Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN"

Transkript

1 Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle: Bundesverband Porenbeton 3 4

2 Sommerlicher Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Ein durchschnittlicher Arbeiter erbringt bei 28 Grad nur 70 Prozent der Leistung, die er bei 20 Grad schafft. Wenn die Temperaturen auf 33 Grad steigen, arbeitet man nur noch halb so effizient. 5 6 Sommerlicher Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Sommerklimaregion Merkmal der Region Grenzwert der Innentemperatur in C Höchstwerte der mittleren monatlichen Außentemperatur Derzeit gültige Norm DIN : 2003 A sommerkühl 25 16,5 B gemäßigt 26 16,5 18 C sommerheiß Quelle: Tabelle 6 DIN :

3 flächenanteile ohne Nachweis Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes S S zul Dabei bedeuten: S S zul Sonneneintragskennwert zulässiger Sonneneintragskennwert Quelle: Tabelle 7 DIN :2003 / Vieweg Handbuch Bauphysik 9 10 Sonneneintragskennwert Gesamtenergiedurchlassgrad (Aw,i S AG g total,i ) g g total F C Dabei bedeuten: Dabei bedeuten: S Sonneneintragskennwert A w,i g total,i fläche in m² in der Orientierung j gelegen Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung einschließlich Sonnenschutz A G Nettogrundfläche des Raumes in m² g total g F C Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung einschließlich Sonnenschutz Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung nach DIN EN 410 Abminderungsfaktor für Sonnenschutzvorrichtungen nach DIN Tabelle

4 Bestimmung der Nettogrundfläche Zulässiger Sonneneintragskennwert Quelle: Vieweg Handbuch Bauphysik Größte anzusetzende Raumtiefe = 3fache lichte Raumhöhe Quelle: Tabelle 9 DIN : Zulässiger Sonneneintragskennwert Beispielraum fläche Raumtiefe: 6 m = 30% 3.00 groß = 100%

5 Beispielraum: groß (Büro) klein groß Büro, ohne Sonnenschutz 0,020 0,060 0,200 Büro, mit Sonnenschutz (F C = 0,5) 0,010 0,030 0,100 Klimaregion 0,040 0,040 0,040 0,030 0,030 0,030 0,015 0,015 0,015 Bauart 0,030 0,050 0,058 0,030 0,050 0,058 0,030 0,050 0,058 Lüftung 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 Sonnenschutzverglasung 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 Wohnzimmer, ohne Sonnenschutz 0,030 0,090 0,300 Wohnzimmer, mit Sonnenschutz (F C = 0,5) 0,015 0,045 0,150 Summe 0,120 0,140 0,158 0,110 0,130 0,148 0,095 0,115 0,133 groß Büro, ohne Sonnenschutz 0,200 Büro, mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0, Beispielraum: groß Beispielraum: (Büro) Klimaregion 0,040 0,040 0,040 0,030 0,030 0,030 0,015 0,015 0,015 Bauart 0,015 0,026 0,029 0,015 0,026 0,029 0,015 0,026 0,029 Lüftung 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 Sonnenschutzverglasung 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 Summe 0,105 0,116 0,129 0,095 0,106 0,119 0,080 0,091 0,104 Büro, ohne Sonnenschutz 0,060 Büro, mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,

6 Beispielraum: groß (Wohnzimmer) Beispielraum: (Wohnzimmer) Klimaregion 0,040 0,040 0,040 0,030 0,030 0,030 0,015 0,015 0,015 Bauart 0,030 0,050 0,058 0,030 0,050 0,058 0,030 0,050 0,058 Lüftung 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 Sonnenschutzverglasung Klimaregion 0,040 0,040 0,040 0,030 0,030 0,030 0,015 0,015 0,015 Bauart 0,015 0,026 0,029 0,015 0,026 0,029 0,015 0,026 0,029 Lüftung 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 0,020 0,020 0,030 Sonnenschutzverglasung Summe 0,090 0,110 0,128 0,080 0,100 0,118 0,065 0,085 0,103 Summe 0,075 0,086 0,099 0,065 0,076 0,089 0,050 0,061 0,074 groß Wohnzimmer, ohne Sonnenschutz 0,300 Wohnzimmer, mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,150 Wohnzimmer, ohne Sonnenschutz 0,090 Wohnzimmer, mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0, Sommerlicher Wärmeschutz flächenanteile ohne Nachweis (alt = neu) f WG Neue Norm DIN : 2011 Quelle: Tabelle 7 DIN :2011 / Vieweg Handbuch Bauphysik 23 24

7 Nachweis (alt = neu) Sonneneintragskennwert (alt = neu) S S zul (Aw,i S AG g total,i ) Dabei bedeuten: S Sonneneintragskennwert S zul zulässiger Sonneneintragskennwert Dabei bedeuten: S Sonneneintragskennwert A w,i g total,i fläche in m² in der Orientierung j gelegen Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung einschließlich Sonnenschutz A G Nettogrundfläche des Raumes in m² Abminderungsfaktoren F C (neu) Verschattung nach DIN V Verschattung durch andere Gebäude oder Topographie Verschattung durch Überhänge, Bauteilüberstände Quelle: Tabelle 8 DIN :

8 Verschattung nach DIN V Anteilige Sonneneintragskennwerte Verschattung durch seitliche Bauteilüberstände Quelle: Tabelle 9 DIN : Anteilige Sonneneintragskennwerte Anteilige Sonneneintragskennwerte Quelle: Tabelle 9 DIN :2011 Quelle: Tabelle 9 DIN :

9 Sommer-Klimaregionen Sommer-Klimaregionen Quelle: Bild 3 DIN : Mittlere Bauart (ohne Nachweis) Schwere Bauart (ohne Nachweis) Stahlbetondecke Massive Innen- und Außenwände (mittlere Rohdichte 600 kg/m³ Keine innenliegende Wärmedämmung an den Außenbauteilen Keine abgehängte oder thermisch abgedeckte Decke Stahlbetondecke Massive Innen- und Außenwände (mittlere Rohdichte 1600 kg/m³ Keine innenliegende Wärmedämmung an den Außenbauteilen Keine abgehängte oder thermisch abgedeckte Decke 35 36

10 Anteilige Sonneneintragskennwerte Tabelle 9 Einfluss der Bauart Quelle: Tabelle 9 DIN :2011 Lüftung Bauart ohne leicht 21% 28% 45% % 29% 38% schwer erhöht leicht 13% 20% 28% 63% 79% 118% 15% 17% 21% 32% 44% 68% schwer hohe leicht 26% 25% 27% 48% 58% 71% 32% 30% 27% 53% 52% 50% schwer Tabelle 9 Einfluss der Klimazone Beispielraum groß Lüftung Bauart A B C A B C ohne leicht -0,011-0,012-0,065-0,075-0,011-0,012-0,051-0,060 schwer -0,012-0,013-0,038-0,042 erhöht leicht -0,011-0,011-0,010-0,011-0,008-0,009-0,012-0,013 schwer -0,008-0,008-0,010-0,010 hohe leicht -0,007-0,008-0,009-0,009-0,009-0,009-0,008-0,008 schwer -0,014-0,015-0,013-0,014 Ohne Kühlung, ohne Sonnenschutzglas Lüftung Bauart ohne leicht -0,040-0,039-0,040-0,113-0,106-0,100-0,031-0,030-0,031-0,106-0,099-0,092 schwer -0,018-0,018-0,020-0,101-0,091-0,082 erhöht leicht -0,008-0,007-0,007-0,045-0,043-0,043 0,002 0,006 0,008-0,021-0,021-0,023 schwer 0,015 0,019 0,022-0,001 0,001 0,002 hohe leicht 0,015 0,020 0,023-0,017-0,014-0,012 0,040 0,043 0,045 0,015 0,019 0,022 schwer 0,079 0,077 0,073 0,067 0,066 0,063 Alter Wert -0,010-0,015 Alter Wert -0,010-0,015 groß ohne Sonnenschutz 0,300 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,

11 Beispielraum Beispielraum groß Ohne Kühlung, ohne Sonnenschutzglas Ohne Kühlung, mit Sonnenschutzglas Lüftung Bauart ohne leicht 0,081 0,065 0,048 0,008-0,002-0,012 0,090 0,074 0,057 0,015 0,005-0,004 schwer 0,103 0,086 0,068 0,020 0,013 0,006 erhöht leicht 0,113 0,097 0,081 0,076 0,061 0,045 0,123 0,110 0,096 0,100 0,083 0,065 schwer 0,136 0,123 0,110 0,120 0,105 0,090 hohe leicht 0,136 0,124 0,111 0,104 0,090 0,076 0,161 0,147 0,133 0,136 0,123 0,110 schwer 0,200 0,181 0,161 0,188 0,170 0,151 Lüftung Bauart ohne leicht -0,010-0,009-0,010-0,083-0,076-0,070-0,001 0,000-0,001-0,076-0,069-0,062 schwer 0,012 0,012 0,010-0,071-0,061-0,052 erhöht leicht 0,022 0,023 0,023-0,015-0,013-0,013 0,032 0,036 0,038 0,009 0,009 0,007 schwer 0,045 0,049 0,052 0,029 0,031 0,032 hohe leicht 0,045 0,050 0,053 0,013 0,016 0,018 0,070 0,073 0,075 0,045 0,049 0,052 schwer 0,109 0,107 0,103 0,097 0,096 0,093 groß ohne Sonnenschutz 0,090 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,045 ohne Sonnenschutz 0,200 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0, Beispielraum Beispielraum groß Ohne Kühlung, mit Sonnenschutzglas Lüftung Bauart ohne leicht 0,111 0,095 0,078 0,038 0,028 0,018 0,120 0,104 0,087 0,045 0,035 0,026 schwer 0,133 0,116 0,098 0,050 0,043 0,036 erhöht leicht 0,143 0,127 0,111 0,106 0,091 0,075 0,153 0,140 0,126 0,130 0,113 0,095 schwer 0,166 0,153 0,140 0,150 0,135 0,120 hohe leicht 0,166 0,154 0,141 0,134 0,120 0,106 0,191 0,177 0,163 0,166 0,153 0,140 schwer 0,230 0,211 0,191 0,218 0,200 0,181 Mit Kühlung, mit Sonnenschutzglas Lüftung Bauart ohne leicht 0,010 0,011 0,010-0,063-0,056-0,050 0,039 0,040 0,039-0,036-0,029-0,022 schwer 0,072 0,072 0,070-0,011-0,001 0,008 erhöht leicht 0,042 0,043 0,043 0,005 0,007 0,007 0,072 0,076 0,078 0,049 0,049 0,047 schwer 0,105 0,109 0,112 0,089 0,091 0,092 hohe leicht 0,065 0,070 0,073 0,033 0,036 0,038 0,110 0,113 0,115 0,085 0,089 0,092 schwer 0,169 0,167 0,163 0,157 0,156 0,153 groß ohne Sonnenschutz 0,060 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,030 ohne Sonnenschutz 0,200 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0,

12 Beispielraum Vergleich: Büro, groß Mit Kühlung, mit Sonnenschutzglas Lüftung Bauart ohne leicht 0,131 0,115 0,098 0,058 0,048 0,038 0,160 0,144 0,127 0,085 0,075 0,066 schwer 0,193 0,176 0,158 0,110 0,103 0,096 erhöht leicht 0,163 0,147 0,131 0,126 0,111 0,095 0,193 0,180 0,166 0,170 0,153 0,135 schwer 0,226 0,213 0,200 0,210 0,195 0,180 hohe leicht 0,186 0,174 0,161 0,154 0,140 0,126 0,231 0,217 0,203 0,206 0,193 0,180 schwer 0,290 0,271 0,251 0,278 0,260 0,241 zul. S Norm alt 0,120 0,140 0,158 0,110 0,130 0,148 0,095 0,115 0,133 zul. S Norm neu - 0,009 0,029-0,009 0,031-0,007 0,032 Veränderung - -94% -82% - -93% -79% - -94% -76% vorh. S o. Sonnenschutz 0,200 0,200 0,200 0,200 0,200 0,200 0,200 0,200 0,200 vorh. S mit Sonnenschutz 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 Mit Sonnenschutzglas g = 0,4; F C = 0,5; Lüftung erhöht ohne Sonnenschutz 0,060 mit Sonnenschutz (FC = 0,5) 0, Vergleich: Wohnzimmer, groß Vergleich: Büro, zul. S Norm alt 0,090 0,110 0,128 0,080 0,100 0,118 0,065 0,085 0,103 zul. S Norm neu - 0,002 0,015-0,006 0,019-0,008 0,022 Veränderung - -98% -88% - -94% -84% - -91% -79% vorh. S o. Sonnenschutz 0,300 0,300 0,300 0,300 0,300 0,300 0,300 0,300 0,300 vorh. S mit Sonnenschutz 0,150 0,150 0,150 0,150 0,150 0,150 0,150 0,150 0,150 Mit Wärmedämmglas g = 0,6; F C = 0,5; Lüftung erhöht zul. S Norm alt 0,105 0,116 0,129 0,095 0,106 0,119 0,080 0,091 0,104 zul. S Norm neu 0,106 0,130 0,150 0,091 0,113 0,135 0,075 0,095 0,120 Veränderung 1% 13% 16% -5% 7% 13% -7% 5% 15% vorh. S o. Sonnenschutz 0,060 0,060 0,060 0,060 0,060 0,060 0,060 0,060 0,060 vorh. S mit Sonnenschutz 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 0,030 Mit Sonnenschutzglas g = 0,4; F C = 0,5; Lüftung erhöht 47 48

13 Vergleich: Wohnzimmer, Wohnzimmer: Vergleich S zul neue alte Norm 150% zul. S Norm alt 0,075 0,086 0,099 0,065 0,076 0,089 0,050 0,061 0,074 zul. S Norm neu 0,113 0,123 0,136 0,097 0,110 0,123 0,081 0,096 0,110 Veränderung 50% 44% 37% 49% 46% 38% 61% 59% 48% vorh. S o. Sonnenschutz 0,090 0,090 0,090 0,090 0,090 0,090 0,090 0,090 0,090 vorh. S mit Sonnenschutz 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 0,045 Mit Wärmedämmglas g = 0,6; F C = 0,5; Lüftung erhöht Veränderung S zul in % 100% 50% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 50% 100% 150% flächenanteil in % Randbedingungen: Klimazone B, mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung, Fall Wohnzimmer = keine Sonnenschutzverglasung Büro: Vergleich S zul neue alte Norm Zusammenfassung 80% 60% In-Kraft-Treten voraussichtlich zusammen mit EnEV 2013/14 Veränderung S zul in % 40% 20% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 20% 40% 60% 80% Basis: neue Klimadaten Nachweisverfahren vom Grundsatz her gleich Unterscheidung zwischen Wohn- und n Anforderungen an deutlich höher Große flächen = Verschärfung der Anforderungen 100% 120% flächenanteil in % Kleinere flächen = Herabsetzung der Anforderungen Neu: Randbedingungen für Simulationen Randbedingungen: Klimazone B, mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung, Fall Büro = Sonnenschutzverglasung 51 52

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 Klimaregion C Kiel Bremen Hamburg Schwerin Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Dortmund Düsseldorf Köln Erfurt Leipzig Dresden Klimaregionen

Mehr

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 Klimaregion C Kiel Bremen Hamburg Schwerin Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Dortmund Düsseldorf Köln Erfurt Leipzig Dresden Klimaregionen

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Pro

Sommerlicher Wärmeschutz Pro Anleitung zum EVEBI-Modul Sommerlicher Wärmeschutz Pro erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation entspricht der Energieberater-Software EVEBI 7.6. Sollten

Mehr

Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz

Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz 3.1.4 Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile Bauteile Wärmedurchlasswiderstand R [m 2 K/W] 1 2 Außenwände;

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende 22.01.2014 Stadtplanung und Architektur Beitrag zu Energiewende Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Mauerwerkskongress Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau

Mauerwerkskongress Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau Mauerwerk kskongress 2013 Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile. Bauteile

Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile. Bauteile 3.1.4 Durch Mindestanforderungen an den Wärmeschutz der Bauteile im Winter nach DIN 4108- [3.6] in Verbindung mit den erforderlichen Maßnahmen des klimabedingten Feuchteschutzes nach Teil 3 der DIN 4108

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz BK 1: Sommerlicher Wärmeschutz 16. März 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Kühlbedarf Seite 3 DIN 4108-2 von 7/2003 Seite 4-10 Abschätzung der Kühllast Seite 11-12 Energieeinsparverordnung Seite 13 Beispiel

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Verschärfte Anforderungen an die Nachweispflicht

Sommerlicher Wärmeschutz Verschärfte Anforderungen an die Nachweispflicht Sommerlicher Wärmeschutz Verschärfte Anforderungen an die Nachweispflicht Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt Fachbereich Bauwesen Vortrag 23.01.2016 im Rahmen der BAUTAGE MITTELRHEIN 2016 Fachbereich

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU DIN 4108-2 EnEV Europäische Energie-Gesetzgebung bezüglich des Wintergartenbaus Dr. Martin H. Spitzner, Obmann DIN 4108-2 WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU Wintergarten in der EnEV und in der DIN 4108-2 Inhalt

Mehr

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung MicroShade EnEV 2014 Anleitung MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der aus Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl besteht. Das MicroShade Band wird innen in eine 2-oder 3-fach Low-E-Verglasung

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 5/2006 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Zum sommerlichen Temperaturverhalten hochwärmegedämmter Ziegelwohnhäuser Einleitung Das sommerliche

Mehr

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz 11.2 Sommerlicher Wärmeschutz Aufgabenstellung Die Sicherstellung der Behaglichkeit in Räumen im Sommer ist Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes. Besonders wichtig ist das Schlafen bei angenehmen Temperaturen

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN 31.03.2011 3. Vorlesung Grundlagen der EnEV und Energieausweis Bisher in der Vorlesung kennengelernt Ziele und Ansätze der EnEV Historische Entwicklung Flankierende

Mehr

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade EnEV 2014 Anleitung Dies ist eine Leitlinie für EnEV Berechnungen mit MicroShade Fassadenglas. Die Leitlinie beschreibt, wie der Sonnenenergiedurchlassgrad (G-Wert) nach DIN 4108 und DIN-V 18599, sowie

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

1 Einleitung. 2 Neuausgabe der DIN Gültigkeitsbereich

1 Einleitung. 2 Neuausgabe der DIN Gültigkeitsbereich Geschäftsführer ift Rosenheim DIN 4108-2 und Energieeinsparverordnung EnEV Mindestanforderungen und Nachweismöglichkeiten Müssen Glasflächen in Zukunft kleiner werden? 1 Einleitung Die Mindestanforderungen

Mehr

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN :

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN : Fachtagung Wintergartenbau-Praxis heute und morgen Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN 4108-2:2013-02 Dr. Steffen Spenke, Sachverständiger, Berlin (komplette

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2004 NR. 4 Sommerlicher Wärmeschutz Herausgeber: IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. (FIW)

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes HafenCity Universität Hamburg/ Lydia Ax, Udo Dietrich Session 06 Thermischer Komfort I Gebäudetyp Alpha/ Komfortklasse II Visionen aus aktuellen bald Standard auch in Deutschland? Hamburger Prospekten

Mehr

EQUA.Fachtag Gebäudesimulation ( ) Echte Simulation im praktischen Alltag und ein Ausblick auf morgen. Dipl.-Inf. Peter von der Weide

EQUA.Fachtag Gebäudesimulation ( ) Echte Simulation im praktischen Alltag und ein Ausblick auf morgen. Dipl.-Inf. Peter von der Weide EQUA.Fachtag Gebäudesimulation (06.04.2016) Echte Simulation im praktischen Alltag und ein Ausblick auf morgen Beitrag: Dipl.-Inf. Peter von der Weide Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion

Mehr

Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V und DIN 4108 Teil 2

Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V und DIN 4108 Teil 2 F 3116 Kirsten Höttges, Michael Krause Juan Rodriguez Santiago, Matthias Kersken Thomas Haussmann, Stephan Schlitzberger Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Bauseminar Die EnEV 2014 Außenwände im Wohnbau Sommerlicher Wärmeschutz. Sebastian Grauten Xella Deutschland GmbH

Bauseminar Die EnEV 2014 Außenwände im Wohnbau Sommerlicher Wärmeschutz. Sebastian Grauten Xella Deutschland GmbH Bauseminar 2014 Die EnEV 2014 Außenwände im Wohnbau Sommerlicher Wärmeschutz Sebastian Grauten Xella Deutschland GmbH Der Gebäudesektor - eine wesentliche Stellschraube für die Energieeinsparung 30% des

Mehr

Holz macht Lust auf mehr. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau August. Komfort und Technik. Wohngesundheit Holz tut gut

Holz macht Lust auf mehr. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau August. Komfort und Technik. Wohngesundheit Holz tut gut 8.213 ISSN 944-5749 12,8 C= Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau Wohngesundheit Holz tut gut Fenster, Türen, Tore Schutz mal drei Energieeffizienz Wissen ist Markt Komfort und Technik Holz macht Lust

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012 Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012 Aufgabenteil Prüfungstag: 29.08.2012 Prüfungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Aufgabe

Mehr

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing.

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing. 4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer Referentin: Dipl.- Ing. Britta Kemper OP Engineers GmbH Infanterieweg 9a 26129 Oldenburg 4. Energietag

Mehr

Dynamische Simulation zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN

Dynamische Simulation zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN Dynamische Simulation zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 Fachforum Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden Florian Antretter Bauzentrum München 20. Oktober 2015 Auf Wissen bauen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Kapitel 11 SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Stand: 01/2018 Prof. Dr.-Ing. Martin H. Spitzner, Hochschule Biberach und Ingenieurbüro für Energie Bauphysik Projekte, München KALKSANDSTEIN Planungshandbuch 11 Sommerlicher

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Thermografie Forum Eugendorf 2016 Samstag, den 27. September 2016 Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Wärmeschutzglas Wärmeschutzgläser bestehen aus mindestens

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Univ.-Prof. r. E. Cziesielski TWLAK Bauing. Frau Herr Aufgabe möglich 1 35 2 10 Punkte erreicht Name... 3 35 Vorname... Matr.-Nr.... 4 20 Summe 100 Note KLAUSUR

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ ziegelhaus mein jetzt zukunft bauen BAUPHYSIK SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ 2 3 EDITORIAL Dipl.-Ing. Hans Peters Geschäftsführer Mein Ziegelhaus Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist seit dem 1. Mai

Mehr

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik

Mehr

Messungen des sommerlichen Wärmeschutzes in Wohnungen

Messungen des sommerlichen Wärmeschutzes in Wohnungen Messungen des sommerlichen Wärmeschutzes in Wohnungen Markus Hofmann wissenschaftl. Mitarbeiter Bauhaus-Universität Weimar Lehrstuhl Bauphysik Weimar, Deutschland Der Einfluss des Nutzverhaltens 1 2 Messungen

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Grundschule Kielortallee Sanierung

Grundschule Kielortallee Sanierung Grundschule Kielortallee Sanierung Kielortallee 18-20, Hamburg Bauteilnachweis EnEV 2009 Stand 16.07.2014 u: ~Jr"'j.J'."T1!'J~ ~ 8'. :-,.... ~-~ KAplus ing&nieurbüro vollert Mühlenstraße 29, 24340 Eckernförde

Mehr

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich 2 / Studiengang Bauingenieurwesen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom - Bauingenieur (FH) zum Thema: Bauphysikalische Untersuchung

Mehr

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ ziegelhaus mein jetzt zukunft bauen BAUPHYSIK SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ 2 3 EDITORIAL Dipl.-Ing. Hans Peters Geschäftsführer Mein Ziegelhaus Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist seit dem 1. Mai

Mehr

Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV

Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV KURZ: ENEV EASY LINK Quelle: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=official_starttoofficial_view_publication&session.sessionid=53c3b0b45809622dccfc86942352314d&fts_search_list.selected=0057266ce2a3ca15&

Mehr

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ ziegelhaus mein jetzt zukunft bauen BAUPHYSIK SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ 2 3 EDITORIAL Dipl.-Ing. Hans Peters Geschäftsführer Mein Ziegelhaus Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist seit dem 1. Mai

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

TR 110 Abschlüsse und Markisen - Sonnenschutz

TR 110 Abschlüsse und Markisen - Sonnenschutz Technische Richtlinie 110, herausgegeben vom Technischen Kompetenzzentrum Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.v. Nachweisverfahren Energieeinsparung Ausgabe Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Anwendungshinweise...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Thermische Simulation Copyright 2017 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Inhalt 1.0 Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes...5 1.1 Nachweis sommerlicher

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Lothar Rouvel, Peter Deutscher Voebemerkungen Mit der zunehmenden Begrenzung des maximal zulässigen Heizwärmebedarfs erfolgt derzeit die energetische Konzeption eines Gebäudes

Mehr

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i  Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD- Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 Dipl.-Ing. Ingo Heusler +49 (0) 8024 / 643-212

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Neubau Mehrfamilienhaus Bärlauchstraße, Norderstedt (VE 128, Haus 1+2) Adlershorst Baukontor GmbH

Neubau Mehrfamilienhaus Bärlauchstraße, Norderstedt (VE 128, Haus 1+2) Adlershorst Baukontor GmbH Neubau Mehrfamilienhaus Bärlauchstraße, 22850 Norderstedt (VE 128, Haus 1+2) Adlershorst Baukontor GmbH Nachweis gemäß Energieeinsparverordnung EnEV 2016 KfW Effizienzhaus 55 Stand: 20.02.2017 KAplus ingenieurbüro

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

der Einfluss von Dämmmaterialien mit einer hohen spezifischen Wärmespeicherfähigkeit, auf den sommerlichen Komfort in Innenräumen.

der Einfluss von Dämmmaterialien mit einer hohen spezifischen Wärmespeicherfähigkeit, auf den sommerlichen Komfort in Innenräumen. Sommerlicher Wärmeschutz und der Einfluss von Dämmmaterialien mit einer hohen spezifischen Wärmespeicherfähigkeit, auf den sommerlichen Komfort in Innenräumen. Vorstellung Viktoria Giss? 33 Jahre alt Schulzeit

Mehr

Prüfsachverständigentag (07.11.2014) Fachsektion Energetische Gebäudeplanung. Dipl.-Inf. Peter von der Weide

Prüfsachverständigentag (07.11.2014) Fachsektion Energetische Gebäudeplanung. Dipl.-Inf. Peter von der Weide Prüfsachverständigentag (07.11.2014) Fachsektion Energetische Gebäudeplanung Beitrag: Dipl.-Inf. Peter von der Weide Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion GmbH Büro Potsdam David-Gilly-Str.

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Anwendungstechnische Informationen. Angenehmes Raumklima Sommerlicher Wärmeschutz.

Anwendungstechnische Informationen. Angenehmes Raumklima Sommerlicher Wärmeschutz. Anwendungstechnische Informationen Angenehmes Raumklima Sommerlicher Wärmeschutz www.sanco.de SONNE UND LICHT Schutz vor zu viel Hitze im Sommer Lichtdurchfl utete, großfl ächig verglaste Räume sind für

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

WÄRME VERSUS TAGESLICHT

WÄRME VERSUS TAGESLICHT WÄRME VERSUS TAGESLICHT VERHINDERN DIE ANFORDERUNGEN AN DEN SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 EINE AUSREICHENDE TAGESLICHTVERSORGUNG? Die vielfältigen Vorteile der Innenraumbeleuchtung durch Tageslicht,

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst? Philipp Plathner, BSc, PhD ift Rosenheim Die Bewertung transparenter Bauteile im sommerlichen Wärmeschutz 1 Einführung Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, im Sommer angenehme Temperaturen in Gebäuden

Mehr