Überblick. Band (Jahr): 8 (1996) PDF erstellt am:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. Band (Jahr): 8 (1996) PDF erstellt am:"

Transkript

1 Überblick Objekttyp: Chapter Zeitschrift: INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, : Städte = Inventaire suisse d'architecture, : villes = Inventario svizzero di architettura, : città Band (Jahr): 8 (1996) PDF erstellt am: Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz,

2 187 Sarnen Überblick 1.1 Zeittafel Sarnen ist Distriktshauptort des Kan tons Waldstätten Eine ausserordentliche Landsgemeinde ge nehmigt die neue Kantonsverfassung. Siehe 1850, 1867 und Durch den Bundesvertrag kommen Kloster und Talschaft Engelberg zum Kanton Obwalden Grosse Überschwemmung des Sarner Dorf zentrums durch die Melchaa am 9. August. Siehe 1851, 1867, , Der Sarnerbund tagt am 14./15. November. Einberufung einer Konferenz von sieben Kanto nen, die liberale Ideen in erneuerten, demokrati schen Verfassungen ablehnen Aloys Businger veröffentlicht in der Reihe der historisch-geographisch-statistischen Gemälde der Schweiz den Kanton Unterwaiden Gründung der Feldmusik Sarnen Übernahme des Kollegiums durch die Be nediktiner des anfangs Jahr aufgehobenen Klosters Muri; Vertragsunterzeichnung am 29. Oktober. Aufnahme der Lehrtätigkeit durch die Patres am 18. November. Siehe , , Gründung des Historischen Vereins der V Orte am 10. Januar im Kasinosaal Luzern. Siehe 1866, 1886, 1906, Ablehnung der neuen Bundesverfassung durch die Landsgemeinde am 27. August. Siehe 1872, Erstes kantonales Schulgesetz Eröffnung des ersten Postbüros in Sarnen: der Bundesrat wählt am 1. September Goldschmied Anton Huber zum Posthalter Gründung der Ersparniskasse Unterwaiden ob dem Wald am 21. September unter der Führung von Landammann Franz Wirz Annahme der revidierten Kantonsverfas sung am 28. April; die Einwohnergemeinde wird öffentlich-rechtliche Institution. Siehe 1814, 1867, 1902, Sarnen zählt in 622 Haushaltungen 3402 Einwohner, was 24% der Kantonsbevölkerung ent spricht. Siehe 1900, Gutachten von Ingenieur Franz Xaver Schwytzer, Luzern, im Auftrag der Obwaldner Re gierung über die Sicherung des Dorfes vor dem Hochwasser der Melchaa. Siehe 1831, 1867, , Kurze Blütezeit der Strohflechterei im Kanton Obwalden. Siehe 1892, 1910, zum?,.- i. % * I **«8~ Abb. 2 Das Rathaus auf dem Platze zu Sarnen. Ausschnitt aus dem Gruppenstich Ansicht des Fleckens Sarnen von 1833/1835. Aquatinta. gezeichnet von David Alois Schmid, gestochen von Johann Baptist lsenring in St. Gallen Der Freiteil-Einwohnerrat wird Baubewil ligungsbehörde und übernimmt das Feuerwehrwe sen; er erlässt eine «Verordnung über die Hand habung der Feuerpolizei» Am 1. Juli erscheint erstmals das Amtsblatt des Kantons Unterwaiden ob dem Wald Eröffnung eines Telegrafenbüros in Sarnen am 1. Juli Bezug des neu errichteten Kantonsspitals am 22. Januar; speziell geschaffen wurden Abtei lungen für Armengenössige und Strafgefangene. Siehe Bau des Waisenhauses durch die Bürger gemeinde Erstellung der Brünigstrasse von Lu zern über den Brünigpass nach Brienz. Der Ob waldner Abschnitt entstand nach einem Projekt von Ingenieur Caspar Diethelm Anlage einer Fahrstrasse Kägiswil-Kernmatte-Kems nach Plänen von Ingenieur Diethelm Bau einer Strasse auf den Landenberg Ausbau der Brünigstrasse zwischen Dorf platz und Kollegium nach Plänen von Ingenieur Diethelm Gründung der Sarner Studentenverbindung Subsilvania als Sektion des Schweizerischen Stu dentenvereins. Siehe 1863, 1885, Gründung des Obwaldner Bauernvereins am 17. Mai im Gasthof Krone in Kerns Bau der Strassen Sarnen-Stalden und Kirchhofen-Oberwilen nach Plänen von Ingenieur Diethelm Am 17. Juni erscheint erstmals die liberal ausgerichtete Obwaldner Wochen-Zeitung, ab Dezember 1865 bis 1872 Obwaldner Zeitung. Siehe 1870.

3 Sarnen» ::"r,.a". ->. Ü---7- :,.- -.-" s--' ;!.-* êf ^s:,. S *fl - v., -... :r :.- sx^ apelleti m Sé Kaiunns Spital. \.s. > ^ ü :y '""" """O"" «- WaisBuhius Abb. 3 Vignette mit Ortsansicht und einzelnen Gebäuden. Lithographie um 1870/1880. ^_ii Lanienlier^ 1862 Versammlung der Schweizerischen Ge meinnützigen Gesellschaft vom September Jahresversammlung des Schweizerischen Studentenvereins vom September. Siehe 1860, 1885, Gründung einer Holzbaufirma durch Franz Josef Bucher-Durrer und Josef Durrer-Gasser. Siehe Nachtwächterverordnung vom 5. Juni Gründung des Männerkrankenvereins des Freiteilbezirks Sarnen am 18. Juni Jahresversammlung des Historischen Vereins der V Orte vom 12. September. Siehe , 1906, Abtragung des Prangers beim Rathaus Am 9. Februar betraut der Obwaldner Regierungsrat Ingenieur Caspar Diethelm mit der Ausarbeitung eines Projekts zur Korrektion der Melchaa. Siehe 1831,1851, , Annahme der vollständig revidierten Kan tonsverfassung an der Landsgemeinde vom 27. Oktober. Siehe 1814,1850,1902, Errichtung des Konviktgebäudes «Pensionat Niklaus von Flüe» an der Brünig strasse im Auftrag der Benediktiner von Muri- Gries. Kollaudation am 4. Oktober. Siehe 1841, , Errichtung der Parkettfabrik Bucher & Durrer bei Kägiswil. Siehe Am 29. Mai versammelt sich der neuge schaffene Kantonsrat zu seiner Konstituierung im Rathaus Pflanzung einer Kastanienallee vor dem Frauenkloster entlang der Brünigstrasse. Siehe Kantonale Obstausstellung vom Au gust und Oktober Erste öffentliche Beleuchtung mit Petrollampen auf dem Dorfplatz Abtragung des Hochgerichts an der Strasse nach Sachsein anfangs Januar Bau einer Strasse nach Ramersberg Am 24. Dezember erscheint die erste Aus gabe des konservativ ausgerichteten Obwaldner Volksfreund; erster Redaktor ist Vikar Melchior Britschgi. Sarnen Einstellung. Siehe Verbreiterung und Erneuerung der Kirchstrasse Sanierung des Dorfplatzes; Anlage eines Dolennetzes zur Entwässerung, Erstellung von Trottoirs, Neupflästerung Gründung des Frauenkrankenvereins Sar nen Am 12. Mai wird im Kanton Obwalden die revidierte Bundesverfassung mit 212 gegen 2870 Stimmen massiv verworfen. Siehe 1848, Gründung des kantonalen Piusvereins am 30. Juni in Sachsein Schaffung der ersten Sekundärschule für Mädchen in Sarnen Erneute Ablehnung der Bundesverfassung durch den Kanton am 19. April mit 562 gegen 2806 Stimmen. Siehe 1848, 1872.

4 189 Sarnen 1875 Schaffung des Unterwaldner Bataillons Gründung des Historisch-Antiquarischen Vereins Obwalden am 16. Oktober: geistiger Vater ist alt Landammann Franz Wirz. Siehe 1901, Melchaakorrektion nach dem Projekt von Ingenieur Caspai Diethelm m Zusammen arbeit mit Baudirektor Niklaus Durrer; Ableitung der Melchaa direkt in den Sarnersee. Beschluss der Landsgemeinde vom 13. Oktober Siehe 1831, , Eröffnung eines kleinen Heimatmuseums im umgebauten Hexenturm. Siehe , Wanderversammlung des Schweizerischen alpwirtschaftlichen Vereins am 19. Oktober Abtragung der gedeckten Melchaabrücke an der Kernserstrasse am 4. April. Einebnung des altes Melchaalaufes Errichtung des Westturmes der Sarner Pfarrkirche Absenkung des Wasserspiegels der Sarner Aa bis zur Einmündung der Grossen Schlie ren. Siehe 1831, 1851, Gründung der Älplergesellschaft Sarnen am 20. November Bau der kantonalen Strafanstalt an der Spitalstrasse. Siehe Beschluss der Landsgemeinde vom 26. April zur Errichtung einer Obwaldner Kantonalbank. Eröffnung am 2. November Jahresversammlung des Schweizeri schen Studentenvereins vom 31. August bis 2. Sep tember. Siehe , Gründung der Möbelbaufirma Läubli in Wilen am Ufer des Sarnersees Jahresversammlung des Historischen Vereins der V Orte am 30. September. Siehe 1843, 1866,1906, Erstellung der Brünigbahnlinie von Alpnachstad nach Brienz. Eröffnung am 14. Juni Siehe Gedächtnisfeier zum 400. Todestag des seli gen Nikolaus von der Flüe vom März in Sachsein. Siehe Der Einwohnergemeinderat erlässt am 1. Mai eine «Bauverordnung für den Freiteilbezirk Sarnen»; Baueingabepflicht bei Neu- oder Um bauten Eröffnung der Bahnstrecke Alpnachstad-Luzern am 1. Juni. Durchgehender Bahn betrieb von Luzern nach Brienz. Siehe Gründung des Schwingerverbandes Obund Nidwaiden Gymnasiumsneubau mit Kirche an der Brünigstrasse im Auftrag der Benediktiner von Muri-Gries. Einweihung am 15. Oktober Siehe 1841, , a Fnedhoferweiterung Gründung einer Zweigniederlassung der Strohhutfabrik Georges Meyer & Cie., Wohlen. Aufschwung der Strohindustrie im Kanton Ob walden. Siehe , 1910, Obwaldner Kantonalschützenfest auf dem Landenberg vom September. Siehe Projekt eines Denkmals von Richard Kiss ling für Arnold von Melchtal auf dem Landenberg Brand des spätgotischen Wohnspeichers neben dem Rathaus am 5. Juli. Abbruch Eröffnung der Kantonsbibliothek im Kolle gium am 29. April Erscheint die vom Kernser Pfarrhelfer An ton Küchler verfasste Chronik von Samen; ge druckt bei Josef Müller, Sarnen Archäologische Untersuchungen auf dem Landenberg unter Leitung des Nidwaldner Histo rikers Robert Durrer. 'wm-m.1 4 É ' Sc Abb. 4 Bergstrasse. Pfarrkirche St. Peter und Paul nach Voll endung der Doppelturmfront Fotografie um 1890.

5 Sarnen Brand des Kapuzinerklosters am 14./15. De zember. Wiederaufbau Gründung des Verschönerungsvereins Sarnen am 7. Mai; ab 1903 auch Verkehrsverein Sarnen. Siehe Gründung des Turnvereins Sarnen anfangs Juni Aufnahme der Personenschiffahrt auf dem Sarnersee Inbetriebnahme des Telefon-Ortsnetzes mit Handzentrale am 18. Juli Errichtung einer ersten Gemeindebade anstalt. Siehe 1913, Bau des Schlachthauses an der Jordan strasse Erscheinen des Obwaldner Volks kalenders: gedruckt bei Jakob Halter-Müller. Gemeindeschreiber in Giswil. Siehe Abbruch des Grosshauses von 1617 an der Brünigstrasse Einstellung des Nachtwächterdienstes Erstellung einer neuen Wasserversorgung für Sarnen nach mehrjähriger Planung; Speisung durch die Quellen auf der Gubermatt. Siehe Erster Übersichtsplan der Gemeinde Sarnen zählt in 901 Haushaltungen 3949 Einwohner, was 26% der Kantonsbevölkerung ent spricht. Siehe 1850 und Der Historisch-Antiquarische Verein Ob walden veröffentlicht das erste Heft der Obwald ner Geschichtsblätter. Siehe Die Landsgemeinde vom 27. April geneh migt die gesamthaft revidierte Kantonsverfassung. Neuorganisation der richterlichen Behörden und der Gemeinden. Siehe 1814,1850,1867, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest am August. Auf dem Festplatz im Seefeld erstellt die Parkettfabrik Josef Durrer, Kägiswil, eine Zuschauertribüne mit 6000 Sitzplätzen. w. ***- ^ ^ Abb. 5 Quartierkarte für das Eidg. Schwing- & Älplerfest SS.s Jahresversammlung des Schweizeri schen Juristenvereins vom September Gründung einer Krankenpflegerinnenschu le in Sarnen. Siehe Anlage des Viehmarkts durch die Einwoh nergemeinde Aufnahme der Kehrichtabfuhr Inbetriebnahme des Gemeinde-Elektrizi tätswerks Kerns in Wisserlen; Speisung durch die Schwarzeggquellen. Stromversorgung von Sarnen ab 1. August Einführung der elektrischen Strassenbe leuchtung Gründung des kantonalen Wirtevereins Obwalden am 13. Mai im Gasthof Sonne in Kerns Jahresversammlung der Schweizeri schen Gesellschaft für Volkskunde am 27. Mai Jahresversammlung des Historischen Vereins der V Orte am 17. September. Siehe 1843, 1866, 1886, Errichtung des Sarner Postgebäudes Gründung der Dorfschaftsgemeinde Sarnen am 17. März. Siehe Jahresversammlung des Schweizeri schen Studentenvereins vom September. Siehe 1860,1863, Erweiterung des Wasserleitungsnetzes in Kirchhöfen und Bitzighofen. Siehe Gründung der Obwaldner Gewerbebank am 21. April. Beschluss der Landsgemeinde vom 26. April zum Bau einer kantonalen Krankenheil anstalt. Siehe 1856, Bau des Kantonalbank- und Verwal tungsgebäudes. Unterbringung des Heimatmu seums. Siehe 1879,1885, Verlängerung der Bahnhofstrasse vom Salzherrenhaus bis zur Brünigstrasse Eröffnung eines offiziellen Verkehrsbüros am 1. Januar. Siehe Gründung des Männerchors Sarnen am 30. Oktober Jahresversammlung der Sektion Inner schweiz der Schweizerischen Vereinigung für Hei matschutz am 31. Januar. Siehe 1921, Erstellung des Regenwasserkanals vom Kantonsspital bis zum Rathaus nach Plänen von Kantonsingenieur Otto Seiler; Ausführung durch Baumeister Franz Beck, Sarnen. Siehe Inbetriebnahme des Fabrikneubaues für die maschinelle Herstellung von Hutgeflechten durch die Wohlener Firma Georges Meyer & Cie. an der Marktstrasse Stillegung. Siehe , 1892, 1930.

6 191 Sarnen il va 1 SB m rfï* L m i ss ' 3^13 U Abb. 6 Dorfplatz Zunft- und Gasthaus «Zum Schlüssel», Wohnhaus Joller. Zustand nach dem verheerenden Brand vom 5./6. April Erster Obwaldnerischer Katholikentag am 30. Oktober. Siehe Bau des Gemeindeschulhauses an der Brünigstrasse. Einweihung am 3. Dezember Bau der kantonalen Krankenanstalt an der Brünigstrasse. Siehe Bebauungsplan Sarnen von Kantons ingenieur Seiler Gründung der Fortschrittlich-Demokrati schen Partei Obwalden am 20. Oktober. Erster Par teipräsident wurde Regierungsrat Xaver Spichtig, Sachsein Errichtung des Schulhauses Schwendi in Stalden Regierungsratsbeschlussvom 19. Dezember zur Erhaltung von Altertümern und landschaftlich interessanten Bäumen. Siehe Neubau der Badeanstalt beim Seeausfluss als Ersatz für die 1905 abgetragene. Siehe 1897, Gründung des Sarner Schwestern-Vereins am 11. Dezember. Siehe Erstmaliges Erscheinen des Bruder-Klau sen-kalenders; gedruckt bei Josef Abächerli, Sar nen; letzter Jahrgang Siehe Gedächtnisfeier zum 500. Geburtstag des seligen Landesvaters Nikolaus von der Flüe vom März in Sachsein. Siehe Zweiter Obwaldnerischer Katholikentag am 30. September in Sachsein. Siehe Gründungsversammlung der Landwirt schaftlichen Genossenschaft Obwalden am 7. April im Hotel Engel in Sachsein Sanierung der Lindenstrasse Erweiterung des Regenwassernetzes im Sarner Unterdorf und Bahnhofquartier. Siehe Wiederaufbau der Badeanstalt nach der Zerstörung durch einen Föhnsturm am 576. Januar Neubau auf dem Melchaadelta. Siehe An der Volksabstimmung vom 23. Februar verwirft eine knappe Mehrheit von 76 Stimmen die Abschaffung der Landsgemeinde: bei einer Stimm beteiligung von 82% befürwortet Sarnen klar die Beibehaltung, fünf der sechs übrigen Gemeinden lehnen sie ab Brandkatastrophe am Sarner Dorfplatz vom 576. April Gründung der Kath. Volkspartei Obwalden im Hotel Kreuz in Sachsein am 12. Oktober Sarnen zählt in 925 Haushaltungen 4980 Einwohner, was 27% der Kantonsbevölkerung ent spricht. Siehe 1850, Jubiläumsnummer des Obwaldner Volks freund am 1. Januar. Siehe Innerschweizerisches Schwing- und Älp lerfest am 5. Juni Einweihung der Gedenktafeln der im ersten Weltkrieg verstorbenen Wehrmänner beim Haupt eingang der Dorfkapelle am 25. September Jahresversammlung der Innerschweizeri schen Vereinigung für Heimatschutz am 9. Okto ber. Siehe 1910, Einweihung des Lungernseekraftwerks am 7. Februar; Stromgewinnung der Zentralschweize rischen Kraftwerke durch Ausnützung der Was serkräfte des Lungernsees und seiner Zuflüsse Einführung der Urnenabstimmung für Verfassungs-, Gesetzes- und Steuervorlagen. Histori sche Schwächung der Stellung der Landsgemein de. Siehe 1814,1850,1867, ÌS lis r.~ Abb. 7 Brünigstrasse. Zurückversetzen der Einfassungsmauer des Frauenklosters zwecks Verlängerung der Allee. Fotografie 5. Februar 1926.

7 Sarnen Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Dorfplatz Kontinuierlicher Ausbau der Dorf kanalisation Obwaldner Kunst- und Gewerbeausstel lung auf dem Areal des Gemeindeschulhauses Sarnen vom 28. Juli bis 20. August Obwaldner Kanlonalschützenfest vom Juni Rückversetzung der Klostermauer entlang der Brünigstrasse: Verlängerung der Kastanien allee in Richtung Kollegium. Siehe Jahresversammlung des Historischen Vereins der V Orte am 9. September. Siehe 1843, 1866, 1886, Die Landsgemeinde vom 24. April erteilt dem Dichter Heinrich Federer das Ehrenbürger recht des Kantons Obwalden Jubiläumsfeier zum 900jährigen Bestehen des Stiftes Muri-Gries vom Juni Umbau der Kaserne an der Brünig strasse und Einrichtung des Obwaldner Heimat museums zum 50jährigen Bestehen des Historisch- Antiquarischen Vereins Obwalden. Siehe 1877, 1879, Bau des Grundwasserpumpwerks Der Nidwaldner Staatsarchivar Robert Durrer veröffentlicht den zwischen 1899 und 1928 verfassten Band Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwaiden Bau des Professorenheims durch die Benediktiner von Muri-Gries. Siehe auch 1841, , Erweiterungsbau der Strohhutfabrik Georges Meyer & Cie.: Pionierbau der Moderne im Kanton Obwalden; Architekt Emil Wessner, Aarau Erlass der Verordnung über Natur- und Heimatschutz und die Erhaltung von Altertümern und Kunstdenkmälern durch den Regierungsrat am 8. November. Siehe Unterschutzstellung des historischen Landenberghügels Jahresversammlung der Schweizer Ver einigung für Heimatschutz vom September. Siehe 1910, Caspar Diethelm veröffentlicht seine grund legende Publikation 30 Jahre Dorfschaftsgemeinde Sarnen und ihre Vorgeschichte. Siehe erscheint in der Reihe Das Bürgerhaus in der Schweiz als 30. und letzter Band der Kanton Unterwaiden, verfasst von Robert Durrer, überar beitet und abgeschlossen von Linus Birchler. 1.2 Statistik Gemeindegebiet Die zweite Arealstatistik der Schweiz von gab folgende Darstellung des Gemeinde gebietes: Arealabschnitte des Gemeindegebietes Gesamtfläche Flächen produktiv ohne Wald Wald Flächen unproduktiv 7322 ha 17 a 4733 ha 55 a 2446 ha 142 ha 62 a Als Vergleichsbasis mit den übrigen Kantonen wurde der Kanton Unterwaiden ob dem Wald als ein Bezirk gewertet. Sarnen zählte wie bereits bei der Schweizerischen Arealstatistik von zu den «in Teilen, entsprechend den Bundesvor schriften vermessenen Gemeinden».1 Vorschriften zur Vermessung der Gemeinden wurden nach der Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches 1912 erlassen, dessen Artikel 950 die amtliche Vermessung als Grundlage der Einrichtung und Führung des Grundbuches bestimmte. «Zur För derung dieses Vermessungswesens wurde am 13. November 1923 der Bundesratsbeschluss betr. den allgemeinen Plan über die Durchführung der G rundbuch Vermessungen in der Schweiz»4 und damit auch eine Basis für die Arealstatistik ge schaffen. Spezielle Verwaltungszweige in ihren Beziehungen zur politischen Gemeinde Politische Gemeinde Sarnen. katholische Konfession, deutsche Sprache Bürgerschaft Sarnen mit den Korporationen Freiteil. Schwändi. Ramersberg und Kägiswil Armenkreis Sarnen Kirchgemeinden - katholische: Sarnen mit den Kaplaneien Kägiswil und Stalden - evangelische: Alpnach/Stans (Diasporagemeinde) Primarschulen Sarnen mit den Schulorten Sarnen-Dorfbezirk. Kägiswil und Schwändi bei Sarnen Poststellen Sarnen. Kägiswil-Dorf. Kägiswil-Station. Ramersberg. Schwändi bei Sarnen. Wilen (Obw.) Bevölkerungsentwicklung Wohnbevölkerungsentwicklung von Sarnen nach der Zusammenstellung des Eidgenössischen Stati stischen Amtes seit %

8 Sarnen 193 m 7s. n^fc* ~- I m...- n.ml/, rrfhi'aiartrvh '7 st.44 :-', i... : v %mm. a :,. n..-r./?-. ': -et r> Ï&&.& Utfi mi \rff r- wmê i N/ S,-~l% "i.r.,' o: Wê 7 -ss- s,- Sf sfv-rr io&r^fi^tz.':. '/ '.. /? \ -/-. 'ffwnai ' M ' r"va,_j,.s T, e ^..-< ', -L' e,;^sj tu*f*m VUjJrhoU? y., U(K^O Mçâf rm ^K^s- Q&armiei ï&6448k ->'* d :.-.,/: ^N-s\.- SSrtss,,.*.*-»> fif 4 i~rt-* k?-~; J W^^KS» SK ftfe4 >,?; ^ ^ j&m»&, 8 Genieindegebiet von Sarnen. Ausschnitt aus einer Zusammensetzung der Blätter 575 (1:25000), 379bls (alle 1:50000) des Topographischen Atlas der Sclisveiz. aufgenommen Nachträge verkleinert auf 1: Schwarz eingetragen Abb. ist die heutige Gemeindegrenze. Die seit 1850 alle zehn Jahre stattfindenden eid genössischen Volkszählungen (seit 1870 immer am 1. Dezember) erfassen die De-jure-Bevölkerung (Wohnbevölkerung), ausgenommen die Zählungen von 1870 und 1888, die bei der Bearbeitung des Zählmaterials von der ortsanwesenden oder De facto-bevölkerung ausgingen.6 Gliederung der Bevölkerung nach dem Schweizeri schen Ortschaftenverzeichnis (SOV). hg. vom Eid genössischen Statistischen Bureau am 31. Dezem ber 1920 (basierend auf den Ergebnissen der Volks zählung vom 1. Dezember 1910)7: Wohnbevölkerung im ganzen 4661 Darstellung Wohnbevölkerung nach Muttersprache deutsch italienisch französisch romanisch andere Darstellung Wohnbevölkerung nach Konfession 4500 katholisch protestantisch 160 andere 1 Verhältnis der bewohnten Häuser, der Haushaltun gen und der Wohnbevölkerung Sarnen Bitzighofen Freiteil (ohne Bitzighofen und Kirchhöfen) Gehren Hintergraben Kägiswil Kirchhöfen Oberwilen Obstalden Ramersberg Wilen Die Angaben der Ortsteile differieren zum Gesamttotal von Sarnen um 1 bewohntes Haus mit 1 Haushaltung von 5 Per sonen.

9 Sarnen Persönlichkeiten Ausgewählte Chronologie der zwischen 1850 und 1920 in Sarnen bestimmenden Persönlichkeiten aus Baufach, Ingenieurwesen, angewandten Künsten sowie aus Kultur, Politik, Kirche, Medizin und Wirt schaft. Peter Ignaz von Flüe Zeugherr, Landammann. Landvogt im oberen Frei amt, Unterstatthalter des Distrikts Sarnen , 1801, Senator des helvetischen Parlaments Pfarrer in Alpnach Heinrich Dillier-Wirz Hafnermeister. Vater von Franz Josef (geb. 1801), Heinrich (geb. 1804) und Ignaz Dillier (geb. 1814) Franz Abart Bildhauer von Schlinig im Südtirol, ab ca in Obwalden Peter Anton Mino Zeugherr, Landesfähnrich Nikodem Spichtio Kaufmann, Zeugherr. Landammann. letzter Pannerherr Obwaldens Balihasar Etilin Bau- und Möbelschreiner in Kerns. Zimmer- und Schreinermeister, Künstler. Erfinder. Altarbauer. Vater von Niklaus (I.) Ettlin (geb. 1830) David Alois Schmid Maler, Aquarellmaler. Panoramenzeichner in Schwyz re» à r" K 0 s* Abb. 9 Porträt von Caspar Diethelm ( ). Projektver fasser und Leiter der Melchaa-/Sarneraa-Korrektion. Josef Maria Ettlin Bildhauer Felix Josef Stockmann Arzt, Landessäckelmeister, Vater von Felix Josef (geb. 1828) und Melchior Stockmann (geb. 1831) Franz Andreas Heymann Volksmaler Johann Imfeld Arzt, Erziehungsrat. Regierungsmitglied , Landammann. Ständerat Adalbert Regli Abt von Muri , Abt von Muri-Gries Franz Josef Dillier Pfarrer in Sarnen , bischöflicher Kom missar, Hauptförderer bei der Vollendung des Sar ner Kirchenbaues 1881 Heinrich Dillier-Enz Hafnermeister. Vater von Franz Dillier (geb. 1833) Josef Ignaz Dillier Goldschmied, Gemeindepräsident, Regierungsrat , Landessäckelmeister Melchior Paul von Deschwanden Maler in Stans Franz Josef Zurgilgen-Joller Färber- und Zunftmeister Maria Justa Cacilia Widmer Äbtissin des Frauenklosters St. Andreas Ignaz Dillier-Imfeld Fuhrhalter. Vater von Christian Dillier (geb. 1875) Niklaus Durrer Gemeindepräsident von Kerns. Regierungsrat Baudirektor. Landammann. National rat Alois Michel Gastwirt im Obwaldnerhof, Landesbauherr. Regierungsmitglied , Landammann Josef Maria Michel Uhrenmacher, Friedensrichter, Spitalverwalter. Ratsherr Franz Wirz-Hermann Landschreiber. Gemeindepräsident. Landam mann, Nationalrat Gründungspräsi dent des historisch-antiquarischen Vereins Ob walden Vater von Theodor (geb. 1842) und Adalbert Wirz (geb. 1848) Caspar Diethelm Ingenieur, Kantonsingenieur, Leiter der Melchaa-/ Sarneraa-Korrektion Simon Etlin-Christen Arzt, Architekturzeichner, Zeichnungslehrer an der kant. Lehranstalt Regierungsrat , Landammann. Nationalrat Vater von Eduard Etlin (geb. 1854) Niklaus Hermann Gemeindepräsident von Sachsein. Ratsherr, Land ammann. Erziehungsrat, Ständerat , Nationalrat Bundesrichter Karl Bucher Maler in Kerns Louis Niederegger Maler, Goldschmied, Dekorationsmaler

10 ' 195 Sarnen ^s Li-: tv H V -tfr. P m. ' «/ 7 Abb. 10 Porträt von Niklaus Hermann. Sachsein. Xylographie Nr. 10 (1888). Verlag Orell Füssli & Co.. Zürich. Abb. 11 Porträt von Augustin Grüniger. Xylographie Nr. 237 (1891). Verlag Orell Füssli & Co.. Zürich. Augustin Grüniger Rektor der kant. Lehranstalt Abt von Muri-Gries. Hauptförderer des Gvmnasiumsbaues Ignaz Omlin Schmied. Gemeindepräsident. Ratsherr. Verhör richter. Regierungsrat Landessäckel meister. Landammann. Vater von Albert Omlin (geb. 1853) Josef Ettlin Maler. Architekt P. Bernhard Lierheimer Philosophieprofessor an der kant. Lehranstalt. Gründer der Obwaldner Kantonsbibliothek 1895 Robert Haas-Burgi Kaufmann. Eisenwarenhändler in Sarnen und Sachsein Josef Imfeld-Stockmann Landschi eiber. Ratsherr, Mitbegründer des Ob waldner Volksfreund 1870 Felix Josef Stockmann Gemeindepräsident. Spitalverwalter. Zeugherr. Regierungsrat. Landessäckelmeister. Oberge richtspräsident R Martin Kiem Professor an der kant. Lehranstalt. Historiker. Vater der Obwaldner Geschichtsforschung Niklaus (I.) Ettlin Bildhauer in Kerns. Valer von Niklaus (11.) Ettlin (geb. 1869) Ludwig Schefold-Kaslin Orgelbauer in Beckenried Melchior Britschgi-Wallimann Major, Hotelier in Alpnachstad. Regierungsrat Baudirektor Melchior Stockmann-Wyrsch Arzt. Oberrichter. Kantonsrat. Vater von Julian (geb Karl (geb. 1863). Felix (geb. 1864). An ton (geb. 1868) und Josef Wolfgang (geb. 1877) Alois Reinhard Holelpionier. Regierungsrat National rat Josef Seiler-Spichtig Gastwirt. Gemeindepräsident. Staatsanwalt Regierungsrat Vater von Josef (geb. 1863) und Otto Seiler (geb. 1864) Franz Dillier-Imfeld Hafnermeister. Vater von Ernst Dillier (geb. 1866) Josef Ignaz von Ah Sog. Weltüberblicker. Pfarrer in Kerns. Volks schriftsteller, kant. Schulinspektor, bischöflicher Kommissar Franz Josef Bucher-Durrer Industrie- und Hotelpionier. Unternehmer. Grün der des Parketterie- und Baugeschäfts Bucher & Durrer 1864 zusammen mit Josef Durrer (geb. 1841) Georg Thomas Lommel Ingenieur beim Bau der Brünigbahn Anton Schäli-Bl rch Zimmermeister. Baumeister Jakob Läubli-Bohn Fabrikant. Gründer der Möbelfabrik Läubli in Oberwilen Vater von Jakob (geb. 1868) und Gottlieb Läubli (geb. 1869) Pietro Garovi Baumeister in Sachsein. Vater von Louis (geb. 1872) und Julius Garovi (geb. 1875) Anton Kuchler Pfarrhelfer in Kerns. Historiker. Verfasser der Chronik von Sarnen. pubi. 1895

11 ' Sarnen : ; 1900.a4;- $vvs'.t(vll'tk,,r:> 'm''raw'.,. ""\** fc:\ tè -s"- &w *, >-.sa'-aik»; ^#4 :..".s -i a :2tfìm^ r»: W ~. %. "...ss- ^ *s f I^HPR ^1**;; i&>$ is^r s* Abb. 12 Parqueterie Kaegiswyl Tafel mit den langjähri gen Angestellten und Arbeitern. Im Zentrum Fabrikdirektor Josef Durrer-Gasser. P. Karl Prévost Rektor an der kant. Lehranstalt Subprior, Ehrenbürger von Obwalden 1904 Josef Durrer-Gasser Fabrikpionier, Unternehmer, Konstrukteur. Grün der des Parketteric- und Baugeschäfts Bucher & Durrer 1864 zus. mit Franz Josef Bucher (geb. 1834). alleinige Geschäftsführung , Regie rungsrat , Vater von Berta Stockmann- Durrer (geb. 1874) und Otto Durrer (geb. 1877) R Karl Anderhalden Beichtiger in Sarnen Architekturzeich ner. Architekt Theodor Wirz Gemeindepräsident. Regierungsrat Landammann, Nationalrat , Ständerat Ständeratspräsident Bank ratspräsident Melchior Britschgi Pfarrer in Sarnen Redaktor des Ob waldner Volksfreund , kantonaler Schul inspektor Theodor Huber-Amstad Postverwalter , Oberrichter Xaver Spichtig Gemeindepräsident von Sachsein. Kantonsrat, Regierungsrat , Baudirektor Franz Burch Gemeindepräsident, Kantonsrat. Regierungsrat Paul von Segesser Architekt in Luzern ,S97 Josef Muller-Henggeler Buchdrucker, Buchdruckereibesitzer , Drucker und Verleger des Obwaldner Volksfreund Adalbert Wirz-Etlin Jurist. Gemeindepräsident, Kantonsrat, Regie rungsrat , Landammann, Ständerat , Ständeratspräsident Vater von Theodor Wirz (geb. 1883) Maria Nikola Durrer Äbtissin des Frauenklosters St. Andreas Franz Xaver Beck-Britschgi Baumeister aus Triesenberg, seit 1885 in Sarnen. Vater von Josef Beck (geb. 1885) Peter Anton Ming Arzt, Gemeindepräsident. Kantonsrat. Regie rungsrat , Landammann. Nationalrat , Gründer der Obwaldner Kantonalbank Bankratspräsident , Vorkämpfer der Abstinentenbewegung. Vater von Rosalie Küchler-Ming (geb. 1882) Josef Windlin-Durrer Zimniernieister in Kerns, Kantonsrat Alois Ettlin Fotografin Sarnen Niklaus Ignaz Kathriner-Rothun Musiker, Organist, Musikerzieher. Gemeinderat. Direktor der Feldmusik Sarnen Xaver Imfeld Ingenieur. Karlhograph, Panoramenzeichner, Re liefmodelleur Paul von Moos Kantonsrat. Regierungsrat , Landam mann, Kantonalbankdirektor Vater von Hedwig Eggcr-von Moos (geb. 1880) Albert Omlin-Burch Zeugherr. Kantonsrichter. Hotelier auf Schwendi- Kaltbad Eduard Etlin Arzt. Gemeindepräsident, Regierungsrat Heimatschutzpionier Nikodem Kathriner Kantonsoberförster Dorfschaftsge meindepräsident Josef Businger-Durrer Gemeindepräsident. Gerichtspräsident. Regie rungsrat , Landammann Pietro Zai-Durrer Industrieller und Elektrizitätspionier in Kerns Antonio De Grada Dekorationsmaler in Zürich Jacques Gros Architekt, Entwurfsarchitekt beim Bau- und Par kettgeschäft Bucher & Durrer Alois Küchler Fürsprech. Kantonsrat, Regierungsrat , Gerichtspräsident Otto Rammelmeyer-Schönlin Architekt aus Süddeutschland, seit 1899 in Sarnen, Begründer der Kuranstalt Friedenfels in Oberwilen. Vater von Arzt Rudolf Rammelmeyer ( )

12 197 Sarnen Kaki Pi im ki Architekt und Bauunternehmer in Zug Franz Lussi Bildhauer von Stans. seit 1884 in Sarnen Franz Stockmann-Bruslhgi Fabrikant. Baumeister. Ingenieur Josef von Flue Gemeindeschreiber in Sachsein. Historiker. Kan tonsrat, Oberrichter Julian Stockmann-Diirrlr Arzt. Obergerichtspräsident. Begründer der Sar ner Pflegerinnenkurse 1903 und des Sarner Schwe stern-vereins 1914 zusammen mit seiner Gattin Berta Stockmann-Durrer (geb. 1874) Alfons Maria Augner Abt von Muri-Gries. Hauptförderer beim Bau des Professoren heims Caspar Berger Fabrikant. Direktor des Sarner Zweigbetriebs der Wohlener Strohhutfabrik Georges Meyer & Cie Wilhelm Joller-Britsciigi Färbermeister, Unternehmer Josef Seiler Gemeindeschreiber Kantonsrat. Ge richtspräsident Karl Stockmann-Durrfr Apotheker. Bürgerpräsident. Gemeindepräsident. Dorfschaftsgemeindepräsident. Regierungsrat Landammann. Förderer des Heimat museums. Vater von Apotheker Carlo Stockmann ( ) Felix Stockmann-Gut Bankier. Bürgerpräsident Otto Seiler Ingenieur. Kantonsingenieur , Oberst der Armee Ernst Dillier-Vonarblirg Hafnermeister. Vater von Hafnermeister Ernst Dillier-Müller ( ) Heinrich Federer Dichter. Ehrenbürger von Obwalden 1927 Robert Durrer Historiker. Nidwaldner Staatsarchivar, Leiter der Ausgrabungen auf dem Landenberg Verfas ser des Quellenwerks Ober Bruder Klaus und der Kunstdenkmäler des Kantons Unterwai den Maria Odermatl Gemeindepräsident von Alpnach. Kantonsrat. Regierungsrat , Landammann. Bau direktor, Nationairat Georges Troxler Maler, Kirchenmaler Josef Abächerli-Zumstein Fotograf. Vater von Carl Abächerli (geb. 1893) R Johann Baptist Egger Rektor der kant. Lehranstalt Ehren bürger von Obwalden 1920 Robert Elmiger Maler, Architekt, Bühnenbildner. Zeichnungsleh rer an der kant. Lehranstalt Jakob Làubli-Ettlin Fabrikant. Vater von Jakob Heinrich ( ) und Georges Läubli ( ) An ion Stockmann Maler Niklaus (II.) Eitlin Architekt, Präsident des kant. Gewerbeverbandes. Präsident des Organisationskomitees der 1.Ob waldner Kunst- & Gewerbeausstellung 1923 Leopold Imfeld-Widmer Schreinermeister. Vater von Fabrikant Joe Imfeid ( ) <_ *&:_ T» 1 n -» fa ; f V» LT 9*Ai "s-.: ' 4ïif i \ > " n» t 1 ;. - s ' mu-- ~ r T: têbê A, J" a PSÂ Abb. 13 Belegschaft des Bau- und Parkettgeschäftes Josef Durrer AG in Kägiswil. Historische Fotografie um 1920.

13 Sarnen 198 Gottlieb Laubli-Schmid Fabrikant Emil Schill Maler von Basel, seit 1911 in Kerns Johann Wirz Landschreiber , Dorfschaftsgemeinde präsident, Gemeindepräsident P. Beda Anderhalden Professor an der kant. Lehranstalt Fritz Bucher-Dillier Malermeister Friedrich von Moos Ingenieur, Kantonsingenieur Hans Fanger-Notter Zimmermeister. Baumeister Louis Garovi-Barmettler Baumeister in Sachsein Xaver Bucheli-Schopfer Fabrikant Otto Hess-Röthlin Gemeindepräsident von Kerns, Regierungsrat , Baudirektor. Hauptförderer und Ver walter des 1905 gegr. Elektrizitätswerks Kerns Walter Winkler Direktor der Pilatusbahn , Kantonsrat, Regierungsrat , Baudirektor Arnold Bucher Wein- und Spirituosenhändler, Kantonsrat Josef Gasser-Imfeld Landschreiber , Spitalverwalter Arnold Imfeld-Portmann Malermeister, Bürgerpräsident, Kantonsrat Berta Stockmann-Durrer Arztfrau, Leiterin der Sarner Pflegerinnenkurse 1903, Begründerin des Sarner Schwestern Vereins 1914 zusammen mit ihrem Gatten Julian Stock mann (geb. 1861) Christian Dillier Unternehmer, Dorfschaftsgemeindepräsident, Kantonsrat Julius Garovi-Omlin Baumeister in Sachsein Karl Emil Leuchtmann-Hurni Zeichnungslehrer an der kant. Lehranstalt , Präsident des Verschönerungsvereins Sarnen Albert Hinter Maler, Glasmaler Franz Niderberger-Rüegg Fürsprech, Sagensammler P. Emmanuel Scherer Professor an der kant. Lehranstalt. Historiker, Archäologe Otto Durrer-Winistörfer Fabrikant, Direktor des Bau- und Parkettgeschäfts Durrer & Co , Kantonsrat Hans Durrer 1877 Architekt von Kerns, ab 1907 Tscharner & Durrer in Zürich Louis Ehrli Buchdrucker aus Tablât, Drucker und Verleger des Obwaldner Volksfreund ab 1906 Alfred Leonz Gassmann Musiker, Komponist, Volksliederforscher, Direk tor der Feldmusik Sarnen Fritz Rothlin-Kiser Architekt in Kerns Josef Wolfgang Stockmann-Schubiger Ingenieur. Regierungsrat , Landam mann, Konservator des Obwaldner Heimatmu seums Robert Durrer-Ifanger Architekt Robert Omlin Architekt in Sachsein , in Luzern Arnold Rothlin Gemeindepräsident in Kerns. Kantonsrat, Oberrichter, Regierungsrat , Landammann Hedwig Egger-von Moos Schriftstellerin Eugen Schneider Architekt in Baden, Schneider & Sidler Josef Anton Wirz Bildhauer, Holzbildhauer Rosalie Küchler-Ming Schriftstellerin Walter Amstalden Jurist, Staatsanwalt, Gemeindepräsident, Regie rungsrat , Landammann, Ständerat , Ständeratspräsident , Bank ratspräsident Theodor Wirz-Ming Jurist, Schriftsteller, Verfasser des Festspiels zur 1. Obwaldner Kunst- & Gewerbeausstellung Vater der Historikerin Zita Wirz ( ) Josef Beck-Durrer Baumeister Giuseppe Haas-Triverio Maler und Holzschneider Caspar Diethelm-Holzmann Jurist. Fürsprech. Historiker, Redaktor des Ob waldner Volksfreund , Dorfschafts gemeindepräsident, Kantonsrat, Ehrenpräsident des historisch-antiquarischen Vereins Obwalden seit 1930 Beat Gasser Holzbildhauer in Lungern R Beda Kaufmann Rektor der kant. Lehranstalt Subprior R Bruno Wilhelm Professor an der kant. Lehranstalt. Historiker, Re daktor und Mitarbeiter der Obwaldner Geschichts blätter Carl Abacherli-Capraro Fotograf R Hugo Müller Professor an der kant. Lehranstalt, Dialekt- und Flurnamenforscher im Kanton Obwalden, Histo riker Meinrad Burch-Korrodi Gold- und Silberschmied aus Giswil, Erneuerer der liturgischen Schmiedekunst, in Luzern , nachher in Zürich Margaretha Haas Mundartforscherin, Journalistin Franz Stockmann-Etlin Architekt

14 199 Sarnen s-\ r> j> MCz ^P s'l Obwaldner bandsgemeinde fl. Abb. 14 Landsgemeinde auf dem Landenberg. Historische Postkarte von Gemeindepräsidenten Mit der neuen Kantonsverfassung von 1850 wurde im Zuge der Organisation der öffentlichen Behörden unter anderem auch die Einwohnergemeinde geschaffen. Als Behörde entstand der Einwohnergemeinderat und an dessen Spitze der Einwohnerge meindepräsident Franz Wir/ Josef Ignaz Dillier Franz Wirz Josef Ignaz Dillier Ignaz Omlin Franz Wirz Josef Ignaz Dillier Franz Wirz Simon Etlin Franz Wirz Simon Etlin Ignaz Omlin Simon Etlin Franz Wirz Simon Etlin Felix Josef Stockmann Ignaz Omlin Theodor Wirz Felix Josef Stockmann Ignaz Omlin Peter Anton Ming Adalbert Wirz Theodor Wirz Josef Seiler Eduard Etlin Franz Burch Josef Businger Karl Stockmann Walter Amstalden Johann Wirz Johann Wirz Josef Gasser Theodor Seiler Christian Dillier Landesbauherr/Kantonale Baudirektoren Alois Michel Niklaus Dürrer Melchior Britschgi Xaver Spichtig Otto Hess Walter Winkler Maria Odermatt Die Regierungsräte Durrer und Winkler starben im Amt Kantonsingenieure Caspar Diethelm J. Glaser Friedrich von Moos Otto Seiler Äbte von Muri-Gries Adalbert Regli Bonaventura Foffa Augustin Grüniger Ambrosius Steinegger Alfons Maria Augner Adalbert Regli war letzter Abt der Benediktinerabtei Muri im Freiamt. Ab 1845 Abt von Muri-Gries Präsidenten der Dorfschaftsgemeinde Peter Anton Ming Karl Stockmann Nikodem Kathriner Hans Omlin Waller Amstalden Äbtissinnen von St. Andreas Maria Justa Cacilia Widmer Maria Benedikta Burch Maria Nikola Durrer Maria Juliana Gasser Maria Mechtildis Steiner

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1975) Heft 1-2 PDF erstellt am: 24.01.2018 Nutzungsbedingungen

Mehr

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41 Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 940/4 Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen Band (Jahr): 7/94 (94) PDF erstellt

Mehr

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte Band (Jahr): 72 (2010) Heft 1 PDF erstellt am: 18.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Arbeiten von Max Fueter, Bern

Arbeiten von Max Fueter, Bern Arbeiten von Max Fueter, Bern Autor(en): Objekttyp: Meyer, Peter Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 24 (1937) Heft 9 PDF erstellt am: 09.05.2018

Mehr

In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer

In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer Autor(en): Objekttyp: Bühlmann, Hans Article Zeitschrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 30 (1975) Heft 1 PDF erstellt am: 03.05.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-30641

Mehr

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL) Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL) Autor(en): Objekttyp: Seidenberg, Margot Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte

Mehr

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Autor(en): Objekttyp: Hoffmann, Edith Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 10 PDF erstellt am: 14.07.2017 Persistenter

Mehr

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Autor(en): Objekttyp: Hoffmann, Edith Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 10 PDF erstellt am: 27.04.2018 Persistenter

Mehr

Die politische Zeitungen des Kantons Schwyz im 19. Jahrhundert

Die politische Zeitungen des Kantons Schwyz im 19. Jahrhundert Die politische Zeitungen des Kantons Schwyz im 19. Jahrhundert Objekttyp: Index Zeitschrift: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Band (Jahr): 67 (1975) PDF erstellt am: 26.04.2018

Mehr

Träume in Schwarz-Weiss

Träume in Schwarz-Weiss Träume in Schwarz-Weiss Autor(en): Objekttyp: Reimann, Sarah Article Zeitschrift: Aarauer Neujahrsblätter Band (Jahr): 84 (2010) PDF erstellt am: 28.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-559349

Mehr

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie Programm Objekttyp: Group Zeitschrift: Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie Band (Jahr): 48 (1994) Heft 1: Referate

Mehr

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 75 (2015) Heft 862: Friedrich Dürrenmatt : Denker - Maler

Mehr

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns) Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn (Foto: Hans Amrhein, Kerns) 82 Gasthaus Sand, Wisserlen damaliger Eigentümer: Ernst Amstad-Bucher, Sohn

Mehr

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier Autor(en): Objekttyp: Enz, Carole / Schwager, Christian Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 130 (2004) Heft 3-4: Energiezukunft

Mehr

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 43 (1963-1964) Heft 2 PDF erstellt am: 10.02.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 32 (1945) Heft 10: Tessin PDF

Mehr

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Zum 60. Geburtstag von André Mercier Zum 60. Geburtstag von André Mercier Autor(en): Objekttyp: Geiss, J. / Leutwyler, H. / Meyer, K.P. AssociationNews Zeitschrift: Helvetica Physica Acta Band (Jahr): 46 (1973) Heft 1 PDF erstellt am: 31.01.2018

Mehr

Künstler in der Werkstatt : Hans Erni

Künstler in der Werkstatt : Hans Erni Künstler in der Werkstatt : Hans Erni Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 34 (1947) Heft 12 PDF erstellt am:

Mehr

"Alle Kleider einer Frau"

Alle Kleider einer Frau "Alle Kleider einer Frau" Autor(en): Objekttyp: Feldmann, Hans-Peter / Wolfensberger, Rolf Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 13 (2006) Heft 2 PDF

Mehr

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 17 (1930) Heft 12

Mehr

Wir gratulieren = Félicitations

Wir gratulieren = Félicitations Wir gratulieren = Félicitations Objekttyp: Group Zeitschrift: Mitteilungen / Schweizerische Aktuarvereinigung = Bulletin / Association Suisse des Actuaires = Bulletin / Swiss Association of Actuaries Band

Mehr

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski Band (Jahr): 7 (1911) PDF erstellt am: 19.08.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Kalkausscheidungen bei Flachdächern Kalkausscheidungen bei Flachdächern Autor(en): Trüb, U. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 15 PDF erstellt am: 31.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153465

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Das Schweizerische Rote Kreuz Band (Jahr): 87 (1978) Heft 4 PDF erstellt am: 04.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band (Jahr): 54 (1987) PDF erstellt am: 02.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : kulturelle Monatsschrift Band (Jahr): 8 (1948) Heft 5 PDF erstellt am: 30.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

Grenzwächter-Uniformen

Grenzwächter-Uniformen Grenzwächter-Uniformen Autor(en): Objekttyp: Burlet, Jürg Article Zeitschrift: Die Sammlung / Schweizerisches Nationalmuseum = Les collections / Musée National Suisse = Le collezioni / Museo Nazionale

Mehr

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss Autor(en): Doppler, Hugo W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte

Mehr

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008 GEMEINDEBEHÖRDEN Amtsdauer 2004-2008 SARNEN Stauffer Werner 1996 1944, dipl. Elektroingenieur, Präsidium und Planung Halter Gerhard 2000 1960, Hochbautechniker/Bauleiter, Ver- und Entsorgung Gwerder Hansruedi

Mehr

Jahresrechnungen 2002 der AGG

Jahresrechnungen 2002 der AGG 2002 der AGG Autor(en): Objekttyp: [s.n.] AssociationNews Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 130 (2002) PDF erstellt am: 06.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in nnsbruck, 993 : Architekt : Peter Lorenz Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 8 (994) Heft 4: nstabiles ordnen?

Mehr

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994 Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft :. Juli 993 bis 30. Juni 994 Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Band (Jahr): 94

Mehr

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 84 (1997) Heft 1/2: Glas = Verre

Mehr

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag Autor(en): Strauss, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band

Mehr

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte Autor(en): Objekttyp: Holl, Christian Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 132 (2006) Heft 10: Rückbau

Mehr

Liste-Nr. Sozialdemokratische Partei Sarnen. Geburtsdatum/Jahrgang, Titel, Beruf, Strasse, Ort

Liste-Nr. Sozialdemokratische Partei Sarnen. Geburtsdatum/Jahrgang, Titel, Beruf, Strasse, Ort Kantonsratswahl Gemeinde Sarnen Wahltag: 12..20 Liste- Sozialdemokratische Partei Sarnen / SP Wernli Gasser Heidi (bisher) 1953, Heilpädagogin, Giglenstrasse 23, Sarnen Wernli Gasser Heidi (bisher) 1953,

Mehr

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Städte [Bilder Oskar Kokoschka] Städte [Bilder Oskar Kokoschka] Autor(en): Objekttyp: Hoffmann, Edith Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 10 PDF erstellt am: 14.07.2017 Persistenter Link:

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 76 (1989) Heft 6: Treppen = Escaliers = Flights of stairs PDF erstellt am: 14.05.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design Band (Jahr):

Mehr

Wohnhaus Willimann-Lötscher

Wohnhaus Willimann-Lötscher Wohnhaus Willimann-Lötscher Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 86 (1999) Heft 3: Neues Wohnen II : Individualisierung und Spezialisierung PDF erstellt am:

Mehr

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 4 (1997) Heft 3 PDF erstellt am: 27.09.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Die literarische Produktion in der Schweiz

Die literarische Produktion in der Schweiz Die literarische Produktion in der Schweiz Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Schweizerische Nationalbibliothek Band (Jahr): 95 (2008) PDF erstellt am: 29.06.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Appendix Zeitschrift: Schweizer Schule Band (Jahr): 61 (1974) Heft 4 PDF erstellt am: 03.02.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : kulturelle Monatsschrift Band (Jahr): 21 (1961) Heft 10 PDF erstellt am: 23.01.2019 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 34 (1974) Heft 11: Maler im Banne des Balletts PDF erstellt am: 02.10.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Über die Zugfestigkeit des Betons

Über die Zugfestigkeit des Betons Über die Zugfestigkeit des Betons Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 38-39 (1970-1971) Heft 5 PDF erstellt am: 04.05.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153503

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten Autor(en): Hänggi, Christoph E. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Sammlung : Geschenke, Erwerbungen, Konservierungen / Schweizerische

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 58 (1998) Heft 6: Friedrich Nietzsche : Wendepunkt der Moderne PDF erstellt am: 26.12.2016 Nutzungsbedingungen Die EH-Bibliothek

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 62 (2002-2003) Heft 725: Rosemarie Trockel : sie kam und blieb PDF erstellt am: 27.12.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Basel und seine Musik-Akademie

Basel und seine Musik-Akademie Basel und seine Musik-Akademie Autor(en): Quelle: Walter Nef Basler Stadtbuch Jahr: 1971 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/9afa7b2e-2f64-4c38-bfa2-232a7768fcee Nutzungsbedingungen Die

Mehr

Bibliographie der Schweizerischen naturwissenschaftlichen Literatur

Bibliographie der Schweizerischen naturwissenschaftlichen Literatur Allgemeine Literatur Objekttyp: Group Zeitschrift: Bibliographie der Schweizerischen naturwissenschaftlichen Literatur Band (Jahr): 2 (1926) PDF erstellt am: 21.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link: Auto-Einstellräume Autor(en): Objekttyp: J.M. Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 18-19 (1950-1951) Heft 5 PDF erstellt am: 05.11.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153262

Mehr

Einladung zum 16. Internationalen Altkatholikenkongress in München vom 1. bis 5. September 1953

Einladung zum 16. Internationalen Altkatholikenkongress in München vom 1. bis 5. September 1953 Einladung zum 16. Internationalen Altkatholikenkongress in München vom 1. bis 5. September 1953 Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Internationale kirchliche Zeitschrift : neue Folge der Revue internationale

Mehr

Die Interpolation von Rentenbarwerten

Die Interpolation von Rentenbarwerten Die Interpolation von Rentenbarwerten Autor(en): Güttinger, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen / Vereinigung Schweizerischer Versicherungsmathematiker = Bulletin / Association des Actuaires

Mehr

Vorschau Jubiläumstagung Juni 1994 : 60 Jahre VSP/ASP = Prévision assemblée annuelle juin au 13 juin 1994 : 60ème jubilé de VSP/ASP

Vorschau Jubiläumstagung Juni 1994 : 60 Jahre VSP/ASP = Prévision assemblée annuelle juin au 13 juin 1994 : 60ème jubilé de VSP/ASP Vorschau Jubiläumstagung 11.-13. Juni 1994 : 60 Jahre VSP/ASP = Prévision assemblée annuelle 1994 11 juin au 13 juin 1994 : 60ème jubilé de VSP/ASP Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Bulletin der

Mehr

Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser

Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser Autor(en): Objekttyp: Näf, Hans Article Zeitschrift: Du : kulturelle Monatsschrift Band (Jahr): 6 (1946) Heft 4 PDF erstellt am: 31.03.2018 Persistenter Link:

Mehr

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung Autor(en): Objekttyp: Killer, Josef Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 26 (1951) PDF erstellt am: 08.03.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-322419

Mehr

Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr

Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr Autor(en): Objekttyp: Schwager-Jeddink, Juliana Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft,

Mehr

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Band (Jahr): 12 (1952-1953) Heft 5 PDF erstellt am: 12.05.2018 Nutzungsbedingungen Die

Mehr

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

Hilfsblätter für das Rechnungswesen Hilfsblätter für das swesen Objekttyp: Group Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 46 (1973)

Mehr

Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Appendix Zeitschrift: Bericht über die Tätigkeit des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz Band (Jahr): (1952) PDF erstellt

Mehr

Die Aufstellung umfasst folgende Nidwaldner Behördenmitglieder:

Die Aufstellung umfasst folgende Nidwaldner Behördenmitglieder: KANTON NIDWALDEN STAATSKANZLEI STAATSARCHIV Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251, 6371 Stans Telefon 041 618 51 51, www.nw.ch Nidwaldner Behördenmitglieder Die Aufstellung umfasst folgende Nidwaldner Behördenmitglieder:

Mehr

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich : : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 84 (1997) Heft 10: Landschaftsarchitekturen = Architectures de paysage = Landscape architecture

Mehr

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich : : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 84 (1997) Heft 10: Landschaftsarchitekturen = Architectures de paysage = Landscape architecture

Mehr

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung) Das spezifische Gewicht (Erarbeitung) Autor(en) Hörler, W. Objekttyp Article Zeitschrift Schweizer Schule Band (Jahr) 34 (947) Heft 9 PDF erstellt am 0.02.207 Persistenter Link http//doi.org/0.569/seals-536680

Mehr

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011 Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011 Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band (Jahr): 69 (2012)

Mehr

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Autor(en): Maurer, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 12

Mehr

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Autor(en): Maurer, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 12

Mehr

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Autor(en): Maurer, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 12

Mehr

Vertretungen des Kantons in kantonalen und ausserkantonalen Organisationen

Vertretungen des Kantons in kantonalen und ausserkantonalen Organisationen Vertretungen des Kantons in kantonalen und ausserkantonalen Organisationen Organisation Amtsdauer Name, Vorname und Funktion AG Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen, Schweizerhalle Arbeitslosenkasse

Mehr

Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Rudolf Wackernagel

Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Rudolf Wackernagel Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Rudolf Wackernagel Autor(en): Objekttyp: Burckhardt, August Obituary Zeitschrift: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Band (Jahr): 23 (1925) PDF erstellt

Mehr

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen und Herren / Klassisch und Skating

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen und Herren / Klassisch und Skating liste 1. 1. 3. 4. 5. 6. 10. 11. 11. 13. 14. 14. 16. 23. 29. 1 Burch Renato Wilen 26 3.3 8 11 Dätwyler Martin Gontenschwil 26 3.3 8 15 Hager André Schachen 23 3.3 75.9 62 Zumstein Hugo Giswil 21 3.3 69.3

Mehr

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch Damen Klassisch 2. 2. 4. 12. 1 106 von Wyl Sabine Alpnach Dorf 14 2.2 30.8 51 Ettlin Michelle Sarnen 9 2.2 75 Grütter Ruth Muhen 9 2.2 92 Misteli Regula Ebikon 8 2.2 16 22 Galliker Monika Sarnen 7 2.2

Mehr

O b w a l d n e r K a n t o n a l f i n a l

O b w a l d n e r K a n t o n a l f i n a l O b w a l d n e r K a n t o n a l f i n a l 5. Juli 2006 Sportanlage Alpnach Organsisator: Turnverein Alpnach, im Auftrage des Leichtathletik-Verbandes Luzern, Ob-, Nidwalden, Uri Zeitmessung: André Kiser

Mehr

Die Goldmünzen des Kantons Luzern

Die Goldmünzen des Kantons Luzern Die Goldmünzen des Kantons Luzern Autor(en): Objekttyp: Haas-Zumbühl, Franz Article Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz Band (Jahr): 76 (1921) PDF erstellt

Mehr

Der Xaver und der Wastel

Der Xaver und der Wastel Der Xaver und der Wastel Autor(en): Objekttyp: Heidrun, Petrides Article Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Band (Jahr): 34 (1974-1975) Heft 5 PDF

Mehr

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

Retten - halten - löschen : die Churer Feuerwehr heute "Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute Autor(en): Objekttyp: Arioli, Emilio / Simonett, Jürg Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde

Mehr

Escher-Hess, Kaspar. Band (Jahr): 95 (1912) PDF erstellt am:

Escher-Hess, Kaspar. Band (Jahr): 95 (1912) PDF erstellt am: Escher-Hess, Kaspar Objekttyp: Obituary Zeitschrift: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft = Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles = Atti della Società Elvetica

Mehr

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008 Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008 Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Karton : Architektur im Alltag der Zentralschweiz Band (Jahr): - (2009) Heft 14 PDF erstellt am: 06.07.2016

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden Autor(en): Wyss, T. Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik = Revue technique

Mehr

Wie liest man Ahnentafeln? [Fortsetzung]

Wie liest man Ahnentafeln? [Fortsetzung] Wie liest man Ahnentafeln? [Fortsetzung] Autor(en): Objekttyp: Oehler, Robert Article Zeitschrift: Der Schweizer Sammler und Familienforscher = Le collectionneur et généalogiste suisse Band (Jahr): 9 (1935)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OBWALDEN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OBWALDEN HERZLICH WILLKOMMEN IN OBWALDEN Delegiertenversammlung Schweizerischer Sakristanenverband 18. September 2018 in Sarnen OW 2 GRUSSWORT HERZLICH WILLKOMMEN IN SARNEN Der Obwaldner Sakristanenverband freut

Mehr

Zum Tod von Prof. Dr. Gottfried Boesch, Schloss Heidegg

Zum Tod von Prof. Dr. Gottfried Boesch, Schloss Heidegg Zum Tod von Prof. Dr. Gottfried Boesch, Schloss Heidegg Autor(en): Objekttyp: Schnyder, Hans Obituary Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz Band (Jahr):

Mehr

Ein Nidwaldner Beispiel zur Vererbung und geistigen Entwicklung des Menschen

Ein Nidwaldner Beispiel zur Vererbung und geistigen Entwicklung des Menschen Ein Nidwaldner Beispiel zur Vererbung und geistigen Entwicklung des Menschen Autor(en): Objekttyp: Niederberger, Ferdinand Article Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins

Mehr

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument Über eine Eigenschaft einer Gammafunktin mit einer Ptenz als Argument Autr(en): Eggenberger, J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturfrschenden Gesellschaft in Bern [aus dem Jahre] Band

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Kinema Band (Jahr): 8 (1918) Heft 13 PDF erstellt am: 02.01.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt

Mehr

Ergebnisse. Kantonsratswahlen Gemeinde Sarnen 2018

Ergebnisse. Kantonsratswahlen Gemeinde Sarnen 2018 Kantonsratswahlen Gemeinde 208 Wahltag: 04.03.208 03 SP Obwalden Sitze: 3. Rötheli Max, Gemeindeschreiber, 6060 2. Cotter Guido, Jurist, 6060 3. Lötscher Peter, Lehrer, 6060 '549 '56 934. Häfliger Anna,

Mehr

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten Autor(en): Objekttyp: Hemmi, Erhard Article Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl

Mehr

Ein Tor zu vergangenen Zeiten

Ein Tor zu vergangenen Zeiten Der Wolfgottesacker Ein Tor zu vergangenen Zeiten Mitten im Gewerbegebiet des Dreispitz liegt der historische Wolfgottesacker. Bei seiner Eröffnung 1872 lag er noch ganz in ländlicher Umgebung und galt

Mehr

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann Autor(en): Objekttyp: Renninger, Suzann-Viola Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr):

Mehr