Pfarreiengemeinschaft Schmelz. 6. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 05 vom bis ,50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarreiengemeinschaft Schmelz. 6. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 05 vom bis ,50"

Transkript

1 Pfarreiengemeinschaft Schmelz 6. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 05 vom bis ,50

2 Liebe Schwestern und Brüder! Auferstehung braucht ein bisschen. Am Ende steht der Tod. Die Hoffnung ist gestorben. Alles ist gestorben. Begraben. Endgültig. Und dann ist das Ende der Anfang. Es beginnt damit, Trauer und Leid zuzulassen, sich der tiefen Enttäuschung, den gestorbenen Hoffnungen zu stellen. Hingehen zum Grab. Von außen geschieht eine erste Veränderung. Das scheinbar Unverrückbare wurde bewegt. Das in Stein Gemeißelte muss nicht so bleiben. Doch die erste Veränderung reicht noch nicht. Es bleiben Zweifel und Unverstehen. Die Frauen am Grab bleiben mit ihren Zweifeln nicht alleine, sie teilen sich mit. Habt ihr gehört? Da ist etwas anders! Aber ich verstehe das noch nicht. Es braucht jemanden, der dann den nächsten Schritt geht. Sich tiefer ins Grab beugt, sich tiefer auf das Dunkel, auf die Ungewissheit einlässt. Und dann der Nächste, der noch tiefer geht und verstehen möchte, warum etwas passiert ist und vielleicht so sein musste. Und am Ende begreifen. Es hat so sein müssen. Und jetzt ist da etwas wirklich Neues. Zum Glauben kommen und das Leben deuten. Der Tod und der Hass haben nicht das letzte Wort. Das Leben findet Wege zum Leben. Ich grüße alle in den Gemeinden besonders die alten, kranken, trauernden Menschen und alle, die eine Not bedrückt mit Pax et bonum, Frieden und alles Gute Ihr Pastor Thomas Damke 2

3 Gottes schöpferische Barmherzigkeit kann das Leben wecken, wo uns alles tot erscheint. Friedrich von Bodelschwingh Ein frohes Fest der Auferstehung wünschen Ihnen Thomas Damke, Pfarrer Conny Clodo, Gem.ref. Josef Bilsdorfer, Pfr. i.r. Thomas Linnartz, Pfarrer Eva Gebel, Gem.ref. 3

4 GOTTESDIENSTORDNUNG vom bis Sa Samstag der 5.Fastenwoche Kreuzerhöhung Trauung des Brautpaares Benjamin Schmitz und Tina Grimm St. Stephanus Kirchenvorplatz: Palmsegnung, Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem und anschließend Palmprozession der Kommunionkinder in der Kirche Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor Hans-Georg Wilhelm, zu Ehren der Mutter Gottes Kreuzerhöhung Kirchenvorplatz: Palmsegnung, Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem und anschließend Palmprozession der Kommunionkinder in der Kirche Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für: Gerhard Kohr, Fridolin Trouvain; Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft, zu Ehren des hl. Josef St. Willibrord Vorabendmesse mit Palmsegnung 1. Jahrgedächtnis für Scholastika Vogel; Leb. und Verst. der Familie Vogel-Endres, Leb. und Verst. der Familie Flesch-Vogel, Walter Graf und Angehörige, Petra Gilcher-Blug, Otmar Specher HEILIGE WOCHE KARWOCHE So Palmsonntag Sonderkollekte für die Kirchen Türkollekte für das Hl. Land und hl. Grab St. Josef Scha Hl. Messe mit Palmsegnung 4

5 St. Marien Hochamt mit Palmsegnung und Kinderkirche mitgestaltet vom Kirchenchor 3. Sterbeamt für Maria Gutrath; Anneliese Kell, Dorothea Herrmann und Tochter Rita Herz Jesu Kirchenvorplatz: Palmsegnung, Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem und anschließend Palmprozession der Kommunionkinder in der Kirche Hochamt Hedwig Olmscheid, Rudolf Schneider, Eltern und Schwiegereltern, Eheleute Leo und Maria Meiser und Angehörige, zum Heiligen Geist St. Marien Palmfeier des Kinderhauses St. Josef St. Stephanus Bußgang zum Renges Mo Montag der Karwoche Herz Jesu Kreuzwegandacht, gestaltet von der Frauengemeinschaft Di Dienstag der Karwoche St. Stephanus Bußgottesdienst im Seniorenwohnheim Stefana Do Gründonnerstag Kollekte für die Beheizung der Kirchen St. Stephanus Eucharistische Andacht, anschließend stille Anbetung bis Uhr Kreuzerhöhung Feier vom letzten Abendmahl Pfarrer Ehrhard Bauer, Pfarrer Arnold Recktenwald, Pfarrer Heribert Kraus, Prof. Dr. Helmut Weber, Pfarrer Paul Menzenbach, Elisabeth Menzenbach, Josef Bost anschließend Anbetung St. Marien Feier vom letzten Abendmahl mitgestaltet von der Männerschola der Kirchenchöre Walter Hoffmann anschließend Anbetung St. Willibrord Feier vom letzten Abendmahl Theresa Ockenfels, Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft anschließend Anbetung 5

6 Fr Karfreitag Kollekte für die Beheizung der Kirchen Herz Jesu Kreuzweg anschließend Frühstück im Pfarrsaal St. Stephanus Kinderkreuzweg für alle Kinder St. Stephanus Kreuzweg zur Kapelle Marienfried Kreuzerhöhung Feier vom Leiden und Sterben Christi St. Stephanus Feier vom Leiden und Sterben Christi mitgestaltet von den Kirchenchören St. Stephanus und St. Marien Herz Jesu Feier vom Leiden und Sterben Christi mitgestaltet vom Kirchenchor St. Marien Bußprozession der Männer (Treffpunkt Alter Turm) 6

7 7

8 HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Sa St. Stephanus Feier der Osternacht anschließend Agapefeier Herz Jesu Feier der Osternacht mitgestaltet vom Kirchenchor anschließend Agapefeier Kreuzerhöhung Feier der Osternacht mitgestaltet vom Projektchor anschließend Agapefeier So Ostersonntag Sonderkollekte für die Kirchen Türkollekte für die Messdiener Mo Maria Königin Hl. Messe Josef Scherer und Eltern St. Marien Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Eheleute Anton und Blandina Klein, Hans-Werner Thome und Angehörige, Matthias Klesen und Tochter Lydia, Eheleute Albert und Barbara Willems, Günter Haus, Johann und Katharina Kaster, Edith Weis, Leb. und Verst. der Familie Groß- Schweizer St. Willibrord Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Ostermontag Sonderkollekte für die Kirchen Türkollekte für die Messdiener St. Josef Scha Hl. Messe St. Josef Dorf Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor Leb. und Verst. der Familie Bernhard und Anneliese Jäckel St. Stephanus Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor 3. Sterbeamt für Helma Sträßer; Pfarrer Karl Naffin, Eheleute Josef und Edeltraud Osieka, Eheleute 8

9 Matthias und Amanda Holbach, Familie Erich Birringer, Maria Birringer, Sohn Josef und Schwiegertochter Wilhelmine Herz Jesu Hochamt Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft Di Dienstag der Osteroktav St. Stephanus Rosenkranzgebet im Seniorenwohnheim Stefana Mi Mittwoch der Osteroktav St. Marien Wortgottesdienst im Seniorenwohnheim Vitarium St. Stephanus Gebet für geistliche Berufe St. Stephanus Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für Ursula Lenhof 9

10 Do Donnerstag der Osteroktav St. Marien Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für Edwine Wagner; Ottilia Truar, Eheleute Alfons und Anna Fries, Günter Fries, Maria Lang und Geschwister, Alois Petry und Sohn Joachim Petry, nach Meinung anschließend Anbetung bis Uhr Fr Freitag der Osteroktav Herz Jesu Hl. Messe Pfarrer Paul Werner Foxius Sa Samstag der Osteroktav St. Stephanus Vorabendmesse Leb. und Verst. der Familie Senzig-Haas St. Marien Vorabendmesse Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft 10

11 St. Willibrord Vorabendmesse und Firmung von Karsten Füßle mitgestaltet von CHORISMA 2. Sterbeamt für Maria Klamra; 1. Jahrgedächtnis für: Reinhold Endres, Alwine Groß; Guido Endres, Eheleute Mathias und Maria Endres; Alois Kirsch, Jakob Klumb, Peter Schnur So Sonntag der Osterzeit Erstkommunion in Kreuzerhöhung Sonderkollekte für die Kirchen Maria Königin Hl. Messe 2. Sterbeamt für Albert Reuter; Familie Becker- Schäfer Kreuzerhöhung Treffen der Kommunionkinder im Kulturhaus Prozession zur Kirche Erstkommunionfeier mitgestaltet von der Jungen Kantorei und dem Instrumentalkreis Herz Jesu Hochamt Adolf Eckert, Eltern und Geschwister, Eheleute Jakob und Klara Warken und Söhne Manfred und Herbert, Eheleute Johann und Anna Schneider, Mathilde Petry, Eheleute Eduard und Martha Endres Mo Montag der 2. Osterwoche Kreuzerhöhung Dankamt der Kommunionkinder Diasporaopfer der Kommunionkinder St. Josef Scha Hl. Messe Di Hl. Markus St. Stephanus Andacht im Seniorenwohnheim Stefana St. Willibrord Hl. Messe anschließend Anbetung bis Uhr Maria Königin Hl. Messe Eheleute Georg und Erna Sauer und Angehörige Mi Mittwoch der 2. Osterwoche St. Stephanus Hl. Messe Do Donnerstag der 2. Osterwoche St. Stephanus Wortgottesdienst der kfd St. Marien Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für: Domitilla Stein, Elly Erbel anschließend Anbetung bis Uhr St. Josef Dorf Hl. Messe Fr Freitag der 2. Osterwoche Herz Jesu Hl. Messe 11

12 Pfarrer Paul Werner Foxius Sa Hl. Katharina von Siena St. Stephanus Vorabendmesse Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft Kreuzerhöhung Vorabendmesse 2. Sterbeamt für Stefan Scherer; Emanuel Kirsch, Tanja Krämer Herz Jesu Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Alban Lenhof So Sonntag der Osterzeit Kollekte für die Pfarrheime Türkollekte für die Hohe Domkirche St. Willibrord Treffen der Kommunionkinder in der Alten Kirche Prozession zur Kirche 12

13 Erstkommunionfeier mitgestaltet vom Kirchenchor St. Marien Hochamt Heinrich Hoffmann, Alois Wagner und Familie, nach Meinung Herz Jesu Taufe Kinder: Johanna Krämer, Til Schäfer, Lenny Endres, Mattis Ole Andreas Hof Mo Hl. Josef der Arbeiter St. Josef Dorf Hl. Messe mitgestaltet vom Männergesangverein Laetitia Dorf-Neipel Leb. und Verst. des Männergesangvereines Laetitia Dorf-Neipel: Edwin Scherer, Franz Backes; Leb. und Verst. der Familie Josef und Gertrud Jäckel, Johann Jäckel, Peter Johann, Eheleute Johann und Maria Johann, Bernhard Johann, Eheleute Peter und Maria Dewes und Sohn Edmund, Eheleute Winfried und Inge Thome St. Josef Scha Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor 3. Sterbeamt für Josef Weyand; Josef Meier, Leb. und Verst. des Arbeitskreises, Leb. und Verst. von Schattertriesch, zu Ehren der Mutter Gottes, zu Ehren des hl. Josef St. Willibrord Dankamt der Kommunionkinder zu Ehren der Mutter Gottes, zu Ehren des hl. Josef Diasporaopfer der Kommunionkinder St. Stephanus Maiandacht auf Renges, gestaltet von der kfd Di Hl. Athanasius St. Willibrord Hl. Messe im Seniorenwohnheim Haus am Talbach St. Stephanus Rosenkranzgebet im Seniorenwohnheim Stefana Maria Königin Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für Katja Reuter Mi Hl. Philippus und hl. Jakobus St. Stephanus Wortgottesdienst im Seniorenwohnheim Vitarium St. Stephanus Hl. Messe im Seniorenwohnheim Stefana Do Donnerstag der 3. Osterwoche St. Marien Hl. Messe anschließend Anbetung bis Uhr St. Josef Dorf Hl. Messe für die armen Seelen, in einem besonderen Anliegen, zum Heiligen Geist 13

14 Fr Freitag der 3. Osterwoche Herz Jesu Hl. Messe mit eucharistischer Andacht und eucharistischem Segen Pfarrer Paul Werner Foxius Sa Samstag der 3. Osterwoche Kreuzerhöhung Trauung des Brautpaares Pascal Berwian und Katrin Joachimsky St. Marien Vorabendmesse zu Ehren der sel. Schwester Blandine, zu Ehren des hl. Antonius Kreuzerhöhung Vorabendmesse Familie Becker-Schäfer St. Willibrord Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Edwin Scherer; Eheleute Johann und Martha Petry, Eheleute Alois und Rosa Scherer, Hildegard Jochem und Sohn Friedel, Norbert Theisen, Leb. und Verst. der Pfarreiengemeinschaft 14

15 So Sonntag der Osterzeit Erstkommunion in St. Stephanus Kollekte für die Beheizung der Kirchen St. Stephanus Treffen der Kommunionkinder im Kindergarten St. Stefan Prozession zur Kirche Erstkommunionfeier mitgestaltet von der Jungen Kantorei und dem Instrumentalkreis Herz Jesu Hochamt 1. Jahrgedächtnis für: Hilde Tolazzi, Josef Scherer St. Willibrord Andacht zu den 14 Nothelfern St. Stephanus Maiandacht auf Renges, gestaltet von der kfd des Dekanates Maria Königin Tapas in der Kirche St. Willibrord Maiandacht, gestaltet von der Frauengemeinschaft und dem Kirchenchor Mo Montag der 2. Osterwoche St. Stephanus Dankamt der Kommunionkinder Diasporaopfer der Kommunionkinder Herz Jesu Meditative Abendwanderung, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kreuzerhöhung Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für Willibald Schröder 15

16 16

17 Regelmäßige Termine St. Marien Außen So Pfarrheim KÖB / Buchausleihe (1. Sonntag im Monat) So Pfarrsaal Gruppenstunde SMJ So Pfarrsaal Probe JuGoDi Mo Pfarrheim unten Schönstattmütter: Gruppenstunde (3. Montag im Monat) Di Pfarrheim Probe der Jungen Kantorei Di Pfarrheim Probe des Chor Bunt (Einzeltermine siehe Plan) Mi Pfarrheim unten Handarbeitsgruppe der kfd Mi Pfarrheim unten KÖB / Buchausleihe Do Pfarrheim Probe des Kirchenchores Fr Pfarrheim Probe des Kirchenchores (jeden 1. Freitag im Monat) St. Stephanus Bettingen Di Pfarrhaus Schönstattmütter: Gruppenstunde (letzter Dienstag im Monat) Mi Pfarrbücherei KÖB / Buchausleihe Mi Sollbachstraße Fußwallfahrt zum Renges Do Pfarrhaus Schönstattmütter: Gruppenstunde (3. Donnerstag im Monat) Fr Probenraum Probe des Kirchenchores im Probenraum (Ausweichtag: Mittwoch, siehe Plan) Kreuzerhöhung Hüttersdorf So Alte Schule KÖB / Buchausleihe (1. Sonntag im Monat) Mo Pfarrkirche Probe des Kirchenchores Mi Marienkapelle Rosenkranzgebet Do Alte Schule KÖB / Buchausleihe St. Willibrord Limbach Di Alte Kirche KÖB / Buchausleihe Do Alte Kirche KÖB / Buchausleihe Fr Alte Kirche Probe des Kirchenchores Sa Alte Kirche Probe Juniorchor Herz Jesu Gresaubach Do Kindergarten KÖB / Buchausleihe Fr Kindergarten Spielkreis (von 1 Jahr 3 Jahre) Fr Pfarrkirche Probe des Kirchenchores Sa Alte Kirche Li Probe Juniorchor 17

18 Aus der Pfarreiengemeinschaft Das Sakrament der Taufe wird gespendet: in Herz Jesu: Johanna Krämer, Saarbrücken Til Schäfer, Hüttersdorf Lenny Endres, Michelbach Mattis Ole Andreas Hof, Limbach Das Sakrament der Ehe wird gespendet: in Lebach: Andreas John Brodback und Vanessa Anna Krämer, Primsweiler in Landsweiler: Björn Weber und Julia Maria Petry, Limbach in Wahlen: Benjamin Collmann und Nina Groß, Hüttersdorf in Hemmersdorf: Hendrik Stachel und Anna Jacob, früher: Bettingen in Körprich: Michael Backes und Jacqueline Höhn, Primsweiler In die Ewigkeit gingen uns voraus: Hans Behrendt, Blumenstraße 50, Außen 86 Jahre Gertrud Graf, Goethestraße 18, Hüttersdorf 80 Jahre Alban Lenhof, Wendalinusstraße 26, Gresaubach 82 Jahre Josef Jenal, Römerstraße 9, Hüttersdorf 79 Jahre Jolanda Steffen, Kelwerbach 7a, Hüttersdorf 85 Jahre Ortrud Wirth, Tulpenweg 8, Limbach 78 Jahre Anni Irsch, Oppener Straße 40, Außen 87 Jahre Anni Kalkes, Schottenstraße 5, Gresaubach 89 Jahre Stefan Scherer, Pastor-Schill-Straße 9, Hüttersdorf 52 Jahre Helma Sträßer, Goldbacher Straße 103, Bettingen 70 Jahre Johann Treib, Kreuzhecker Straße 36, Gresaubach 88 Jahre Herr, gib ihnen die ewige Ruhe 18

19 Nr. Erscheinungszeitraum Redaktionsschluss Montag, , um Uhr Freitag, , um Uhr Freitag, , um Uhr Artikel bitte direkt an Frau Längler geben. Krankenkommunion im April 2017 Herz Jesu Gresaubach am Montag, dem ab Uhr Fr. Gebel Gruppe 1: Lebacher Straße, Limbacher Straße, Kreuzhecker Straße St. Stephanus Bettingen am Montag, dem ab Uhr Fr. Clodo Gruppe 2: Rosenstraße, Limbacher Straße Kreuzerhöhung Hüttersdorf am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Gebel Gruppe 1: Homrichstraße, Goethestraße am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Clodo Gruppe 2: Im Flürchen, Primsweilerstraße, Kanalstraße am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Woll Gruppe 4: Am Alten Friedhof, Leikenbergstraße, Brunnenstraße 19

20 Krankenkommunion im Mai 2017 St. Stephanus Bettingen am Dienstag, dem ab Uhr H. Krischer Gruppe 1: Sollbachstraße, Adlerring, Gresaubacher Straße am Dienstag, dem ab Uhr Pfr. Linnartz Gruppe 2: Limbacher Straße St. Marien Außen am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Meyer Gruppe 1: Wilhelm-Busch-Straße am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Haus Gruppe 2: Herrenkrippchen, Akazienweg, Roschbergstraße am Donnerstag, dem ab Uhr Pfr. Linnartz Gruppe 3: Talstraße, Robert-Koch-Straße Herz Jesu Gresaubach am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Gebel Gruppe 1: Lebacher Straße, Limbacher Straße, Kreuzhecker Straße am Dienstag, dem ab Uhr Fr. Clodo Gruppe 2: Brucknerstraße Kürbeschstraße Kreuzerhöhung Hüttersdorf am Dienstag, dem ab Uhr Pfr. Damke Gruppe 2: Im Flürchen, Primsweilerstraße, Kanalstraße am Mittwoch, dem ab Uhr Fr. Woll Gruppe 3: Römerstraße, Mühlenstraße am Mittwoch, dem ab Uhr Fr. Clodo Gruppe 4: Am Alten Friedhof, Leikenbergstraße, Brunnenstraße am Donnerstag, dem ab Uhr Fr. Gebel Gruppe 1: Homrichstraße, Goethestraße St. Willibrord Limbach am Freitag, dem ab Uhr Fr. Gebel Gruppe 1: Ringstraße 20

21 Nachlese zum Tauferinnerungsgottesdienst 2017 Am Sonntag, dem , fand zum ersten Mal ein Tauferinnerungsgottesdienst statt. Die Familien, deren Kinder im Jahr 2016 getauft wurden, feierten gemeinsam mit Pfarrer Thomas Damke, den Singspatzen unter der Leitung von Bärbel Hoffmann, sowie mit Horst Lenhof, Diana und Stephan Schäfer noch einmal die Taufe ihrer Kinder. Die Kinder und Erwachsenen versammelten sich rund um den Altar in der Pfarrkirche St. Stephanus Bettingen und hörten, kindgerecht mit Playmobilfiguren erzählt, die Taufe Jesu im Jordan. Die Singspatzen sorgten für musikalische Unterstützung. Alle Kinder waren erstaunt von den Pressschwämmchen, die sie bekamen. Zuerst waren sie klein, rau und unansehnlich. Ins Weihwasser getaucht, veränderten sie sich, sie wurden größer, weicher. Auch die Taufe macht uns groß, sie verändert uns, nach der Taufe sind wir anders. Ihre Schwämme und auch Weihwasser durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Nach gemeinsamem Gebet und Segen blieben viele Kinder und Eltern zu einem sehr gemütlichen Umtrunk und Austausch. Horst Lenhof lud alle Teilnehmer zur nächsten Zwergenkirche am Sonntag, dem , und zur Kinderkirche am Sonntag, dem , ein. Für das Vorbereitungsteam: Stephan Schäfer 21

22 Glaube hat Zukunft. Gott Unter dieser Überschrift trafen sich 45 Gottesdiensthelferinnen und -helfer gemeinsam mit Pfarrer Thomas Damke und Pfarrer Thomas Linnartz am Montag, dem , mit Pater Hubert Lenz und seinem Team aus Vallendar zu einem geistlichen Abend. Anhand der Emmausgeschichte lud Pater Hubert Lenz zum Mitgehen eines Glaubensweges ein. Gott suchen in Zeiten des Umbruchs oder Wege erwachsenen Glaubens, so lauteten zwei der Zielsätze des Abends. Es wurde ein sehr intensiver Abend, der zu einem echten persönlichen Austausch führte, was in unserem Alltag nur sehr selten gelingt. Am Ende des Abends dankte Pfarrer Thomas Damke Pater Hubert Lenz und seinem Team für die Durchführung des Abends sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Bereitschaft, sich auf diese etwas andere Art des geistlichen Austausches einzulassen. Dank für die Osterkerzen Allen Stiftern der Osterkerzen für unsere Pfarr- und Filialkirchen sage ich ein herzliches Vergelt s Gott! Ein besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr den Frauen, die die Osterkerzen gestaltet haben! Herzlichen Dank! Thomas Damke, Pfarrer 22

23 Kerzenverkauf für die Feier der Osternacht Vor der Feier der Osternacht am Samstag, dem , werden kleine Kerzen zum Preis von 1,50 verkauft. Treffen des Arbeitskreises Immobilien Pfarreienrat und Verbandsvertretung haben einen gemeinsamen Arbeitskreis Immobilien gebildet. Dieser trifft sich erstmals am Mittwoch, dem , um Uhr im Pfarrheim Hüttersdorf. Pfarreienrat Der Vorstand des Pfarreienrates trifft sich am Dienstag, dem , um Uhr im Pfarrhaus Hüttersdorf. Der Pfarreienrat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, dem , um Uhr im Pfarrheim St. Marien Außen. Tapas in der Kirche am Sonntag, dem Zum siebten Mal lädt das Team Tapas zu dem ungewöhnlichen Gottesdienst Tapas in der Kirche in die Filialkirche Maria Königin Primsweiler ein. Diese Zeltkirche verfügt über beste Voraussetzungen, den Gottesdienst und die anschließende wichtige Begegnung zu gestalten: gute Akustik auch ohne große Mikrofonanlage, überschaubar groß, Platz für Buffet und Stehtische, Platz für die Beteiligungsaktion. Das schöne Tapasangebot, jedes Mal auch von einem der örtlichen Restaurants gesponsert, wird sicher wieder ein Augen- und Gaumenschmaus. Das Thema für diesen Gottesdienst passt gut in den Frühling mit seinen immer wieder kehrenden Veränderungen in der Natur: Herzlich willkommen Neuanfang. Wir laden freundlich zu diesem Gottesdienst ein, der für alle Altersgruppen konzipiert ist und am Sonntag, dem , um Uhr in der Filialkirche Maria Königin Primsweiler stattfindet. Für das Team Tapas: Eva Gebel, Gemeindereferentin Meditativer Abendspaziergang Am Montag, dem , laden die Katholischen Frauengemeinschaften unserer Pfarreiengemeinschaft zu einem meditativen Abendspaziergang ein. Er gibt Gelegenheit, in der Natur sich selbst und Gott zu begegnen. An verschiedenen Stationen werden wir mit Texten, Gebeten und Impulsen zur Ruhe kommen. Beginn ist um Uhr in der Pfarrkirche Herz Jesu Gresaubach. Im Anschluss sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal eingeladen. 23

24 Informationsveranstaltung des Ausschusses Caritas und Soziales Der Ausschuss Caritas und Soziales der Pfarreigemeinschaft lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema: Neue Pflegestufen ein. Es wurde schon lange kritisiert, dass die bis Ende 2016 gültigen Pflegeleistungen nicht gerecht an die Bedürfnisse Pflegebedürftiger mit eingeschränkter Alltagskompetenz insbesondere an Menschen mit Demenz angepasst waren. Seit Januar 2017 gelten neue Pflegestufen, die sich an der Pflegebedürftigkeit orientieren. Statt Pflegestufen wurden Pflegegrade eingeführt, die psychische und physische Faktoren, statt körperliche Faktoren berücksichtigen. Einen Überblick über die Neuigkeiten wird Frau Paproth-Leinen vom Caritasverband Saarlouis am Donnerstag, dem , um Uhr, in der Alten Kirche in Limbach geben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Für den Ausschuss Caritas und Soziales : Thomas Linnartz, Pfarrer Pfarrbüros geschlossen Das Pfarrbüro in Hüttersdorf ist von Gründonnerstag, dem , bis Mittwoch, dem , geschlossen. Am Mittwoch, dem , und am Mittwoch, dem , ist das Pfarrbüro in Außen geschlossen. Der auferstandene Christus trägt die neue Menschheit in sich, das letzte herrliche Ja Gottes zum neuen Menschen. Zwar lebt die Menschheit noch im Alten, aber sie ist schon über das Alte hinaus, zwar lebt sie noch in einer Welt des Todes, aber sie ist schon über den Tod hinaus, zwar lebt sie noch in einer Welt der Sünde, aber sie ist schon über die Sünde hinaus. Die Nacht ist noch nicht vorüber, aber es tagt schon. Dietrich Bonhoeffer 24

25 25

26 Erstkommunion 2017: Jesus, der Leuchtturm Gottes Erstkommunionvorbereitung nähert sich ihrem Ziel Jesus, der Leuchtturm Gottes : unter diesem Thema werden die Erstkommunionfeiern 2017 stehen. Ein großer Leuchtturm mit dazu passenden Symbolen wird in den drei Feiern die Gottesdienstteilnehmer beim Verständnis des Sakramentes Eucharistie unterstützen. Mit der Erstkommunionfeier in Hüttersdorf am Sonntag, dem , wird die Reihe der Erstkommuniongottesdienste eröffnet. Treffpunkt ist um Uhr am Kulturhaus. In einer Prozession, feierlich musikalisch gestaltet vom Musikverein und begleitet von der Feuerwehr, begeben sich die Hauptpersonen der Feier in die Pfarrkirche Kreuzerhöhung Hüttersdorf, wo eine kindgemäße Eucharistiefeier stattfindet. Die Junge Kantorei sowie der Instrumentalkreis übernehmen die musikalische Gestaltung. Am Montag, dem , wird um Uhr ein Dankamt gefeiert. Die Erstkommunionfeier für Limbach und Gresaubach wird in diesem Jahr am Sonntag, dem , in der Pfarrkirche St. Willibrord Limbach stattfinden. Treffpunkt ist um Uhr in der Alten Kirche. Die kurze Prozession zur Kirche wird auch dort von Feuerwehr und Musikverein begleitet. Die musikalische Gestaltung übernimmt teilweise der Kirchenchor. Das Dankamt ist am Montag, dem , um Uhr. Am Sonntag, dem , wird die Erstkommunion für Außen und Bettingen in der Pfarrkirche St. Stephanus Bettingen gefeiert. Treffpunkt ist um Uhr am Kinderhaus St. Stephan, Wilbetstraße 16. In Schmelz sind außer dem Musikverein und der Feuerwehr auch noch die verschiedenen Fahnenabordnungen in der Prozession dabei. Die Junge Kantorei sowie der Instrumentalkreis sind als musikalische Akteure dabei. Auch dort wird am Montag danach, dem , um Uhr ein Dankamt gefeiert. Vor diesen feierlich gestalteten heiligen Messen und den jeweils montags danach statt findenden Dankgottesdiensten sind die 102 Kommunionkinder in den drei Einheiten zu je einer Liederprobe und jeweils zwei Proben für die Erstkommunionfeier eingeladen. Die Mitfeier von Palmsonntag, der Karwoche und des Osterfestes in unseren Gottesdiensten möchten wir den Kommunionfamilien besonders empfehlen. Sie sind Höhepunkte im Kirchenjahr und verdeutlichen, was und warum wir Christen glauben. 26

27 Besonders das Angebot der Gründonnerstagsfeiern der Familienpastoral ist, da kindgerecht gestaltet, für die Kinder attraktiv (Infos unter Kinder- und Jugendseiten). Für die 36 Katecheten, die in 16 Gruppen mit den Kindern gearbeitet hatten, folgen nach Ostern noch einige organisatorische Aufgaben. Die 35 Frauen und ein Mann haben wieder einmal sehr einsatzbereit und motiviert die Durchführung der Erstkommunionvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Schmelz geleistet. Vielen Dank dafür. Bei einem letzten Treffen am Mittwoch, dem , um Uhr im Pfarrheim St. Marien Außen werden sie uns wertvolle Tipps zur zukünftigen Gestaltung der Erstkommunionvorbereitung geben können. Außerdem wollen wir in einer lockeren Atmosphäre die gemeinsam verbrachte Zeit feiern. Für die beiden nächsten Jahre 2018 und 2019 werden wir vermutlich mit einem ähnlichen Konzept wie in diesem Jahr die Erstkommunion vorbereiten. Danach greifen die Strukturveränderungen des Bistums, so dass wir dazu 27

28 noch keine Auskünfte machen können. Wir werden auch aus eigenem Interesse uns aktiv in diesen Prozess einbringen und Sie zeitnah informieren. Ihre mit der Erstkommunionvorbereitung betrauten Seelsorger: Pfarrer Thomas Damke und Gemeindereferentin Eva Gebel Üben für die Erstkommunionfeiern Vor jeder Erstkommunionfeier haben wir zwei Proben angesetzt. Sie finden statt: In Hüttersdorf: am Mittwoch, dem , und am Donnerstag, dem , jeweils um Uhr in der Pfarrkirche Kreuzerhöhung Hüttersdorf. In Limbach: am Mittwoch, dem , und am Donnerstag, dem , jeweils um Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord Limbach. In Bettingen: am Mittwoch, dem , und am Donnerstag, dem, , jeweils um Uhr in der Pfarrkirche St. Stephanus Bettingen. Wichtige Informationen für den Tag der Erstkommunion gilt in allen Pfarreien Platzreservierungen: In den Kirchen werden für die Eltern der Kommunionkinder Bänke reserviert. Bitte die Reservierungen beachten! Video- und Fotoaufnahmen: Kreuzerhöhung Hüttersdorf: Christel Groß, Eric Brill, Jörg Brill St. Willibrord Limbach: Christel Groß St. Stephanus Bettingen: Nicole Maas Nur die oben genannten Personen sind berechtigt, am Tag der Erstkommunion Aufnahmen in den Kirchen zu machen. Von allen sonstigen Aufnahmen bei den Feiern ist Abstand zu nehmen. Private Aufnahmen können beim Prozessionsweg und im Anschluss an die Feier gemacht werden. Nähere Informationen über die Nachbestellung der Videos bzw. Fotos sind über die Katecheten zu erhalten. Danke Allen Eltern und den Kindern sagen wir ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und ihr Mittun. Danke vor allem den Katecheten auch für ihre Bereitschaft, neue Wege innerhalb der Pfarreiengemeinschaft mitzugestalten und zu gehen: in Außen und Bettingen: Bärbel Bambach, Carola Braun, Katharina Braun, Annette Hoffmann, Tanja Leidinger, Michaela Quirin, Sabine Rohnert, Katja Stiller, Tanja Waller; 28

29 in Hüttersdorf: Sabrina Barth, Nadine Becker, Jeannette Dörr-Ewen, Sandra Herrmann, Saskia Hubertus-Sauer, Irina Jaufmann, Nicole Jungblut, Jasmin Klingler, Christina Koch, Sabine Lentes, Silke Scholer; in Limbach und Gresaubach: Claudia Debold, Anna Feld, Michaela Groß, Tina Heggemann, Janine Holzer, Anna-Lisa Johann, Barbara Johann, Kerstin Kammer, Wolfgang Klein, Julia Lalla, Aline Paolini, Barbara Petry, Jessica Sulewski, Katrin Stroh, Tina Zimmer, Sabine Zimmer. Die Kommunionkinder 2017 Unsere Kommunionkinder, deren Eltern einer Veröffentlichung zugestimmt haben: Hüttersdorf: Mandy Adams, Lilli Marie Barth, Dominic Becker, Lana Breidt, Emily Enders, Elena Engstler, Elias Ewen, Jill Leni Feilen, Kim Geib, Lara Isabell Hammer, Merle Julie Herrmann, Lara-Marie Jäger, Konstantin Jaufmann, Noel Jungblut, Melanie Keßler, Bonnie Klein, Jamie-Elias Klingler, Sophia Koch, Nele Lauer, Moritz Lentes, Vivienne Mees, Justin Reiter, Quentin Sauer, Lorenzo Schmitt, Nico-Jamie Schmitt, Thandi Schmitt, Laurenz Frederik Schmitz, Hanna Scholer, Alexander Scholl, Hendrik Schu, Lukas Schu, Jolie Zimmer. Limbach und Gresaubach: Sophia Backes, Jo-Ann Buchholz, Noah Debold, Angelina Ewen, Anna-Maria Faust, Clara Feld, Leon Groß, Max Groß, Tobias Heggemann, Ben Herrmann, Jan Holzer, Ole Johann, Tara Nele Johann, Janis Kammer, Elias Klein, Raphael Klein, Hannah Koch, Isabella Koch, Michelle Koch, Laura Kraiczy, Jordi Lalla, Hannah Leidinger, Jolie Müller, Nico-Kilian Müller, Nils Paolini, Kilian Petry, Emilia Rau, Sophia Sulewski, Tim Scherer, Jannick 29

30 Sträßer, Marco Stroh, Colline Thewes, Philine Töttel, Simon Vogel, Nico Wagner, Alysha Werle, Leonie Wernet, Leon Zimmer, Linus Zimmer. Außen und Bettingen: Nina Altmeyer, Bastienne Bambach, Henry Bock, Laura Braun, Mika Braun, Collin Engstler, Nele Dietz, Nevio Dörr, Mike Helmholz, Lea Hoffmann, Hannah Irsch, Emma Joachimsen, Jason Kienapfel, Sophia Klet, Joleen- Levinja Lauer, Jamie Leidinger, Lea Marie Leidinger, Sam Lorig (Michelbach), Lara Sophie Mai, Keanu Majeres, Leon Majeres, Paul Leonhard Quirin, Felix Rohnert (Michelbach), Max Röthke, Florian Rupp, Nils Ruppert, Stella Rüffler, Lena Schumacher (Michelbach), Jonas Steffen, Clara Stiller (Michelbach), Kevin Waller. Begleiten wir nun als Pfarreiengemeinschaft die Kinder und alle Angehörigen im Gebet auf ihrem Weg zu ihrem großen Fest. 30

31 31

32 Aus den Pfarreien Nachrichten für St. Marien Patronatsfest in der Filialkirche St. Josef Schattertriesch Der Arbeitskreis der Filialkirche St. Josef lädt die Pfarrangehörigen am Montag, dem , herzlich zum Patronatsfest ein. Wir beginnen mit der hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef des Arbeiters, gestaltet vom Kirchenchor St. Marien. Danach geht es, wie immer, im Saal unter der Filialkirche weiter. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. In diesem Jahr werden wir ein Büffet vorbereiten, an dem Sie sich den ganzen Tag bedienen können. Wir werden keinen Festpreis verlangen, sondern stellen unsere Spendenflasche auf. Der Arbeitskreis freut sich Ihr Kommen. Marliese Hackenberger 32

33 Nachrichten für St. Stephanus Verein zur Förderung der ambulanten Krankenpflege Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem Die Mitgliederversammlung war beschlussfähig. Totengedenken Es wurde allen Verstorbenen, aus aktuellem Anlass dem Gründungs- und langjährigen Vorstandsmitgliedes Adolf Müller, gedacht. Berichte und Entlastung der Vorstandsmitglieder Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorsitzender: Ludwig Sträßer 2. Vorsitzender: Achim Willems Kassierer: Franz-Josef Becker Schriftführerin: Birgit Reichert-Alt Beisitzer: Christa Sträßer Neuwahl der Kassenprüfer: Hermann Ott und Helmut Kerner Beschlussfassung über die Beitragsfreistellung der Mitglieder ab 2017 unter Beibehaltung der bisherigen Leistungen. Franz-Josef Becker Osternachtfeier mit anschließender Agape Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst zur Osternacht, der am Samstag, dem , um Uhr beginnt, findet auf dem Kirchenvorplatz (bei schlechtem Wetter in der Kirche) eine Agape mit Wein, Wasser, Traubensaft und Weißbrot statt, die von der JuGoDi gestaltet wird. Zu diesem traditionellen Umtrunk in der Atmosphäre österlicher Freude laden wir jetzt schon ganz herzlich ein. Ihr Pfarrgemeinderat Dämmerschoppen des Orgelbaufördervereines Der Orgelbauförderverein St. Stephanus e.v. lädt herzlich ein, nach der Abendmesse am Samstag, dem , in St. Stephanus noch ein wenig bei schönen Gesprächen und Getränken zu verweilen. Es gibt die Möglichkeit Pate einer Orgelpfeife zu werden und auf Wunsch wird dieser Ton auch gerne an der Orgel vorgespielt. Maria ist das Zeichen für Gottes Handeln an jedem von uns. Heilig wird, wer es wagt, Gottes Weg mitzugehen. 33

34 Dämmerschoppen und Frühschoppen nach Gottesdiensten heißen in St. Stephanus jetzt: Kirchentreff Wie Sie wissen, bieten wir Ihnen, liebe Gottesdienstbesucher, immer wieder gerne die Möglichkeit, sich nach den Gottesdiensten in der Pfarrkirche und vor der Pfarrkirche mit den anderen Gottesdienstbesuchern zu treffen, beieinander zu verweilen und bei einem kleinen Imbiss und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt. Schon länger hat der Pfarrgemeinderat darüber nachgedacht, wie diese besonderen Dämmerschoppen und Frühschoppen heißen könnten. Nun endlich haben wir ein neues Logo: Ab jetzt laden wir Sie stets ein zum Kirchentreff. Also: Achten Sie auf das neue Plakat/das neue Logo und freuen Sie sich mit uns auf den nächsten Kirchentreff! Ihr Pfarrgemeinderat Neu: Kinderkiste für unsere jüngsten Gottesdienstbesucher Für die Kinder, die mit Erwachsenen zum Gottesdienst kommen, haben wir im Raum vor dem Beichtstuhl eine Kinderkiste eingerichtet. Darin finden sich verschiedene religiöse Kinderbücher, die gerne für die Dauer des Gottesdienstes zum Anschauen entliehen werden können. So können sich die jüngsten Gottesdienstbesucher in den Phasen des Gottesdienstes, in denen man üblicher Weise vor allem zuhört (z.b. während der Predigt), in aller Ruhe die bunten Bilder betrachten und sich so ein wenig selbst unterhalten. Bitte, liebe Erwachsenen, seien Sie so nett und denken Sie daran, die Bücher vor dem Verlassen der Kirche wieder in die Kinderkiste zurückzulegen. Auf Jesus sehen heißt: Ich lebe nicht, um selbst groß rauszukommen, sondern ich mache Jesus groß Peter Stauch 34

35 Nachrichten für Kreuzerhöhung Dankgottesdienst für alle Ehrenamtlichen Einfach mal Danke sagen : war das Motto des Hochamtes am Sonntag, dem Im Rahmen eines Gottesdienstes unter Mitwirkung des Projektchores dankten der Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat den über 120 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den Einsatz für die Pfarrei im vergangenen Jahr. Im Rahmen eines Jahresrückblicks wurden alle Einsätze der Ehrenamtlichen nochmals gewürdigt. Im Anschluss an den Gottesdienst war noch etwas Zeit zum gemütlichen Beisammensein. Die beiden Räte freuten sich, dass knapp 320 Gottesdienstteilnehmer an diesem Wochenende den Dankesgottesdienst besuchten. Aufgrund der positiven Resonanz war man sich am Sonntag schnell einig, im nächsten Jahr wieder im Rahmen eines Gottesdienstes auf den Verdienst der Ehrenamtlichen für die Pfarrei aufmerksam zu machen. Einfach eine tolle Gemeinschaft. Pfarrgemeinderat und Pfarrverwaltungsrat Hüttersdorf-Primsweiler Abendruh an der Kapelle am Freitag, dem Zu einem Gottesdienst mit aktuellen Impulsen, Musik, Gesang und anschließender Begegnung bei einem kleinen Imbiss laden die Vorbereitungsgruppe und der Pfarrgemeinderat herzlich ein. Die Abendruh an der Kapelle findet am Freitag, dem , um Uhr in der Marienkapelle statt. Herzliche Einladung. 35

36 Osternachtfeier in der Pfarrkirche Kreuzerhöhung Zur Lichtfeier der Osternacht am Samstag, dem , um Uhr, werden vor dem Gottesdienst Osterkerzen zum Kauf angeboten. Kostenbeitrag 1,50. Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat herzlich zur Agapefeier in der Kirche ein. Verwaltungsratssitzung Der Verwaltungsrat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Montag, dem , um Uhr im Pfarrheim. Katholische öffentliche Bücherei (in der alten Schule hinter der Kirche) Schon gewusst? Lesen macht schlau! Früh übt sich. Schon für die Kleinsten haben wir eine Riesenauswahl an Bilderbüchern, auch Schüler werden fündig, Erwachsene ebenso. In unserem Bestand mit über 2000 Büchern dürfte jeder, ob 2 oder 99 Jahre alt, die richtige Leselektüre finden. Gerne sind wir bei der Suche auch behilflich. Die Ausleihe ist natürlich kostenlos. Unsere Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr (am 1. Donnerstag im Monat sogar bis Uhr), zusätzlich jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr, damit auch Berufstätige die Chance haben, unsere Bücherei zu nutzen. Ihr Büchereiteam Nachrichten für St. Willibrord Pfarrfest rund um die Alte Kirche In diesem Jahr findet unser Pfarrfest von Samstag, dem , bis Montag, dem , statt. Programm: am Samstag, dem Uhr: Bauer-Turnier (Kartenspiel-Wettkampf) (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) am Sonntag, dem Uhr: Familiengottesdienst mitgestaltet vom Juniorchor und den Vorschulkindern des Kindergartens Unterm Regenbogen Uhr: Frühschoppen mit dem Musikverein Instrumental Limbach 36

37 12.00 Uhr: Mittagessen: Römerbraten mit Kartoffeln und Sauerkraut, Bratkartoffeln, verschiedene Salate, Schwenker, Rostwurst, Lammspieße, Schnitzelweck. Rostwurstbude, Kuchenbuffet und Eisbar sind an allen Tagen geöffnet. Ebenso gibt es an allen Tagen Schweinskäsbrote. ab Uhr: Musikalisches Nachmittagsprogramm sowie Spiel und Spaß für Kinder ab Uhr: Zur Unterhaltung und zum Tanz spielt die Musikband LBK am Montag, dem Uhr: Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschließend Kaffee und Kuchen in der Alten Kirche Uhr: Auftritt des Zauberers Pater Hermann Bickel Noch einige Hinweise: Gutscheine/Eiscafé Dolce Vita : Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, Gutscheine für den Verzehr im Eiscafé im Vorverkauf zu erwerben. Die Gutscheine, z.b. gedacht als Muttertags-, Vatertags- oder Geburtstagsgeschenk, sind zu erhalten bei Rita Endres, Tel / Kuchen und Salatspenden: Wir bitten um Kuchen- und Salatspenden. Meldungen für Kuchenspenden bei Gertrud Schmittberger, Tel /6454. Meldungen für Salatspenden bei Monika Scherer, Tel /6475 und Cilli Bachmann, Tel /7363. Da das Gelingen eines Festes immer von vielen Helfern abhängig ist, freuen wir uns über jeden, der seine Hilfe anbietet. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns schon jetzt auf das Fest rund um die Alte Kirche. Bei Rückfragen rund um das Pfarrfest können Sie sich an Rita Collmann wenden, Tel /889575, rita.collmann@pg-schmelz.de. Der Arbeitskreis Pfarrfest Wir glauben, um zu erkennen, wir erkennen nicht, um zu glauben. Augustinus von Hippo 37

38 Nachrichten für Herz Jesu Orgelkaffee, Ostereierverkauf und Patchwork-Artikel Wie bereits in den letzten Jahren lädt der Orgelbauförderverein am Palmsonntag, dem , im Anschluss an den Gottesdienst zu Kaffee, Tee und Kuchen im hinteren Teil der Kirche ein. Gerne auch zum Mitnehmen. Der Erlös wird für die Unterhaltung unserer Orgel eingesetzt. Auch bieten wir wieder Patchwork-Artikel für die Osterzeit zum Verkauf an. Ebenso werden wieder selbst gefärbte Ostereier zum Verkauf für einen guten Zweck angeboten. Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörigen. 38

39 Der etwas andere Kreuzweg Auch in diesem Jahr sind wieder alle Interessierten zu einem etwas anderen Kreuzweg eingeladen. Wir treffen uns an Karfreitag, dem , um 6.00 Uhr in der Pfarrkirche Gresaubach. (Eingang durch die Sakristei). Nach einer Einstimmung in der Kirche machen wir uns auf den Weg in die Natur. Durch besinnliche Texte und Impulse wollen wir an verschiedenen Stationen dem Leiden Christi nachspüren. Im Anschluss an den Kreuzweg sind alle ganz herzlich in den Pfarrsaal eingeladen, um sich bei Kaffee oder Tee zu stärken. Conny Clodo, Gemeindereferentin Nachrichten für St. Willibrord und Herz Jesu Förderverein der Marienkapelle in Höchsten In den nächsten beiden Jahren stehen in Höchsten zwei Jubiläen an: Am Sonntag, dem , die Grundsteinlegung, und am Donnerstag, dem , die Einweihung der Kapelle. Das sind nicht nur Gründe zum Feiern, sondern auch Gründe sich intensiv mit der Geschichte der Kapelle und Höchsten auseinander zu setzen. Wir sind daher auf der Suche nach alten Bildern, Zeitungsberichten, Gedichten und allgemeinen Informationen zu unserer Wallfahrtsstätte. Da wir auch einen neuen Innenanstrich geplant haben, interessieren uns insbesondere auch Innenansichten der Kapelle aus früheren Zeiten. Falls Sie uns also Unterlagen zur Verfügung stellen wollen, können Sie diese beim 1. Vorsitzenden des Fördervereins, Franz-Rudolf Kirsch, Sotzweilerweg 9, Steinbach, Tel /57185, oder bei Yvonne Stemmler, Hubertusstraße 10, Limbach, Tel /2838, abgeben. Auf Wunsch geben wir Ihnen Ihre Unterlagen selbstverständlich auch wieder zurück. Wir freuen uns auf viele interessante Unterlagen und sagen jetzt schon: Herzlichen Dank. Der Vorstand des Fördervereins Konzerte in unseren Kirchen Orgelkonzert am Palmsonntag, dem , um Uhr in der Pfarrkirche St. Marien Außen Mit einem abwechslungsreichen Orgelkonzert zur Fastenzeit beginnt die Konzertreihe Musik in St. Marien am Palmsonntag, dem , um Uhr in der Pfarrkirche St. Marien Außen ihr Programm für Solist ist Regionalkantor Armin Lamar aus Saarlouis. 39

40 Armin Lamar wurde 1971 in Dillingen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer war er von 1996 bis 2004 Initiator und künstlerischer Leiter der Orgelkonzertreihe der Kulturszene Saardom seiner Heimatstadt. Von 2003 bis 2010 studierte er Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Sein A-Examen legte er im Sommer 2010 mit großem Erfolg ab. Zu seinen Lehrern zählten u.a. Prof. Andreas Rothkopf (Orgel), Prof. Wolfgang Rübsam (Orgelimprovisation) und Prof. Toshiyuki Kamioka (Orchesterleitung). Zahlreiche Meisterkurse im Fach Orgel bei u.a. Jon Laukvik, Michael Radulescu, Wolfgang Schäfer und Martin Berger erweiterten und erweitern seine musikalische Ausbildung. Armin Lamar ist Kantor der Pfarreien St. Ludwig Saarlouis und St. Crispinus und Crispinianus Lisdorf. Innerhalb der Seelsorgeeinheit leitet er mehrere Chorgruppen. Seit April 2013 ist er nach einer Tätigkeit als Dekanatskantor für das Dekanat Saarlouis Regionalkantor im Bistum Trier. In dieser Funktion leitet er die Fachstelle für Kirchenmusik Saarlouis und unterrichtet im Rahmen der C- und D-Ausbildung an der Bischöflichen Kirchenmusikschule im Bistum Trier. Seit 2012 ist er Ensemblemitglied bei der Internationalen Bach-Akademie Porrentruy (Schweiz) unter Leitung von Prof. Michael Radulescu (Wien). Konzerte führten ihn bislang u.a. nach Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Österreich. Im Konzert an Palmsonntag spielt Armin Lamar Franz Liszt s Variationen über die Bach-Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, in denen er einerseits den Schmerz über den Verlust seiner Tochter verarbeitet, die andererseits gleichzeitig eine großartige Hommage an Bach sind; weiterhin die A-Dur-Sonate von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die auf dem Luther-Choral Aus tiefer Not schrei ich zu Dir basiert, sowie Werke von Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach. Der Eintritt zum Konzert beträgt 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. 40

41 Kinder- und Jugendseiten Messdienerpläne St. Marien Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 3 St. Stephanus Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 3 Kreuzerhöhung Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 1 St. Willibrord Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 1 Herz Jesu Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 3 41

42 Gruppe 1 An den Kar- und Ostertagen sind jeweils alle Messdiener zum Dienen eingeladen! Messdiener St. Stephanus Bettingen Die Messdiener St. Stephanus Bettingen bieten vor der Vorabendmesse am Samstag, dem , selbst gebundene Palmsträuße gegen eine Spende an. Kinderkirche in St. Marien Außen Am Palmsonntag, dem , treffen wir uns um Uhr im Pfarrheim St. Marien. Wir beginnen zeitgleich mit dem Hochamt und gestalten mit euch einen kindgemäßen Wortgottesdienst zum Evangelium: Einzug Jesu in Jerusalem. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gottesdienstteilnehmer, auf eure Fragen und eure Mitarbeit. Im Anschluss an unsere Kinderkirche, die ungefähr 20 Minuten dauert, gehen wir gemeinsam in die Pfarrkirche, um noch am Gottesdienst der Gemeinde teilzunehmen. Wir bedanken uns bei allen Kindern, die unsere Kinderkirche besuchen und lebendig machen und bei den Eltern und Großeltern, die als Begleiter dabei sind, schön, dass Ihr euch mit den Kindern auf den Weg zu uns macht und uns mit eurer Teilnahme bereichert. Das Team der Kinderkirche. Üben der Messdiener für die Kar- und Ostertage Alle Messdiener sind zum Dienen an den Kar- und Ostertagen eingeladen. Da die Gottesdienste in der Karwoche sich gegenüber der gewohnten Eucharistiefeier unterscheiden, wollen wir uns jeweils zu einem kurzen Üben der Abläufe in den jeweiligen Pfarrkirchen treffen. Bettingen: am Montag, dem , um Uhr: Üben für die Osternacht 42

43 Hüttersdorf: am Montag, dem , um Uhr: Üben für Gründonnerstag und für die Osternacht Hüttersdorf: am Montag, dem , um Uhr: Üben für Karfreitag Limbach: am Dienstag, dem , um Uhr: Üben für Gründonnerstag Gresaubach: am Dienstag, dem , um Uhr: Üben für Karfreitag Gresaubach: am Dienstag, dem , um Uhr: Üben für die Osternacht Bettingen: am Dienstag, dem , um Uhr: Üben für Karfreitag Auf Euer Kommen freuen sich Thomas Damke, Pfarrer, und Thomas Linnartz, Pfarrer Hasi braucht deine Hilfe! Ostern steht vor der Tür und es gibt noch so viel zu tun Möchtest du Hasi helfen? Komm doch zur Osterhasen-Werkstatt am Samstag, dem , von Uhr bis Uhr für Kinder ab 4½ Jahren im Pfarrheim St. Marien Außen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3,50. Anmeldeschluss ist am Montag, dem Um dich anzumelden kannst du einfach eine Mail mit Name und Geburtsdatum an schicken. Es laden dich herzlich ein: Der Jugendausschuss Schmelz in Zusammenarbeit mit der JuGoDi 43

44 Gründonnerstagsfeiern in Außen, Hüttersdorf und Limbach In drei Gründonnerstagsfeiern am Donnerstag, dem , können Grundschulkinder das letzte Abendmahl Jesu nachvollziehen, können schmecken und fühlen, wie das Paschahmahl gefeiert wurde. Der Mitmachmittag in Hüttersdorf wird von dem Kinderkirchenteam in Hüttersdorf gestaltet. In Außen übernimmt das Team der Familienkirche die Durchführung. In Limbach ist auch die Kinderkirche beteiligt. Beginn Ort Anmeldung bis Sonntag, den bei: Außen, um Uhr im Pfarrheim Sandra Lauer, Tel /88474 Hüttersdorf, um Uhr im Pfarrheim Anne Woll, Tel. 0178/ Limbach, um Uhr in der Alten Kirche Eva Gebel, Tel. 0163/ In Hüttersdorf und Limbach wird der Abschluss in der Hl. Messe vor Ort gefeiert. Kinderkreuzweg in St. Stephanus Bettingen An Karfreitag, dem , sind alle Schulkinder zu einer Kinderkreuzwegandacht in der Pfarrkirche St. Stephanus Bettingen eingeladen. Sie findet um Uhr statt und endet so rechtzeitig, dass die Kinder an den Kläpperaktionen in allen Pfarreien teilnehmen können. 44

45 Kläpper-Kids für Außen und Bettingen gesucht!! Hallo, ihr Mädchen und Jungen!!! Ihr wisst ja sicher, dass die Glocken über die Kartage nach Rom fliegen, also in unseren Pfarreien schweigen. Deshalb brauchen wir euch, damit ihr an Stelle der Glocken mit euren Kläppern den Familien die Mittagszeit ankündigt. Wann: Treffen an Karfreitag, dem , und an Karsamstag, dem , jeweils um Uhr. Wo: vor der Kirche St. Marien Außen oder der Kirche St. Stephanus Bettingen. Von dort aus zieht ihr in Gruppen durch die Straßen. Bringt eure Kläpper mit, falls ihr eine habt. Wer keine Kläpper hat, bekommt eine von uns ausgeliehen. Am Karsamstag seid ihr nach dem Kläppern zu einem kleinen Imbiss in die Lindenschule in Bettingen eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Das Familienforum-Team Kläpperaktion in Gresaubach Leider haben wir in Gresaubach nur noch wenige Messdiener, so dass manche Aktionen nicht mehr durchgeführt werden können, z.b. die jährliche Ostersammlung. Es wäre aber schön, wenn wir die Tradition des Kläpperns beibehalten können. Von daher sind nicht nur die Messdiener, sondern alle Kinder und Jugendliche zum Kläppern an den Kartagen eingeladen. Damit wir besser planen können, findet am Dienstag, dem um Uhr (nach dem Üben der Messdiener) ein Treffen in der Pfarrkirche statt. Falls noch jemand eine Kläpper zu Hause hat, wäre es schön, wenn er diese für die Aktion zur Verfügung stellen könnte. Vielen Dank! Conny Clodo, Gemeindereferentin Kläppern in den einzelnen Pfarreien Wenn die Glocken in den katholischen Kirchen von Gründonnerstagabend bis zum Gloria in der Osternacht schweigen, brauchen die Menschen andere Signale, um zum Beispiel die Mittagszeit anzuzeigen. Dazu brauchen wir Messdiener und weitere Kinder, die Krach machen und laut rufen können: 45

46 Kreuzerhöhung Hüttersdorf am Karfreitag, dem , und am Karsamstag, dem , jeweils um Uhr. Treffpunkt: auf dem Marktplatz bei der Sakristei. St. Marien Außen und St. Stephanus Bettingen am Karfreitag, dem , und am Karsamstag, dem , jeweils um Uhr Treffen vor der Kirche. Am Karsamstag anschließender Imbiss in der Lindenschule in Bettingen. Vorhandene Kläppern bitte mitbringen. Herz Jesu Gresaubach Am Karfreitag, dem , um Uhr, um Uhr (aufgrund der Karfreitagsliturgie fällt das Kläppern um Uhr aus) und am Karsamstag, dem , um Uhr. St. Willibrord Limbach Kinder aus den jeweiligen Straßen (wie in den Vorjahren). Türkollekte für die Messdiener an Ostern Im Anschluss an die Ostergottesdienste bitten die Messdiener um ihre Spende, die in die einzelnen Messdienerkassen geht, um eine attraktive und interessante Messdienerarbeit zu ermöglichen. Bitte unterstützen Sie unsere Kinder und Jugendlichen dadurch. 46

47 47

48 KEB Katholische Erwachsenenbildung Programm I. Halbjahr 2017 Kurs Beginn und Ort Preis Leitung Filmvortrag Fatima Montag, , um Uhr im Seniorenwohnpark Stefana Referentin: Anni Backes, Tel /6111 Kirchengemeindeverband Schmelz St. Marien Außen St. Stephanus Bettingen Kreuzerhöhung Hüttersdorf St. Willibrord Limbach Herz Jesu Gresaubach Bankverbindungen der Kirchengemeinden Kreissparkasse Saarlouis, Bankleitzahl Kreissparkasse Saarlouis Bankleitzahl Volksbank Untere Saar Bankleitzahl Kreissparkasse Saarlouis Bankleitzahl Volksbank Untere Saar Bankleitzahl Levo Bank Bankleitzahl IBAN: DE BIC: KRSADE55XXX IBAN: DE BIC: KRSADE55XXX IBAN: DE BIC: GENODE51LOS IBAN:DE BIC: KRSADE55XXX IBAN: DE BIC: GENODE51LOS IBAN: DE BIC: GENODE51LEB 48

49 Aus dem Bistum Umsetzung der Synode beginnt Gebiete der Pfarreien der Zukunft veröffentlicht Am Freitag, dem , kamen die Diözesanen Räte (Katholikenrat, Pastoralrat, Priesterrat), die Bistumsdechantenkonferenz, Vertreterinnen und Vertreter der kirchlichen Berufsgruppen und die Leitungskonferenz des Bischöflichen Generalvikariats zum zweiten Treffen der Diözesanen Räte in Trier zusammen. Bei diesem Treffen stellte die Teilprozessgruppe Raumgliederung zusammen mit der Steuerungsgruppe und Bischof Dr. Stephan Ackermann vor, welche räumliche Gliederung des Bistums in 35 Pfarreien der Zukunft vorgeschlagen und in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. Die versammelten Räte konnten erstmals auf diesen Vorschlag reagieren und damit die Resonanzphase eröffnen, die bis in den Herbst 2017 dauern soll. Alle Rückmeldungen, Bedenken, Anregungen und Vorschläge, die aus dem ganzen Bistum in dieser Resonanzphase eingehen, wird die Teilprozessgruppe Raumgliederung mitbedenken und würdigen, wenn sie dann einen vorläufig endgültigen Gliederungsvorschlag vorlegt. Bei der anschließenden Pressekonferenz sagte Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Ziel sei es, neue Räume zu schaffen, die lokale Kirchenentwicklung diakonisch, missionarisch, gemeinschaftsstiftend, betend ermöglichen offen für alle und orientiert an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen sowie an den sozialräumlichen Gegebenheiten vor Ort. Der Entwurf folge den Perspektivwechseln der Synode und sei keineswegs nur die Bearbeitung einer Strukturfrage. Plettenberg sagte, zwar gebe es noch keine Pfarreien der Zukunft, aber die guten Erfahrungen der Synodalen aus vielen Bereichen der Kirche haben aber geholfen, dass es eine Skizze gibt in unseren Köpfen und Herzen davon, wo wir hinwollen. So sollen die Pfarreien der Zukunft den Getauften einen geographisch und geistig weiten Raum für ihr Engagement bieten und auf Eigeninitiative bauen. Es soll neues kirchliches Leben entstehen, aber auch Abschied genommen werden dürfen. Und schließlich soll die Pfarrei der Zukunft ein Netzwerk mit vielen Knotenpunkten sein, die auch zur Entlastung von Verwaltungsaufgaben führt. Dechant Clemens Grünebach, der die Teilprozessgruppe Raumgliederung leitet, erklärte, die Gruppe habe zu Beginn der Arbeit verschiedene Fachmeinungen und Einschätzungen zusammengetragen und mit den vorhandenen und zu erwartenden Rahmenbedingungen aus dem Bereich der 49

50 Verwaltung, Finanzen und der Personalentwicklung abgeglichen. Er erklärte, warum die Gruppe mit ihrem Vorschlag der Gründung von 35 Pfarreien der Zukunft über den Synodenbeschluss hinausgeht, der von maximal 60 Pfarreien spricht: Es habe sich gezeigt, dass das Ziel der Synode, Pfarreien zu gründen, die langfristig handlungsfähig sind, die die wirtschaftlichen und personellen Möglichkeiten optimal nutzen und das vielfältige gesellschaftliche Leben abbilden, bei einer Zahl von 60 Pfarreien nicht zu erreichen sei. Alle eingeholten Einschätzungen und Expertisen hätten unabhängig voneinander und sehr plausibel zu einer Anzahl von 30 bis 40 Pfarreien der Zukunft für das Bistum Trier geführt. Als Kriterien für den Entwurf zur Neugliederung nannte der Dechant etwa eine zusammenhängende Gestalt oder möglichst gleiche Größe und Komplexität der Pfarreien. Grünebach erläuterte, die Gruppe habe auch je einen Pfarrort für die Pfarreien der Zukunft vorgeschlagen, als verlässlicher Anlaufpunkt mit gesicherter Präsenz von Seelsorge und Verwaltung. So sei eine ressourcenschonende Verwaltungsunterstützung für die Pfarreien der Zukunft möglich. Es bedeutet jedoch nicht eine Zentralisierung des pastoralen Angebotes an einem Ort. Wie sich das pastorale Leben in den neuen Pfarreien gestalten wird, wird maßgeblich an den Beratungen und Entscheidungen vor Ort liegen. 35 Pfarreien der Zukunft - Kriterien für die Räume für die Raumgliederung der Pfarreien der Zukunft Jedes Stückchen Territorium im Bistum muss eindeutig zu einer Pfarrei der Zukunft gehören. Die Außengrenzen des Bistums Trier sind vorgegeben. Eine Pfarrei der Zukunft liegt entweder ganz im Saarland oder ganz in Rheinland-Pfalz. Pfarreien der Zukunft haben eine zusammenhängende und möglichst wabenförmige Territorialgestalt. Natürliche und infrastrukturelle Gegebenheiten wie Berge, Flüsse, Straßen, Entfernungen und öffentlicher Personennahverkehr müssen angemessen berücksichtigt werden; das gilt insbesondere für Entfernungen und Fahrzeiten. Damit die Pfarrei der Zukunft als Netzwerk funktionieren kann, muss sie so groß sein, dass eine gewisse Vielfalt gesellschaftlichen Lebens in ihrem Gebiet vorhanden ist. Die kleinste untrennbare Gebietseinheit sind die bestehenden Kirchengemeinden; sie dürfen nicht auf verschiedene Pfarreien der Zukunft aufgeteilt werden. Kirchengemeindeverbände sollen möglichst als Ganzes in einer Pfarrei der Zukunft aufgehen. Die Pfarreien der Zukunft sind alle von möglichst gleicher Größe und Komplexität, wobei wichtige Maßzahlen Katholikenzahl und Fläche sind; 50

51 weitere Maßzahlen können dazukommen. Die Anzahl der Katholiken wird in den städtischen Gebieten deutlich höher sein als in den ländlichen, bei den Flächen umgekehrt. Die Pfarreien der Zukunft haben alle die gleiche Struktur und Organisationsform, ihre Verwaltung folgt einheitlichen Vorgaben und möglichst standardisierten Prozessen. Ihre hauptamtliche Personalstärke entspricht ihrer Größe und Komplexität. Die neue Pfarreistruktur muss die zu erwartenden Rückgänge der personellen und finanziellen Ressourcen in den nächsten 20 Jahren berücksichtigen. für den Pfarrort der Pfarreien der Zukunft Jede Pfarrei erhält einen Pfarrort. Pfarrorte müssen sehr gut in das Straßennetz eingebunden sein; alle Teile des Gebiets der zugehörigen Pfarrei der Zukunft müssen möglichst gleichermaßen gut erreichbar sein. Pfarrorte müssen eine einwandfreie, hoch leistungsfähige Dateninfrastruktur (Internet) aufweisen. In den Pfarrorten müssen geeignete Räume, insbesondere Büroräume bereitgestellt werden können; sie können auch angemietet sein. Am Pfarrort ist das zentrale Pfarrbüro angesiedelt, das entsprechend ausgestattet ist und möglichst ausgedehnte Öffnungszeiten anbietet. Die Überlegungen der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland sind angemessen zu berücksichtigen; der Pfarrort sollte möglichst mindestens ein Mittelzentrum mit der entsprechenden Infrastruktur und mittelfristiger Planungssicherheit sein. Für unsere Pfarreiengemeinschaft ist folgende Zuordnung vorgesehen (Zahlen und pastorales Personal: Stand des Schematismus des Bistums Trier 2016): Pfarrei der Zukunft: Lebach Katholiken Pfarreiengemeinschaft Schmelz Schmelz (Außen) St. Marien Schmelz (Bettingen) St. Stephanus Schmelz (Hüttersdorf) Kreuzerhöhung Schmelz (Limbach) St. Willibrord Lebach (Gresaubach) Herz Jesu pastorales Personal stellv. Dechant Thomas Damke, Pfarrer Thomas Linnartz, Gemeindereferentin Conny Clodo, Gemeindereferentin Eva Gebel Pfarreiengemeinschaft Lebach Lebach Dreifaltigkeit u. St. Marien Lebach (Aschbach) St. Maternus Lebach (Landsweiler) St. Donatus Lebach (Steinbach) St. Aloysius Lebach (Thalexweiler) St. Alban

52 pastorales Personal Pfarrer Herrmann Zangerle, Kaplan Carsten Scher (bis Juli 2017), Pfarrer Andreas Müller (ab September 2017), Krankenhauspfarrer Ralf Hiebert, Diakon i.h. Jürgen Johann, Diakon m.z. Hans-Peter Schild, Gemeindereferentin Marlene Schenk Pfarreiengemeinschaft Eppelborn Dirmingen Eppelborn St. Sebastian Eppelborn (Dirmingen) St. Wendalinus pastorales Personal Dechant Matthias Marx, Pfarrer Thomas Schneider, Diakon m.z. Hugo Naumann, Diakon m.z. Markus Kron, Gemeindereferentin Anja Bauerfeld Pfarreiengemeinschaft Illingen Illingen St. Stephanus Illingen (Hirzweiler-Welschbach) St. Laurentius Illingen (Hüttigweiler) St. Maria Magdalena pastorales Personal stellv. Dechant Dietmar Bell Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen Eppelborn (Humes) Maria Himmelfahrt Eppelborn (Wiesbach) St. Augustinus Illingen (Uchtelfangen) St. Josef Illingen (Wustweiler) Herz Jesu pastorales Personal Pfarrer Johannes Schuligen, Diakon m.z. Peter Jochum, Gemeindereferentin Bärbel Warken Katholiken insgesamt Der Entwurf geht in die "Resonanzphase Am Freitag, dem , haben die Diözesanen Gremien und Räte eine erste Rückmeldung auf den Entwurf der Raumgliederung für die Pfarreien der Zukunft im Bistum Trier gegeben. Am Nachmittag hat Generalvikar von Plettenberg den Entwurf auch in einer Pressekonferenz vorgestellt. Der Entwurf geht damit in die Resonanzphase, die bis Ende September dieses Jahres dauern wird. Ziel der Resonanzphase ist, dass alle im Bistum Trier ihre Rückmeldung zur vorgeschlagenen Raumgliederung geben können. Folgende Möglichkeiten bietet die Resonanzphase: Es wird von Mitte Mai bis Ende Juni im Bistum acht größere Veranstaltungen mit dem Bischof geben. Zu den geplanten Terminen werden unter anderen die Mitglieder der jeweiligen Räte (PGR, Pfarreienrat...) eingeladen; wer teilnehmen möchte, sollte sich anmelden. Für uns: Alle Räte sind am Freitag, dem , um Uhr zu einem gemein-samen Treffen mit Bischof Dr. Stephan Ackermann in die Stadthalle Dillingen eingeladen, wobei erste Eindrücke aus der Resonanzphase ausgetauscht werden sollen. Anfang Juni laden der Bischof und der Bischöfliche Generalvikar die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BGV und der angeschlossenen Dienststellen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des DiCV zu einer Informationsveranstaltung ein. 52

53 Es gibt die Möglichkeit, schriftlich Rückmeldung zu geben. Dazu erscheint ab Anfang April hier ein Rückmeldebogen. Alle Interessierten können diesen Bogen online ausfüllen oder ihn in Papierform beim Synodenbüro anfordern. Anfang April erhalten die Pfarreienräte und Verbandsvertretungen einen eigenen Rückmeldebogen; sie sind gebeten, ihn bis spätestens am Samstag, dem , an das Synodenbüro zurückzuschicken. Die Pfarreien, Dekanate und Dienststellen können eigene Veranstaltungen zum Thema: Pfarrei der Zukunft organisieren. Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die solch eine Veranstaltung planen und durchführen, bietet das Synodenbüro im April und Mai Multiplikatorenschulungen an. Dazu werden die Kolleginnen und Kollegen schnellstmöglich gesondert informiert. Von Montag, dem , bis Montag, dem , ist ein Resonanz-Telefon eingerichtet. Unter Tel. 0651/ bietet es eine weitere Möglichkeit, erste Rückmeldungen zu geben und Fragen zur Raumgliederung zu stellen. Dieses Resonanztelefon ist von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Synodenbüro setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung. Ergebnisse der Resonanzphase endgültige Raumplanung Die Teilprozessgruppe Raumgliederung wird die Rückmeldungen aus der Resonanzphase auswerten und in die endgültige Raumplanung einbeziehen. Der überarbeitete Entwurf wird den Mitgliedern der Diözesanen Gremien, der Leitungskonferenz und dem Bischof erneut zur Beratung vorgelegt. Gründung der Pfarreien der Zukunft: 2020 Danach trifft der Bischof die Entscheidung über den Zuschnitt der Pfarreien der Zukunft; die Pfarreien der Zukunft sollen voraussichtlich Anfang 2020 gegründet werden. Erkundungs-Phase in den (vorläufigen) Pfarreien der Zukunft Nach der Resonanzphase ist eine längere Erkundungs-Phase geplant. Erkundungs-Teams werden dabei die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort unterstützen. Die Erkundungs-Phase dient der Analyse und Erkundung der gesellschaftlichen, kirchlichen und kulturellen und räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Aufgrund der Erkundungsergebnisse können erste Konzepte für die Gestaltung der Pfarrei der Zukunft als Netzwerk mit Themenzentren, Gemeinschaften und weiteren kirchlichen Orten erarbeitet werden. Diese kirchlichen Knotenpunkte im Netzwerk der Pfarrei der Zukunft können 53

54 unterschiedliche Akzente haben: einige Orte können beispielsweise stärker gottesdienstlich geprägt sein, andere mehr diakonisch-caritativ, wieder andere speziell durch Aktivitäten der Jugendarbeit. Die Pfarrei der Zukunft wird nicht mehr überall das gleiche pastorale Angebot vorhalten. Sie wird vielmehr zu einem Netzwerk etwa von Gemeinschaften, Gruppen, Personen, Orten und Institutionen. Die Erkundungs-Phase lädt ein, genau hinzusehen. Die Pfarreien der Zukunft sind etwas ganz Neues und nicht mit den bisherigen Pfarrstrukturen zu vergleichen. Die Räume werden größer, aber die vielfältigen Orte von Kirche finden sich weiterhin in der Nähe der Menschen. Der Schwerpunkt des kirchlichen Lebens liegt noch mehr als bisher bei dem, was den Menschen vor Ort wichtig ist: bei dem, was sie brauchen, und bei dem, was sie bereit sind einzubringen. Die Entwicklung dieser Art von Kirche vor Ort braucht Zeit. Die Erkundungs- Phase ist der Schwerpunkt der Gestaltung der Pfarreien der Zukunft. Es geht dann darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln für das, was die jeweilige Pfarrei der Zukunft konkret ausmacht. Daher sollen die gesellschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Gegebenheiten und vor allem die Menschen in all ihrer Vielfalt vor Ort im Mittelpunkt der Erkundungsphase stehen. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort werden in der Erkundungs-Arbeit von Teams unterstützt. In dieser Phase können alle Beteiligten die Sozialräume und die Lebensbedingungen der Menschen intensiv kennenlernen, die zur jeweiligen Pfarrei der Zukunft gehören; sie können Neugier entwickeln auf neue Orte von Kirche und werden manches bislang Unbekannte entdecken. Dabei finden sich erste Antworten auf die Fragen: Wie kann diese Pfarrei der Zukunft als Netzwerk mit vielen Kirchenorten, Gemeinschaften, Einrichtungen, kirchlichen und außerkirchlichen Initiativen und engagierten Menschen aussehen? Wie geschieht diakonische und missionarische Kirchenentwicklung unter den konkreten Rahmenbedingungen? Diese Erkundungs-Phase dauert bis ins Jahr Die Pfarreien der Zukunft sollen zum ersten Advent 2019 (also nach Ablauf der jetzigen Wahlperiode der Räte) errichtet und 2020 offiziell gegründet werden. 54

55 Erstes ökumenisches Kirchenmusikfest am Samstag, dem , in Trier Unter dem Motto Unser Suchen nach dem Einen (Lied aus dem Gotteslob Nr. 820 von Barbara Kolberg) lädt das Bistum Trier zum Ersten Ökumenischen Kirchenmusikfest am Samstag, dem , nach Trier ein. Martin Luthers Liebe und Wertschätzung der Musik haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Kirchenmusik zu einem verbindenden Glied zwischen evangelischen und katholischen Christen wurde. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um Uhr im Trierer Dom. Danach gibt es interessante Workshopangebote und Möglichkeiten an verschiedenen Stellen der Innenstadt in Form von Friedensgebeten und kleinen Konzerten zu singen. ChorBunt beteiligt sich an diesem Tag und wird am Nachmittag ein Begegnungskonzert musikalisch gestalten. Der Tag endet mit dem Oratorium Lobgesang von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Konstantin-basilika, in dem alle Chöre mit eingebunden sind. Allen schon jetzt viel Freude an diesem bereichernden Tag! 55

56 Der nächste Pfarrbrief ist gültig vom bis Redaktionsschluss ist am Montag, dem , um Uhr Kirchen: Pastoralteam: Pfarrbüros: Homepage: St. Marien Außen St. Stephanus Bettingen Kreuzerhöhung Hüttersdorf St. Willibrord Limbach Herz Jesu Gresaubach Maria Königin Primsweiler St. Josef Dorf i. Bohnental St. Josef Schattertriesch Leitender Pfarrer und stellv. Dechant Thomas Damke, Römerstraße 4, Schmelz-Hüttersdorf 06887/2133, Fax: 06887/ Kooperator Pfarrer Thomas Linnartz, Marienstraße 15, Schmelz-Außen 06887/ oder 0160/ ; Gemeindereferentin Conny Clodo, Marienstraße 15, Schmelz-Außen 06887/ oder 0160/ ; Gemeindereferentin Eva Gebel, Marienstraße 15, Schmelz-Außen 06887/ oder 0163/ ; Sekretärinnen: Frau Ute Baus, Frau Gisela Längler, Frau Monika Scherer, Frau Ulrike Ziegler St. Marien, Marienstraße 15, Außen 06887/2141, Fax: 06887/ Öffnungszeiten: Montag Mittwoch St. Stephanus, Lindenstraße 6, Bettingen 06887/2133, Fax: 06887/ Öffnungszeiten: N.N. Kreuzerhöhung, Römerstraße 4, Hüttersdorf 06887/2133, Fax: 06887/ Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Uhr Uhr Uhr geschlossen St. Willibrord und Herz Jesu, Kirchenstraße 29, Limbach 06887/2133, Fax: 06887/ Öffnungszeiten: N.N. Änderungen der Öffnungszeiten bitte im Innenteil beachten! 56

57 57

58 58

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schmelz

Pfarreiengemeinschaft Schmelz Pfarreiengemeinschaft Schmelz 5. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 04 vom 19.03.2016 bis 17.04.2016 0,50 Auch der Weg zum Grab ist für die Frauen zunächst ein Kreuzweg. Doch ein Weg, auf dem das Kreuz zerbricht. Weil

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 Samstag, 12. April MHD-Haus 14.00 Uhr Buntes Osterbasteln Gö. Sth. 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Gebetsbitten: - für Irmtraut

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Unsere Gottesdienste September 2018

Unsere Gottesdienste September 2018 Samstag 01.09. Göcklingen 11.00 Trauung von Christian und Marit Frey, geb. Bäcker Billigheim 13.30 Trauung von Kristin Hammer und Manuel Kühn Klingenmünster 15.00 Trauung von Jochen und Julia Rega, geb.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. März bis 02. April 2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. März bis 02. April 2018 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste Sonntag, 27.04.2014 - Sonntag, 01.06.2014 Gottesdienste So 27.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) Kollekte: Diaspora-Opfer der Kommunionkinder 11:15 Abholung der Kommunionkinder mit der Musikkapelle

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller Mitteilungen der Pfarrei Sonsbeck 24.03.2018 bis 08.04.2018 Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau (1817-1862), US-amerikanischer Schriftsteller Samstag,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 16.03. 22.03.2015 Dienstag, 17.03.2015 18.15 Uhr, SH: Faltermeier David Scholl Madeleine Donnerstag, 19.03.2015 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Reichl Tessa Wellenreiter Lea Schindler

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011 - 2 - Liebe Mitchristen, mitten im Hochsommer feiert die Kirche ein frohes Fest: das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Es ist gewissermaßen ein Erntefest. Maria hat die Ernte ihres Lebens eingebracht.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Nr.09/2015 September Lesejahr B www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2015 September Lesejahr B Gottesdienstordnung Dienstag 01. September 15 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse L.u.V. Fam. Ossege-Plass 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schmelz. 7. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 04 vom bis ,50

Pfarreiengemeinschaft Schmelz. 7. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 04 vom bis ,50 Pfarreiengemeinschaft Schmelz 7. Jhrg. Pfarrbrief Nr. 04 vom 24.03.2018 bis 29.04.2018 0,50 Liebe Schwestern und Brüder! Auf den ersten Blick erscheint das Osterevangelium wenig österlich. Es spricht weder

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

11:15 Uhr St. Michael - Hl. Messe, Hl. Messe für die Leb. und Verst. der Familien Levenig und Müller

11:15 Uhr St. Michael - Hl. Messe, Hl. Messe für die Leb. und Verst. der Familien Levenig und Müller 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699 pfarrbuero_innenstadt@ liebfrauen-muenster.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015 Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 / Fax: 78907-11

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche: Gottesdienste und weitere Termine in der Weggemeinschaft = rgden / = beren / = ngelt / = stenrath / = zrath / = ngbroich / = rwaldenrath / = he / = Katharina Kasper obis Samstag 24. März Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Gottesdienstzeiten in

Gottesdienstzeiten in Gottesdienstzeiten in St. Vitus Lathen St. Antonius Lathen-Wahn Samstag 21.08. 18.00 h Vorabendmesse Sonntag, 22.08. 10.00 h Hochamt 8.30 h Hochamt Samstag, 28.08. 18.00 h Verbundsmesse auf dem Schulgelände

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

09:30 Uhr Isenburg Sonntags-Gottesdienst f. Ehel. Willi und Änni Kirschbaum, Taufe des Kindes Liana Franz - anschl. Brunch im Pfarrheim -

09:30 Uhr Isenburg Sonntags-Gottesdienst f. Ehel. Willi und Änni Kirschbaum, Taufe des Kindes Liana Franz - anschl. Brunch im Pfarrheim - Sa 11.5.2019 Samstag der 3. Osterwoche 11:00 Uhr Großmaischeid Dankamt für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Kern und Hörter anl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Herbert und Margret Kern, geb.

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Nr. 07/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 07/2019 08.04. 22.04.2019 PALMSONNTAG Barmherziger, ewiger Gott, segne diese Zweige, die Zeichen

Mehr