Verbraucherinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbraucherinformation"

Transkript

1 Verbraucherinformation Zeitadapter E-Pro Bitte an den Endverbraucher weitergeben. Gut aufbewahren, auch für eventuelle Nachnutzer.

2 Inhaltsverzeichnis Bedien- und Anzeigeelemente 1 Das E-Pro Funktionsprinzip 2 Wichtige Hinweise 3 Montage 4 Prinzip der E-Pro Programmierung 6 Programmierung einer Heizzeit 7 Wochenprogramm 8 Löschen von Heiz-/Absenkzeiten 9 Ein-/Ausschalten 10 Sommer-/Winterzeit umschalten 11 Fenster-auf-Erkennung / Frostschutzfunktion 12 Temperatureinstellung 13 Empfohlene Raumtemperaturen 14 Batteriewechsel 15 Beispiele Programmänderung 16 - Hinzufügen einer Heizzeit - Einfügen einer Absenkzeit - Ändern einer Heizzeit E-Pro Stick 19 Zubehör 20 Störungen-Ursache-Abhilfe 22 Nützliche Hinweise 24 Technische Daten 26 Stichwortverzeichnis 27 Kurzanleitung 28

3 Bedien- und Anzeigeelemente E-Pro mit montiertem Thermostat-Kopf Schiebeschalter EIN/AUS (Partyschalter) Leuchtdiode (LED) Betriebszustandsanzeige blau = Absenkzeit rot = Heizzeit Taste zum Speichern Ende Heizzeit (- 4 C). 5 Sekunden drücken bis die LED leuchtet. Taste zum Speichern Start Heizzeit. 5 Sekunden drücken bis die LED leuchtet. Skala für Temperatureinstellung Abdeckung Zubehör E-Pro Stick für die Übertragung eines am PC erstellten Zeitprogramms (siehe Seite 19) Anschluss für E-Pro Stick unter der Abdeckung Thermostat-Kopf (kein Lieferumfang) E-Pro ohne Thermostat-Kopf und Abdeckung Anschlussgewinde M 30 x 1,5 für Thermostat-Kopf Interner Schiebeschalter 1 = Tagesprogramm (Werkseinstellung) = Wochenprogramm Rasthebel, zur Demontage zusammendrücken. Batteriefach für Standardbatterien LR6 (AA) Abdeckung innen mit Kurzanleitung 1

4 Das E-Pro Funktionsprinzip E-Pro wird zwischen Thermostat-Kopf und Ventil montiert. Im eingeschalteten Zustand sperrt E-Pro motorisch über das Ventil die Wasserzufuhr zum Heizkörper ab. Abhängig von der Dauer der programmierten Heizzeiten und der Bauart des Gebäudes sinkt die Raumtemperatur unterschiedlich stark ab. Erst wenn die am Thermostat-Kopf eingestellte Raumtemperatur um ca. 4 C unterschritten wird, öffnet der Thermostat-Kopf das Ventil. Am E-Pro können Sie mit einfachem Tastendruck bis zu 4 Heizzeiten pro Tag programmieren. E-Pro kann so für ein immer wiederkehrendes Tagesprogramm oder auch für ein Wochenprogramm programmiert werden. Die Programmierung können Sie auch mit einem PC vornehmen. Die gewünschten Heizzeiten werden dann mit dem als Zubehör erhältlichen E-Pro Stick auf den E-Pro übertragen. Das ist sehr komfortabel und besonders bei gewünschten Wochenprogrammen und auch bei mehreren E-Pros zu empfehlen (weitere Informationen Seite 19). Der Stellmotor arbeitet nur zu den programmierten Schaltpunkten. Die Lebensdauer der Batterien beträgt deshalb bis zu 5 Jahren. E-Pro am Heizkörper mit konventionellem Ventil Die Regelung der Raumtemperatur übernimmt der Thermostat-Kopf. Er ist ein sebsttätig arbeitender Temperaturregler, der keinen elektrischen Anschluss oder sonstige Fremdenergie benötigt. Steigt die Raumtemperatur z. B. durch Sonneneinstrahlung, elektrische Geräte oder durch im Raum befindliche Personen an, betätigt der Thermostat-Kopf über ein Übertragungselement im E-Pro das Ventil und drosselt die Wasserzufuhr zum Heizkörper. Bei sinkender Raumtemperatur verläuft der Vorgang umgekehrt. Die Betätigung des Thermostat-Kopfes ist also nur zur Änderung der individuellen Einstellung der Raumtemperatur und ggf. beim Lüften des Raumes (siehe Seite 24) erforderlich. 2

5 Wichtige Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Mit dem E-Pro Zeitadapter verfügen Sie über ein Produkt höchster Qualität des in Deutschland führenden Herstellers von Heizungs armaturen. Heimeier E-Pro bietet Ihnen bei richtiger Nutzung ein Höchstmaß an Komfort und Energieeinsparung. Diese Verbraucherinformation wird Ihnen helfen, die Bedienung und sinnvolle Nutzung des E-Pro kennenzulernen. Auch wenn Sie sich mit der Bedienung bereits gut auskennen, sollten Sie diese Anleitung aufmerksam lesen, auf - bewahren und an eventuelle Nach nutzer weitergeben. Wenn Sie etwas Bestimmtes suchen, schlagen Sie im Stichwortverzeichnis auf der Seite 27 nach. Besonderheiten Dieser Zeitadapter ist mit mehreren Besonderheiten ausgestattet, die der Energieeinsparung und der einfachen Handhabung dienen: - nur 2 Tasten für die Programmierung, keine komplizierte Menüführung. - Stellmotor läuft nur kurz bei Start und Ende von Heizzeiten. - Thermostat-Kopf regelt ohne Geräusch - deutliche Betriebszustandsanzeige. - E-Pro Stick für die Programmierung am PC und die Datenübertragung auf den E-Pro (als Zubehör erhältlich, siehe Seite 19). - Die Tasten müssen zur Programmierung mindestens 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. Dadurch wird ein versehentliches Verändern des Programms bei Hausputz oder durch Kinder weitgehend verhindert. Eine vollständige Tastensperre kann über den E-Pro Stick programmiert werden - Autom. Absenkzeit für 15 Minuten bei Stoßlüftung mit plötzlichem, intensiven Abfall der Raumtemperatur am E-Pro (Fenster-auf-Erkennung) Bedienmöglichkeit für Sehbehinderte Aufgrund der Erfühlbarkeit der Tasten, Schalter und der Betriebszustandsanzeige lässt sich E-Pro nach vorheriger Einweisung auch von Sehbehinderten bedienen. Montage Die Montage des E-Pro sollte nur durch einen Fachbetrieb erfolgen (siehe auch Montage auf Seite 4). Reinigung Reinigen Sie den E-Pro mit einem leicht feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in den E-Pro eindringt. Wartung und Service E-Pro ist wartungsfrei. Sie müssen lediglich ca. alle 5 Jahre die Batterien LR6 (AA) auswechseln. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (siehe auch Seite 15). Entsorgen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht im Haushaltsabfall. Sie können das Gerät gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an einer Sammelstelle entsorgen. Bei Fragen und eventuellen Störungen (siehe Seite 22 und 23) wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder direkt an Heimeier (siehe Rückseite dieser Broschüre). 3

6 Montage E-Pro passt auf alle Thermostat-Ventile und Heizkörper mit eingebautem Ventil mit dem Anschluss M 30 x 1,5. Zu E-Pro passen alle Thermostat-Köpfe mit dem Anschluss M 30 x 1,5 und maximalem Durchmesser von 54 mm. Bereits montierte Thermostat-Köpfe müssen für die Montage von E-Pro lediglich abgeschraubt werden. Selbstverständlich können auch Fernfühler und Ferneinsteller in Verbindung mit E-Pro verwendet werden. Für die Montage des E-Pro auf Thermostat-Ventile mit anderem Anschluss stehen entsprechende Adapter zur Verfügung. Dann ist zusätzlich die Anschaffung eines Thermostat-Kopfes mit Anschluss M 30 x 1,5 erforderlich (siehe Zubehör Seiten 20, 21). Werden Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler verwendet, dann ist zu beachten, dass diese nicht von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen usw. verdeckt, in engen Nischen oder senkrecht montiert werden, da sonst ein genaues Regeln nicht möglich ist. Andernfalls ist der Einbau eines Thermostat-Kopfes mit Fernfühler erforderlich. Bei Thermostat-Köpfen mit Fernfühler kann das Kapillarrohr durch eine Aussparung unter der Abdeckung des E-Pro herausgeführt werden. Montage Die Montage des E-Pro sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen. Benötigtes Werkzeug: - Maulschlüssel SW 24 - Gummibackenzange Vor der Montage Bauschutzkappe oder Thermostat-Kopf, falls vorhanden, vom Ventil abschrauben. Montieren Sie E-Pro und Thermostat- Kopf in folgender Reihenfolge (Abb. 1) Anschlussstück auf Ventil mit Maulschlüssel SW 24 (15 Nm) fest aufschrauben. Steuereinheit senkrecht aufstecken und einrasten. Thermostat-Kopf auf Einstellung MAX stellen und auf Anschlussgewinde des E-Pro aufsetzen. Mit Gummibackenzange fest anziehen (10 Nm). Darauf achten, dass der Einstellpfeil nach oben weist. Schiebeschalter Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) auf Tages- oder Wochenprogramm einstellen (Werkseinstellung Tagesprogramm). Batterien LR6 (AA) polungsrichtig einsetzen. Anschließend führt E-Pro ca. 30 Sek. einen Selbsttest durch. Dabei dreht sich die Betriebszustandsanzeige. Abdeckung über Thermostat-Kopf schieben und auf Steuereinheit drü - cken bis sie einrastet. Vorhandene Sparclips vorher zurückschieben, ggf. herausnehmen. Demontage Abdeckung abnehmen und Rasthebel zusammendrücken. Steuereinheit abnehmen. 4

7 Schiebeschalter Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) Anschlussgewinde Rändelmutter Einstellpfeil Sparclips Gewinde M 30 x 1,5 Rasthebel zur Demontage zusammendrücken Abb. 1: Montageablauf Abb. 2: E-Pro am Heizkörper mit konventionellem Ventil Abb. 3: E-Pro am Heizkörper mit eingebautem Ventil 5

8 Prinzip der E-Pro Programmierung Programmieren durch Tastendruck E-Pro hat im Prinzip nur zwei Tasten, mit denen Sie praktisch im Vorbeigehen individuelle Heizzeiten programmieren können. Ein einfacher Knopfdruck ersetzt dabei das manuelle Verstellen des Thermostat-Kopfs, das im Alltag oft vergessen wird. Das Prinzip der Programmierung ist einfach: Sobald Sie E-Pro nach der Montage das erste Mal einschalten, wird die am Thermostat-Kopf eingestellte Temperatur um ca. 4 C reduziert. Programmieren Sie Ihre Heizzeiten, indem Sie Start und Ende einer Heizzeit am E-Pro Bedienfeld zum gewünschten Zeitpunkt mit einem Tastendruck vorgeben. E-Pro merkt sich diese Zeitpunkte und wiederholt sie von jetzt an selbstständig. Die Heizzeiten werden aus Komfortgründen bereits 30 Minuten vor dem eingestellten Zeitpunkt gestartet. Heizzeiten programmieren Die Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente finden Sie auf der Ausklappseite. Mit Drücken der roten Taste programmieren Sie den Start der Heizzeit. Der Thermostat-Kopf regelt auf die eingestellte Temperatur. Mit Drücken der blauen Taste programmieren Sie das Ende der Heizzeit. Gleichzeitig ist dies der Start der Absenkzeit. E-Pro reduziert die am Thermostat-Kopf eingestellte Temperatur um ca. 4 C. So können Sie im Tages- oder Wochenprogramm bis zu vier Heizzeiten pro Tag programmieren. Betriebszustandsanzeige In welchem Betriebszustand sich E-Pro befindet, können Sie an der Betriebszustandsanzeige ablesen: rot = Heizzeit blau = Absenkzeit AUS/Normalfunktion Thermostat-Kopf Wenn Sie den Schiebeschalter auf O (AUS) stellen, hat der Thermostat-Kopf die normale Funktion. Durch Zurückschalten auf I (EIN) werden die programmierten Heizzeiten wieder aktiviert. Umschalten Tages-/Wochenprogramm Mit dem internen Schiebeschalter Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) kann E-Pro von Tag- auf Wochenprogramm umgestellt werden. Damit haben Sie die Möglichkeit für jeden Tag individuelle Heizzeiten zu programmieren. Diese Programmierung können Sie besonders komfortabel mit dem E-Pro Stick vornehmen (siehe Seite 19). Achtung: Durch Umstellen des internen Schiebeschalters Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) werden alle Heizzeiten gelöscht. 6

9 Programmieren einer Heizzeit Programmieren einer Heizzeit für ein Tagesprogramm Beispiel : Start 6:00 Uhr, Ende 9:00 Uhr Stellen Sie den Schiebeschalter auf I(EIN), die Betriebszustandsanzeige dreht sich auf blau. E-Pro reduziert die am Thermostat-Kopf eingestellte Temperatur um ca. 4 C. Der interne Schiebeschalter Tag-/ Wochenprogramm (1/1...7) muss auf Tagesprogramm stehen (Werkseinstellung). Starten der Heizzeit Drücken Sie um 06:00 Uhr morgens die rote Taste für Start der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. Die Betriebszustandsanzeige dreht sich auf rot und die Raumtemperatur steigt wieder auf die am Thermostat-Kopf eingestellte Temperatur. Beenden der Heizzeit Drücken Sie um 9:00 Uhr morgens die blaue Taste für Ende der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. Die Betriebszustandsanzeige dreht sich auf blau und die Raumtemperatur sinkt um bis zu 4 C. Das gespeicherte Programm Damit ist die Programmierung einer Heizzeit abgeschlossen und E-Pro wiederholt diese Programmierung täglich. Auf diese Art und Weise können Sie noch drei weitere Heizzeiten für einen Tag programmieren. Im Wochenprogramm (siehe Seite 8) würden die Heizzeiten an dem Wochentag wiederholt, an dem Sie diese programmiert haben. E-Pro startet die Heizzeiten aus Komfortgründen bereits 30 Minuten vor der programierten Zeit, also um 5:30 Uhr. 5 sec 5 sec 0 h 6 h 9 h 12 h 18 h 24 h 0 h 6 h 9 h 12 h 18 h 24 h 7

10 Wochenprogramm E-Pro kann für ein immer wiederkehrendes Tagesprogramm oder auch für ein Wochenprogramm programmiert werden. Zur Wochenprogrammierung wird die Verwendung von E-Pro Stick empfohlen, mit dem Sie die Programmierung am PC durchführen können (siehe Seite 19). Steht Ihnen der als Zubehör erhältliche E-Pro Stick nicht zur Verfügung, dann schalten Sie E-Pro auf Wochenprogramm um. Achtung: Durch Betätigen des internen Schiebeschalters Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) von Tag auf Woche oder Woche auf Tag werden alle Heizzeiten gelöscht! Anschließend führt E-Pro ca. 30 Sek. einen Selbsttest durch. Dabei dreht sich die Betriebszustandsanzeige. Interner Schiebeschalter Tag/Wochenprogramm (1/1...7) Anschluss für E-Pro Stick Ziehen Sie die Abdeckung ab (siehe Seite 5). Stellen Sie den internen Programmschalter von 1 = Tagesprogramm auf = Wochenprogramm. Mo, Di, Mi, Do, Fr Danach können Sie eine Woche lang täglich bis zu 4 unterschiedliche Heizzeiten programmieren. E-Pro wiederholt danach das vorgegebene Programm Woche für Woche. Führen Sie das Programmieren wie beim Tages-Programm durch (siehe Seite 7). 0 h 6 h 8 h 18 h 22 h 24 h Sa, So 0 h 8 h 18 h 23 h 24 h Beispiel für ein Wochenprogramm 8

11 Löschen von Heiz-/Absenkzeiten Mit E-Pro können Sie jederzeit einzelne oder alle Heiz- und auch Absenkzeiten löschen. Löschen einer Heizzeit z. B. von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr im nebenstehenden Programm Löschen Drücken Sie zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr gleichzeitig die rote und die blaue Taste für 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 0 h 6 h 12 h 17 h 20 h 24 h 5 sec Das neue Programm Damit ist das Löschen der Heizzeit abgeschlossen. Hinweis: Möchten Sie eine Absenkzeit löschen, dann drücken Sie die Tasten wie beschrieben während der zu löschenden Absenkzeit. Reset/Löschen aller Heizzeiten Reset/Löschen Zum Löschen aller Heizzeiten drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt gleichzeitig die blaue und rote Taste 15 Sek. bis die LED schnell blinkt. Jetzt sind alle Heizzeiten gelöscht. Sie können alle Heizzeiten auch löschen, indem Sie den Schiebeschalter Tag-/Wochenprogramm (1/1...7) umstellen. Das neue Programm Damit ist das Löschen aller Heizzeiten abgeschlossen. 15 sec 9

12 Ein-/Ausschalten Wenn Sie den Schiebeschalter auf O (AUS) stellen, wird E-Pro ausgeschaltet und das Zeitprogramm unterbrochen. Der Thermostat-Kopf hat dann die normale Funktion und regelt die eingestellte Temperatur. Das vorgegebene Programm bleibt gespeichert. Das Unterbrechen des Zeitprogramms kann erforderlich sein bei verändertem Nutzungsverhalten wie z. B. Party, vorzeitige Heimkehr, Krankheit usw. Auch bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, sollten Sie E-Pro ausschalten und den Thermostat-Kopf auf MIN (Frostschutzstellung) stellen. Schalten Sie E-Pro ebenso außerhalb der Heizperiode auf O (AUS). Ausschalten Stellen Sie zum Ausschalten den Schiebeschalter auf O (AUS). Das Zeitprogramm wird unterbrochen. Zur Bestätigung blinkt die LED innerhalb von 8 Sekunden 1 x. Einschalten Stellen Sie zum Einschalten den Schiebeschalter auf I (EIN). Das Zeitprogramm wird fortgesetzt. Zur Bestätigung blinkt die LED innerhalb von 8 Sekunden 1 x. 10

13 Sommer-/Winterzeit umschalten Umschalten von Sommer- auf Winterzeit Drücken Sie zum Umschalten von Sommer- auf Winterzeit ( 1 Std.) die blaue Taste 15 Sek. bis die LED schnell blinkt. 15 Sekunden Umschalten von Winter- auf Sommerzeit Drücken Sie zum Umschalten von Winter- auf Sommerzeit (+1 Std.) die rote Taste 15 Sek. bis die LED schnell blinkt. 15 Sekunden 11

14 Fenster-auf-Erkennung / Frostschutzfunktion Fenster-auf-Erkennung E-Pro verfügt über eine sogenannte Fenster-auf-Erkennung. Ein integrierter Temperaturfühler kann bei Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster einen plötzlichen intensiven Abfall der Umgebungstemperatur erkennen. Die LED blinkt dann alle 8 Sekunden 1 x. Befindet sich E-Pro in einer Heizzeit, dann unterbricht er das Programm, wechselt für ca. 15 Minuten in die Absenkzeit und schaltet die Betriebszustandsanzeige auf blau. Nach Ablauf von 15 Minuten wird das Zeitprogramm fortgesetzt. Hinweis: Das Erkennen des geöffneten Fensters ist abhängig z. B. von der Außentemperatur, der Stellung des Fensterflügels, dem Montageort des Heizkörpers und des E-Pro etc. Dadurch kann es vorkommen, dass die Fenster-auf-Erkennung nicht in allen Fällen ausgelöst wird. Gegebenenfalls Thermostat-Kopf auf MIN stellen (siehe auch Nützliche Hinweise Seite 24). Frostschutzfunktion E-Pro verfügt über eine Frostschutzfunktion. Sollte der integrierte Temperaturfühler eine Temperatur unterhalb ca. 7 C erfassen, wird E-Pro die Frostschutzfunktion aktivieren, indem die Absenkzeit unterbrochen und die Heizzeit gestartet wird. Die LED blinkt dann alle 8 Sekunden 2x. Steigt die Temperatur über 10 C wird das Zeitprogramm fortgesetzt. Bedienfeld Kaltlufteinfall bei Stoßlüftung Hinweise: - Die Fenster-auf-Erkennung ist nur in Funktion, wenn der Schiebeschalter auf I (EIN) steht. - Die Fenster-auf-Erkennung steht erst 30 Minuten nach Batterieeinlegen oder Reset zur Verfügung. - Während Fenster-auf-Erkennung und Frostschutzfunktion haben die Tasten keine Funktion. 12

15 Temperatureinstellung E-Pro mit HEIMEIER Thermostat-Kopf K Einstellskala mit Temperaturen, allseitig gut ablesbar Einstellpfeil Von Teilstrich zu Teilstrich ca. 1 C Grundeinstellung ca. 20 C Drehrichtung kälter Drehrichtung wärmer Sparclips zum Markieren, Begrenzen oder Blockieren der Einstellung Stirnseitige Einstellhilfe bei schlechter Sicht auf die Einstellskala. Linke Marke ca. 16 C, rechte Marke ca. 24 C Thermostat-Köpfe von anderen Herstellern Zur richtigen Temperatureinstellung bei Thermostat-Köpfen anderer Hersteller entsprechende Anleitungen beachten. 13

16 Empfohlene Raumtemperaturen Folgende Temperatureinstellungen sind für die jeweiligen Räume unter Beachtung einer kostensparenden Beheizung zu empfehlen. Einstell- Raumtemperatur empfohlen für Position * ) ca. z. B.. MAX 28 C Schwimmbad INFO MIN 6 C 14 C C MAX 28 C MIN 24 C 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 6 C Badezimmer Arbeits- u. Kinderzimmer Wohn- u. Esszimmer (Grundeinstellung) Küche, Korridor Hobbyraum, Schlafzimmer Alle Räume nachts Treppenhaus, Windfang Kellerräume (Frostschutzstellung) * ) Einstellskala des Heimeier Thermostat-Kopfes K 14

17 Batteriewechsel Die Lebensdauer der Batterien beträgt bis zu 5 Jahre. Der Batteriewechsel wird erforderlich, sobald die LED alle 8 Sekunden 3 x schnell blinkt. Schalten Sie den Schiebeschalter auf O (AUS), innerhalb von 8 Sekunden blinkt die LED 1 x und ggf. dreht sich die Betriebszustandsanzeige auf rot. Ziehen Sie jetzt die Abdeckung des E-Pro ab. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien. Setzen Sie die neuen Batterien polungsrichtig ein (siehe Abbildung). Dauert der Batteriewechsel nicht länger als ca. 10 Minuten, so bleiben die programmierten Heizzeiten erhalten. Nach einer Batteriewechselzeit länger als 10 Minuten erfolgt für ca. 30 Sekunden ein Selbsttest. Dabei dreht sich die Betriebszustandsanzeige. Das Programm ist dann gelöscht. Batterie-Typ: 1,5 V; LR6 (AA) Alkaline, handelsüblich Hinweise: - Wenn die Batterien komplett verbraucht sind, ist das Programm gelöscht. Die ausgewechselten Batterien müssen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. - Tauschen Sie immer beide Batterien aus. - Verwenden Sie immer Batterien gleichen Typs / Herstellers. Verwenden Sie keine Akkus, da diese die erforderliche Spannung nicht erreichen. LED blinkt alle 8 Sek. 3 x schnell Batteriewechsel erforderlich Batteriefach 15

18 Beispiele Programmänderung Hinzufügen einer Heizzeit Mit E-Pro können Sie jederzeit weitere Heizzeiten hinzufügen. Maximal 4 Heizzeiten pro Tag. Hinzufügen einer weiteren Heizzeit z. B. von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in das nebenstehende Programm Starten der weiteren Heizzeit Drücken Sie um 17:00 Uhr die rote Taste für Start der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec 0 h 6 h 12 h 17 h 24 h Beenden der weiteren Heizzeit Drücken Sie um 20:00 Uhr die blaue Taste für Ende der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec 0 h 6 h 12 h 17 h 20 h 24 h Das neue Programm Damit ist das Hinzufügen einer Heizzeit abgeschlossen. E-Pro startet die Heizzeiten aus Komfortgründen bereits 30 Minuten vor der programmierten Zeit, also um 16:30 Uhr. Hinweis: Vergessen Sie nicht den zweiten Tastendruck, da in diesem Fall ansonsten nur der Start der nächsten Heizzeit geändert wird. 16

19 Beispiele Programmänderung Einfügen einer Absenkzeit Mit E-Pro können Sie auch eine Absenkzeit in eine Heizzeit einfügen. Einfügen einer Absenkzeit z. B. von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr in die nebenstehende Heizzeit Starten der Absenkzeit Drücken Sie um 9:00 Uhr die blaue Taste für Ende der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec 0 h 6 h 9 h 12 h 18 h 24 h Beenden der Absenkzeit Drücken Sie um 17:00 Uhr die rote Taste für Start der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec 0 h 6 h 9 h 12 h 17 h 24 h Das neue Programm Damit ist das Einfügen einer Absenkzeit abgeschlossen. E-Pro startet die neue Heizzeit aus Komfortgründen bereits 30 Minuten vor der programmierten Zeit, also um 16:30 Uhr. Hinweis: Vergessen Sie nicht den zweiten Tastendruck, da in diesem Fall ansonsten nur das Ende der ursprünglichen Heizzeit geändert wird. 17

20 Beispiele Programmänderung Ändern einer Heizzeit Mit E-Pro können Sie jederzeit den Start oder das Ende von Heizzeiten verändern. Ändern des Starts der Heizzeit von 6:00 Uhr auf z. B. 8:00 Uhr in dem nebenstehenden Programm Starten der Heizzeit Drücken Sie um 8:00 Uhr die rote Taste für Start der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec Das neue Programm Damit ist das Ändern des Starts einer Heizzeit abgeschlossen E-Pro startet die Heizzeiten aus Komfortgründen bereits 30 Minuten vor der programmierten Zeit, also um 7:30 Uhr. 0 h 6 h 8 h 12 h 18 h 24 h Ändern des Endes der Heizzeit von 22:00 Uhr auf z. B. 20:00 Uhr in dem nebenstehenden Programm Beenden der Heizzeit Drücken Sie um 20:00 Uhr die blaue Taste für Ende der Heizzeit 5 Sekunden, bis die LED leuchtet. 5 sec Das neue Programm Damit ist das Ändern des Endes einer Heizzeit abgeschlossen. 0 h 6 h 12 h 18 h 20 h 24 h 18

21 E-Pro Stick Der E-Pro Stick wird für die Übertragung eines am PC erstellten Zeitprogramms auf den E-Pro Zeitadapter verwendet. Er ist ideal bei Wohnungen bzw. Gebäuden mit mehreren E-Pros oder wenn E-Pro mit einem Wochenprogramm programmiert werden soll. Für die Zeitprogrammierung muss nur ein spezielles Programm auf den PC geladen werden. Die übersichtliche Programmoberfläche führt schnell zu den gewünschten Heizzeiten. Dann den E-Pro Stick an einen USB-Anschluss anschließen (Abb. 2). Daten per Mausklick über tragen. Danach den Stecker des E-Pro Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss an der Unterseite des E-Pro stecken. Taste am Stick drücken schon hat der E-Pro das individuelle Zeitprogramm (Abb. 3). Zusätzlich kann mit dem E-Pro Stick eine Tastensperre (z. B. Kindersicherung) für den E-Pro aktiviert werden. Der E-Pro Stick verfügt über einen internen Akku, der am USB-Anschluss Ihres PCs geladen wird. Es sind keine Batterien erforderlich. Eine CD-ROM mit dem speziellen Programm wird mitgeliefert. Abb. 1: E-Pro Stick Art.-Nr Abb. 2: E-Pro Stick am PC Abb. 3: E-Pro Stick am E-Pro 19

22 Zubehör Adapter zur Montage des E-Pro an Ventile anderer Hersteller, die nicht über den Anschluss M 30 x 1,5 verfügen. Anschluss an konventionelle Ventile Adapter für die Montage des E-Pro an Ventile untenstehender Fabrikate. Fabrikat: Art.-Nr. Danfoss RA Danfoss RAV Danfoss RAVL Vaillant (Ø 30 mm) TA (M28 x 1,5) Herz Markaryd Comap Giacomini Oventrop (M30 x 1) Ista Anschluss an Heizkörper mit eingebautem Ventil Adapter für die Montage des E-Pro an Heizkörper mit eingebautem Ventil mit Klemmverbindung. Art.-Nr Serie Serie

23 Thermostat-Köpfe Thermostat-Kopf K mit eingebautem Fühler. Skalenhaube weiß RAL Mit zwei Sparclips. Art.-Nr Thermostat-Kopf K mit Fernfühler. Kapillarrohrlänge 2 m. Skalenhaube weiß RAL Mit zwei Sparclips. Art.-Nr Thermostat-Kopf F Ferneinsteller mit eingebautem Fühler. Kapillarrohrlänge 2 m. Skalenhaube weiß RAL Art.-Nr Bei Fragen zu Adaptern, sowie zu den hier aufgeführten und weiteren Thermostat-Köpfen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder direkt an Heimeier (siehe Rückseite dieser Broschüre)! 21

24 Störungen Ursache Abhilfe Maßnahmen zur Störungsbehebung, die Ihre Heizungsanlage betreffen, sollten von Fachleuten beurteilt bzw. durchgeführt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder direkt an Heimeier (siehe Rückseite dieser Broschüre). Anschlussstück des E-Pro passt nicht auf Ihr Ventil Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Ihr Ventil hat nicht den Anschluss - Fabrikat feststellen und Adapter montieren M 30 x 1,5 lassen, siehe Seite 20 LED blinkt alle 8 Sekunden 3 mal Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Batterien sind verbraucht Batterien wechseln, siehe Seite 15 Zeitprogramm wird nicht wie erwartet ausgeführt Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Schiebeschalter I(EIN) / 0(AUS) steht auf 0(AUS) Schiebeschalter auf I(EIN) stellen Batterien sind verbraucht Batterien wechseln, siehe Seite 15 Zweiter Tastendruck bei der Programmierung Ende der Heizzeit zum gewünschten Zeitpunkt am E-Pro fehlt programmieren Fenster-auf-Erkennung wird nicht wie erwartet aktiviert Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Fenster nur in Kippstellung Fenster immer weit öffnen (Stoßlüftung) Außentemperatur nahe an Raumtemperatur E-Pro erkennt nur plötzlichen intensiven Temperaturabfall. Thermostat-Kopf auf MIN stellen. Montageort ungünstig. E-Pro wird nicht von Thermostat-Kopf auf MIN stellen. der einfallenden Kaltluft umströmt. E-Pro Tasten haben keine Funktion Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Tastensperre wurde mit dem E-Pro Stick Programmierung mit E-Pro Stick Software vorgenommen (siehe Seite 19) ändern und Tastensperre deaktivieren. Programm mit dem E-Pro Stick übertragen Tastensperre wurde mit dem E-Pro Stick Reset vornehmen durch Umschalten des internen vorgenommen. Neue Programmierung Programmschalters Tages/Wochenprogramm. soll jetzt per Tastendruck erfolgen Achtung: Alle Heizzeiten werden im E-Pro gelöscht! Die Heizzeiten starten 1 Stunde zu früh oder zu spät Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Sommer-/Winterzeitumschaltung wurde Sommer-/Winterumschaltung nicht vorgenommen vornehmen, siehe Seite 11 22

25 Heizzeit wird nicht 30 Minuten vorher gestartet Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Dazu muss E-Pro zum Zeitpunkt der ersten Programmierung wiederholen. Programmierung mind. 30 Minuten in Betrieb Bei Tagesprogramm: am nächsten Tag. gewesen sein Bei Wochenprogramm: in der nächsten Woche am betreffenden Tag Geräusche im Thermostat-Ventil Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Luft in der Heizungsanlage Anlage entlüften, Wasser nachfüllen Differenzdruck zu hoch Pumpendruck reduzieren bzw. Wasserverteilung prüfen lassen Heizkörper wird in falscher Richtung Strömungsrichtung korrigieren lassen durchströmt oder Einbau eines entsprechenden Ventils veranlassen Heizkörper wird nicht oder nur unzureichend warm Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Luft im Heizkörper Heizkörper entlüften Heizungsanlage liefert nicht genug Heizkurve, Umwälzpumpe, Zeitoder keine Energie programm, Wärmeerzeuger etc. prüfen lassen Raumtemperatur liegt deutlich unter der eingestellten Temperatur Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Thermostat-Ventil mit eingebautem Fühler Dafür sorgen, dass das Thermostat-Ventil wird von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen ungehindert von der zirkulierenden Raumluft usw. verdeckt umströmt wird oder den Einbau eines Fernfühlers oder Ferneinstellers veranlassen Thermostat-Ventil mit eingebautem Einbau eines Fernfühlers oder Fühler ist senkrecht montiert Ferneinstellers veranlassen Nennleistung des Heizkörpers ist Heizkurve prüfen oder Heizkörperim Verhältnis zum Raum zu niedrig leistung anpassen lassen Heizungsanlage liefert nicht genug Heizkurve, Umwälzpumpe, Zeitprogramm Energie Wärmeerzeuger etc. prüfen lassen Raumtemperatur liegt deutlich über der eingestellten Temperatur Mögliche Ursache Abhilfe/Kommentar Thermostat-Ventil erfasst nicht die Dafür sorgen, dass das Thermostat-Ventil Raumtemperatur, sondern wird von nur von der zirkulierenden Raumluft kälterer Luft, z. B. Zugluft, beeinflusst umströmt wird Fremdwärmeeinflüsse können zum Thermostat-Ventile berücksichtigen auch die Anstieg der Raumtemperatur Temperaturerhöhung durch Fremdwärmeführen, obwohl das Thermostat-Ventil quellen und sparen somit Energie die Wasserzufuhr zum Heizkörper bereits abgesperrt hat 23

26 Nützliche Hinweise Richtiges Lüften Richtiges Lüften verhindert, dass sich Räume übermäßig abkühlen und mit stärkerem Nachheizen wieder erwärmt werden müssen. Deshalb möchte Heimeier Ihnen einige nützliche Tipps an die Hand geben, damit Sie beim Lüften Heizenergie einsparen: Regeln Sie die Raumtemperatur niemals durch Lüften! Benutzen Sie dazu Ihr Thermostatventil. Lüften Sie mehrmals am Tag kurz oder intensiv, indem Sie die Fenster für maximal 3 bis 5 Minuten weit öffnen (Stoßlüften) und wenn möglich Durchzug schaffen, bis die verbrauchte Luft durch sauerstoffreiche Luft ersetzt ist. Lüften Sie nicht länger als 15 Minuten, da E-Pro bei erkanntem geöffnetem Fenster nach dieser Zeit das Zeitprogramm fortsetzt. Dadurch würde unnötig Energie verschwendet. Andernfalls den Thermostat-Kopf auf MIN stellen. Auch nicht oder nicht ständig beheizte Räume sollten Sie öfter lüften. Halten Sie die Türen dieser Räume geschlossen, damit sich von der Warmluft aus benachbarten Räumen mitgeführte Luftfeuchtigkeit nicht an den Wänden niederschlägt. Lüften Sie alle Räume vor einer Nachtabsenkung kurz und intensiv. Sparen durch Ausnutzung von Fremdwärmequellen Fremdwärmequellen sind z. B. Lampen, Sonneneinstrahlung, elektrische Geräte, im Raum befindliche Personen usw. Diese Fremdwärme erhöht die Raumtemperatur und wirkt somit auf das Thermostatventil (siehe Seite 2). Bewirkt die dem Raum zugeführte Fremdwärme eine höhere Raumtemperatur als am Thermostat-Kopf eingestellt, so sperrt das Thermostat ventil die Wasserzufuhr zum Heizkörper ab und der Heizkörper erkaltet. Notizen 24

27 Temperatur und Wohlbefinden Der Mensch kann seinen Wärmehaushalt abhängig vom Umgebungsklima und seinem Aktivitätsgrad durch entsprechende Kleidung und angepasste Raumtemperatur regulieren. Ihr persönliches Wohlbefinden hängt von verschiedenen Klimafaktoren eines Raumes ab. Dazu gehört neben den Oberflächentemperaturen der Begrezungsflächen wie Decke und Wände, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Luftströmung insbesondere auch die optimal eingestellte Lufttemperatur. Nutzen Sie deshalb zur komfortablen Beheizung die Möglichkeiten der gradgenauen Einstellung Ihres Heimeier Thermostat-Kopfes am E-Pro. Je nach Jahreszeit werden bei üblicher Raumnutzung Lufttemperaturen von C als optimal empfunden. Abbildung 1 zeigt, dass Räume mit niedrigen Mittlere Oberflächentemperatur der Raumbegrenzungsflächen in C noch behaglich unbehaglich warm Temperaturen von Wand und Decke selbst bei höheren Raumtemperaturen als unbehaglich empfunden werden. Deshalb sollten Sie nur kurz und intensiv lüften, damit sich die Raumbegrenzungsflächen nicht zu stark abkühlen. Das Behaglichkeitsdiagramm in Abbildung 2 zeigt, dass eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% optimal für das Wohlbefinden ist. Die Luftfeuchtigkeit in bewohnten Räumen steigt durch den Aufenthalt des Menschen und seine Aktivitäten. Auch hier sorgt regelmäßiges Stoßlüften für ein behagliches Klima. Die massiv einströmende kalte Außenluft wird nach dem Lüften erwärmt und ihre relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Dadurch entsteht wieder ein behagliches Raumklima und nach dem Lüften kann die Raumluft wieder Wohnfeuchte aufnehmen. Relative Raumluftfeuchte in % unbehaglich feucht behaglich 50 behaglich noch behaglich unbehaglich kalt 10 unbehaglich trocken Lufttemperatur C Lufttemperatur C Abb. 1 Abb. 2 25

28 Technische Daten E-Pro Art.-Nr.: Batterie, -Typ: 2 x 1,5V; LR6 (AA) Alkaline - Lebensdauer; Gangreseve bis zu 5 Jahren; ca. 10 Min. bei Batteriewechsel Anzahl programmierbarer Heizzeiten: bis zu 4 pro Tag; max. 28 pro Woche - Zeitraster bei Programmierung 2 Minuten Temperatureinstellbereich Th.-Kopf K: ca. 6 C bis 28 C im Heizbetrieb - im Absenkbetrieb durch E-Pro bis zu 4 C unter Heizbetrieb Fenster-auf-Erkennung: automatischer Absenkbetrieb für ca. 15. Minuten Frostschutz-Funktion: automatischer Heizbetrieb bei Temperatur <7 C Funktion Schiebeschalter: I (Ein = Betrieb - Zeitprogrammierung); O (Aus = Party) - Partyfunktion in Stellung O (Aus) dauernd Heizbetrieb Funktion interner Schiebeschalter: 1 = Tages- / = Wochenprogrammierung Funktion Taster: blauer Taster = Absenkbetrieb; roter Taster = Heizbetrieb - Heiz- bzw. Absenkzeit programmieren blaue bzw. rote Taste >5 Sek. drücken - Löschen der aktuellen Heizzeit blaue und rote Taste >5 Sek. drücken - Reset / Löschen aller Heizzeiten blaue und rote Taste >15 Sek. drücken - Sommer- auf Winterzeitumschaltung blaue Taste >15 Sek. drücken [-1Std.] - Winter- auf Sommerzeitumschaltung rote Taste >15 Sek. drücken [+1Std.] Funktion Leuchtdiode (LED): bei Schalter- oder Tastenbedienung; Fenster-auf-Erkennung; Frostschutz-Funktion; Batteriewarnung - LED leuchtet nach Tastendruck >5 Sek. Programmierung oder Löschen einer Heiz- /Absenkzeit - LED blinkt schnell n. T.-druck >15 Sek. Reset / Löschen aller Heizzeiten; Zeitumstellung +/-1 Std. - LED blinkt 1x innerhalb von 8 Sek. Schiebeschalter I (Ein) / O (Aus) wurde betätigt - LED blinkt alle 8 Sek. 1x Fenster-auf-Erkennung ist aktiviert - LED blinkt alle 8 Sek. 2x Frostschutz-Funktion ist aktiviert - LED blinkt alle 8 Sek. 3x schnell Batterien sind verbraucht Betriebszustandsanzeige: blau = Absenkzeit / rot = Heizzeit CE - Zertifizierung (EMV): nach DIN EN :2000 RoHS - Konformität: nach Richtlinie 2002/95/EG vom Schutzart: IP20 nach EN Umgebungstemperatur: Mediumtemperatur: max. 85 C 0 C bis +50 C im Betrieb Lagertemperatur: -20 C bis +70 C Luftfeuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend Gehäuse, -farbe: ABS; weiß RAL 9016 Maße, Gewicht (ohne Th.-Kopf): Montage: ca. 64 x 105 x 46 (B x H x T [mm]), ca. 200g (mit Batt.) auf Thermostatventil M 30 x 1,5 (Adapter siehe Zubehör) 26

29 Stichwortverzeichnis Suchwort Seite Suchwort Seite Abdeckung 1, 4, 5 Absenkzeit 6 - einfügen 17 - löschen 9 Adapter 4, 20 Anschluss für E-Pro Stick 1 Batteriefach 1, 15 Batterielebensdauer 15, 26 Batteriewechsel 15 Behaglichkeit 25 Besonderheiten 3 Betriebszustandsanzeige 1, 6, 7 Demontage 4 Ein-/Ausschalten 6, 7, 10 Einstellung 13 Einstellpfeil 5 Einstellskala 14 Ende der Heizzeit 7 Entsorgung 3, 15 E-Pro Stick 8, 19 Fenster-auf-Erkennung 12, 22 Ferneinsteller 4, 21 Fernfühler 4, 21 Fremdwärmequellen 24 Frostschutz 12, 14 Funktion 2 Heizkörperverkleidungen 4 Heizzeit 6, 7 - hinzufügen 16 - löschen 9 - verändern 18 Kapillarrohr 4 Kindersicherung 3, 19 Kurzanleitung 1, 28 LED 1, 7, 10, 11, 12, 15 Luftfeuchtigkeit 25 Lüften 12, 24, 25 Montage 4, 5 Nischen 4 Nützliche Hinweise 24 PC 2, 19 Programmierung 6 Raumklima 25 Raumtemperaturen 14, 23, 25 Reinigung 3 Reset 9 Schiebeschalter 1 - EIN/AUS 1, 6, 7, 10 - Tag-/Wochenprogramm 6, 8 Sehbehinderte 3 Service 3 Sommer-/Winterzeit 11 Sparclips 4, 5 Start der Heizzeit 7, 18 Stellmotor 2 Störungen 22, 23 Tagesprogramm 2, 7 Tasten 1, 7, 9, 11, 12, 22 Technische Daten 26 Temperaturregler 2 Temperatureinstellung 13 Thermostat-Kopf 2, 13, 21 Ventil 2, 4 Vorhänge 4 Wartung 3 Wärmeerzeuger 23 Wichtige Hinweise 3 Wochenprogramm 2, 8 Wohlbefinden Zubehör 20, 21 27

30 Kurzanleitung Eingestellte Temperatur wird geregelt Eingestellte Temperatur ist abgesenkt. Keine Heizzeiten programmiert. 4 C Heizzeiten programmieren (max. 4/Tag) Heizzeit starten: rote Taste 5 Sek. drücken bis LED leuchtet. Heizzeit beenden: blaue Taste 5 Sek. drücken bis LED leuchtet. 5 sec 5 sec 5 sec 5 sec 0 h 6 h 9 h 12 h 17 h 22 h 24 h Das gespeicherte Programm Ändern einer Heizzeit Start der Heizzeit ändern: rote Taste 5 Sek. drücken bis LED leuchtet 5 sec 0 h 6 h 8 h 12 h 18 h 24 h Ende der Heizzeit ändern: blaue Taste 5 Sek. drücken bis LED leuchtet 5 sec 0 h 6 h 12 h 18 h 20 h 24 h Löschen einer Heiz-/Absenkzeit Während der zu löschenden Heizoder Absenkzeit blaue und rote Taste 5 Sek. drücken bis LED leuchtet. RESET/Löschen aller Heizzeiten blaue und rote Taste 15 Sek. drücken bis LED schnell blinkt. Sommer-/Winterzeit (-1 Std.) blaue Taste 15 Sek. drücken bis LED schnell blinkt. Winter-/Sommerzeit (+1 Std.) rote Taste 15 Sek. drücken bis LED schnell blinkt. Ihr Fachbetrieb Fenster-auf-Erkennung LED blinkt alle 8 Sek. 1x. Frostschutzfunktion aktiv LED blinkt alle 8 Sek. 2x. Batteriewechsel erforderlich LED blinkt alle 8 Sek. 3x schnell. Theodor Heimeier Metallwerk GmbH Postfach 1124, Erwitte Telefon Telefax E-Pro Verbraucherinformation A5 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier / Technische Änderungen vorbehalten TEILE

E-Pro. Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile. GUT (2,0) E-Pro mit Programmierstick

E-Pro. Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile. GUT (2,0) E-Pro mit Programmierstick Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile GUT (2,0) E-Pro mit Programmierstick Im Test: 7 programmierbare Heizkörperthermostate Ausgabe 5/2008 Beschreibung Aufbau E-Pro Montage Ventil Anschlussstück

Mehr

E-pro. Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile GUT (2,0)

E-pro. Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile GUT (2,0) E-pro Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile GUT (2,0) E-Pro mit Programmierstick Im Test: 7 programmierbare Heizkörperthermostate Ausgabe 5/2008 Mitglied im Druckhaltung & Wasserqualität einregulierung

Mehr

E-Pro. Elektronischer Heizkörperregler Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile

E-Pro. Elektronischer Heizkörperregler Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile E-Pro Elektronischer Heizkörperregler Zeitadapter mit E-Pro Stick für Thermostatventile IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / E-Pro E-Pro E-Pro wird in Verbindung mit IMI Heimeier Thermostat-Köpfen

Mehr

Thermostat-Kopf K. für alle Thermostat- Ventilunterteile und Ventilheizkörper Einstellskala mit Temperaturwerten

Thermostat-Kopf K. für alle Thermostat- Ventilunterteile und Ventilheizkörper Einstellskala mit Temperaturwerten Thermostat-Kopf K für alle Thermostat- Ventilunterteile und Ventilheizkörper Einstellskala mit Temperaturwerten Thermostat-Köpfe Inhaltsverzeichnis Seite Thermostat-Köpfe Beschreibung 3 Aufbau 3 Anwendung

Mehr

THERMOSTATKOPF FÜR HEIZKÖRPER. Bedienungsanleitung DE

THERMOSTATKOPF FÜR HEIZKÖRPER. Bedienungsanleitung DE THERMOSTATKOPF FÜR HEIZKÖRPER Bedienungsanleitung DE Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu dieser Anleitung Seite 3 2. Sicherheitshinweis Seite 3 3. Beschreibung Seite 4 4. Technische Daten Seite 4

Mehr

Verbraucherinformation

Verbraucherinformation Verbraucherinformation Thermostatventile Thermolux K 16ZF86 Bewährte IMI Heimeier- QUALITÄT Bitte an den Endverbraucher weitergeben. Gut aufbewahren, auch für eventuelle Nachnutzer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000 Bedienungsanleitung für den Benutzer Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000 zur Raumtemperatur-Regelung und Heizkosten-Einsparung Europäische Norm EN 215-1 Wichtige Hinweise Verehrter Kunde, mit dem Kauf

Mehr

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000 Bedienungsanleitung für den Benutzer Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000 zur Raumtemperatur-Regelung und Heizkosten-Einsparung Zertifiziert und geprüft nach EN215 1 Wichtige Hinweise Verehrter Kunde,

Mehr

Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostat Uni LH

Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostat Uni LH Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostat Uni LH Abb.: Thermostat Uni LH mit Ventil AV 9 * Um alle Vorteile, die dieser Thermostat bietet, nutzen zu können, diese Anleitung bitte gut aufbewahren.

Mehr

für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper

für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper Thermostat-Köpfe für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper Druckhaltung & Wasserqualität Einregulierung & Regelung Thermostatische Regelung ENGINEERING ADVANTAGE Thermostat-Köpfe werden

Mehr

Thermostat-Kopf K. Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler und mit Fernfühler

Thermostat-Kopf K. Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler und mit Fernfühler Thermostat-Kopf K Thermostat-Köpfe mit eingebautem Fühler und mit Fernfühler IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe und Heizkörperventile / Thermostat-Kopf K Thermostat-Kopf K Der Thermostat-Kopf K wird zur Einzelraumtemperaturregelung

Mehr

Thermostat-Köpfe. Übersicht. Thermostat-Köpfe Für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper

Thermostat-Köpfe. Übersicht. Thermostat-Köpfe Für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper Thermostat-Köpfe Übersicht Thermostat-Köpfe Für alle Thermostat-Ventilunterteile und Ventilheizkörper IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe und Heizkörperventile / Thermostat-Köpfe Übersicht Thermostat-Köpfe

Mehr

Verbraucherinformation

Verbraucherinformation Verbraucherinformation Thermostatventile Thermolux K Bitte gut aufbewahren. Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung 1 Funktion 2 Wichtige Hinweise 3 Besonderheit Reinigung Wartung und Service Leichtere Bedienung

Mehr

Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostate Uni XH, Uni XHT und Uni XD

Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostate Uni XH, Uni XHT und Uni XD Gebrauchsanleitung für den Benutzer * Thermostate Uni XH, Uni XHT und Uni XD Auszeichnungen Thermostat Uni XH : Industrie Forum Design Hannover if-auszeichnung Interclima Paris Trophée du Design Abb. Thermostat

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Verbraucherinformation

Verbraucherinformation Thermostatische Regelung ENGINEERING ADVANTAGE Verbraucherinformation Bitte an den Endverbraucher weitergeben. Gut aufbewahren, auch für eventuelle Nachnutzer. E-Pro Stick Inhaltsverzeichnis Bedien- und

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Thermostat-Kopf B. Thermostat-Köpfe Behördenmodell

Thermostat-Kopf B. Thermostat-Köpfe Behördenmodell Thermostat-Kopf B Thermostat-Köpfe Behördenmodell IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe und Heizkörperventile / Thermostat-Kopf B Thermostat-Kopf B Der Thermostat-Kopf B wird zur Einzelraumtemperaturregelung

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Thermostatregler Thera-4. Verbraucherinformation Bedienungsanleitung

Thermostatregler Thera-4. Verbraucherinformation Bedienungsanleitung Verbraucherinformation Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite Wichtige Hinweise................................... 3 Teilebeschreibung................................... 3 Funktionsbeschreibung...............................

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden: MULTI VP9/VL9 DT Digital thermostat series 3 GEBRAUCHSANWEISUNG 2 4 1 3 5 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte Solltemperatur 3 LED Heizung An / Aus 4 LED Nachtabsenkung 5 Funktionstaste 6 Taste

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02)

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02) Installationsanleitung Cleverer Thermostat Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02) INSTALLATIONSANLEITUNG CLEVERER THERMOSTAT Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Cleveren Thermostats.

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch HONEYWELL HR40

Ihr Benutzerhandbuch HONEYWELL HR40 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für HONEYWELL HR40. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Wir wollen, dass Sie es zu Hause bequem und warm haben, denn Ihre Lebensqualität ist uns ein Anliegen. Als regionaler Wärmeversorger

Mehr

Fernbedienung HRD 20. Bedienung

Fernbedienung HRD 20. Bedienung Fernbedienung HRD 20 Bedienung Inhalt Inhalt Übersicht 2 Tasten belegen 4 Hometronic mit der Fernbedienung steuern 10 Kindersicherung aktivieren 15 Batterien wechseln 16 Glossar 17 Technische Daten 18

Mehr

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg - Bedien- und Anzeigenelemente Heizzeit (dunkle Kästchen) oder Sparzeit in Stunden (0 24 Uhr) 2 Symbole für Heiztemperatur, Spartemperatur,

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG VAITRONIC Fernbedienung VVZ-F

BEDIENUNGSANLEITUNG VAITRONIC Fernbedienung VVZ-F BEDIENUNGSANLEITUNG VAITRONIC Fernbedienung VVZ-F Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit der VAITRONIC Fernbedienung VVZ-F haben Sie ein Spitzenprodukt aus dem Hause Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

HANDBUCH PROGRAMMIERUNG

HANDBUCH PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG HANBUCH igital-uhr Control für Raumthermostat Control BTER 230 C BTER 24 C Schlüter-Systems KG Schmölestraße 7-58640 Iserlohn Tel. +49 (0) 23 71 / 971-0 Fax +49 (0) 23 71 / 971-111 info@schlueter.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

1. VORHANDENEN THERMOSTAT ENTFERNEN 1. Vorhandenen Thermostat vom Heizkörper abschrauben. 2. Thermostat vom Ventil abziehen.

1. VORHANDENEN THERMOSTAT ENTFERNEN 1. Vorhandenen Thermostat vom Heizkörper abschrauben. 2. Thermostat vom Ventil abziehen. INHALT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG HEIZKÖRPERREGLER HR 40 ADAPTER ZUR ANPASSUNG AN IHREN HEIZKÖRPER Auf die folgenden Heizkörperventile kann der HR 40 direkt montiert werden: Honeywell-Braukmann Landis

Mehr

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps 1. Stoßlüften anstatt Fenster ankippen Regelmäßig am Tag die Fenster kurz zur Stoßlüftung öffnen und dabei die Heizung bzw. die Klimaanlage ausschalten.

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheit 3 4 Bedienung Schloss

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Funk-Zeitschaltuhr DE

Funk-Zeitschaltuhr DE Funk-Zeitschaltuhr DE INHALTSVERZEICHNIS DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 Telestart T91 Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 D Allgemein Sehr geehrte Webasto-Kundin, sehr geehrter Webasto-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Webasto Produkt entschieden haben. Wir

Mehr

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44 HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Mit Kalenderfunktion (Schaltjahre werden berücksichtigt, automatische Sommer / Winterzeitumschaltung) Der Punkt zeigt den Betriebszustand

Mehr

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb

Steckdosen- Schaltmodul HS 20. Teach-In und Betrieb Steckdosen- Schaltmodul HS 20 Teach-In und Betrieb Inhalt Inhalt Übersicht 2 Anwendung 2 Gehäuse 3 Teach-In 4 Schaltmodul anschließen 4 Teach-In durchführen 4 Betrieb 10 Steckdosen-Schaltmodul manuell

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. MTC-40 Funk-Raumthermostat

BEDIENUNGSANLEITUNG. MTC-40 Funk-Raumthermostat BEDIENUNGSANLEITUNG MTC-40 Funk-Raumthermostat 2 INHALTSVERZEICHNIS BEDIENUNGSANLEITUNG MTC-40 Technische Daten...4-5 Beschreibung...6 Verwendung im Haus...7 Erklärung...8 Installation... 9-12 Einstellungen...

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com Basic Line V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1 Öffnen 3

Mehr

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K. Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC 24 ist ein Sequenzregler für Heizen und Kühlen und kann z.b. in Kühldecken und Heizkörpern eingesetzt werden. ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen

Mehr

Wandsender GF0020. Montage- und Bedienungsanleitung

Wandsender GF0020. Montage- und Bedienungsanleitung GEIGER-Funk Sonnenschutzsteuerungen Wandsender mit Timerfunktion GF0020 Montage- und Bedienungsanleitung für vorcodierte Anlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler Bedienungsanleitung 1. Verwendungsbereich Der regelt die Temperatur in geschlossenen Räumen wie Wohnungen, Schulen, Sälen, Werkstätten usw. 2. Gefahrenhinweis Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte

Mehr

Heizkörperregler HR 50. Montage und Betrieb

Heizkörperregler HR 50. Montage und Betrieb Heizkörperregler HR 50 Montage und Betrieb Inhalt Inhalt Übersicht 2 Anwendung 2 Lieferumfang 3 Bedienelemente und Anzeige 3 Montage 4 Batterien einlegen 4 Teach-in* am Heizkörperregler aktivieren 7 Teach-in

Mehr

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Item No.: EMT445ET A. Funktionen 1. Mit dieser programmierbaren digitalen Zeitschaltuhr können Sie spezielle Ein- und Ausschaltzeiten

Mehr

Fühlerelemente RA 2000

Fühlerelemente RA 2000 Montage der Fühlerelemente Die Standard-Fühlerelemente RA 2000 haben eine patentierte Schnappbefestigung und lassen sich ohne Werkzeug montieren. Der Fühler lässt sich am einfachsten in der max. Position

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Thermostatische Stellantriebe

Thermostatische Stellantriebe EN 215-1 PTH-01 mit Fernversteller Thermostatische Stellantriebe PTH-01 Selbsttätig, ohne Hilfsenergie Hochwertiger Flüssigkeitsfühler mit schneller Erfassung der Raumtemperaturänderungen Direktmontage

Mehr

ELEKTRONISCHER HEIZKÖRPERREGLER

ELEKTRONISCHER HEIZKÖRPERREGLER INFOS ZUR PROGRAMMIERUNG IN ÜBUNGSRÄUMEN UND ATELIERS Inhalt: Seite Vorwort 1 Kauf, Basiseinstellung 2 Grundeinstellungen. 3 Programmierung B. Unregelmäßige Nutzung.. 4-5 Fehler. 6 Vorwort In den von KULTRAUM

Mehr

PORTABLE RADIO. Mini 62

PORTABLE RADIO. Mini 62 DE PORTABLE RADIO Mini 62 2 1 2 3 4 5 10 11 6 7 8 9 12 MEMO +5 FM MHz105.65 3 DEUTSCH 05-12 4 BEDIENELEMENTE Die Abbildung des Gerätes finden sie auf Seite 3. 1 Antenne 2 Tastenspere Ein/Aus 3 0 Ohrhörer

Mehr

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0 Version 2.0 blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: Die blossomic- App ist eine einzigartige Regelungstechnik, bestehend aus einer zeitlich- automatisierten Steuerung, mit der

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

Energieeffiziente Thermostat-Köpfe

Energieeffiziente Thermostat-Köpfe Energiespartipp Nr.19 Durch den Tausch alter Thermostat- (älter als 1988) gegen moderne kann eine Energieeinsparung von bis zu 7% erreicht werden. Energieeffiziente Thermostat- Verbesserte Regelung in

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980 DIGITAL MUSIC PLAYER MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980 HINWEISE/SICHERHEIT -------------------- DEUTSCH Mitgeliefertes Zubehör 1 Stereo-Ohrhörer 2 USB-Kabel 3 Kurzanleitung Hinweise

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Raumthermostat InfraPlus Basic Bedienungsanleitung Raumthermostat "InfraPlus Basic" Raumthermostat Basic (bis Software SW 1.10) Mittels Auf- bzw. Abtasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C und 25 C gradgenau einstellen. Der

Mehr

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten Bedienungsanleitung DE PX-4055-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Bluetooth-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise

Mehr

Zeitprogramme. Wochentag. Zum Ändern in diesen Bereich tippen. Zeitperiode. Temperatur für diese Schaltzeit. Zurück

Zeitprogramme. Wochentag. Zum Ändern in diesen Bereich tippen. Zeitperiode. Temperatur für diese Schaltzeit. Zurück Erste Schritte Zeitprogramme Wochentag Tippen zum Ändern Schaltzeiten Wohnzimmer - Wohnzimmer Mo Di Mi Do Fr Sa So Zum Ändern in diesen Bereich tippen 21 06:00 10:00 08:30 Aus 18 10:00 08:30 13:30 12:00

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Liebe Mieter, sicher ist es Ihnen bekannt, dass richtiges Lüftungsverhalten entscheidend zur Schaffung und Erhaltung gesunder Raumluft in Ihren Mieträumen beiträgt.

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise Jalousie-Management Abdeckung Standard Bedienungsanleitung Abdeckung Standard Abdeckung Standard mit Sensoranschluss 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Optimieren Sie die Raumnutzung! Optimieren Sie die Raumnutzung! 1. Schulgebäude sind für die Beheizung in sogenannte Heizkreise unterteilt. Das sind Gebäudebereiche, die getrennt beheizt werden können, z.b.: Klassenräume West, Klassenräume

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light BEDIENUNGSANLEITUNG Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light Creone AB Box 148 S-573 22 Tranås SCHWEDEN Tel.: +46(0)140-38 61 80 Fax: +46(0)140-38 61 89 E-Mail:

Mehr