Kostenermittlung. Seminar von Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenermittlung. Seminar von Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure"

Transkript

1 Kostenermittlung mit der DIN 276 Seminar von Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure 1

2 BAUKOSTENERMITTLUNG nach DIN 276 Inhalt: Begriffe Grundsätze der Kostenermittlung Grundlagen der Kostenermittlung Kostenrisiken Beispiele und Verantwortlichkeit Kostenkontrolle und Kostensteuerung Pflichten des Architekten in Bezug auf Baukosten 2

3 DIN Begriffe Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung Planung und Ausführung von Bauprojekten nötig sind. 3

4 DIN Begriffe Kostenvorgabe Festlegung der Kosten als Obergrenze oder als Zielgröße für die Planung. Ziel der Kostenvorgabe ist es, - die Kostensicherheit zu erhöhen, - Investitionsrisiken zu vermindern - frühzeitig Alternativüberlegungen in die Planung einfließen zu lassen. 4

5 DIN Begriffe Kostenrahmen Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Bedarfsplanung. (KEINE Grundleistung nach HOAI) Der Kostenrahmen wird mit DIN 276 ( ) neu eingeführt. In der DIN 276 aus dem Jahr 1993 war der Kostenrahmen noch nicht bekannt. Die Aufstellung des Kostenrahmens erfolgt üblicherweise in Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung, bzw. beim Bauherren im Rahmen der Projektidee vor Architektenbeauftragung. 5

6 DIN Begriffe Kostenschätzung Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Vorplanung. (Grundleistung nach HOAI, LP 2) Die Kostenschätzung dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Vorplanung. DIN 276 ( ), Abschnitt Die Kostenschätzung ist aufzustellen in Leistungsphase 2, Vorplanung. Die Kostenschätzung ist bezogen auf einen definierten Stichtag durchzuführen. Sie ist ein statisches Kostenplanungselement. Bearbeitungstiefe: 1. Ebene der Kostengliederung DIN 276 6

7 DIN Begriffe Kostenberechnung Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Entwurfsplanung. (Grundleistung nach HOAI, LP 3) Die Kostenberechnung dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung. (DIN 276/ , Abschnitt 3.4.3) Die Kostenberechnung ist aufzustellen in Leistungsphase 3, Entwurfsplanung. Die Kostenberechnung ist bezogen auf einen definierten Stichtag durchzuführen. Sie ist damit ein statisches Kostenplanungselement. Bearbeitungstiefe: 2. Ebene der Kostengliederung DIN 276 7

8 DIN Begriffe Kostenanschlag Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Ausführungsvorbereitung. (KEINE Grundleistung nach HOAI, LP 8, jedoch empfehlenswerter als bepreiste LVs) Der Kostenanschlag dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe. (DIN 276/ , Abschnitt 3.4.4) Der Kostenanschlag kann entsprechend dem Projektablauf in einem oder mehreren Schritten aufgestellt werden. (DIN 276/ , Abschnitt 3.4.4) Bearbeitungstiefe: 3. Ebene der Kostengliederung DIN 276, bzw. nach Vergabeeinheiten. 8

9 DIN Begriffe Kostenfeststellung Ermittlung der endgültigen Kosten. (Grundleistung nach HOAI, LP 8) Die Kostenfeststellung dient zum Nachweis der entstandenen Kosten sowie gegebenenfalls zu Vergleichen und Dokumentation der Kosten. (DIN 276/ , Abschnitt 3.4.5) Die Kostenfeststellung setzt den Schlusspunkt bei der Kostenplanung. 9

10 DIN Begriffe Kostenstand (Inhaltlich nicht genormt!) Stand der Kostenermittlungen auf definierter Grundlage und zu einem definierten Zeitpunkt. Kostenermittlungen sind auf den Zeitpunkt ihrer Ausarbeitungen abzustellen. Zukünftige Kostenveränderungen, etwa durch Planungs- oder Baupreisänderungen, sind im Kostenstand nicht darzustellen. Der Zeitpunkt der Kostenermittlung ist zur Dokumentation des Kostenstands durch Erstellungsdatum und zugrunde liegende Unterlagen und Informationen zu dokumentieren. 10

11 DIN Begriffe Kostenprognose Ermittlung der Kosten auf den Zeitpunkt der Fertigstellung (Neu aufgenommen in DIN 276; Stand ) Die Kostenprognose soll alle zukünftigen Kostenrisiken erkennen und mit einbeziehen. Seriöse Kostenprognosen über einen längeren Zeitraum sind jedoch aufgrund schwer vorhersehbarer Faktoren wie Baupreispreisentwicklung Organisationsrisiken (wie Bauablauf und Bauzeit) Umfeldrisiken (Einsprüche, Bodenfunde ) Insolvenzrisiken nicht möglich. 11

12 DIN Begriffe Kostenrisiken Unwägbarkeiten und Unsicherheiten bei Kostenermittlungen und Kostenprognosen. In Kostenermittlungen sollten vorhersehbare Kostenrisiken nach ihrer Art, ihrem Umfang und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit benannt werden. (DIN 276/ Stand ; Pkt. 3.39) Es sollten stets Vereinbarungen getroffen werden, welche Kostenrisiken in wessen Einfluss- und Verantwortungsbereich liegen. 12

13 DIN Begriffe Kostenkontrolle Vergleich aktueller Kostenermittlungen mit Kostenvorgaben und früheren Kostenermittlungen. Die Kostenkontrolle setzt auf Kostenermittlungen auf und soll Veränderungen durch Vergleiche aufzeigen. 13

14 DIN Begriffe Kostensteuerung Eingreifen in die Planung zur Einhaltung von Kostenvorgaben. Die Kostensteuerung stellt ein aktives Eingreifen in die Kostenplanung dar aufgrund von Analysen der Kostenkontrolle. 14

15 DIN Begriffe Gesamtkosten Kosten, die sich als Summe aller Kostengruppen ergeben. (DIN 276/ Stand , Abs. 2.10) Die Gesamtkosten umfassen auch bauferne Kosten wie beispielsweise: KGR 100 Erwerb KGR 200 Herrichten und Erschließen KGR 300 Baukonstruktion KGR 400 Technische Anlagen KGR 500 Freianlagen KGR 600 Ausstattung KGR 700 Baunebenkosten 15

16 DIN Begriffe Bauwerkskosten Kosten, die sich als Summe der Kostengruppe 300 und 400 ergeben. (DIN 276/ , Abs. 2.11) Der Begriff der Bauwerkskosten ist vorstehend definiert. Andere, im Umgangssprachgebrauch gebräuchliche Kosten wie Baukosten oder reine Baukosten gelten als unbestimmte, nicht in der Norm definierte Begriffe. Welche Kosten bei Verwendung vorstehender, nicht genormter Begrifflichkeiten zu verstehen sind, sollte vom Verwender der Begriffe definiert werden. 16

17 DIN Begriffe Kostengliederung Ordnungsstruktur, nach der die Gesamtkosten eines Bauprojektes in Kostengruppen unterteilt werden. Art und Tiefe der Kostengliederung sollten angemessen zur Aufgabenstellung erfolgen und auf bereits in frühem Stadium möglichst auf Durchgängigkeit bis zur Kostenfeststellung hin gewählt werden. (DIN 276/ , Abs ) 17

18 Grundsätze der Kostenermittlung 18

19 Grundsätze der Kostenermittlung Zweck von Kostenermittlungen Die Kostenermittlungen dienen als Grundlage für Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben, für Maßnahmen der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung, für Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen sowie zum Nachweis der entstandenen Kosten. 19

20 Grundsätze der Kostenermittlung Darstellung und Vollständigkeit Kostenermittlungen sind in der Systematik der Kostengliederung zu ordnen. Die Kosten sind vollständig zu erfassen und zu dokumentieren. 20

21 Grundsätze der Kostenermittlung Grundlagen und Erläuterungen Die Grundlagen der Kostenermittlung sind anzugeben. Erläuterungen zum Bauprojekt sind in der Systematik der Kostengliederung zu ordnen. 21

22 Grundsätze der Kostenermittlung Kostenermittlung bei Bauabschnitten Besteht ein Bauprojekt aus mehreren Bauabschnitten (funktional, zeitlich, räumlich oder wirtschaftlich), sind für jeden Abschnitt getrennte Kostengliederungen aufzustellen. 22

23 Grundsätze der Kostenermittlung Bauprojekte im Bestand Bei Bauprojekten im Bestand sollen die Kosten nach Abbruch-, Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen unterschieden werden. 23

24 Grundsätze der Kostenermittlung Vorhandene Bausubstanz Der Wert vorhandener Bausubstanz und wiederverwendeter Teile ist bei den betreffenden Kostengruppen gesondert auszuweisen. Anmerkung: Die Kosten anrechenbarer Substanz sind für Auftraggeber meistens uninteressant, häufig jedoch sogar verwirrend. Anrechenbare Bausubstanz bei Altbauten häufig bei der Berechnung der anrechenbaren Kosten als Grundlage des Planungshonorars wichtig. 24

25 Grundsätze der Kostenermittlung Eigenleistungen Der Wert von Eigenleistungen ist bei den betreffenden Kostengruppen gesondert auszuweisen. Für Eigenleistungen sind die Personal- und Sachkosten einzusetzen, die für entsprechende Unternehmerleistungen entstehen würden. Eigenleistungen werden oft als sogenannte Muskelhypothek in der Finanzierung angesetzt, um den Anteil zu finanzierender Kosten an den Gesamtkosten günstiger darstellen zu können. 25

26 Grundsätze der Kostenermittlung Besondere Kosten Sofern Kosten durch außergewöhnliche Bedingungen des Standorts, durch besondere Umstände des Bauprojekts oder durch Forderungen außerhalb der Zweckbestimmung des Bauwerks verursacht werden, sind diese Kosten bei den betreffenden Kostengruppen gesondert auszuweisen. Dies können beispielsweise sein: Ausstattungsstandard Region Konjunkturlage Grundstückssituation (Topografie, Baulücke usw.) Baugrundverhältnisse (Bodenklasse, Grundwasser) Sonstige besondere Einflussfaktoren (z.b. Schallschutz) 26

27 Grundsätze der Kostenermittlung Kostenrisiken In Kostenermittlungen sollten vorhersehbare Kostenrisiken nach ihrer Art, ihrem Umfang und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit benannt werden. Es sollten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung, Vermeidung, Überwälzung und Steuerung von Kostenrisiken aufgezeigt werden. Anmerkung: Die Risikoüberwälzung auf Bauunternehmer ist nach VOB/A nicht zulässig! 27

28 Kostenrisiken Kostenrisiken Beispiele für allgegenwärtige Themen Thema Beispiel Verantwortlich* Tatsächlich - Insolvenzen N.N.** unvorhersehbar: - Wetter - Baupreisentwicklung - Sozialer Widerstand - Baugrund/ Schäden an Substanz (Restrisiko trotz Erkundung) Mangelhafte - Baugrund (fehlende Erkundung) Architekt Grundlagen- - Schäden an Substanz (dto.) ermittlung (LP1): - Bauablauf/ Baulogistik 28

29 Grundsätze der Kostenermittlung Kostenrisiken Beispiele und Themen Thema Beispiel Verantwortlich* Mangelhafte - Falsche frühe Kostenannahmen Architekt Kostenplanung: in LP2 / LP3 - Falsche Mengenermittlungen - Falsche Einheitspreise Lückenhafte - Bauhilfsleistungen Architekt Ausschreibung: - Baunebenkosten - Baustelleneinrichtung - Schnittstellen (Vor- und Folgeleistg.) 29

30 Grundsätze der Kostenermittlung Kostenrisiken Beispiele und Themen Thema Beispiel Verantwortlich* Rückstellungen: - bekannte Kostenrisiken Architekt - unbekannte Kostenrisiken Leistungs- - höhere Qualitäten Bauherr änderung: - dto., wenn nicht vom Architekt aufgezeigt Architekt 30

31 Grundsätze der Kostenermittlung Kostenrisiken Beispiele und Themen Thema Beispiel Verantwortlich* Rückstellungen: - bekannte Kostenrisiken Architekt - unbekannte Kostenrisiken N.N.** * Die hier getätigten Angaben zur Verantwortlichkeit sind Anmerkung des Autors, nicht der DIN 276. Die Gerichtsentscheidungen lassen sich jedoch in der Mehrzahl der Fälle so erwarten, wie hier grob verallgemeinernd -ohne die Umstände des Einzelfalls zu kennen- angegeben. ** N.N. = Verantwortung einzelfallabhängig, jedoch mindestens Haftungsrisiko für Architekten 31

32 Grundsätze der Kostenermittlung Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen wie folgt berücksichtigt werden: in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer enthalten in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer nicht enthalten nur bei einzelnen Kostenarten ist die Umsatzsteuer enthalten In der Kostenermittlung und bei Kostenkennwerten ist immer anzugeben, in welcher Form die Umsatzsteuer berücksichtigt worden ist. 32

33 Grundlagen für die verschiedenen Kostenermittlungsstufen 33

34 Grundlagen beim Kostenrahmen Bei dem Kostenrahmen werden insbesondere folgende Informationen zu Grunde gelegt: quantitative Bedarfsangaben, z.b. Raumprogramm mit Nutzungseinheiten, Funktionselemente und deren Flächen qualitative Bedarfsangaben, z.b. bautechnische Anforderungen, Funktionsanforderungen, Ausstattungsstandards gegebenenfalls auch Angaben zum Standort 34

35 Grundlagen bei der Kostenschätzung In der Kostenschätzung werden insbesondere folgende Informationen zu Grunde gelegt: Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunterlagen, zeichnerische Darstellungen Berechnungen der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen nach DIN 277 erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung 35

36 Grundlagen bei der Kostenberechnung In der Kostenberechnung werden insbesondere folgende Informationen zu Grunde gelegt: Planungsunterlagen, z.b. durchgearbeitete Entwurfszeichnungen (Maßstab nach Art und Größe des Bauvorhabens), gegebenenfalls auch Detailpläne mehrfach wiederkehrender Raumgruppen Berechnungen der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen Erläuterungen, z.b. Beschreibung der Einzelheiten in der Systematik der Kostengliederung, die aus den Zeichnungen und Berechnungsunterlagen nicht zu ersehen, aber für die Berechnung und die Beurteilung der Kosten von Bedeutung sind. 36

37 Grundlagen beim Kostenanschlag Im Kostenanschlag werden insbesondere folgende Informationen zu Grunde gelegt: Planungsunterlagen, z.b. endgültige, vollständige Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen Berechnungen, z.b. Standsicherheit, Wärmeschutz, TGA Berechnungen der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen Erläuterungen zur Bauausführung, z.b. Leistungsbeschreibungen Zusammenstellung von Angeboten, Auflagen und bereits entstandenen Kosten (z.b. für das Grundstück, Baunebenkosten usw.) 37

38 Grundlagen bei der Kostenfeststellung In der Kostenfeststellung werden insbesondere folgende Informationen zu Grunde gelegt: geprüfte Abrechnungsbelege, z.b. Schlussrechnungen (ohne Skontoabzüge und Sicherheitseinbehalte), Nachweise der Eigenleistungen Planungsunterlagen, z.b. Abrechnungszeichnungen Dokumentation erfolgter Änderungen der Bauaufgabe Erläuterungen 38

39 Kostenkontrolle und Kostensteuerung Kostenkontrolle Kostenkontrolle und Kostensteuerung dienen der Überwachung der Kostenentwicklung und der Einhaltung der Kostenvorgabe. Die Kostenkontrolle setzt auf Kostenermittlungen auf und soll Veränderungen aufzeigen. Früher: Nach DIN 276 ( ) war die Kostenkontrolle nur der Kostenvergleich einer aktuellen mit einer früheren Kostenermittlung. 39

40 Kostenkontrolle und Kostensteuerung Aktuell: Nach DIN 276 ( ) sind die Planungs- und Ausführungsmaßnahmen eines Bauobjekts jetzt kontinuierlich zu bewerten. Die Kostenkontrolle ist damit eine dynamische Verfolgung der Kostenentwicklung. DIN 276, Punkt 3.5.2: Bei der Kostenkontrolle und Kostensteuerung sind die Planungs- und Ausführungsmaßnahmen eines Bauprojekts hinsichtlich ihrer resultierenden Kosten kontinuierlich zu bewerten. Wenn bei der Kostenkontrolle Abweichungen festgestellt werden, insbesondere beim Eintreten von Kostenrisiken, sind diese zu benennen. Es ist dann zu entscheiden, ob die Planung unverändert fortgesetzt wird, oder ob zielgerichtete Maßnahmen der Kostensteuerung ergriffen werden. 40

41 Kostenkontrolle und Kostensteuerung Kostensteuerung Eingreifen in die Planung zur Einhaltung von Kostenvorgaben. Die DIN 276 ( ) bestimmt nicht, wem die Aufgabe der Kostensteuerung obliegt. Der Architekt ist zu einem kostenrelevanten Eingreifen in die Planung (eigenmächtige Änderung bereits vom Bauherrn verabschiedeter Planung) im Allgemeinen nicht bevollmächtigt. Der Architekt muss den Bauherren jedoch auf die Möglichkeit und die Notwendigkeit von kostensteuernden Planungsänderungen aufmerksam machen. 41

42 Kostenkontrolle und Kostensteuerung Dokumentation Die Ergebnisse der Kostenkontrolle sowie die vorgeschlagenen und durchgeführten Maßnahmen der Kostensteuerung sind zu dokumentieren. 42

43 Pflichten des Architekten in Bezug auf Baukosten Grundleistungen nach HOAI (soweit der Leistungskatalog der HOAI vereinbart ist) LP 1: LP 2: [KEINE Grundleistungen nach HOAI bei Baukosten] (sic!) Kostenschätzung nach DIN 276, Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen LP 3: Kostenberechnung nach DIN 276 und Vergleich mit der Kostenschätzung 43

44 Pflichten des Architekten in Bezug auf Baukosten LP 6 Ermitteln der Kosten auf der Grundlage vom Planer bepreister Leistungsverzeichnisse (HOAI = Bepreiste Leistungsverzeichnisse vs. DIN 276 = Kostenanschlag) LP 7: Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen oder der Kostenberechnung LP 8: Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen; Kostenfeststellung, zum Beispiel nach DIN

45 Pflichten des Architekten in Bezug auf Baukosten Die Pflichten des Architekten stellen sich in der Rechtsprechung des BGH etwas tiefer dar, als in der HOAI: Urteil des BGH (VII ZR 230/11):,,Eine Erklärung, die Baukosten sollten maximal einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, bringt die einzuhaltende Kostenvorstellung ausreichend zum Ausdruck. Nicht zwingend notwendig ist, dass der Auftraggeber dem Architekten gegenüber die Kostenvorstellungen selbst äußert. Es kann [ ] ausreichen, dass diese Vorstellungen von den am Aufklärungsgespräch mit dem Architekten beteiligten Familienmitgliedern geäußert werden [ ] " 45

46 Pflichten des Architekten in Bezug auf Baukosten Nach dieser BGH-Rechtsprechung bedeutet das Fehlen einer Formulierung zur Baukostenobergrenze im Vertrag nicht, dass keine Baukostenobergrenze besteht! Es sind also klare Regelungen nötig, also: - ausdrückliche Regelung, dass es keine werkvertragliche Baukostenobergrenze gibt, möglichst mit Begründung oder: - ausdrückliche Regelung zur Baukostenobergrenze, dann aber mit allen Details (siehe Abschnitt Risiken Fazit: Unklare Lösungen zur Baukostenobergrenze vermeiden, Regelungen bei Kostenüberschreitungen definieren 46

47 Haftung des Architekten für Baukosten Die Haftung des Architekten für Baukostenobergrenzenüberschreitung unter dem Aspekt Versicherung: Neuere Haftpflicht-Versicherungsbedingungen für Architekten schließen eine Versicherungsdeckung für Baukostenüberschreitung in der Regel aus! Leistungspflicht: Pflicht zur kostenlosen Umplanung bis zum Erreichen des Baukostenplanungsziels bei nicht eingehaltener Baukostenobergrenze im Rahmen der Nacherfüllung. 47

48 Haftung des Architekten für Baukosten Die Haftung des Architekten für Baukostenobergrenzenüberschreitung unter dem Aspekt Vertragserfüllung: Wird der Vertrag in wesentlichen Punkten (=Baukostenobergrenze) nicht erfüllt, so steht dem AG das Recht zur Kündigung nach fruchtloser Nacherfüllung zu. Baukostenersatz: Der AG erhält für die Mehrkosten Gegenleistung, daher entstehen zunächst nur Sowieso-Kosten, die nicht ersatzpflichtig sind, aber. 48

49 Haftung des Architekten für Baukosten Die Haftung des Architekten für Baukostenobergrenzenüberschreitung unter dem Aspekt Schadensersatz: Alle mittelbaren Kosten (Finanzierungsmehrkosten, fehlende Gegenfinanzierung durch Mieteinnahmen, Mindererlöse bei Veräußerung durch Projektabbruch, Rückabwicklungskosten, bis hin zu unverschuldeter Insolvenz des AG, gehen als Schadensersatz zu Lasten des Verursachers, d.h. in der Regel zu Lasten des Architekten! 49

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure Kostenermittlung mit der DIN 276 Seminar von Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure www.dreiplus.de de 1 DIN 276 Begriffe Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter,

Mehr

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

!,o s DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment DEUTSCHE NORM DIN 276-1 November 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 276:1993-06 Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment Gesamtumfang

Mehr

SEMINARE VON UWE MORELL

SEMINARE VON UWE MORELL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN SEMINARE VON UWE MORELL Büroinhaber Dipl. Ing. (fh) Uwe Morell lehrt seit über 15 Jahren an den Akademien der Architektenkammern, unter anderem in Baden Württemberg,

Mehr

Kostenermittlung mit der DIN 276 (Stand )

Kostenermittlung mit der DIN 276 (Stand ) Kostenermittlung mit der DIN 276 (Stand 2018 12) Seminar von Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREIPLUS Planungsgruppe Architekten und Ingenieure GmbH www.dreiplus.de BAUKOSTENERMITTLUNG nach DIN 276 Inhalt:

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn 1 Die Grundstruktur des Architektenvertrages und seine Folgen für die Vertragsgestaltung 2 Die

Mehr

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Einführung 1 1.2 Methodik der Baukostenplanung und Steuerung 5 1.2.1 Grundlagen und Anforderungen 5 1.2.2 Einzelfallbezogene systematische Vorgehensweise

Mehr

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG Kostenermittlung nach DIN 276 - Allgemein Während der verschiedenen Phasen von der Planungs-, Bau- und Nutzungsprozesse hat der Architekt die Pflicht, verschiedene

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Novellierungsvorschlag Siegburg Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Gebäudeplanung % 0. Mitwirkung bei der Bedarfsermittlung 2 1. Projektvorbereitung / Grundlagenermittlung 9 2. Projektplanung 26 3.

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 19., überarbeitete und erweiterte Auflage Dipl.-Ing. F. Knut Weiß Fachberater für Bautechnik in Bremen

Mehr

Kostenermittlung nach DIN 276

Kostenermittlung nach DIN 276 Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Fachgebiet Baubetriebswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Kostenermittlung nach DIN 276 Kostenermittlung nach DIN 276 Seite 2 von 18 Kostenermittlung

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen Kosten im Bauwesen I Einleitung Regelkreis der Kostenplanung Haftungsrisiken des Architekten Kosten-Gliederung DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen Anwendungsbereich Dieser Teil der Norm gilt für die Kostenplanung

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung von Klaus D. Siemon 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1829 4 schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1 vn 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung 3 1.2.1 Grundlagen 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die Kostenplanung

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008) Seite: 1 nach DIN 276 (2008) Anmerkung: Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Entwurfsplanung. (DIN 276 / 12.08, Ziffer 2.4.3) Die dient als Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung.

Mehr

DIN 276 Ausgabe BKI Kostenplanung. Formulare Kostenplanung. Nach neuer DIN 276 Ausgabe 2018

DIN 276 Ausgabe BKI Kostenplanung. Formulare Kostenplanung. Nach neuer DIN 276 Ausgabe 2018 Nach neuer DIN 276 Ausgabe 2018 F Formulare Kostenplanung DIN 276 Ausgabe 2018 Normgerechte Musterformulare für Kostenplanung im Bauwesen nach DIN 276 Version 3 BKI Kostenplanung Vorwort Es freut uns,

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau 29 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Die Fachbuchreihe BKI Baukosten besteht aus drei Bänden: Baukosten Gebäude Neubau 2019, Statistische

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau 33 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Die Fachbuchreihe BKI Baukosten besteht aus drei Bänden: Baukosten Gebäude Neubau 2017, Statistische

Mehr

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 VII 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 1.2.1 Grundlagen... 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Baukostenplanung

Mehr

a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der 0,50 Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten

a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der 0,50 Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen

Mehr

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276 Themen: Kostenschätzung DIN 276 Aufgabe: Zur Fallstudie 1: Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte gem. Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen,

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL Einführung Honorarermittlung Leistungsbild Objektplanung Rahmenbedingungen der Berufsausübung http://www.a.tu-berlin.de/hoai2000plus/schlussbericht.html, Stand: 24.04.2007.

Mehr

Diplomarbeit. Studie zur Qualifizierung der Kostenplanung und Kostensteuerung im BIM-geprägten Planungsprozess.

Diplomarbeit. Studie zur Qualifizierung der Kostenplanung und Kostensteuerung im BIM-geprägten Planungsprozess. Diplomarbeit Studie zur Qualifizierung der Kostenplanung und Kostensteuerung im BIM-geprägten Planungsprozess. Abgabe am: 21.08.2017 Von: Jacqueline Neubert Gartenweg 14a 08118 Hartenstein Studiengang:

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Baukostenplanung und -steuerung

Baukostenplanung und -steuerung Klaus D. Siemon Baukostenplanung und -steuerung bei Neu- und Umbauten 6. Auflage Baukostenplanung und -steuerung Klaus D. Siemon Baukostenplanung und -steuerung bei Neu- und Umbauten 6., überarbeitete

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 31 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Die Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN besteht aus drei Bänden: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude, Teil 1

Mehr

Baukostenplanung und -steuerung

Baukostenplanung und -steuerung Baukostenplanung und -steuerung Klaus D. Siemon Baukostenplanung und -steuerung bei Neu- und Umbauten 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Klaus D. Siemon Vellmar b. Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-03056-8

Mehr

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein  pm.de Fachwissen Kosten und Kostenflächenarten 01. Oktober 2010 SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein www.stein pm.de 1 Kostensteuerung allgemein 2 Kostenplanung im Rahmen der Projektsteuerung Ziele Grad

Mehr

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Bermudadreieck Bemusterung 01.12.2016 11. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur STRATEGIE Projektziel Qualität Experten Laien Kommunikation Die Beteiligten VERTRÄGE Leistungsbilder in der HOAI Leistungsbild

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage-Bau / Haushaltsunterlage-Bau 1 / Bauunterlage der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8 IX Inhaltsverzeichnis Übersicht über die neue HOAI... 1 HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften... 8 1 Anwendungsbereich... 8 Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI... 8 Anwendung der HOAI bei anteiligen Leistungen

Mehr

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung 1 Inhalt 1 Facility Management 2 DIN 276 Kostenvorausberechnung 3 DIN 18960 Baunutzungskosten 4 Aufbau Wirtschaftlichkeitsrechnung 5 Beispiel Stahlbaufertigung

Mehr

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen 1. Teilleistungstabellen Der Verordnungsgeber hat in der HOAI als kleinste Abrechnungseinheit die Leistungsphasen mit einer Bewertung versehen. Jedoch kommt in der Praxis immer wieder der Fall vor, dass

Mehr

Architektenvertrag für den Umbau eines Gebäudes

Architektenvertrag für den Umbau eines Gebäudes Architektenvertrag für den Umbau eines Gebäudes zwischen der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh, vertreten durch ihre Geschäftsführerin Frau Anja Passlack, Ferdinand-von-Schill-Straße 8, 06844 Dessau-Roßlau

Mehr

A R C H I T E K T E N V E R T R A G. Zwischen. - im nachfolgenden Auftraggeber (AG) genannt - und. - im nachfolgenden Auftragnehmer (AN) genannt -

A R C H I T E K T E N V E R T R A G. Zwischen. - im nachfolgenden Auftraggeber (AG) genannt - und. - im nachfolgenden Auftragnehmer (AN) genannt - A R C H I T E K T E N V E R T R A G Zwischen und - im nachfolgenden Auftraggeber (AG) genannt - - im nachfolgenden Auftragnehmer (AN) genannt - 1 BAUMAßNAHME Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Dipl. Ing. Klaus D. Siemon Osterode, Deutschland ISBN 978-3-8348-1829-4

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude Leistungsstufe 1 Überarbeitung Entwurfsunterlage - Bau Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) Analysieren der übergebenen Unterlagen nach 3 des Vertrags, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der

Mehr

Autoren porträt Vorwort... 7

Autoren porträt Vorwort... 7 Inhalt Autoren porträt... 1 Vorwort... 7 1 Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung... 8 1.1 Zustandekommen des Ingenieurvertrags... 8 1.1.1 Vertragsschluss - Akquisition... 8 1.1.2 Stufenweise

Mehr

Baukosten & Berufshaftpflichtversicherung

Baukosten & Berufshaftpflichtversicherung Baukosten & Berufshaftpflichtversicherung VBI-Bundeskongress Frankfurt, den 23.11.2017 Christian Tiedge, UNIT Versicherungsmakler GmbH UNIT Versicherungsmakler GmbH Ein Unternehmen der Aon Versicherungsmakler

Mehr

Leistungsbild Projektsteuerung

Leistungsbild Projektsteuerung Leistungsbild Projektsteuerung Grundleistungen Besondere Leistungen 1. PROJEKTVORBEREITUNG A. Organisation, Information, Koordinierung und Dokumentation (übrige Handlungsbereiche einbeziehend) 1 Entwickeln,

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 22.10.2015 Stefan Scholz > rechnerischer Nachweis im Masterstudium >Wahlfach im Bachelorstudium > Bestandteil vom Lehrforschungsprojekt Team Prof. Dr. Kristin

Mehr

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen - AKVS 2013 - Buchung der Ausgaben, Überprüfung der Finanzlage

Mehr

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Anhang 12 / 1 - BMVBW Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten

Mehr

Kostenberechnung DIN 276/06.93 Seite 1

Kostenberechnung DIN 276/06.93 Seite 1 Kostenberechnung DIN 276/06.93 Seite 1 Anmerkung: Die Kostenberechnung ist eine angenäherte Ermittlung der Kosten. (DIN 276/06.93, Ziffer 2.3.2) Die Kostenberechnung dient als Grundlage für die Entscheidung

Mehr

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ANLAGE 6 Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zum Antrag vom Zeichen des Landschaftsverbandes 1. Bezeichnung der Maßnahme: Neubau Erweiterung Umbau Bauunterhaltung

Mehr

Kostenermittlung mit bauelementorientierter Kostengliederung *) hoch

Kostenermittlung mit bauelementorientierter Kostengliederung *) hoch Urheberrechtlich geschützt - Nachahmung verboten! Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG 60.600/195.3 Kostenermittlung nach DIN 276 mit bauelementorientierter Gliederung - Februar 2010 - Kostenermittlung

Mehr

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1 Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 l 17 Anwendungsbereich 1 Zu 17, Rdn. 1 Neuerungen durch die HOAI 2013 1 Zu 17, Rdn. 2

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Eberhard Beck, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur 1/2002 Mitglied der Architektenkammer

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen HOAI-Praxis bei Architektenleistungen von K. D. Siemon HOAI-Praxis: Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner von

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

II. Text der HOAI 2013

II. Text der HOAI 2013 II. HOAI 2013 II. Text der HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architektenund Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI) vom 10. Juli 2013 (BGBl. I S. 2276) Auf Grund

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung HOAI 2000 plus Honorarordnung in geltender Fassung HOAI 2000 plus 1.Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung im Benehmen mit dem

Mehr

Ist die Vereinbarung von Erfolgshonoraren für Architekten und Ingenieure sinnvoll?

Ist die Vereinbarung von Erfolgshonoraren für Architekten und Ingenieure sinnvoll? Ist die Vereinbarung von Erfolgshonoraren für Architekten und Ingenieure sinnvoll? Verfasser: Karl Georg Wierer Inhaltsübersicht Seite 1. Erfolgshonorar nach 5 Abs. 4 a HOAI 140 1.1 Besondere Leistungen

Mehr

Mandantenrundschreiben 2/2013

Mandantenrundschreiben 2/2013 Mandantenrundschreiben 2/2013 Änderungen durch neue HOAI 2013 und die aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Architektenrecht Am 17.07.2013 ist die novellierte Verordnung über die Honorare für Architekten- und

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung Dipl.-Ing. Stefan Rohr Kostenplanung Kostenplanung Übersicht 1 Einführung 2 Begriffe und Normen 3 Gebräuchliche Verfahren 4 Kostensteuerung Lit.: Greiner/Mayer/Stark: Baubetriebslehre Projektmanagement,

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen Hochbaukosten, Flächen, Rauminhalte von Peter J. Fröhlich Handkommentar zur VOB von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam HOAI-Praxis

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze Objektplanungsleistungen Schul- und Kindergartengebäude Ortschaft Dollbergen Alle Kinder unter einem Dach

Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze Objektplanungsleistungen Schul- und Kindergartengebäude Ortschaft Dollbergen Alle Kinder unter einem Dach Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze Objektplanungsleistungen Schul- und Kindergartengebäude Ortschaft Dollbergen Alle Kinder unter einem Dach B. Leistungsbeschreibung Vergabenummer: GBU 41/16 EU

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadtverwaltung Böhlen Karl-Marx-Straße 5, 04564 Böhlen ggf. vertreten durch: Bürgermeister, Dietmar Berndt - nachfolgend Bauherr genannt - und

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010

Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010 Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010 Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten Projektentwicklung und Gesamtplanung Neubau Kombibad Ilvesheim Zwischenstand Vorplanung und Kosten 06.09.2017 Vorplanung Kombibad Ilvesheim Vorplanung 3 - Beschlussvorgaben wurden umgesetzt - Optimierung

Mehr

Honorierung der Leistungen der Bauphysik

Honorierung der Leistungen der Bauphysik Honorierung der Leistungen der Bauphysik Energieberatertag 2014 HOAI und Vertrag Möglichkeiten zur Abrechnung der Leistungen des Energieplaners RA Karsten Meurer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Vorlage an Sitzung am GR 18.07.13 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen Hochbaukosten, Flächen, Rauminhalte von Peter J. Fröhlich Handkommentar zur VOB von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam HOAI-Praxis

Mehr

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch Techdata AG Projekt- und Baumanagement Güterstrasse 133, CH-4053 Basel www.techdata.net Stadt Waldkirch Freibad Waldkirch Vergleichende Kostenschätzung zu den Bäderstandorten Brunnenrain, Inried und Kollnau

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Kostenermittlung gemäß DIN 276. Debora Mendler M. Sc. Seite 1

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Kostenermittlung gemäß DIN 276. Debora Mendler M. Sc. Seite 1 Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Kostenermittlung gemäß DIN 276 Debora Mendler M. Sc. Seite 1 Vorlesungsreihe Bauökonomie Nr. Datum Vorlesungsinhalte Seminar zur Vorlesung 1 19.04.2016 Einführungsveranstaltung,

Mehr

Regelwerke der DIN 276

Regelwerke der DIN 276 Regelwerke der DIN 276 2 2.1 Kostenermittlungen nach DIN 276-1:2008 (DIN 276-4:2009) 2.1.1 Grundsätze für DIN 276-1:2008 und DIN 276-4:2009 Die DIN 276 und die Honorartatbestände des Preisrechts der HOAI

Mehr

Regelwerke der DIN 276

Regelwerke der DIN 276 Regelwerke der DIN 276 2 2.1 Kostenermittlungen nach DIN 276-1:2008 (DIN 276-4:2009) 2.1.1 Grundsätze für DIN 276-1:2008 und DIN 276-4:2009 Die DIN 276 und die Honorartatbestände des Preisrechts der HOAI

Mehr

B. Zur Abgrenzung zwischen Verbaumaßnahmen und Gebäude

B. Zur Abgrenzung zwischen Verbaumaßnahmen und Gebäude WERNER SEIFERT Ist der Baugrubenverhau ein eigenständiges Objekt? A. Einleitung Der zur Verfügung stehende Baugrund in Städten wird zunehmend teurer. Das führt zu einer maximierten Ausnutzung von Baugrundstücken.

Mehr

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler -bauen- 25. Jänner 2012 Kostensteuerung komplexer Bauprojekte ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler Ziele der Kostensteuerung Einhaltung des Budgets / Kostenzieles (mit allen

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Einladung. 10. Oktober ZKM Karlsruhe. in Kooperation mit G&W Software AG

Einladung. 10. Oktober ZKM Karlsruhe. in Kooperation mit G&W Software AG Einladung 10. Oktober 2018 ZKM Karlsruhe in Kooperation mit G&W Software AG Kostensicherheit erwartet jeder Auftraggeber von seinem Bauplaner. Baukosten, die aus dem Ruder laufen, können den Erfolg des

Mehr

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan!

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Bauen mit Plan Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Gut geplant ist halb gebaut. Gut überwacht ganz Architekten

Mehr

beck-shop.de Kostenberechnung

beck-shop.de Kostenberechnung beck-shop.de Kostenberechnung 480 Gebäudeautomation: Automationssysteme, Schaltschränke, Management- und Bedieneinrichtungen, Raumautomationssysteme, Übertragungsnetze, Gebäudeautomation, (sonstige) 490

Mehr