How To L A TEX2ε. Franco Laeri TU-Darmstadt Institut für Angewandte Physik. 11. Oktober 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "How To L A TEX2ε. Franco Laeri TU-Darmstadt Institut für Angewandte Physik. 11. Oktober 2000"

Transkript

1 How To L A TEX2ε Franco Laeri TU-Darmstadt Institut für Angewandte Physik 11. Oktober 2000

2 Als Erstes Was L A TEX nicht ist: WYSIWYG Was ist L A TEX? Manuskript Handschrift Editor Schreibmasch..tex Setzer Satzprog. LaTeX.dvi Druck Druckertreiber.ps Drucken Bildschirm PSInterpreter Grafik.eps Grundprinzip von L A TEX: Beschreibe die logischen Elemente des Dokuments mit Markup-Befehlen 1

3 Grundsätzliches Logische Elemente eines Dokuments: Strukturelemente: Titel, Kapitel, Tabelle... Hierarchie: Kapitel, Unterkapitel... L A TEX erzeugt aus der Beschreibung (.tex File) die typografische Darstellung. Die typografische Darstellung ist in separaten Dateien (.cls,.sty) festgelegt. Der Normalnutzer hat damit nichts zu tun. Typografische Darstellungen: Buch, Artikel, Overhead- Folien... Typografie: Gestaltung von Textdokumenten (evtl. mit Grafik) mit vorhandenen Satzschriften. Qualitätskriterium: Die leichte Lesbarkeit L A TEX erledigt dies für wissenschaftliche Artikel, die mathematische Formeln und Bilder enthalten, in fast optimaler Weise. 2

4 Grundsätzliches zu L A TEX2ε L A TEX2ε ist Freeware: ftp://ftp.dante.de L A TEX2ε ist praktisch für jede Systemplattform erhältlich ftp://ftp.dante.de/pub/tex/systems/ L A TEX2ε-Dokumente (d.h..tex-files) sind systemunabhängig und portabel: Auf jedem System erzeugen sie ein grafisch identisches Bild. L A TEX2ε-Quelltexte werden mit einem Text-Editor erzeugt (ASCII-Zeichen-File). L A TEX2ε-Quelltexte werden im einfachsten Falle von der Kommandozeile aus durch Aufrufen des L A TEX-Kompilers kompiliert. L A TEX2ε-Editoren mit Komfort: Linux/UNIX/Win: Emacs mit AucTeX-Erweiterungen; Win32: WinEdt mit Mik- TeX; OS/2: EPM mit EPMTeX-Erweiterungen und emtex, MacOS:... 3

5 Aufbau eines L A TEX2ε-Quelltexts Der Quelltext besteht aus einem Vorspann (Header) und dem eigentlichen Textkörper; Beispiel: \documentclass{article} \begin{document} Textkörper eines minimalen \LaTeX -Files \end{document} Dokumentklassen \documentclass[optionen]{klasse} article für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, kürzere Berichte u. v. a. report für längere Berichte, die aus mehreren Kapiteln bestehen, Diplomarbeiten, Dissertationen u. ä. book für Bücher scrartcl, scrreprt, scrbook sind Varianten der o. g. Klassen mit besserer Anpassung an DIN-Papierformate und europäische Typographie. (KOMA-Script Paket erforderlich) proc für Konferenzbände (Proceedings) letter für Briefe slides, foils für Folien (FoilTEX-Packet erforderlich). 4

6 Beispiel eines deutschen L A TEX2ε-Quelltexts \documentclass[12pt,a4paper]{article} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{ngerman} \date{14.~oktober 2000} \author{franco Laeri} \title{how to LaTeX} \begin{document} \maketitle \begin{abstract} Beispiel für einen wissenschaftlichen Artikel in deutscher Sprache. \end{abstract} \tableofcontents \section{start} Hier beginnt mein schönes Werk... \section{ende}... und hier endet es. \end{document} 5

7 Eingabezeichensatz für L A TEX-Quelltexte Allgemeiner Zeichensatz: a...z A...Z : ;,?! ( ) [ ] - / + = Mit dem Packet \usepackage[latin1]{inputenc} zusätzlich auch Umlaute, Akzente, etc., erlaubt: ä...ä...é... Nicht erlaubt, da Steuerzeichen: $ & % # _ { } ~ ^ " \ < > 6

8 Trennregeln Default Trennregeln: American English Deutsche Trennregeln: \usepackage{german} erforderlich Sonstige Trennregeln: \usepackage[sprache]{babel}; siehe Babel-Dokumentation Verhindern der Trennung: \mbox{wort} Trennungshilfen: Default \- : Wort kann nur an der gekennzeichneten Stelle getrennt werden german-alternative "- : Wort kann zusätzlich auchan der gekennzeichneten Stelle getrennt werden Trennen ohne Trennstrich: "" Deutsche Besonderheiten "ck Dru"cker Drucker Druk-ker "ff Schi"ffahrt Schiffahrt Schiff-fahrt 7

9 Umbruch Absatz: Leerzeilen werden als Absatzende interpretiert. Erzwingen des Umbruchs: Zeilenwechsel ohne neuen Absatz: \\ oder \newline Zeilenwechsel mit Abstand, ohne neuen Absatz: \\[Xmm] Wortabstand: Leerzeichen >1 werden ignoriert. Zerbrechliche Befehle: Steht ein Befehl innerhalbeines anderen Befehls, z.b. \ref{eq:maxw} innnerhalbeiner Figurencaption \caption{...\ref{eq:maxw}...}, kannes Probleme geben. Diese zerbrechlichen Befehle können durch \protect geschützt werden: \caption{...\protect\ref{eq:maxw}...} 8

10 Wortabstand, Gänsefüsschen Wortabstand: Nach Satzende-Interpunktionen fügt L A TEX einen grösseren Wortabstand ein. Aber: Punkt nach alleinstehendem Grossbuchstaben wird als Abkürzung interpretiert: Normaler Wortzwischenraum. Wortabstand modifizieren: \ : Leerstelle nicht verbreitern ~ : geschützte Leerstelle (kein Umbruch) \@ vor einem Punkt: Satzende bei Grossbuchstaben \, : kurzer Abstand; z. B. bei Abkürzungen \frenchspacing : Satzendabstand = Wortabstand (automatisch bei german) Gänsefüsse, Quotes, Anführungszeichen: Amerikanische Quotes Yes : Yes (Grave Grave Yes Apostroph Apostroph) Deutsche Gänsefüsse Ja : " Ja" (german) Ja : \gglq Ja\ggrq (ohne german Packet) Franz. Anführungsz.: Oui : \flqq Oui\frqq 9

11 Gedankenstriche, Punkte, Symbole Binde- und Gedankenstrich Bindestrich O-Beine : O-Beine Gedankenstrich ja -- oder nein? :ja odernein? langer Gedankenstrich to be---or not to be : to be or not to be Minus-Vorzeichen $-23$ : 23 Fortsetzungspunkte \dots, ldots Nicht so... sondern so... Nicht so... sondern so \dots Symbole $ &%# {} \$ \& \% \# \_ \{ \} \textasciitilde ˆ \textasciicircum \ \textbackslash \textbar < \textless > \textgreater Mehr Symbole mit dem textcomp-paket 10

12 Kapitel, Überschriften, Hierarchie Titel: Wie war das mit dem Titel?... vgl.: S. 5 Klasse article: \section \subsection \subsubsection Klasse report und book: \chapter \section \subsection \subsubsection Nummerierung: L A TEX nummeriert automatisch Textverweise auf Kapitel setzen: \section{schrödingergleichung} \label{sec:schroe}......herleitung siehe Kapitel~\ref{sec:Schroe} Inhaltsverzeichnis: \tableofcontents an der Stelle, wo der Befehl steht; i. d. R. nach Abstract. (\section[kurz]{überschrift}) 11

13 Weitere Gliederungselemente Fussnoten: \footnote{...text...} Hervorgehobener Text: \emph{...text...} Text wird in der gültigen Schrift kursiv gesetzt Hochgestellter Text: \textsuperscript{text} le 2 ième régime Zwischenraum: \hspace{xmm}, \hspace*{xmm}, \hspace{\fill}, \hfill, \quad, \qquad Längeneinheiten: mm, cm, in, pt (=1/72 ) pc (=12 pt), em (= ), ex (= x), \fill Gefüllter Zwischenraum: \dotfill, \hrulefill Beginn... Ende Zeilenumbruch: \\[Xmm], \\*[Xmm] Die *-Form verhindert den Seitenumbruch vor \\. Zeilenumbruch verhindern: \nolinebreak, \mbox{text} 12

14 Umgebungen = Grosse Gliederungselemente Umgebungen werden definiert durch: \begin{umgebung}... \end{umgebung} Beispiele von Umgebungen quote : Text links und rechts eingerückt quotation : dito, Absätze eingerückt verse : z.b. für Gedichte, Zeilenumbruch \\ Listen: itemize, enumerate, description Links-, rechtbündig, zentriert: flushleft, flushright, center Wie geschrieben (Programmcode): \verbatim Tabulatoren: tabbing Tabelleninhalt: tabular Mathematische Gleichungen: equation Literaturverzeichnis: thebibliography{99} Absatzbox: minipage L A TEXZeichnungen: picture Figuren (Gleitobjekt): figure Tabellen (Gleitobjekt): table 13

15 Listen: itemize, description \begin{itemize} \item Listen können geschachtelt werden \item Maximale Schachtelungstiefe ist 4 \end{itemize} erzeugt: Listen können geschachtelt werden Maximale Schachtelungstiefe ist 4 \begin{description} \item[ameisen] sind Insekten \item[katzen] sind Säugetiere. Ein \verb item \end{description} erzeugt: Ameisen sind Insekten Katzen sind Säugetiere. Ein item kann auch mehrere Zeilen lang sein 14

16 Tabulator: tabbing-umgebung Tabulator setzen: \= Tabulator springen: \> Musterzeile (optional) löschen: \kill In der tabbing-umgebung kein automatischer Zeilenumbruch \begin{tabbing} \hspace*{20mm}\=farbsorteneintrag\=\hspace{20mm}\=\kill 3 L \> Alkylharzfarbe \> rot \\ 2 L \> Dispersion \> blau\\ \end{tabbing} erzeugt 3 L Alkylharzfarbe rot 2 L Dispersion blau 15

17 Tabellen: tabular-umgebung \begin{tabular}{lcccc} \hline \noalign{\smallskip} & $a$/nm & $b$/nm & $c$/nm & $\phi$/nm \\ \noalign{\smallskip} \hline \noalign{\smallskip} & \multicolumn{4}{c}{hexagonal}\\ mazzite & 1.84 & & 0.76 &0.74 \\ AlPO$_{\sf 4}$-5 & 1.34 && 0.84 & 0.73 \\ zeolite L & 1.84 && 0.75 & 0.71 \\ gmelinite & 1.38 && 1 & 0.7 \\ offretite & 1.33 && 0.76 & 0.68 \\ CoAPO-50 & 1.28 && 0.9 & 0.61 \\ \noalign{\smallskip}\hline \end{tabular} erzeugt a/nm b/nm c/nm φ/nm hexagonal mazzite AlPO zeolite L gmelinite offretite CoAPO

18 Literaturverzeichnis Marke im Text setzen: \cite{kop88} ß [1] Marke mit aufgezählten Einträgen: \cite{goo94,ams99} ß [2,3] Marke für mehr als zwei fortlaufende Einträge: \cite{kop88}--\cite{goo94} ß [1] [3] Literaturverzeichnisumgebung: \begin{thebibliography}{99} \bibitem{kop88} Helmut Kopka, \textit{latex Band 1, Einführung}, Addison-Wesley, Bonn, 1994 \bibitem{goo94} M. Goossens, F. Mittelbach, A. Samarin, \textit{der LaTeX-Begleiter}, Addison-Wesley, Bonn, 1994, S. 221 \bibitem{ams99} \textit{user s Guide for the amsmath Package (Version 2.0)}, American Mathemathical Society, 1999 \end{thebibliography} 17

19 Mathematische Formeln Formeln werden in kursiver Antiqua gesetzt Formeln, a + b, im laufenden Text: $a+b$ Synonym mit dem Marker $...$ ist \(...\) Formelzeile ohne Nummerierung \begin{displaymath} a+b \end{displaymath} Formelzeile mit Nummerierung \begin{equation} a+b \end{equation} Mehrzeilige Formeln: AMS-Packet Prinzip für Fortgeschrittene: Durch Eigendefinitionen von Symbolen konsequent mathematischen Sinn codieren, z.b.: \newcommand{\bra}[1]{\bigl\langle{#1}\bigr\rvert} $\bra{q}$: q Die Darstellung aller Bra-Vektoren muss nur an einer Stelle im Text geändert werden. Zusätzlich ergibt sich ein besser les- und searchbarer Quelltext! 18

20 Schriftgrösse Bezugsgrösse der Schrift wird im Vorspann definiert, z.b. \documentclass[12pt,a4paper]{article} \tiny \scriptsize \footnotesize \small \normalsize \large \Large \LARGE \huge \Huge winzig kleine Schrift sehr kleine Schrift (wie Indizes) kleine Schrift (wie Fußnoten) kleine Schrift normale Schrift große Schrift größere Schrift sehr große Schrift riesig groß gigantisch 19

21 Schriftstil Der Schriftstil wird durch 3 Merkmale definiert: Familie: Roman (Antiqua, Times-ähnlich), Sans Serif (Grotesk; Frutiger-ähnlich), Typewriter (Courier-ähnlich) Serie (Schnitt): Medium, Boldface (Fett) Form: upright (aufrecht), slanted (geneigt), italic (kursiv), small caps (Kapitälchen) \textrm{text} \rmfamily Antiqua \textsf{text} \sffamily Serifenlose \texttt{text} \ttfamily Maschinenschrift \textmd{text} \mdseries normal \textbf{text} \bfeseries fett, breiter laufend \textup{text} \upshape aufrecht \textsl{text} \slshape geneigt \textit{text} \itshape kursiv \textsc{text} \scshape Kapitälchen \textnormal{text} \normalfont Die Grundschrift des Dokuments 20

22 Einbinden von Grafik Als D. Knuth TEX kreierte gabes die Grafikformate PS/EPS, JPEG, GIF, etc. nicht. Dafür stehen heute in L A TEX2ε diverse Grafikbündel bereit. Einbinden funktioniert aus meiner Erfahrung nur mit EPS- Grafik problemlos: \documentclass[options]{article} \usepackage{graphicx} \begin{document} \includegraphics[width=80mm]{mein_bild.eps} \end{document} Bessere Idee: \includegraphics in eine figure-umgebung packen: \begin{figure} \includegraphics[width=80mm]{mein_bild.eps} \caption{\label{fig:meinbild} Experimenteller Aufbau.} \end{figure} Siehe: ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/epslatex.ps 21

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006 L A TEX Teil 1 Computational Mathematics 24. April 2006 Auf dem Programm Grundgerüst Zuladen von Packages Schriftänderungen Umbrüche Fußnoten Aufzählungen Auf dem Programm Grundgerüst Zuladen von Packages

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. April 2012 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Dokumentenklassen, Pakete und Markup c b a Daniel Borchmann 08. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009 ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler Karin Halupczok SoSe 2009 Zweite Kurssitzung Strukturierung von Dokumenten Text und Formatierung Kommentare (1) Kommentarzeichen ist das Prozentzeichen: der Text

Mehr

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik Tobias Iffland & Torben Steckelberg 21. Juni 2007 Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes 1 Was sind Befehle? Es gibt 3 verschiedene Arten

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX SS 2006 www.namsu.de 8.08.2006 8.08.2006 1 / 26 Übersicht 1 e von L A TEX von L A TEX 2 und Aufbau eines s Gliederung ausgabe 3 4 Vom zum 5 8.08.2006 2 / 26 Was es ist und was nicht L A TEX

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX- Allgemeine Einführung L A TEX- Allgemeine Einführung LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer 26.04.2010 Übersicht Was ist LATEX? Grundlagen Befehlssyntax Umgebungen Beispiel: Mathe-Umgebung(en) Dokumentstruktur Titel und Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Grundlagen Alexander Hewer 18. März 2013 Alexander Hewer Einführung in LATEX 18. März 2013 1 / 44 Website zum Repetitorium Die Website zum Repetitorium befindet sich unter https://sites.google.com/site/softrep2013

Mehr

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015 L A TEX-Crash Dr. D. Steuer steuer@hsu-hh.de, Tel. 2819, H1 R 1397 Rechnergestützte Statistik Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Fakultät WiSo April 2015 Was ist L A TEX? L A TEX ist ein Makropaket für

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX 11. November 2008 Übersicht by 1cm 1 2 Struktur und Aufbau eines s 3 4 5 Referenzen Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux / UNIX tetex ist i.d.r. vorhanden Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux

Mehr

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X- Kurs Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 PC-Arbeitsplätze in der Uni w Phyma: Raum V203 (hier, Mathematik und Physik), http://www.phyma.uni-konstanz.de

Mehr

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung atex für Einsteiger 1 von 10 13.01.2015 18:15 LaTeX für Einsteiger Kommentare Es empfiehlt sich, viele Kommentare in der Quelldatei einzufügen, um den Überblick zu behalten. Kommentare sind nur in der

Mehr

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 LaTeX-Grundlagen Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen" Inhaltsübersicht: 1 Bildnachweis: ctan: Zeichnung des CTAN-Löwen von Duane Bibby. https://www.ctan.org/lion/ (Stand: 07.08.15) / Dieses Dokument unterliegt

Mehr

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck Kapitel 1 Vorlesung Präsentieren und Dokumentieren vom 13. Februaur 2009 Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck 1-1 Drei grundsätzliche Dimensionen eines Dokuments. Beispiel (Ein Beispieldokument)

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2 Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. H. Jürgensen Hinweise zu LaTeX, Teil 2 Es folgen einige Hinweise zu LaT E X, die sich aus Fragen ergeben haben. Sie bereiten

Mehr

Aufbau einer L A TEX-Datei

Aufbau einer L A TEX-Datei Aufbau einer L A TEX-Datei % Vorspann \documentclass[option]{klasse} \usepackage[option]{paketname}... globale Einstellungen... \input{dateiname} Aufbau einer LATEX-Datei 1-1 Aufbau einer L A TEX-Datei

Mehr

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer Grundlagen 1 L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer 04.05.2017 OLAT https://olat.vcrp.de/url/repositoryentry/1818263713 2 / 27 Weitere Grundlagen Struktur von Dokumenten

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

LaTeX und BibTeX 0 / 20

LaTeX und BibTeX 0 / 20 LaTeX und BibTeX 0 / 20 1 Was ist LaTeX? 2 LaTeX Grundlagen 3 Listen, Tabellen und Bilder 4 Formeln mit AMS-LaTeX 5 Verzeichnisse mit LaTeX 6 Literaturverzeichnis mit BibTeX 7 Die DBS LaTex Vorlage 8 Nützliche

Mehr

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen L A T E X-Praxis Einführung Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktioniert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte mit L A T E X Dokumente

Mehr

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen Umgebungen in L A T E X Warum? L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 begrenztes Gebiet Lesbarkeit weniger Fehler Beispiele Listen Text Tabellen Mathematik... Description

Mehr

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit Robert Neumann 21.11.2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes 3 1.1 Warum Latex?........................ 3 1.2 Beispieldokument.......................

Mehr

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy Textverarbeitung n Textformatierungssprachen n What You See Is What You Get n z.b. LaTeX n z.b. Microsoft Word Formatierung vs. WYSIWYG n Formatierungssprachen

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java,...) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments L A TEX L A TEX (L. Lamport, 1985) ist ein Textverarbeitungssystem, das besonders geeignet ist für die Erstellung von druckreifen technisch-naturwissenschaftlichen Texten, speziell bei vielen mathematischen

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

Dokumente mit L A T E X gestalten

Dokumente mit L A T E X gestalten L A T E X-Praxis Dokumente mit L A T E X gestalten Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Schriften Umgebungen Makros und eigene Umgebungen LAT E X-Praxis Dokumente mit LAT E X gestalten

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher

Erstellen wissenschaftlicher Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit den KOMA-Script-Klassen Günter Partosch, September 2006 1 Zusammenfassung: Zum Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums oder eines Studienabschnitts ist es

Mehr

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 2. Dezember 2010 Übersicht 1 Einführung Warum L A T E X? Kleine Unannehmlichkeiten... 2 Erste Schritte mit L A T E

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X L A T E X leicht gemacht Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktionert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX Leitfaden für Einsteiger 1. Auflage Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank L A TEX Kurs Einführung Teil 2 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 2 Abstände Schrift Umgebungen Abstände keinen Einfluss haben Leerzeichen einfacher Zeilenumbruch Leerzeichen

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

LaTeX in Beispielen. 1. Einleitung Textauszeichnungen Steuerzeichen Hochkommata Aufzählungen 10

LaTeX in Beispielen. 1. Einleitung Textauszeichnungen Steuerzeichen Hochkommata Aufzählungen 10 LaTeX in Beispielen Frank Elsner In diesem Dokument werden anhand von Code-Beispielen typische Elemente in L A TEXDokumenten vorgestellt. Inhalt 1. Einleitung 5 2. Überschriften

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Überblick Textsatzsystem LaTeX Grundlegende Elemente Abbildungen, Tabellen, Verzeichnisse

Mehr

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten 08.10.2013 Übersicht Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten Gliederungseinheiten in L A TEX Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Axel Arnold und Olaf Lenz Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 Textsatz Beispiel Ein Beispiel zeigt am besten, wie man eine

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München Ferienkurs L A TEX Alexander Blässle Technische Universität München 13. März 2011 Alexander Blässle (Technische Universität München) Ferienkurs LATEX 13. März 2011 1 / 48 1 Einführung Was ist L A TEX?

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X Werkzeug L A T E X Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktioniert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung der letzten LVA Blocksatz \usepackage[ngerman]{babel}: Option

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23. Folie 1/22 LATEX-Einführung L A TEX-Einführung Pascal F. Heiter Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm 23. Oktober 2013 Folie 2/22 LATEX-Einführung Übersicht Einführung Folie 2/22 LATEX-Einführung

Mehr

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte en U bung 1 Einfu hrung Oberfla che Oberfla che en Format Format Text Mathe Mathe Beamer U bung 1 Einfu hrung Oberfla che Oberfla che en Format Format Text Mathe Mathe Beamer U bung 1 Einfu hrung Oberfla

Mehr

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke LATEX ein Schriftsatzsystem Torsten Finke November 2006 1 Einleitung Zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten stehen Studierende regelmäßig vor der Wahl eines geeigneten Textverarbeitungssystems.

Mehr

L A T E X leicht gemacht.

L A T E X leicht gemacht. L A T E X leicht gemacht Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktionert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Präsentationen mit der L A TEX-Klasse Beamer

Präsentationen mit der L A TEX-Klasse Beamer Präsentationen mit der L A TEX-Klasse Prinzipien, Mechanismen, Beispiele Günter 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Hochschulrechenzentrum (HRZ) 10. Oktober 2016, Version 0.9.5 1 Guenter.@hrz.uni-giessen.de

Mehr

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301 Einführung L A TEX xkcd.com/1301 Entwicklung Vergleich LATEX Donald E. Knuth Entwicklung Vergleich LATEX Schreibt seit 1969 an seiner Buchreihe The Art of Computer Programming Donald E. Knuth Entwicklung

Mehr

Basic L A TEX für Einsteiger

Basic L A TEX für Einsteiger Basic L A TEX für Einsteiger TÜBIX 24. Juni 2017 Philipp Kammerer Media, Design & Development B1 Systems GmbH kammerer@b1-systems.de Agenda Vorstellung B1 Systems L A TEX Was ist das? L A TEX installieren

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (La)TeX

Einführung in das Textsatzsystem (La)TeX Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik Einführung in das Textsatzsystem (La)TeX Jan Rudl Chemnitz, Sprich: Lah-tech (TeX = τεχ) oder Lej-tech oder Lej-teck Aktuelle Version:

Mehr

Erste Schritte mit LATEX

Erste Schritte mit LATEX Erste Schritte mit L A TEX Matthias Bernauer http://www.matthias-bernauer.de 15. Oktober 2005 Themen Logisches MarkUp Vorteile von LATEX Nachteile von LATEX Themen Einführung in L A TEX Struktur eines

Mehr

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management LaTeX Motivation, Grundlagen & Werkzeuge Syntax & Dokumentaufbau Schrift, Text und hilfreiche Bausteine Grafische Oberflächen für LaTeX Formeln

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen Übersicht Umgebungen L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Tabellen Graphicx picture Verzeichnisse minipage Rückblick Umgebungen in L A TEX Warum?

Mehr

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa CoMa 02 Latex Einführung Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 16. April 2013 Paul Boeck CoMa 02 16. April 2013 1 / 9 Latex - Befehlstruktur \befehl[optionaler parameter]{parameter}

Mehr

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Zweite Kurssitzung: Grobe Formatierung http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Klassen und

Mehr

Inhalt. für Einsteiger. Was ist LaTeX. Vor- und Nachteile von LaTeX 04/04/2005 11:36

Inhalt. für Einsteiger. Was ist LaTeX. Vor- und Nachteile von LaTeX 04/04/2005 11:36 Inhalt für Einsteiger Was ist LaTeX Textsatz, WYSIWYG und DTP Vor- und Nachteile von LaTeX Wie entsteht ein LaTeX Dokument Aufbau einer LaTeX Datei (LaTeX) Befehle Dokumentenklassen und Seitenstil Texthervorhebungen

Mehr

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue LaTeX - Präambel eines Dokuments Anja Aue 28.02.17 Aufbau eines Dokuments \documentclass{article} \begin{document} Guten Tag \end{document} Präambel Textteil, bestehend aus den Befehlen und dem Inhalt

Mehr

T E X und L A T E X eine Einführung

T E X und L A T E X eine Einführung T. Schütze LAT E X-Einführung 1 T E X und L A T E X eine Einführung Dr. Torsten Schütze http://www.math.tu-dresden.de/ schuetze/ Übersicht T E X und L A T E X The Name of the Game Vor- und Nachteile von

Mehr

Latex Eine Einführung

Latex Eine Einführung Latex Eine Einführung Sascha Lüdecke 1. November. 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Konzepte von LATEX.............................. 2 1.2 Von LATEX zum Papier............................. 2 2

Mehr

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 15. Jan. 2009 Übersicht 1 Einführung Warum L A T E X? Kleine Unannehmlichkeiten... 2 Erste Schritte mit L A T E X Der Editor Kile L A T E X-Grundlagen Gliederung des Dokuments

Mehr

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017 Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX 17. Dezember 2017 Rückblick Was sollten Sie gelernt haben bzw. womit sollten Sie in Zukunft keine Probleme mehr haben. Textgestalltung Zeilen Seiten Verzeichnisse & Co

Mehr

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 12.04.2011 Page 1 Organisatorisches Terminplanung? Übungs- & Hausaufgaben Gehen zu 30 % in die Endnote ein

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

Voreinstellungen und Definitionen

Voreinstellungen und Definitionen Voreinstellungen und Definitionen 2 2.1 Textklassen Die Dokumentklasse ist immer die erste Einstellung in einem LATEX-Dokument, die definiert werden muss. Hierfür wird der Befehl \documentclass[argumente]

Mehr

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017 LATEX, beamer, tikz und Co. L A TEX, beamer, tikz und Co. 2. Grobstruktur von Dokumenten Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 29 Allgemeines

Mehr

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf: 2.2 Einführung in LaTeX Darstellungen basieren auf: www.ipd.uni-karlsruhe.de karlsruhe.de/~ /~ovid/seminare/vivss04/unterlagen/vivss04-einfuehrung-latex.ppt Textverarbeitung Textformatierungs- sprachen

Mehr

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018 LATEX, beamer, tikz und Co. L A TEX, beamer, tikz und Co. 2. Grobstruktur von Dokumenten Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2017/2018 1 / 29 Allgemeines

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau Übersicht Teil 1 L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301 Einführung L A TEX xkcd.com/1301 Entwicklung Vergleich LATEX Schreibt seit 1969 an seiner Buchreihe The Art of Computer Programming War unzufrieden mit den Möglichkeiten zur Schriftsetzung, und begann

Mehr

Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX

Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX Christian Sternagel Institut für Informatik Universität Innsbruck 12. Juni 2018 Workshop 8 Was ist L A TEX? basiert auf TEX (sprich Tech ) Satzsystem

Mehr

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Werner Robitza, April 2010 2010 W. Robitza Ablauf Worum geht es? Präsentationen können in Beamer erstellt werden Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE Prof. Dr. Karsten Urban, Dipl. Math. Katharina Becker-Steinberger, Dipl. Math. Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm Wissenschaftliches Arbeiten in CSE Ulm, 17.10.2012 Page 1/

Mehr

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse Titel des Dokuments Name des Autors Adresse Inhaltsverzeichnis I Name des ersten Teils 2 1 Die Report Dokumentenvorlage 3 2 Name des zweiten Kapitels 4 2.1 Section................................. 4 2.1.1

Mehr

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ. L A TEX-Workshop Eine Einführung in L A TEX Ubucon 2009, Universität Göttingen 17. Oktober 2009 Seite 1/48 Übersicht 1 en 2 3 4 5 6 7 Seite 2/48 en Workshop richtet sich an L A TEX-Einsteiger TEX-Distribution

Mehr

Dokumente mit L A T E X gestalten

Dokumente mit L A T E X gestalten L A T E X leicht gemacht Dokumente mit L A T E X gestalten Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Schriften Umgebungen Makros und eigene Umgebungen LAT E X leicht gemacht Dokumente mit LAT

Mehr

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX - gleich setzt s was! L A TEX - gleich setzt s was! Ein kleiner Einführungskurs in L A TEX Teil 1: L A TEX-Grundlagen Jörg Binnewald, August 2011 http://latex.esc-now.de Dieses Dokument steht unter der Creative Commons 3.0

Mehr

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Umgebungen Listen Tabellen Graphicx picture Verzeichnisse minipage Rückblick Längen immer mit Einheiten angeben.

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert (Vortrag) 23. April 2008 Was ist L A TEX? Was ist TEX? TEX: wurde Ende der 70er von Prof. Donald E. Knuth entwickelt. Ziel: Ein System, das

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

LaTeX - Schriften im Dokument. Anja Aue

LaTeX - Schriften im Dokument. Anja Aue LaTeX - Schriften im Dokument Anja Aue 28.02.17 Aufbau eines Dokuments \documentclass{article} \begin{document} Guten Tag \end{document} Präambel Textteil, bestehend aus den Befehlen und den Inhalt des

Mehr

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz L A T E X-Beamer-Kurs Martin Glatz ig-mathe KFU Graz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Schriften- 9. Leseanleitung Schriften- Programmcode: abgesetzer Programmcode (Leerzeichen notfalls entfernen) %Kommentare im

Mehr

L A TEX-Kurs: Einführung und Grundlagen

L A TEX-Kurs: Einführung und Grundlagen L A TEX-Kurs: Einführung und Grundlagen Julia Ehrenmüller & Carl Georg Heise Technische Universität München 11. März 2013 Technische Universität München 1 / 59 1 Informationen Was ist L A T E X? Organisatorisches

Mehr

Technisches. Autor = Schriftsetzer. Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein?

Technisches. Autor = Schriftsetzer. Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein? Präsentationstraining Physik 1 Autor = Schriftsetzer Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein? Präsentationstraining Physik 2 TeX LaTeX

Mehr