Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum TensorenalsgeometrischeObjekte n-dimensionalerraum EigenschaftenvonTensoren TensoreninphysikalischerSicht Tensorielle Basisvektoren, metrischer Tensor und Tetraden Kovariantes Differential, kovariante Ableitung sowie infinitesimale Übertragung geometrischer Objekte Systematik der Tensorübertragungen und verschiedene Geometrien Cartan-Krümmungstensor und Riemann-Krümmungstensor Parallelität geometrischer Objekte und Geodäzität Echte Tensoren und Pseudotensoren, Levi-Civita-Symbol, Levi-Civitascher Pseudotensor, Dualtensoren, Volumelement und Formeln zur Fundamentaldeterminante Tensordichten Die Integralsätze Invarianz und lokale Erhaltung Variationen Infinitesimale Transformationen und Variationen der Feldfunktionen Integralvariation Hamilton-Prinzip und Lagrange-Formalismus Hamilton-Prinzip Lagrange-Formalismus Noether-TheoremundlokaleErhaltung SymmetrieundNoether-Theorem Kovariante Form der Feldgleichungen des nichtmetrischen Feldes unter Benutzung der Riemannschen kovarianten Ableitung

2 vi Inhaltsverzeichnis Gruppentheoretische Untersuchung der geometrischen Objekte Physik in der 4-dimensionalen Raum-Zeit Grundlagen der Raum-Zeit Gekrümmte Raum-Zeit, Koordinatensysteme und Lichtkegel Bezugssystem, räumlicher Abstand und zeitliches Intervall, Gleichzeitigkeit im Infinitesimalen sowie SignaturderRaum-Zeit Zeitorthogonale Koordinaten und Gaußsche Koordinaten TensoreninderRaum-Zeit Anzahl der unabhängigen Komponenten der Tensoren in derraum-zeit Klassische Grundgesetze der Physik in der Raum-Zeit RelativitätstheoriealsMetatheorie EinführendeHinweise Spezielle Relativitätstheorie Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie Klassische allgemein-relativistische Basistheorien der Physik Allgemein-relativistische Einsteinsche Theorie der Gravitation Allgemein-relativistische Maxwellsche Theorie des Elektromagnetismus Allgemein-relativistischeKontinuumsmechanik Allgemein-relativistische Punktmechanik Lie-Ableitung, Lie-Transport, Killing-Gleichung und isometrischetransformation Integrale Bilanz und Erhaltung Situation in der ungekrümmtenraum-zeit Situation in der gekrümmtenraum-zeit PhysikalischeGeometriederRaum-Zeit Aufspaltung der Raum-Zeit in physikalischen Ortsraum undphysikalischezeit Projektive partielle und projektive kovariante Ableitung Frame-kovariante Aufspaltung physikalischer Grundgesetze Projektive Einheitliche Feldtheorie im 5-dimensionalen Raum und ihre Projektion in die Raum-Zeit Programm für eine einheitliche Feldtheorie der Physik und seine Realisierungsversuche IdeeeinereinheitlichenFeldtheoriederPhysik Einheitliche Feldtheorien auf der Basis einer 4-dimensionalen Raum-Zeit mit anderen Geometrien

3 Inhaltsverzeichnis vii Feldtheorien vom Kaluza-Klein-Typ und andere Theorienvarianten Projektiv-relativistische Feldtheorien im 5-dimensionalen ProjektivenRaum ProjektiverRaumundRaum-Zeit Homogene 5-dimensionale Koordinaten, 5-dimensionales Basisvektorsystem, Theorie der Projektoren und ProjektiverRaum Projektionsformalismus als Verbindungsglied zwischen demprojektivenraumundderraum-zeit Affinitäten und Krümmungsgrößen Berechnung der 5-dimensionalen Affinitäten Zwei wichtige Sätze über die Projektion der kovarianten Ableitungen und der Krümmungstensoren Projektion weiterer Krümmungsgrößen Projektion der Gleichung der Geodäten und der Geradesten Geodäte Geradeste(Autoparallele) Hamilton-Lagrange-Formalismus, Feldgleichungen und lokale Erhaltungssätze im Projektiven Raum und in der Raum-Zeit Hamilton-Lagrange-Formalismus im Projektiven Raum Projektion der 5-dimensionalen Feldgleichung und der zyklischengleichungindieraum-zeit Projektion des 5-dimensionalen Erhaltungssatzes in die Raum-Zeit Physikalische Interpretation der 4-dimensionalen geometrischenstrukturen Hamilton-Lagrange-Formalismus in der Raum-Zeit Verschiedene Varianten von Feldgleichungen im ProjektivenRaum Gruppentheoretische Äquivalenz von Transformationen im 5-dimensionalen Raum und in der Raum-Zeit hinsichtlich Gravitation und Elektromagnetismus Aspekte zum Kaluza-Kleinschen und projektivrelativistischen Zugang zur einheitlichen Feldtheorie Mechanik im Projektiven Raum und in der Raum-Zeit Kinematische Grundbegriffe im Projektiven Raum KoordinatendifferentialeundLinienelemente Fünfergeschwindigkeit sowie 5-dimensionaler metrischer Projektionstensor und 5-dimensionaler Geschwindigkeits- Radial-Tensor Zerlegung von 2-stufigen tensoriellen Projektoren nach Pentaden

4 viii Inhaltsverzeichnis 6.2. Ideales Elektrofluid, Bewegungsgleichung und Bilanzgleichung sowie Bewegungsgleichung eines Probekörpers Energieprojektor des Substrats für ein ideales Elektrofluid BewegungsgleichungenundBilanzgleichung Geodäte, Geradeste (Autoparallele) und nicht korrespondierende Bewegungsgleichung eines Probekörpers in der Raum-Zeit Hamilton-Lagrange-Jacobi-Formalismus eines Probekörpers Kanonische Impulse, mechanische Impulse und Hamilton- Jacobi-Gleichungen eines Probekörpers Lagrange-Funktion, Hamilton-Prinzip und Lagrange- GleichungimProjektivenRaum Bewegungsgleichung eines Probekörpers in der Raum-Zeit Hamilton-Prinzip und Bewegungsgleichung eines Probekörpers in der Raum-Zeit in Parameterform Hamilton-Prinzip und Bewegungsgleichung eines Probekörpers in der Raum-Zeit in kovarianter Form Kanonische Hamilton-Gleichungen eines Probekörpers in derraum-zeitinkovarianterform Äquivalenzprinzip der Gleichartigkeit der Bewegung von Probekörpern Äquivalenzprinzip der Bewegung von Probekörpern in der Einstein-Theorie Äquivalenzprinzip der Gleichartigkeit der Bewegung von Probekörpern in der Projektiven Einheitlichen Feldtheorie Kosmologie Kosmologie auf der Basis der Einsteinschen Gravitationstheorie Historische EinführungindieKosmologie Wissenschaftliche Fundierung der Kosmologie ErweiterungdesStandardmodells Grundlegung der Kosmologie auf der Basis der Projektiven EinheitlichenFeldtheorie Geschlossenes homogenes und isotropes Kosmosmodell Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und skalarischer Wellen Konstanz der Zahl der Photonen des kosmologischen Photonengases Versuch zur Bestimmung der Masse eines Teilchens des kosmologischenteilchengases Weitere Vorbereitung des Rechenprogramms Zu den Meßmethoden des Hubble-Parameters Anmerkung zum kosmologischen Modell bei verschwindendemdruck

5 Inhaltsverzeichnis ix 7.3. Kosmologie mit Zustandsgleichung für das kosmologische Teilchengas Differentialgleichungssystem für das geschlossene homogeneisotropekosmosmodell Reskalierung des Differentialgleichungssystems und ÜberlegungenzudenAnfangswerten Kosmologische Wellenlängen-Verschiebung Rechenprogramm für das hier untersuchte Modell Massiver kugelsymmetrischer statischer Körper Formelzusammenstellung füreineperfekt-fluidekugel Metrik, Krümmungsgrößen und Feldgleichungen in Schwarzschild-Koordinaten im Allgemeinfall Felder im substratfreien Außenraum Approximative Behandlung der Felder im Innenraum der betrachteten Kugel Feldgleichungen und Reihenentwicklung der physikalischen Größen Grenzbedingungen auf der Kugeloberfläche Übersicht über die Resultate in linearer Näherung Anwendung der entwickelten Theorie in linearer Näherung auf kugelsymmetrische astrophysikalische Körper Übergang zur relativen Radialkoordinate SpezialisierungaufModelle KinetischeTemperaturinderfluidenKugel Parabelmodell mit sonnenähnlichen Parametern AllgemeineDaten Massendichte Druck Temperatur Parabelmodell mit erdähnlichen Parametern AllgemeineDaten Massendichte Druck Temperatur Relativistische Bewegung eines Testkörpers in einem gravitationellskalarischen Feld und die Einstein-Effekte Bewegungsgleichung eines mechanischen Kontinuums und eines Testkörpers Einstein-Effekte Periastrondrehung Ablenkung elektromagnetischer Wellen Frequenzverschiebung/Wellenlängenänderung der elektromagnetischenwellen

6 x Inhaltsverzeichnis 10. Nichtrelativistische Bewegung eines Testkörpers in einem gravitationell-skalarischen Feld Nichtrelativistische Bewegungsgleichung eines Testkörpers Problem der zeitlichen Abhängigkeit der Gravitationskonstanten indersichtvonpuft Skalarisch-kosmologische Radialdrift eines orbitierenden Probekörpers unter dem Einfluß der Accretionswolke Accretionswolke um einen Zentralkörper Adiabatisch-skalarische Näherung der Bewegungsgleichung Skalarische Wärmeerzeugung in einem bewegten Körper Testkörper, Starrer Körper, Binärsystem NumerischeAuswertung Skalarische thermische Ausdehnung einer Kugel AllgemeineTheorie Skalarische Wärmeausdehnung eines um einen Zentralkörper orbitierenden Körpers Einige globale numerische Resultate für die Erde als Modellkörper Einige Überlegungen zu einem sonnenähnlichen Modellkörper Blick in die 5-dimensionale Quantenwelt TensorenundSpinoren Hamilton-Jacobi-Gleichung und Klein-Gordon-Gleichung im 5-dimensionalenProjektivenRaum Algebra der metrischen Spintensoren und metrischen Bispintensorenim5-dimensionalenProjektivenRaum Feldgleichungen für Spinmaterie im 5-dimensionalen Projektiven Raum A. Geometrischer Zugang zur Axiomatik der PUFT 431 A.1.Projektionsformalismus A.2.DieFeldgleichungen A.3. Zusammenfassung Literaturverzeichnis 449 Namens- und Sachverzeichnis 453

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Kaluza Klein Theorie. Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, Jens Langelage

Kaluza Klein Theorie. Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, Jens Langelage Kaluza Klein Theorie Forschungsseminar Quantenfeldtheorie Montag, 22.05.2006 Jens Langelage Inhalt 1.) Gravitation und Elektromagnetismus in höheren Dimensionen 2.) Kaluza Klein Miracle 1.) Elektromagnetismus

Mehr

Theoretische Physik 3

Theoretische Physik 3 Theoretische Physik 3 Klassische Feldtheorie: Von Elektrodynamik, nicht-abelschen Eichtheorien und Gravitation Bearbeitet von Florian Scheck 4. Auflage 2017. Buch. XVI, 437 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Klassische Mechanik Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band2: Elektrodynamik, Zeit, Raum, Kosmos Bertelsmann Universitätsverlag Inhalt Kurze Anleitung für den Leser 7 VIII. Elektrodynamik

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Hubert Goenner Spezielle Relativitätstheorie und die klassische Feldtheorie SPEKTRUM AKADEMISCHER I n ha I tsverzeic h n is 1. Relativitätsprinzip und Lorentz-Transformation 1 1.1 Relativitätsprinzip in

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien Physikverstehen Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Das Natiirliche 2 1.2

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Schwarze Löcher unterschiedlicher Massen Schwarze Löcher thermodynamisch Wurmloch: Quantenphänomen in der Makrowelt?

Mehr

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben mit Lösungen 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH IX In hal tsverzei c h n is A Die Lagrangesche Mechanik 1 Zwangsbedingungen...

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Albert Einstein Akademie -Vorträge

Albert Einstein Akademie -Vorträge Albert Einstein Akademie -Vorträge Die Wiederabdrucke der Akademie-Vorträge Albert Einsteins Nr. 6495/1 bis Nr. 6495/46 werden vom Verlag nur geschlossen abgegeben AKADEMIE-VERLAG BERLIN Inhalt der Kassette

Mehr

Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie

Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie Bearbeitet von Eckhard Rebhan 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XVIII, 608 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2314 6 Format (B x L): 0 x 0 cm Gewicht: 1089

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

2 Klassische Mechanik

2 Klassische Mechanik 2 Klassische Mechanik 2.1 Newtons Gravitationstheorie Die ART ist eine klassische Feldtheorie. Um diese Theorie verstehen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der klassischen Mechanik

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante Inhalt der Vorlesung Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante 14 Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Die Dynamik des Universums wird durch die

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Simulation zur Periheldrehung

Simulation zur Periheldrehung Simulation zur Periheldrehung Sebastian Hähnel 30.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lösung der Einstein-Gleichung 1 2 Lösung der Bewegungsgleichungen 2 3 Dimensionslose Gleichung 4 4 Einige Beispiele 4 1 Lösung

Mehr

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4 Theoretische Physik Band 4 Walter Greiner Quantenmechanik Teill Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Hartmut Bremer Technische Universität München Mit 101 Bildern B. G.Teubner Stuttgart 1988 Inhalt s Verzeichnis Vorbemerkung: Der

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Mechanik I II Torsten Fließbach Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I 7. Auflage Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen 57068 Siegen fliessbach@physik.uni-siegen.de

Mehr

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII)

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII) Franz Schwabl Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII) Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 79 Abbildungen, 4 Tabellen und 101 Aufgaben 4y Springer Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische

Mehr

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik Sommersemester 2010 Beginn: Donnerstag, 22. April, 14.00-15.30 Klaus Keller Seminarraum IAM (1.12) des Relativistische Mechanik und Albert Einstein (1879-1955). Max Planck (1858-1947) Nils Bohr (1885-1962)

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesnt start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Click here if your download doesn"t start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einstein Über die spezielle

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

DIE ENTSTEHUNG DES TENSORKALKÜLS

DIE ENTSTEHUNG DES TENSORKALKÜLS DIETER HERBERT DIE ENTSTEHUNG DES TENSORKALKÜLS VON DEN ANFÄNGEN IN DER ELASTIZITÄTSTHEORIE BIS ZUR VERWENDUNG IN DER B AUSTATIK FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1991 - 1 - Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien von Marius Schmidl Universität Regensburg, Fachbereich Physik November 007 Kosmologische Modelle sind wie eben

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr