Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr 2017!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr 2017!"

Transkript

1 KATHOLISCHE GEMEINDE ST. PETER UND PAUL Wiesbaden-Schierstein Gemeindebrief 151 Weihnachten 2016 Februar 2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr 2017!

2 Das finden Sie in diesem Heft: Thema Begrüßung: Pfarrer Rosenbusch Caritas / Weihnachtskrippe Adventsgottesdienste Mitten unter uns Sie sind herzlich eingeladen - Gemeindetermine Termine / Ökumene Bibelkreis / Friedenslicht Friedenslicht / Krippenspiel Sternsinger 2017: Kenia / Erstkommunion 2017 Fastnacht 2017 / Weltgebetstag Termine für Kinder und Jugendliche Weihnachten in Mali Neu im Seelsorgeteam: Manuel Gall Madonna der Barmherzigkeit Unsere Gottesdienste Vorschau: Reisen im Lutherjahr Gedenken: Alfons Drews Erzählzelt im September Goldene Hochzeit Ehepaar Blum DPSG-Sommerlager im August / Altpapiersammlung-Ergebnis Erntedankfest im Oktober Fahrt zum Früchteteppich in Sargenzell Geburtstag Annemarie Goebel Geschichte der Gemeinde 3. Teil / Gedenken Elisabeth Bormann Mittteilungen des Chores Der Komponist Lajos Bardos Gemeindechronik Jubilare Bunte Seite / 18. Geburtstag Impressum Adveniat Seite Das Titelbild zeigt die Tafel Christi Geburt aus dem Tafelbild Marienleben von Alfons Drews in unserer Kirche St. Peter und Paul. 2

3 Liebe Leserin, lieber Leser, Kennen Sie das Bild auf der Vorderseite dieses Gemeindebriefes TURM? Leider können wir es nur schwarz-weiss wiedergeben. Es ist ein Ausschnitt aus dem großen Marienbild, das der Maler Alfons Drews für unsere Kirche geschaffen hat. Da unsere Kirche täglich geöffnet ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses Werk mit seinen kräftigen leuchtenden Farben anzuschauen und die Gedanken der gesamten Komposition auf sich wirken zu lassen. Dazu lade ich Sie herzlich ein. Im Mittelpunkt sehen wir das Jesuskind auf dem Boden liegen und bei ihm seine Eltern Maria und Josef. Darunter halten Hirten Nachtwache bei ihren Herden. Gegenüber der Heiligen Familie stehen die Weisen aus dem Morgenland: ein älterer mit europäischem Aussehen, ein jüngerer mit dunkler Hautfarbe, während der Mann in der Mitte asiatische Tracht trägt - ein so notwendiger Appell an uns Menschen heute, uns gegenseitig in unserer Unterschiedlichkeit anzunehmen. Über allem strahlt ein prächtiger Stern mit Flügeln wie ein Engel, in dem man einen Hinweis sehen könnte auf eine neue Welt, die mit der Menschwerdung Gottes begonnen hat. Ungewöhnlich ist die Darstellung der Maria, die ihre Hände zu dem Jesuskind ausstreckt und uns mit vollem Gesicht ansieht, als wolle sie uns anreden. Wenn wir uns in dieses Bild hineindenken, können wir ihre Worte erahnen: "Hier liegt es, dieses Kind, das Gott mir anvertraut hat, arm und schwach auf dem nackten Boden. Weil Gott uns nahe sein will, macht er sich so klein. Die Hirten haben erzählt, dass Engel ihnen aufgetragen hätten, dieses Kind zu suchen, den Heiland der Welt, der unser Herr ist und der Messias Gottes. Auch Du wirst ihn finden, wenn Du wachsam bleibst wie die Hirten und Dir ein offenes Herz bewahrst für seinen Anruf in der Stille. Die Sterndeuter aus dem Morgenland sind gekommen, um in diesem Kind ihren König anzubeten. Lass auch Du Dich vom Ruf und Wort Gottes führen und bewahre seinen Stern in Deinem Herzen. So wirst Du einen großen Schatz finden. Uns allen, der ganzen Menschheit, ist dieses Kind anvertraut und wir alle sind von ihm eingeladen, zu ihm zu kommen und ihm nachzufolgen, der sich selber Menschensohn genannt hat. Licht soll es werden in den Herzen der Menschen, die glauben und die Liebe Gottes aufnehmen, um sie weiter zu schenken. Jetzt schon in dieser oft so dunklen Welt kannst auch Du Lichtbringer werden. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden! Eine gesegnete Festzeit wünscht Ihnen Pfarrer i.r. Reinhard Rosenbusch 3

4 Sammlung 26. November bis 06. Dezember Die diesjährige Herbst-Sammlung im Bistum Limburg war über die üblichen Hilfen der CARITAS hinaus in besonderer Weise der aktuellen Situation der letzten Zeit angepasst. Mit den Spenden können die Caritasverbände sowie die Pfarreien und Kirchorte unbürokratisch Menschen in Notlagen helfen, beispielsweise Flüchtlingen und bedürftigen Familien, notleidenden Senioren, die bei Mittagstischen eine warme Mahlzeit erhalten. Jeder gespendete Euro hilft - und ist ein Beitrag für mehr Solidarität und Menschlichkeit. Die Sammlung wurde bei uns nicht als Haussammlung ausgeführt, sondern über Überweisungsträger. Spenden sind weiterhin sehr erwünscht unter: Spendenkonto, Caritasverband für die Diözese Limburg e.v. DKM Bank, Kto , BLZ: IBAN: DE , BIC: GENODEM1DKM Die Weihnachtskrippe in unserer Kirche Wie in jedem Jahr, so greift die Gestaltung unserer Weihnachtskrippe auch heute wieder Themen und Fragen der Zeit auf. In diesem Jahr sind es die Themen der vier Adventssonntage: Christus ist Mitten unter uns. In die Krippe eingebunden sind Bilder der Künstlerin Beate Heinen. In ihren Bildern gibt die Malerin ihrer Beziehung zum Glauben, auch in Verbindung mit dem Weihnachtsfest, Ausdruck. Der rote Faden in meinem Leben ist meine Beziehung zu Gott, sagte Beate Heinen in einem Gespräch, das sie anlässlich ihres 70. Geburtstages im März 2014 mit der Rhein- Zeitung (RZ) führte. Höhen und Tiefen, Brüche und Heilungen von Brüchen, schrieb RZ-Autor Michael Defrancesco über dieses Gespräch, Gott habe alles geführt und gefügt, sei sich Beate Heinen sicher. Diese tiefe Bindung an Gott malt sie, zeichnet sie, gestaltet sie Tag für Tag in ihre Werke hinein. Wir laden Sie herzlich ein, sich an unserer Weihnachtskrippe einige Minuten der Besinnung zu schenken und weitab von sonstigen Weihnachts- Stress einige Minuten der Ruhe zu finden. Red. 4

5 Advent 2016: Mitten unter uns Nahe wollt der Herr uns sein, nicht in Fernen thronen. Unter Menschen wie ein Mensch hat er wollen wohnen. Mitten unter euch steht er, den ihr nicht kennt. Überall ist er uns nah, menschlich uns zugegen. Unerkannt kommt er zu uns auf verborgnen Wegen. Mitten unter euch steht er, den ihr nicht kennt. (Huub Oosterhuis, Gotteslob 617, ) In den diesjährigen Adventsgottesdiensten betrachten wir Menschen mitten unter uns und doch kaum bemerkt mit ihren besonderen Situationen und Problemen. 1. Advent: Empört Euch! gegen Armut 2. Advent: Liebe ist das Maß! gegen Orientierungslosigkeit 3. Advent: Schalom! Friede ist möglich 4. Advent: Mal angenommen (gestaltet von der Lebenshilfe) Mitten unter uns : Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus: Was ihr getan habt einem von meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Unsere Adventsgottesdienste können anregen zum Nachdenken und zum Genauer-Hinsehen, und dazu ermutigen, selbst etwas zu tun. Wir feiern die 4 Adventsgottesdienste jeweils um 09 gottesdienst und laden Sie und Ihre Familien herzlich dazu ein! Ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Neue Jahr 2017 wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Knud Schmitt sowie das gesamte Pastoralteam von St. Peter und Paul! 5

6 Sie sind herzlich eingeladen! Montags Uhr Ökumenischer Seniorenkreis Ch.-H. im Christophorushaus am Hafen P.+ P. im Gemeindehaus St.Peter u. Paul, Alfred-Schumann-Str. 27 am Adventsfeier zum 2. Advent Ch.-H. am Besinnung auf Weihnachten mit dem Friedenslicht P.+ P. nächstes Treffen: am P.+ P. Das weitere Programm liegt im Kirchenvorraum aus Uhr Probe des Kirchenchores im Winterhalbjahr finden alle Proben im Gemeindesaal St. Peter und Paul statt. Dienstags Im Advent: Uhr Rorate-Messe mit Meditationen zum Advent anschließend gemeinsames Frühstück Uhr Heilige Messe in der Kapelle, anschließend gemeinsames Frühstück Jeweils am dritten Dienstag im Monat (auch in der Rorate -Messe): Gedenken an die Verstorbenen des Monats Uhr (im Advent) Exerzitien im Alltag Mittwochs Uhr Lesen und Sprechen am Mittwoch mit Gerda Hewel am 3. Mittwoch im Monat (im Dezember kein Treffen) am und : Weiter Antoine de Saint-Exupéry sein Leben, sein Werk und seine Zeit (speziell Frankreich, und Südamerika) Beachten Sie bitte auch Aushang und Handzettel Donnerstags Uhr Zeit der Stille mit Gott in der Kapelle an jedem ersten Donnerstag im Monat; Eucharistische Anbetung mit Vesper und Gelegenheit zum persönlichen Gebet vor dem Allerheiligsten in der Kapelle Freitags Uhr Frühgebet an jedem ersten Freitag im Monat in der Kapelle mit anschließendem Frühstück Täglich Montag bis Freitag um Uhr: Vesper in der Kapelle 6

7 Weitere Termine Uhr: Öffentliche Sitzung des Ortsausschusses (TO s. Aushang) Uhr: Exerzitien im Alltag ist das Gemeindehaus geschlossen Uhr: Gottesdienst in St. Georg und Katharina/Frauenstein mit Segnung des Johannisweines Uhr Ökumenischer Aussendungsgottesdienst der Sternsinger im Jan-Niemöller-Haus, anschl. Hausbesuche 07/ Besuche der Sternsinger bei den Familien 13./ Klausurtagung des Ortsausschusses Redaktionsschluss TURM (Ausgabe März-Mai 2017) Uhr Lesen und Sprechen am Mittwoch Uhr Seniorenfastnacht Uhr evtl. Kinderfastnacht (Bitte Aushang beachten) Uhr Gemeindefastnacht Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Uhr Seelsorge in Notfällen, Ref.: Christoph Fliegen Vorschau: Die Firmung 2017 findet voraussichtlich im Frühsommer statt. Der Kurs beginnt im Januar. Jugendliche der entsprechenden Jahrgänge werden rechtzeitig zur Teilnahme an der Firmvorbereitung eingeladen. Werktagsgottesdienste auch in unseren Nachbargemeinden Dienstag Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Uhr St. Peter und Paul (Kapelle), s.o Uhr St. Hedwig, Gräselberg/Sauerland (Erich-Ollenhauer-Str. 40 a) Uhr St. Georg und Katharina, Frauenstein Uhr 14-tägig Ökumenischer Gottesdienst im Jan Niemöller-Haus (Termine s. Pfarrbrief EinBlick) Uhr Schönstattkapelle (Freudenberg) Ökumenische Gottesdienste am Neujahrstag um Uhr in St. Peter und Paul, anschließend Beisammensein auf dem Kirchplatz mit Glühwein und Gebäck. im Jan-Niemöller-Haus 14-tägig donnerstags um Uhr, abwechselnd mit einem katholischen und einem evangelischen Pfarrer. Der nächste Gottesdienst ist am Heiligabend, 24. Dezember um Uhr. Am 07.Januar um Uhr feiern wir die Aussendung der Sternsinger in einem besonderen Gottesdienst mit Aussendungsfeier. 7

8 Treffpunkt Bibliothek Treffpunkt Bibliothek Ökumenischer Bibel- und Glaubensgesprächskreis, jeweils am Ökumenischer 1. Mittwoch Bibelim Monat und um Glaubensgesprächskreis, Uhr in der Bibliothek jeweils der Ev. am 1. Auferstehungsgemeinde Mittwoch im Monat um in Schierstein-Nord. Uhr in der Bibliothek der Ev. Auferstehungsgemeinde in Schierstein-Nord. Ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums 2017 geht es mit Ganz unserem im Zeichen Bibel- des und Reformationsjubiläums Glaubensgesprächskreis 2017 weiter. geht es Wir befassen mit unserem uns Bibelzurzeit und mit Glaubensgesprächskreis dem Römerbrief, der biblischen weiter. Wir Schrift, befassen die uns mit zurzeit der reformatorischen mit dem Römerbrief, Erkenntnis der biblischen Martin Luthers Schrift, untrennbar die mit der verbunden reformatorischen ist. Erkenntnis Martin Luthers untrennbar verbunden ist. Januar 2017: Wegen der Weihnachtsferien findet kein Bibelkreis statt. Nächster Januar 2017: Termin: Wegen Mittwoch, der Weihnachtsferien 01. Februar 2017, findet kein Bibelkreis Uhr: statt. Abrahams Nächster Termin: Glaube Mittwoch, ein Leben 01. in Februar Vertrauen 2017, Römer , Uhr: Abrahams Glaube ein Leben in Vertrauen Römer 4, Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Roland Alle Interessierten Falk, Pfarrer sind herzlich willkommen! Roland Falk, Pfarrer Friedenslicht Friedenslicht Die Aktion Friedenslicht gibt es seit Die Aktion Jedes Friedenslicht Jahr entzündet gibt ein es seit Kind das Friedenslicht Jedes Jahr an entzündet der Flamme ein Kind der Geburtsgrotte das Friedenslicht Christi an der in Betlehem. Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Die Friedenslichtaktion 2016 steht in Deutschland unter dem Motto: Frieden: Die Friedenslichtaktion Gefällt mir ein 2016 Netz steht verbindet in Deutschland alle Menschen unter dem guten Motto: Willens. Frieden: Gefällt mir ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens. Pfadfinder und Pfadfinderinnen vom Stamm Thomas Morus holen das Friedenslicht Pfadfinder am und 3. Pfadfinderinnen Advent, 11. Dezember vom Stamm aus Frankfurt-Niederrad Thomas Morus holen (DPSG) das Friedenslicht und aus Mainz am (PSG). 3. Advent, Sie bringen 11. Dezember es am dann aus am Frankfurt-Niederrad gleichen Tag zur (DPSG) Friedenslicht- und vesper aus Mainz um (PSG) Uhr Sie in bringen unsere es Kirche am dann St. Peter am gleichen und Paul. Tag zur Friedenslichtvesper um Uhr in unsere Kirche St. Peter und Paul. Sie können das Friedenslicht in der Vesper empfangen und weitertragen in Ihre Sie Familien, können das zu Ihren Friedenslicht Freunden in und der zu Vesper allen empfangen Menschen, und denen weitertragen Sie den Frie- in Ihdere Familien, wünschen. zu Ihren In der Freunden Woche nach und dem zu allen 3. Advent Menschen, wird das denen Licht Sie in den Wiesba- Friededen und wünschen. Mainz zur In der Landesregierung, Woche nach dem ins 3. Rathaus Advent und wird in das die Licht Ministerien in Wiesbaden und Mainz zur Landesregierung, ins Rathaus und in die Ministerien gebracht. gebracht. Empfang und Austeilung des Friedenslichtes Empfang und in Austeilung St Peter und des Paul: Friedenslichtes am 3. Adventssonntag, in St Peter und Paul: Uhr am 3. Adventssonntag, Uhr Bringen Sie bitte ein Windlicht oder eine Laterne mit, wenn Sie das Licht aus der Bringen Kirche Sie unbeschadet bitte ein Windlicht nach Hause oder eine mitnehmen Laterne möchten! mit, wenn Sie das Licht aus der Kirche unbeschadet nach Hause mitnehmen möchten! Weitere Informationen zur Aktion Friedenslicht, Texte und Gebete finden Sie im Weitere Internet Informationen unter zur Aktion Friedenslicht, Texte und Gebete finden Sie im Internet unter 8 8

9 Zum Jubiläumsjahr che gelegt. Im Jahr darige Pfarrer Wilhelm Schäfer wurde im ersten Gottesdienst in der neuen Kirche, die noch keine Dreikönigssingen 2017: "Segen bringen, et. Segen Gleichzeitig sein. wurde der neue Gemeinsam Pfarrer, Dreikönigssingen Kaplan für Alfred Gottes 2017: Bausch, Schöpfung "Segen in sein bringen, Amt Kenia eingeführt. Segen und weltweit" sein. Geweiht wurde die neue Gemeinsam Kirche am für für 21. Gottes Januar Schöpfung in in Kenia und weltweit" Klimawandel in Kenia Die In diesem heutige Jahr Pfarrkirche steht Kenia der Klimawandel Pfarrei Zentrum St. der Peter in in Aktion Kenia und und Paul speziell Wiesbaden die Region kann somit In In Turkana diesem auf im eine Jahr Nordwesten steht lange Kenia Tradition des im im Landes. Zentrum zurückblicken. Die der der Menschen Aktion Und und und aus so speziell freuen der Turkana die die wir Region uns, leben dass Turkana vor allem wir im im in als Nordwesten diesem Nomaden Jahr oder des des das Landes. von 125-jährige der Landwirtschaft. Die Die Menschen Bestehen aus aus Durch der der der Kirchengemeinde den Turkana Klimawandel leben St. vor vor haben Peter allem sie und als als mit Nomaden Paul immer Wiesbaden-Schierstein länger oder werdenden von von der der Landwirtschaft. Dürreperioden feiern Durch konnten. zu kämpfen. den den Klimawandel "Wir wollen auf sie sie die mit mit Menschen immer länger aufmerksam werdenden machen, Dürreperioden die unter dem zu zu kämpfen. Klimawandel "Wir wol- lei- haben Die len len den auf Daten auf und die die selbst entstammen Menschen wenigsten aufmerksam dem in dazu der Kirchengemeinde machen, beigetragen die die unter haben", geführten dem erklärt Klimawandel Archiv. Susanna Die leideden lei- Angaben Schüller, und und selbst zum Jugendbildungsreferentin Hammer-Geläute wenigsten dazu hat beigetragen des uns BDKJ. Herr Dieter "Um haben", Schaub, den erklärt Menschen Heidesheim, Susanna dort eine früher Schüller, Perspektive in Schierstein Jugendbildungsreferentin zu bieten wohnhaft, und zu als helfen, seine des des zum Recherche BDKJ. Beispiel "Um aus durch den den dem Menschen den Internet Bau einer zur dort dort Verfügung Perspektive le, gehen gestellt. die zu zu eine Schu- Sternsinger bieten und und wieder zu zu helfen, von zum Haus Beispiel zu Haus." durch den den Bau Bau einer Schule, gehen die die Sternsinger wieder von von Haus zu zu Haus." Helmut Löffler, le, 2016 Besuche der Sternsinger am 07. und 08. Januar 2017 Laden Sie Besuche die Sternsinger der der Sternsinger zu sich ein am am und und helfen Sie Januar so, den 2017 Kindern in Laden Elisabeth Sie Sie die die Bormann Sternsinger aller zu zu sich Welt ein ein zu und helfen! helfen Sie Sie so, so, den den Kindern in in Bitte tragen Sie sich aller in die Welt ausliegende zu zu helfen! Liste in der Kirche ein. Am 12. Bitte Oktober tragen verstarb Sie Sie sich unser in in die die Gemeindemitglied ausliegende Liste Elisabeth in in der der Bormann Kirche ein. ein. im Alter von 84 Jahren. Nur wenige erinnern sich noch an ihre vielfältigen Tätigkeiten in unserer Wir laden Pfarrei. Kinder Sie und war Jugendliche neben ihrer beruflichen herzlich dazu Tätigkeit ein, mitzumachen! als Fremdsprachenkorrespondentin Wir Wir laden Kinder und Mitglied Jugendliche des Pfarrgemeinderates herzlich dazu ein, ein, und mitzumachen! viele Jahre Kommunionkatechetin, Erstes Treffen am wobei 2016 die von Gruppenstunden Uhr bis meistens Uhr in im ihrem Gemeindehaus St. Treffen Peter und am am Haus in Wi-Freudenberg Erstes stattfanden Sie von von schrieb Beiträge Uhr Uhr bis bis für den Uhr Uhr Gemeindebrief im im Gemeinde- TURM haus Paul. St. St. Wir und Peter werden trug und und viele etwas Jahre den Gemeindebrief aus. Tief im Glauben verwurzelt, Paul. stellte über Wir Wir werden das Elisabeth Land etwawas et-erfahren, Bormann hohe Ansprüche an die geistlichen Angebote der Kirche. über Lieder das das Gespräche Land und erfahren, Texte proben, Lieder über er- mit ihr führten zu mancher Erkenntnis und regten zum Nachdenken und und Kostüme anprobieren, proben, Kostü- und Glauben und Leben an. Wer sie kannte, wird sie als einen hochkultivierten Texte gemeinsam anprobieren, essen und ge- ge- Red. me liebenswürdigen Menschen in Erinnerung behalten. meinsam die weiteren essen Termine und und die die besprechen. weiteren Termine Wir besprechen. bitten Sie, das verspätete Erscheinen dieser TURM-Ausgabe zu entschuldigen Bitte meldet und Euch hoffen, baldmöglichst dass sie rechtzeitig an! zum Weihnachtsfest erstellt und ausgetragen Bitte Anmeldezettel meldet werden Euch liegen baldmöglichst kann. in der Der Kirche Vollständigkeit aus, an! an! es gibt halber sie auch wurden im Pfarrbüro, auch vergangene bei Eu- Anmeldezettel ren Termine Religionslehrern aufgenommen, liegen oder in in der der per da Kirche Mail der Gemeindebrief aus, unter es es gibt gibt sie sie im bei Euren per die auch Geschichte im Pfarrbüro, der Gemeinde bei Euren Religionslehrern möglichst vollständig oder per wiederspiegeln Mail unter soll

10 Erstkommunion 2017 Liebe Kinder! - In den Wochen, in denen ihr euch auf die Erste Heilige Kommunion vorbereitet, werdet ihr viel von Jesus und vom Glauben an ihn erfahren. Er schenke euch ein offenes Herz, damit ihr ihn immer besser verstehen könnt. Unsere Gemeinde freut sich über euch Erstkommunion-Kinder und möchte für euch da sein und für euch beten! Mit diesem Gebet wurden die Kommunionkinder im Einführungsgottesdienst am 2. Advent mit Pfarrer Paul in die weitere Vorbereitung auf die Erstkommunion entlassen. Im Herbst hatte der Kommunionkurs für die Erstkommunion im nächsten Jahr begonnen. Er umfasst alle Elemente unseres Glaubens. Die Kinder erhielten eine Kursmappe, die von ihnen im Laufe des Kurses erweitert wird. Darin werden die Pfarrer der Pfarrei St. Peter und Paul sowie die Gemeinde- und PastoralreferentInnen mit Fotos vorgestellt. Sie enthält zudem ein Bild mit Aufnahmen der Altarräume aller Kirchen der Pfarrei, eine Sammlung von Kirchenliedern, die von den Kindern gesungen werden, und einen eigenen Bibeltext für jede Stunde. Der Kurs umfasst 14 Stunden zu allen wichtigen Themen, wie z.b. Taufe, Bibel, Gebet und natürlich die Einsetzung der Eucharistie beim Letzten Abendmahl. Am Ende des Kurses hat jedes Kind eine individuell gestaltete Mappe als Erinnerung an die Kommunionvorbereitung. Zu dem Kurs haben sich aus der gesamten Pfarrei 96 Kinder angemeldet, die in 11 Gruppen aufgeteilt wurden. Sie werden von 25 ehrenamtlichen Katechetinnen bzw. Katecheten begleitet. Für die Leitung des gesamten Kurses sowie die Vorbereitung und die Anleitung der Katecheten ist Pastoralreferentin Marianne Brantzen in Zusammenarbeit mit den Gemeindereferentinnen Birgit Schmitt und Sr. Vera Noel zuständig. Eine Anmeldung und Teilnahme am diesjährigen Kurs ist leider nicht mehr möglich. Sollten Sie den Termin verpasst haben, melden Sie sich bitte bei Frau Brantzen, damit Sie im nächsten Jahr wieder angeschrieben werden. Wie sieht es konkret am Kirchort St. Peter und Paul aus? In St. Peter und Paul bereiten sich 16 Kinder in zwei Gruppen auf den Empfang der Ersten Hl. Kommunion vor. Eine Gruppe trifft sich sonntags nach dem Gottesdienst und wird von Frau Panagiotidou, Frau Heyer und Frau Ngo begleitet, die andere Gruppe tagt mittwochs mit Frau Gerth, Frau Lawitschka- Lendle und Frau Bayer-Mohr. Der Gottesdienst zur Ersten Hl. Kommunion in St. Peter und Paul ist am 30. April

11 Fastnacht 2017 Schon steht die nächste Fastnacht wieder vor der Tür! Am Montag, 20. Februar die Seniorenfastnacht, am Freitag, 24. Februar Kinderfastnacht, am Samstag, 25. Februar 2017 die Gemeindefastnacht. Wie immer sind Beiträge jeder Art gefordert: Heiteres und Besinnliches, Tanzeinlagen, Sketche etc. etc. aber auch Helfer. Falls Sie auch einmal in die Bütt möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro bei Frau Kwasnicki, Tel , oder bei Christoph Fliegen sonntags nach dem Gottesdienst. Vorschau: Weltgebetstag 2017 Das nächste Schwerpunktland des Weltgebetstags sind die Philippinen. Rund um den Globus, von Samoa bis Chile, werden dazu am 3. März 2017 Gottesdienste gefeiert. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche - alle sind dazu eingeladen! Die Liturgie dafür wurde gemeinsam verfasst von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates. Der gemeinsame Gottesdienst der drei Schiersteiner Gemeinden findet am 3. März in der Christophoruskirche statt. Im Zentrum steht dabei die Globale Gerechtigkeit. Der deutsche Titel des Gottesdienstes zum Weltgebetstag lautet: Was ist denn fair? Wir unterstützen wie immer die Vorbereitung des Gottesdienstes und tragen zum abschließenden landestypischen Büffet bei, achten Sie bitte auf die Bekanntgabe der Vortreffen im Januar/Februar In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Unterstützung von Frauen, für ökologischen Landbau und gegen Gewalt an Frauen und Kindern. U. Keller / Red. nach Lisa Schürmann, Weltgebetstag Deutsches Komitee Das Bild zum Weltgebetstag 2017 mit Bildtitel "A Glimpse of the Philippine Situation" (Ein Blick auf die Situation der Philippinen) malte die philippinische Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa 11

12 Angebote für Kinder und Jugendliche NEU: Gruppenstunde in St. Peter und Paul, Schierstein für Kinder von 7 bis 10: Erstkommunion mit Folgen Karsamstag 2016: "Och nö, das ist aber doof", maulten einige Erstkommunionkinder auf dem Weg zum Grunsels Börnchen, um das Osterwasser zu holen, "noch vierzehn Tage, dann ist alles vorbei!" "Ja, schade", stimmten die Erstkommunionkatechetinnen mit ein, "eigentlich... könnten wir nicht...?", und schon war die Idee geboren. Euer Gruppenstunden-Team : Maeve, Izabella, Alessandra, Christina, Annerose, Anita Fünf ehemalige Schiersteiner Katechetinnen sind jetzt das Leiterinnen-Team der Gruppenstunden der Peter und Paul-Kinder. Einmal im Monat, unterstützt von Jugendreferentin Annerose Sterzel, laden sie alle Kinder im Alter von 7 bis 10 ein, um gemeinsam den Glauben weiter zu entdecken: Wer waren eigentlich Petrus und Paulus? Bin ich auch heilig? Bibelgarten noch nie gehört??? Wann gehen wir wieder wallfahren? Beim Erntedank-Gottesdienst am Sonntag 09. Oktober in St. Peter und Paul zogen die Kinder zusammen mit den Messdienern und dem Zelebranten Pfarrer Paul in die Kirche ein und stellten ihre Gaben, die liebevoll geschmückte Erntekrone und das selbst eingekochte Apfel-Birnen-Kompott zum Erntealtar, der von den Kommunionkindern, deren Eltern und den Katecheten wunderschön aufgebaut worden war. Beim Heilig, heilig, heilig -Gesang durften die Kinder von der Empore aus den Ad hoc-chor gesanglich unterstützen, und als Herr Herwig, der Organist, den Kindern versprach, ihnen im Anschluss an den Gottesdienst die Orgel zu erklären, waren sie restlos begeistert. 12

13 Schon Einiges erfahren und noch immer soooo viele Fragen, noch soooo viele Ideen! Neugierig geworden? - Na, dann kommt doch mal vorbei! Nächstes Treffen: 17. Dezember von bis Uhr Unsere Gruppenstunden-Treffen im 1. Halbjahr 2017: immer samstags, Uhr bis ca Uhr, Treffpunkt: Katecheseraum des Gemeindezentrums St. Peter und Paul, Wiesbaden-Schierstein, Alfred-Schumann-Str am 21. Januar, 18. Februar und 18. März April Karsamstag: Wir begleiten die Erstkommunionkinder beim Holen des Osterwassers am Grunsels Börnchen - am 20. Mai und am Juni letzte Gruppenstunde vor den Sommerferien Weitere Angebote: Wir freuen uns auf euch! Das vollständige Programm für Kinder und Jugendliche liegt im Kirchenvorraum aus. Nähere Angaben findet Ihr auch auf der Homepage unserer Pfarrei oder im Pfarrbüro Tel Eingeladen sind Kinder und Jugendliche aus unserer ganzen Pfarrei. Hausaufgabenhilfe: Jeden Montag und Donnerstag von Uhr bis Uhr in der Bibliothek (nicht in den Schulferien). Die Jugendkirche KANA in Wiesbaden (Maria Hilf/Platter Straße) lädt ein zu Jugendgottesdiensten, Auszeiten und weiteren Angeboten unter: Ein Info-Flyer liegt im Kirchenvorraum aus! MinistrantInnen in St. Peter und Paul/Schierstein Gruppenstunde an jedem 1. Samstag im Monat von bis Uhr im Gemeindehaus Pfadfinder und Pfadfinderinnen / Stamm Thomas Morus in Schierstein DPSG (Jungen und Mädchen): stimmt Wölflinge (6-10 Jahre) donnerstags Uhr Jupfis (10-13 Jahre) montags Uhr Kontakt: vorstand@dpsg-schierstein.de PSG (Mädchenverband): Wichtel (6-10 Jahre) dienstags Uhr Pfadis (10-13 Jahre) freitags Uhr Caravelle (14-16 Jahre) freitags Uhr Kontakt: psg-schierstein@web.de 13

14 Weihnachten in Mali Es ist Heiligabend, ca , seit zwei Stunden schon stockdunkle Nacht mit wenig öffentlicher Beleuchtung, dafür Licht von offenen Feuerstellen mit brodelnden Kochtöpfen und von Scheinwerfern der mottos, welche sich ihren Weg zwischen Schlaglöchern, Fußgängern und umherziehenden Ziegen suchen. Es ist ein lauer Winterabend mit frischer Brise, man sitzt draußen, klönt mit Familie, Nachbarn und Freunden und genießt die Geselligkeit. Heute kommt eine spürbare Spannung und Vorfreude dazu: Es ist der 24. Dezember. Die Kirchenglocken rufen zur Christmette, die bei Kerzenlicht stattfindet. Balafon und Trommeln sind schon von weitem zu vernehmen, der Frauenchor singt und wiegt sich in festlichen weißen Kleidern, während die KirchgängerInnen sich durch die Dunkelheit tasten und mit Taschenlampe nach Sitzplätzen suchen. Nach gut zweistündiger Messe, Krippenspiel und Predigt (auf Bambara selbstverständlich) ist es vorbei mit der Besinnlichkeit: Jugendliche holen die bereitgestellten Musikboxen auf die Straße und laden Nachbarschaft, Freunde, Anverwandte ein zur öffentlichen soirée dansante. Nach kurzer Nachtruhe herrscht dann ab dem frühen Morgen reges Treiben: Weihnachten ist in Mali gesetzlicher Feiertag, und das große Festessen für den Mittag muss vorbereitet werden. Männer und Frauen sind auf den Beinen, um Reis zu waschen, Hühner abzuziehen, Unmengen von Zwiebeln und Knoblauch zu hacken. Die Frauen unterbrechen ihre Kochtätigkeiten immer wieder, um zur Musik der von Haus zu Haus ziehenden Trommler eine kurze Tanzeinlage zu geben (jetzt zeigen auch die alten Damen ihr Können: Röcke flattern hoch, Staub wirbelt unter den Füßen auf und die umstehenden Gäste feuern an ). Nachbarn, Freunde, Bekannte ob Christ, Moslem oder einer anderen Konfession verbunden kommen und gehen, der eine bleibt, der andere grüßt nur kurz, lässt seine Segenswünsche vor Ort und zieht weiter alle in wunderschöner Festtagskleidung und Hochstimmung. In einem Laden läuft der Fernseher und der Präsident richtet seine Festtagsgrüße an die christlichen Schwestern und Brüder unter uns, neben ihm auf dem Bildschirm thront ein geschmückter Tannenbaum aus Plastik (Mali ist mehrheitlich muslimisch, die Christen bilden eine Minderheit von ca. 5%!) Aus einem Reisebericht von Lioba Engels-Barry (Caritas Leverkusen). In unserer Partnergemeinde Beleko können wir uns den Ablauf ähnlich vorstellen er entspricht den Berichten von Père Joseph. Der Christbaum-Engel aus Mali wurde kunstvoll aus alten Konservenbüchsen recycled. (Aus Grenzen überschreiten, Gott erleben, Leben teilen, Website von Christiane und Dr. Alfred Meier). 14

15 Neu im Seelsorgeteam! Pastoralreferent Manuel Gall Was willst Du aus Deinem Leben machen? eine Frage, mit der ich am Ende meiner Schulzeit konfrontiert wurde. Für mich war klar: Ich möchte etwas tun, was mir Freude bereitet, mit dem ich meinen Lebensunterhalt verdiene und das mein Leben auch innerlich ausfüllt. Mit der Wahl, Theologie zu studieren, um später in der Kirche für die Kirche zu arbeiten, habe ich meinen Weg gefunden. Der Beruf des Pastoralreferenten bringt aber noch etwas viel Tiefergehendes mit sich: das Leben aus dem Glauben. Dabei geht es nicht um einen Selbstzweck, sondern darum, gemeinsam mit den Menschen die Nähe zu Gott zu suchen und auf diese Weise am Aufbau seiner Kirche mitzuwirken. Auf diesem Weg habe ich schon Station gemacht in der Männerpastoral, in der Schule, im Bischöflichen Ordinariat und in der Gemeindepastoral. Den Glauben zu verkünden, Liturgie zu feiern und mit anderen für andere da zu sein das ist es, was ich (m)ein Leben lang machen möchte. Wohin ich dich auch sende, dahin sollst du gehen, und was ich dir auftrage, das sollst du verkünden. (Jer 1,7) Mit diesem Bibelvers wurde ich am 18. Juni diesen Jahres als Pastoralreferent in den Dienst des Bistums Limburg ausgesandt. Ich freue mich, nun hier in der Pfarrei St. Peter und Paul in Wiesbaden tätig sein zu dürfen, um mit Ihnen in unserer kirchlichen Gemeinschaft zu wirken und auf diese Weise Kirche ein Gesicht zu geben. Gern stelle ich mich Ihnen kurz vor: 1984 erblickte ich in Mainz das Licht der Welt und wuchs in Rheinhessen auf. Nach meinem Studium der Theologie arbeitete ich als Theologe in den Bistümern Fulda und Limburg, bevor ich 2014 die Ausbildung zum Pastoralreferenten begann. Meine Frau und ich wohnen mit unseren beiden Töchtern und unserem im August geborenen Sohn seit Anfang November in Rauenthal. Schon jetzt freue ich mich, im Dezember in dieser Pfarrei durchzustarten und bin auf Sie, mit Ihrem großen Engagement und Ihren vielfältigen Talenten, gespannt. Zunächst aber wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Neue Jahr 2017! Ihr Manuel Gall, Pastoralreferent 15

16 Die Madonna weist ihren segnenden Sohn auf das Volk hin. Es ist typisch für Barocci, dass das Volk der Hauptdarsteller des Bildes ist, mehr als die Gestalten, die zur überirdischen Welt gehören. Als 1984 der letzte Gottesdienst in der Alten Kirche stattgefunden hatte, plante die Stadt Hünfeld als neue Besitzerin den Abriss der Kirche. Der Steinbildhauer Karl Prantl aus Wien und Sargenzeller Bürger setzten sich jedoch dafür ein, die Alte Kirche zu erhalten und kulturellen Nutzungen zuzuführen. So entstand auch die Idee zum Früchteteppich, gestaltet aus natürlichen Früchten, Samenkörnern und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern, der unter Anleitung der Künstlerin Ria Noll erstellt wird. Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 2016 wurde als Vorlage das Bild Madonna der Barmherzigkeit ( Madonna del popolo ) von Frederico Barocci ( ) gewählt. 16

17 Unsere Gottesdienste an Sonntagen und Festtagen und zu besonderen Anlässen In der Regel ist der Hauptgottesdienst der Gemeinde am Sonntagmorgen um Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Alfred-Schumann-Str.29. Am ersten Sonntag im Monat wird der Gottesdienst in besonderer Weise gestaltet, als Anderer Sonntag. Die Vorbereitungstreffen zur Gestaltung sind jeweils dienstags in der vorausgehenden Woche um Uhr und offen für alle Interessierten. Jeweils am Samstag um Uhr trifft sich die Schola zum Einüben der Lieder. Am Vorabend zu Sonntagen findet um Uhr ein Gottesdienst in Schierstein-Nord im Haus der Evangelischen Auferstehungsgemeinde (Heinrich- Zille-Str.48) statt. Diese Gottesdienste sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Kranke oder ältere Gemeindemitglieder, die nicht in der Lage sind, den Gottesdienst in der Kirche zu besuchen, können die Hl. Kommunion nach Vereinbarung auch zu Hause empfangen. Bitte rufen Sie im Pfarrbüro an! (Telefon: ) Kurzfristig können sich Änderungen ergeben bitte beachten Sie daher die aktuellen Angaben im Pfarrbrief EinBlick, der in der Kirche ausliegt. Die Sonntagsgottesdienste in den anderen Kirchorten der Pfarrei St. Peter und Paul. St. Georg und Katharina (Frauenstein)* St. Hedwig (Gräselberg/Sauerland) St. Josef (Dotzheim) Mariä Heimsuchung (Kohlheck) St. Klara (Klarenthal) St. Marien (Biebrich) Herz Jesu (Biebrich) St. Kilian (Biebrich) So Uhr (am 2. Sonntag im Monat kein GoDi, dafür am Samstag um Uhr) So Uhr Sa Uhr, So Uhr (am 3. Sonntag im Monat keine Hl. Messe, aber Kinderwortgottesdienst) So Uhr So Uhr So Uhr So Uhr (am 1. Sonntag im Monat keine Hl. Messe, aber Kinderwortgottesdienst), So Uhr (kein GoDi am 4. und ggfs 5. Sonntag im Monat, dafür Sa Uhr) Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Angaben im Pfarrbrief EinBlick! 17

18 Advent und Weihnachten in unserer Gemeinde Die Sonntagsgottesdienste im Advent werden besonders gestaltet. An den Dienstagen im Advent feiern wir jeweils um 6.30 Uhr bei Kerzenlicht die Rorate-Messe mit adventlicher Meditation in der Kapelle unserer Kirche, anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus. 1. ADVENTSSONNTAG Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Eucharistiefeier, Thema: Empört Euch 2. ADVENTSSONNTAG Lk 3,1-6 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Familiengottesdienst Anderer Sonntag, Thema Liebe ist das Maß, mit Vorstellung der Kommunionkinder und Einführung neuer Liturgiehelfer; anschließend Coffee-Stopp und Eine-Welt-Laden Uhr Bußgottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in St. Hedwig Hochfest Maria Immaculata Do Uhr Eucharistiefeier Lk 1, ADVENTSSONNTAG Mt 11,2 11 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Eucharistiefeier Thema: Schalom Frieden ist möglich Uhr Andacht mit Überbringung des Friedenslichtes aus Bethlehem durch die PfadfinderInnen 4. ADVENTSSONNTAG Mt 1,18 24 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Familiengottesdienst Mal angenommen mitgestaltet von den Bewohnern und Betreuern vom Haus der Lebenshilfe Freuen Sie sich auch dieses Jahr wieder auf das Krippenspiel mit allen Generationen in der Krippenfeier am 24. Dezember um Uhr 18

19 HEILIGER ABEND UND WEIHNACHTSFEST HEILIGER ABEND UND WEIHNACHTSFEST HEILIGER ABEND UND WEIHNACHTSFEST Heiliger HEILIGER Abend ABEND UND WEIHNACHTSFEST Heiliger HEILIGER Sa Abend Heiliger HEILIGER ABEND Abend ABEND UND UND WEIHNACHTSFEST Uhr WEIHNACHTSFEST Ökumenischer Gottesdienst im Lk 1,67 79 Heiliger Sa Uhr Jan-Niemöller-Haus Ökumenischer Gottesdienst im Lk 1,67 79 Abend Heiliger Sa Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Lk 1,67 79 Heiliger Sa Abend Uhr Jan-Niemöller-Haus Singen Ökumenischer von Liedern Gottesdienst zum Krippenspiel im Lk 1,67 79 Abend Sa Uhr Jan-Niemöller-Haus Jan-Niemöller-Haus Krippenfeier Singen Ökumenischer von Liedern Gottesdienst Festliche zum Christmette Krippenspiel im Lk Lk 1, ,67 79 Sa Uhr Uhr Singen Ökumenischer von Liedern Gottesdienst zum Krippenspiel im für Lk Alle 1, Uhr Jan-Niemöller-Haus Kollekte Krippenfeier für Adveniat Festliche Christmette für Alle Jan-Niemöller-Haus Singen von Liedern zum Krippenspiel Krippenfeier Festliche Christmette für Alle Uhr Uhr Kollekte Krippenfeier Singen für Adveniat Kollekte Singen von von Liedern für Adveniat Liedern Festliche zum zum Christmette Krippenspiel Krippenspiel für Alle Lk 2,15 20 Hochfest der Uhr Geburt Uhr Kollekte Krippenfeier des Krippenfeier für Adveniat Herrn Weihnachten Festliche Festliche Christmette Christmette für für Alle Alle Lk 2,15 20 Hochfest der Geburt des Kollekte Herrn Weihnachten Lk 2,15 20 Hochfest So der Geburt Uhr des Kollekte für Festgottesdienst Herrn für Adveniat Weihnachten Adveniat Lk 2,15 20 Hochfest So Uhr Festgottesdienst So der Geburt Uhr des Kollekte Festgottesdienst Herrn für Weihnachten Lk Adveniat Lk 2, ,15 20 Hochfest der Geburt des Kollekte Herrn für Weihnachten Lk 2,15 20 So Adveniat So 2. Weihnachtstag Hl. Stephanus Mt 10, Weihnachtstag Uhr Uhr Kollekte Festgottesdienst Hl. Stephanus Festgottesdienst für Adveniat Mt 10,17 22 Mo 2. Weihnachtstag Uhr Hl. Stephanus Kollekte Festgottesdienst Mt 10,17 22 Mo Uhr Kollekte für Festgottesdienst für Adveniat Adveniat Di Mo 2. Weihnachtstag Uhr Hl. Stephanus Mt in Festgottesdienst Frauenstein: Gottesdienst Mt 10, ,17 22 Di 2. Weihnachtstag Hl. Stephanus in Mt 10,17 22 Frauenstein: Gottesdienst Di Mo Mo Uhr Uhr mit in Festgottesdienst Segnung des Johannisweins mit Festgottesdienst Frauenstein: Gottesdienst Di Segnung des Johannisweins Di Uhr Uhr mit in SILVESTER in Frauenstein: Frauenstein: Segnung des Gottesdienst Gottesdienst Johannisweins mit SILVESTER mit Segnung Segnung des des Johannisweins Johannisweins Sa SILVESTER :30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss Joh 1,1 18 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss Joh 1,1 18 Sa SILVESTER :30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss Joh 1,1 18 NEUJAHR SILVESTER Hochfest der Gottesmutter Maria NEUJAHR Sa Hochfest 17:30 Uhr der Eucharistiefeier Gottesmutter zum Maria Jahresabschluss Joh Joh 1,1 18 1,1 18 NEUJAHR Sa Welttag Hochfest 17:30 Uhr des der Eucharistiefeier Friedens Gottesmutter zum Maria Jahresabschluss Joh 1,1 18 NEUJAHR Welttag des Friedens NEUJAHR So Welttag Hochfest Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Lk 2,16 21 So Hochfest des der Uhr der Friedens Gottesmutter Ökumenischer Gottesmutter Maria Maria Welttag Gottesdienst zum Lk 2,16 21 So Welttag des Uhr des Friedens Jahresbeginn, Ökumenischer Friedens anschl. Gottesdienst Neujahrs- zum Lk 2,16 21 So Uhr Jahresbeginn, anschl. Neujahrs- empfang Jahresbeginn, Ökumenischer auf dem anschl. Gottesdienst Kirchplatz Neujahrs- zum Lk Lk 2, ,16 21 So Uhr empfang Ökumenischer auf dem Gottesdienst Kirchplatz zum Lk 2,16 21 empfang Jahresbeginn, auf dem Kirchplatz Fest der Erscheinung des Jahresbeginn, anschl. Herrn anschl. Neujahrs- Neujahrs- Mt 2,1 12 Fest der Erscheinung des empfang Herrn Mt 2,1 12 Fest Fr der Erscheinung Uhr des Eucharistiefeier empfang auf Herrn auf dem dem Kirchplatz Kirchplatz Mt 2,1 12 Fest Fr Uhr Eucharistiefeier Fr der Erscheinung Uhr des Eucharistiefeier Herrn Mt Mt 2,1 12 2,1 12 Fest Fest der der Taufe Erscheinung Jesu des Herrn Mt 2,1 12 Lk 12,35 40 Fest Fr der Taufe Jesu Lk 12,35 40 Sa Fest Fr der Taufe Uhr Jesu Uhr Uhr Eucharistiefeier Eucharistiefeier Ökumenischer Gottesdienst im Lk 12,35 40 Sa Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Sa Fest der Taufe Lk 12, Jesu Uhr Jan-Niemöller-Haus Ökumenischer Gottesdienst mit Aussendung im Lk 12,35 40 Fest der Taufe Jesu Jan-Niemöller-Haus mit Aussendung Lk 12,35 40 Sa Sa Uhr Uhr der Jan-Niemöller-Haus Ökumenischer Sternsinger mit Aussendung der Ökumenischer Gottesdienst Sternsinger Gottesdienst im im Sa Uhr der Jan-Niemöller-Haus Eucharistiefeier* Sternsinger Sa Uhr Jan-Niemöller-Haus mit Eucharistiefeier* mit Aussendung Aussendung So Sa Uhr der Eucharistiefeier* mit den Sternsingern So der Sternsinger Sternsinger mit den Sternsingern So Sa mit den Sternsingern 2. Sa Sonntag Uhr im Uhr Eucharistiefeier* Jahreskreis Eucharistiefeier* Joh 1, So Sonntag im Jahreskreis Joh 1, Sa So Sonntag im 17: Uhr Jahreskreis Uhr Uhr Eucharistiefeier Eucharistiefeier* Eucharistiefeier mit mit den den Sternsingern Sternsingern Joh 1, Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* Joh 1,29 34 So Sa Sonntag im 17:30 09:30 Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier* Joh 1, So Sonntag im 09:30 Jahreskreis Joh 1,29 34 So Sa :30 09:30 Uhr Eucharistiefeier* 3. Sa Sonntag im 17:30 Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier* Bekehrung Pauli Mt 4, So Sonntag im 09:30 Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Bekehrung Pauli Mt 4, So Sa Sonntag im :30 Jahreskreis Uhr Uhr Tauferinnerungsgottesdienst Eucharistiefeier Bekehrung Pauli Mt 4, Sa Uhr Tauferinnerungsgottesdienst Mt 4,12 23 Sa Sonntag im Jahreskreis Uhr und Tauferinnerungsgottesdienst Bekehrung von Kommunionkindern Pauli Mt 4, Sonntag im Jahreskreis Sa und Bekehrung von Kommunionkindern Pauli Mt 4,12 23 Sa 17: Uhr Uhr Eucharistiefeier* und Tauferinnerungsgottesdienst von Kommunionkindern 17: Uhr Uhr Eucharistiefeier* Tauferinnerungsgottesdienst So 17: Uhr 09:30 Uhr Eucharistiefeier* und Taufe von Kommunionkindern So :30 Uhr und Taufe von Kommunionkindern So 17:30 17: Uhr Uhr 09:30 Uhr Eucharistiefeier* Eucharistiefeier* So :30 Uhr So :30 Uhr Eucharistiefeier Eucharistiefeier

20 4. Sonntag im Jahreskreis Mt 5,1 12a Sa Uhr Eucharistiefeier* Mt 5,1 12a So Uhr Eucharistiefeiermit Taufe Darstellung des Herrn Lichtmess Lk 2,22 40 Do Uhr Festgottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen, 5. Sonntag im Jahreskreis Mt 5,13 16 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* So :30 Uhr Eucharistiefeier Anderer Sonntag 6. Sonntag im Jahreskreis Mt 5,17 37 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* So :30 Uhr Eucharistiefeier 6. Sonntag im Jahreskreis Mt 5,17 37 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* So :30 Uhr Eucharistiefeier 7. Sonntag im Jahreskreis Mt 5,38 48 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* So :30 Uhr Eucharistiefeier 8. Sonntag im Jahreskreis Mt 6,24 34 Sa :30 Uhr Eucharistiefeier* So :30 Uhr Eucharistiefeier Aschermittwoch Beginn der Fastenzeit Mt 6, Mi Ökumenische Schülergottesdienste (versch. Zeiten) 19:00 Uhr Eucharistiefeier zum Beginn der Fastenzeit mit Austeilung des Aschenkreuzes! Zum Vormerken: Reisen im Lutherjahr 2017: bis Pilgerfreizeit Kloster Helfta Eisleben - Wittenberg (nur noch wenige Restplätze bitte gleich anmelden im Pfarrbüro oder direkt bei wolfgang@familie-kessels.de, evtl. für Warteliste) Reformation in Rheinhessen Ebernburg / Kostümführung mit Handpuppen Tagesfahrt nach Worms Reichstag Luther 20

21 Alfons Eugen Drews Seine Tafelbilder haben wir regelmäßig vor Augen: das Altarbild in der Ev. Auferstehungsgemeinde und das Bild Marienleben in unserer Kirche. Im September dieses Jahres verstarb der Maler und Designer Alfons Eugen Drews im Alter von 81 Jahren nach einem mit Kunst und Musik er war auch Organist erfüllten Leben. Durch den Krieg aus seiner ostpreußischen Heimat vertrieben, gelangte er über verschiedene Stationen nach Wiesbaden. Er besuchte hier die Werkkunstschule, an der er 1960 als Diplom-Designer und Musterschüler von Vincent Weber sein Examen machte. Nach fünfjähriger Tätigkeit an der Universität Gießen als Zeichner, Fotograf und Kameramann gründete er 1966 mit seiner Frau Renate Dhorn in Wiesbaden-Freudenberg ein Atelier. Beide arbeiteten als freie Künstler, Alfons Drews als freier Illustrator naturwissenschaftlicher Werke von renommierten Verlagen (darunter zb der Springer-Verlag), während seine Frau als freie Malerin tätig war - und ehrenamtlich zahlreiche Dienste in unserer Gemeinde ausübte (Katechetin, Mitarbeiterin beim TURM). Seit 1985 ging der Künstler langsam zu Tafelmalerei für Kirchen und zu freier Malerei über. Ein besonders eindrucksvolles Werk sind die 18 Tafeln der Schöpfungsgeschichte, die auch als Buch vorliegen. Ihnen galt derzeit eine Ausstellung in der Ev. Auferstehungsgemeinde, während seine Bilder zur Farbenlehre anlässlich der Einweihung des Marienlebens im Mai 2002 in St. Peter und Paul ausgestellt waren. In seinen Darstellungen verbindet sich ein tiefer Glaube mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften. Bestätigung fand er bei dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Max Planck: Wie weit wir also blicken mögen, zwischen Religion und Naturwissenschaft finden wir nirgends einen Widerspruch Sie schließen sich nicht aus, wie heutzutage manche glauben und fürchten, sondern sie ergänzen und bedingen einander. Gott steht für den Gläubigen am Anfang, für den Physiker am Ende allen Denkens. Für den 05. November hatte Alfons Drews zum 50-jährigen Bestehen seines Ateliers mit großer Vorfreude eine Ausstellung in der Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich vorbereitet. Nun war es eine Gedächtnisfeier mit einem Vortrag von Dr. Rolf Faber und mit Musik aus der Schöpfung von Haydn, mit dem Chor der Gemeinde und Solisten. Viele waren gekommen, auch Freudenberger, darunter Pfarrer Ritzkopf und Pfarrer Grau (früher Freudenberg), um bei einem Glas Sekt untereinander und mit seiner Familie Erinnerungen an diesen liebenswürdigen, heiteren und herzlichen Menschen Alfons Eugen Drews auszutauschen. Natalie Robens 21

22 125 Jahre Kirchort St. Peter und Paul Schierstein Im Erzählzelt auf dem Kirchplatz Einer unserer Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2015/2016 waren im September dieses Jahres die Tage mit dem Geschichtenerzähler Thomas Hoffmeister-Höfener von theomobil. In seinem roten, runden Erzählzelt, das 3 Tage lang auf unserem Kirchplatz aufgebaut war, versetzte er Kinder und Erwachsene in eine magische Welt. Etwa 450 Kinder aus den Schiersteiner Kitas und Grundschulen ließen sich von dem Erzähler auf eine Reise durch die Welt der Mythen und Märchen entführen. Sie lauschten gebannt den Geschichten und zogen danach singend durch die Straßen: Ricke, racki, tock, ich geh mit meinem Wanderstock. Der Freitagabend war den Erwachsenen gewidmet: 65 Zuhörer füllten das Zelt und warteten gespannt auf Geschichten aus der jüdischen Tradition. Man konnte eine Stecknadel fallen hören, als der Erzähler begann: Es wird erzählt... (So begann jede Geschichte). In einer wunderbaren Sprache, mit Mimik und Gestik (ent)führte er uns auf eine Reise in die alte jüdische Kultur und Tradition. Die Geschichten brachten uns zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zum Lachen, sie hatten immer einen tiefen Sinn. Waren es Märchen oder doch Wahrheit? Die Erzählungen wurden unterbrochen von passenden musikalischen Einlagen eines Duos mit Klarinette und Gitarre, von der Gruppe TrAZz aus Dirmstein. 22

23 Die Pause hielt eine besondere Überraschung bereit. Im romantisch mit Kerzen und Feuerstellen illuminierten Bibelgarten waren drei Stationen aufgebaut: An Station 1 gab es biblische Früchte zu naschen (z. B. Datteln, Feigen, Oliven, Granatäpfel, Mandeln), dazu dünnes Fladenbrot mit Humus. An Station 2 konnte man koscheren Rotwein probieren, dazu Fladenbrot und Trauben aus eigenem Anbau essen. Die Weinbautechnikerin Gabriele Socher-Schulz informierte fachmännisch über die alte Kulturpflanze Weinrebe. An Station 3 war die Nase gefordert. Es galt, die unterschiedlichsten Düfte zu schnuppern und zu erraten, z.b. Rosenöl, Nadenöl, Weihrauch und Myrrhe und einige mehr. Es herrschte eine wunderschöne Stimmung, nicht zuletzt deswegen, weil die befürchteten Regenschauer ausblieben. An dieser Stelle sei Elisabeth Kessels und Gabriele Socher-Schulz vom Bibelgartenteam ganz herzlich für ihre Vorbereitungen und die perfekte Durchführung des Abends gedankt. Gestärkt konnte es danach in die zweite Hälfte gehen. Am Samstag bot sich Interessierten in einem Workshop die Gelegenheit, mit Thomas Hoffmeister-Höfener zu lernen, wie man Geschichten so erzählt, dass die Zuhörer gefesselt sind. Am Sonntag konnten alle im Familiengottesdienst noch einmal dem Geschichtenerzähler lauschen. So hatte wahrscheinlich noch niemand die Geschichte vom guten Hirten gehört! Text: Christa Aubel / Foto: Wolfgang Kessels Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit! Am 3. September feierte das Ehepaar Peter und Margarete Blum in unserer Kirche seine Goldene Hochzeit. Fast unbemerkt von der Gemeinde verrichten Beide viele ehrenamtliche Dienste in St. Peter und Paul. Herr Blum organisiert nicht nur Pilger -Reisen, er ist auch ein aufmerksamer Beobachter und schneller Helfer bei allen kleinen und größeren praktischen Problemen, die unverhofft auftreten können. Er betreut gemeinsam mit Frau Kessels den Bibelgarten und ist Mitglied im Festausschuss. Die Tätigkeit von Frau Blum fällt mehr ins Auge: die Gestaltung der Aushangflächen im Vorraum der Kirche und im Außenbereich. Vor Allem die große Wand neben dem Turm vermittelt durch ihre Gestaltung einen wunderbaren Überblick über Veranstaltungen in der Pfarrei und darüber hinaus, und ist stets aktuell und termingerecht. Sie gibt nicht nur unserer Gemeinde, sondern der Kirche allgemein ein Gesicht. Der Gottesdienst wurde vom Chor der Frankfurter Heimatpfarrei des Ehepaares Blum, der Pfarrei St. Pius würdig gestaltet. Bei einem kleinen Umtrunk nach dem Gottesdienst wurde eine Schar weißer Tauben gen Himmel gesandt. 23

24 DPSG: Diözesan Sommerlager in Techuana, Österreich Vom bis zum fuhren wir und 700 andere Pfadfinder aus der Diözese Limburg zum Diözesan-Sommerlager (DSL) nach Techuana in Österreich. Unter dem Motto Gut Pfad Riesenrad veranstalteten wir jeden zweiten Tag einen Pfadfinder Rummel, bei dem Klein und Groß an den verschiedensten Ständen mitwirkte. Es gab, neben dem altbekannten Entenangeln, über Lagerfeuer zubereitete Waffeln und Popcorn, Dosenwerfen und vieles mehr. Auf der Open-Stage fanden Komödien, Theaterstücke und weitere Vorführungen statt. Natürlich gab es auch die Möglichkeit, sich an eine der vielen großen Feuerstellen zu gesellen, um dem Knistern des Lagerfeuers zu lauschen, oder so manchen Lagerfeuer-Hit mitzusingen. Die Tage, an denen kein Rummel stattfand, wurden genutzt, um Lagerbauten, wie zum Beispiel Türme und Tore zu errichten, zu wandern, Rummelstände oder Vorführungen vorzubereiten oder um in der Sonne am nahegelegenen Faaker See zu baden. Neben der Vielzahl an Angeboten und Aktionen blieb natürlich auch Zeit, um mit den neu hinzugewonnenen Freunden entspannt am Lagerfeuer zu sitzen oder zum Beispiel Wikingerschach zu spielen. Für Groß und Klein war das ein gelungenes Lager und wir freuen uns alle schon auf das nächste Lager im kommenden Jahr! Schrage/Scholl DPSG APS Altpapiersammlung des Stammes Thomas Morus Wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder sagen DANKE! Trotz der Verschiebung des Altpapiersammlung um ein halbes Jahr kamen 9,8 Tonnen zusammen, das ergab einen Betrag von EUR 1.374,80. Wir bedanken uns bei Allen, die sich an den Sammlungen beteiligen. Mit dem erwirtschafteten Geld halten wir unsere Jugendarbeit am Laufen. Mit unserer Sammlung tragen auch Sie aktiv zum Umweltschutz bei, da durch die garantierte Wiederverwertung im Papierkreislauf natürliche Ressourcen geschont werden. DPSG/Chr. Fliegen 24

25 Erntedank und Herbstfest am 09. Oktober 2016 Zusammen mit den Ministranten/innen und dem Zelebranten, Herrn Pfarrer Paul, zogen die Peter und Paul-Kinder mit ihrer liebevoll geschmückten Erntekrone und dem selbst eingekochten Apfel-Birnen-Kompott in die Kirche ein und stellten ihre Gaben zum wunderschönen, reich geschmückten Erntealtar, der von den Erstkommunionkindern, Kindern, Eltern und Katecheten eindrucksvoll aufgebaut worden war. Im vollen Gotteshaus begrüßte Pfarrer Paul auch unsere neuen Kommunionkinder und unseren Ad hoc -Chor, der mit seinem beeindruckenden Gesang den Gottesdienst bereicherte. Alle Kinder waren während der Lesung Die Schöpfungsgeschichte eingeladen, ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Pflanzen und Stofftieren zu gestalten und so das Gehörte anschaulich werden zu lassen. Nach dem Gottesdienst bot das Herbstfest reichliche Genüsse für Leib und Seele wie Kaffee vom Coffee-Stopp, delikate Kürbiscreme-Suppe, schmackhaftes Linsenmus nach Esau und köstliche Kuchen. Den Kindern wurde nicht langweilig; sie durften Weizen, der Tage zuvor im Bibelgarten geerntet wurde, mit Dresch-Flegeln dreschen, dann wurde geworfelt, um die Spelz vom Getreidekorn zu trennen. Die Körner wurden schließlich gemahlen, das Vollkornmehl zu Teig verarbeitet und über offenem Feuer zu leckeren Brotfladen gebacken. - Ich bin mir sicher: Alle freuen sich auf das nächste Erntedank- und Herbstfest. Annerose Sterzel/Foto: Wolfgang Kessels 25

26 Tagesausflug zum 29. Früchteteppich nach Sargenzell Der bekannte Früchteteppich in Sargenzell war der künstlerische Höhepunkt eines Ausflugs von 27 Gemeindemitgliedern mehrerer Kirchorte unserer Pfarrei am Freitag, 28.Oktober Erst eine Woche zuvor hatte sich ein kleines Team entschlossen, diese Tagesfahrt doch noch anzubieten. Pünktlich um acht Uhr morgens startete die Gruppe vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Schierstein. Nach zweieinhalb Stunden Busfahrt erreichte man das Kloster der Franziskaner-Observanten auf dem Kreuzberg nahe der Stadt Bischofsheim an der Rhön in Unterfranken in der Diözese Würzburg. Das Kloster liegt am Westhang des Kreuzbergs in der Rhön auf 864 m. Jährlich finden etwa Wallfahrten aus ganz Franken zum Kreuzberg, dem Heiligen Berg der Franken, und zu seinem Kloster statt. Insgesamt werden etwa bis Besucher im Jahr gezählt. Dies war die erste Station auf der kleinen Wallfahrt zur Madonna der Barmherzigkeit in Sargenzell. In der schönen Klosterkirche feierte Pfarrer Schmitt mit den Teilnehmern der Fahrt eine kurze Andacht und stimmte alle auf die Ausstellung in Sargenzell ein. Er wies darauf hin, dass Papst Franziskus das Jahr 2016 zum Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen habe. Was lag also näher diese Botschaft aufzugreifen und ein entsprechendes Bild als Motiv für den 29. Früchteteppich zu wählen, den man im Laufe des Tages in Sargenzell sehen werde. Das Bild, das die Verantwortlichen der Ausstellung ausgewählt hatten, sei die Madonna der Barmherzigkeit (Madonna del Popolo) von Federico Barocci, gemalt im Jahre Das Original befinde sich in den Uffizien in Florenz. 26

27 Pfarrer Schmitt führte weiter aus, dass Viele Maria als Vermittlerin der Göttlichen Barmherzigkeit kennen. Aber sie übe auch selbst Barmherzigkeit. Als Frau und Mutter wäre es ihr in besonderer Weise gegeben, Mitleid und Barmherzigkeit zu zeigen. Barmherzig sei jemand, dem das körperliche oder seelische Leid anderer im Herzen berühre und der etwas dagegen unternehme. Barmherzig sei auch, wer für die Sünder und die Armen Seelen bete. Das Bild von Federico Barocci zeige Maria zwischen ihrem Sohn Jesus und den Menschen. Engel umgäben Maria und Jesus. Sie habe die Arme ausgebreitet in Richtung der Menschen, so als wolle sie auf die Not und das Elend aufmerksam machen. Bittend schaue sie ihren Sohn an. Arme, Kranke und Bedürftige, die beten und flehen, lägen zu Marias Füßen. Ein kurzer Rundgang durch die Kirche, die aus Anlass des Heiligen Jahres auch mit einer Pforte der Barmherzigkeit geschmückt war, und ein Besuch der Kerzenkapelle für ein Gebet schlossen den Aufenthalt auf dem Kreuzberg ab. Leider hatte im Kloster und den beiden Klosterschänken schon eine herbstliche Ruhezeit begonnen. So fuhr die Gruppe zum Mittagessen in den Gasthof Zur Rhönlust nach Bischofsheim am Fuße des Klosterbergs, wo sich von der Qualität der fränkischen Küche überzeugen konnten. Anschließend ging die Reise weiter nach Sargenzell in die Alte Kirche, wo die Tagespilger an einer Führung des dort ausgestellten 29. Früchteteppichs teilnahmen, der aus Samen, Körnern, getrockneten und gemahlenen Blüten und Blättern kunstvoll zusammengefügt worden war. Auf der Heimfahrt kehrten wir dann noch im Schafhof-Café in Jossgrund im Spessart ein und konnten bei Kaffee sowie hausgemachten Torten und Kuchen das gemütliche Beisammensein pflegen. Viele der Teilnehmer ermutigten den Reisemarschall Peter Blum, auch im nächsten Jahr einen Tagesausflug zu dem dann 30sten zu planen! Pfarrer Schmitt/Fotos: Kessels 27

28 Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag! Am 29. September feierte Annemarie Goebel ihren 80. Geburtstag. Sie blickt auf eine langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Gemeinde St. Peter und Paul, Schierstein zurück, wobei das Gemeindeleben mit Festen und mit dem Pflegen von Gemeinschaft einen besonderen Stellenwert hatte. Daher ist dieser Geburtstag ein Anlass für die Gemeinde, ihr für ihre vielfältigen Aktivitäten zum Wohl der Gemeinde St. Peter und Paul Dank zu sagen! In einem katholischen Elternhaus aufgewachsen, war es selbstverständlich, dass sie schon als Schülerin in den Kirchenchor eintrat und da sich aus diesem eine Theatergruppe entwickelte auch da mitmachte, zumal hier ihr späterer Mann aktiv war. Sie blieb dem Chor fast bis zum 80. Geburtstag treu, nicht nur als Sängerin, sondern auch als Beisitzerin im Vorstand des Chores. Noch zu Zeiten von Frau Brandt engagierte sie sich in der Seniorenbetreuung und tut dies auch heute noch im ehrenamtlichen Team des Jan-Niemöller- Hauses. Ihre Babbelnachmittage bei Kaffee und Kuchen sind bei den Heimbewohnern als Abwechslung sehr beliebt. 40 Jahre hat sie dem Pfarrgemeinderat angehört (Dr. Mainka als Vorsitzender hörte ihr besonders aufmerksam zu!), hat die Caritas-Arbeit bei den Haussammlungen und in Ausschüssen unterstützt und die Frauengemeinschaft über viele Jahre geleitet. Sie vertrat die Gemeinde im Caritas-Ausschuss des Dekanats Wiesbaden, wo ihre Beiträge (vor Allem bei der Caritas-Leiterin Frau Handke) mehrfach Anerkennung fanden. Leider verlor sie sehr früh ihren Mann. Nach seinem Tod hat sie ihre Kraft verstärkt in die ehrenamtliche Arbeit investiert. Annemarie gehört zu den Menschen, die nicht nur reden sondern selbst aktiv die Ärmel aufkrempeln und mittun. Wie viele Tombolas hat sie mit Unterstützung ihres Mannes vorbereitet, wie viele Kuchen gebacken, wie viele Erntedank-Altäre mit der Frauengemeinschaft gestaltet, zur Fastnacht Faschingskostüme genäht und Faschingsvorträge gedichtet und vorgetragen! Auch als TURM- Falterin und -Austrägerin sowie als Anzeigen-Werberin für den TURM hat sie sich bewährt und arbeitet weiter mit. Die Gemeinde kann sich glücklich schätzen, eine so engagierte Mitarbeiterin in ihren Reihen zu wissen. Sie wünscht Annemarie weiterhin viel Freude bei ihren Tätigkeiten sowie Gottes Segen für ihre zukünftige Lebenszeit und sagt Danke und ein Vergelt s-gott. Gisela Finsterwalder/Foto: Steffie Pawlik 28

29 Zum Jubiläumsjahr Aus der Reihe KATHOLISCHE KIRCHEN IN SCHIERSTEIN DIE KIRCHE ST. PETER UND PAUL IN SCHIERSTEIN VON Teil und Abschluss Im Jahre 1966 wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt. Im Jahr darauf gab es wieder einen Pfarrerwechsel. Der seitherige Pfarrer Wilhelm Schäfer wurde im ersten Gottesdienst in der neuen Kirche, die noch keine Bestuhlung hatte, am 30. September 1967 verabschiedet. Gleichzeitig wurde der neue Pfarrer, Kaplan Alfred Bausch, in sein Amt eingeführt. Geweiht wurde die neue Kirche am 21. Januar Die heutige Pfarrkirche der Pfarrei St. Peter und Paul Wiesbaden kann somit auf eine lange Tradition zurückblicken. Und so freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Wiesbaden-Schierstein feiern konnten. Die Daten entstammen dem in der Kirchengemeinde geführten Archiv. Die Angaben zum Hammer-Geläute hat uns Herr Dieter Schaub, Heidesheim, früher in Schierstein wohnhaft, als seine Recherche aus dem Internet zur Verfügung gestellt. Helmut Löffler, 2016 Elisabeth Bormann Am 12. Oktober verstarb unser Gemeindemitglied Elisabeth Bormann im Alter von 84 Jahren. Nur wenige erinnern sich noch an ihre vielfältigen Tätigkeiten in unserer Pfarrei. Sie war neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondentin Mitglied des Pfarrgemeinderates und viele Jahre Kommunionkatechetin, wobei die Gruppenstunden meistens in ihrem Haus in Wi-Freudenberg stattfanden. Sie schrieb Beiträge für den Gemeindebrief TURM und trug viele Jahre den Gemeindebrief aus. Tief im Glauben verwurzelt, stellte Elisabeth Bormann hohe Ansprüche an die geistlichen Angebote der Kirche. Gespräche mit ihr führten zu mancher Erkenntnis und regten zum Nachdenken über Glauben und Leben an. Wer sie kannte, wird sie als einen hochkultivierten und liebenswürdigen Menschen in Erinnerung behalten. Red. Wir bitten Sie, das verspätete Erscheinen dieser TURM-Ausgabe zu entschuldigen und hoffen, dass sie rechtzeitig zum Weihnachtsfest erstellt und ausgetragen werden kann. Der Vollständigkeit halber wurden auch vergangene Termine aufgenommen, da der Gemeindebrief die Geschichte der Gemeinde möglichst vollständig wiederspiegeln soll. 29

30 Mitteilungen des Chores «Cantemus Domino» Gemeinsam mit dem ehemaligen Kirchenchor von St.Hedwig/Gräselberg bilden wir unter der Leitung von Armin Ott den neuen Chor Cantemus Domino. Vorschau: Im Winterhalbjahr probt der Chor unter seinem Leiter Armin Ott wieder im Gemeindehaus von St. Peter und Paul/Schierstein, jeweils montags um Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! An Heiligabend gestalten wir die Christmette in St. Hedwig um 22 Uhr und am zweiten Weihnachtsfeiertag um Uhr den Festgottesdienst in unserer Kirche musikalisch. Für die Karwoche ist die Wiederaufnahme der Passionsmusik von Carl Löwe und Felix Mendelssohn-Bartholdy "Christe, Du Lamm Gottes" geplant. Wir singen sie mit Orchesterbegleitung am Karfreitag in St. Hedwig. Nach den Weihnachtsferien findet unsere erste Chorprobe im neuen Jahr am 09. Januar um Uhr in St. Peter und Paul statt. Rückblick: Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2015/2016 zum 125jährigen Chor- und Gemeindejubiläum sang unser Chor Cantemus Domino am 18. September im Gottesdienst zum Kirchweihfest in St. Peter und Paul. In diesem besonderen Gottesdienst wurde unser Chorleiter Armin Ott für seine dreißigjährige Tätigkeit in unserer Gemeinde geehrt. Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates Herbert Just sprach ihm den Dank für seine engagierte Tätigkeit aus und überreichte ihm einen Blumenstrauß. Es war übrigens auch das vierzigjährige Jubiläum seiner Tätigkeit im Bistum. Eine Anerkennung vom Bistum war Armin Ott direkt zugesandt worden. Der Gottesdienst war gleichzeitig der Abschlussgottesdienst für die Woche des Erzählzeltes, so dass er auch in besonderer Weise vom Erzähler gestaltet wurde. Im Gottesdienst zum Hedwigsfest am 16. Oktober sang der Chor in Sankt Hedwig die Missa Tertia von Lajos Bårdos. Vor dem Gottesdienst war die Gemeinde zum offenen Singen mit Liedern für den Gottesdienst eingeladen. Leider folgten dieser Einladung nur wenige Gemeindemitglieder. In der Adventszeit soll ein neues Angebot zum gemeinsamen Singen vor dem Gottesdienst erfolgen. 30

31 Den saisonbedingten Wiedereinzug der Chorproben in das Gemeindehaus St. Peter und Paul am 31. Oktober feierte der Chor mit einem kleinen Empfang mit Federweißem und Zwiebelkuchen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der 80. Geburtstag unseres ehemaligen und langjährigen Chormitgliedes Annemarie Goebel nachgefeiert. Am Volkstrauertag, Sonntag sang der Chor auf den Friedhöfen in Schierstein und Dotzheim zusammen mit dem Dotzheimer Chor Sängerlust Orion. An fand in St. Kilian eine Schnupperchorprobe für Interessierte und ein Offenes Singen statt. Den anschließenden Gottesdienst gestaltete der Chor mit adventlichen Gesängen. Dieses Programm wiederholte sich am Sonntag, in St. Hedwig, sowohl das Offene Singen vor dem Gottesdienst als auch das Mitwirken beim anschließenden Gottesdienst. Möchten Sie bei dieser musikalischen Arbeit mitmachen? Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Finsterwalder/Red/Ott/Foto: Wolfgang Kessels Bei uns unbekannt: Lajos Bárdos ( ) Der ungarische Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Lajos Bárdos war Professor an der Franz-Liszt- Musikakademie in Budapest. Er lehrte dort von 1928 bis gründete er einen Musikverlag MAGYAR KÓRUS und eine Musikzeitschrift, die eine wesentliche Rolle für die Entwicklung des Chorgesangs in Ungarn spielten. Von 1925 bis 1962 war Bárdos Kirchenmusikleiter, u. A. an der Matthias- Kirche, der ungarischen Krönungskirche auf der Burg. Während seiner Ära wurde diese zur wichtigsten Werkstatt der neuen ungarischen Kirchenmusik, da er hier Werke vieler bedeutender Zeitgenossen aufführte. Mit der kommunistischen Machtübernahme endete die Unterstützung der Kirchenmusik durch die Stadt. Trotz der Behinderung durch staatliche Behörden konnte er jedoch immer wieder bedeutende Messen von Haydn, Beethoven oder Liszt aufführen, da viele Musiker hier ohne Entgelt auftraten. Er komponierte vor allem geistliche und weltliche Chorwerke, sowohl für Chöre a cappella als auch für Chor und Orchester. Daneben schuf er Bühnenwerke, Oratorien, Messen, Motetten und Psalmvertonungen, aber auch Instrumentalmusik. Die Missa Tertia, die unser Chor am Hedwigsfest sang, komponierte er im Jahre Seit 1977 wird jedes Jahr im Juni eine Lajos-Bárdos-Musikwoche zu seinen Ehren veranstaltet. Red. 31

32 Gemeindechronik In die Kirche aufgenommen durch die Taufe Durch das Sakrament der Ehe verbunden Leandro Alves Lopez Simone Haack Emilia Kallus Leonard Maus Von Gott heimgerufen in die Ewigkeit Ina Kraus und Nico Sturm Kristin Berlinger und Stefan Spallek Sandra Rosemeier und Johannes Maus Dr. Katharina Grella und Staffan Ronnås Horst Achter 71 J. Johann Jakob Schwarz 80 J. Gertrud Mainka 88 J. Alfred Katzer 53 J. Manfred Göhlert 71 J. Johann Peter Fousse 79 J. Elisabeth Bormann 84 J. Alfons Eugen Drews 82 J. 32

33 Wir gratulieren unseren Jubilaren Erika Hoppe, 89 Jahre Susanna Reszeleit, 99 Jahre Erich Saes, 84 Jahre Irmtraud Stifter, 82 Jahre Waldemar Keim, 82 Jahre Elisabeth Müller, 83 Jahre Hildegard Thasler, 82 Jahre Elvira Menke, 81 Jahre Augusta Hermes, 80 Jahre Christina Braun, 90 Jahre Albert Gockel, 85 Jahre Joachim Druselmann, 80 Jahre Franziska von der Heidt, 94 Jahre Salvatore Perrone, 85 Jahre Anna Reimann, 86 Jahre Ewald Käss, 86 Jahre Susanne Westenberger, 94 Jahre Klothilde Karg, 82 Jahre Maria Russmann, 103 Jahre Franz Kasche, 88 Jahre Irene Knosala 86 Jahre Maria Allar, 84 Jahre Marlise Neumann, 93Jahre Hubert Britz, 88 Jahre Heinrich Schneider, 83 Jahre Maria Lorenz, 87 Jahre Bernhard Nikolai, 82 Jahre Erika Gamroth, 86 Jahre Gisela Hanesch, 89 Jahre Maria Jantz, 89 Jahre Ingeborg Höpfner, 88 Jahre Hans Mertl, 82 Jahre Karl-Heinz Seibert, 82 Jahre Kurt Schneider, 86 Jahre im Dezember im Januar im Februar Josef Zender, 96 Jahre Christel Kaufmann, 81 Jahre Hermann Huber, 82 Jahre Werner Braß, 82 Jahre Helga Ilgner, 81 Jahre Maria Lohrum, 97 Jahre Marielotte Kilian, 83Jahre Horst Vollmer, 83 Jahre Margarete Drietchen, 93 Jahre Elisabeth Dennerlein, 92 Jahre Erika Witt, 89 Jahre Veronika Haust, 80 Jahre Sonja Scholz, 80 Jahre Irmgard Garbe, 91 Jahre Sigrid Mohaupt, 82 Jahre Johann Russmann, 81 Jahre Ruth Platte, 90 Jahre Albert Hardt, 84 Jahre Hans Ohnhaus 87 Jahre Mathilde Schustacek, 82 Jahre Gertrud Ujvari, 94 Jahre Wilhelm Bardohl, 81 Jahre Helmut Wagner, 80 Jahre Ingeburg Nickel, 82 Jahre Richard Kilian, 83 Jahre Luigina Di Maggio, 85 Jahre Lieselotte Weckerle, 80 Jahre Annette Horcher, 80 Jahre Erich Lieb, 85Jahre Ingeborg Schloßer, 80 Jahre Margret Hannig, 92 Jahre Ursula Bär, 82 Jahre Karl Fröhlich, 83 Jahre 33

34 Herzliche Glückwünsche! Ein Geburtstagskind aus unserer Gemeinde St. Peter und Paul/Schierstein vollendet im Zeitraum Dezember 2016 bis Februar 2017 sein 18. Lebensjahr: Vanessa Losilla Amoros am 18. Februar Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg! Unsere Wünsche gelten allen gleichaltrigen Geburtstagskindern, die nicht in unserer Datenbank, sich aber der Gemeinde verbunden fühlen! In unserer Kegelbahn sind noch Plätze frei! Kegeln macht Spaß und hält fit! Die Topp-Idee für (Kinder-) Geburtstage, Betriebsausflüge, Jubiläen und sonstige fröhliche Anlässe! Auskunft: Pfarrbüro, Tel Bitte beachten Sie die Inserenten in dieser Ausgabe: Schröder Bestattungen, Höhn Medientechnik, Fortuna-Apotheke, Blumen Vermeer, Hotel Link 34

35 Katholische Gemeinde Kirchort St. Peter und Paul Wiesbaden - Schierstein, Alfred-Schumann-Str. 27/29 Tel , Fax st.peterundpaul@wiesbaden.bistumlimburg.de Site: Pfarrer: Knud W. Schmitt Tel Gemeindesekretariat: Bernadette Kwaśnicki Tel Ortsausschuss/Vorstand: Christa Aubel (22712), Regina Braus ( ), Ursula Keller ( ), Elisabeth Kessels (s.u.),marcus Krüger (375162) Küster: Familie Kessels Tel Sprechzeiten des Gemeindesekretariats: Montag , Dienstag und Donnerstag: und , Mittwoch und , Freitag: NOTFALLTELEFON in Seelsorgefällen 0611/ Unsere Kindertagesstätten: Kindergarten Don Bosco, Heinrich-Zille-Straße 84, Tel Leiterin: Monika Grus Kindertagesstätte St. Gabriel, Schneebergstraße 17, Tel Leiterin: Anja Schneider-Siebert Hier finden Sie Hilfe: Zentralstation Nord-West für ambulante Kranken- und Altenpflege: Wiesbaden-Dotzheim, Edisonstraße 46, Tel Telefonseelsorge Wiesbaden/Mainz: oder Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr zu erreichen! Persönliche Beratung: Mo-Do und Uhr, Platter Str.7, Wiesbaden erscheint 4x jährlich; Herausgeber: Katholische Gemeinde St. Peter und Paul in Schierstein Redaktion: Natalie Robens (Ltg./Layout, Tel: ), Ursula Keller, Marcus Krüger Anzeigen: Annemarie Goebel, Tel. (0611) Druck: WML-Druck, Kronach Auflage: 1.650; kostenlos an alle Haushalte unserer Kirchengemeinde Redaktionsschluss für den nächsten TURM: 15. Januar Erscheinungstermin: 01. März 2017 Beiträge an: N.Robens@wiesbaden.bistumlimburg.de Hinweis der Redaktion: Namentlich gezeichnete Beiträge werden unverändert und möglichst ungekürzt wiedergegeben. Sie stellen die persönliche Auffassung des Verfassers dar und spiegeln dabei die Vielfalt der Meinungen in der Gemeinde wieder. Pfarreikonto IBAN: DE ; BIC: NASSDE55XXX 35

36 Adveniat-Aktion 2016 In der diesjährigen Adveniat-Aktion geht es schwerpunktmäßig um die Umwelt. Unter dem Motto Bedrohte Schöpfung, bedrohte Völker thematisiert Adveniat die sozialen Folgen des ökologischen Kahlschlags in der Amazonas-Region. Informationen zu diesem Schwerpunkt, der an Papst Franziskus vor gut einem Jahr erschienene Enzyklika Laudato Si anschließt, und zu einzelnen Projekten erhalten Sie auf der Adveniat-Website. Bitte helfen Sie dem Hilfswerk Adveniat mit Ihrer Adventsspende, diesen Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung zugunsten der indigenen Völker in Brasilien, Ecuador und Peru nachhaltig erbringen zu können. Bankverbindung: Bischöfliche Aktion ADVENIAT, Bank im Bistum Essen eg, IBAN DE , BIC GENODED18BE Wir wünschen allen Faltern, Austrägerinnen und Austrägern unseres Gemeindebriefes ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute und Gottes Segen für das Neue Jahr 2017! Herzlichen Dank für all Ihre Mithilfe! Die Gemeindeleitung und die TURM-Redaktion Dieser Gemeindebrief wurde Ihnen überreicht durch:

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez. 2014-4. Advent - Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Dezember: Ps 73,28 (E) Die Wüste und Einöde wird frohlocken,

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Weihnachten in Mali

Weihnachten in Mali Weihnachten in Mali Hier in Deutschland ist es seit Wochen nicht zu übersehen: Weihnachten ist bald. In der Adventszeit werden die Häuser geschmückt, ein Adventskranz steht auf dem Tisch, eifrig werden

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrblatt vom

Pfarrblatt vom Pfarrblatt vom 15.12.2018 06.01.2019 St. Bonifatius / Bad Nauheim Zanderstr. 13 Liebfrauen / Schwalheim Am Promenadenweg 19 Liebe Gemeindemitglieder von St. Bonifatius und liebe Gäste zum Weihnachtsfest

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Bekanntmachungen für die Zeit vom 18. bis 23. Dez Advent -

Bekanntmachungen für die Zeit vom 18. bis 23. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 18. bis 23. Dez. 2016-4. Advent - Nachrichten aus der Pfarrgemeinde: Samstag (17.12.) Die Friedenslichtaktion 2016 steht in Deutschland unter

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Gottesdienste 15. !19:00 Roßdorf St. Stephanus Vesper (L) mit Frauenschola Nürtingen Montag, :30 Hausgebet in den Familien

Gottesdienste 15. !19:00 Roßdorf St. Stephanus Vesper (L) mit Frauenschola Nürtingen Montag, :30 Hausgebet in den Familien Gottesdienste 15 1. Adventssonntag, Lesejahr C Samstag, 01.12.2018 18:30 Wolfschlugen St. Joseph Eucharistie (L) Sonntag, 02.12.2018 09:00 Roßdorf St. Stephanus Eucharistie (L) 10:30 Nürtingen St. Johann.

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor. Stille im Advent Herr, schenke uns Stille in diesem Advent; Stille, um zu uns selbst zu finden; Stille, um uns van der Hektik der Welt zu losen; Stille, um herauszukammen aus den Nichtigkeiten, die wir

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

01. Dezember Januar 2019

01. Dezember Januar 2019 Gottesdienstplan 01. Dezember 2018 31. Januar 2019 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 01. Dezember 2018 07. Dezember 2018 Samstag, 01.12. St. Petrus

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr