BedienungsanleitungNET 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BedienungsanleitungNET 1"

Transkript

1 BedienungsanleitungNET 1

2

3 Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Weiterführende Dokumentation... 5 Das Netzwerk-System NET Lieferumfang... 7 Übersicht über die Bedienelemente... 8 LED-Anzeigen an der Vorderseite des NET LED-Anzeigen an der Rückseite des NET Inbetriebnahme Aufstellungsort...11 Rackmontage...11 Gerätefüße montieren (nur Tischgerät)...12 Spannungsversorgung anschließen...12 Empfänger anschließen...12 NET 1 verbinden...13 NET 1 an einen PC anschließen...14 Software Wireless Systems Manager installieren...14 System einschalten...14 Firmware aktualisieren...16 Probleme, die während der Inbetriebnahme auftreten können...17 Betrieb mit Systemen der evolution wireless G2-Serie Frequenz-Preset-Scan vorbereiten...18 Betriebsart Einzelgerät...18 Betriebsart Master/Slave...21 Betriebsart Remote...21 Betrieb mit 3000er-/5000er-Systemen Mischbetrieb mit evolution wireless G2-Systemen und 3000er-/5000er-Systemen Probleme, die während des Betriebs auftreten können...25 Wenn Störungen auftreten NET 1 neu starten...26 Technische Daten Steckerbelegung...28 Zubehör/Ersatzteile Herstellererklärungen Garantiebestimmungen...30 EG-Konformitätserklärung...30 Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte. Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen. 3

4 Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung enthält aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie das Gerät nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter. Beachten Sie alle Warnungen. Befolgen Sie alle Anweisungen. Betrieb Benutzen Sie dieses Gerät nur in trockenen Räumen, setzen Sie es weder Tropf- noch Spritzwasser aus. Stellen Sie keine flüssigkeitsgefüllten Gegenstände, wie zum Beispiel Vasen, auf das Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sollte dennoch versehentlich Flüssigkeit auf das Gerät tropfen oder spritzen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät durch einen Techniker prüfen. Stecken Sie keine Gegenstände durch die Geräteöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Kurzschlusses im Gerät. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Befolgen Sie die Installationshinweise. Halten Sie Abstand zu Wärmequellen, wie Heizungen oder Heizstrahlern, oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen (z. B. auch Verstärker). Stellen Sie das Gerät nie direkt in die Sonne. Beim Netzwerk-System NET 1 handelt es sich um ein Gerät der Schutzklasse I. Als Anschluss ist eine Steckdose mit Schutzleiter erforderlich. Umgehen Sie nicht die Schutzfunktion des Schukosteckers. Bei Steckern für die USA gibt es polarisierte Stecker, bei denen ein Leiter breiter als der andere ist. US-Stecker mit Erdung verfügen über einen dritten Leiter, den Schutzleiter. Bei diesen Steckerausführungen dient der breitere Leiter bzw. der Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, beauftragen Sie einen Elektriker mit dem Austausch der Steckdose. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung an. Falls Sie nicht sicher sind, welche Netzspannung in Ihrem Gebäude zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an das lokale Energieversorgungsunternehmen. Stellen Sie sicher, dass es nicht zu einer Überlastung der Steckdose, des Netzkabels oder eventuell eingesetzter Verlängerungskabel kommen kann. Verhindern Sie, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker und Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle am Gerät. Verwenden Sie nur das von Sennheiser angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte. Verwenden Sie das Gerät nur in Verbindung mit dem von Sennheiser angegebenen Befestigungsmaterial. Wenn Sie einen Transportwagen verwenden, gehen Sie beim Verschieben der Transportwagen-Geräte-Einheit vorsichtig vor, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden. Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längeren Stillstandszeiten immer das Netzkabel des Geräts aus der Steckdose. 4

5 Service Öffnen Sie niemals eigenmächtig ein Gerät, es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Für Geräte, die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung. Lassen Sie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen und wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch. Symbole am Gerät Der nebenstehende Aufkleber ist auf der Geräterückseite angebracht. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagsrisiko darstellen, innerhalb des Geräts auftreten. Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nicht geöffnet werden darf, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Im Inneren des Geräts befinden sich keine Komponenten, die vom Benutzer repariert werden können. Überlassen Sie Reparaturen dem qualifizierten Kundendienst. Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein, dass Sie diese Anleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise gelesen haben, dass Sie das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie es in der Anleitung beschrieben ist. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät anders einsetzen, als es in dieser Anleitung beschrieben ist, und die Betriebsbedingungen nicht einhalten. Weiterführende Dokumentation Beachten Sie zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Empfänger der verwendeten Sender der PC-Software Wireless Systems Manager die Installationsanleitung für die PC-Software Wireless Systems Manager 5

6 Das Netzwerk-System NET 1 Das NET 1 ermöglicht die Steuerung und Kontrolle von drahtlosen Sennheiser Multikanal-Systemen. Hauptfunktion ist das Frequenzmanagement, welches das Setup komplexer Drahtlos-Systeme deutlich vereinfacht. Angefangen beim Scanning der Frequenzbänke mit automatischer Frequenzverteilung auf die angeschlossenen Empfänger bis hin zur drahtlosen Synchronisation der Sender ist das NET 1 ein komfortables Tool zur Konfiguration Ihrer Anlage. An ein NET 1 können bis zu 10 Empfänger angeschlossen werden. Für den Betrieb von Multikanal-Systemen lassen sich mehrere NET 1 kaskadieren. Die Verbindung wird über eine Ethernet-Schnittstelle hergestellt. Über einen angeschlossenen PC wird zusätzlich ein Realtime-Monitoring sowie die Fernsteuerung aller relevanten Empfänger-Parameter im Live-Betrieb ermöglicht. So wird zu jeder Zeit der Überblick über das gesamte System sichergestellt. Folgende Sennheiser-Systeme lassen sich mit NET 1 konfigurieren: 1. evolution wireless Systeme der Serien ew 300 G2, ew 500 G2, ew 550 G er/5000er-Systeme, bestehend aus EM 3532, SK 5212, SKM 5200, SKP Kombinierte Systeme der Serien evolution wireless G2 und der 3000er-/ 5000er-Geräte Das NET 1 ermöglicht zwei Betriebsarten: evolution wireless G2-Systeme mit bis zu 20 Kanälen können ohne PC direkt von NET 1 konfiguriert werden. Dazu werden zwei NET 1 in der Betriebsart Master/Slave über ein Ethernetkabel miteinander verbunden. 3000er/5000er-Systeme, kombinierte Systeme sowie Multikanal-Systeme mit mehr als 20 Kanälen werden mit Hilfe eines PCs und der mitgelieferten Software Wireless Systems Manager (WSM) gesteuert. NET 1 ist kompatibel zu bereits gelieferten Sennheiser Drahtlos-Systemen. Sie müssen nur über die entsprechende Firmware verfügen bzw. ein Firmware-Update erhalten. Empfänger bzw. Sender, die bereits über diese Firmware verfügen, erkennen Sie an der Kennzeichnung NET auf dem Typenschild des Geräts und am zusätzlichen Menüpunkt Software-Revision im Bedienmenü des Geräts. Über NET 1 können Sie bei angeschlossenem PC auch die Firmware der Empfänger und Sender aktualisieren. Die entsprechenden Firmware-Updates finden Sie auf der mitgelieferten CD oder im Internet unter Der Doppelempfänger EM 3532 benötigt kein Firmware- Update. 6

7 Lieferumfang 1 NET 1 mit Rackmontageset 3 Netzkabel (mit Anschlüssen für EU, US, UK) Gerätefüße 10 Datenkabel RJ 10 1 Ethernetkabel RJ 45 1 Bedienungsanleitung für NET 1 Aufkleber NET zur Kennzeichnung von Empfängern und Sendern mit aktueller Firmware 1 CD-ROM mit: - der Software Wireless Systems Manager - der Software zum Update der Firmware - Bedienungsanleitung zur Software Wireless Systems Manager 7

8 Übersicht über die Bedienelemente Infrarot-Schnittstelle (DATA LINK), blau hinterleuchtet grüne LED KANAL (1 bis 10) gelbe LED SCAN grüne LED READY gelbe LED REMOTE rote LED ERROR Taste MODE gelbe LED DATA LINK Kanaltasten (1 bis 10) Schalter ON/OFF Netzanschluss, Kaltgerätestecker 3-polig 5 x SUB-D-Buchse zum Anschluss von Doppelempfängern EM 3532 Ethernet-Anschluss LAN 2, RJ 45-Buchse Ethernet-Anschluss LAN 1, RJ 45-Buchse gelbe LED DATA (Ethernet) 10 x RJ 10-Buchse zum Anschluss von stationären Empfängern der evolution wireless G2-Serie Typenschild Schild mit MAC-Adressen Verriegelung für Ethernet-Anschlüsse 8

9 LED-Anzeigen an der Vorderseite des NET 1 LED Farbe der LED LED leuchtet dauerhaft LED... IR-Schnittstelle KANAL (1 bis 10 ) blau hinterleuchtet grün NET 1 ist bereit, die Frequenzen auf den Sender zu übertragen. NET 1 hat den angeschlossenen Empfänger erkannt. IR-Frequenzübertragung ist erfolgreich abgeschlossen. SCAN gelb NET 1 signalisiert bei gedrückter Taste MODE die Bereitschaft zum Scan....blinkt langsam: Nach dem Frequenz-Scan zeigt NET 1 an, welche Empfänger zu dem Frequenzbereich des Empfängers, der gescannt hat, gehören. Auf diese Empfänger werden die Frequenzen der ausgewählten Kanalbank übertragen....blinkt schnell: NET 1 überträgt die Frequenzen auf einen Sender....blitzt im Abstand von einer Sekunde immer wieder auf: Die Firmware des angeschlossenen Empfängers der Serie evolution wireless G2 ist nicht aktuell....blinkt langsam: Ein Frequenz-Preset-Scan wird ausgeführt. READY grün NET 1 ist betriebsbereit....blinkt: NET 1 wurde eingeschaltet und wird initialisiert. REMOTE gelb NET 1 wird von einem PC oder von einem weiteren NET 1 gesteuert ( Remote-Betrieb ). ERROR rot DATA LINK gelb Ein Empfänger ist angeschlossen. Frequenzen können auf den zugehörigen Sender übertragen werden....blinkt ca. 3 Sekunden schnell: Bei der IR-Datenübertragung ist ein Fehler aufgetreten, sie muss noch einmal wiederholt werden. Taste MODE wird gedrückt, es kann aber nicht auf den Scan-Modus umgeschaltet werden, weil Doppelempfänger EM 3532 angeschlossen ist, kein Empfänger angeschlossen ist, NET 1 im Remote-Betrieb über PC oder ein anderes NET 1 gesteuert wird....blinkt langsam: Die Frequenzen werden auf einen Sender übertragen. 9

10 LED-Anzeigen an der Rückseite des NET 1 LED Farbe der LED LED leuchtet dauerhaft LED... DATA (Ethernet) gelb NET 1 ist an einen PC oder ein weiteres NET 1 angeschlossen....blinkt schnell: Innerhalb des Netzwerks werden Daten übertragen. 10

11 Inbetriebnahme Betreiben Sie NET 1 mit einem PC, wenn Sie ein System erstmalig in Betrieb nehmen oder Systemkomponenten wechseln. Aufstellungsort Starkes Fremdlicht kann die Übertragung der Sendefrequenzen über die Infrarot-Schnittstelle stören. Positionieren Sie daher das NET 1 so, dass Sie Fremdlicht möglichst ausschließen. Rackmontage Hinweis: Zur Vereinfachung der Rackmontage haben alle NET 1 das Rackmontageset bereits werkseitig vormontiert. Beachten Sie beim Einbau des Geräts in ein Rack, dass die Umgebungstemperatur dort während des Betriebs deutlich höher sein kann als die normale Raumtemperatur. Die Umgebungstemperatur im Rack darf die in den technischen Daten vorgegebene Höchsttemperatur nicht überschreiten. Achten Sie beim Einbau in ein Rack darauf, dass die für den sicheren Betrieb erforderliche Belüftung nicht beeinträchtigt wird, oder sorgen Sie für zusätzliche Belüftung. Achten Sie beim Rack-Einbau darauf, dass das Gehäuse des Geräts nicht mechanisch belastet wird und auf der Rückseite, auch für den Transport, sicher abgefangen wird. Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben auf dem Typenschild. Vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf einen Überstromschutz vor. Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen für die zuverlässige Erdung des Geräts. Dies gilt besonders für Netzanschlüsse, die nicht direkt, sondern z. B. über ein Verlängerungskabel erfolgen. Beachten Sie beim Einbau in ein Rack, dass sich unbedenkliche Ableitströme einzelner Geräte addieren können und somit die erlaubten Grenzwerte überschreiten können. Als Abhilfe erden Sie das Rack über einen zusätzlichen Anschluss. Setzen Sie das NET 1 in das Rack ein. Schrauben Sie das NET 1 im Rack fest. 11

12 Gerätefüße montieren (nur Tischgerät) Wenn Sie NET 1 als Tischgerät einsetzen, sollten Sie die beiliegenden vier selbstklebenden Gerätefüße aus Weichgummi auf die Gehäuseunterseite kleben. Das Gerät steht damit rutschfest auf einer Unterlage. Reinigen Sie an der Geräteunterseite die Stellen, an denen Sie die Gerätefüße aufkleben möchten. Kleben Sie die Gerätefüße, wie nebenstehend abgebildet, fest. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorrufen können. Wir können daher, trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe, Verfärbungen nicht ausschließen. Spannungsversorgung anschließen Schließen Sie die Spannungsversorgung nur an, lassen Sie das NET 1 aber ausgeschaltet. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an die Buchse an. Schließen Sie das Netzkabel an das Netz an. Achtung! Verwenden Sie zum Anschließen der Geräte ausschließlich Sennheiser-Kabel! Empfänger anschließen Jedes NET 1 verfügt über fünf Anschlussgruppen für jeweils zwei Empfangskanäle. An jede Anschlussgruppe können Sie entweder über die RJ 10-Buchse zwei Empfänger der evolution wireless G2-Serie oder über die Sub-D-Buchse einen Doppelempfänger EM 3532 anschließen., Empfänger der evolution wireless G2-Serie anschließen Schließen Sie jeden Empfänger der evolution wireless G2-Serie einzeln mit einem RJ 10-Kabel über die Service-Schnittstellen (DATA) an die gewünschte RJ 10-Schnittstelle des NET 1 an. Falls Sie einen Doppelempfänger EM 550 G2 verwenden, schließen Sie die Empfänger RX A/RX B einzeln an das NET 1 an. NET 1 Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Anzahl der angeschlossenen Empfänger je Frequenzbereich die Anzahl freier Preset-Frequenzen innerhalb einer Kanalbank nicht übersteigt (siehe auch Seite 19). EM 300 G2 DATA Serie Max. anschließbare Empfänger je Frequenzbereich ew 300 G2 8 ew 500 G2 20 ew 550 G

13 Wenn Sie gemischte evolution wireless G2-Serien mit mehr als acht Empfängern verwenden, müssen Sie je Frequenzbereich mindestens einen Empfänger EM 500 G2 oder EM 550 G2 an die ersten Anschlussgruppen anschließen. Deren Preset-Frequenzen werden dann für die Frequenzverteilung genutzt. Doppelempfänger EM 3532 anschließen Schließen Sie einen Doppelempfänger EM 3532, wie in der Abbildung gezeigt, ausschließlich über dessen rechte Datenschnittstelle DATA IN/ OUT an die SUB-D-Schnittstelle des NET 1 an. RX 2 RX 1 EM 3532 NET 1 RX 1 RX 2 NET 1 verbinden Verbinden Sie zwei NET 1 über die Anschlüsse LAN 1 und LAN 2 mit Ethernetkabeln. Die Anschlüsse LAN 1 und LAN 2 sind gleichrangig, so dass es keine Rolle spielt, in welcher Weise Sie die Ethernetanschlüsse miteinander verbinden. 13

14 NET 1 an einen PC anschließen Für folgende Anwendungen mit bis zu fünf NET 1 müssen Sie einen PC anschließen: Systeme mit bis zu 50 Empfängern der evolution wireless G2-Serie, Systeme mit bis zu 25 Doppelempfängern EM 3532, Mischsysteme bestehend aus Empfängern der evolution wireless G2-Serie und Doppelempfängern EM Die MAC-Adressen des NET 1 finden Sie auf dem Schild (siehe Bedienungsanleitung zur Software Wireless Systems Manager ). Schließen Sie das erste NET 1 mit einem Ethernetkabel über eine der beiden Ethernetschnittstellen LAN 1 und LAN 2 an den PC an. Verbinden Sie alle weiteren NET 1 über die Anschlüsse LAN 1 und LAN 2 mit Ethernetkabeln. Die Anschlüsse LAN 1 und LAN 2 sind gleichrangig, so dass es keine Rolle spielt, in welcher Weise Sie die Anschlüsse miteinander verbinden. Hinweis: Sie können bis zu fünf NET 1 auch über einen Switch oder über einen Router mit Switch-Funktion an einen PC anschließen. Vorsicht! Verwenden Sie keinen Hub! Software Wireless Systems Manager installieren Um NET 1 mit einem PC betreiben zu können, müssen Sie die Software Wireless Systems Manager installieren (siehe Installationsanleitung der Software). System einschalten Für eine sichere Erkennung der Empfänger empfehlen wir folgende Reihenfolge: 1. Schalten Sie alle Empfänger ein. 2. Schalten Sie NET 1 ein. Hinweis: Sie können auch alle Geräte gleichzeitig über einen Hauptschalter einschalten. 3. Schalten Sie den PC ein und starten Sie die Software Wireless Systems Manager. 4. Führen Sie ggf. ein Firmware-Update aller Sender und Empfänger durch, die Sie konfigurieren möchten. 14

15 Empfänger einschalten Schalten Sie die Empfänger so ein, wie es in deren Bedienungsanleitung beschrieben ist. NET 1 einschalten Drücken Sie den Schalter ON/OFF, um NET 1 einzuschalten. Nach dem Einschalten blinkt die grüne LED READY und zeigt an, dass NET 1 initialisiert wird. Sobald NET 1 betriebsbereit ist, leuchtet die grüne LED READY dauerhaft. Ist ein Empfänger richtig angeschlossen und hat NET 1 den Empfänger erkannt, leuchtet die zugehörige grüne LED Kanal dauerhaft und die Infrarot-Schnittstelle ist dauerhaft blau hinterleuchtet. PC einschalten und Software Wireless Systems Manager starten Schalten Sie den PC so ein, wie es in dessen Bedienungsanleitung beschrieben ist. Starten Sie die Software Wireless Systems Manager, wie es in in der Bedienungsanleitung zur Software beschrieben ist. Wenn die Kommunikation zwischen PC und NET 1 korrekt arbeitet, leuchtet die gelbe LED REMOTE am NET1 bzw. an allen kaskadierten NET1 dauerhaft. 15

16 Firmware aktualisieren NET 1 ist kompatibel zu bereits gelieferten Sennheiser Drahtlos-Systemen der evolution wireless G2-Serie oder der 3000er-/5000er-Serie, wenn sie über die entsprechende Firmware verfügen. Diese Empfänger bzw. Sender erkennen Sie an der Kennzeichnung NET auf dem Typenschild des Geräts oder am zusätzlichen Menüpunkt Software-Revision bzw. SW REV im Bedienmenü des Geräts. Verfügen Ihre Sender oder Empfänger noch nicht über die aktuelle Firmware, können Sie diese mit Hilfe des NET 1 und eines PCs aktualisieren. Auch die Firmware des NET 1 lässt sich über den PC aktualisieren. Firmware der Empfänger und Sender aktualisieren Eine Beschreibung, wie Sie die Firmware der Empfänger und Sender aktualisieren, finden Sie in der beiliegenden Anleitung zur Software Wireless Systems Manager. Der Doppelempfänger EM 3532 benötigt kein Firmware- Update. Firmware des NET 1 aktualisieren Eine Beschreibung, wie Sie die Firmware des NET 1 aktualisieren, finden Sie in der Anleitung zur Software Wireless Systems Manager. 16

17 Probleme, die während der Inbetriebnahme auftreten können Problem Ursache Abhilfe Die grüne LED READY am NET 1 ist erloschen. Die grüne LED KANAL am NET 1 leuchtet nicht, obwohl ein Empfänger angeschlossen ist. Die LED READY blinkt. Die LED KANAL blitzt im Abstand von einer Sekunde immer wieder auf. Die Zuordnung der Kanaltasten beim Doppelempfänger EM 3532 ist vertauscht. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Das NET 1 ist ausgeschaltet. Das Kabel des zugehörigen Empfängers ist nicht richtig angeschlossen. Der Empfänger der evolution wireless G2-Serie ist nicht eingeschaltet. Das Kabel zwischen NET 1 und Empfänger ist defekt oder die Steckerbelegung ist falsch. Die zugehörige Anschlussgruppe ist doppelt belegt: An der SUB-D-Schnittstelle ist ein Doppelempfänger EM 3532 angeschlossen und an mindestens einer der beiden RJ 10-Schnittstellen ist ein Empfänger der evolution wireless G2-Serie angeschlossen. Ein Empfänger RX 1 oder RX 2 des angeschlossenen Doppelempfängers EM 3532 wird nicht erkannt, weil er beim Einschalten des NET 1 ausgeschaltet war. Das NET 1 wird initialisiert (Dauer ca. 20 Sekunden) und ist noch nicht betriebsbereit. Der Empfänger der evolution wireless G2-Serie verfügt nicht über die aktuelle Firmware. Statt des Empfängers RX 1 ist der RX 2 mit der SUB-D-Buchse des NET 1 verbunden. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Schalten Sie das NET 1 ein. Überprüfen Sie, ob das Kabel richtig angeschlossen ist. Schalten Sie den Empfänger ein. Verwenden Sie ausschließlich Sennheiser-Kabel! Tauschen Sie das Kabel aus oder überprüfen Sie die Steckerbelegung (siehe Steckerbelegung auf Seite 28). Entfernen Sie entweder die Empfänger der evolution wireless G2-Serie oder den Doppelempfänger EM 3532 (siehe Empfänger anschließen auf Seite 12). Schalten Sie das NET 1 aus. Schalten Sie beide Empfänger RX 1/RX 2 des Doppelempfängers EM 3532 ein. Starten Sie NET 1 neu (siehe NET 1 neu starten auf Seite 26). Warten Sie, bis die LED READY dauerhaft leuchtet und NET 1 betriebsbereit ist. Aktualisieren Sie die Firmware des Empfängers (siehe Bedienungsanleitung zur Software Wireless Systems Manager ). Schließen Sie den Empfänger RX 1 an die SUB-D-Buchse des NET 1 an (siehe Doppelempfänger EM 3532 anschließen auf Seite 13). NET 1 reagiert nicht. Starten Sie NET 1 neu (siehe NET 1 neu starten auf Seite 26). Die gelbe LED REMOTE leuchtet nicht. Die Kommunikation zwischen NET 1 und PC ist gestört. Prüfen Sie die Anschlüsse und die Kabel. 17

18 Betrieb mit Systemen der evolution wireless G2-Serie Mit Empfängern der evolution wireless G2-Serie gibt es drei Betriebsarten: 1. Betriebsart Einzelgerät : Ein NET 1 mit bis zu 10 Empfängern 2. Betriebsart Master/Slave : Zwei NET 1 mit bis zu 20 Empfängern 3. Betriebsart Remote : Bis zu fünf NET 1, die an einen PC angeschlossen sind, mit bis zu 50 Empfängern Die angeschlossenen Empfänger dürfen unterschiedliche Frequenzbereiche aufweisen. Frequenz-Preset-Scan vorbereiten Beim Frequenz-Preset-Scan werden freie Kanäle für den Multikanal-Betrieb gesucht (siehe Bedienungsanleitung der Empfänger evolution wireless G2). Eingeschaltete Sender, die über NET 1 konfiguriert werden sollen, stören den Frequenz-Preset-Scan, weil die Frequenzen, die sie nutzen, nicht als frei angezeigt werden. Schalten Sie alle Sender, die über NET 1 konfiguriert werden sollen, aus. Lassen Sie alle Sender eingeschaltet, die in der Umgebung des Systems senden, aber nicht über NET 1 konfiguriert werden sollen. Betriebsart Einzelgerät NET 1 wählt aus jedem Frequenzbereich einen Empfänger aus, der den Frequenz-Preset-Scan durchführt. Die Frequenzen der ausgewählten Kanalbank werden auf die angeschlossenen Empfänger dieses Frequenzbereichs verteilt. Anschließend übertragen Sie die Frequenzen auf die zugehörigen Sender. Frequenz-Preset-Scan durchführen Drücken Sie am NET 1 die Taste MODE und halten Sie diese gedrückt. NET 1 wählt zu jedem Frequenzbereich einen Empfänger aus. Die LED KANAL, die zu diesem Empfänger gehört, leuchtet. Starten Sie den Frequenz-Preset-Scan, indem Sie die Kanaltaste, die zu diesem Empfänger gehört, drücken. Die zugehörige LED KANAL und die gelbe LED SCAN blinken langsam. Das Ergebnis eines alten Frequenz-Preset-Scans wird dabei überschrieben. 18

19 Kanalbank auswählen und Scan-Ergebnis auf die Empfänger übertragen Am Empfänger, der gescannt hat, wird für jede Kanalbank die Anzahl der freien Frequenzen (Kanäle) angezeigt. Die LEDs KANAL aller Empfänger dieses Frequenzbereichs blinken langsam. Frequenzen, die gestört oder belegt sind, sind für die Frequenz-Verteilung gesperrt. Wählen Sie am Empfänger, der gescannt hat, mit / eine Kanalbank mit ausreichend vielen freien Kanälen aus (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers). Die ausgewählte Kanalbank muss mindestens so viele freie Kanäle haben, wie Empfänger aus diesem Frequenzbereich an NET 1 angeschlossen sind. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit SET. NET 1 verteilt die Frequenzen der ausgewählten Kanalbank auf alle angeschlossenen Empfänger des Frequenzbereichs. Die gelbe LED SCAN erlischt und die gelbe LED DATA-LINK blinkt langsam, bis die Frequenzen auf alle Empfänger übertragen sind. Hinweis: Wenn Sie mehr Empfänger aus einem Frequenzbereich angeschlossen haben, als freie Kanäle in einer Kanalbank zur Verfügung stehen, vergibt NET 1 an die nachfolgenden Empfänger die zuletzt vergebene Frequenz noch einmal. SK 500 G2 SKM 500 G2 SKP 500 G2 Frequenzen nach Frequenz-Preset-Scan auf die Sender eines Frequenzbereichs übertragen Sie können Frequenzen drahtlos über die Infrarot-Schnittstelle auf die zugehörigen Sender des Systems übertragen. Die Infrarot-Schnittstelle der Taschensender befindet sich im Batteriefach. Öffnen Sie für die Datenübertragung den Deckel des Taschensenders. Die Infrarot-Schnittstelle der Handsender und der Aufstecksender befindet sich unter der Blende des Displays. Hinweis: Starkes Fremdlicht kann die Übertragung der Sendefrequenzen über die Infrarot-Schnittstelle stören. Positionieren Sie daher den Sender so, dass Sie Fremdlicht möglichst ausschließen. Der Pfeil in der Abbildung zeigt die Richtung an, aus der die IR-Strahlung auf den Sender treffen muss. Nach dem Frequenz-Preset-Scan zeigt NET 1 wie folgt an, dass Sie die Frequenzen auf die Sender übertragen können: die Infrarot-Schnittstelle ist dauerhaft blau hinterleuchtet, die LEDs Kanal blinken langsam an den Geräten, die zu demselben Frequenzbereich gehören, die gelbe LED DATA-LINK blinkt so lange, bis alle Frequenzen auf die Sender übertragen sind. Gehen Sie wie folgt vor, um die Frequenz auf den Sender zu übertragen: Schalten Sie den Sender so ein, wie es in dessen Bedienungsanleitung beschrieben ist. 19

20 < 10 cm Halten Sie den Sender vor die Infrarot-Schnittstelle. Der Abstand zwischen der Infrarot-Schnittstelle des NET 1 und der Infrarot- Schnittstelle des Senders darf maximal 10 cm betragen. Drücken Sie die Taste KANAL des Empfängers, dessen Frequenzen Sie übertragen möchten. Die grüne LED KANAL des ausgewählten Empfängers blinkt schnell und zeigt an, dass die Daten auf den Sender übertragen werden. Ist die Übertragung der Frequenzen abgeschlossen, leuchtet die grüne LED KANAL des Geräts, dessen Frequenzen übertragen wurden, dauerhaft. Ist die Übertragung an einen Sender fehlgeschlagen, blinkt die LED ERROR für ca. drei Sekunden schnell. In diesem Fall müssen Sie die Frequenzen erneut auf den Sender übertragen. Sind alle Frequenzen erfolgreich auf die Sender übertragen, leuchtet die gelbe LED DATA LINK dauerhaft. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. für den nächsten Frequenzbereich. Frequenzen ohne Frequenz-Preset-Scan übertragen Sie können mit dem NET 1 auch ohne Frequenz-Preset-Scan die eingestellte Empfangsfrequenz eines angeschlossenen Empfängers auf den zugehörigen Sender übertragen. Gehen Sie dazu so vor, wie es für die Übertragung der Frequenzen nach einem Frequenz-Preset-Scan ab Seite 19 beschrieben ist. Frequenz-Preset-Scan oder Frequenzübertragung abbrechen Drücken Sie die Taste MODE, um den Frequenz-Preset-Scan abzubrechen. Wenn Sie den Frequenz-Preset-Scan abbrechen, behalten alle Empfänger ihre Empfangsfrequenz bei. Drücken Sie während der Frequenzübertragung die Taste MODE oder eine der Kanaltasten, um die Frequenzübertragung auf die Sender abzubrechen. Wenn Sie die Frequenzübertragung abbrechen, behalten alle Sender, deren Frequenz noch nicht geändert wurde, ihre Sendefrequenz bei. 20

21 Betriebsart Master/Slave Verbinden Sie zwei NET 1, wie in Kapitel NET 1 verbinden auf Seite 13 beschrieben. An zwei NET 1 können Sie bis zu 20 Empfänger anschließen. Diese dürfen auch zu unterschiedlichen Frequenzbereichen gehören. Die Anzahl der Empfänger aus einem Frequenzbereich darf die Anzahl der Kanäle in einer Kanalbank der Empfänger nicht überschreiten. Beispiel: Ein EM 300 G2 hat acht voreingestellte Kanäle in einer Kanalbank. An das NET-1-System dürfen Sie maximal acht Empfänger EM 300 G2 aus demselben Frequenzbereich anschließen. Alle weiteren Empfänger, die Sie an das NET-1-System anschließen, müssen einen anderen Frequenzbereich verwenden. Die Bedienung der NET 1 in der Betriebsart Master/Slave unterscheidet sich von der Betriebsart Einzelgerät nur bei der Durchführung eines Frequenz- Preset-Scans (siehe folgendes Kapitel). Alle weiteren Bedienschritte am Master -NET 1 sind analog zur Betriebsart Einzelgerät (siehe ab Seite 19). Frequenz-Preset-Scan mit zwei NET 1 durchführen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Frequenz-Preset-Scan durchzuführen: Drücken Sie an einem der beiden NET 1 die Taste MODE und halten Sie diese gedrückt. Das NET 1, an dem Sie die Taste MODE gedrückt haben, übernimmt die Funktion des Master -NET 1 und steuert das zweite NET 1, das Slave - NET 1. Am Slave -NET 1: erlischt währenddessen die LED DATA LINK, die LEDs REMOTE und SCAN hingegen leuchten und die Taste MODE ist deaktiviert. Nachdem Sie am Master -NET 1 die Taste MODE losgelassen haben, erlöschen am Slave -NET 1 die LEDs REMOTE und SCAN, die LED DATA LINK leuchtet wieder und die Taste MODE ist am Slave -NET 1 wieder aktiviert. NET 1 prüft für alle angeschlossenen Empfänger, zu welchen Frequenzbereichen sie gehören. Am ersten gefundenen Empfänger jedes Frequenzbereichs leuchtet die LED KANAL ; bei allen anderen Empfängern ist sie erloschen. Drücken Sie eine der Kanaltasten deren LED leuchtet, um den Frequenz- Preset-Scan für diesen Frequenzbereich zu starten. Nachdem Sie die Kanaltaste gedrückt haben, scannt dieser Empfänger seine Kanalbänke und die LED KANAL blinkt. Gleichzeitig blinkt die gelbe LED SCAN langsam. Betriebsart Remote Die Beschreibung, wie Sie bei angeschlossenem PC einen Frequenz-Preset- Scan durchführen, finden Sie in der beiliegenden Anleitung zur Software Wireless Systems Manager. 21

22 Betrieb mit 3000er-/5000er-Systemen Frequenzen mit angeschlossenem PC auf Empfänger übertragen Die Beschreibung, wie Sie Frequenzen mit angeschlossenem PC auf den Doppelempfänger EM 3532 übertragen, entnehmen Sie der Anleitung zur Software Wireless Systems Manager. Wie Sie bei angeschlossenem PC einen Frequenz-Scan durchführen, entnehmen Sie bitte ebenfalls der Software-Anleitung. Hinweis: Für Doppelempfänger des Typs EM 3532 können Sie eine Frequenzverteilung nur über NET 1 mit angeschlossenem PC vornehmen. Für den Doppelempfänger EM 3532 ist in der Software Wireless Systems Manager eine Datenbank mit voreingestellten, intermodulationsfreien Frequenzen angelegt, die zur Konfiguration der Empfänger verwendet werden. Die Beschreibung, wie Sie den Doppelempfänger über den PC konfigurieren, entnehmen Sie bitte ebenfalls der Software-Anleitung. Hinweis: Der Doppelempfänger EM 3532 muss über die DATA IN/OUT -Buchse des RX1 mit dem NET 1 verbunden sein. RX 2 RX 1 EM 3532 NET 1 RX 1 RX 2 22

23 SK 5212 SKP 3000 Frequenzen auf die Sender übertragen Die Infrarot-Schnittstelle des Taschensenders SK 5212 befindet sich unter dem Display im schwarzen Rahmen, die der Handsender SKM 5200 und Aufstecksender SKP 3000 unter der Abdeckung des Displays. Hinweis: Starkes Fremdlicht kann die Übertragung der Sendefrequenzen über die Infrarot-Schnittstelle stören. Positionieren Sie daher den Sender so, dass Sie Fremdlicht möglichst ausschließen. SKM 5200 Schalten Sie den Sender ein, wie es in dessen Bedienungsanleitung beschrieben ist. Halten Sie den Sender mit dessen Infrarot-Schnittstelle vor die Infrarot- Schnittstelle des NET 1. Der Abstand zwischen der Infrarot- Schnittstelle des NET 1 und der Infrarot-Schnittstelle des Senders darf maximal 10 cm betragen. < 10 cm Drücken Sie am NET 1 die Kanaltaste des Empfängers, dessen Frequenz Sie übertragen wollen. Die grüne LED KANAL des zugehörigen Empfängers blinkt schnell und zeigt an, dass die Daten auf den Sender übertragen werden. Gleichzeitig binkt die gelbe LED DATA LINK langsam und die Infrarot- Schnittstelle ist dauerhaft blau hinterleuchtet. Ist die Übertragung der Sendefrequenz abgeschlossen, leuchten die grüne LED KANAL und die gelbe LED DATA LINK dauerhaft. Ist die Frequenzübertragung fehlgeschlagen, blinkt die LED ERROR für ca. drei Sekunden schnell und die LED KANAL blinkt weiterhin dauerhaft. In diesem Fall korrigieren Sie die Position des Senders bis die Übertragung erfolgreich abgeschlossen ist. 23

24 Mischbetrieb mit evolution wireless G2-Systemen und 3000er-/5000er- Systemen Eine Beschreibung dieses Systems entnehmen Sie bitte der Anleitung zur PC- Software Wireless Systems Manager. 24

25 Probleme, die während des Betriebs auftreten können Problem Ursache Abhilfe NET 1 hat mehreren Empfängern der Serie evolution wireless G2 dieselbe Frequenz zugewiesen. Frequenz kann nicht auf den Sender übertragen werden. Die rote LED ERROR blinkt für ca. drei Sekunden schnell und die LED KANAL des Empfängers dauerhaft. Sie haben mehr Empfänger aus einem Frequenzbereich angeschlossen, als Sie freie Kanäle in einer Kanalbank haben. Der Sender verfügt nicht über die aktuelle Firmware. Der Sender befindet sich nicht im Bereich der Infrarot-Schnittstelle. Die Infrarot-Schnittstelle des NET 1 ist noch nicht bereit, die Frequenzen zu übertragen. NET 1 befindet sich im Scan-Modus. Der Sender ist aus einem anderen Frequenzbereich. Die Übertragung der Frequenz auf den Sender ist fehlgeschlagen. Schließen Sie an NET 1 nur so viele Empfänger aus einem Frequenzbereich an, wie Sie freie Kanäle in der Kanalbank haben, und starten Sie den Frequenz-Preset-Scan erneut. Aktualisieren Sie die Firmware des Senders (siehe Firmware aktualisieren auf Seite 16). Halten Sie den Sender in einem Abstand von ca. 10 cm vor die Infrarot- Schnittstelle (siehe Seite 20 und Seite 23). Drücken Sie die Taste MODE um den Scan zu beenden (siehe Frequenz- Preset-Scan oder Frequenzübertragung abbrechen auf Seite 20). Nehmen Sie einen Sender, der zu dem Frequenzbereich des Empfängers passt. Wiederholen Sie die Übertragung der Frequenz (siehe Seite 19, Seite 20 und Seite 22). NET 1 reagiert nicht. Starten Sie NET 1 neu (siehe NET 1 neu starten auf Seite 26). Die gelbe LED REMOTE leuchtet nicht. Die Kommunikation zwischen NET 1 und PC ist gestört. Prüfen Sie die Anschlüsse und Kabel. 25

26 Wenn Störungen auftreten Tabellen zu möglichen Problemen finden Sie am Ende des Kapitels Inbetriebnahme auf Seite 17, am Ende der Beschreibungen zu den einzelnen Betriebsarten auf Seite 25. im Internet unter: Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen. NET 1 neu starten Auch wenn NET 1 in ein Rack eingebaut ist, können Sie es bequem wie folgt neu starten: Drücken Sie gleichzeitig die Kanaltasten 1, 2 und 10 und halten Sie die drei Tasten für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das NET 1 startet neu. 26

27 Technische Daten Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC +10 % / 15 % 50 bis 60 Hz, Schutzklasse 1 Stromaufnahme Umgebungsbedingungen Temperaturbereich: rel. Luftfeuchte: Abmessungen (ohne Montagewinkel) Gewicht 0,4 A 10 C bis +55 C max. 85 % ca. 436 x 228 x 43 mm (19, 1 HE) ca g Anschlüsse Ethernet Bit Rate: Kabeltyp: Max. Kabellänge: UART Max. Kabellänge: lsolation: LAN 1 und LAN 2 2 x RJ 45 (verriegelbar) 100 MBit/Sek. (nach IEEE u) die MAC-Adressen sind auf dem Typenschild angegeben CAT 5 oder höher 100 m 1 Infrarot-Schnittstelle 10 x RS 485 an RJ 10 (Anschluss von Geräten der Serie ew G2) 5 x RS 485 an Sub-D (Anschluss von Doppelempfängern EM 3532) 3m alle Kanäle untereinander und gegen NET 1 potentialfrei Erfüllte Anforderungen CE EMV EN EN Sicherheit EN

28 Steckerbelegung Sub-D 15 Sub-D-Stecker (15-polig) Name Bedeutung 1, 2 NC darf nicht angeschlossen sein 5, 6, 12, 14 DGND GND Digitalversorgungsmasse, Schirm 9 D+ RS 485 DATA 10 D RS 485 /DATA 11 +5V VCC Digitalversorgungsspannung RJ 45 (CAT 5) RJ 10 28

29 Zubehör/Ersatzteile RJ 10-Kabel, Länge: 1,5 m RJ 45-Kabel, Länge: 2 m SUB-D-Kabel, Länge: 1,5 m Software Wireless Systems Manager (WSM) Netzkabel Version EU Netzkabel Version US Netzkabel Version UK Gerätefüße Rackmontagewinkel Aufkleber NET 1, 100 Stück 29

30 Herstellererklärungen Garantiebestimmungen Wir übernehmen für das von Ihnen gekaufte Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Ausgenommen hiervon sind dem Produkt beigefügte Zubehörartikel, Akkus und Batterien, denn diese Produkte haben wegen ihrer Beschaffenheit eine kürzere Lebensdauer, die zudem im Einzelfall konkret von ihrer Nutzungsintensität abhängt. Die Garantiezeit beginnt ab Kaufdatum. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diese Nachweise, die der zuständige Sennheiser-Service-Partner prüft, werden Reparaturen grundsätzlich kostenpflichtig ausgeführt. Die Garantieleistungen bestehen nach unserer Wahl in der unentgeltlichen Beseitigung von Material- oder Herstellungsfehlern durch Reparatur, den Tausch von Teilen oder des kompletten Geräts. Von der Garantie ausgenommen sind Mängel durch unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsche Betriebsspannung), Verschleiß, aufgrund höherer Gewalt und solche Mängel, die Ihnen beim Kauf bereits bekannt sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen in das Produkt durch nicht autorisierte Personen oder Werkstätten. Im Garantiefall senden Sie das Gerät inklusive Zubehör und Kaufbeleg an den für Sie zuständigen Service-Partner. Zur Vermeidung von Transportschäden sollte möglichst die Original-Verpackung verwendet werden. Ihre gesetzlichen Mängelansprüche aus dem Kaufvertrag gegen den Verkäufer werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie kann weltweit in allen Ländern außer in den USA in Anspruch genommen werden, in denen das jeweils nationale Recht unseren Garantiebestimmungen nicht entgegensteht. EG-Konformitätserklärung Diese Geräte entsprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien 89/336/EU und 73/23/EU. Die Erklärung steht im Internet unter zur Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten! 30

31

32 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Wedemark, Germany Phone +49 (5130) Fax +49 (5130) Printed in Germany Publ. 11/ /A02

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

BedienungsanleitungNET 1

BedienungsanleitungNET 1 BedienungsanleitungNET 1 Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Weiterführende Dokumentation... 6 Das Netzwerk-System NET 1... 7 Lieferumfang... 8 Übersicht über die Bedienelemente... 9 LED-Anzeigen an der Vorderseite

Mehr

Antenna Splitter 1:4. BedienungsanleitungASP 2

Antenna Splitter 1:4. BedienungsanleitungASP 2 Antenna Splitter 1:4 BedienungsanleitungASP 2 3 Verwendungszweck Der passive Antenna Splitter ASP 2 ist für den Aufbau einer Antennenverteilung in einer Mehrkanalanlage konzipiert. Dabei werden bis zu

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D Tourguide System 2020 Kurzanleitung EK 2020 D 6 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Antenna Splitter ASA 1. Bedienungsanleitung

Antenna Splitter ASA 1. Bedienungsanleitung Antenna Splitter ASA 1 Bedienungsanleitung Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 2 Der aktive Antenna Splitter ASA 1... 4 Lieferumfang... 4 Bedienelemente... 5 ASA 1 in Betrieb nehmen... 7 ASA 1 für

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Active Transmitter Combiner 8:1 AC 3200-II. Bedienungsanleitung

Active Transmitter Combiner 8:1 AC 3200-II. Bedienungsanleitung Active Transmitter Combiner 8:1 AC 3200-II Bedienungsanleitung Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 2 Active Transmitter Combiner 8:1 AC 3200-II... 4 Lieferumfang... 4 Anschluss-Schema... 5 Produktübersicht...

Mehr

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Reciever Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Anwendungshinweise... 4 2. Beschreibung...

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Make the most of now. Liebe Vodafone-Kundin, lieber Vodafone-Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Vodafone SpeedModem 200. Diese Installationsanleitung

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017

Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017 Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG 8546 ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017 Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für ein ecotel NGN ISDN-Produkt entschieden

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 2.0 Februar 2018 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids RS 110 II Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids 1 2 3 standard batteries AAA 1.5 V 4 5 6 Lieferumfang

Mehr

ASA 1. Antenna Splitter. Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções

ASA 1. Antenna Splitter. Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções Antenna Splitter ASA 1 Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver Bedienungsanleitung DAB+ Receiver Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 3 Produktdetails 4-5 Montage der DAB+ Antenne 6 Einbau 7-9 Inbetriebnahme 10-11 2 Wichtige Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Funkübertragung für HDMI Signale

Funkübertragung für HDMI Signale Funkübertragung für HDMI Signale Model Nr.CSC 4 Installations- / Bedienungsanleitung TX RX EIGENSCHAFTEN Übertragungsdistanz bis zu 33m bei bis zu 1080p/60Hz Mit Rückweg-Übertragung des IR-Fernbedienungssignals

Mehr

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V RS 120 II RS 119 II Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids 1 2 3 rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V 4

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

ADN PS. Power Supply. Bedienungsanleitung

ADN PS. Power Supply. Bedienungsanleitung Power Supply Bedienungsanleitung Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit... Die Spannungsversorgung... 2 Lieferumfang... 2 Für den Betrieb erforderliche Komponenten... 3 Produktübersicht Spannungsversorgung...

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

avm.de Anschließen und bedienen Kundenservice Service avm.de/service Handbuch avm.de/handbuecher Support avm.de/support Download avm.

avm.de Anschließen und bedienen Kundenservice Service avm.de/service Handbuch avm.de/handbuecher Support avm.de/support Download avm. 411330005 Kundenservice Service avm.de/service Handbuch avm.de/handbuecher Support avm.de/support Download avm.de/download 5 avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, 10559 Berlin Telefon 030 39976-0 info@avm.de

Mehr

Tourguide Charger L Bedienungsanleitung

Tourguide Charger L Bedienungsanleitung Tourguide Charger L 2021-40 Bedienungsanleitung Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitsanweisungen... 2 Lieferumfang... 4 Das Ladegerät L 2021-40... 4 Produktübersicht... 5 Anzeigen am Ladegerät... 6 Das Ladegerät

Mehr

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch ALL8808PoE 8 Port Gigabit PoE+ Switch Benutzerhandbuch CE Warnung Dies ist ein Produkt der CE Klasse B. Sollte das Produkt in einer häuslichen Umgebung Störungen verursachen, sollte der Benutzer entsprechende

Mehr

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung Billion BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL VPN Firewall Router Detaillierte Anweisungen für die Konfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht schegolux-aqua/aquacolor D Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht D Bedienungsanleitung... 4-9 2 3 4 5 1 2 8 Abb. 1 6 7 A B Abb. 2 Abb. 3 1 Abb. 4 3 1 Abb. 5 Übersicht/Lieferumfang

Mehr

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard EnOcean Funkstandard 868,3 MHz Batteriebetrieben, keine Verkabelung nötig Einfache Installation und Programmierung Made in Germany www.eimsig.de Bewahren

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039

Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039 Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Installation 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Setzen Sie das Gerät nicht

Mehr

Tourguide Charger L Bedienungsanleitung. Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Tourguide Charger L Bedienungsanleitung. Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Tourguide Charger L 2021-40 Bedienungsanleitung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany, www.sennheiser.com Publ. 12/18, 583912/A01 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 2

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Energie Management System

Energie Management System 1 Energie Management System Kurzanleitung Anschluss und Konfiguration Fibaro Funksteckdosen 2 1. Fibaro Funksteckdosen In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie die Fibaro Funksteckdosen an den Smart

Mehr

AC 3. Active Antenna Combiner. Bedienungsanleitung

AC 3. Active Antenna Combiner. Bedienungsanleitung AC 3 Active Antenna Combiner Bedienungsanleitung Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 2 Der Active Antenna Combiner AC 3... 4 Lieferumfang... 4 Bedienelemente... 5 Blockschaltdiagramm... 6 AC

Mehr

Bedienungsanleitung. Progression II

Bedienungsanleitung. Progression II Bedienungsanleitung Progression II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modus... 4 3.1.

Mehr

Einrichtungs-/Installationsanleitung DrayTek Vigor2760 / DrayTek Vigor2760n. ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Juli 2017

Einrichtungs-/Installationsanleitung DrayTek Vigor2760 / DrayTek Vigor2760n. ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Juli 2017 Einrichtungs-/Installationsanleitung DrayTek Vigor2760 / DrayTek Vigor2760n ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Juli 2017 Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für ein ecotel ADSL/VDSL-Produkt

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500 MSBR

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500 MSBR Kurzanleitung AudioCodes Mediant 500 MSBR Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den AudioCodes Mediant 500 Multi- Service Business Router (M500) entschieden haben. Diese Kurzanleitung enthält

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger DEUTSCH Bedienungsanleitung DAB+ Empfänger Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 3 Lieferumfang 3 Sicherheitshinweise 3 Gewährleistung 3 Produktdetails 4 Montage der DAB+ Antenne 5 Inbetriebnahme 6 Installation

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

BIPAC-7100S / ADSL Modem/Router. Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC-7100S / ADSL Modem/Router. Kurz-Bedienungsanleitung BIPAC-7100S / 7100 ADSL Modem/Router Kurz-Bedienungsanleitung Billion BIPAC-7100S/7100 ADSL Modem/Router Detaillierte Anweisungen für die Konfiguration und Verwendung des ADSL-Modem/Routers entnehmen

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Wireless Audio Transmitter anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Expert LP250 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Empfänger Sender/ FI Tester/ Steckdosenprüfer Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 2 2. Gerätebeschreibung... 2 3. Sicherheit... 3 4.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

WLAN Repeater. avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, Berlin, Telefon Einrichten und bedienen

WLAN Repeater. avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, Berlin, Telefon Einrichten und bedienen 411316008 Repeater 310 avm.de AVM GmbH, Alt-Moabit 95, 10559 Berlin, Telefon 030 39976-0 info@avm.de Einrichten und bedienen Lieferumfang Das ist der FRITZ! Repeater 310 Sicherheit Power Dieser Schnelleinstieg

Mehr

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

PCI-Netzwerkkarte 10MBit Micronet SP2082A B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 06/99, Serie 04 PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A" Best.-Nr. 97 34 83 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012

Mehr

RELAY G30 Pilotenhandbuch

RELAY G30 Pilotenhandbuch RELAY G30 Pilotenhandbuch 40-00-2007 Advanced Users Guide available @ www.line6.com/manuals Rev H Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN. WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr

Mehr

16/24-Port Gigabit Schreibtisch-Switch

16/24-Port Gigabit Schreibtisch-Switch 16/24-Port Gigabit Schreibtisch-Switch Benutzerhandbuch DN-80112 DN-80113 Einleitung Der DN-80112/DN-80113 ist ein unverwalteter, rack-einbaufähiger Gigabit-Ethernet-Switch für Kabelanschluss. Er stellt

Mehr

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD- 4150 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise ACHTUNG: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie die Abdeckung (oder die Rückseite)

Mehr

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen I/19/2015 Artikel 41309 Schreibtischleuchte inkl. 5 W LED-Leuchtmittel Art.-Nr. 2011/01/2 T77 230 V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen Bedienungsanleitung Garantiebedingungen 1 Vor der

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

FRITZ!Powerline 540E. Einrichten und bedienen. avm.de Alt-Moabit Berlin Telefon Eigenschaften.

FRITZ!Powerline 540E. Einrichten und bedienen. avm.de Alt-Moabit Berlin Telefon Eigenschaften. Kundenservice Handbuch avm.de/handbuecher Service avm.de/service Support avm.de/support Entsorgung FRITZ!Powerline 540E und Kabel dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgesetz

Mehr

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften Eigenschaften Powerline-Übertragung bis zu 1200 MBit/s: Fotos, Musik, HD-Video, VoIP, Surfen, Gaming bis 866 MBit/s im 5-GHz-Band und bis 400 MBit/s im 2,4-GHz-Band, verbindet PC, Tablet, Drucker und andere

Mehr

EM Notebook-Universalladegerät

EM Notebook-Universalladegerät E EM3971 - Notebook-Universalladegerät 2 DEUTSCH EM3971 - Notebook-Universalladegerät Warnungen und Punkte zur Beachtung Das Öffnen des Produktes/der Produkte kann zu schweren Verletzungen führen! Reparaturen

Mehr

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen vor Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Pflege aufmerksam durch;

Mehr

Induktionsschlinge EZT Bedienungsanleitung

Induktionsschlinge EZT Bedienungsanleitung Induktionsschlinge EZT 3012 Bedienungsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände.................... 4 Das Gerät sicher aufstellen............................. 4 Netzanschluss

Mehr