Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz"

Transkript

1 Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2 Gliederung Bedeutung des Zusammenspiels von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen Variablen Komponenten ein integratives Rahmenmodell Anwendungen 2

3 Bedeutung Wir definieren uns als Mensch über unsere Persönlichkeit und unsere sozialen Beziehungen Die meisten relevanten sozialen Phänomene unseres Alltags lassen sich nicht ohne den Einfluss der beteiligten Persönlichkeiten verstehen Die meisten Persönlichkeitseigenschaften können sich nur in sozialen Beziehungen ausdrücken und entwickeln Persönlichkeit und soziale Beziehungen müssen gemeinsam erforscht werden Zunehmend mehr integrative Ansätze aber noch keine gemeinsame Sprache, kein übergreifendes Modell 3

4 Variablen Persönlichkeit Mittelfristig stabile, interindividuell unterschiedliche Eigenschaften von Personen Soziale Beziehungen Relation von zwei oder mehr Personen Alltagsbeziehungen Freundschaften Partnerschaften Familienbeziehungen 4

5 Variablen 3 Gruppen von Variablen bestimmen das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen Dispositionen (direkt und indirekt erfasste, stabile, interindividuell unterschiedliche interne Faktoren) Signale (Aussehen, Verhalten und Verhaltensresiduen) interpersonelle Wahrnehmungen (ggüber. anderen Personen, Beziehungen und der eigenen Person) Beziehung der Variablen untereinander sind probabilistischer Natur (Linsenmodell, Brunswik, 1956) 5

6 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Temperament motivationale Orientierungen chronische Selbstwahrnehmungen Präferenzen und kontextbezogene Wertungen/ Strategien interne biologische Charakteristika Aussehen Nonverbales, paraverbales und verbales Verhalten Verhaltensresiduen Andere Person (Persönlichkeitsurteile; Wahrnehmung von Emotion, Motivation und Kognition, Attributionen) Beziehung (Attraktion, wahrge. Ähnlichkeit, wahrg. Güte Kommunikation, Bez.zufriedenheit, Metawahrnehmungen Eigene Person (Selbstwahrnehmung, Eigene Emotionen) 6

7 Komponenten Grundidee: Signale und interpersonelle Wahrnehmungen setzen sich zwangsläufig aus unabhängigen Komponenten zusammen Social Relations Model (Kenny, 1994) Interpersonelle Wahrnehmung = Beurteiler (Perceiver) + Beurteilter (Target) + Beurteiler x Beurteilter () Soziales Verhalten = Akteur (Actor) + Partner (Partner) + Akteur x Partner () 7

8 Komponenten in realen sozialen Situationen sind Signale und interpersonelle Wahrnehmungen abhängig von der agierenden Person (Actor) bzw. der wahrnehmenden Person (Perceiver) der Person, gegenüberg der agiert wird (Partner) bzw. die wahrgenommen wird (Target) der spezifischen Relation zwischen Actor/Perceiver und Partner/Target () siehe Präsentation zu Persönlichkeit und Verhaltensvorhersage siehe zweite Präsentation: Vertiefung PERSOC-Analysen 8

9 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x z.b. 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x Aggressionsverhalten Sympathieurteile Beurteilung Beziehungszufriedenheit 9

10 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Verhalten von Person 3 gegenüber Person 2 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 ist aggressiv zu Person 2 ) 10

11 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Urteil von Person 3 über Person 2 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 findet Person 2 spontan sympathisch ) 11

12 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Urteil von Person 3 über Person 2 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 ist mit ihrer Beziehung zu Person 2 zufrieden ) 12

13 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 13

14 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Actor-Effekt Person 3 ( Person 3 verhält sich schnell aggressiv ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 14

15 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Perceiver-Effekt Person 3 ( Person 3 findet andere Menschen schnell sympathisch ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 15

16 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Perceiver-Effekt Person 3 ( Person 3 ist mit Beziehungen schnell zufrieden ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 16

17 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 17

18 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Partner-Effekt Person 2 ( Person 2 erzeugt schnell Aggressivität bei anderen Personen ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 18

19 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Target-Effekt Person 2 ( Person 2 ist eine sympathische Person ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 19

20 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x Target-Effekt Person 2 ( Person 2 macht andere Personen schnell zufrieden ) 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 20

21 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 21

22 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x 22

23 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x -Effekt Person 3 für Person 2 2 x x x x x 3 x x X x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 verhält sich speziell gegenüber Person 2 aggressiv ) 23

24 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x -Effekt Person 3 für Person 2 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 findet speziell Person 2 sympathisch ) 24

25 Komponenten Partner / Target j Actor / Perceiver i 1 x x x x x -Effekt Person 3 für Person 2 2 x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x 5 x x x x x 6 x x x x x ( Person 3 ist speziell mit ihrer Beziehung zu Person 2 zufrieden ) 25

26 Effekte von A Actor (A Others) Signale A verhält sich ggüber B sehr aggressiv und B reagiert herablassend Partner (Others A) (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) Effekte von B 26

27 Signale A verhält sich ggüber B sehr aggressiv und B reagiert herablassend Effekte von A Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) Effekte von B Wie aggressiv verhält sich A allgemein ggüber anderen Personen? Wie sehr verhält sich speziell A ggüber B aggressiv? Wie aggressiv verhalten sich andere Personen allgemein ggüber B? 27

28 Signale A verhält sich ggüber B sehr aggressiv und B reagiert herablassend Effekte von A Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) Effekte von B Wie herablassend reagieren andere Personen allgemein ggüber A? Wie sehr reagiert speziell B ggüber A herablassend? Wie herablassend reagiert B allgemein ggüber anderen Personen? 28

29 Effekte von A Perceiver (A Others) Interpersonelle Wahrnehmungen A hält B für eine ehrliche Person; B fühlt sich von A wertgeschätzt Target (Others A) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) Effekte von B 29

30 Interpersonelle Wahrnehmungen A hält B für eine ehrliche Person; B fühlt sich von A wertgeschätzt Effekte von A Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) Effekte von B Wie sehr denkt A allgemein von anderen Personen, dass sie ehrlich sind? Wie sehr hält speziell A B für eine ehrliche Person? Wie sehr halten andere B allgemein für eine ehrliche Person? 30

31 Interpersonelle Wahrnehmungen A hält B für eine ehrliche Person; B fühlt sich von A wertgeschätzt Effekte von A Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) Effekte von B Wie sehr fühlen sich andere allgemein von A wertgeschätzt? Wie sehr fühlt sich speziell B von A wertgeschätzt? Wie sehr fühlt sich B allgemein von anderen wertgeschätzt? 31

32 Modell 3 Perspektiven zum Zusammenhang von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen 1. Perceiver/Actor-Perspektive: Dispositionen Perceiver/Actor, interpersonelle Wahrnehmungen anderer und soziale Signale ggüber anderen 2. Target-/Partner-Perspektive: Perspekti e Dispositionen Target/Partner, interpersonelle Wahrnehmungen durch andere und soziale Signale von anderen 3. -Perspektive: Relation Dispositionen Perceiver - Target bzw. Dispositionen Actor - Partner, spezifisch relationale interpersonelle Wahrnehmungen und spezifisch relationale soziale Signale ggüber einer Person Verknüpfung dieser Perspektiven in einem gemeinsamen Rahmenmodell (PERSOC) 32

33 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Person A Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) Person B (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) 33

34 Modell Beliebig viele Dispositionen, Signale und interpersonelle Wahrnehmungen aller beteiligten Personen untersuchbar Unterscheidung in Individuelle Analysen (Actor- bzw. Perceiver-Effekte und Partner- bzw. Target-Effekte) Dyadische Analysen (-Effekte) Beispiel: Extraversion und Interpersonelle Attraktion 34

35 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Person A Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) Analysen auf individueller Ebene Bsp.: Warum sind extravertierte Personen beliebter? Extravertierte neigen zu aktivem und expressivem Verhalten Sie nehmen andere Personen außerdem als interessant wahr, was ihre Verhaltenstendenzen verstärkt dies führt dazu, dass andere Personen Extravertierte positiver beurteilen und sich ihnen zuwenden dies verstärkt die positiven Wahrnehmungen und Verhaltensweisen von Extravertierten, usw. 35

36 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Person A Analysen auf dyadischer Ebene I Wie kommt es zu spezifisch relationalen Wahrnehmungen und Signalen ggüber bestimmten Personen? Person B Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) 36

37 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Person A Bsp.: Warum meiden Introvertierte Extravertierte A ist introvertiert, magactor keine Unruhe und soziale Aufmerksamkeit B ist extravertiert, ist (A Others) laut und sucht Kontakt zu vielen Personen A fühlt sich speziell in Anwesenheit von B unwohl A geht B aus dem Weg Partner (Others A) Perceiver (A Others) Target (Others A) X (A B) (A B) Person B (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) 37

38 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Person A Analysen auf dyadischer Ebene II Wie setzen sich diese dyadischen Prozesse fort? Person B Actor (A Others) Partner (Others A) (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) Perceiver (A Others) Target (Others A) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) 38

39 Dispositionen Signale interpersonelle Wahrnehmungen Bsp.: Person A Actor (A Others) Partner (Others A) Perceiver (A Others) Target (Others A) A fühlt sich in Anwesenheit von B unwohl A geht B aus dem Weg B hält A für arrogant B runzelt in Anwesenheit von A die Stirn A hält B für feindselig Person B (A B) (B A) Partner (Others B) Actor (B Others) (A B) (B A) Target (Others B) Perceiver (B Others) 39

40 Beispiele für weitere Anwendungen Reziprozität von Verhalten; Reziprozität, angenommene Reziprozität und Meta-Genauigkeit interpersoneller Urteile Siehe Präsentation Vertiefung PERSOC-Analysen Persönlichkeit und interpersonelle Attraktion siehe Präsentation Persönlichkeit und interpersonelle Attraktion Genauigkeit Persönlichkeitsurteile siehe Präsentation Genauigkeit interpersoneller Urteile Persönlichkeit und Freundschaftsentwicklung siehe Präsentation Persönlichkeit und Freundschaften Persönlichkeit und Partnerschaftszufriedenheit siehe Präsentation Persönlichkeit und Partnerschaften Persönlichkeit und Familienbeziehungen siehe Präsentation Persönlichkeit und Familienbeziehungen 40

41 Anwendungen Übung eigene Fragestellung zum Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen ausdenken Fragestellung mit den PERSOC-Kästen und -Pfeilen veranschaulichen konkrete Überlegungen zur Datenerhebung machen 41

42 Vielen Dank! PerSoc: Mitja Back; Anna Baumert, Jaap Denissen, Freda-Marie Hartung, Lars Penke, Stefan Schmukle, Felix Schönbrodt, Michela Schröder- Abé, Manja Vollmann, Jenny Wagner, Cornelia Wrzus Gefördert durch die 42

Persönlichkeit und soziale Beziehungen Vertiefung PERSOC-Analysen

Persönlichkeit und soziale Beziehungen Vertiefung PERSOC-Analysen Persönlichkeit und soziale Beziehungen Vertiefung PERSOC-Analysen Mitja Back 1 & Stefan Schmukle 2 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 08.05.2009 1 Vertiefung

Mehr

Entwicklung Sozialer Beziehungen

Entwicklung Sozialer Beziehungen Entwicklung Sozialer Beziehungen 2 Was sind Soziale Beziehungen? Soziale Beziehung dyadische Interaktionsmuster Interaktionsgeschichte über eine längere Zeit Soziale Netzwerke soziale Beziehungen, die

Mehr

Der erste Eindruck im Nahverkehr: Intuitive Personenwahrnehmung in Bus und Bahn

Der erste Eindruck im Nahverkehr: Intuitive Personenwahrnehmung in Bus und Bahn 9. Deutscher Nahverkehrstag Trier, 29.03.2012 Der erste Eindruck im Nahverkehr: Intuitive Personenwahrnehmung in Bus und Bahn Dr. habil. Lars Penke University of Edinburgh Der öffentliche Personennahverkehr:

Mehr

B.Sc.-Arbeiten zu vergeben!

B.Sc.-Arbeiten zu vergeben! B.Sc.-Arbeiten zu vergeben! Psychologische Diagnostik und Die Arbeitseinheit Psychologische Diagnostik und (AE Back) vergibt mehrere Bachelorarbeiten in aktuellen Forschungsprojekten. Die Forschungsschwerpunkte

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Ein Rahmenmodell der Persönlichkeit

Ein Rahmenmodell der Persönlichkeit Ein Rahmenmodell der Persönlichkeit 2 McAdams und Pals (2006) haben ein Rahmenmodell der Persönlichkeit mit dem Ziel aufgestellt, die wichtigsten Theorien und empirischen Ergebnisse zum Verständnis des

Mehr

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter Perikles Karipidis New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Theorie

Mehr

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

Gleich und Gleich gesellt sich gern? Gleich und Gleich gesellt sich gern? Einstellungen gegenüber Frauen und Partnerwahl Manuela Thomae Research supported by the Department of Psychology, University of Kent at Canterbury Centre for the Study

Mehr

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. März 2017 Agenda 1) Einführung Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte 2) Führung Theoretische

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten Beitrag von Dr. Ferdinand WOLF anlässlich des Heilpädagogischen Symposiums der Steiermärkischen Landesregierung am 4.9.2008 in Graz

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst 24.4.2015 Dresden / Freundschaftstagung Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst Prof. Dr. Sonja Utz Leibniz-Institut für Wissensmedien

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Entwicklung und Forschung

Entwicklung und Forschung Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen Entwicklung und

Mehr

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Bedeutung der Peergruppe Gliederung Bedeutung der Peergruppe Gliederung 1. Definition 2. Einflüsse 3. Funktion 4. Entwicklung 5. Aufbau der Peergruppe 6. Freundschaft 7. Aggressivität - Peergruppe 8. Konsequenzen 9. Spiel Referat von Sabine

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Zum Gründen geeignet?

Zum Gründen geeignet? Gründungsinitiative Herzlich Willkommen! Gründungsinitiative Thema Workshop 2: Beurteilung des Potentials von Gründungsinteressierten - Screening im Erstgespräch Gründungsinitiative Gliederung Bekannt

Mehr

Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich

Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich Kerstin Rieder, Marco Schröder, Anita Hausen, Isabel Herms, Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich Abschlusstagung Professionalisierung interaktiver Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie source: https://doi.org/10.7892/boris.89356 downloaded: 6.3.2017 Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen Letztes Mal haben wir die Abbildungen mit den Bekundungen des Mögens und Liebens auf dem»gefühlsthermometer«angebracht: Dazu haben wir Dinge aufgeschrieben, mit

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Inhalt Das Zwei-Komponenten-Modell Der Fragebogen Attrak-Diff Diplomarbeitsthema

Mehr

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells Homo Oeconomicus, Prozess der Zivilisation und menschliche Verhaltensorientierung Gliederung 1 Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells 2 Probleme und Grenzen des ökonomischen Verhaltensmodells 2.1

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation JOHANNES G UTE N B E RG UNIVERSITÄT M* 1 «Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation Die Rolle der spontanen emotionalen Wirkung von Anzeigenwerbung für die kognitive Verarbeitung der Werbebotschaft

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

richtig emotional werden

richtig emotional werden richtig emotional werden 16.10.2018 Vorstellung Verena Bonell-Folie Mag. Psychologie Evaluatorin Dozentin Uni Salzburg und FHV www.ph7.at 2 Agenda 1 Begrüssung / Einleitung 2 Auswirkungen schlechter Emotionsregulation

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung in sozialwissenschaftlichen il i hftlih Fächern Manuela Pötschke Tagung der Methodensektion der DGS zu Methoden und Statistik in der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Aus welcher Theoriefamilie stammt die Cultural Learning Theory? a.) Theory Theory b.) Konstruktivismus c.) Behaviorismus d.) Nativismus e.

Aus welcher Theoriefamilie stammt die Cultural Learning Theory? a.) Theory Theory b.) Konstruktivismus c.) Behaviorismus d.) Nativismus e. Master: Current Research Was stimmt über den Konstruktivismus nicht? a.) alles ist gelernt b.) alles ist angeboren einiges ist gelernt, anderes ist angeboren anlage und erfahrung sind unabhängig nichts

Mehr

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Psychologie und Differentiellen Psychologie herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt Einführung

Mehr

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen Dr. med. Klaus Amann Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychotherapeutische Medizin - Psychotherapie -, - Psychoanalyse

Mehr

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DOKUMENTATION 24. November 2010 mit Ronny Hollenstein Kontaktdaten hollenstein@ic2.at +43 676 517 5188 ic2 concepts and trainings

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

Praxisprojekt der Studierenden

Praxisprojekt der Studierenden Praxisprojekt der Studierenden Mirjam Koching, Melanie Scherer, Christina Oehl, Franca Opl (7. Fachsemester) SSP Soziale Gerontologie Evangelische Hochschule Nürnberg Reise durch die Tier-, Märchen- und

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation Einführung in das artec-kolloquium WS 2010/2011 Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation Peter Bleses / Stefan Gößling-Reisemann / Silja Klepp 27. Oktober 2010 Überblick 1.

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Friederike Zillner Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Kompetenzmodell und Ausführungen zum kompetenzorientierten Unterricht fehlen, weil diese m. E. einmal vor den Präsentationen

Mehr

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere Stefan Wächtershäuser Westendstr. 82 60325 Frankfurt Tel.: mobil e-mail: +49 69 97981891 +49 172 6760615 stefan.waechtershaeuser@pro-gressio.de

Mehr

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT Ihr Flipchart ist Ihre Visitenkarte! Klar, computeranimierte Effekte sind toll! Doch jeder weiß, wie kinderleicht diese Effekte in Powerpoint herzustellen sind. Mein zehnjähriger Sohn kann das. Ist das

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung Vertrauen als Organisationsprinzip in Veränderungsprozessen Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops Organisationale Achtsamkeit: Ein Gestaltungskonzept für betriebliche Veränderungsprozesse Bremen, 18.

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

veränderten Bewusstseinszuständen

veränderten Bewusstseinszuständen Meditation als Zugang zu veränderten Bewusstseinszuständen Jänner 2009 Roman Ehmig n0304591@students.meduniwien.ac.at Inhaltsübersicht Komponenten der Meditation Beziehung Meditation Religion Positive

Mehr

Bekannte Gesichter, Gemischte Gefühle!

Bekannte Gesichter, Gemischte Gefühle! Bekannte Gesichter, Gemischte Gefühle! Wann oder wem helfen soziale Beziehungen oder nicht? Franz J. Neyer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle von Botho Strauß Staatstheater

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Modellbildung beim Therapeuten

Modellbildung beim Therapeuten Modellbildung beim Therapeuten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Bildung eines Modells Therapeuten bilden im Therapieprozess ein komplexes Modell über den Klienten. Das Modell ist notwendig, damit ein

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 Inhalt Vorwort 6 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 2. Konflikte analysieren 12 Begriffsklärung 13 Arten eines Konflikts

Mehr

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Dr. Georg Froese DHTV Trainerfortbildung 2013 31.05.2013 Köln 2 Zielstellung Trainer Schiedsrichter Kommunikation

Mehr

Josef Freundorfer

Josef Freundorfer Josef Freundorfer josef@freundorfer.info Einführung Definitionen Studien Beispiel Situationen Diskussion Abb. Entnommen aus: Fischer & Wiswede - Grundlagen der Sozialpsychologie S. 171 Der erste Eindruck-Effekt

Mehr

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum Gewünschter Erlebnis- Fokus Wahrnehmender Auf Meta- Position/ Dissoziiert/ Luzide assoziiert Ziel jeweils: So viel Aufmerksamkeit als möglich auf gewünschte

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning. Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution Epistemische Motivation als Grundlage für Social Tuning Olga Streich Seminar: Soziale Kognition und Attribution 18.01.2012 Gliederung Was ist Social Tuning? Studie von Lun, Sinclair, Whitchurch und Glenn:

Mehr

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Barbara Thies Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Waxmann Münster / New York München / Berlin r Inhalt Einleitung 11 Theoretischer Teil 15 1. Theoretischer Bezugsrahmen 17 2. Das System Schule" 18

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Psychotherapeuten und Paare. Karl König / Reinhard Kreische

Psychotherapeuten und Paare. Karl König / Reinhard Kreische Psychotherapeuten und Paare Karl König / Reinhard Kreische Gliederung Partnerwahl Partnerwahl & Kollusion Zentrale Beziehungswünsche Die Equity Theorie Konfligierende Wertvorstellungen Liebe auf den ersten

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment 1 2 Von der Co-Regulation zur körperliche Bedürfnisse Kufstein, 6. 3. 2017 Ursula Henzinger Feinfühligkeit 1. Wahrnehmung des kindlichen Verhaltens 2. richtige Interpretation 3. prompte Reaktion 4. angemessene

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 64 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr