Netzwerk Photovoltaik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk Photovoltaik"

Transkript

1 Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel

2 Agenda Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia Folie 2

3 1. Wer ist die Energieagentur? Landesregierung NRW Folie 3 Firmen und Multiplikatoren in NRW Forschung&Entwicklung, Universitäten, Forschungsinstitute Folie 3

4 2. Photovoltaik - Überblick Klimawandel Folie 4 Bildernachweis: Wikipedia, free use Folie 4

5 2. Photovoltaik - Überblick Folie 5 Bildernachweis: Wikipedia, free use Folie 5

6 2. Photovoltaik - Überblick Japan => ca. 14,3 GWp in 2016 USA => ca. 13,9 GWp in 2016 China => ca. 30 GWp in 2016 Indien => 2,8 GWp in 2015, Plan GWp BMWi: In 2012 bereits 35 Mrd. Primärenergieeinsparung durch Erneuerbare Energien bei 100 Mrd. Primärenergiekosten Folie 6 Folie 6

7 2. Photovoltaik - Überblick Folie 7 Folie 7

8 2. Photovoltaik - Überblick EEG-Umlage vs. EEG-Vergütung EEG-Umlage [ct/kwh] ,19 0,25 0,36 0,37 0,54 0,78 0,65 0,89 1,14 1,66 1,77 2,43 2,60 3,33 6,88 6,24 6,35 6,17 5,28 3,53 3,59 22,82 21,07 19,21 15,82 16,00 2,05 12,08 1,33 9,44 1,01 1,12 4,34 4,82 5, Quelle: Fraunhofer ISE 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 Folie 8 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Vergütung für EEG-Anlagen [Mrd. ] 23 Milliarden EUR für EEG-Vergütung vs. 60 Milliarden EUR Importkosten für fossile Brennstoffe Folie 8

9 2. Photovoltaik - Überblick Folie 9 <a href=" "Zusammensetzung der EEG-Umlage & Entwicklung der Einflussfaktoren": Strom-Report</a> Folie 9

10 2. Photovoltaik - Überblick Bruttostromerzeugung in Deutschland 2016 in TWh Kernenergie 13,1% Steinkohle 16,9% Erdgas 12,0% Mineralöl 0,9% Erneuerbare 29,6% Sonstige 4,3% Windkraft 12,3% Wasserkraft 3,3% Biomasse 7,0% 38 Photovoltaik 5,9% Hausmüll 0,9% Folie 10 Braunkohle 23,1% CO 2 Emissionen 2016 Strommix: 535 gco2/kwh Erneuerbare: 39 gco2/kwh Folie 10

11 2. Photovoltaik - Überblick + 0,963 ct/kwh Folie ,685 ct/kwh - 0,07 ct/kwh + 0,174 ct/kwh + 0,53 ct/kwh Folie

12 2. Photovoltaik - Überblick Stromgestehungskosten in EUR/kWh 0,24 0,20 0,16 35 Jahre Folie 12 0,12 0,08 0,04 0,00 PV (klein) PV (frei) Wind (onshore) Wind (offshore) Biogas Braunkohle Steinkohle GuD Erdgas Kernkraft (Hinkley) Folie September 2016 Strom-Eigenerzeugung und Speicherung Münster Autor: Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW

13 2. Photovoltaik - Überblick ,00 Kostenentwicklung PV-Anlage Installationskosten [ /kwp] , , , , ,00 Installationskosten Folie , , Folie 13

14 2. Photovoltaik - Überblick Kalkulation für eine PV-Anlage ohne Bankfinanzierung: kwh/jahr Strombedarf im Haushalt 900 kwh/kwp/jahr in NRW 5 kwp notwendig, um Bilanztechnisch 100% EE Folie ,- /kwp => 7.000,- Gesamtpreis für PV-Anlage 0,0 0,5% Zinsen auf Bankkonto, 1,0 2,0 % Inflation Garantien z.t. schon bei 30 Jahre => Kalkulationsbasis 25 Jahre kwh in 25 Jahren => reiner Gestehungspreis von 6,2 ct/kwh Folie 14

15 2. Photovoltaik - Überblick Kalkulation für eine PV-Anlage ohne Bankfinanzierung: kwh/jahr Strombedarf im Haushalt 900 kwh/kwp/jahr in NRW 50 kwp notwendig, um Bilanztechnisch 100% EE Folie ,- /kwp => ,- Gesamtpreis für PV-Anlage 0,0 0,5% Zinsen auf Bankkonto, 1,0 2,0 % Inflation Garantien z.t. schon bei 30 Jahre => Kalkulationsbasis 25 Jahre kwh in 25 Jahren => reiner Gestehungspreis von 5,3 ct/kwh Folie 15

16 2. Photovoltaik - Überblick Modulkosten [USD/kWh] Kostenentwicklung Batteriemodule Folie Ziel Industrie Marktführer Quelle: Björn Nykvist & Måns Nilsson, Magazin: Nature - Climate Change (2015) Kostenreduktion von 2006 bis % pro Jahr Modulkosten der Marktführer (Nissan, GM, Tesla): ca. 300 $/kwh ca. 220 $/kwh (Tesla) Folie 16

17 2. Photovoltaik - Überblick Zwischenfazit: Klimawandel zeigt sich real auch bei uns (BMU im Mai 2015) Sonne versorgt uns kostenlos mit Energie bereits 35 Mrd. Einsparung durch Erneuerbare Energien beim Primärenergieimport (fast) jede Dachfläche ist geeignet Installierte Leistung in NRW: ca. 4,3 Mio. KWp Potenzial in NRW: ca. 84 Mio. KWp!! Folie 17 Kosten(netto)/Nutzen extrem günstiger geworden Gestehungskosten von 6 14 ct/kwh für Einfamilienhaus ohne Finanz. Gestehungskosten von ct/kwh für Unternehmen mit Finanzierung Bezugskosten von ct/kwh beim Energieversorger Folie 17

18 3. Möglichkeiten mit Photovoltaik Eigenverbrauch: + 5 bis 20% Kostengünstige Möglichkeit zum Betrieb von E-Fahrzeugen Elektromobilität + Wärmepumpe + PV Eigenverbrauch 30% privat 85% gewerblich Eigenverbrauch: 60% (privat) Gewerblich: Bürokühlung + BHKW Im Privatbereich wenig sinnvoll Gewerblich: Autarkiegrade mit Wärme % Folie 18 Eigenverbrauch: 70% (privat) Auch gewerblich schon unter 15 ct/kwh darstellbar Erhöhung des Autarkiegrades Möglichkeit, Leistungsspitzen zu reduzieren Speicher + + Solarthermie Warmwasser Reduktion des Gasbedarfs ca % Wasser und Heizung Reduktion des Gasbedarfs ca % Quelle: SWW 3/2015 Folie 18

19 4. Photovoltaik und Speicher Folie 19 Simon Kraus, Fotolia Folie 19

20 4. Photovoltaik und Speicher Folie 20 Folie 20

21 4. Photovoltaik und Speicher Folie 21 Folie 21

22 4. Photovoltaik und Speicher Folie 22 Folie 22

23 4. Photovoltaik und Speicher Speichertechnologien Lithium Ionen Batterien Blei Batterien Heute In 10 Jahren erwartet Heute In 10 Jahren erwartet Wirkungsgrad 80 % bis 85 % 85 % bis 90 % 70 % bis 75 % 73 % bis 78 % Zyklenlebensdauer (Vollzyklen) bis bis bis bis 4000 Kalendarische Lebensdauer (abhängig von Temperatur und Ladezustand) 5 bis 20 Jahre 10 bis 25 Jahre 5 bis 15 Jahre 8 bis 20 Jahre Entladetiefe Bis 100 % Bis 100 % 70 % 80 % Vorteile Lange Lebensdauer Keine hohen Anforderungen an Aufstellort Kompaktes System Geringer Wartungsaufwand Nachteile Derzeit noch höhere Investitionskosten Im Fehlerfall Gefahr von Brand Etablierte Technologie Geringe Investitionskosten Größerer Platzbedarf Hohe Lüftungsanforderung Quelle: Dirk Uwe Sauer (2013): Marktanreizprogramm für dezentrale Speicher insbesondere für PV Strom. Kurzgutachten im Auftrag des BMU. Folie 23 Folie 23

24 4. Photovoltaik und Speicher Speicherintegration Integration auf der Wechselstromseite (AC-System) oder auf der Gleichstromseite des PV-Wechselrichters (DC-System): Folie 24 Folie 24

25 4. Photovoltaik und Speicher Speicherintegration Beide Installationsmöglichkeiten haben spezifische Vor- und Nachteile: AC Systeme Vorteile Höhere Flexibilität Einfachere Nachrüstung bestehender Systeme Freie Skalierung des Batteriesystems DC Systeme Tendenziell geringere Umwandlungsverluste Geringer Platzbedarf des integrierten Systems Folie 25 Nachteile Höhere Kosten durch zusätzlichen Wechselrichter Höherer Platzbedarf durch zwei separate Systeme Tendenziell höhere Umwandlungsverluste Geringe Flexibilität Aufwändiges Nachrüsten bestehender Systeme Quelle: Folie 25

26 4. Photovoltaik und Speicher Förderung seit Die Neuinstallation sowie Nachrüstung stationärer Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen wird staatlich gefördert. Die Förderung setzt sich aus einem zinsgünstigen Kredit der KfW Bank und einem Tilgungszuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zusammen. Voraussetzungen Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Freiberufler, Privatpersonen, sowie gemeinnützige Antragsteller. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Die installierte Leistung der verbundenen Photovoltaikanlage darf 30 kwp nicht überschreiten. Für jede Photovoltaikanlage ist die Anzahl der förderfähigen Batteriespeicher auf ein System beschränkt. Die geförderten Speicher müssen sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befinden und müssen mindestens 5 Jahre zweckentsprechend betrieben werden. Folie 26 Folie 26

27 4. Photovoltaik und Speicher Förderung seit Voraussetzungen Darüber hinaus ist vorgeschrieben, die maximale Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt auf 50 Prozent der installierten Leistung zu begrenzen. Folie 27 Durch den Anreiz, die darüberhinausgehende Erzeugung zur Mittagszeit entweder direkt selbst zu verbrauchen oder in der Batterie zu speichern, werden die lokalen Verteilnetze entlastet. Das Speichersystem muss eine Möglichkeit zur Fernsteuerung vorsehen. Die Verpflichtung zur Leistungsbegrenzung besteht für die gesamte Lebensdauer der Photovoltaikanlage, auch nach Außerbetriebnahme des Speichersystems. Folie 27

28 4. Photovoltaik und Speicher Förderung seit Förderhöhe Der Kredit kann für die Gesamtinvestition beantragt werden und beträgt bis zu 100% der Investitionskosten für das Batteriespeichersystem und die Photovoltaikanlage (ohne Mehrwertsteuer). Der Tilgungszuschuss reduziert die Kreditschuld, was die Laufzeit des Kredites verkürzt. Er wird für die Investition in das Batteriespeichersystem gewährt. Die Höhe des Zuschusses hängt von den Anschaffungskosten des Speichersystems, von der Größe der Photovoltaikanlage sowie vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Liegt zwischen ihrer Inbetriebnahme und der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems ein Zeitraum von mindestens sechs Monaten, gilt ein erhöhter Fördersatz, da ein höherer Aufwand für die Nachrüstung der Steuerungstechnik angenommen wird. Folie 28 Folie 28

29 4. Photovoltaik und Speicher Antragszeitraum Anteil an förderfähigen Kosten ab (Programmbeginn) bis % ab bis % Folie 29 ab bis % ab bis % ab bis % ab bis zum (Programmende) 10 % Folie 29

30 4. Photovoltaik und Speicher Förderung ab Förderhöhe Der Zuschuss berechnet sich als Anteil an den förderfähigen Kosten in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Antragstellung: Hier am Beispiel A: Kombinierte Installation PV Anlage: 5 kwp, Batteriespeichersystem: 3,3 kwh nutzbare Kapazität I. Ermittlung der Kosten des Speichers Kosten des Gesamtsystems: (ohne MWSt.) Unterstellt werden anteilige Kosten der PV Anlage i. H. v /kwp = Anlegbare Kosten des Speichers: = II. Ermittlung der förderfähigen Kosten / 5 kwp = /kwp Gefördert werden maximal /kwp. III. Ermittlung des Zuschuss /kwp x 5 kwp x 19 % = Es wird ein Zuschuss in Höhe von gewährt. Folie 30 Folie 30

31 4. Photovoltaik und Speicher Förderung ab Förderhöhe Der Zuschuss berechnet sich als Anteil an den förderfähigen Kosten in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Antragstellung: mind. 6 Monate zwischen PV und Speicher Beispiel B: Nachrüstung PV Anlage: 4 kwp, Batteriespeichersystem: 3,3 kwh nutzbare Kapazität Antragstellung am I. Ermittlung der Kosten des Speichers Kosten Batteriespeichersystem: II. Ermittlung der förderfähigen Kosten / 4 kwp = /kwp Das Ergebnis liegt unterhalb der maximalen Förderhöhe von /kwp. III. Ermittlung des Zuschuss /kwp x 4 kwp x 19 % = Es wird ein Zuschuss in Höhe von gewährt. Folie 31 Folie 31

32 4. Photovoltaik und Speicher NRW Fördermöglichkeit NRW Bei Photovoltaikanlagen 30kWp wird der Speicher mit 10% Zuschuss gefördert, zusätzlich zum KfW Programm 275 Bei Photovoltaikanlagen > 30kWp wird der Speicher mit 50% Zuschuss gefördert (max , ) Zu beantragen über progres.nrw: progres_nrw/do_markteinfuehrung/antraege_ marktein/nicht_privat/02_04_batteriespeicher_np.pdf Folie 32 Mieterstrom in Verbindung mit Photovoltaik: Förderhöhe Bei Mehrfamilienhäusern ab 4 Wohneinheiten wird nicht die Photovoltaik, Aber Digitale Zähler, deren Anbindung und Softwareanbindung gefördert. (max , /Anschlusspunkt/Hauseingang) Bei Beiden ist de minimis Förderung zu berücksichtigen!! Folie 32

33 Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Folie 2 7. April 2016 Stromeigenerzeugung und -Speicherung Autor: Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia 1. Überblick 29 Mai 2018 in Wuppertal Folie

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia Folie 2 29. Mai 2018 Regenerative Stromerzeugung

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Head of Photovoltaic Department, EnergyAgency.NRW Titel President of Guinea Supplyof not used Land, e.g. 20.000 ha Investor/ Creditor Further German Comp. Sample

Mehr

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher Herzlich willkommen Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher Öffentliche Darlehen Vorstellung Baufi-Themen in der RD Sitzung Folie 2 Erneuerbare Energien -Speicher KfW Erneuerbare Energien -Speicher

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Photovoltaik & Speicher Die sinnvolle Alternative, seine Energie selbst zu erzeugen Oliver Geissler (M. Sc.), Themengebiet Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. Einleitung

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia Folie 2 1. Praxisbeispiele ca. 400 KWh 112 KWp PV-Leistung 804

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Zahlen, Daten, Fakten zu Photovoltaik 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie

Mehr

Aktuelle Förderprogramme Batteriespeicher für PV-Anlagen. Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen im Gewerbe - Rahmenbedingungen und Nutzen

Aktuelle Förderprogramme Batteriespeicher für PV-Anlagen. Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen im Gewerbe - Rahmenbedingungen und Nutzen Aktuelle Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen im Gewerbe - Rahmenbedingungen und Nutzen Stadt Remscheid, Fachdienst Umwelt 26. Juni 2018 Inhalte des Vortrags Energie

Mehr

Einleitung und Überblick

Einleitung und Überblick Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie

Mehr

Herzlich Willkommen.

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen 1 www.alternativtechnik.de Stromspeicher im Gewerbebetrieb anhand eines Praxisbeispiels aus Husum Donnerstag, 16.03.2017 2 www.alternativtechnik.de Gliederung 1. Über S.A.T. 2. Lösungen

Mehr

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Erneuerbare Energien Trends weltweit Ab dem Jahr 2013 wurden im Energiesektor weltweit zum ersten Mal mehr in Erneuerbare investiert als in konventionelle Energien.

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Und es lohnt sich doch

Und es lohnt sich doch Solarspeicher: Chancen für die Bürger Und es lohnt sich doch RTE- Weinheim Vortrag 2015 28.09.2015 H.E. Pfisterer 1 Energieperspektiven und Chancen Immer weiter so??? 17.09.2015 H.E. Pfisterer 2 Stromkosten:

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen. Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit Cluster Nordrhein-Westfalen www.klimaschutz.nrw.de 2 Einleitung Mit Sonne Strom erzeugen dafür entscheiden sich immer mehr

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching, Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten Dr. Werner Burkner Herrsching, 21.11.2017 Photovoltaik lohnt sich für Sie Senken Sie Ihre Energiekosten

Mehr

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial Jens Rümmele Weinfelden, 15.03.2017 Vorstellung Referent Jens Rümmele, Leiter Technik / Produktmanagement Ausbildung als staatl. gepr. Techniker,

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Potentiale für Wind- und Sonnenstrom in NRW Carl-Georg Buquoy Leiter Netzwerk Photovoltaik im Cluster "EnergieRegion.NRW" Titel Agenda Potentiale Windenergie Standort Strukturdaten

Mehr

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien Mehrwert durch Förderung Referentin: Elke Lorson, SIKB 24.10.2018 Die Förderbank im Saarland GRÜNDUNG 1951 als Spezialkreditinstitut AKTIONÄRE 51 % Bundesland

Mehr

VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus

VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus 1 Was wird gefördert? 1. Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem stationären Batteriespeichersystem (PV-Leistung: max. 30 kwp)

Mehr

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik Nico Storz Energieagentur Regio Freiburg GmbH 16.05.2017 Einleitung Solar-Bundesliga: Immer noch

Mehr

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme Marcus Seiler Vertriebsdirektor ImmobilienCenter Seite

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben 26.10.17 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH

Mehr

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Kompetenzbuch Solarstromspeicher Kompetenzbuch Solarstromspeicher 1 Warum speichern? 2 Wie ist eine Solarbatterie aufgebaut? 3 Welche technischen Kennzahlen sind am wichtigsten? 4 Warum ist die Speichergröße so wichtig? 5 Welche Zuschüsse

Mehr

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien BAYREUTHER KLIMASCHUTZSYMPOSIUM 2016 Bayreuth, 04.10.2016 Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen. www.klimaschutz.nrw.

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen. www.klimaschutz.nrw. Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit Cluster Nordrhein-Westfalen www.klimaschutz.nrw.de 2 Einleitung Mit Sonne Strom erzeugen dafür entscheiden sich immer mehr

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Folie 2 21. Jan. 2016 Photovoltaik Zwischenbilanz und Ausblick Autor: Carl-Georg Buquoy,

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Thomas Seltmann Referent Photovoltaik 4. Dezember 2017 Ausbauziele für die erneuerbaren Energien 2 Solarstrom in Deutschland 2016 Anteil an der Stromerzeugung: 38,1 TWh

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit THEMENABEND DER VR-BANK ROTTAL-INN Pfarrkirchen, 23.03.2017 Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland BVES Pressekonferenz Energy Storage Europe 12.03.2019, Düsseldorf Jan Figgener, Kai-Philipp Kairies, David Haberschusz, Oliver Wessels,

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Stromspeicherung Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Christian Schmid, Solartechniker HFA, Betriebsökonom FH Geschäftsleiter alsol alternative energiesysteme ag Christian Schmid, 1969,

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen Agenda 1. Überblick 2. Fördermittel im Bereich Energieeffizienz 3. Fördermittel im Bereich Erneuerbare Energien 4. Fördermittel im Bereich Forschung

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER

44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER 44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER Herrsching Batteriespeicher am Markt - Wirtschaftlichkeit und Qualitätsansprüche 18.11.2014 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam Bildquelle: C.A.R.M.E.N.

Mehr

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz Was macht die Energiewende Deutschland? Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: Energiewende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Oliver Geissler (M. Sc.), Themengebiet Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Vorteile der Eigenstromerzeugung 4. Anwendung Folie 2 5.

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Solarstromspeicher Förderprogramme

Solarstromspeicher Förderprogramme Solarstromspeicher Förderprogramme 1 Das bundesweite Förderprogramm KfW 275 2 Speicherförderung durch Bundesländer 3 Regionale Förderprogramme Bundesweites Förderprogramm: KfW 275 Mit dem Förderprogramm

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

Beratung aus der Region für die Region.

Beratung aus der Region für die Region. Beratung aus der Region für die Region. Eigenstromversorgung mit PV-Anlagen und Speicherbatterien für: Hausbesitzer Kommunen Gewerbe Landwirtschaft Binzen, 26.04.2017 autark macht stark! 1 Die Sonne schickt

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Photovoltaik lohnt sich immer noch! Photovoltaik lohnt sich immer noch! AG Energie und Umwelt, Bodnegg 16.02.16 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH Die enerquinn Energiesystemtechnik GmbH

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft. Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf

Gemeinsam in die Zukunft. Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf Gemeinsam in die Zukunft Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf Zukunftsorientiert Qualität Umweltbewusst Regional Kundennah Faire Preise Unterstützung Professionell

Mehr

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen University JARA Energy (Jülich Aachen Research Alliance) Contact: sr@isea.rwth-aachen.de

Mehr

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Berlin, 07.03.2017 Im Rahmen des EU-finanzierten Projektes Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 1 Zuwendungszweck 1.1 Ziel der Förderung Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik 19.06.2013

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik 19.06.2013 Expertenkreis Photovoltaik 19.06.2013 1 Das neue Batterie- Förderprogramm 275 der KfW Referent: Bernhard Weyres-Borchert 2 3 Einfamilienhaushalt, 4.700 kwh Stromverbrauch jährlich 4 Einfamilienhaushalt,

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt Erneuerbare Energien Anlage 1 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 25.02.2016 Merkblatt 275 Kredit Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das unterstützt

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Andreas Fleischhacker Bernadette Fina Hans Auer Energiegespräche 11.04.2017 Quellen: Biermayr P. et.al. Innovative Energietechnologien in Österreich

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

PV-Heimspeicher in Deutschland

PV-Heimspeicher in Deutschland PV-Heimspeicher in Deutschland Viktor Kaplan - Lecture 07.06.2017, Wien David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik 2016: Mehr PV-Speicher als Elektroautos

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 23.01.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass der Batteriespeicher des Typs Daily Cycle Powerwall, die unten aufgeführten

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher KfW-Programm 275 Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher GARABAT Speicher 4,2 / 8,4 / 21 kwh Hiermit bestätigt die Firma, dass die Systemsteuerung des Typs*

Mehr

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Mittwoch, 04. November 2015 Jochen Schäfenacker B.A. Inhalt 1. Energieagentur Zollernalb 2. Stromkennzahlen aus dem Landkreis 3. Mein Haus ist mein Kraftwerk?!

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Oliver Geissler (M. Sc.), Themengebiet Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel 1. Einleitung Begriffserklärung Ertrag 6.000 kwh Eigenverbrauch 2.000 kwh 2.000 kwh 30% 60% Folie 2 Strombezug

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Stromgewinnung auf dem eigenen Dach Stromgewinnung auf dem eigenen Dach Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz hat im Jahr 2000 ein regelrechter Boom beim Bau von PV-Anlagen eingesetzt. Die Vergütung von PV-Strom, der von kleinen Dachanlagen

Mehr

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Th. Brand 10.01.2018 Grundgedanke Was bedeutet nachhaltiges Energiekonzept? Konzepte, die gegen den weiteren Raubbau an natürlichen

Mehr

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland Seit 01. März 2016 gilt das angepasste Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Anschaffung von Batteriespeichern in Zusammenhang

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 24.04.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 1 Zuwendungszweck 1.1 Ziel der Förderung Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Solare Stromerzeugung Themen und Trends

Solare Stromerzeugung Themen und Trends Solare Stromerzeugung Themen und Trends Fachtagung Energieberatung Thüringen 2018 Jena, 12. Juni 2018 Thomas Seltmann www.photovoltaikratgeber.info E-Mail: ts@poliko.de Twitter: @solarbetreiber Skript

Mehr

Förderung von Batteriespeichern in NRW Richtlinie aus dem Programm progres.nrw Programmbereich Markteinführung

Förderung von Batteriespeichern in NRW Richtlinie aus dem Programm progres.nrw Programmbereich Markteinführung Förderung von Batteriespeichern in NRW Richtlinie aus dem Programm progres.nrw Programmbereich Markteinführung Folie 2 Richtlinie: Progres.NRW 2.4. Stationäre elektrische Batteriespeicher in Verbindung

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr