Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009"

Transkript

1 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder 1 mit entsprechender Quellenangabe zum Zwecke der allgemeinen Information ist möglich. Änderungen in den Schaubildern sind nicht zulässig. Von jeder Veröffentlichung im Druck bitte dem Referat KI III 1 ein kostenloses Belegexemplar zusenden. Bei Online-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link per an: KIIII1@bmu.bund.de senden.

2 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland Gesamt: 8.47 PJ 1) Windenergie: 1,6 % Wasserkraft:,8 % fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas) und Kernenergie: 89,6 % EE Anteil : 1,4 % Biomasse 2) : 7,2 % restliche EE:,7 % EE: Erneuerbare Energien; 1) EEV nach ZSW, vorläufige Schätzung; 2) feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 2

3 Bruttoendenergieverbrauch [%] Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mindestens 3, 1) Ziele der Bundesregierung Ziele nach EU-RL /28/EG , 2) 16,3 14, 1) 1 1,4 8,8 1, 2) 8,7 5 3,2 4,7 3,6 5,5 2,6 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) Anteile EE am gesamten Stromverbrauch Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung,2 Anteile EE am gesamten 3) Kraftstoffverbrauch Anteile EE am gesamten 4) Primärenergieverbrauch 1) Quellen: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) vom und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom ; 2) Quelle: EU-Richtlinie /28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bzw. am EEV im Verkehrsbereich; 3) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 4) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 3

4 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland am gesamten Endenergieverbrauch am gesamten Stromverbrauch an der gesamten Wärmebereitstellung am gesamten Kraftstoffverbrauch 1) am gesamten Primärenergieverbrauch 2) Anteil erneuerbarer Energien 1) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 2) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Angaben vorläufig [%] 1,4 16,3 8,8 5,5 8,7 4

5 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Wasserkraft Windkraft an Land auf See (offshore) Photovoltaik Biomasse (gesamt) davon: Biogene Festbrennstoffe Biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas Biogner Anteil des Abfalls Geothermie Summe Strom Strom [TWh] = (Mrd. kwh) 19,1 38,6 38,5,38 6,6 3,4 12,5 1,5 1,5 1,1,9 4,,19 94,8 Wärme Biomasse (gesamt) davon: Biogene Festbrennstoffe Biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas Biogener Anteil des Abfalls Solarthermie tiefe Geothermie oberflächennahe Geothermie Summe Wärme Biogene Kraftstoffe Biodiesel (rd. 2,5 Mio.t) Pflanzenöl (rd.,1 Mio.t) Bioethanol (rd.,9 Mio. t) Summe biogene Kraftstoffe [TWh] = (Mrd. kwh) [TWh] = (Mrd. kwh) 15,3 78, 7,7 8,7 1,1,4 9,4 4,7,3 4,7 115, 26, 1, 6,7 33,8 Summe Endenergie aus erneuerbaren Energien: 243,5 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 5

6 Vermeidung von CO 2 - und Treibhausgas-Emissionen in Deutschland Vermeidung von CO 2 -Emissionen Vermeidung von THG-Emissionen [Mio. t] [Mio. t] Stromerzeugung 68,5 72,4 davon EEG-vergütet rd. 54 rd. 57 Wärmebereitstellung 31,1 31,3 Kraftstoffbereitstellung 8, 5,1 Summe 17,6 18,8 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; THG: Treibhausgas; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 6

7 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland von 1998 bis Endenergieverbrauch (EEV) [%] Stromerzeugung (bezogen auf gesamten Bruttostromverbrauch) Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung) Kraftstoffverbrauch 1) (bezogen auf gesamten Kraftstoffverbrauch) 4,7 5,4 6,4 6,7 7,8 7,5 9,2 1,1 11,6 14,2 15,2 16,3 3,6 3,8 3,9 4,2 4,3 5,1 5,5 6, 6,2 7,4 7,4 8,8,2,2,4,6,9 1,4 1,8 3,7 6,3 7,2 5,9 5,5 Anteil EE am gesamten EEV 3,2 3,4 3,8 4,1 4,5 5, 5,9 6,8 8, 9,5 9,3 1,4 Primärenergieverbrauch (PEV) [%] Anteil EE am gesamten PEV 2) 2,6 2,8 2,9 2,9 3,2 3,8 4,5 5,3 6,3 7,9 8,1 8,7 1) Bis 22 Bezugsgröße Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr; ab 23 der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 2) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 7

8 [%] Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch 28 / 18, Wasserkraft Windenergie 16, 14, 12,,7 4,5 1,1 5,2 Biomasse Photovoltaik Geothermie Kraftstoffe Solarthermie 1, 8, 6, 6,6 6,6,3,3,4,4 4, 2, 3,3 3,3 6,8 8, 5,9 5,5, 28 (15,2 %) (16,3 %) 28 (7,4 %) (8,8 %) 28 (5,9 %) (5,5 %) Strom * Wärme * Kraftstoff * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 8

9 Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 243,5 TWh biogene Brennstoffe, Wärme: 43.2 % biogene Kraftstoffe: 13.9 % Geothermie: 2.1 % Wasserkraft: 7.9 % Solarthermie: 1.9 % Photovoltaik: 2.7 % biogene Brennstoffe, Strom: 12.5 % Windenergie: 15.8 % gesamte Biomasse*, einschl. biogene Kraftstoffe: 7 % * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 9

10 Beitrag erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung (Endenergie) in Deutschland Wasserkraft 1) Biomasse 2) biogener Anteil des Abfalls 3) Windenergie Photovoltaik Geothermie Summe Stromerzeugung Anteil am Bruttostromverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Anmerkung: bis einschließlich 1999 (Klärgas: 1997) beinhalten die Angaben zur Stromerzeugung aus Biomasse nur die Stromerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die Einspeisung privater Erzeuger; der eigen genutzte Strom der Industrie wurde nicht erfasst; 1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss; 2) feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 3) Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 1

11 Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland seit 199 Wasserkraft Windenergie Biomasse 1) biogener Anteil des Abfalls 2) Photovoltaik Geothermie Gesamte Leistung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW p ] [MW] [MW] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Anmerkungen: Bis einschließlich 1999 beinhalten die Angaben zur installierten elektrischen Leistung der Biomassenanlagen nur die Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die sonstigen EE-Einspeiser ; Die Angaben zur instaliierten Leistung beziehen sich jeweils auf den Stand zum Jahresende, kumuliert; 1) feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 2) Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien- Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 11

12 [GWh] Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar 8. EEG: April 2 EEG: August Novelle BauGB: November StromEinspG: Januar März * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Strom aus Geothermie aufgrund geringer Strommengen nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 12

13 Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 94,8 TWh Wasserkraft: 2,2 % Windenergie: 4,7 % biogener Anteil des Abfalls: 4,3 % Deponiegas: 1, % Klärgas: 1,1 % Biogas: 11,1 % biogene flüssige Brennstoffe: 1,5 % biogene Festbrennstoffe: 13,2 % Photovoltaik: 6,9 % Biomasseanteil *: rd. 32 % * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 13

14 Stromerzeugung aus Biomasse: 3,4 TWh biogene Festbrennstoffe: 41, % biogene flüssige Brennstoffe: 4,8 % biogener Anteil des Abfalls: 13,2 % Deponiegas: 3, % Klärgas: 3,5 % Biogas: 34,5 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 14

15 [GWh] Entwicklung der Stromerzeugung aus der Windenergienutzung in Deutschland von EEG: Januar EEG: August EEG: April Novelle BauGB: November StromEinspG: Januar März StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 15

16 Anlagenzahl [MW] Anzahl der Windenergieanlagen und installierte Leistung in Deutschland Anlagenanzahl, kumuliert installierte Leistung, kumuliert [MW] Quelle: B. Neddermann: Status der Windenergienutzung; Stand: ; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 16

17 [MW] [MW] Regionale Verteilung der installierten Windenergieleistung in Deutschland im Jahr : Windenergieanlagen: Installierte Leistung: MW Zubau: MW Niedersachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Sachsen Thüringen Hessen Bayern Baden-Württemberg Bremen Saarland Hamburg Berlin Nordsee Zubau [MW] installierte Leistung, kumuliert [MW] Quelle: B. Neddermann: Status der Windenergienutzung; Stand: ; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); Bild: BMU / Thomas Härtrich; Angaben vorläufig 17

18 [%] Vergleich der Klassen von Windenergieanlagen 65 % 55 % % 16 % 11 % 12 % 6 % 4 % 2 % 3 % 2 % < 1,5 MW 1,5-1,8 MW 2, MW 2,1-2,9 MW 3, - 5, MW > 5, MW Quelle: B. Neddermann: Status der Windenergienutzung; Stand: ; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Bild: H.-G. Oed; Angaben vorläufig 18

19 Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr in Deutschland neu installierten Leistung Neu installierte Leistung (gesamt): MW Sonstige: 1,9 % Vestas: 19,5 % Multibrid: 1,6 % REpower Systems: 8,8 % GE Energy: 1,2 % Fuhrländer: 4,9 % Nordex: 1,9 % Enercon: 6,4 % Quellen: B. Neddermann, Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); Status der Windenergienutzung; Stand: ; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Angaben vorläufig 19

20 kumulierte, installierte Leistung [GW] 8 Leistung der weltweit installierten Windenergieanlagen 76,2 28 Kumulierte Leistung (gesamt): MW 7 65,7 neu installierte Leistung (gesamt): MW 6 5 VR China: 36, % USA: 26,1 % 4 39,6 39, ,6,9 24,2 28,1 1,6 2,2 Rest der Welt: 9,5 % Dänemark:,9 % Portugal: 1,8 % Kanada: 2,5 % Frankreich: 2,8 % Großbrittanien: 2,8 % Italien: 2,9 % Indien: 3,3 % Spanien: 6,4 % Deutschland: 5, % Afrika Asien Europa Amerika Australien Ozeanien Quelle: Global Wind Energy Council (GWEC): Global Wind Report; Stand: März 21; Angaben vorläufig 2

21 [GWh] [MW p ] Installierte Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MWp] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 21

22 Weltmarkt Photovoltaik, Zubau Gesamtzubau Welt : 7,2 GW Gesamtzubau EU : 5,6 GW EU: MW Japan: 484 MW Deutschland: 3.8 MW USA: 477 MW Südkorea: 168 MW VR China: 16 MW Rest der Welt: 143 MW Portugal: 32 MW Italien: 73 MW Tschechische Republik: 411 MW Canada: 7 MW Australien: 66 MW Indien: 3 MW Griechenland: Belgien: 292 MW 36 MW Frankreich: 185 MW Rest der EU: 63 MW Spanien: 69 MW Quelle: European Photovoltaik Industry Association (EPIA); Pressemitteilung "Global Market Outlook for Photovoltaics until 214"; Stand: April 21; Angaben vorläufig 22

23 [MW] Weltmarkt Photovoltaik 2 - kumulierte, installierte Leistung Rest der Welt VR China USA Japan EU Quelle: European Photovoltaik Industry Association (EPIA); Pressemitteilung "Global Market Outlook for Photovoltaics until 214"; Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: April 21; Angaben vorläufig 23

24 [GWh] [MW] Entwicklung der Wasserenergienutzung in Deutschland Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MW] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 4. 24

25 [Mio. Euro] [TWh/a] Einspeisung und Vergütung nach Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland Einspeisung StromEinspG [TWh/a] Einspeisung EEG [TWh/a] Vergütung EEG: April EEG: August 24 EEG: Januar StromEinspG: Januar März 2 1, 1,3 1,6 2,3 2,8 Novelle BauGB: November ,7 4,8 6,8 7,9 3,5 1,4 18,1 25, 28,4 38,5 44, 51,5 67, 71,1 75, StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig

26 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland Biomasse 1) biogener Anteil des Abfalls 2) Solarthermie 3) Geothermie 4) Summe Wärmeerzeugung Anteil am Wärmeverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 1) feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; Erhebungsmethode 1996/1997 geändert; abweichend zu den Vorjahren ab 23 Angaben nach 3, 5 (Heizkraft- und Heizwerke) und 8 (Industrie) des Energiestatistikgesetzes von 23 sowie Direktnutzung von Klärgas; 2) Angaben 199 bis 1994 gleichgesetzt mit 1995, Angaben 2 bis 22 geschätzt mit Orientierung an Werten 1999 und 23; Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Steigerung bei Wärme gegenüber dem Vorjahr durch erstmalige Berücksichtigung neu verfügbarer Daten. Es handelt sich um eine statistische Anpassung, die keine Aussage über den tatsächlichen Nutzungsausbau zulässt; 3) Nutzenergie; Abbau von Altanlagen ist berücksichtigt; 4) einschließlich Wärme aus Tiefengeothermie sowie aus Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 26

27 [GWh] Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland Biomasse * Solarthermie Geothermie Anteil der Biomasse an der EE-Wärme : 92 % * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 27

28 Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 115, TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 5,4 % oberflächennahe Geothermie: 4,1 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 12,1 % tiefe Geothermie:,2 % Solarthermie: 4,1 % biogener Anteil des Abfalls: 8,2 % Deponiegas:,3 % Klärgas: 1, % Biogas: 7,6 % biogene flüssige Brennstoffe: 6,7 % biogene Festbrennstoffe (Heizkraft- und Heizwerke): 5,3 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 28

29 Gesamte Wärme aus Biomasse: 15,3 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 55,1 % biogener Anteil des Abfalls: 8,9 % Deponiegas:,4 % Klärgas: 1, % Biogas: 8,3 % biogene flüssige Brennstoffe: 7,3 % biogene Festbrennstoffe (Heizkraft- und Heizwerke): 5,8 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 13,2 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 29

30 [GWh] Entwicklung der Biomassenutzung * zur Wärmebereitstellung in Deutschland * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 3

31 kumulierter Anlagenbestand Entwicklung der Pelletheizungen in Deutschland Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) auf Basis der Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. (BDH); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 31

32 kumulierte Pellets-Produktion [t] kumulierter Pellets-Inlandsbedarf [t] Entwicklung der bedarfsabhängigen Pelletproduktion in Deutschland Produktion Inlandsbedarf Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) nach Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.v. (DEPV); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juni 21; Angaben vorläufig 32

33 Anlagenzahl Aufbereitungsgrad [1. Nm 3 Rohbiogas / h] Entwicklung des Einsatzes von Biomethan im deutschen Erdgasnetz 6 Anlagenzahl 65,1 7 5 Aufbereitungskapazität Biomethan im Erdgasnetz Mio. Nm Mio. Nm 3 35, , (Schätzung) Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Mai 21; Angaben vorläufig 1 33

34 [GWh] [1. m 2 ] Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland bis Wärmebereitstellung [GWh] installierte Fläche, kumuliert [m²] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 34

35 [GWh] Entwicklung der (oberflächennahen) Geothermienutzung zur Wärmebereitstellung in Deutschland Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 35

36 kumulierte Anlagenanzahl Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in den Jahren Luft / Wasser Wasser / Wasser Sole / Wasser Quellen: Jahre 2 bis 28: GeothermieZentrum Bochum (GZB): "Studie: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes, Bestandsaufnheme und Trends", Stand November ; Jahr : Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP), Pressemitteilung "Branchenstatistik ", Stand: Juli 21; Bild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 36

37 Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Summe Biokraftstoffe Anteil am Kraftstoffverbrau ch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] 199 k.a., k.a. 2, , , , , , , , , , , , , , ,7 26 1) , , ,9 2) ,5 1) In der Biodieselmenge 26 ist auch Pflanzenöl enthalten, da bis August 26 Biodiesel und Pflanzenöl gemeinsam erhoben wurden; 2) Biokraftstoffmengen : Biodiesel: Tonnen, Pflanzenöl: 1. Tonnen, Bioethanol: 92. Tonnen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien- Statistik (AGEE-Stat); k.a. = keine Angabe; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 37

38 [GWh] Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland Bioethanol Pflanzenöl Biodiesel Pflanzenöl bereits seit 1992 für biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 24; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 38

39 Struktur der biogenen Kraftstoffe in Deutschland Gesamt: 33,8 TWh Biodiesel: 76,9 % Bioethanol: 2, % Pflanzenöl: 3,1 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 39

40 Vermiedene CO 2 -Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 68,5 Mio. t Strom 15,6 27,6 21,8 3,5 31,1 Mio. t Wärme 29,6 1, 8, Mio. t Kraftstoffe 8,,4 Gesamt: rd. 18 Mio. t CO 2, davon rd. 54 Mio. t CO 2 durch EEG vergütete Strommenge vermieden CO 2 -Minderung [Mio. t] Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie Solarthermie Biokraftstoffe EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: H. G. Oed; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 4

41 Struktur der CO 2 -Emissionsminderung Gesamt: rd. 18 Mio. t CO 2 Wind: 25,6 % Wasser: 14,5 % Biomasse: 47,9 % Biokraftstoffe: 7,4 % Solarthermie: 1, % Geothermie:,4 % Photovoltaik: 3,3 % Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 41

42 Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland 72,4 Mio. t Strom 16,6 29,9 22, 3,8 31,3 Mio. t Wärme 29,9 1,1,4 5,1 Mio. t Kraftstoffe 5,1 Gesamt: rd. 19 Mio. t CO 2 -Äq., davon rd. 57 Mio. t CO 2 -Äq. durch EEG-Strom vermieden THG-Minderung [Mio. t CO 2 -Äq.] Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie Solarthermie Biokraftstoffe THG: Treibhausgas; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: H. G. Oed; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 42

43 Struktur der Treibhausgas-Emissionsminderung Gesamt rd. 19 Mio. t CO 2 -Äquivalent Wind: 27,5 % Wasser: 15,2 % Biomasse: 47,7 % Biokraftstoffe: 4,7 % Solarthermie: 1, % Geothermie:,4 % Photovoltaik: 3,5 % Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 43

44 Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland Wasserkraft 7 Mio. Investitionen in EE-Anlagen: 2,4 Mrd. Geothermie* 1. Mio. Solarthermie 1.25 Mio. Biomasse Wärme 1.35 Mio. Biomasse Strom 2.1 Mio. Windenergie 2.65 Mio. Photovoltaik 12. Mio [Mio. EUR] * Großanlagen und Wärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 44

45 Wertschöpfung aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien- Anlagen in Deutschland Wertschöpfung aus EE-Anlagenbetrieb: 17,1 Mrd. Wasserkraft 1.35 Mio. Festbrennstoffe biogen, Wärme 1.7 Mio. Photovoltaik 3.15 Mio. Biokraftstoffe 3.15 Mio. Windenergie 3.4 Mio. Biomasse Strom 4.3 Mio mit nur 4, Mio. Betriebserlösen entfällt die Darstellung der Geothermie in dieser Abbildung; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig [Mio. EUR] 45

46 Wertschöpfung aus Investitionen und Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland Gesamtwertschöpfung (Investitionen und Betrieb): 37,5 Mrd. Geothermie* 1.4 Mio. Wasserkraft 1.42 Mio. Windenergie 6.5 Mio. Biomasse 12.6 Mio. Solarenergie** 16.4 Mio * Großanlagen und Wärmepumpen, ** Photovoltaik und Solarthermie; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 21; Angaben vorläufig [Mio. EUR] 46

47 [Mrd. EUR] Entwicklung der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien in Deutschland von 25 bis 4, Investitionen in EE-Anlagen Gesamt: 37,5 Mrd. 35, Wertschöpfung durch Anlagenbetrieb Gesamt: 3,6 Mrd. 3, 25, Gesamt: 22,4 Mrd. Gesamt: 25,7 Mrd. 15,2 Mrd. 2,4 Mrd. 2, Gesamt: 18,1 Mrd. 11,6 Mrd. 15, 1,3 Mrd. 11,1 Mrd. 1, 5, 7,8 Mrd. 11,3 Mrd. 14,1 Mrd. 15,4 Mrd. 17,1 Mrd., Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Juli 21; Angaben vorläufig 47

48 Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland 24, 28 und Windenergie Biomasse Solarenergie Wasserkraft Geothermie öffentl./gemein - nützige Mittel Arbeitsplätze Anstieg: rd. 87 % 278. Arbeitsplätze 3.5 Arbeitsplätze Angaben für 28 und vorläufige Schätzungen; Quelle: BMU-KI III 1; Vorhaben "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr - erste Abschätzung"; Bild: BMU / Christoph Busse / transit; Stand: Juli 21; 48

49 : rd. 3.5 Arbeitsplätze Biomasse: 36,3 % Solarenergie: 26,5 % Wasserkraft: 3, % Windenergie: 29, % Geothermie: 3,1 % öffentl./ gemeinnützige Mittel: 2,1 % Angaben für 28 und vorläufige Schätzungen; Quelle: BMU-KI III 1; Vorhaben "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr - erste Abschätzung", Stand: Juli 21 49

50 Weitere Informationen unter 5

51 Quellen: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Umweltbundesamt (UBA) Statistisches Bundesamt (StBA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Arbeitsgruppe Energiebilanzen e.v. (AGEB) Deutsches Biomasse Forschungszentrum ggmbh (DBFZ) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Berlin (DIW Berlin) Deutsches Windenergie-Institut GmbH (DEWI) Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbh (GWS) Institut für neue Energien (IfnE, Teltow) Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET Kassel) Öko-Institut e.v. (Institute for Applied Ecology) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW) Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP) Bundesverband Windenergie e.v. (BWE) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) Deutscher Energie-Pellet-Verband e.v. (DEPV) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) Global Wind Energy Council (GWEC) Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) Berlin KIIII1@bmu.bund.de Redaktion: Fachliche Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Böhme, BMU Referat KI III 1 Dipl.-Ing. (FH) Marion Ottmüller, Dipl.-Ing. Thomas Nieder (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart) Stand: Juli 21 51

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Erneuerbare Energien 2011

Erneuerbare Energien 2011 Erneuerbare Energien 2011 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Erneuerbare Energien 2012

Erneuerbare Energien 2012 Erneuerbare Energien 2012 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Werkstattgespräch SPD-Landtagsfraktion Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Teutloff 26. Januar 2012 Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt der Zukunft Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen? Die Energiewende und die Zukunft der Arbeit Gewerkschaften, Kirchen und Naturschutzverbände als Akteure im gesellschaftlichen Transformationsprozess 15. -17. März 2013 Evangelische Akademie Villigst Arbeitsplätze

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand August 2018

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Fachtagung: Erneuerbare Energien Innovationen und Beschäftigungseffekte 18. März 2013 Forschungszentrum Jülich Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 18. Dezember 218 in Hannover Stand: Dezember 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 3. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 25. / 26. Oktober 218 in Würzburg Stand: Oktober 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Regionale Bioenergieberatung in NRW Haus Düsse, den 16. Juni 2011 Regionale Bioenergieberatung in NRW 1 Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Informationen zum Anbau und zur Verwertung von Nawaros Projekte (Regionale Bioenergieberatung,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energieagentur Landkreis Böblingen Politische Programme / Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Energielehrschau-Sondertag am

Energielehrschau-Sondertag am Energielehrschau-Sondertag am 24.4.28 Strom aus Sonne, Wasser und Wind Aktuelle Situation der erneuerbaren Energien in Deutschland, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Haus Düsse Wasserkraftnutzung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven Stand und Perspektiven A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Tokyo, Sept. 211 Gliederung Überblick Bedeutung der erneuerbaren Energie Elektrischer Strom Wärmebereitstellung Kraftstoff THG-Minderung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy Dominic Marcellino Ecologic Institute Washington DC 25 July 2012 Outline of Comments 1. Introduction 2. EU environmental

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Energiewende. Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Rainer Hinrichs- Rahlwes, Vorstandsmitglied. Gö2ngen,

Energiewende. Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Rainer Hinrichs- Rahlwes, Vorstandsmitglied. Gö2ngen, Energiewende Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten Rainer Hinrichs- Rahlwes, Vorstandsmitglied Gö2ngen, 10.05.2012 Als Dachverband der Erneuerbare- Energien- Branche bündelt der BEE die Interessen

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Stand: 18. März 2010 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 (vorläufige

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz 2. DQS-Forum für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Dr.-Ing. Eric Werner-Korall IPCC-Bericht 2007 Die Durchschnittstemperatur liegt fast

Mehr

Erneuerbare Energien 2010

Erneuerbare Energien 2010 Erneuerbare Energien 2010 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, 28.11.2012, Dr. Robert Greb Agenda Bedeutung des Wärmemarkts Erneuerbaren Energien bei der Wärmebereitstellung

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr