis und Endereignis.)

3 Die verschiedenen Operatoren verknüpfen jeweils unterschiedliche Ereignisse oder Funktionen. Sie spalten demnach den Kontrollfluss auf. Zur Zusammenführung des Kontrollflusses muss der gleiche Operator wie zur Spaltung verwendet werden. Auf Ereignisse darf nur der UND-Operator folgen. Organisationseinheiten werden immer mittels einer richtungslosen Verbindung mit Funktionen verbunden. Informationsobjekte werden immer mit einer gerichteten Verbindung mit Funktionen verbunden.

4 Geschäftsprozess: Ein (generischer) Geschäftsprozess ist eine allgemein gültig definierte Abfolge von Tätigkeiten (Arbeitsabläufe), die durch Startereignisse angestoßen und mit einem definierten Ergebnis abgeschlossen werden. Die einzelnen Tätigkeiten werden dabei von den Organisationseinheiten (Akteuren) mit Unterstützung und Interaktion eines Informationssystems ausgeführt. Synonyme: IAM-Prozess, Business Process, allgemeiner Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess besteht immer aus einer Folge von Funktionen (Abläufen) und Subprozessen. Geschäftsprozesse können unterschiedlich gruppiert werden. Die bekannteste Gruppierung ist die Untergliederung in Kernprozesse (wertschöpfende Prozesse) und Supportprozesse (unterstützende Prozesse). Nicht jedes Unternehmen definiert die gleichen Kern- und Supportprozesse. Diese sind lediglich in denselben Branchen ähnlich. Aus diesen Gründen werden Geschäftsprozesse häufig semantisch (dem Betrachtungsgegenstand entsprechend) gruppiert. Ereignis: Ein Ereignis ist der Auslöser oder das Ergebnis eines Ablaufs. Die Definition eines Ereignisses liegt somit sehr nahe am allgemeinen Gebrauch des Begriffes Ereignis. Ereignisse treten immer dann auf, wenn etwas passiert oder sich etwas verändert hat. Ereignisse werden bei der Geschäftsprozessmodellierung als Bedingung für die Ausführung von Funktionen oder aber als Zustandsbeschreibung (Ergebnis) von Funktionen gesehen. Bei der Modellierung der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) erlangen zwei Ereignisse besondere Beachtung. Das Startereignis stößt einen Prozess an. Ohne den Eintritt eines Startereignisses kann der Prozess nicht ausgeführt werden. Das Schlussereignis definiert das Ende des Prozesses. Tritt innerhalb des Prozessablaufs ein Schlussereignis auf, so ist der Ausführung des Prozesses beendet. Ein Ereignis wird immer durch ein Sechseck dargestellt. Der Text innerhalb beschreibt das Ereignis. Beispiele für Ereignisse sind: Benutzer angelegt, Informationen vorhanden, Kundenanfrage eingegangen Funktion: Eine Funktion repräsentiert eine fachliche, organisatorische oder technische Aufgabe, die von einer Organisationseinheit, zu einer Zeit, an einem Ort, manuell oder unterstützt durch das Informationssystem durchgeführt werden soll.

5 Synonyme: Aktivität, Ablauf, Arbeitsschritt Funktionen bilden das zentrale Element bei der Geschäftsprozessmodellierung. Dabei beschreiben Funktionen je nach Detaillierungsgrad der Geschäftsprozessmodellierung eine konkrete Tätigkeit. Funktionen können meist weiter untergliedert werden. Man spricht dann von so genannten Teilfunktionen. Allerdings ist eine Untergliederung in Teilfunktionen nur soweit empfehlenswert, bis diese nicht weiter sinnvoll unterteilt werden können. Häufig wird eine Funktion auch dadurch beschrieben, dass sie einen konkreten Vorgang innerhalb eines Geschäftsprozesses beschreibt. Funktionen werde als Rechtecke mit abgerundeten Ecken dargestellt. Der Text innerhalb beschreibt die Funktion. Beispiele für Funktionen: Informationen beschaffen, erforderliche Ressourcen ermitteln, Fehlende Daten identifizieren Subprozess (Prozesswegweiser) Subprozesse sind eine Bündelung von Aktivitäten, die eine definierte Teilaufgabe in einem oder mehreren Geschäftsprozessen definieren. Synonyme: Unterprozess, Teilprozess

6 Subprozesse werden immer aufgrund eines Ereignisses, das innerhalb eines Geschäftsprozesses eintritt, aufgerufen. Mit Hilfe von Subprozessen lassen sich Geschäftsprozesse einerseits übersichtlicher modellieren, andererseits müssen häufiger auftretende Abläufe (z.b. Beantragungswesen) nicht mehrfach modelliert werden. Durch den Einsatz von Subprozessen lassen sich Geschäftsprozesse zudem stärker generalisieren, da optionale Abläufe durch Subprozesse modelliert werden können. Für den Aufruf von Subprozessen definiert die Modellierung der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) ein eigenes Symbol. Es setzt sich aus den Symbolen für eine Funktion und für ein Ereignis zusammen. Es wird syntaktisch wie eine Funktion verwendet. Dieses Symbol wird auch als Prozesswegweiser bezeichnet, da es innerhalb einer EPK einen Subprozess bzw. einen anderen Geschäftsprozess startet. UND-Operator Der UND-Operator wird bei der Modellierung von EPK eingesetzt, wenn alle Fälle eintreten müssen. Der UND-Operator wird dazu verwendet, um Ereignisse und Funktionen miteinander zu verknüpfen. Der Kontrollfluss kann erst weitergehen, wenn alle mit dem UND-Operator verknüpften Ereignisse eingetreten sind. Ebenso darf der Kontrollfluss erst weitergehen, wenn alle Funktionen ausgeführt wurden, die mit dem UND-Operator verknüpft wurden. ODER-Opertator: Der ODER-Operator wird bei der Modellierung einer EPK immer dann eingesetzt, wenn einer oder mehrere der modellierten Fälle eintreten kann. Der ODER-Operator besagt, dass mindestens eines, aber auch mehrere Ereignisse eintreten müssen, damit der Kontrollfluss weitergehen kann. Wird er zur Verknüpfung von Funktionen verwendet, so bedeutet dies, das mindestens eine, aber auch mehrere, Funktionen ausgeführt werden müssen.

7 XOR-Operator: Der XOR-Operator definiert alternative Prozessabläufe bei der Modellierung einer EPK Er kann entweder in Zusammenhang mit Funktionen eingesetzt werden, oder aber mit Ereignissen. Werden Funktionen mit dem XOR-Operator verknüpft, so muss bzw. darf nur eine der verknüpften Funktionen ausgeführt werden. Es handelt sich demnach um alternative Arbeitsschritte. Werden Ereignisse mit dem XOR-Operator verknüpft, so handelt es sich um alternative Ereignisse. Der Kontrollfluss kann erst weitergehen, wenn genau eines der Ereignisse eintritt. Umgangsprachlich kann der XOR-Operator mit einer entweder oder Entscheidung beschrieben werden. Organisationseinheit: Eine Organisationseinheit ist ein Element der Aufbauorganisation. Im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung ist eine Organisationseinheit eine ausführende Instanz. Sie beschreibt Wer an der Ausführung einzelner Arbeitsschritte beteiligt ist. Es ist daher möglich, dass mehrere Organistaionseinheiten mit einer Funktion assoziiert werden kann. In diesem Fall sind mehrere Organistaionseinheiten and der Ausführung der Funktion beteiligt. Beispiele für Organisationseinheiten sind: Systemadministrator, WE-Prüfer, Produktion Informationsobjekt:

8 Ein Informationsobjekt ist ein definierter Input oder Output einer Funktion. Informationsobjekte sind meist elektronischer Form. Allerdings müssen Informationsobjekte nicht zwangsweise elektronisch vorliegen. Man denke hier beispielsweise an einen Konstruktionsplan, der innerhalb der Fertigung verwendet wird. Beispiele für Informationsobjekte: Stammdatenkartei, Lieferschein, Loggingsystem... Siehe auch:

9

10

11

12

13

14

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

EPK Erweiterte Prozesskette

EPK Erweiterte Prozesskette Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer

Mehr

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK, eepk) von Sven Süss Sven Süss www.sven-suess.de 07.05.2012 1 Ereignis Was hat sich ereignet? Was ist gemacht worden? Das Ereignis beschreibt das Eintreten eines betriebswirtschaftlichen

Mehr

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Inhalt Darstellung von Prozessen als Folge von Funktionen und Ereignissen Ereignisse sind Auslöser und Ergebnisse von Funktionen Für jede Funktion können die

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Bearbeitung eines Kundenauftrags

Bearbeitung eines Kundenauftrags RAND OHG Großhandel für Randsortimente 3. Arbeitsauftrag: Bearbeitung eines Kundenauftrags Fall 1 1. Planen Sie bitte die vollständige Bearbeitung des ersten Kundenauftrags (Seite 55) unter der Verwendung

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten CULIK-Team Stade Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten Ereignis 1 Funktion 1 XOR Informationsobjekt Informationsobjekt

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen 2008, 2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse Dienstag, 9.12.2008, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner breitner@iwi.uni-hannover.de 10.12.2008 # 1 Programm für heute 9.12.2008: Wiederholung

Mehr

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Geschäftsprozesse sind Arbeitsabläufe: wer macht was vgl. Rezept zum Kuchen backen, Bedienung eines Automaten, Ablauf einer Bestellung

Mehr

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher 1. Bitte rufen Sie folgenden Link im Internet-Browser (Internet Explorer) auf: http://prozesse.zv.uni-siegen.de 2. Bitte klicken Sie in der ARIS-Anmeldemaske auf Anonymer Zugang. 1 3. Nach erfolgreicher

Mehr

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1 Kapitel 1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

FHNW Hochschule für Wirtschaft

FHNW Hochschule für Wirtschaft Tutorial EPK-eEPK EPK/eEPK Inhalt Abbildung von Geschäftsprozessen Teil I: Grundlagen und Regelwerk einer EPK Teil II: Grundlagen und Regelwerk einer eepk Ziele Sie kennen die Grundlagen der (erweiterten)

Mehr

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris Übung 3 22. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Typische Fehler der letzten Veranstaltung Typische Fehler der letzten Veranstaltung 1. eine eepk beginnt

Mehr

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten Abschnitt 2.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Funktion (Tätigkeit) Tortenbestellung ist eingetroffen aus dem Ereignis Funktion (Tätigkeit) erstellen sind bereitgestellt ist erstellt Ereignis Funktion

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Use Cases SoSe 20 Hinweise zur Hausaufgabe 02 EPK Allgemein Zusammenführungen IMMER mit Gateway KEIN XOR nach einem Ereignis Prozesswegweiser stehen

Mehr

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN: In wenigen Worten Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN Basiselemente BPMN & more Der neue Innovator for Business Analysts 2 BPMN Basiselemente Einführungsbeispiel Bearbeitung einer

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Martin Glinz Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 05 Prozessmanagement Übung 05 Wintersemester 2012/2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 20.11.2012 Folie 1 Thema der Übung Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Geschäfts Ereignisgesteuerte Prozessketten Geschäfts-/Prozessmodellierung (GPM) 2 Geschäfts Wofür steht GPM? Geschäftsprozess-Management Management-Ansatz: Ausrichten aller Aspekte einer Organisation

Mehr

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Geschäftsprozesse lesen und verstehen Geschäftsprozesse lesen und verstehen Kurzanleitung Erstellt von der Arbeitsgruppe GPM-Standards der Umsetzungsgruppe Stand: 30.01.2018 Adressatinnen und Adressaten dieses Leitfadens Dieses Werk soll die

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS Übung 3. Ausgabe: Abgabe:

Informatik für Ökonomen II HS Übung 3. Ausgabe: Abgabe: Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 3 Ausgabe: 04.11.2010 Abgabe: 11.11.2010 Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie zur Lösung der

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

einführung in managementinformationssysteme

einführung in managementinformationssysteme einführung in managementinformationssysteme 16.12.2009 Übung 09 Sandra Lau Sven Gerber Managementinformationssysteme Dipl.-Ing.-Inf. Sandra Lau Dipl. Wirt. Inform. Sven Gerber 16.12.2009 olie 1 thema der

Mehr

Klausur. Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Josef L. Staud. Prüfungsfach: Geschäftsprozessmanagement

Klausur. Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Josef L. Staud. Prüfungsfach: Geschäftsprozessmanagement Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Josef L. Staud Klausur Prüfungsfach: Geschäftsprozessmanagement Datum: Arbeitszeit: Hilfsmittel: Freitag, 2. Februar

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

MoHoL 2016 Wettbewerb

MoHoL 2016 Wettbewerb MoHoL 2016 Wettbewerb Aufgabentext Modellieren Sie den nachfolgend geschilderten Sachverhalt zur Abwicklung von Kundenanfragen mit Hilfe der EPK-Methode. Sobald eine Anfrage von einem Kunden vorliegt,

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen Übung 1 15. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Der Prozessbegriff (I) Ein Prozess stellt die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck

Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck Dezernat Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung 1. Einleitung In der Erarbeitung und Auseinandersetzung mit den relevanten

Mehr

Prozesse als eepk modellieren

Prozesse als eepk modellieren Prozesse als eepk modellieren Bausteine und Regeln zur Prozessmodellierung in der Darstellungsvariante eepk 2007-10-20 Xardal Thomas M. Haas Darstellungsvariange eepk 1 Welche Daten sind relevant? Ressourcen

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

1 Interne Schulung»Methodische Standardisierung«

1 Interne Schulung»Methodische Standardisierung« Interne Schulung»Methodische Standardisierung«1 Interne Schulung»Methodische Standardisierung« Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen haftet

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2014 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 17.04.2014 Abgabe: 02.05.2014 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1.1

Mehr

VL 9 Workflow und Interviews. LV Groupware- und Workflowsysteme

VL 9 Workflow und Interviews. LV Groupware- und Workflowsysteme L 9 Workflow und Interviews L Groupware- und Workflowsysteme Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Geschäftsprozesse Bildungsverlag EINS GmbH

Geschäftsprozesse Bildungsverlag EINS GmbH Management Einfache Ausbildung IT-Systeme im im Einzelhandel Industriebetrieb Hauptprozesse Serviceprozesse Nähe zur Wertschöpfung Hauptprozesse Serviceprozesse Nähe zur Wertschöpfung Hauptprozesse Serviceprozesse

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen Sehr geehrte Teilnehmer, Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Fragebogen zum Thema Verständlichkeit von Prozessmodellen, der an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2013 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 23.04.2013 Abgabe: 07.05.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN.

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN. Prozessmodellierung für behördenübergreifende Verfahren der mittelbaren Bundesverwaltung: BEST PRACTICE BPMN Best Practice pm-bpmn 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung In diesem Dokument werden die Best-Practice-

Mehr

Erstellung einer Prozesslandkarte

Erstellung einer Prozesslandkarte Erstellung einer Prozesslandkarte Der Weg zu Prozesslandkarte, Prozessliste und Dokumentenliste. 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Prozesslandkarte - 1 Wie kommen wir zu authentischen Prozessmodellen? Woher

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren Sie stellen den organisatorischen Aufbau des Betriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten und dessen

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

2.5 Prozessmodellierung

2.5 Prozessmodellierung 2.5 Prozessmodellierung Die Prozessmodellierung ist eines der zentralen Basiselemente des Business Process Managements sowie der Ausgangspunkt des Prozesslebenszyklus. Zudem stellt sie im Hinblick auf

Mehr

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung 5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung Geschäftsprozess ftsprozess-management 5.1 Modellierung in ADONIS ADONIS ist ein Geschäftsprozess-Management-Werkzeug der BOC GmbH, Wien Prof. Dr. Knut

Mehr

Vorwort. 1 Einführung 1

Vorwort. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3 camunda BPM-Kreislauf 3 1.1.4 Prozessautomatisierung 6 1.2 Warum BPMN?

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement UE 09. Informations- und Produktionsmanagement UE 09. Prozessanalyse und Prozessmanagement

Informations- und Produktionsmanagement UE 09. Informations- und Produktionsmanagement UE 09. Prozessanalyse und Prozessmanagement Informations- und Produktionsmanagement UE 09 Informations- und Produktionsmanagement UE 09 und Prozessmanagement und Prozessmanagement Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic

Mehr

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch.

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch. Die Handlungsschritte 1 bis 5 beziehen sich auf die folgende Ausgangssituation Sie sind Mitarbeiter-in der IT-System GmbH. Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch. Sie sollen im

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Martin Glinz Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen Wintersemester 2005/06 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle

Mehr

7. Modellierung von Geschäftsprozessen

7. Modellierung von Geschäftsprozessen 7. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen Veränderte/optimierte betriebswirtschaftliche Realität - Organisation - Anwendungssoftware SW-Architektur

Mehr

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen Karsten Schubert OPITZ CONSULTING Berlin GmbH Schlüsselworte: Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Anforderungsmanagement. Einleitung Viele

Mehr

8. Modellierung von Geschäftsprozessen

8. Modellierung von Geschäftsprozessen 8. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen SW-Architektur Was ist ein Geschäftsprozess? - Grundidee - Trennung von Aktivitäten und Ablaufsteuerung

Mehr

8. Modellierung von Geschäftsprozessen

8. Modellierung von Geschäftsprozessen 8. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen SW-Architektur Was ist ein Geschäftsprozess? - Grundidee - Trennung von Aktivitäten und Ablaufsteuerung

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3 camunda BPM-Kreislauf 3 1.1.4 Prozessautomatisierung 6 1.2 Warum BPMN? 8 1.3 Kann BPMN den Graben schließen?

Mehr

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG Produkt und Methode SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis SIRIUS Consulting & Training AG www.sirius-consult.com SIRIUSlogic 4.0 Warum ein weiteres Prozessmanagement Werkzeug? Motivation Was muß das Tool leisten

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik 050116 VO Einführung in die Wirtschaftsinformatik WS 2008/09 Geschäftsprozessmodellierung o. Univ. Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Inhaltsübersicht Grundlagen zur

Mehr

SPOT Modeling Language- Die Elemente. Elisabeth Cremers

SPOT Modeling Language- Die Elemente. Elisabeth Cremers SPOT Modeling Language- Die Elemente Elisabeth Cremers Stuttgart, 22. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 2. SPOT ML...5 2.1 Beschreibung der SPOT ML Elemente... 5 2.1.1 Standard Elemente

Mehr

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Motivation Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Thema 20 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Axel Martens Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Mehr

Zustände Zustandsdiagramme

Zustände Zustandsdiagramme Zustände Zustandsdiagramme Ereignisse Zustandsübergänge Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition Anwendungsbereich Zustände/Zustandsübergänge Aktionen Ereignisse 2 Verwendung von Zuständen 3 Verwendung

Mehr

Prozessmanagement -Übung 6 -

Prozessmanagement -Übung 6 - Prozessmanagement -Übung 6 - Sommersemester 2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Prozessmanagement Übung 09

Prozessmanagement Übung 09 Prozessmanagement Übung 09 Wintersemester 2014/2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 14.01.2015 Folie 1 Thema der Übung Fragen zur Vorlesung und zur Übung ARIS in

Mehr

Immobilien-Prozessmanagement

Immobilien-Prozessmanagement Fabian Heyden Immobilien-Prozessmanagement Gestaltung und Optimierung von immobilienwirtschaftlichen Prozessen im Rahmen eines ganzheitlichen Prozessmanagements unter Berücksichtigung einer empirischen

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland Inhalt Hausaufgabe: Formularanalyse Prozessmanagement Prozessmodellierung

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) (Activity Diagram) Eine Präsentation von Christoph Süsens und Matthias Holdorf 1 C Diagrammtypen im Überblick 2 Definiton Problem: Es sollen Abläufe, z.b. Geschäftsprozesse, modelliert werden. Im Vordergrund

Mehr

6. Modellierung von Geschäftsprozessen

6. Modellierung von Geschäftsprozessen 6. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen SW-Architektur Was ist ein Geschäftsprozeß? - Grundidee - Trennung von Aktivitäten und Ablaufsteuerung

Mehr

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr