Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen und Fachpersonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen und Fachpersonen"

Transkript

1 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen, Mittelschulen und Berufsbildung Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen und Fachpersonen Version vom 4. August 2017 Regina Kuratle und Melanie Schneider

2 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Einführung... 5 Navigationsbereiche in InfoMentor Navigationsbereich Administration Schulverwaltung Ihr Name Briefumschlag-Symbol Lesezeichen (Bookmarks) Fragezeichen-Symbol? Hauptnavigationsbereich Die «Zurück»-Funktion Die Suchfunktion Symbole und Begriffe für Tätigkeiten in InfoMentor Filter in InfoMentor Tooltips in InfoMentor Mein Arbeitsplatz A Klassenorganisation A.1 Absenzenwesen A.1.1 Einführung in das Modul Absenzen A.1.2 Eingabe pro Klasse A.1.3 Eingabe pro Schülerin und Schüler A.1.4 Absenzen-Nachrichten (in Entwicklung) A.1.5 Absenzentabelle (Absenzen nach Lektion) A.1.6 Absenzenliste (Absenzen nach Typ) A.1.7 Absenzenliste Primarstufe A.2 Klassenlisten und Gruppen A.2.1 Der Bereich «Schule» A.2.2 Gruppenverwaltung A.3 Stundenplan A.4 Kalender A.5 Forum A.6 Nachrichten und Neuigkeiten A.7 Umfrage A.8 Journal B Planung und Förderung B.1 Lerneinheit B.2 Lernauftrag B.3 Kompetenzraster B.4 Lehrplanabdeckung B.5 Jahres- und Semesterplanung mit Kalender B.6 Materialien B.7 Der Bereich «Unterrichten»... 61

3 3 C Beurteilung C.1 Lernauftrag C.1.1 Einführung in das Modul Lernauftrag C.1.2 Lernauftrag erstellen C.1.3 Lernauftrag bewerten C.2 Unterrichtsbeobachtung C.3 Online-Test C.4 Notentabelle C.4.1 Einführung in das Modul Notentabelle C.4.2 Notentabelle erstellen und ansehen C.4.3 Notentabelle bearbeiten C.4.4 Berechtigungen für Notentabellen C.4.5 Übertrag der Notentabelle in die Zeugnisliste C.5 Zeugnisliste C.5.1 Einführung in das Modul Zeugnisliste C.5.2 Bewertungsfrist C.5.3 Heimatliche Sprache und Kultur, individuelle Lernziele und Dispensation C.5.4 Navigation in der Zeugnisliste C.6 Lernbericht C.6.1 Einführung in das Modul Berichte C.6.2 Bericht erstellen C.6.3 Berichte bearbeiten C.6.4 Eingabemasken (Lernberichte) C.6.5 Lernbericht erstellen und bearbeiten D Planung, Förderung und Beurteilung auf der Förderstufe 2 und D.1 Dokumentationen D.2 Schülerinnen- und Schülerdokumentation D.3 Förderdokumentation D.4 Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich D.5 ilz-kurzprotokoll E Zugang für Schülerinnen und Schüler F Zugang für Lehrbetriebe Glossar

4 4 Einleitung Herzlich Willkommen in InfoMentor! So heisst die webbasierte Software für Lehrpersonen in Basel-Stadt, auf die Sie egal wo Sie sich befinden jederzeit via Internet zugreifen können. Nach dem Motto «alles aus einer Hand» können Sie Ihre Daten an einem Ort sammeln und bearbeiten. Das Lehrportal ist ein Hilfsmittel, das Ihnen die schriftliche administrative Arbeit im Zusammenhang mit dem Unterricht und der Betreuung erleichtern und vereinfachen soll insbesondere für Aufgaben, die Sie aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen ohnehin zu erfüllen haben. InfoMentor kann pädagogische Prozesse der Organisation, Planung, Förderung, Beurteilung und Zusammenarbeit unterstützen und die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrbetrieben erleichtern. Wir wünschen Ihnen eine ergiebige Arbeit mit InfoMentor! Dieter Baur Bereichsleiter Volksschulen Ulrich Maier Bereichsleiter Mittelschulen und Berufsbildung

5 5 Einführung Diese Anleitung richtet sich an Lehrpersonen und Fachpersonen der Volksschulen, Mittelschulen und Berufsfachschulen im Kanton Basel-Stadt. Darin wird das ganze Angebot des Lehrportals InfoMentor vorgestellt und erklärt, wie die Funktionen genutzt werden können. Auf der Plattform wird unterschieden zwischen Kernfunktionen, deren Anwendung für die Lehrpersonen in InfoMentor verpflichtend ist, und Zusatzfunktionen, die für die Lehr- und Fachpersonen freiwillig sind und ihnen bei ihrer Arbeit einen Mehrwert bringen können. Die Kernfunktionen sind jeweils grün schattiert und es wird in jedem Abschnitt erläutert, was vorgeschrieben ist und im Minimum auf der Plattform eingetragen werden muss. Auf der Sekundarstufe II entscheiden die Schulen über allfällige weitergehende Vorgaben. Die Anleitung ist entlang von vier Arbeitsbereichen für die Lehr- und Fachpersonen sowie zwei Zugängen für weitere Personengruppen gegliedert. Angebot für die Lehrpersonen und Fachpersonen zur Unterstützung der A) Klassenorganisation B) Planung und Förderung C) Beurteilung D) Planung, Förderung und Beurteilung Förderstufe 2 und 3 Zugänge für weitere Personengruppen E) Schülerinnen und Schüler F) Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Lehrbetriebe In jedem Kapitel wird von Seiten des Erziehungsdepartements Basel-Stadt zuerst kurz beschrieben, was angeboten wird. Das Symbol weist darauf hin, mit welcher Funktion oder mit welchem Modul in InfoMentor die Aufgabe bearbeitet werden kann. Diese einleitenden Abschnitte sind grau hinterlegt. Dann wird erläutert, wie die Funktionen im Lehrportal genutzt und verwendet werden können. Dabei kommen folgende Symbole immer wieder vor: Wann immer Sie in der Anleitung ein finden, ist dies ein Navigationshinweis in InfoMentor. Ein bedeutet, dass Sie zum beschriebenen Sachverhalt auch noch in anderen Kapiteln eine Beschreibung finden. Auf alle Module und Funktionalitäten, die noch in Entwicklung oder Planung sind, wird mit kursiver Schrift und im Titel hingewiesen. Im Lauftext wird für alle Personen die weibliche und männliche Form verwendet. Die Funktionen in InfoMentor sind in männlicher Form formuliert Frauen sind immer mitgemeint.

6 6 Navigationsbereiche in InfoMentor Zu den grundlegenden Navigationsfunktionen in InfoMentor gehören die Hauptnavigation, über die Sie zu den unterrichtsbezogenen Modulen gelangen, sowie der Navigationsbereich Administration. Diese zwei fixen Navigationsleisten sind immer sichtbar. Die Startseite «Mein Arbeitsplatz» öffnet sich nach der Anmeldung unter Home direkt. Dort gelangen Sie zu jenen Funktionen und Modulen, für Sie die in der täglichen Arbeit wichtig sind: Ihrem Stundenplan, Ihren persönlichen Lesezeichen, Ihren Gruppen (Klassen) und Lerneinheiten. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 1.3. A: Navigationsbereich Administration B: Hauptnavigation mit den Oberkategorien der verschiedenen Module A B Jeder Bereich in der Hauptnavigation enthält verschiedene Unterkategorien, die je nach Kategorie wiederum mehrere Funktionen umfassen. Diese Funktionen werden in einer vertikalen Navigationsleiste am linken Rand angezeigt. Diese modulspezifische Navigationsleiste wird nachfolgend in der Anleitung als «Unternavigation» bezeichnet. Die meisten Funktionen können Sie mit der Maus bedienen. Wollen Sie innerhalb einer Eingabemaske auf ein nächstes Feld wechseln, dann verwenden Sie den Tabulator. Innerhalb einer Eingabemaske werden die einzelnen Positionen einer Dropdown-Liste ebenfalls mit der Maus angewählt. HINWEIS! Es gibt in InfoMentor meist mehrere Wege, um zu einem Modul oder einer Funktion zu gelangen. Die Praxis wird Ihnen zeigen, welches Vorgehen für Sie passend ist. Denken Sie daran, Lesezeichen zu setzen. Damit können Sie direkt auf die für Sie wichtigen Module und Funktionen zugreifen.

7 7 1 Navigationsbereich Administration Die Navigationsleiste direkt über der Hauptnavigation ermöglicht Ihnen einen direkten Zugang zu den administrativen Funktionen (Schulverwaltung). Sie können dort persönliche Einstellungen ändern (Ihr Name), interne Nachrichten im System lesen und versenden (Briefumschlag-Symbol), Seiten mit einem Lesezeichen markieren (Stern-Symbol) und auf das interne Handbuch zugreifen (Fragezeichen). 1.1 Schulverwaltung Hier haben Sie als Lehrperson die Möglichkeit, Gruppen zu verwalten und die Schuljahreseinstellung anzupassen bzw. das Schuljahr zu wechseln. Grundeinstellung Über den Menüpunkt Gruppen verwalten gelangen Sie zu einer Übersicht aller im System vorhandenen Klassen und können hier neue, eigene Gruppen erstellen. Mehr dazu im Kapitel A.2.2. Schuljahr In diesem Abschnitt können Sie zwischen den Schuljahren wechseln und haben so die Möglichkeit, auf die Informationen aus vorherigen Schuljahren zurückzugreifen. Das Häkchen und das fettgedruckte Schuljahr zeigen, welches Schuljahr aktuell eingestellt ist. 1.2 Ihr Name Mit einem Klick auf Ihren Namen können Sie unter mein Account Ihre bevorzugte Sprache festlegen. Zur Auswahl stehen: Schweizer Hochdeutsch, Deutsch, Englisch (UK), Isländisch, Italienisch und Schwedisch. An dieser Stelle befindet sich ebenfalls der Abmelde-Button.

8 8 HINWEIS! Die Spracheinstellung Schweizer Hochdeutsch ist die von InfoMentor empfohlene Sprachwahl, weil einige Begriffe nach Schweizer Schulsystem definiert sind und diese auch in den Einleitungen verwendet werden. Ihrem Profil kann ein Foto beigefügt werden. Kontaktieren Sie dafür einen Super-User (siehe Glossar) an Ihrer Schule. 1.3 Briefumschlag-Symbol InfoMentor verfügt über ein eigenes Nachrichtenmodul. Damit können Sie intern Nachrichten empfangen und verschicken und sehen diese dann ausschliesslich im System. Mehr dazu im Kapitel A Lesezeichen (Bookmarks) In InfoMentor können Sie (fast) jede Seite als Lesezeichen markieren, so dass diese dann auf Ihrem Schreibtisch erscheint und Ihnen einen direkten und schnellen Zugriff ermöglicht. Klicken Sie dafür einfach auf das Sternsymbol oben rechts. Sie können die Seite bzw. das Lesezeichen benennen, diese Einstellung speichern und sehen zudem, welche anderen Lesezeichen Sie schon gesetzt haben. Durch Klicken auf Zeige alle Lesezeichen gelangen Sie zu einer Übersicht, wo Sie entscheiden können, welche dieser Lesezeichen dann auf der Hauptseite angezeigt werden. 1.5 Fragezeichen-Symbol? Das Fragezeichen-Symbol, führt Sie direkt zum Handbuch bzw. zur elektronischen Anleitung dieser Funktion oder dieses Moduls. Dort wird jeweils das beschrieben, wo Sie sich in InfoMentor gerade befinden. Bei gewissen Modulen werden hinter dem Fragezeichen in Zukunft auch Videos hinterlegt, welche die Funktionen schrittweise erklären.

9 9 2 Hauptnavigationsbereich Die violette Leiste ist die Hauptnavigation in InfoMentor. Sie ist auf allen Seiten sichtbar. In der Hauptnavigation sind alle für den Unterricht wesentlichen Module und Funktionen aufgeführt. Diese sind nachfolgend in den Kapiteln A bis E gemäss basel-städtischer Systematik beschrieben. Die InfoMentor-Module werden den jeweils passenden Kapiteln zugeordnet. In der folgenden Darstellung sehen Sie, in welchem Kapitel dieser Anleitung welches Modul beschrieben wird. Navigationsbereich Module Kapitel Home Mein Arbeitsplatz 1.3 Schule Schüler Gruppen A.2.1 A.2.1 Planen Kompetenzraster Bewertungsvorlagen Lehrplanabdeckung Lerneinheiten Umfrage Online Test Lernaufträge Materialien B.3 B.3 B.4 B.1 A.7 C.3 B.2 B.6 Unterrichten Meine Lerneinheiten Meine Lernaufträge B.7 B.7 Kommunikation Nachrichten Neuigkeiten Kalender A.6 A.6 A.4 Beurteilung Notentabellen C.4 Hier noch ein Hinweis auf zwei Funktionen, welche Ihnen das Navigieren im System erleichtern. 2.1 Die «Zurück»-Funktion Über den Pfeil-Button links in der Navigationsleiste können Sie jederzeit im System zurückgehen und gezielt auf die Seiten springen, die Sie zuletzt besucht haben. Die Historie zeigt die zehn zuletzt besuchten Seiten an.

10 Die Suchfunktion Wenn Sie eine Schülerin oder einen Schüler, eine Mitarbeitende oder einen Mitarbeitenden, eine Gruppe oder auch Materialien oder Lerneinheiten suchen, können Sie dazu die Suchfunktion rechts in der Hauptnavigationsleiste verwenden. Die Suchergebnisse werden bereits beim Eintippen des Suchbegriffs in den jeweiligen Kategorien angezeigt. Je vollständiger das Wort ist, umso begrenzter das Ergebnis. Die angezeigten Ergebnisse führen Sie dann direkt zu der gewünschten Seite bzw. ermöglichen es Ihnen über den kleinen nach unten gerichteten Pfeil alle dort für Sie freigegebenen Funktionen auszuüben. 2.3 Symbole und Begriffe für Tätigkeiten in InfoMentor InfoMentor verwendet im System einheitliche Begriffe und Symbole, die sich in den verschiedenen Modulen wiederholen. Diese Begriffe und Symbole werden kurz erklärt: Begriff / Symbol Erklärung entkoppeln Funktionen (Lernziele, Lernaufträge), die an einem anderen Ort im System erstellt, der Hauptfunktion (Lerneinheit) jedoch noch nicht angehängt wird pinnen auf dem Arbeitsplatz hinterlegen verlinken verbinden veröffentlichen abschliessen (kann nachher nicht mehr bearbeitet werden) zuweisen Funktionen (Lernziele, Lernaufträge), die der Hauptfunktion (Lerneinheit) angehängt werden aufklappen und zuklappen Lernziel

11 11 Lernauftrag Kompetenzstufen Pin: Die entsprechende Funktion auf dem Arbeitsplatz hinterlegen Dokument oder Evidenz anhängen Kommentare eingeben bearbeiten In einer Liste: Evidenzen, Verlauf oder Kommentare anzeigen zum Kompetenzraster wechseln zur Vollbildversion wechseln in Excel exportieren in einer Tabelle die Zeilen und Spalten tauschen Bewertungen, Evidenzen und Kommentare anzeigen von «Z nach A» bzw. von «A nach Z» sortieren Kuchendiagramm anzeigen mehrere Benutzerinnen und Benutzer anklicken nach vorgegebenen Kriterien filtern 2.4 Filter in InfoMentor In einigen Modulen finden Sie einen Filter, der Ihnen die Suche erleichtert. Je nach Modul gibt es dort eine Dropdown-Liste mit vorgefertigten Schlagworten oder aber Sie können einen Text eingeben. Als Beispiel hier aufgeführt der Filter für die Übersicht der Lernaufträge.

12 12 Wählen Sie per Dropdown ein Schlagwort aus oder setzen Sie einen Text in das Suchfeld und klicken Sie danach auf AKTUALISIEREN (oder betätigen Sie die Entertaste) und die Übersicht wird entsprechend gefiltert. HINWEIS! Einige Filter (wie der im Beispiel erwähnte für die Lernaufträge) bleiben bestehen. Das heisst, wenn Sie sich das nächste Mal in InfoMentor einloggen, finden Sie dieselbe gefilterte Übersicht aller Lernaufträge vor. Falls Sie also in einer Übersicht einige Positionen vermissen, vergewissern Sie sich immer zuerst, ob alle Filtereinstellungen zurückgesetzt sind. 2.5 Tooltips in InfoMentor Bei einigen Funktionen in InfoMentor sind Tooltips hinterlegt. Fahren Sie mit der Maus über das Fragezeichen in der Klammer und es erscheint eine Information zur entsprechenden Funktion. Hier ein Beispiel für ein Tooltip im Bericht Förderdokumentation:

13 13 3 Mein Arbeitsplatz Auf Ihrem Arbeitsplatz dem Navigationsbereich Home werden die wichtigsten Module zusammengefasst dargestellt. Sie können selbst entscheiden, welche Informationen in den drei Kategorien Lesezeichen, Gruppen und Lerneinheiten angezeigt werden sollen. Neben dem Stundenplan haben Sie einen direkten Zugriff auf die Inhalte und Gruppen oder Klassen, mit denen Sie täglich arbeiten. A B C D A. Mein Stundenplan: Was unterrichte ich heute? Hier ist Ihr aktueller Stundenplan aus Untis hinterlegt. B. Meine Lesezeichen: Links auf bestimmte, häufig besuchte Seiten. Jede beliebige Seite kann von Ihnen als Lesezeichen gespeichert werden und auf dem Arbeitsplatz angezeigt werden. Wie genau das funktioniert, wird in Kapitel beschrieben. C. Meine Gruppen: Wen unterrichte ich? Pinnen Sie die Klassen, mit denen Sie regelmässig arbeiten, so dass diese auf Ihrem Schreibtisch erscheinen. Mehr dazu im Kapitel A.2.1.

14 14 D. Meine Lerneinheiten: Was unterrichte ich? Verlinken Sie die Lerneinheiten, die gerade aktuell unterrichtet werden, auf Ihrem Schreibtisch. Was Lerneinheiten sind, finden Sie in Kapitel B.1 beschrieben. Die gewählten Verknüpfungen können Sie jederzeit anpassen und verändern. Arbeitsplatz einrichten Um Gruppen und Lerneinheiten auf Ihrem Arbeitsplatz zu hinterlegen, verwenden Sie das Symbol «Pin», das sich direkt vor dem Gruppennamen (in Schule/Gruppen) bzw. dem Namen der Lerneinheit (unter Planen/Lerneinheiten bzw. Unterrichten/Meine Lerneinheiten) befindet. Ist der Pin dunkel hinterlegt, wurde die Gruppe bzw. Lerneinheit dem Arbeitsplatz angeheftet. Um die Verknüpfung rückgängig zu machen, klicken Sie erneut auf den Pin und der Hintergrund wird wieder hell, um anzuzeigen, dass nun keine Verbindung mehr zum Arbeitsplatz besteht. Sie können die einzelnen Bereiche auf Ihrem Arbeitsplatz auch anpassen, indem Sie auf «Bearbeiten» klicken: In jeder abgebildeten Gruppe erscheint ein rotes Kreuz. Wenn Sie dieses anklicken, wird die Verknüpfung gelöscht. Meine Gruppen (Klassen) Hier bieten sich Ihnen drei Navigationsabkürzungen im System: 1. Von hier können Sie einerseits direkt zum Absenzenmodul wechseln ( beschrieben im Kapitel A.1.1). 2. Andererseits können Sie zum Modul Bewertung springen. Dieses hat in Basel-Stadt nichts mit der regulären Beurteilung zu tun, die im Kapitel C beschrieben ist. Der blaue Link «Bewertung» rechts unten führt Sie direkt zu den Bewertungsvorlagen, mit denen

15 15 Sie eine formative Bewertung vornehmen können, indem Sie einzelne Kompetenzstufen zusammenfassen und bewerten. ( Mehr dazu im Kapitel B). Arbeiten Sie in einer Primarschule, so führt Sie dieser Link direkt in die Absenzenliste PS ( nachzulesen in Kapitel A.1.7). 3. Wenn Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben der Gruppe klicken, können Sie für diese Gruppe direkt eine neue Lerneinheit oder einen neuen Lernauftrag erstellen. HINWEIS! Sie werden das Modul «Bewertung» nur im Zusammenhang mit einer umfassenden Unterrichtsplanung und für die Absenzenliste Primarstufe brauchen.

16 16 A Klassenorganisation In diesem Abschnitt geht es um Kernfunktionen und Zusatzfunktionen zur Unterstützung der Klassenorganisation und zur Zusammenarbeit. Im Überblick sind dies: Absenzenwesen Klassenlisten und Gruppen Stundenplan Forum Kalender Nachrichten und Neuigkeiten Umfrage Journal A.1 Absenzenwesen Das Absenzenwesen umfasst alle Tätigkeiten zur Erfassung und Verwaltung von Absenzen und Dispensationen. Es kann in diese Teilfunktionen unterteilt werden: Absenzenerfassung Absenzentabelle (Absenzen nach Lektion) Absenzenliste (Absenzen nach Typ) Alle Lehrpersonen erfassen für ihre Schülerinnen und Schüler und ihre Lektionen Absenzen. Ab der Sekundarschule wird ein Teil der Absenzen im Zeugnis abgebildet. In der Primarstufe sind die Absenzen nicht zeugnisrelevant. Den Lehrpersonen steht frei, wann sie die Absenzen in InfoMentor erfassen. Mindestvorgabe für die Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II ist, dass sie die Absenzen spätestens nach einem Semester erfassen für den Zeugniseintrag. Mindestvorgabe für die Primarschullehrpersonen ist, dass sie die Absenzen am Ende des Schuljahrs erfassen. Jede Lehrperson kann ausgewählten anderen Lehrpersonen eine Absenzennachricht senden, wenn sie eine Absenz eingetragen hat. Fachlehrpersonen können damit zum Beispiel der Klassenlehrperson anzeigen, dass sie einen Eintrag gemacht haben.

17 17 Der Absenzenprozess erfolgt auf der Basis der Vorgaben der Absenzenverordnung in diesen Schritten (grün = obligatorisch): Wer Was Wie (Modul in InfoMentor etc.) Lehrpersonen aller Schulstufen Absenzen über das Schuljahr hinweg laufend erfassen (täglich, wöchentlich, monatlich) Absenzen von unentschuldigt nach entschuldigt mutieren Eingabe pro Schülerin/Schüler* Schülerprofil oder Eingabe pro Klasse* Gruppe bisheriges Absenzenbuch in Papierform selber erstellte (Excel-)Liste Lehrpersonen aller Schulstufen Laufend prüfen, ob es aufgrund der Übersicht in der Absenzenliste (Absenzen nach Typ) Handlungsbedarf gibt (z.b. ob Disziplinarmassnahmen ausgelöst werden müssen bei einzelnen Schülerinnen und Schüler) Absenzentabelle (Absenzen nach Lektion) Meldung an die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner eines Lehrbetriebs über die Absenzeneinträge Formulare Disziplinarmassnahmen (unter Materialien) Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II Lehrpersonen Sek I und II Super-User Sekretariat Falls Absenzen vorher in Papierform gesammelt wurden: Alle Absenzen und Dispensationen eintragen pro Semester Eintrag für das Zwischenzeugnis oder Zeugnis überprüfen (Bewertungsfrist beachten) Zeugnis/Zwischenzeugnis in Escada ausdrucken Eingabe pro Schülerin/Schüler in Schülerprofil (Unterfunktion mehrere Absenzen eintragen) Absenzenliste (Absenzen nach Typ) automatische Übernahme der Absenzen in Zeugnis/Zwischenzeugnis Zeugnis/Zwischenzeugnis Lehrpersonen aller Schulstufen Falls Absenzen vorher in Papierform gesammelt wurden: Alle Absenzen eintragen Absenzen am Ende des Schuljahrs kontrollieren Möglichkeit für Primarstufe: Direkte Eingabe pro Schülerin/Schüler in Absenzenliste PS Absenzen-Nachrichten verschicken innerhalb InfoMentor Escada Super-User SHS Schulleitung Automatischer Abzug aller Daten zur Aufbewahrung Generierung Notenkontrollliste Absenzenliste kontrollieren *auf der Basis des aktuellen Stundenplans Notenkontrolliste Escada (Übersicht Noten und Absenzen pro Klasse)

18 18 A.1.1 Einführung in das Modul Absenzen Das Modul Absenzen ist sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für eine ganze Gruppe zugänglich. Im folgenden Bild ist die Absenzerfassung für eine einzelne Schülerin oder einen einzelnen Schüler dargestellt. HINWEIS! Absenz-Einträge müssen in InfoMentor nie gespeichert werden. Sie werden automatisch abgespeichert, sobald Sie einen Eintrag vornehmen. Das Modul «Absenzen» gliedert sich in drei Eingabebereiche: A C B A. Grunddaten: In diesem Bereich tragen Sie ein, wann die Absenz stattfand. Die Standardeinstellung ist das aktuelle Datum und die aktuelle Lektion. Sie können dort ein anderes Datum angeben, wenn Sie die Absenz an einem anderen Tag eintragen möchten, oder mehrere Tage anwählen in der Kalenderfunktion (von. bis). Im unteren Teil können Sie Lektionen anwählen. Je nach Schultyp ist es auch möglich, eine Absenz für einen halben oder ganzen Tag einzutragen. HINWEIS! Das Lektionenset, bestehend aus einzelnen oder mehreren Lektionen, wird durch den Import des Stundenplans automatisch in InfoMentor generiert. Sind Sie Lehrer/in einer Sekundarschule oder einer Schule auf der Sekundarstufe II, steht bei Ihnen immer Lektionenset Import. Für die Primarstufe kann vom Super-User eine andere Einheit mit Halbtagen eingerichtet werden. Jede Schule entscheidet selber, welche Lektioneneinheit für die Absenz-Erfassung verwendet wird. B. Filterbereich: Im grauen Kasten wird Ihnen angezeigt, wie viele Absenzen für die gewählte Schülerin bzw. den gewählten Schüler im vorgegebenen Zeitrahmen eingetragen wurden. Durch Klicken auf die Symbole können Sie die angezeigten Absenzen nach Kategorien filtern.

19 19 HINWEIS! Die komplette Übersicht über alle Absenzen liefert die Absenzenliste (Absenzen nach Typ), die in einem eigenen Modul erscheint und in Kapitel A.1.6 beschrieben wird. C. Kategorisierung der Absenz: Der dritte Bereich dient der detaillierten Erfassung einer Absenz. Hier können Sie mittels Dropdown die Absenzen-Kategorie festlegen. Im System vorgegeben sind folgende fünf Kategorien: Dispensation Versäumnis begründet Versäumnis unbegründet Verspätung begründet Verspätung unbegründet Zusätzlich können Sie durch Klicken auf das dafür vorgesehene Feld einen Kommentar hinzufügen. Diese Kommentare können beliebig oft verändert oder ganz gelöscht werden. Durch EINTRAG ZURÜCKSETZEN oberhalb des Filterbereichs können zuletzt gemachte Einträge rückgängig gemacht werden. HINWEIS! Falls Sie an Ihrer Schule zur Wahrnehmung der disziplinarischen Aufsicht eine zusätzliche Absenzen-Kategorie brauchen wollen (z.b. «Absenz unbestimmt»), kann Ihr Super-User (siehe Glossar) eine solche erstellen.

20 20 A.1.2 Eingabe pro Klasse Das Erfassen einer Absenz kann in InfoMentor immer über zwei Wege geschehen. Der einfachere Weg führt über den Stundenplan, wo Sie direkt ins Modul Absenzen geführt werden: Eine andere Variante für das Eintragen einer Absenz pro Gruppe finden Sie unter Schule Gruppen: Wenn Sie eine Gruppe geöffnet haben, wählen Sie in der Unternavigation Absenzen. Das Erfassen einer Absenz findet in 3 Schritten statt: A B C

21 21 A. Lektionen wählen: Gehen Sie über den Stundenplan auf die Absenzenerfassung, ist automatisch die richtige Lektion angewählt. Ansonsten wählen Sie die entsprechende Lektion oder den Halbtag aus. Je nach Schultyp sind hier andere Lektionseinheiten hinterlegt. B. Schüler auswählen: Klicken Sie auf die Schülerinnen und Schüler, die eine Absenz erhalten sollen. Die ausgewählten Schülerinnen und Schülern sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Wollen Sie alle auswählen, dann klicken Sie auf das weisse Feld mit dem Figuren-Symbol. C. Absenz eintragen: Wenn Sie bei einem der ausgewählten Schüler in der Spalte «Registration» auf den Pfeil klicken, erscheint eine Dropdown-Liste mit allen verfügbaren Kategorien. Wählen Sie die passende Absenzenkategorie aus. In der Spalte «Kommentar» können Sie zusätzliche Informationen zur Absenz erfassen.wenn Sie mehrere Schülerinnen und Schüler ausgewählt haben, wird der Kommentar bei allen eingetragen.

22 22 Falls Sie Kommentare pro Schülerin oder Schüler einzeln angeben wollen, klicken Sie wieder auf das Feld mit dem Personen-Symbol, sodass keine Schülerinnen und Schüler mehr ausgewählt sind. Danach können Sie jede Schülerin oder jeden Schüler einzeln anwählen und Kommentare verfassen oder die Absenzenkategorie ändern. A.1.3 Eingabe pro Schülerin und Schüler Der Eintrag einer Absenz pro Schülerin oder Schüler geschieht auf die gleiche Weise wie der einer Gruppe ( im Kapitel A.1.2 beschrieben). Der Zugang zur Erfassung einer Absenz pro Schülerin oder Schüler erfolgt über mehrere Wege. Die Praxis wird Ihnen zeigen, welche Variante sich für Sie die Geeignetste ist. HINWEIS! Die schnellste Variante führt auch für einen Einzeleintrag über den Stundenplan auf Ihrem Arbeitsplatz, wobei Sie dann allerdings bei der Erfassung immer die ganze Gruppe angezeigt erhalten. Ein anderer Weg für das Eintragen einer Absenz pro Schülerin/Schüler führt über Schule Schüler in der Hauptnavigation. Klicken Sie auf Schüler, erscheint eine Liste mit allen erfassten Schülerinnen und Schülern. Durch Klicken auf den kleinen Pfeil rechts des Namens gelangen Sie zur Absenzenerfassung: Oder Sie klicken auf den Namen der Schülerin oder des Schülers. Dann öffnet sich das Schülerprofil und Sie wählen in der Unternavigation Absenzen.

23 23 Wenn Sie in das Profil einer anderen Schülerin oder eines anderen Schülers wechseln möchten, können Sie das Auswahlfeld verwenden (Pfeile nach rechts und links oder Dropdown-Liste). Absenzen für einzelne Schülerinnen oder Schüler können auch für eine bestimmte Zeitperiode eingetragen werden. Wollen Sie mehrere Absenzen auf einmal eingeben (z.b. am Ende eines Semesters), arbeiten Sie am besten mit MEHRERE ABSENZEN REGISTRIEREN. Dafür stellen Sie zuerst oben im Kalender den gewünschten Zeitrahmen ein, wählen dann eine Lektioneneinheit (Stundenplan-Import oder Halbtage) und klicken rechts davon auf alle Lektionen. Wenn Sie danach MEHRERE ABSENZEN REGISTRIEREN anwählen, können Sie für den im Kalender eingestellten Zeitraum eine Absenz eintragen. Nach dem Klick auf SPEI- CHERN wird der Eintrag für alle gewählten Tage, Halbtage oder Lektionen übernommen.

24 24 A.1.4 Absenzen-Nachrichten (in Entwicklung) Aus dem Absenzen-Modul lassen sich spezifische Nachrichten über Absenzen an einzelne oder mehrere in InfoMentor registrierte Anwenderinnen und Anwender versenden, die über eine Filterfunktion ausgewählt werden. Klicken Sie dazu auf das Papierflieger-Symol, wie im Bild (rechten Spalte) ersichtlich. Dieses Modul befindet sich noch in Entwicklung. Beim Klick auf den Pfeil öffnet sich ein neues Dialogfenster mit einem vorgegebenen Inhalt, der im Groben der Abbildung zu entnehmen ist:

25 25 Im ersten Feld kann der Benutzer oder die Benutzerin auswählen, an wen diese Meldung gehen soll. Beim Klicken auf Senden wird die Absenzen-Nachricht an Empfängerinnen und Empfänger innerhalb InfoMentor versendet. Diese müssen einloggt sein, um die Nachricht lesen zu können. Es wird keine generiert, die das Lehrportal verlässt. A.1.5 Absenzentabelle (Absenzen nach Lektion) Die Absenzentabelle (Absenzen nach Lektion) ist eine Zusammenfassung der zuvor im Absenzenmodul erfassten Einträge. Damit wird pro Schülerin/Schüler ersichtlich, wer in welcher Lektion abwesend war. Die Absenzentabelle dient formativen Zwecken für die disziplinarische Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen einer Klasse bekommen damit einen laufenden Überblick über die Absenzen in allen Fächern, können sich absprechen und wenn nötig Disziplinarmassnahmen ergreifen. Es gibt auch eine Meldefunktion an Ausbildnerinnen und Ausbildner von Lehrbetrieben. Per kann an einem Stichtag an die verantwortlichen Personen in den Lehrbetrieben eine Meldung geschickt werden mit einer Übersicht über alle schulischen Absenzen. Bei der Absenzentabelle können Sie eine Ansicht von einem Tag bis zu einem Monat anwählen. Die Absenzentabelle kann nicht bearbeitet werden; sie ist an die Stundentafel gebunden. Die Einträge können nur im Absenzenmodul geändert werden ( Kapitel A.1.2. und A.1.3).

26 26 Für den Export in eine Excel-Datei klicken Sie oben rechts auf IN EXCEL EXPORTIEREN. A.1.6 Absenzenliste (Absenzen nach Typ) Die erfassten Absenzen werden automatisch in einer Absenzenliste (Absenzen nach Typ) zusammengefasst, auf der für alle Lehrpersonen derselben Klasse/Gruppe ersichtlich ist, wer wie viel Mal gefehlt hat und um welche Absenz es sich handelt. Diese Absenzen- Zusammenfassung enthält keine Angabe darüber, in welchem Fach der Schüler/die Schülerin gefehlt hat. Die Liste dient der summativen Kontrolle. In der Absenzenliste (Absenzen nach Typ) werden die Absenzen für das Zeugnis der Sekundarstufe I und II gesammelt. InfoMentor wird täglich synchronisiert mit dem Basissystem Escada, in dem die Zeugnisse fertiggestellt werden. Dabei werden die erfassten Absenzen laufend übertragen. Die Absenzenliste kann als Excel exportiert und ausgedruckt an die Zeugniskonferenz mitgebracht werden. In der Absenzenliste (Absenzen nach Typ) werden alle registrierten Absenzen in einem von Ihnen definierten Zeitrahmen zusammengefasst. Sie kann nicht direkt bearbeitet werden, weil sie an die Stundentafel gebunden ist. Die Absenzeneinträge können nur im Absenzenmodul geändert werden ( Kapitel A.1.2. und A.1.3).

27 27 Für den Export in eine Excel-Datei klicken Sie oben rechts auf IN EXCEL EXPORTIEREN. A.1.7 Absenzenliste Primarstufe Für die Erfassung der Absenzen am Ende des 1. Semesters bzw. am Ende des Schuljahres steht den Primarlehrpersonen als Alternative eine vereinfachte Absenzenliste PS zur Verfügung. Die Daten, die Sie zuvor z.b. im Absenzenheft in Papierform gesammelt haben, können direkt in diese Absenzenliste eingetragen werden. Diese Funktion ist von der Stundentafel losgelöst (die Daten werden nach Escada zur Aufbewahrung übertragen) und befindet sich aus technischen Gründen an einem speziellen Ort in InfoMentor unter dem Modul Bewertung. Es ist uns bewusst: Absenzeneinträge sind keine Bewertungen. Sie gelangen zur Absenzenliste PS auf zwei unterschiedliche Wege. Entweder nutzen Sie den blauen Link Bewertung auf Ihrem Arbeitsplatz für eine spezifische Gruppe:

28 28 Oder Sie öffnen über Schule Gruppen eine Gruppe und wählen dort das Modul Bewertung an.

29 29 Im Modul selbst wählen Sie zuerst den Reiter Vorlage und anschliessend rechts aus dem Angebot der Vorlagen die Absenzenliste PS für das entsprechende Semester. HINWEIS! In der Primarstufe werden immer die Halbtage gezählt. HINWEIS! Die Absenzenliste PS wird von einem Super-User (siehe Glossar) an Ihrer Primarschule eröffnet. Bitte kontaktieren Sie diese Person, falls Sie unter den Vorlagen Ihrer Schule keine Absenzenliste PS für das aktuelle Semester finden können. In der Absenzenliste PS können Sie durch Klicken auf die leeren Kästchen im Feld «Eine Bewertung eingeben» die Summe pro Absenzenkategorie (Zahl von ) eintragen. Die Einträge werden abgeschlossen, wenn neben das Erfassungsfenster geklickt oder das Fenster über X geschlossen wird.

30 30 Hat eine Schülerin oder ein Schüler keinen Eintrag, lassen Sie das Feld leer oder geben Sie eine Zahl «0» ein. Falls Sie einen bereits erfassten Eintrag löschen wollen, klicken Sie auf das Feld mit der Zahl und wählen den Verlauf an. Danach klicken Sie auf den Papierkorb und schliessen das Feld. Es erscheint ein leeres Feld ohne Eintrag für Absenzen.

31 Die Absenzenliste PS kann durch Klicken auf das Tabellen-Symbol oben rechts als Excel- Datei exportiert werden. 31

32 32 A.2 Klassenlisten und Gruppen Lehrpersonen und Fachpersonen können für verschiedene Zwecke Gruppen erstellen, bearbeiten und verwalten: Klassenlisten für Checks, Listen für «Ämtli», Sitzordnungen, Telefonlisten etc. Schule Gruppen Andere Kurse und Gruppen von Schülerinnen und Schülern: Lerngruppen, Förderangebote, Wahlfachangebote etc. Schule oder Schulverwaltung Arbeitsgruppen von Lehrpersonen und/oder Fachpersonen Schulverwaltung Gruppenlisten können für diverse eigene Bedürfnisse in ein Excel exportiert und dort weiterbearbeitet und ausgedruckt werden. A.2.1 Der Bereich «Schule» Unter Schule können Sie direkt auf alle Gruppen, Schülerinnen und Schülern zugreifen, die in Escada registriert sind und für die Sie als Lehrperson einer Gruppe berechtigt sind. Schüler Unter Schüler sehen Sie eine Liste mit den Schülerinnen und Schülern, die Sie unterrichten. Sie können diese markieren und dann eine Gruppe aus den markierten Namen erstellen. Ausserdem können Sie durch Anklicken der Namen oder über den Pfeil die Profile mit den persönlichen Stammdaten der einzelnen Schülerinnen und Schüler ansehen, einen Bericht generieren sowie Absenzen für diese Schülerin bzw. diesen Schüler eintragen. Die Option «Bericht erstellen» greift auf eine Liste von der Schule erstellter Berichtsvorlagen zurück ( lesen Sie dazu auch Kapitel A.1.3 und C.6). Die Liste der Schülerinnen und Schüler können Sie eingrenzen, indem sie diese nach Name, Gruppe und Schülerkategorie filtern. Klicken Sie auf den Namen einer Schülerin bzw. eines Schülers, öffnet sich das Schülerprofil:

33 33 Im Schülerprofil stehen in der Unternavigation alle Module zur Verfügung, die für die einzelne Schülerin oder den einzelnen Schüler relevant sind. HINWEIS! Dem Schülerprofil können Fotos der Schülerinnen und Schüler hinzugefügt werden. Kontaktieren Sie dafür einen Super-User (siehe Glossar) an Ihrer Schule. Gruppen Unter Gruppen erhalten Sie eine Übersicht über alle im System angelegten und für Sie freigeschalteten Klassen. Sie können neue Gruppen erstellen, die Ihnen das alltägliche Arbeiten erleichtern. Diese werden nicht mit Escada synchronisiert. Wenn Sie Gruppen pinnen, werden diese auf Ihrem Arbeitsplatz angezeigt und können von dort aus direkt geöffnet werden. Wenn Sie auf das Plus-Symbol vor dem Gruppennamen klicken, werden alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Gruppe angezeigt.

34 34 Mit einem Klick auf den Pfeil neben der Gruppe können Sie eine Excel-Version mit allen vorhandenen Stammdaten aus dem Schülerprofil generieren. Hier erhalten Sie alle im Schülerprofil enthaltenen Daten der Schülerinnen und Schüler in eine Excel-Tabelle. Diese Excel-Datei können Sie nach Belieben verändern und erweitern. Wenn Sie eine Gruppe anwählen, erscheint das Gruppenprofil, in dem Sie grundlegende Gruppeninformationen sehen. In der Unternavigation finden Sie die Module, die mit der Gruppe verknüpft sind.

35 35 Es können auch Nachrichten an ganze Gruppen verschickt werden ( lesen Sie dazu Kapitel A.6.) oder Sie können für eine Gruppe ein Forum in der Art eines Blogs führen ( mehr dazu in Kapitel A.5). A.2.2 Gruppenverwaltung Gruppen können in InfoMentor auf zwei Arten erstellt und verwaltet werden. Die eine Möglichkeit finden Sie unter Schulverwaltung Grundeinstellung. Erstellen Sie eine neue Gruppe, erscheint eine Eingabemaske, in der sie die erforderlichen Daten eingeben können. Mit dieser Funktion können Sie temporäre Gruppen wie z.b. Projektgruppen erstellen, die Sie für spezielle Anlässe nutzen können. HINWEIS! Diese Gruppen werden nicht mit Escada synchronisiert. Das heisst, sie sind nur für den InfoMentor-internen Gebrauch bestimmt. Sie können in der Zeugnisliste diese Gruppe jedoch trotzdem bewerten, die Resultate werden wie bei jeder anderen Gruppe ebenfalls nach Escada gesendet.

36 36 Sie können auch über Schulverwaltung unter Grundeinstellung eine Gruppe von Lehrund Fachpersonen erstellen und so die Zusammenarbeit in InfoMentor (z.b. Lerneinheiten teilen) vereinfachen. HINWEIS! Eine andere Möglichkeit, um eine Gruppe zu erstellen, finden Sie unter Schule Gruppen. In dieser Funktion können Sie Gruppen selber erstellen, indem Sie durch Setzen von Häkchen einzelne Schülerinnen und Schüler auswählen, und dann die Option «Gruppe erstellen» wählen. Wollen Sie eine selbst erstelle Gruppe löschen, so gehen Sie unter Schulverwaltung auf Gruppen verwalten und klicken Sie bei der entsprechenden Gruppe auf den kleinen Pfeil rechts. HINWEIS! Sie haben lediglich die Berechtigung, selber erstellte Gruppen zu löschen.

37 37 A.3 Stundenplan Lehrpersonen und Fachpersonen können mit dem Modul Stundenplan Folgendes tun: Den eigenen Stundenplan einsehen und bearbeiten. Dieser «Lehrpersonen- Stundenplan» der Lehr- und Fachperson bildet die Unterrichtslektionen der Lehrperson für ihre Fächer ab und die Arbeitszeiten der Fachpersonen Mein Arbeitsplatz Den «Gruppenstundenplan» der Klasse/Gruppe einsehen. Die Lehrperson kann damit alle Lektionen sehen, die ihre Schülerinnen und Schüler besuchen, also auch die Lektionen bei anderen Lehrpersonen (Schülerinnen- und Schülerstundenplan) Im Stundenplan Absenzen eintragen Absenzen (A.1) Eigene Unterrichtsplanung bzw. geplante Lektionen oder ganze Unterrichtseinheiten mit Stundenplan verknüpfen Lerneinheit (B.1) Auf der Basis des regulären Gruppenstundenplans Spezial-Stundenpläne für Schülerinnen und Schüler oder Gruppen erstellen (für Projektwochen etc.) Mein Arbeitsplatz Ihr persönlicher Stundenplan erscheint auf dem Arbeitsplatz in der linken Kachel. Klicken Sie auf ZEIGE ALLE, gelangen Sie direkt auf die Stundenplanansicht. Sie können sich da die Tages-, Wochen- oder Monatsansicht Ihres Stundenplans einsehen. Zum Stundenplan gelangen Sie über Kommunikation Kalender in der Hauptnavigation. Der Stundenplan wird aus dem Programm Untis direkt ins System eingelesen und erscheint den Lehrpersonen in diesem Modul. Der aktuelle Tag ist gelb hinterlegt.

38 38 Durch Klicken auf eine Unterrichtslektion werden verschiedene Funktionen sichtbar. Sie kann mit einer Unterrichtsplanung verbunden werden oder es können Materialien angehängt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Lerneinheit mit der Lektion zu verknüpfen. HINWEIS! Sie können diese Lektionen nicht selbst bearbeiten oder verändern, da sie von Untis importiert werden. Allfällige Unstimmigkeiten in Bezug auf den angezeigten Stundenplan sollen dem Pensenleger/der Pensenlegerin Ihrer Schule gemeldet werden.

39 39 Sie können jederzeit auch selbst Lektionen erstellen, die dann in einer anderen Farbe im Stundenplan erscheinen. Durch Anklicken kann die Lektion mit einer Unterrichtsplanung verbunden oder direkt eine Lerneinheit daraus erstellt werden. Dieser Eintrag kann jederzeit gelöscht oder bearbeitet werden. Sobald Mein InfoMentor freigeschalten wird, können Sie durch Anklicken des unten markierten Buttons auf den privaten Stundenplan jeder Schülerin oder jedes Schülers zugreifen.

40 40 A.4 Kalender Der Kalender enthält diese Funktionen: Termine der ganzen Schule eintragen und lesen (z.b. Veranstaltungen, Schulreise) Eigene Termine eintragen, die für die anderen nicht sichtbar sind Termine eintragen für bestimmte Gruppen (z.b. Elternabend) Eine längerfristige Unterrichtsplanung (Jahres-/Semesterplanung) erstellen ( B.5) Dokumente an Kalendereinträge anhängen Zum Kalender gelangen Sie über Kommunikation Kalender in der Hauptnavigation. Der Kalender dient Terminen ausserhalb dem Regelstundenplan, die auch die ganze Schule betreffen können. Erstellt die Benutzerin oder der Benutzer einen Eintrag im Kalender, erscheint folgende Eingabemaske: Hier können persönliche Einträge gemacht werden, die bei der Erstellerin oder dem Ersteller der Nachricht im Kalender erscheinen. Einträge, die mit «jedem» oder «spezifischen Rollen» Mitarbeiter, Mitarbeiter Administrator (=Super-User, siehe Glossar), Schüler oder Gruppen geteilt werden, erscheinen bei den entsprechenden Personen im Kalender. Es gibt ausserdem die Möglichkeit, Dateien anzuhängen, die dann von den berechtigten Personen im Kalender geöffnet werden können. HINWEIS! Vorgegeben sind im System zwei Ebenen, die Sie anwählen können: «Meine Ereignisse» und «Schulfreie Tage». Ein Super-User (siehe Glossar) an Ihrer Schule kann Ihnen neue Kalenderebenen einrichten, die Sie für bestimmte Zwecke nutzen können (beispielsweise «Fachschaft Mathematik» für die Jahresplanung).

41 41 A.5 Forum Das Forum dient dem Austausch von Gruppen ähnlich wie in einem Blog. Informationen können für folgende Gruppen eingestellt werden: Klassen und Gruppen von Schülerinnen und Schülern Gruppen Klassen und Lehrpersonen Gruppen Arbeitsgruppen von Lehrpersonen und oder Fachpersonen Lerneinheit Teams, die miteinander ihren Unterricht planen Lerneinheit Die Funktion Forum ist entweder einer Gruppe oder einer Lerneinheit zugeordnet. Damit können Sie allgemeine Informationen für die Gruppe einstellen, die dann von den Schülerinnen und Schülern in Mein InfoMentor gelesen und kommentiert werden können ähnlich wie in einem Blog. Das wird es möglich sein, wenn das Portal für Schülerinnen und Schüler geöffnet wird.

42 42 A.6 Nachrichten und Neuigkeiten Nachrichten und Neuigkeiten sind interne Kommunikationsmodule. Neuigkeiten sind dafür da, alle Beteiligten an der Schule über etwas zu informieren es ist eine Art Anschlagbrett der Schule. Mit der Funktion Nachrichten können Lehrpersonen und Fachpersonen Informationen an Schülerinnen und Schüler senden. Informationen an ihre Kolleginnen und Kollegen senden. an ihre Schülerinnen und Schüler Lernaufträge schicken. Diesen können auch Materialien angehängt werden. Nachrichten Wenn Sie eine Nachricht innerhalb von InfoMentor (oder später auch Mein InfoMentor) senden wollen, gehen Sie unter Kommunikation Nachrichten und klicken da auf NEUE NACHRICHT. Sie können anwählen, welchen ausgewählten Benutzern oder Gruppen Sie eine Nachricht zukommen lassen wollen, einen Betreff angeben und eine Nachricht verfassen. Erhalten Sie eine neue Nachricht, wird dies im Navigationsbereich neben dem Briefumschlag-Symbol angezeigt ( Kapitel 1.1.3). Die Nummer steht für die Anzahl der ungelesenen/neuen Nachrichten. Nachrichten können nur von jenen Personen(gruppen) gelesen werden, an die sie gerichtet sind.

43 43 Um direkt in das Modul zu gelangen, klicken Sie auf das Briefumschlag-Symbol und dann auf Nachrichten. Hier können Sie sowohl neue Nachrichten verfassen (an bestimmte Rollen wie Schüler, Mitarbeiter, Mitarbeiter Administration, an Gruppen oder einzelne Personen) als auch gesendete und empfangene Nachrichten einsehen und organisieren. Neben den allgemeinen Nachrichten gibt es eine Kategorie von Nachrichten in Bezug auf Lernaufträge. Hier sehen Sie Informationen, die Sie zu Lernaufträgen per Nachricht an Ihre Schülerinnen und Schüler (in Mein InfoMentor) verschickt haben sowie deren Antworten. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass für die Verwendung der Nachrichtenfunktion zu Lernaufträgen das Portal «Mein InfoMentor» für Schülerinnen und Schüler freigeschaltet sein muss. Dann können die Schülerinnen und Schüler auch an Ihre Mitschüler oder Lehrpersonen Nachrichten verschicken. Neuigkeiten Unter Kommunikation Neuigkeiten können Sie sich über Neuigkeiten an Ihrer Schule informieren. Das Modul funktioniert wie ein Schwarzes Brett. Ein Super-User (siehe Glossar) kann Einträge erstellen und Dateien anhängen, die immer für die ganze Schule sichtbar sind. Für Lehrpersonen (und Schülerinnen und Schüler) ist dies lediglich eine Informationsquelle, da Sie keine eigenen Neuigkeiten erstellen können.

44 44 A.7 Umfrage Lehr- und Fachpersonen können einfache Umfragen durchführen bei Schülerinnen und Schülern oder Lehrbetrieben. Sie können die Umfragefunktion mit ihrer Unterrichtsplanung verknüpfen z.b. um ein Feedback zu Unterrichtseinheiten einzuholen. Diese Funktion kann erst genutzt werden, wenn Mein InfoMentor aufgeschaltet wird. Umfragen können unter Planen Umfrage erstellt und später mit einer Lerneinheit und/oder Gruppe verknüpft werden. In der Übersicht sehen Sie alle Umfragen, die bereits erstellt wurden. Sie können diese nach Titel oder Schlägwörtern filtern. Klicken Sie auf Neue Umfrage, wenn Sie eine eigene Umfrage erstellen wollen. Sobald Sie einen Titel und optional eine Beschreibung sowie einen Begrüssungs- und Schlusstext eingegeben haben (Sie können mit dem Tabulator zum nächsten Feld wechseln), können Sie Fragen hinzufügen. Entscheiden Sie für jede Frage, ob eine Antwort erforderlich ist, indem Sie das Feld oben anklicken. Lassen Sie dieses leer, können die Befragten dieses Feld wahlweise auch leer lassen.

45 45 Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen Ihnen folgende Optionen zu Verfügung: - Text Box / Multi-Line Textbox: für die Eingabe eines Textes oder mehrerer Textpositionen - Radio Button Liste: Begriffe, von denen einer ausgewählt werden soll - Check Box Liste: Begriffe, von denen mehrere ausgewählt werden können - Drop Down Liste: Sätze oder längere Begriffe, von denen einer ausgewählt werden soll - Numerisch: erlaubt lediglich die Angabe einer Zahl. Wenn Sie die Fragen eingetragen haben, speichern und schliessen Sie die Umfrage. Denken Sie daran einzutragen, ob die Antworten in der Umfrage anonym abgegeben werden dürfen. Die erstellte Umfrage erscheint nur in der Liste für all jene, denen sie zugänglich gemacht wurde. Wenn Sie nun in einer Gruppe auf das Modul Umfrage gehen, können Sie dort bereits zugewiesene Umfragen einsehen oder alle anderen zur Verfügung stehenden Umfragen (alle/entkoppelt). Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Titel der Umfrage und Sie haben die

46 46 Möglichkeit, die gewählte Umfrage der Gruppe zuzuweisen, sofern Sie die Erlaubnis dazu haben. Hierbei können Sie entscheiden, in welchem Zeitraum die Umfrage freigeschaltet werden soll. Bitte beachten Sie, dass Schülerinnen und Schüler nur dann an der Umfrage teilnehmen können, wenn in Ihrer Schule das Portal Mein InfoMentor für Schüler freigeschaltet wurde. entkoppelt: Hier sehen Sie alle Umfragen, die für Ihre Schulen erstellt wurden, jedoch keinen Schülerinnen und Schülern zugewiesen wurden. zugewiesen: In diesem Sektor sind alle Umfragen aufgeführt, die bereits mit Schülerinnen und Schülern verlinkt wurden und somit für diese freigeschaltet werden können. alle: Es erscheinen hier alle Umfragen für Ihre Schule, also die entkoppelten und zugewiesenen. Sobald die Umfrage erstellt und einer Gruppe zugewiesen wurde, können Sie durch Klicken auf den Pfeil neben dem Titel der gewünschten Umfrage die «Resultate ansehen».

47 Die Ergebnisse zeigen an, wie viele Teilnehmende die Umfrage bereits beendet oder noch nicht angefangen haben bzw. bei wie vielen sie noch in Bearbeitung ist. Die Ergebnisse werden zusammengefasst dargestellt, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, detailliert zu sehen, wie der Stand bei welchem Teilnehmer ist und welche Antworten gegeben wurden, falls Sie sich nicht für anonyme Antworten entschieden haben. 47

48 48 A.8 Journal Das Journal ist ein multifunktionales Arbeitsinstrument für Lehrpersonen und Fachpersonen. Sie können für ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Einträge machen und kommentieren: Ereignisse (Datum, Ereignis, Stichworte) Unterrichtsbeobachtungen (zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten und/oder zu Fachkompetenzen). Die Einträge zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten können per Bestätigungsfeld automatisch in den Lernbericht übertragen werden. Lernbericht ( C.6) Eine Person kann das Journal nur für sich selber führen oder sie kann es mit anderen Personen teilen. In diesem Fall dient es auch der Information von anderen Lehrpersonen oder für die Zusammenarbeit in einem Team. Journaleinträge werden pro Schülerin / Schüler erstellt. Wählen Sie unter Schule Schüler eine Schülerin / einen Schüler aus und gehen Sie in das Modul Journal. Bei Klick auf JOURNALEINTRAG HINZUFÜGEN (oder falls Sie schon Einträge erstellt haben NEUER JOURNALEINTRAG) können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler individuelle Einträge erfassen. Geben Sie einen Text ein und teilen Sie den Eintrag allenfalls mit ausgewählten Lehrpersonen. Sie können wahlweise auch die Zeit des Eintrags angeben. HINWEIS! Als Standard ist immer die Teilfunktion «nur ich» angegeben. Das heisst, diese Einträge sind persönlich und Sie alleine haben das Lese- und Schreibrecht.

49 49 Im Journal sind auch die Kriterien zur Einschätzung zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten hinterlegt unter dem Begriff Kategorie. Es ist Ihnen freigestellt, eine oder mehrere Kategorie(n) anzuwählen und diese mit Ihrem Text zu verknüpfen. Die Zuordnung zu Kategorien kann Ihnen später beim Ausfüllen des Lernberichts helfen, gezielt nach Journaleinträgen zu filtern. HINWEIS! Es empfiehlt sich, bei den Journaleinträgen immer auch eine Kategorie anzuwählen. Die Standard-Kategorien können von einem Super-User (siehe Glossar) Ihrer Schule mit zusätzlichen Kategorien ergänzt werden, zum Beispiel mit Fächern oder Themen.

50 50 Haben Sie mehrere Journaleinträge erfasst, können Sie mit Hilfe des Filters einzelne Kategorien heraussuchen. Sie haben überdies die Möglichkeit, alle Journaleinträge oder eine gefilterte Auswahl davon als PDF auszudrucken. Gehen Sie dafür auf DOWNLOAD und es wird ein PDF Dokument erstellt.

51 51 B Planung und Förderung In diesem Abschnitt geht es um Zusatzfunktionen zur Unterstützung der Unterrichtsplanung und Förderung (der Förderstufe 1). Im Überblick sind dies: Lerneinheit Lernauftrag Kompetenzraster (Volksschule: Lehrplan 21) Lehrplanabdeckung Jahres- und Semesterplanung mit Kalender Materialien Die Anwendung dieser Module und Funktionen ist für die Lehrpersonen und die Teams, die miteinander den Unterricht planen, freiwillig. Die Module zur Unterrichtsplanung gehört zu den Stärken von InfoMentor. Die Hauptfunktionen sind mit weisser Schrift und grünem Hintergrund abgebildet, die Unterfunktionen sind Rosa und andere Module, mit denen die Planung verbunden werden kann, Beige. In den folgenden Abschnitten wird aufgezeigt, auf welche Arten die verschiedenen Planungsmodule miteinander verknüpft und welche Module wie eingesetzt werden können.

52 52 B.1 Lerneinheit Die Lerneinheit ist eine übergeordnete Umgebung, in der alle Bestandteile der Unterrichtsplanung abgebildet und miteinander verbunden werden können. Mit der Lerneinheit können die Lehrpersonen Unterrichtssequenzen mit mehreren Lektionen oder längere Projekte planen. Zu einer umfassenden Lerneinheit gehören diese Module: Unterrichtsplanung Planung von Lernzielen Zuordnung zu den Kompetenzstufen (im hinterlegten Lehrplan 21) Verknüpfung mit Lernaufträgen (zur Planung und/oder Beurteilung) Zuordnung von Materialien Zuordnung der Lektionen und Sequenzen im Stundenplan Die Lerneinheit kann zu einem bestimmten Thema, einem Projekt oder auch einer umfassenderen Lektion erstellt werden. Folgende Aspekte gehören zu einer Lerneinheit: Kompetenzstufen, Lernziele, Lernaufträge, Materialien, Unterrichtsplanung, Stundenplan, Bewertung. Sie können eine Lerneinheit für andere Lehrpersonen, für einzelne Schülerinnen und Schüler und/oder für eine definierte Gruppe freischalten auch für Lehrpersonen aus anderen Schulen in Basel-Stadt und anderen Kantonen, die ebenfalls mit InfoMentor arbeiten. Die Lerneinheiten anderer Kantone finden Sie unter Einheiten der Region. Generell können Sie hier neue Lerneinheiten erstellen und die Liste der angezeigten Lerneinheiten nach bestimmten Kriterien filtern (Fach, Gruppen, Schlagwörter), so dass Sie nur diejenigen angezeigt bekommen, die für Sie relevant sind. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass falls die Liste nicht vollständig zu sein scheint eventuell immer noch Filtereinstellungen vorhanden sind. Öffnen Sie dann den Filter, löschen die Eingaben und speichern die neue Einstellung. Sogleich sollte die Liste aktualisiert werden. Die Planungsübersicht zeigt Ihnen alle für Sie zugänglichen Lerneinheiten an, also diejenigen, die mit Ihnen geteilt wurden oder auf die Sie Zugriff haben sowie die, die Sie selbst erstellt haben oder wo Sie Co-Autor sind. Lerneinheiten, an denen Sie beteiligt sind oder die

53 53 von Ihnen erstellt wurden, können Sie bearbeiten, löschen und sich deren Bewertung ansehen. Alle anderen Lerneinheiten können Sie kopieren und dann weiterverwenden. Erstellen Sie eine neue Lerneinheit, müssen Sie immer einen Titel und ein Fach angeben. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, eine Zeitspanne festzulegen, in der die Lerneinheit unterrichtet werden sollte. Sie können verschiedene Teilnehmer (Lehrpersonen und Schülerinnen/Schüler) mit der Lerneinheit verknüpfen, eine Kategorisierung vornehmen oder eine Reflexion eintragen. Alle Felder einer Lerneinheit können beim Erstellen mit dem Tabulator ausgefüllt werden. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass Lerneinheiten erst dann bei einer Schülerin oder einem Schüler oder für ganze Gruppen sichtbar sind, wenn sie diesen zuvor zugeteilt wurden. Lehrpersonen haben erst dann Zugriff auf die Lerneinheit einer Gruppe, wenn sie dafür eingetragen wurden. So können Teams beispielsweise ihren Unterricht zusammen planen. Überlegen Sie auch, ob Sie die Lerneinheit wiederverwenden möchten. Diese Funktion ist automatisch aktiviert, wie auch die Teilfunktion in der Schule. Wenn Sie eine Einheit ansehen unter Übersicht, öffnen sich sämtliche Detailinformationen zu Ihrer Lerneinheit. Sie können dann zur detaillierteren Planung Kompetenzstufen verknüpfen, Lernziele setzen, Lernaufträge anlegen und Materialien hochladen. Die Unterrichts- und Stundenplanung ermöglicht Ihnen darüber hinaus eine detaillierte Übersicht über Ihre Inhalte. Über die Bewertung sehen Sie alle bisherigen Bewertungen der Lerneinheit.

54 54 HINWEIS! Lernziele in InfoMentor sind als detailliertere Beschreibung der Kompetenzstufen gedacht. Das heisst, sie müssen immer an Kompetenzstufen geknüpft werden. Konkrete Lernaufträge in der Lerneinheit zeigen der Schülerin/dem Schüler, welche Aufgaben sie/er bearbeiten soll. Wenn gewünscht kann eine detaillierte Unterrichtsplanung der einzelnen Lektionen vorgenommen werden. Einträge in den Stundenplan vervollständigen die Einheit schliesslich in der Planung. Um mit der Lerneinheit praktisch arbeiten zu können, muss sie einer Schülerin oder einem Schüler oder Schülergruppen zugewiesen werden und kann dann auch bewertet werden. Die Lerneinheit kann als PDF ausgedruckt werden unter Übersicht ALS PDF SPEI- CHERN. Da Lerneinheiten relativ umfassend sind, wählen Sie beim Filter, was Sie ausdrucken wollen. B.2 Lernauftrag Das Modul Lernauftrag kann als Teil einer Lerneinheit, aber auch unabhängig davon genutzt werden. Mit dem Lernauftrag können die Lehrpersonen Unterrichtseinheiten mit einzelnen Aufgaben planen Leistungserhebungen planen und später die Ergebnisse in die Notentabelle übertragen Notentabelle (C.4) ihren Schülerinnen und Schülern Arbeitsaufträge im Unterricht und Hausaufgaben zuweisen Nachrichten und Lernauftrag Da Sie einen Lernauftrag für Beurteilungsbelege verwenden können, ist er unter dem Bereich C «Beurteilung» im Kapitel C.1 genauer beschrieben.

55 55 B.3 Kompetenzraster Dem Modul «Kompetenzraster» sind für die Volksschulstufe die Kompetenzstufen des Lehrplans 21 hinterlegt. Die User können auch andere Kompetenzraster hinterlegen, z.b. Lehrpläne der Sekundarstufe II. Mit der Funktion Kompetenzraster können die Lehrpersonen die Kompetenzstufen über Lernaufträge und Lernziele mit ihren Schülerinnen und Schülern verknüpfen und eine formative Bewertung darüber vornehmen, wie weit sie die Kompetenzstufen ihrer Einschätzung nach bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben. Die Bewertung dient somit der Förderung; darauf basierend können sie ihre weitere Unterrichtsplanung vornehmen. HINWEIS! Lernziele sind in InfoMentor an Kompetenzstufen gekoppelt. Das heisst sie dienen der genaueren Beschreibung von Kompetenzstufen. Wann immer Sie mit Kompetenzstufen arbeiten (in einer Lerneinheit beispielsweise), können Sie dazugehörige Lernziele formulieren. Das Modul «Kompetenzraster» zeigt Ihnen alle derzeit zur Verfügung stehenden Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 mit den Kompetenzstufen für alle publizierten Fächer an. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Kompetenzbereich mit allen Kompetenzstufen anzeigen zu lassen (auf den Namen klicken) oder auch eine Kopie davon zu erstellen, die Sie dann bearbeiten und anpassen können. Jede Schule kann zudem eigene Kompetenzraster im System erstellen unter neues Kompetenzraster. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass falls die Liste aller Kompetenzraster nicht vollständig zu sein scheint eventuell immer noch Filtereinstellungen vorhanden sind. Öffnen Sie dann den Filter, löschen die Eingaben und speichern die neue Einstellung. Sogleich sollte die Liste aktualisiert werden.

56 56 Sobald Sie ein Kompetenzraster bzw. einen Kompetenzbereich des Lehrplans 21 geöffnet haben, sehen Sie die einzelnen Kompetenzen und Kompetenzstufen sowie ein formatives Bewertungsschema, hier: Rot-Gelb-Grün. Grün bedeutet, dass die Kompetenzstufe von der Schülerin oder vom Schüler gemäss aktueller Einschätzung erreicht wurde, gelb teilweise erreicht und rot noch nicht erreicht. Sie können nun durch Klicken auf den Pfeil Lernziele und Lernaufträge mit den einzelnen Kompetenzen verknüpfen. Zudem erlaubt Ihnen das System, alle Kompetenzstufen des Lehrplans ihren Unterrichtsvorbereitungen zuordnen. Direkt oder via Lernauftrag können sie die Kompetenzstufen auch einzelnen Schülerinnen und Schülern zuordnen. Bewertungsvorlagen Unter Bewertungsvorlagen sehen Sie alle eingestellten Vorlagen Ihrer Schule. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, selbst neue Bewertungsvorlagen zu erstellen, welche Sie dann für einzelne Schülerinnen oder Schüler oder auch ganze Gruppen verwenden können. Unter den Bewertungsvorlagen finden Sie auch die Absenzenliste PS für die Primarstufe, mehr dazu im Kapitel A.1.7.

57 57 Eine Bewertungsvorlage ist eine Tabelle, bei der Sie den Namen der Spalte festlegen und darüber hinaus entscheiden, welche Bewertungsart (Noten, Prozente, erreicht/nicht erreicht, etc.) verwendet werden soll. Die hier angelegten Bewertungsvorlagen können für jede Gruppe im Modul «Neue Bewertungen» aufrufen und verwendet werden. HINWEIS! Die Bewertungsvorlagen werden in Basel-Stadt durch die Notentabellen ersetzt. Sie werden dieses Modul demnach nicht aktiv brauchen (abgesehen von der Absenzenliste PS für die Primarstufe). Über den Button «Neue Bewertungsvorlage» öffnet sich eine Maske, die grundlegende Informationen zu der neuen Vorlage abfragt (Titel, Fach etc.). Sobald Sie Ihre Angaben gespeichert haben, können Sie Spalten hinzufügen. Hierbei haben Sie die Auswahl zwischen einer Standard-Spalte, einer Berechneten Spalte und der Option «Datenspalte ansehen». Sie können eine übergeordnete Abschlussspalte hinzufügen, die Ihnen die Summe, einen Durchschnitt oder eine Subtraktion aus den gewählten Spalten ermöglicht. Über die Datenspalte gelangen Sie zu den Kompetenzrastern, wo Sie Sie Kompetenzen aus dem Kompetenzraster auswählen können, um diese gesondert zu bewerten. Kompetenzraster pro Schüler bewerten In InfoMentor kann eine formative Bewertung aller Kompetenzraster pro Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden. Gehen Sie dafür auf Schule Schüler und wählen Sie eine Schülerin oder einen Schüler aus. In der Schülersicht sehen Sie dann rechts das Modul Kompetenzraster.

58 58 Klicken Sie auf ein Kompetenzraster und es erscheint eine Rasteransicht mit den einzelnen Kompetenzstufen. Hier können einzelne Kompetenzstufen pro Schülerin oder Schüler bewerten mit grün (erreicht), gelb (teilweise erreicht) oder rot (nicht erreicht). Wollen Sie sehen, welche einzelnen Kompetenzstufen für die Schülerin oder den Schüler bereits bewertet wurden, klicken Sie auf der linken Seite auf Kompetenzstufen und wählen Sie ein Fach an. Hier bekommen Sie einen Überblick über alle bewerteten Kompetenzstufen pro Fach. Sie können aus dieser Ansicht auch neue Bewertungen vornehmen, Kommentare anfügen oder sich den Verlauf ansehen.

59 59 B.4 Lehrplanabdeckung Mit der Funktion Lehrplanabdeckung können die Lehrpersonen für sich selber überprüfen, welche Kompetenzstufen des Lehrplans mit den Lerneinheiten, die sie in InfoMentor vorbereitet haben, abgedeckt sind. Sie wählen zunächst ein Kompetenzraster (Lehrplan 21 oder ein anderes) und sehen dann in einer Übersicht, welche Kompetenzen bzw. Kompetenzstufen bereits in Lerneinheiten abgedeckt und unterrichtet werden. Diese Funktion bietet sich vor allem dann an, wenn man langfristig gemeinsam plant und die Abdeckung des gesamten Lehrplans sicherstellen möchte.

60 60 HINWEIS! Damit die Lehrplanabdeckung für die einzelnen Jahrgänge ersichtlich wird, müssen Sie im Filter Ihren Jahrgang angeben. Denken Sie daran, es können hier nur Lerneinheiten angezeigt werden, die mit einem Jahrgang verknüpft sind. B.5 Jahres- und Semesterplanung mit Kalender Wenn Teams von Lehrpersonen oder Fachpersonen sehr grobe Jahres- oder Semesterplanungen für ihren Unterricht oder die Betreuung festhalten wollen, können sie dies mit Hilfe des Kalenders tun. Sie erstellen dazu einen gemeinsamen Kalendereintrag, den sie jährlich wiederholen können. Sehen Sie dazu auch Kapitel A.4. B.6 Materialien Lehrpersonen und Fachpersonen können in InfoMentor in einem sehr beschränkten Umfang Materialien ablegen. Andere edubs-plattformen mit viel mehr Speichervolumen sind: Edubs OwnCloud (für Lehrpersonen) LDAP-Laufwerke an der Schule (privates Laufwerk H, gemeinsame Laufwerke P und Q) Auf Ende 2017 werden diese Speicherorte abgelöst durch eine neue Speicherlösung. Im InfoMentor-Modul kann auf Links verwiesen werden. Eine Verlinkung ist auch innerhalb des edubs-portals möglich (auch auf das Handbuch Bildung mit einem neuen Ordner mit allen Formularen für Lehrpersonen). auf Dateien hingewiesen werden, die offline an einem anderen Ort abgelegt sind. Unter Materialien können leere Formulare zu bestimmten Themen abgelegt werden, die häufig benutzt werden z.b. alle Formulare zur beruflichen Orientierung: Berufswahlpass Schuljahr, Berufswahlpass Bewerbungen, Schnupperlehrbeurteilung, zwei Formulare der IV- Berufsberatung. Oder es kann auf alle Formulare verwiesen werden, die im Handbuch Bildung im edubs-portal in einem separaten Ordner «Vorlagen Lehrpersonen» abgelegt sind und die die Lehrpersonen nur in bestimmten Fällen ausfüllen müssen. Materialablagen oder Hinweise können auch für ganze Schulen oder Schulstufen hinterlegt werden. Unter Planen Materialien können Sie eigene Materialien hochladen. Es kann für jede Datei separat entschieden werden, ob nur die Nutzerin oder der Nutzer oder jeder in der Schule sie sehen und nutzen kann. Wird eine Datei angehängt, gelten die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Lerneinheit oder des Lernauftrags. Mit den Schülerinnen und Schülern und/oder mit einer Gruppe kann Material nur über Lerneinheiten und Lernaufträge geteilt werden. Alle Materialien, die in irgendeiner Form (einer Lerneinheit oder einem Lernauftrag zugehörig) hochgeladen werden und der Benutzerin oder dem Benutzer zugänglich sind, erscheinen unter dieser Kategorie. Ausserdem können hier Ressourcen hochgeladen werden, die zu keinem Lernauftrag oder zu keiner Lerneinheit gehören.

61 61 HINWEIS! Unter Planen Materialien finden Sie jeweils die neuste Fassung dieser Anleitung und die Kurzanweisung. Bitte beachten Sie, dass falls die Liste aller Materialien nicht vollständig zu sein scheint eventuell immer noch Filtereinstellungen vorhanden sind. Öffnen Sie den Filter, löschen die Eingaben und speichern die neue Einstellung. Sogleich sollte die Liste aktualisiert werden. B.7 Der Bereich «Unterrichten» Im Gegensatz zur «Planen»-Übersicht, wo Sie umfassende Informationen der gesamten Schule finden können, bildet die «Unterrichten»-Sektion die Lerneinheiten und Lernaufträge ab, die von Ihnen erstellt und/oder zugewiesen wurden und in Ihrer Verantwortung sind. Meine Lerneinheiten Unter Meine Lerneinheiten sind alle Lerneinheiten aufgeführt, die von Ihnen erstellt oder kopiert wurden oder zu denen Sie Zugriff haben. In der Übersicht sehen Sie sowohl den Namen wie das/die zugehörige Fach/Fächer als auch das Semester, in welchem sie unterrichtet werden sollen und wann sie von wem erstellt wurden. Sie können direkt in die Einheit gehen (Klick auf den Namen) oder die Grundinformationen dazu bearbeiten, sie löschen (falls noch nicht verknüpft und bewertet) sowie zu der Bewertungsübersicht gelangen. Selbstverständlich können Sie auch hier wieder den Filter verwenden, um die Auswahl der angezeigten Einheiten nach Ihren Suchkriterien einzuschränken.

62 62 Meine Lernaufträge Ähnlich wie Meine Lerneinheiten zeigt die Übersicht Meine Lernaufträge nur die Aufträge an, die Sie erstellt haben oder die Sie gemeinsam mit Kolleginnen oder Kollegen führen. Die Übersicht zeigt Ihnen die Namen aller Lernaufträge, wie vielen Schülerinnen oder Schüler der Auftrag zugewiesen wurde, wann dies das letzte Mal geschehen ist sowie wer den Auftrag wann erstellt hat.

63 63 C Beurteilung In diesem Abschnitt geht es um Kernfunktionen und Zusatzfunktionen zur Unterstützung der Beurteilung (der Förderstufe 1). Im Überblick sind dies: Lernauftrag Unterrichtsbeobachtung Notentabelle Umrechner Zeugnisliste Lernbericht Online-Test Das Beurteilungswesen umfasst alle Tätigkeiten zur Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen- und Schülerleistungen. Bevor die Lehrperson in InfoMentor die Noten oder Prädikate in die Zeugnisliste und in den Lernbericht einträgt, stehen ihr weitere Funktionen zur Verfügung, die sie freiwillig nutzen kann:

64 64 Der Beurteilungsprozess erfolgt auf der Basis der Vorgaben der Schullaufbahnverordnung in diesen Schritten (grün = obligatorisch): Wer Was Wie (Modul in InfoMentor etc.) Leistungserhebungen Lehrpersonen aller Schulstufen Leistungserhebungen planen, durchführen und bewerten Beurteilungsbelege über das Semester oder Schuljahr hinweg sammeln (mindestens 3) Unterrichtsbeobachtungen sammeln zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten und/oder zu Fachkompetenzen Lernauftrag Online-Test Beurteilungsbelege ausserhalb InfoMentor Journal eigene Berichte Beobachtungen ausserhalb InfoMentor Lehrpersonen aller Schulstufen Zwischenbilanz ziehen zu Beurteilungsbelegen: Bewertung aus Lernauftrag übertragen mit Bestätigungsfeld oder Bewertung von Leistungsbelegen direkt eintragen Notentabelle Zeugnis Lehrpersonen aller Schulstufen Noten/Prädikate in allen Fächern und Fachbereichen für die Zeugniskonferenz zusammentragen Zeugnisliste Super-User Sekretariat Zeugnisausdruck in Escada organisieren Evtl. Notenkontrollliste Escada den Lehrpersonen zur Kontrolle vorlegen Zeugnis Notenkontrollliste Escada Selbsteinschätzung Schülerinnen und Schüler* Lehrpersonen der Volksschule Formular Selbsteinschätzung für Schülerinnen und Schüler ausdrucken oder Schülerinnen und Schüler anweisen, die Selbsteinschätzung in «Mein InfoMentor» auszufüllen und auszudrucken (ab 1. Primarschulklasse) Selbsteinschätzung Schülerinnen und Schüler Lernbericht Lehrpersonen der Volksschule Lernbericht erstellen Beobachtungen zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten: aus Journal übertragen oder aus Bericht kopieren oder direkt eintragen Sachkompetenzen direkt eintragen Lernbericht Lehrpersonen der Volksschule Lernbericht aus InfoMentor ausdrucken Lernbericht

65 65 * Die Selbsteinschätzung Schülerinnen und Schüler in der Volksschule muss gemacht werden, aber sie muss nicht elektronisch in InfoMentor ausgefüllt werden. Die Lehrpersonen entscheiden, ob die Schülerinnen und Schüler dieses Formular auf Papier ausfüllen oder elektronisch in Anpassung an das Alter und an die Infrastruktur vor Ort. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Beurteilungsfunktionen in InfoMentor beschrieben. C.1 Lernauftrag Ein Lernauftrag ist eine Aufgabe oder konkrete Arbeitsanweisung und wird zur Strukturierung des Unterrichts genutzt. Ob für Hausaufgaben, selbständig zu bearbeitende Projekte oder auch Tests Lernaufträge sind ständig in Verwendung. Sie umfassen fast alle Teilbereiche, die eine Lerneinheit auch hat, sind jedoch für kleinere Unterrichtssequenzen vorgesehen (z.b. einzelne Aufgaben oder Prüfungen). Nebst seiner Funktion als Planungsinstrument können die Lehrpersonen mit dem Lernauftrag auch Leistungserhebungen planen und sie später darin bewerten. Der Lernauftrag wird so zum Beurteilungsbeleg, von denen die Lehrpersonen in ihren Fächern mindestens drei pro Beurteilungsperiode sammeln müssen für das Zeugnis. Ein Lernauftrag kann mit verschiedenen Bewertungseinheiten abgeschlossen werden: Noten, Prädikate, Punkte, Zeichen. Ebenso kann die Lehrperson entscheiden, wie sie diesen Beurteilungsbeleg für das Zeugnis oder den Lernbericht gewichten möchte. C.1.1 Einführung in das Modul Lernauftrag Das Modul Lernauftrag befindet sich unter Planen Lernaufträge. Lernaufträge sind eine Art Aufgabenstellung, die Sie für einzelne Schülerinnen und Schüler und/oder für eine definierte Gruppe freischalten können. Der Lernauftrag kann von allen Nutzern angesehen, jedoch nur von der (Co-)Autorin oder dem (Co-)Autoren bearbeitet oder gelöscht werden. Wenn Sie auf Lernaufträge klicken, erscheint eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Lernaufträge. Für alle Benutzerinnen und Benutzer ist ersichtlich, von wem und wann ein Lernauftrag erstellt wurde.

66 66 Die individuelle Beurteilung in den Fächern und Fachbereichen mit Noten, Prädikaten, Punkten etc. findet anhand dieser Lernaufträge statt. In einer eigens erstellten Notentabelle ( sehen Sie Kapitel C.4) werden die Lernaufträge gesammelt und gewichtet. HINWEIS! Der Lernauftrag ist eine vielseitige Funktion. In Basel-Stadt dient der Lernauftrag u. a. dazu, Leistungserhebungen zu dokumentieren und zu bewerten. Sehen Sie dazu Kapitel C.1.1. Die Arbeit mit Lernaufträgen ist freiwillig. C.1.2 Lernauftrag erstellen Wenn Sie einen neuen Lernauftrag erstellen, sehen Sie folgende Eingabemaske. In den Grundeinstellungen können Sie Ihren Lernauftrag spezifizieren und die Basisoptionen festlegen. Bis auf den Titel sind alle Felder optional und können jederzeit bearbeitet und verändert werden. HINWEIS! Achten sie darauf, dass Sie für Ihre Lernaufträge immer möglichst sinnvolle Titel verwenden, damit Sie diese in Zukunft wieder finden können. Wählen Sie möglichst detailliert beschreibende Titel (anstelle von «Brüche» beispielsweise «Brüche: addieren»). Sie können die Lernaufträge auch durchnummerieren und mit dem jeweiligen Jahrgang versehen (z.b. «3.1 Säuren» gilt in der 3. Sekundarklasse als erster Lernauftrag). Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von Schlagwörtern, da sie später danach filtern können. Bewährte Schlagwörter sind beispielsweise Lehrmittel oder Niveaustufen. Zwischen den einzelnen Feldern kann mit dem Tabulator navigiert werden. Im unteren Teil lassen sich weitere vier Funktionsbereiche öffnen.

67 67 A B C D A. Materialien: Sie können einem Lernauftrag Materialien in beliebigem Format anhängen oder einen Link hinzufügen. Beim Anhängen einer Ressource können Sie bestimmen, ob dieses Material die ganze Schule sehen soll oder nur die für den Lernauftrag bestimmten Personen (unterer Button). B. Erweitert: Hier können Sie detaillierter bestimmen, welche Lehr- und Fachpersonen die Berechtigung erhalten, Ihren Lernauftrag anzusehen, zu kopieren oder zu bearbeiten. Durch Klicken in die Felder werden Ihnen alle Optionen angezeigt:

68 68 Wird «Jeder in meiner Region» angeklickt, kann der Lernauftrag von allen Lehr- und Fachpersonen in allen Schulen in Basel-Stadt gesehen und kopiert werden. Sie können den Lernauftrag (und die Lerneinheiten) sogar mit allen Lehrpersonen in der Schweiz, die in InfoMentor arbeiten, austauschen. Bei «Jeder in meiner Schule» können Sie detailliert angeben, ob Ihr Kollegium den Lernauftrag lediglich ansehen und kopieren oder auch bearbeiten darf. Klicken Sie auf die Felder mit einer Null werden Ihnen per Dropdown die verschiedenen Schulen, Benutzerinnen oder Benutzer angezeigt, denen Sie den Lernauftrag zugänglich machen können. HINWEIS! Eine Voreinstellung finden Sie in den Grundeinstellungen unter «Teilen». Dort haben Sie jedoch weniger Möglichkeiten, nämlich lediglich «nur ich», «meine Schule» oder «meine Region». Als Standardeinstellung erscheint bei den Lernaufträgen immer «nur ich». Dies bedeutet, dass der Lernauftrag (insofern Sie nichts ändern) nur für Sie bearbeitbar ist. C. Kompetenzstufen: Einem Lernauftrag können verschiedene Kompetenzstufen vom Lehrplan 21 zugeteilt werden. D. Zugewiesene Schüler: Hier entscheiden Sie, für welche Schülerinnen, Schüler oder Gruppen Ihr Lernauftrag sichtbar sein soll. Nach der Zuweisung, erscheint der Lernauftrag in Mein InfoMentor (System für Schülerinnen und Schüler) und auf der jeweiligen Seite der Schülerin oder des Schülers bzw. der Gruppe. HINWEIS! Sie müssen bei der Zuweisung immer ein Abgabedatum angeben. Falls Sie dies nicht genau einschätzen können, nehmen Sie das Prüfungsdatum oder eines weit in der Zukunft. Wenn Sie beim Erstellen des Lernauftrags keine Schülerinnen und Schüler zugewiesen haben, können Sie dies später jederzeit nachholen: Öffnen Sie in der Übersicht Lernaufträge (unter Planen Lernaufträge) durch Klicken des Pfeils rechts des Titels das Optionenmenü und wählen Sie «Schüler zuweisen» ( sehen Sie dazu auch Kapitel C.1.1).

69 69 Falls Sie Ihren Lernauftrag ausdrucken wollen, klicken Sie auf das blaue Druckersymbol oben rechts: C.1.3 Lernauftrag bewerten Haben Sie einen Lernauftrag erstellt und einer Schülergruppe zugeordnet, gehen Sie auf die Übersicht aller Lernaufträge und klicken in der Spalte «Zugewiesen» auf die blaue Zahl. In Übersicht Lernaufträge können Sie die Lernaufträge auch einer neuen Gruppe oder neuen Schülerinnen und Schüler zuweisen. HINWEIS! Sie können einen Lernauftrag für bestimmte Gruppen oder Schülerinnen und Schüler nur bewerten, wenn der Lernauftrag diesen zuvor zugeteilt und in den Grundeinstellung ein Bewertungsschema festgelegt wurde. Bei einer Bewertung ist in InfoMentor immer auch das Anfügen von Kommentaren oder Evidenzen möglich. Zudem kann der Verlauf der Bewertung (falls sich diese im Verlauf der Zeit ändert) angesehen werden.

70 70 Bei allen Lernaufträgen, die noch nicht bewertet wurden, erscheint in der Spalte «Bewertung» ein leeres Kästchen. Wenn Sie dieses anklicken, öffnet sich ein Eingabefeld zum Eintragen der Bewertung (Zahl oder Symbol). Sie können optional einen Kommentar hinzufügen. Zum Ändern von Bewertungen klicken Sie auf die blaue Zahl (oder das Symbol) und geben einen neuen Wert ein. Alle Änderungen werden im Verlauf festgehalten. Falls Sie den Lernauftrag nur für eine bestimmte Gruppe oder einzelne Schülerinnen und Schüler bewerten möchten (und den Lernauftrag dieser Gruppe bereits zugewiesen haben), gehen Sie in die Gruppenansicht (unter Schule Gruppen), wählen dort die gewünschte Gruppe und in Unternavigation «Lernaufträge».

71 71 Wählen Sie das Fach aus, dem der Lernauftrag zugeordnet wurde. In dieser Ansicht können Sie auch neue Lernaufträge erstellen. Sie können Lernaufträge auch für einzelne Schülerinnen und Schüler bewerten, indem Sie unter Schule Schüler den gewünschten Namen anwählen und anschliessend im Schülerprofil in der Unternavigation «Lernaufträge» klicken. Wählen Sie zuerst das Fach (oder mehrere Fächer) aus, dem der Lernauftrag zugeordnet wurde. Dann werden alle Lernaufträge für dieses Fach, die dem Schüler oder der Schülerin zugewiesen wurden, sichtbar.

72 72 C.2 Unterrichtsbeobachtung Für das Festhalten von Beobachtungen zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten oder zu fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder während der Betreuung stehen den Lehrpersonen und Fachpersonen zwei Instrumente zur Verfügung: Im Journal können Ereignisse und Beobachtungen festgehalten werden. Bei Einschätzungen zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten ist später ein Übertrag in den Lernbericht möglich. Beobachtungen lassen sich auch in Form eines Berichts sammeln, dessen Form von Mitarbeiter Administration selber bestimmt werden kann (Beobachtung). Im Schulalltag können Beobachtungen zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten bereits während des Semesters festgehalten und danach in den Lernbericht übertragen werden (copy/paste). Diese Beobachtungen werden im Modul Berichte erfasst. Sie erscheinen unter «eigene Berichte». HINWEIS! Diese Berichte kann ein Super-User an Ihrer Schule erstellen. Jede Schule entscheidet individuell, wie diese Berichte aufgebaut sein sollen. Die eigentliche Berichterstattung findet dann jeweils im Journal statt ( sehen Sie dazu Kapitel A.8).

73 73 C.3 Online-Test Die Lehrperson kann auch mit dem Online-Test Beurteilungsbelege durchführen und die Ergebnisse allenfalls in einem Lernauftrag dokumentieren. Der Online-Test steht erst zur Verfügung, wenn der Zugang zu Mein InfoMentor aufgeschaltet wird. Ähnlich wie bei den Umfragen ( sehen Sie dazu Kapitel A.7) können Online-Tests unter Planen Online Test erstellt und später mit einer Lerneinheit und/oder einer Gruppe verknüpft werden. Auch hier geben Sie zunächst Titel und optional Beschreibung, Begrüssungssowie Schlusstext ein und entscheiden über Teiloptionen sowie Co-Autoren und Schlagwörter. Fügen Sie dann Fragen hinzu, wobei Sie entscheiden müssen, ob eine Antwort erforderlich ist und welchen Antworttyp Sie verwenden möchten (Text Box, Multi-Line Textbox, Radio Button Liste, Check Box Liste, Drop Down Liste oder Numerisch). Wenn Sie in einer Lerneinheit einen Online-Test verwenden möchten, öffnen Sie die gewünschte Lerneinheit und wählen das Modul Online Test aus. Hier sehen Sie die von der Lerneinheit entkoppelten oder zugewiesenen Online-Tests. Wenn Sie auf den Pfeil neben dem Namen des Tests klicken, sehen Sie welche Optionen Ihnen hier zur Verfügung stehen. Sobald ein Online-Test einer Gruppe zugewiesen wurde, können Sie den Zeitraum der Durchführung festlegen. Jederzeit können Sie über «Resultate ansehen» den aktuellen Status des Tests einsehen (Zusammenfassung des Gesamtergebnisses der Gruppe, Bearbeitungsstatus und Ergebnisse der einzelnen Teilnehmer). Online-Tests werden immer Schülerinnen und Schülern zugewiesen. Sie können nicht anonym durchgeführt werden.

74 74 C.4 Notentabelle Die Notentabelle dient dem laufenden Zusammenzug der Beurteilungsbelege, die für das Zeugnis und den Lernbericht relevant sind. Damit hat die Lehrperson für jene Fächer, die sie unterrichtet, jederzeit die Übersicht über alle summativen Bewertungen der Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse oder Gruppe. Zusätzlich dazu kann sie den aktuellen Bewertungsdurchschnitt sowie die eingetragenen Einzelbewertungen für alle Fächer, auch jene ihrer Kolleginnen und Kollegen, in einer zusammenfassenden Übersicht einsehen. Die Lehrperson hat einen pädagogischen Ermessenspielraum. Sie kann die Beurteilungsbelege mit anderen Bewertungsschemata vornehmen als im Zeugnis verlangt zum Beispiel kann sie ihre Tests mit Punkten, Farben oder % bewerten und erst den Durchschnitt in eine Note oder ein Prädikat umwandeln. Sie kann auch die einzelnen Tests mit unterschiedlichen Bewertungsschemata bewerten. Der Eintrag in die Notentabelle kann auf zwei Arten erfolgen: Wenn die Lehrperson mit Lernaufträgen arbeitet, die sie bewertet, kann sie die Bewertung in die Notentabelle übertragen Notentabelle über Lernaufträge. Die Lehrperson kann die Bewertung von Beurteilungsbelegen, die sie an einem anderen Ort sammelt und dokumentiert, direkt in die Notentabelle eintragen Notentabelle mit Direkteintrag. Die Einträge der Notentabelle werden in die Zeugnisliste übertragen ( C.5). Die Notentabelle kann als Excel exportiert und ausgedruckt werden. Hinweis für die Sekundarschule: In der 1. und 2. Sek wird die Summe der Beurteilungsbelege nach einem Semester im Zwischenzeugnis und die Summe der Belege des ganzen Jahrs im Jahreszeugnis festgehalten. Wird ein Schüler/eine Schülerin nach dem 1. Semester einem anderen Leistungszug zugeteilt, wird nur die Summe der Belege des 2. Semesters ins Jahreszeugnis eingetragen. Weil die Lehrperson die Bewertungen eines Schülers/einer Schüler/in ohnehin nur solange in die Notentabelle eintragen kann solange sie ihn unterrichtet, werden die Bewertungen nicht übertragen. Es besteht somit kein Handlungsbedarf. In der 3. Sekundarschule muss nach einem Semester eine neue Notentabelle eröffnet werden, weil das 1. und 2. Semesterzeugnis nur Bewertungen eines Semesters enthält. C.4.1 Einführung in das Modul Notentabelle Die Notentabelle dient dazu, für Ihre Klasse in Ihren Fächern Zwischenstände von Beurteilungsbelegen zu erstellen, Ergebnisse zu gewichten und einen Durchschnitt zu sehen. Sie können eine eigene Notentabelle erstellen oder eine bestehende verwenden. Sie finden die Notentabelle in der Hauptnavigation unter Beurteilung. Hier werden Ihnen alle Notentabellen angezeigt, die sich im System befinden.

75 75 Die grauen Notentabellen enthalten Bewertungen für Lernaufträge oder Kompetenzstufen, zu denen Sie keinen Zugriff haben. Deswegen können Sie diese nicht ansehen. C.4.2 Notentabelle erstellen und ansehen 1. Notentabelle mit Direkteintrag Um eine Notentabelle mit Direkteintrag zu erstellen, gehen Sie in der violetten Kopfleiste unter Beurteilung auf Notentabelle und klicken da auf +NEUE NOTENTABELLE. A B C A. Allgemein: Geben Sie der Notentabelle einen passenden Titel. Wenn Sie das Fach und die Klasse im Namen erwähnen, fällt es Ihnen in Zukunft leichter, die Notentabelle wieder zu finden. Sie werden ausserdem nach einer Gesamtbewertung gefragt, mit der Sie angeben, in welcher Form die Summe aller einzelnen Bewertungen in das Zeugnis kommt. Falls Sie keine Gesamtbewertung anwählen, erscheint in der Notentabelle kein Durchschnitt. Wenn Sie

76 76 z.b. ihre Beurteilungsbelege mit verschiedenen Bewertungsschemata bewerten (Punkte, Noten, Prädikate), sollen Sie keinen Durchschnitt berechnen lassen, da dieser sonst falsch ist. HINWEIS! Für die Gesamtbewertung (Durchschnitt) wählen Sie IMMER das Zeugnisschema Ihrer Schulstufe, da Sie nur dann die korrekte Berechnung für das Zeugnis erhalten und diese Note per Knopfdruck in die Zeugnisliste übertragen können. Primarschulen Klasse: Prädikate und ilz Primarschulen 5. und 6. Klasse: Zeugnisnoten und ilz Sekundarschulen: Zeugnisnoten und ilz ZBA: Zeugnisnoten Gymnasium, WMS, IMS: Zeugnisnoten Berufsfachschulen: Zeugnisnoten BFS mit 0.1 Rundung oder mit 0.5 Rundung B. Erlaubnis: Geben Sie in diesem Sektor an, wer die Notentabelle und die Beurteilungsbelege in den einzelnen Spalten bewerten darf. Die Super-User Ihrer Schule haben für beide Aktionen die Erlaubnis. C. Spalten: Für die Notentabelle mit Direkteintrag können Sie unter + NEUE SPALTE unter Grundspalte die einzelnen Spalten für die Beurteilungsbelege erstellen. Geben Sie einen Titel des Beurteilungsbeleges, ein Bewertungsschema und eine Gewichtung (ganze natürliche Zahl) an.

77 77 Umrechner Um Prüfungen und andere summative Leistungserhebungen differenzierter bewerten und gewichten zu können, steht in der Notentabelle auch ein Umrechner von Punkten und Prozenten in Noten zur Verfügung. Bei der Bewertung einer Prüfung mit einer Punkteskala wird der dazugehörige Notenwert mit dieser Formel berechnet:! "!#$%!&! '()*!$+,& -. /+01 /23&%4,! '()*!$+,& 5 6 Wenn Sie ein Bewertungsschema anwählen, geht die Option Umrechner auf Note aus Punkten berechnen. Klicken Sie dieses Feld an, werden Sie nach einer minimalen und maximalen Punktzahl ihrer Leistungserhebung gefragt. Der Umrechner berechnet Ihnen automatisch für die eingegebene Punktzahl die dazugehörige Note.

78 78 Klicken Sie auf 7 SPEICHERN und erstellen Sie weitere Spalten, falls Sie mehrere Belege haben. Sie können jederzeit später weitere Spalten erstellen. Wenn Sie danach 7 SPEI- CHERN UND SCHLIESSEN klicken, werden Sie zur Übersicht aller Notentabellen geführt. Bewertungsschema Es sind folgende Bewertungsschemata für die einzelnen Beurteilungsbelege hinterlegt: Sie können für Ihre Beurteilungsbelege in der einzelnen Spalte (oder in einem vorangehenden Lernauftrag) wählen, was Sie pädagogisch für sinnvoll halten. HINWEIS! Falls Sie ein bestimmtes Bewertungsschema brauchen wollen, das nicht in InfoMentor erscheint, wenden Sie sich bitte an den Super-User Ihrer Schule, der es Ihnen einrichten kann. Falls Sie während der Beurteilungsperiode eines Semesters oder Jahres Ihre Leistungserhebung mit unterschiedlichen Bewertungsschemata beurteilen (Prädikate, Noten, erreicht-nicht erreicht, Rot-Gelb-Grün ), sollen die Beurteilungsbelege nicht in einer Gesamtbewertung zusammengerechnet werden. Wählen Sie in diesem Fall keine Gesamtbewertung ansonsten wird das Ergebnis verfälscht. 2. Notentabelle über Lernaufträge Um eine Notentabelle anhand verschiedener Lernaufträge zu erstellen, gehen Sie in die Übersicht aller Lernaufträge (unter 7 Planen 7 Lernaufträge) und wählen diejenigen aus (Klick auf das leere Kästchen links), die Sie in Ihre Notentabelle aufnehmen wollen.

79 79 Danach klicken Sie auf den Button Lernaufträge verknüpfen und entscheiden, ob Sie diese Lernaufträge einer bereits existierenden Notentabelle zuteilen oder eine neue Tabelle erstellen wollen. Wenn Sie auf SPEICHERN UND SCHLIESSEN klicken, kommen Sie wieder zu Ihren Lernaufträgen, wo Sie weitere Notentabellen erstellen können. Die erstellten Notentabellen können Sie unter Beurteilung Notentabellen einsehen und bearbeiten. Notentabelle ansehen Haben Sie eine Notentabelle erstellt, erscheint sie nach Klick auf den Namen unter Beurteilung Notentabellen in folgender Ansicht.

80 80 HINWEIS! Vergessen Sie bei der Ansicht nicht, oben links die richtige Gruppe anzuwählen. Sonst erscheint hier eine leere Notentabelle. In der Übersicht sehen Sie anhand des Schloss-Symbols, welche Spalten direkt bewertbar sind und welche Spalten einen Lernauftrag oder eine Kompetenzaussage beinhalten und deswegen am entsprechend anderen Ort im System bewertet werden müssen. C.4.3 Notentabelle bearbeiten Bei den einzelnen Notentabellen können durch einen Klick auf den Pfeil rechts verschiedene Aktionen vorgenommen werden: Ansehen: Hier sehen Sie die Notentabelle mit den Bewertungen der verbundenen Lernaufträge und in der Spalte Gesamtbewertung den Durchschnitt pro Schülerin und Schüler. HINWEIS! Sie können auch auf den Namen der Notentabelle klicken, um sie anzusehen. Details ansehen: Diese Funktion ist eine Übersicht über die Notentabelle. Sie sehen hier die darin enthaltenen Lernaufträge und die Gewichtung, können diese jedoch nicht verändern. Dafür gehen Sie zur Funktion Bearbeiten. Löschen: Sie können eine Notentabelle löschen, wenn Sie dazu berechtigt sind. Bearbeiten: Hier können Sie das Bewertungsschema und die Gewichtung einer bereits erstellten Notentabelle ändern und neue Spalten eingeben. Sie können nur diejenigen Notentabellen bearbeiten, für die Sie berechtigt sind. Über VORLAGE BEARBEITEN gelangen Sie direkt in den Bearbeitungsmodus der entsprechenden Notentabelle.

81 81 Sie können aus jeder Notentabelle auch eine Excel-Datei erstellen durch Klick auf EX- PORT. Wählen Sie für die Export-Funktion immer zuerst die Schülerinnen und Schüler an, die Sie exportieren möchten. Wollen Sie die ganze Klasse anzeigen, klicken Sie auf das grüne Gruppensymbol. su Für diverse Darstellungen von summativen Beurteilungsergebnissen, z.b. in Form von Lernfortschritten pro Schülerin/Schüler oder ein Klassenvergleich, kann die nach Excel exportierte Notentabelle weiterbearbeitet werden. HINWEIS! Für interessierte Lehrpersonen ist unter Materialien eine Anleitung grafische Darstellung von Beurteilungsergebnissen abgelegt. C.4.4 Berechtigungen für Notentabellen Notentabelle in Verknüpfung mit Lernaufträgen Für die Notentabelle können keine Berechtigungen erteilt werden. Die Zugriffsrechte werden über die mit der Notentabelle verknüpften Lernaufträge gesteuert. Grundsätzlich sehen Sie alle Notentabellen, die ausschliesslich Lernaufträge beinhalten, zu denen Sie auch Zugriff haben. Wenn Sie die Notentabelle mit anderen Lehrpersonen teilen wollen, müssen immer auch alle Lernaufträge geteilt sein: Beispiel 1: Herr Karrer erstellt eine neue Notentabelle und fügt ihr einen Lernauftrag «Amphibien» zu. Diesen Lernauftrag teilt Herr Karrer mit der ganzen Schule. Herr Frehner von derselben Schule kann die Notentabelle einsehen für die Schülerinnen und Schüler, zu denen er Zugriff hat. Beispiel 2: Erstellt Herr Karrer hingegen eine Notentabelle mit dem Lernauftrag «Protokoll Frosch» und teilt diesen nicht, dann kann Herr Frehner auch die Notentabelle nicht einsehen. Das ist auch der Fall, wenn Herr Karrer diesen Lernauftrag mit der bereits bestehenden Notentabelle aus Beispiel 1 verknüpft.

82 82 HINWEIS! Wenn eine Lehrperson zu nur einem Lernauftrag, der in der Notentabelle enthalten ist, keinen Zugang hat, ist die gesamte Notentabelle für diese Lehrperson nicht einsehbar. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass alle Lehrpersonen, die dieselben Schülerinnen und Schüler unterrichten, Ihre Notentabelle auch ansehen können, dann teilen Sie IMMER die Lernaufträge mit der ganzen Schule. C.4.5 Übertrag der Notentabelle in die Zeugnisliste Haben Sie Ihre Beurteilungsbelege pro Semester oder Schuljahr in der Notentabelle gesammelt, können Sie diese Bewertungen in die Zeugnisliste übernehmen. Dafür wählen Sie zuerst die ganze Klasse mit dem Gruppen-Symbol an und klicken Sie dann auf IN ZEUG- NISLISTE ÜBERNEHMEN. Übernommen wird der Wert, den Sie in der grauen Spalte links unter «Gesamtbewertung» sehen. Die kleine Zahl unten rechts im grauen Feld gibt Ihnen den berechneten Durchschnitt der einzelnen gewichteten Bewertungen auf zwei Kommastellen gerundet an. Sie können die Gesamtbewertung im Rahmen eines gewissen Ermessenspielraums abändern. Es öffnet sich für den Übertrag ein Fenster, wo Sie das Semester anwählen (als Grundeinstellung ist immer das aktuelle Semester angewählt) und Ihr Fach angeben. Als Auswahl erscheinen alle Fächer, die in der Zeugnisliste (8 Kapitel C.5) vorhanden sind.

83 HINWEIS! Wenn Sie mit einem Jahreszeugnis arbeiten, achten Sie darauf, dass Sie immer das 2. Semester des entsprechenden Jahres anwählen. Ein Übertragen der Zeugnisliste ist nicht möglich, wenn Sie nicht vorher alle Schülerinnen und Schüler über das Gruppen-Symbol angewählt haben. 83

84 84 C.5 Zeugnisliste In der Zeugnisliste werden die Bewertungen in allen Fächern für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse zusammengefasst. Diese Übersicht über Noten/Prädikate wird für die Volksschule ergänzt durch die Information über die Promotion/Selektion (wobei die Promotionsberechnungen in InfoMentor nicht rechtsgültig sind). Die Zeugnisliste bildet die Grundlage für die Zeugniskonferenz. Das Zeugnis selber wird wie bisher im Administrationsprogramm Escada generiert und ausgedruckt (siehe unten). Der Eintrag in die Zeugnisliste ist für alle Lehrpersonen obligatorisch. Er kann auf zwei Arten erfolgen: Wenn die Lehrperson ihre Bewertungen bereits in die Notentabelle eingetragen hat, kann sie deren Übertrag in die Zeugnisliste per Bestätigung auslösen. Es wird aber empfohlen, vorher jede Bewertung nochmals zu überprüfen, denn die Lehrperson kann die Noten/Prädikate im Zeugnis oder Lernbericht aus verschiedenen Gründen anpassen. Die Lehrperson kann die Noten oder Prädikate, die sie an einem anderen Ort dokumentiert, auch direkt in die Zeugnisliste eintragen ohne vorher in InfoMentor zu arbeiten. Lehrpersonen tragen in der Zeugnisliste überdies folgende Informationen ein: Für Schülerinnen und Schüler, die nach individuellen Lernzielen (ilz) unterrichtet werden, erfolgt ein Eintrag über die Art der ilz sowie eine kurze Beurteilung in Worten, für das ein Kommentarfeld zur Verfügung steht. Aufgrund des Eintrags zur Art der ilz erscheint im Zeugnis unter Bemerkungen auf der ersten Seite ein Standardsatz. Aufgrund des Eintrags im Kommentarfeld wird als zusätzlicher letzter Abschnitt im Zeugnis der ilz- Bericht erstellt. Der bisherige separate ilz-bericht wird also Teil des Zeugnisses. Wird eine Schülerin oder ein Schüler in einem Fach oder in mehreren Fächern vom Unterricht dispensiert, erfolgt ein Eintrag mit disp, womit im Zeugnis unter Bemerkungen auf der ersten Seite ebenfalls ein Standardsatz erscheint. Der Schullaufbahnentscheid wird aufgrund der Einträge der Lehrperson im Zeugnis automatisch angezeigt. Die Standardsätze und der Schullaufbahnentscheid sind in der Zeugnisliste InfoMentor nicht sichtbar, sondern nur im ausgedruckten Zeugnis. In der Volksschule kann die Zeugnisliste nach erfolgter Diskussion in der Zeugniskonferenz durch die Lehrpersonen nochmals angepasst werden bis zu einem definierten Zeitpunkt (Bewertungsfrist). Nach dieser Bewertungsfrist sind in InfoMentor keine Anpassungen mehr möglich, weil die Daten im Administrationsprogramm Escada (wie bisher) zu einer Notenkontrollliste zusammengestellt und anschliessend zu fertigen Zeugnissen verarbeitet werden. Nachträglich Anpassungen zum Beispiel aufgrund eines Rekurses können dann nur noch von den Super- Usern (Schulsekretariatspersonen) in Escada vorgenommen werden. In der Sekundarstufe II wird die Zeugnisliste vor der Zeugniskonferenz in Escada übertragen, weil die Informationen über die Promotion und Selektion dort ergänzt werden (die viel komplexeren Promotionsberechnungen müssen damit nur einmal geführt werden). Nach der Diskussion in der Zeugniskonferenz werden allfällige Anpassungen durch die Schulsekretariatspersonen ausgeführt ebenso wie alle späteren Änderungen. Die Zeugnisliste kann für die Zeugniskonferenz als Excel exportiert und ausgedruckt werden.

85 85 C.5.1 Einführung in das Modul Zeugnisliste Die Zeugnisliste erscheint in der Unternavigation unter Schule Gruppen oder durch Klick auf Ihre Gruppen, die auf dem Arbeitsplatz hinterlegt sind. HINWEIS! Die Bewertungen in der Zeugnisliste müssen nicht separat gespeichert werden. Sobald sie im entsprechenden Fach bei der Schülerin / dem Schüler ersichtlich sind, werden Sie automatisch gespeichert. Falls Sie die Bewertungen direkt in die Liste eintragen (nicht aus der Notentabelle übertragen), klicken Sie dafür auf das leere Kästchen und geben Sie dort die Bewertung ein.

86 86 Falls Sie einen bereits erfassten Eintrag löschen wollen, klicken Sie auf das Feld mit der Zahl und wählen den Verlauf an. Danach klicken Sie auf den Papierkorb und schliessen das Feld. Es erscheint ein leeres Feld ohne Bewertungseintrag. Klicken Sie für einen Export als Excel-Datei auf das Tabellen-Symbol oben rechts. C.5.2 Bewertungsfrist Ist die interne Bewertungsfrist überschritten, können Sie keine Änderungen in der Zeugnisliste mehr vornehmen. Die Bewertungen sind dann abgeschlossen und mit einem kleinen Schlösschen gekennzeichnet. HINWEIS! Die Bewertungsfrist wird vom Super-User (siehe Glossar) zu Beginn des Schuljahres festgesetzt und den Lehrpersonen kommuniziert.

87 87 C.5.3 Heimatliche Sprache und Kultur, individuelle Lernziele und Dispensation Am Ende der Zeugnisliste sind die schultypspezifischen Spalten aufgeführt. HSK: Die Spalte Heimatkundliche Sprache und Kultur erscheint am Ende der Zeugnisliste für die Primarstufe. Als Grundeinstellung für den HSK-Unterricht ist «Nein» angegeben. Falls eine Schülerin oder ein Schüler HSK besucht, klicken Sie auf das Feld und wählen «Ja» an. ilz und disp: Wird eine Schülerin oder ein Schüler in einem bestimmten Fach oder Fachbereich nach individuellen Lernzielen unterrichtet oder vom Fach dispensiert, klicken sie das entsprechende Feld an. Zur Auswahl stehen vier Kategorien: ilz, ilz DaZ, ilz beg = begabt sowie disp. Zu diesen vier Feldern wird im Zeugnis unter Bemerkungen ein Standardsatz zugeordnet. Der Standardsatz zu jeder Kategorie muss in InfoMentor nicht angewählt werden es wird eine automatische Meldung an Escada gesendet für den Ausdruck des Satzes im Zeugnis. Die Standardsätze sind in der Zeugnisliste InfoMentor nicht sichtbar, sondern nur im ausgedruckten Zeugnis. ilz-bericht: Der ilz Bericht erscheint im Zeugnis im letzten Abschnitt. Er wird vorläufig pro Fach formuliert. Dafür wählen Sie im entsprechenden Fach das Icon ilz an. (Ein allgemeines Kommentarfeld wird noch eingefügt in der Zeugnisliste, sodass die Lehrpersonen auch fachübergreifende Bemerkungen machen können).

88 88 Um den ilz-bericht einzugeben, klicken Sie auf Kommentare. Es öffnet sich ein Kommentarfeld, in das Sie den Kommentar für den ilz-bericht eingeben.

89 89 C.5.4 Navigation in der Zeugnisliste Für eine schnelle Bearbeitung der Zeugnisliste (ohne Übernahme aus einer Notentabelle) gibt es in InfoMentor einige Tipps, die Ihnen das Navigieren in der Zeugnisliste erleichtern. Falls Sie innerhalb der Zeugnisliste ein Fach am Ende der Liste suchen navigieren Sie mit der Pfeiltaste Ihres Computers nach hinten. Wollen Sie für eine Schülerin oder einen Schüler alle Fächer auf einmal eingeben, klicken Sie einmal auf den Namen der entsprechenden Person. Es geht danach ein neues Feld auf, in dem Sie die Bewertung pro Fach anwählen können.

90 90 Sie können im oberen Feld nach der Eingabe aller Bewertungen den nächsten Schüler oder die nächste Schülerin anwählen. Wollen Sie ein Fach für eine ganze Gruppe bewerten, klicken Sie bei einer Schülerin / einem Schüler auf das leere Feld im entsprechenden Fach. Es geht auch hier ein neues Feld auf, indem Sie die Bewertung eingeben können und zur nächsten Schülerin / zum nächsten Schüler wechseln können, indem Sie auf den grünen Punkt unter den Initialen. Stellen Sie dabei sicher, dass immer nur eine Schülerin / ein Schüler angewählt ist, ansonsten wird die eingegebene Bemerkung für alle Markierten übernommen.

91 91 C.6 Lernbericht Im Lernbericht wird der Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler festgehalten. Er bildet zusammen mit der 9Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler (E.1) die Grundlage für das Standortgespräch. Das Ausfüllen des Lernberichts jeweils am Ende des 1. Semesters ist für die Lehrpersonen der Volksschule obligatorisch. Der Eintrag kann auf diese Arten erfolgen: Wenn die Lehrperson mit dem 9Journal (A.7) arbeitet, kann sie die Einschätzung zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten direkt in den Lernbericht übertragen. Wenn die Lehrperson ihre Einschätzung zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten oder Beobachtungen zu den Sachkompetenzen mit der Funktion 9Beobachtung (C.2) macht, kann sie diese Einträge per copy paste in den Lernbericht übertragen (ein automatischer Übertrag ist nicht programmiert). Die Lehrperson kann die Bewertung von Beurteilungsbelegen sowie ihre Einschätzung zum Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten, die sie an einem anderen Ort sammelt und dokumentiert, direkt in den Lernbericht eintragen, ohne vorher in InfoMentor zu arbeiten. Auf der ersten Seite unter Bemerkungen tragen die Lehrpersonen der Klasse Primarschule nach Bedarf Standardsätze ein, die sie unter 9Materialien holen. Unter Weitere Informationen können mit Hilfe eines Tooltips Einträge gemacht werden. Primarlehrpersonen tragen in den Lernbericht überdies folgende Informationen ein: Für Schülerinnen und Schüler, die nach individuellen Lernzielen (ilz) unterrichtet werden, erfolgt bis zur 5. Klasse bei der Beurteilung der Fächer ein Eintrag für ilz. In Ergänzung zur standardisierten Beurteilung der Fächer und zu den Kompetenzbereichen Deutsch und Mathematik kann eine kurze Beurteilung in Worten erfolgen, für die am Schluss ein Kommentarfeld zur Verfügung steht. Der Lernbericht kann vom Team gemeinsam geführt werden alle Lehrpersonen, die die Klasse unterrichten, haben eine Schreibberechtigung. In der Regel ist die Klassenlehrperson federführend. Nach der Lernberichtskonferenz wird der Lernbericht in InfoMentor fertiggestellt und ausgedruckt. Bevor der Lernbericht beschrieben wird, folgen zuerst allgemeine Erläuterungen zu allen Berichten in InfoMentor. C.6.1 Einführung in das Modul Berichte Alle Berichte und Dokumentationen von Basel-Stadt finden Sie unter Berichte in InfoMentor. Sie können alle einer Schülerin oder einem Schüler zugeordneten Berichte einsehen, indem Sie über 7 Schule 7 Schüler das Schülerprofil öffnen und anschliessend in der Unternavigation den Menüpunkt 7 Berichte wählen. Wenn Sie einen neuen Bericht erstellen, können Sie aus allen in Basel-Stadt zur Verfügung stehenden Dokumentationen wie Lernberichte, Förderdokumentation etc. auswählen.

92 92 Im Modul Berichte gibt es zwei Bereiche: eigene Berichte und vorgegebene Berichte. 8 Die selbst erstellten Vorlagen der Schule oder einzelner Lehrpersonen unter «eigene Berichte» werden in dieser Anleitung nicht berücksichtigt, jedoch in Kapitel C.2 kurz vorgestellt. Alle vorgegebenen Berichte des Erziehungsdepartements Basel-Stadt sind unter «vorgegebene Berichte» zu finden. C.6.2 Bericht erstellen Zum Erstellen eines neuen Berichts, klicken Sie in der Schüleransicht auf Berichte und wählen NEUER BERICHT aus. Sie sehen dann eine Liste verschiedener Berichte, die in Basel-Stadt zu Verfügung stehen. Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf SPEICHERN. Es öffnet sich die entsprechende Eingabemaske (8 mehr dazu im Kapitel C.6.4). Sie können den Bericht nun bearbeiten oder mit SPEICHERN UND SCHLIESSEN verlassen. Mit dem Filter auf der rechten Seite können Sie in der Übersicht auch gezielt nach einem Bericht suchen.

93 93 C.6.3 Berichte bearbeiten Wählen Sie im Schülerprofil in der Unternavigation Berichte. Hier sehen Sie alle Berichte, die für die ausgewählte Schülerin oder den ausgewählten Schüler bereits erstellt wurden. Im Optionenmenü können Sie folgende Funktionen wählen: Bearbeiten: Die Berechtigung zur Einsicht und Bearbeitung ist nicht bei allen Berichten gleich. 8 Sehen Sie dazu Kapitel C.6.5 und D.2-D.4. Jeder Bericht kann von den Lehrpersonen bearbeitet werden, die Zugriff darauf haben. Die einzelnen Felder können jederzeit verändert, gelöscht oder ergänzt werden. Es wird jeweils angezeigt, wer den Bericht zuletzt aktualisiert hat. Löschen: Ein Bericht kann jederzeit gelöscht werden, falls Sie die Berechtigung dazu haben.

94 94 Publizieren: Sobald ein Bericht veröffentlicht wird, kann er nicht mehr verändert werden. Download: Durch den Download eines Berichts wird ein PDF generiert, das die fertige Form des Berichts im richtigen Format wiedergibt und ausgedruckt werden kann. HINWEIS! Nach dem Publizieren ist ein Bericht gesperrt und kann nicht mehr verändert werden. Wann ein Bericht veröffentlicht wird, ist von der Art des Berichts abhängig. Dies kann am Ende des Semesters, Ende Jahr oder erst nach mehreren Jahren geschehen. C.6.4 Eingabemasken (Lernberichte) Die Eingabemaske ist je nach Art des Berichts individuell gestaltet. Es gibt unterschiedliche Bereiche und Ausfüllarten, die hier anhand des Lernberichts 1. Klasse erklärt werden. Zwischen allen Feldern kann mit Tabulator navigiert werden. Vorausgefüllte Felder Die Stammdaten werden automatisch in den Lernbericht übernommen. Die leeren Felder werden durch Sie ausgefüllt.

95 95 Manuelle Eingabefelder Es gibt leere Textfelder, die von Ihnen ausgefüllt werden: HINWEIS! Für Bemerkungen von der Klasse der Primarschule sind unter Materialien Standardsätze hinterlegt, die bei Bedarf per copy/paste eingefügt werden. Für die Lernberichte aller Schulstufen sind Tooltips hinterlegt, mit deren Hilfe die Lehrpersonen Weitere Informationen eintragen können. Sie finden die Informationen, wenn Sie mit der Maus über [?] fahren. Auswahlfelder Viele Felder enthalten Dropdown-Listen mit vorgegebenen Werten (Textbausteine oder Symbole).

96 96 HINWEIS! Treffen Sie unter Beobachtungsmerkmale eine Auswahl und formulieren Sie selbständig um.. C.6.5 Lernbericht erstellen und bearbeiten Sie erstellen einen Lernbericht, indem Sie eine Schülerin/einen Schüler anwählen, 8 sehen Sie Kapitel C.6.2. Der Bericht kann jederzeit wieder aufgerufen, verändert, gespeichert oder gelöscht werden. HINWEIS! Der Lernbericht wird von der verantwortlichen Lehrperson zu Beginn des Schuljahres einmal eröffnet. Danach haben alle anderen Lehrpersonen darauf Zugriff und können Bemerkungen und Beobachtungen anfügen. Entscheiden Sie innerhalb der Schule, wie Sie die Lernberichts-Bearbeitung handhaben. Beispielsweise kann jeder Kommentar zuerst mit einem Kürzel versehen werden, dass die verantwortliche Lehrperson weiss, wer den Kommentar im Bericht verfasst hat.

97 97 D Planung, Förderung und Beurteilung auf der Förderstufe 2 und 3 In diesem Abschnitt geht es um Kernfunktionen zur Unterstützung der Planung, Förderung und Beurteilung von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf gemäss Förderstufe 2 und 3. Im Überblick sind dies: Schülerinnen- und Schülerdokumentation Förderdokumentation Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich ilz-kurzprotokoll Diese vier Berichte sind für die Lehrpersonen der Volksschulstufe obligatorisch. Für die Lehrpersonen der Sekundarstufe II ist die Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich verpflichtend. Weitere Ausführungen zum Status der Berichte in der Sekundarstufe II siehe unten. Die Anwendung dieser Funktionen erfolgt auf der Basis der Vorgaben der Schullaufbahnverordnung und der Sonderpädagogikverordnung. Diese Berichte können alle ausgedruckt werden im PDF-Format. Die Schülerdokumentation und die Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich werden über mehrere Jahre geführt und in Form von Berichten jeweils nach einer Schulstufe abgeschlossen. Die Förderdokumentation und das ilz-kurprotokoll für die Eltern werden jährlich abgeschlossen. Weil die Berichte Schülerinnen- und Schülerdokumentation, Förderdokumentation und Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich Daten mit einem erhöhtem Schutzbedarf enthalten, werden sie jeweils von einer Lehrperson mit primärer Zuständigkeit geführt und für ausgewählte weitere Lehrpersonen zum Bearbeiten geöffnet. Die primäre Zuständigkeit wird vor Ort bestimmt bei der Schülerdokumentation ist dies in der Regel die Klassenlehrperson, bei den anderen in der Regel die Lehrperson für schulische Heilpädagogik. D.1 Dokumentationen Die Dokumentationen D.1 D.4 sind in InfoMentor als Eingabemasken hinterlegt und : unter dem Modul Berichte C.6 zu finden.

98 98 Wie Sie einen Bericht erstellen, verändern, publizieren und ausdrucken 8 lesen Sie im Kapitel C.6.2. Im Unterschied zu den Lernberichten, werden die Dokumentationen D.2 und D.4 erst am Ende der Schulstufe veröffentlicht und damit abgeschlossen. HINWEIS! Die Schülerdokumentation, Förderdokumentation und Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich sind Berichte, die von einer primär zuständigen Lehrperson geführt werden. Sie übernimmt die Hauptverantwortung und eröffnet die Berichte. Sie kann bestimmten weiteren Personen Schreibrechte vergeben. Die Dokumentationen werden von derselben Person wieder geschlossen bzw. veröffentlicht. Um eine Berechtigung zu vergeben, wählen Sie nach dem Eröffnen des Berichtes unter Geteilt mit die entsprechende Person an, die den Bericht ansehen und verändern darf.

99 99 D.2 Schülerinnen- und Schülerdokumentation In der Schülerinnen- und Schülerdokumentation wird nachgewiesen, welche Dienstleistungen eine Schülerin oder ein Schüler im Verlauf der Schullaufbahn über das Grundangebot hinaus bekommen hat und welche Stellen einbezogen wurden. Es wird erfasst, welche Angebote und Massnahmen der Förderstufe 2 und 3 beansprucht und welche Fachstellen beigezogen wurden. Die Dokumentation dient als Information der primär zuständigen abnehmenden Lehrpersonen. Die Schülerinnen- und Schülerdokumentation wird für alle Schülerinnen und Schüler eröffnet und von einer primär zuständigen Lehrperson geführt. Meistens ist das die Klassenlehrperson (in der Berufsschulen kann das auch die Lehrperson sein, die für die Lernberatung zuständig ist). Weil in dieser Dokumentation Daten mit erhöhtem Schutzbedarf gesammelt werden, öffnet die primär zuständige Lehrperson den Bericht nur jenen Lehrpersonen, die zur Einsicht berechtigt sind bzw. die Information zur Erfüllung ihres Auftrags brauchen. In der Volksschule ist die Führung Schülerinnen- und Schülerdokumentation in InfoMentor obligatorisch. Die Dokumentation wird über eine ganze Schulstufe geführt. In der Berufsbildung wird von der jeweiligen Schulleitung entschieden, ob die Lehrpersonen sie führen müssen oder nicht. In den Mittelschulen gibt es keine Schülerinnen- und Schülerdokumentation.

100 100 D.3 Förderdokumentation Die Förderdokumentation ist ein Instrument zur Erfassung des Entwicklungsstands sowie zur Planung und Dokumentation für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf auf Förderstufe 2 und 3. Sie baut auf Informationen aus der ;Schülerdokumentation auf und kann als Grundlage für Bemerkungen im ;Lernbericht und im Zeugnis dienen. Die Dokumentation dient zudem als Information der primär zuständigen abnehmenden Lehrpersonen. Die Förderdokumentation ist Arbeitsinstrument für das pädagogische Team, das für die betreffende Schülerin oder den betreffenden Schüler zuständig ist. Sie wird von einer primär zuständigen Lehrperson, die die Hauptverantwortung übernimmt, eröffnet. In der Regel ist das die Schulische Heilpädagogin. Weil in dieser Dokumentation Daten mit erhöhtem Schutzbedarf gesammelt werden, öffnet die primär zuständige Lehrperson den Bericht nur jenen Lehrpersonen, die mit ihr zusammen die Dokumentation ausfüllen und deshalb zur Einsicht berechtigt sind bzw. die Information zur Erfüllung ihres Auftrags brauchen (Lehr- und Fachpersonen des pädagogischen Teams). In der Volksschule ist die Führung der Förderdokumentation in InfoMentor obligatorisch; sie wird für eine Schülerin oder einen Schüler so viele Jahre geführt wie es nötig ist. Die Dokumentation wird (wie der Lernbericht) jedes Jahr neu eröffnet. HINWEIS! Einige Dokumente als Beilage für die Förderdokumentation sind in InfoMentor unter Materialien hinterlegt. Ein Hinweis darauf ist als Tooltip hinterlegt, wenn Sie mit der Maus über [?] fahren.

101 101 D.4 Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich In der Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich werden pro Schülerin oder Schüler jene Massnahmen erfasst, die getroffen wurden, um einen behinderungsbedingten Nachteil so gut wie möglich auszugleichen. Die Dokumentation ist Arbeitsinstrument für das pädagogische Team, das für die betreffende Schülerin oder den betreffenden Schüler zuständig ist. Sie dient überdies als Information der primär zuständigen abnehmenden Lehrpersonen. Die Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich wird von einer primär zuständigen Lehrperson geführt; meistens ist das die Schulische Heilpädagogin mit Unterstützung der Klassenlehrperson. Weil darin Daten mit erhöhtem Schutzbedarf gesammelt werden, öffnet die primär zuständige Lehrperson den Bericht nur jenen Lehrpersonen, die zur Einsicht berechtigt sind bzw. die Information zur Erfüllung ihres Auftrags brauchen. Die Führung der Dokumentation Massnahmen zum Nachteilsausgleich in InfoMentor ist für alle Schulstufen vom Kindergarten bis Ende der Sekundarstufe II obligatorisch. Die Dokumentation wird jeweils über eine ganze Schulstufe geführt.

102 102 D.5 ilz-kurzprotokoll Das Kurzprotokoll zu den individuellen Lernzielen (ilz) wird für jene Schülerinnen und Schüler geführt, die nach ilz unterrichtet werden. Es richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, die darin bestätigen, dass sie mit dieser Massnahme für ihr Kind einverstanden sind. (Der ilz Bericht zur Beurteilung der Schülerinnen und Schüler ist neu als letzte Seite im Zeugnis integriert.)

103 103 E Zugang für Schülerinnen und Schüler Der Zugang für Schülerinnen und Schüler sowie für Lernende über die Plattform «Mein InfoMentor» wird zu einem späteren Zeitpunkt aufgeschaltet. In Mein Infomentor könnten die Schülerinnen und Schüler Zugang zu den nachfolgend aufgezählten Funktionen erhalten. Welche Funktionen tatsächlich geöffnet werden, wird noch entschieden. Schreibberechtigung: Nachrichten Forum Online-Test Umfragen Selbsteinschätzung Nur lesen: Stundenplan Neuigkeiten Kalender Lernauftrag (als bewertete Leistungserhebung, Hausaufgaben, ) Lerneinheit Die Plattform Mein InfoMentor funktioniert über sogenannte Kacheln, die die Schülerinnen und Schüler anwählen können, um Zugriff auf einzelne sorgfältig auserwählte Teile der Lehrerversion (mit verändertem Layout) zu haben. Welche Kacheln für die Schülerinnen und Schüler in Basel-Stadt freigeschaltet werden, ist momentan noch in Planung.

104 104 F Zugang für Lehrbetriebe Der Zugang für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Lehrbetriebe für Berufsschülerinnen und -schüler mit Schulort Basel-Stadt über die Plattform «Mein InfoMentor» wird zu einem späteren Zeitpunkt aufgeschaltet. In Mein Infomentor könnten die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Lehrbetriebe Zugang zu den nachfolgend aufgezählten Funktionen erhalten. Welche Funktionen tatsächlich geöffnet werden, wird noch entschieden. Schreibberechtigung: Nachrichten Nur Lesen: Absenzen Forum Stundenplan Kalender Neuigkeiten Lernaufträge und Lerneinheiten Die Plattform Mein InfoMentor funktioniert über sogenannte Kacheln, die die Benutzer anwählen können, um Zugriff auf einzelne sorgfältig auserwählte Teile der Lehrerversion (mit verändertem Layout) zu haben. Welche Kacheln für die Lehrbetriebe in Basel-Stadt freigeschaltet werden, ist momentan noch in Planung.

Anleitung zur Anwendung von InfoMentor für Fachpersonen

Anleitung zur Anwendung von InfoMentor für Fachpersonen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen, Mittelschulen und Berufsbildung Anleitung zur Anwendung von InfoMentor für Fachpersonen Version vom 5. Oktober 2017 Regina Kuratle und Melanie

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen

Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen, Mittelschulen und Berufsbildung Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen Version vom 27. Januar 2018 Regina Kuratle und

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen

Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen, Mittelschulen und Berufsbildung Anleitung zur Anwendung der Software InfoMentor für Lehrpersonen Version vom 07.11.2018 Regina Kuratle und Melanie

Mehr

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR Mein Arbeitsplatz Startseite - In InfoMentor können Sie sich Ihren eigenen Arbeitsplatz einrichten. Auf der linken Seite sehen Sie Ihren Stundenplan und andere Ereignisse,

Mehr

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR Mein Arbeitsplatz Startseite - In InfoMentor können Sie sich Ihren eigenen Arbeitsplatz einrichten. Auf der linken Seite sehen Sie Ihren Stundenplan und andere Ereignisse,

Mehr

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR Mein Arbeitsplatz Startseite - In InfoMentor können Sie sich Ihren eigenen Arbeitsplatz einrichten. Auf der linken Seite sehen Sie Ihren Stundenplan und andere Ereignisse,

Mehr

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR

SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR SO ARBEITEN SIE IN INFOMENTOR Mein Arbeitsplatz Startseite - In InfoMentor können Sie sich Ihren eigenen Arbeitsplatz einrichten. Auf der linken Seite sehen Sie Ihren Stundenplan und andere Ereignisse,

Mehr

Anleitung zur grafischen Darstellung von Beurteilungsergebnissen in Excel-Dokumenten

Anleitung zur grafischen Darstellung von Beurteilungsergebnissen in Excel-Dokumenten Anleitung zur grafischen Darstellung von Beurteilungsergebnissen in Excel-Dokumenten Version vom 4. August 2017 Melanie Schneider Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Grundsätzliches zur Beurteilung... 2 3 Excel

Mehr

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6 Anleitung Lernfabrik Liebe Anwender der Lernfabrik Wir freuen uns, Ihnen den Zugang zur Lernfabrik zu ermöglichen. Die Lernfabrik hat folgende Möglichkeiten Nachrichten Noten Absenzen Schülerdossier Stundenpläne

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de 1. Lernplattform-kirche.de Was sind die drei Hauptbereiche?... 2 2. Wie logge ich mich auf lernplattform-kirche.de ein?... 4 3. Wie komme ich in meine Kursbereiche?...

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen

Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule 28. Januar 206 BENUTZERHANDBUCH Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen Version 2.4 vom Dezember 208 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Handbuch zu unserem Tagebuch

Handbuch zu unserem Tagebuch Handbuch zu unserem Tagebuch Version 1.0.0 Erstellungsdatum 03.09.2009 Versionsdatum 03.09.2009 Autor leopold@die-koehns.ch Inhaltsverzeichnis HILFE!!! Mein Inhaltsverzeichnis spinnt grad so rum und will

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren CommSy bietet Ihnen die Funktion an, sich einen Terminkalender für einen CommSy- oder Ihren persönlichen Raum anzulegen. Um einen Termin anzulegen,

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

ZWILLING Lifestyle Pictures. V 1.5 Kurzanleitung zur Nutzung der ZWILLING Lifestyle Pictures

ZWILLING Lifestyle Pictures. V 1.5 Kurzanleitung zur Nutzung der ZWILLING Lifestyle Pictures ZWILLING Lifestyle Pictures V 1.5 Kurzanleitung zur Nutzung der ZWILLING Lifestyle Pictures 2 ZWILLING Lifestyle Pictures Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Startseite... 4 2.1 Schnelle

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln Gehen Sie auf die Seite von KLIPS 2.0 (https://klips2.uni-koeln.de) und klicken Sie oben rechts auf Log-in. Melden Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter-Account und dem dazugehörigen Passwort an. Um zu Ihrer

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Gruppenwahl. Aktivität GRUPPENWAHL. Allgemeine Hinweise. Gruppen in Moodle. Gruppenmodus für den gesamten Kurs

Gruppenwahl. Aktivität GRUPPENWAHL. Allgemeine Hinweise. Gruppen in Moodle. Gruppenmodus für den gesamten Kurs Gruppenwahl Aktivität GRUPPENWAHL Allgemeine Hinweise Mit der neuen Aktivität GRUPPENWAHL steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Studierende auf einfache Weise aus einer Abstimmung heraus sich

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Sitos Lernportal der Firma bit media Inhaltsverzeichnis Anmeldung zur Nutzung des Portals...2 Kurs-Katalog...2 Kurs-Buchung...4 Studienplan...5 Lernhistorie...7

Mehr

Vorbereitung und Durchführung. Register Lehrpersonen. über Lehrpersonen, Login einloggen. 2 Daten überprüfen und anpassen

Vorbereitung und Durchführung. Register Lehrpersonen. über   Lehrpersonen, Login einloggen. 2 Daten überprüfen und anpassen Teil 1 Vorbereitung und Durchführung Register Lehrpersonen 1 Einloggen über www.stellwerk-check.ch, Lehrpersonen, Login einloggen. E-Mailadresse (Lehrperson) und von der Schulleitung zugeschicktes Passwort

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS).

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Inhaltsverzeichnis. Wie erhalte ich den Zugriff als Firma oder als Kontaktperson, wenn ich nicht automatisch im LMS registriert worden bin?... 3.. Zugriff

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Systemvoraussetzungen: Für samedi benötigen Sie einen PC mit Internetanschluss und die samedi -App (eigener samedi - Browser) oder aktuellen Web-Browser (bspw.

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Benutzerhandbuch Content-Management-System WordPress Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Inhaltsverzeichnis Anmeldung Das Dashboard Profileinstellungen 5 Medien 6 Fotos 7 Seitenübersicht 8 Seite

Mehr

Anleitung für Patienten

Anleitung für Patienten WWW.MEINKETOPLANER.INFO Anleitung für Patienten Mein KETO PLANER Anleitung für Patienten Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Login/Registrierung.. 2 Rezeptsuche 3 Eigene gespeicherte Rezepte einsehen.. 5 Eigene

Mehr

Anleitung SchulNetzTG für Teilnetzwerkmitglieder

Anleitung SchulNetzTG für Teilnetzwerkmitglieder Schulevaluation und Anleitung SchulNetzTG für Teilnetzwerkmitglieder Version vom 28. Mai 2010 476 2009 Schulevaluation und Inhaltsverzeichnis 1 Die Funktionen... 2 2 Mitglieder... 3 3 Diskussionsforum...

Mehr

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister Einführung time2learn Version 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Login/Cockpit... 3 3. Ausbildungsprogramm... 4 4. Überbetriebliche Kurse... 5 5. Lerninhalte > Meine Lerninhalte (E-Learning)...

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal VDQ Business Solutions GmbH Im Hohlgarten 20 57629 Atzelgift Tel.: +49-2662-9571-0 Fax.: +49-2662-9571-71 email: info@vdq.de Internet: http://www.vdq.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktivität und Block Anwesenheit. moodle Anleitungen

Aktivität und Block Anwesenheit. moodle Anleitungen Aktivität und Block Anwesenheit moodle Anleitungen Die Aktivität Anwesenheit ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Teilnehmer/innen einen Überblick über ihre bisherige Teilnahme

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 - CoronaNG Anleitung für Verwalter - 1 - Inhaltsangabe Dokument-Version 1.0 Allgemeiner Überblick...3 Teilnehmerlisten zu Veranstaltungen erstellen...5 Teilnehmerlisten zu Teilveranstaltungen erstellen...8

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 10.03.2016 Ort: Wien Version: 1.1 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein. Technische Unterstützung der Portfolioprüfung durch die Plattform OLAT Zur Unterstützung der Portfolioprüfung steht über den virtuellen Campus Rheinland- Pfalz die Lernplattform OLAT zur Verfügung. Sie

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR SCM STAR Benutzeranleitung ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR Lieferant: Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Voraussetzungen: Vor dieser

Mehr

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Einführung. Inhaltsverzeichnis Einführung time2learn Version 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Login/Cockpit... 2 3. Ausbildungsprogramm... 3 4. Überbetriebliche Kurse / Kursfeedback... 4 5. Lerninhalte > Meine Lerninhalte

Mehr

Der persönliche Raum

Der persönliche Raum Der persönliche Raum Bisher konnten Sie in CommSy Einträge und Materialien in bestimmten Räumen erstellen und diese dann anderen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Durch den persönlichen Raum haben Sie

Mehr

Kapitel 5 Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Administrator-Funktionen

Kapitel 5 Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Administrator-Funktionen Ergebnisansicht, Berichtgenerierung und Q-interactive Nutzerhandbuch März 2017 Einführung In diesem Kapitel erfolgt eine Beschreibung darüber, wie Daten auf Central verwaltet und gespeichert werden und

Mehr

Mitgliederverwaltung mit Webling

Mitgliederverwaltung mit Webling Mitgliederverwaltung mit Webling Adressmutationen Öffentliches Personal Schweiz Inhalt 1 Einleitung 2 Login, Abmelden, Passwort ändern 3 Übersicht Bedienelemente 4 Mitglied erfassen 5 Mitglied bearbeiten

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen JLR EPC Kurzanleitung Inhalt Schritt-für-Schritt-Anleitung........2-7 Erläuterung der Menüfunktionen.....8-11 German Version 2.0 JLR EPC Kurzanleitung 1. Anwendung öffnen Öffnen Sie Ihren Internet-Browser

Mehr

Lehreroffice. Journaleintrag: 1. Wähle die Klasse, das Fach und den Schüler aus. 2. Wähle Neuer Eintrag.

Lehreroffice. Journaleintrag: 1. Wähle die Klasse, das Fach und den Schüler aus. 2. Wähle Neuer Eintrag. Lehreroffice Journaleintrag: 1. Wähle die Klasse, das Fach und den Schüler aus. 2. Wähle Neuer Eintrag. 3. Wähle die gewünschte Kategorie und klicke auf Erstellen. 4. Der Eintrag erscheint nun auf der

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus Willkommen zur Tour durch IT-Servicemanagement online IT-Servicemanagement online ist so gestaltet, dass Sie sich auch ohne Anleitung direkt zurechtfinden können. Wenn Sie sich jedoch einen Gesamteindruck

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? 1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? Ihre LektorInnen stellen Ihnen über die Lernplattform Materialien zur Verfügung, verteilen Informationen und führen Lernerfolgskontrollen

Mehr

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone Apps sind praktische Helfer, um die aktuelle Fahrzeug-Position abzufragen oder das eigene Fahrtenbuch zu kommentieren. Das Fahrtenbuch-Modul

Mehr

03. Nutzerimport mit der ASV

03. Nutzerimport mit der ASV . Nachdem Sie sich von Ihrer Schulleitung den aktuellen Datenbestand aus der ASV jeweils eine Export-Datei mit allen Schülern und eine mit allen Lehrern besorgt haben, legen Sie nun mit diesen Dateien

Mehr

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...1 Die Administration einer Gruppe...1 Eigenschaften der Gruppe bearbeiten...2 Eine geschlossene

Mehr