Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon"

Transkript

1 P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan Maisch

2 1 Aufgabenstellung Der Versuch , die Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)-ethanon, soll erfolgreich durchgeführt, und die Ausbeute optimiert werden. Dies gilt ins besondere für den otoversuch in der 2. Stufe, welcher wiederholt zu keiner Ausbeute führte. 2 Reaktionsgleichungen 1. Stufe Cl AlCl 3 Toluol, T 43 % C 7 H 5 Cl C 7 H 8 AlCl 3 C 14 H 12 ( g/mol) (92.14 g/mol) ( g/mol) ( g/mol) 2. Stufe 2 hv, HAc (kat.) 275 W Tageslichtlampe i-prh, RT, 3d 60 % H 3 C H H C 14 H 12 C 28 H 26 2 ( g/mol) ( g/mol)

3 3. Stufe H I 2, HAc, reflux H 3 C H C 28 H g/mol H 3 C H 3 C + 90:10 H 3 C C 28 H 24 C 28 H g/mol g/mol 3 Gefahrenpotential Aluminiumtrichlorid: R 34 S 7/ Toluol: R / S 36/ Benzoylchlorid: R 34 S Methlybenzophenon: S 24/25

4 iso-propanol: R S /25-26 Essigsäure (konz.): R S ,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)-ethanon: R45 (Stoff mit unbekannten Eig.) Iod: R20/21-50 S Entsorgung Aluminiumtrichlorid: Vorsichtig in Eiswasser eintragen. Mit Natronlauge neutralisieren und zu den wässrigen, basischen Lösungsmittelabfällen geben. Toluol, iso-propanol: Als halogenfreie, organische Lösungsmittel. Benzoylchlorid: In Überschuss Methanol tropfen, mit NaH neutralisieren und als halogenhaltige, organische Lösungsmittel entsorgen. 4-Methlybenzophenon, 4,4 -Dimethylpenzopinakol: Gelöst als halogenfreie, organische Lösungsmittel. konz. Essigsäure: Vorsichtig mit Natriumhydrogencarbonat oder NaH neutralisieren und mit viel Wasser ins Abwasser geben.

5 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)-ethanon: Gelöst in organische, halogenfreie Lösungsmittelabfälle Iod: Gelöst in organische, halogenhaltige Lösungsmittelabfälle 5 Mechanismus 1. Stufe: Friedel-Crafts-Acylierung: Im ersten Schritt entsteht durch Angriff von AlCl 3 (Lewis-Säure) das Acyl-Kation. Dieses wird nun in para-position zur Methylgruppe vom elektronenreichen Aromaten angegriffen. Der para-angriff ist dem ortho-angriff auf Grund der Sterik bevorzugt. Hierbei wird HCl frei. AlCl 3 AlCl 4 Cl -HCl H AlCl 4

6 2. Stufe: otoreduktion: hv, HAc (kat.) H H i-prh H H H H 2 H 3 C H 3. Stufe: Die Essigsäure protoniert eine der Alkohol-Gruppen des 4,4 -Dimethylbenzopinakols. Diese wird als Wasser abgespalten und es kommt zu einer Pinakol-Umlagerung. Hierbei kann entweder der enyl- oder der Toluol-Rest wandern. Da Toluol positive Ladungen besser stabilisieren kann als Benzol, entstehen die beiden Produkte in einem Verhältnis von 9:1.

7 H I 2, HAc, reflux -H 2 0 H 3 C H H + H 3 C + H 3 C 90:10 H 3 C 6 Durchführung Das Gruppenpräparat wurde von zwei Gruppen gleichzeitig bearbeitet. Da es nur eine begrenzte Anzahl von otoapparaturen und Lampen gab, wurden die einzelnen Ansätze so abgesprochen, dass sie aufeinander aufbauen. Die Durchführung der Versuche orientierte sich an der Anleitung aus Literaturquelle (1). 1. Stufe: 4-Methylbenzophenon Ansatz 1: Ansatzgröße: 35.0 g (262 mmol) Aluminiumtrichlorid 150 ml (1.41 mol) Toluol 36.6 g (260 mmol, 30 ml) Benzoylchlorid

8 Durchführung: In einem 500 ml Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rückflusskühler und Magnetrührer wurden 35.0 g (262 mmol) trockenes Aluminiumtrichlorid und 150 ml (1.41 mol) Toluol vorgelegt. Dazu wurden langsam unter Rühren 36.6 g (260 mmol, 30 ml) Benzoylchlorid getropft. Das entstehende Gas wurde über zwei Waschflaschen, von denen die zweite mit NaH-Lösung gefüllt war, in den Abzug geleitet. Es wurde solange refluxiert, bis kein Gas mehr entstand. Nach beendeter Reaktion wurde die warme Reaktionsmischung auf 250 g Eis und 110 ml konz. HCl geschüttet. Es wurde gerührt bis die Toluolphase eine gelb-grünliche Farbe annahm. Die Toluolphase wurde mit 100 ml 5%iger NaH-Lösung und 100 ml dest. Wasser gewaschen. Danach wurde zuerst das Lösungsmittel abrotiert und anschließend unter Einsatz eines Heizpilzes das Produkt destilliert (Heizpilz, Sdp.: C / 300 mbar Membranpumpenvakuum). Nach Auskristallisation wurde über einen Büchnertrichter abfiltriert und der Rückstand mit Filterpapier gepresst, um Reste des Öls zu entfernen. Das Filtrat wurde nochmals über einen Büchnertrichter abfiltriert, um weiteres Produkt zu erhalten. Der Rückstand wurde in 80%igem Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 27.1 g (138 mmol, 53%) eines weißen, kristallinen Feststoffes (Lit.: 43%) DC Kontrolle: Laufmittel: Petrolether : Essigsäureethylester = 6 : 1 E: Benzoylchlorid P: Reaktionsmischung

9 Charakterisierung: Schmelzpunkt: 57 C (Lit.: C) IR-Spektrum: 3055 cm -1 : =C-H-Valenzschwingung von Aromaten 1655 cm -1 : -C=-Valenzschwingung 1600 cm -1, 1590 cm -1 : Ringschwingung von Aromaten

10 Vergleichsspektrum: Die erhaltenen Daten weisen daraufhin, dass das gewünschte Produkt 4-Methlybenzophenon synthetisiert wurde. Fehlerdiskussion: Der Versuch hat gut funktioniert, Ausbeute und Reinheit des Produktes waren sehr gut. Auch bei der Durchführung gab es keine größeren Probleme.

11 Ansatz 2: Ansatzgröße: 48.5g (0.36 mol) Aluminiumtrichlorid 210 ml (1.97 mol) Toluol 50.6g (0.36 mol, 30 ml) Benzoylchlorid Durchführung: In einem 500 ml Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rückflusskühler und Magnetrührer wurden 48.5 g (360 mmol) trockenes Aluminiumtrichlorid und 210 ml (1.97 mol) Toluol vorgelegt. Dazu wurden langsam unter Rühren 50.6 g (360 mmol, 42 ml) destilliertes Benzoylchlorid getropft. Das entstehende Gas wurde über zwei Waschflaschen, von denen die zweite mit NaH-Lösung gefüllt war, in den Abzug geleitet. Es wurde solange refluxiert, bis kein Gas mehr entstand. Nach beendeter Reaktion wurde die warme Reaktionsmischung auf 250 g Eis und 110 ml konz. HCl geschüttet. Es wurde gerührt bis die Toluolphase eine gelb-grünliche Farbe annahm. Die Toluolphase wurde mit 100 ml 5%iger NaH-Lösung und 100 ml dest. Wasser gewaschen. Danach wurde zuerst das Lösungsmittel abrotiert und anschließend unter Einsatz eines Heizpilzes das Produkt destilliert (Heizpilz, Sdp.: C / 300 mbar Membranpumpenvakuum). Nach Auskristallisation wurde über einen Büchnertrichter abfiltriert und der Rückstand mit Filterpapier gepresst, um Reste des Öls zu entfernen. Das Filtrat wurde nochmals über einen Büchnertrichter abfiltriert, um weiteres Produkt zu erhalten. Der Rückstand wurde in 80%igem Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 40.0 g (0.20 mmol, 55%) eines weißen, kristallinen Feststoffes (Lit.: 43%) DC Kontrolle: Laufmittel: Toluol E = Benzoylchlorid R = Reaktionsmischung

12 Charakterisierung: Schmelzpunkt: 58 C (Lit.: C) IR-Spektrum: Identisch zu dem von Ansatz Stufe: 4,4 -Dimethylpenzopinakol Ansatz 1: Zuerst wurde ein UV-Vis Spektrum des Eduktes aufgenommen. Nach Absprache mit dem betreuenden Assistenten wurde für den ersten Ansatz eine Fotoapparatur aus Duranglas verwendet.

13 Ansatzgröße: 4.00 g (20.0 mmol) 4-Methlybenzophenon 25 ml iso-propanol 2 Tropfen konz. Essigsäure Durchführung: 4.00 g (20.0 mmol) 4-Dimetzhylbenzophenon, 25 ml iso-propanol und 2 Tropfen konz. Essigsäure wurden in dem Reaktionsgefäß einer Fotoapparatur (Duranglas) vorgelegt. Nun wurde kurz erhitzt, um das 4-Dimethylbenzophenon zu lösen. Die Reaktionslösung wurde dann für 5 Tage mit einer Quecksilberhochdrucklampe (455 W Hanovia, Maximum bei 366 nm) bestrahlt. Es fand kein Reaktionsumsatz statt. DC Kontrolle: Laufmittel: Petrolether : Essigsäureethylester = 5 : 1,5 E = 4-Dimetzhylbenzophenon P = Reaktionsmischung Fehlerbetrachtung Der erste Ansatz wurde mit den in der Literatur angegeben Mengen gekocht. Bei der verwendeten Fotoapparatur ging aber ein Großteil der Strahlung der Lampe verloren, da die Lampe fast gar nicht von der Reaktionslösung umflossen war. Im zweiten Ansatz wurden daher die Ansatzgrößen erhöht. Außerdem wurde im ersten Ansatz das Lösungsmittel nicht entgast.

14 Ansatz 2: Ansatzgröße: 8.00 g (40.0 mmol) 4-Methlybenzophenon 100 ml iso-propanol 5 Tropfen konz. Essigsäure Durchführung: 8.00 g (40.0 mmol) 4-Methylbenzophenon, 100 ml entgastes iso-propanol und 5 Tropfen konz. Essigsäure wurden in einer Fotoapparatur aus Duranglas vorgelegt. Um das 4- Methylbenzophenon zu lösen, wurde die Lösung kurz erhitzt. Die Reaktionslösung wurde dann für 5 Tage unter Schutzgas mit einer Quecksilberhochdrucklampe (455 W Hanovia, Maximum bei 366 nm) bestrahlt. Es fiel ein weiß-gelblicher Niederschlag aus. Die Reaktionsmischung wurde im Eisbad gekühlt und über einen Büchnertrichter abgesaugt. Der Rückstand wurde in n-propanol umkristallisiert. Es kristallisierte ein weißer Feststoff aus. Ausbeute: 1.61 g (4.08 mmol, 20%) eines weißen Feststoffes (Lit.: 60%) DC-Kontrolle: Laufmittel: Petrolether : Essigsäureethylester = 10 : 1 E = 4-Dimetzhylbenzophenon P1 = Produkt weiß P2 = Produkt gelblich P1 und P2 sind nach Umkristallisation identisch.

15 Charakterisierung: Schmelzpunkt: 164 C (Lit.: C) IR-Spektrum: 3550 cm -1 : --H-Valenzschwingung 3010 cm -1 : =C-H-Valenzschwingung von Aromaten 2960 cm -1 : - -Valenzschwingung 1610 cm -1, 1590 cm -1, 1510 cm -1, 1490 cm -1 : Ringschwingung von Aromaten

16 Vergleichsspektrum: Fehlerbetrachtung: Es konnte eine Umsetzung beobachtet werden, allerdings war die Ausbeute nicht besonders hoch. Da die Bestrahlungszeit bereits länger war als in der riginalliteratur angegeben (3 Tage), könnte das verwendete Duranglas möglicherweise zu Intensitätsverlusten geführt haben. Aus diesem Grund wurde beim nächsten Ansatz eine otoapparatur aus Quarzglas verwendet.

17 Ansatz 3: Ansatzgröße: 12.0 g (60.0 mmol) 4-Methylbenzophenon 100 ml iso-propanol 5 Tropfen konz. Essigsäure Durchführung: 12.0 g (60.0 mmol) 4-Methylbenzophenon wurden in 100 ml iso-propanol unter kurzem Erhitzen gelöst. Es wurden 5 Tropfen konz. Essigsäure hinzugegeben und die Lösung mit Hilfe von Stickstoff entgast. Die Lösung wurde in eine Fotoapparatur (Quarzglas) gegeben und 5 Tage unter Schutzgas (Luftballon) mit einer Quecksilberhochdrucklampe (455 W Hanovia, Maximum 366 nm) bestrahlt. Es fiel ein weiß-gelblicher Niederschlag aus. Die Reaktionsmischung wurde im Eisbad gekühlt und über einem Büchnertrichter abgesaugt. Das Rohprodukt (6.80 g) wurde in ca. 75 ml n-propanol umkristallisiert. Ausbeute: 4.66 g (11.8 mmol, 39%) eines weißen Feststoffes (Lit.: 60%) DC Kontrolle: Laufmittel: Toluol E = 4-Methylbenzophenon P = Produkt F = Filtrat

18 Charakterisierung: Schmelzpunkt: C (Lit.: C) IR-Spektrum: Stimmt mit dem von Ansatz 2 überein. Fehlerbetrachtung: Die Ausbeute war besser als bei den vorherigen Versuchen, aber noch immer nicht befriedigend. Zudem war die Einwaagemenge des Eduktes sehr hoch. Um Edukt zu sparen, wurden im nächsten Ansatz nur 4.00 g (20.0 mmol) 4-Methylbenzopheneon eingesetzt. Die Lösungsmittelmenge wurde beibehalten, um zu gewährleisten, dass die gesamte Reaktionslösung von der Lampe bestrahlt wurde. Die Lösung wurde dadurch im Vergleich zu den vorherigen Ansätzen stark verdünnt. Ansatz 4: Ansatzgröße: 4.00 g (20 mmol) 4-Methlybenzophenon 100 ml iso-propanol 5 Tropfen konz. Essigsäure Durchführung: 4.00 g (20.0 mmol) 4-Methylbenzophenon, 100 ml entgastem iso-propanol und 5 Tropfen konz. Essigsäure wurden in dem Reaktionsgefäß einer Fotoapparatur aus Quarzglas vorgelegt. Nun wurde kurz erhitzt, um das 4-Methylbenzophenon zu lösen. Die Reaktionslösung wurde dann für 5 Tage unter Schutzgas mit einer Quecksilberhochdrucklampe (455 W Hanovia, Maximum bei 366 nm) bestrahlt. Es fand keine Reaktion statt.

19 DC-Kontrolle: Laufmittel: Petrolether : Essigsäureethylester = 10 : 1 Fehlerbetrachtung: Es konnte keine Umsetzung beobachtet werden. Da eine Quarzapparatur verwenden wurde, welche im vorherigen Versuch zu einer akzeptablen Ausbeute führte, hat die Reaktion vermutlich wegen der zu geringen Konzentration nicht stattgefunden. Ansatz 5: Da die Quecksilberhochdrucklampen sehr häufig für Versuche benötigt werden, sollte im nächsten Versuch eine 500 W Tageslichtlampe getestet werden. Ansatzgröße: 4.00 g (20 mmol) 4-Methylbenzophenon 25.0 ml iso-propanol 2 Tropfen konz. Essigsäure Durchführung: 4.00 g (20.0 mmol) 4-Methylbenzophenon wurden in einem 100 ml Schlenkkolben in 25.0 ml iso-propanol gelöst. Die Lösung wurde entgast, 2 Tropfen konz. Essigsäure hinzugegeben und anschließend unter Stickstoff (Luftballon) 7 Tage mit einer 500 W Tageslichtlampe (sram) bestrahlt. Es fand keine Reaktion statt.

20 DC Kontrolle: Laufmittel: Toluol E = 4-Methylbenzophenon R = Reaktionsmischung Fehlerbetrachtung: Ein möglicher Grund für die Nichtumsetzung könnte die zu geringe Intensität der sram Tageslichtlampe in dem für die Reaktion benötigten Wellenlängenbereich sein. Nach Internet Recherche wurde herausgefunden, dass es sich bei der in der riginalliteratur verwendeten Lampe um eine General Electrics 275 W Bräunungslampe handelte. Diese strahlt vor allem im UV-Bereich. Wahrscheinlich ist sie deshalb nicht mit einer normalen Tageslichtlampe gleichzusetzen. Da keine technischen Informationen zur sram Lampe verfügbar waren, kann dies nicht genau geklärt werden. Ansatz 6: Im letzten Ansatz sollte noch einmal die Reaktion in einer Duranglas Apparatur getestet werden, da diese in größerer Stückzahl verfügbar ist als die aus Quarzglas. Ansatzgröße: 20.0 g (0.10 mol) 4-Methylbenzophenon 140 ml iso-propanol 10 Tropfen konz. Essigsäure

21 Durchführung: 20.0 g (100 mmol) 4-Methylbenzophenon wurden in 140 ml iso-propanol unter kurzem Erhitzen gelöst. Es wurden 10 Tropfen konz. Essigsäure hinzugegeben und die Lösung im Ultraschallbad entgast. Die Lösung wurde in eine Fotoapparatur aus Duranglas gegeben und 7 Tage unter Schutzgas (Luftballon) mit einer Quecksilberhochdrucklampe (455 W Hanovia, Maximum 366 nm) bestrahlt. Es fiel ein weiß-gelblicher Niederschlag aus. Die Reaktionsmischung wurde im Eisbad gekühlt und über einem Büchnertrichter abgesaugt. Das Rohprodukt (13.0 g) wurde in ca. 125 ml n-propanol umkristallisiert. Ausbeute: 10.1 g (25.7 mmol, 51%) eines weißen Feststoffes (Lit.: 60 %) DC Kontrolle: Laufmittel: Toluol E = 4-Methylbenzophenon P = Produkt F = Filtrat Charakterisierung: Schmelzpunkt: C (Lit.: C) IR-Spektrum: Stimmt mit dem von Ansatz 2 überein. Fehlerbetrachtung: Die Ausbeute dieses Ansatzes war die bisher beste, vermutlich weil die größte Konzentration verwendet wurde. Außerdem wurde eine andere Fotoapparatur verwendet, die eine bessere Durchmischung ermöglichte, und die Belichtungszeit um 2 Tage erhöht.

22 3. Stufe (V ): 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)-ethanon und 2,2-Diphenyl-1,2-(4-methylphenyl)-ethanon Ansatzgrößen: 1.60 g (4.06 mmol) 4,4`-Dimethylbenzopinakol 25 ml Eisessig 5 Tropfen 2%iger Jod-Eisessiglösung Durchführung: In einem 100 ml Rundkolben wurden 1.60 g (4.06 mmol) 4,4 -Dimethylbenzopinakol in 15 ml Eisessig gelöst und 5 Tropfen einer 2%igen Jod-Eisessiglösung hinzugegeben, bis die Reaktionslösung leicht gelblich wurde. Die Lösung wurde anschließend 10 min unter Rückfluss erhitzt, das Lösemittel am Rotationsverdampfer abgezogen und 15 ml Eisessig zugetropft. Anschließend wurde dieser erneut unter reduziertem Druck entfernt. Ausbeute: nicht bestimmbar, da keine Aufarbeitung DC Kontrolle: Laufmittel: Petrolether / Essigsäureethylester = 5 / 1 E = 4,4 -Dimethylbenzopinakol P = Reaktionsmischung

23 Charakterisierung: 1 H-NMR: (300 MHz, CDCl 3 ) Hauptprodukt: δ = 2.29 (6H, s, 2x ), (4H, m, AA, 2x2 -CH arom.), (4H, m, BB, 2x2 -CH arom.), (2H, m, 2x -CH arom.), (5H, m, -CH arom.), (1H, m, -C-H arom.), (2H, m, -C-H arom.) ppm. Nebenprodukt: δ = 2.26 (3H, s, - ), 2.45 (3H, s, - ), (4H, -CH arom.), (2H, -CH arom.), (4H, -CH arom.), (2H, -CH arom.), (2H, -CH arom.) Die fehlenden Protonen befinden sich im aromatischen Bereich und sind von den Protonen des Hauptproduktes überlagert. Man kann Haupt- und Nebenprodukt sehr schön anhand der Signale für die Methylgruppen unterscheiden. Zudem erkennt man auch deutlich das Verhältnis von 9:1 in der Signalintensität.

24 Fehlerbetrachtung: Wie die NMR-Auswertung zeigt, hat dieser Teil des Versuches gut funktioniert, die Produkte liegen im angegebenen Verhältnis zueinander vor. Da ansonsten keine Signale im NMR zu finden sind, kann von einer fast vollständigen Umsetzung ausgegangen werden. 7 Gesamtdiskussion Alle Stufen des Versuches konnten erfolgreich durchgeführt werden. Beim otoversuch zeigte sich, dass wahrscheinlich die Konzentration des Eduktes und die Wahl der Lampe eine große Rolle spielen. Zwischen Duran- und Quarzglas scheint es hingegen nur geringe Unterschiede zu geben, so hatte sogar die letzte Umsetzung mit Duranglas die beste Ausbeute. Allerdings sind Ansatz 3 (39% Ausbeute, Quarzglas) und Ansatz 6 (50% Ausbeute, Duranglas) nur bedingt miteinander vergleichbar, da Ansatz 6 eine höhere Konzentration und bessere Durchmischung, sowie eine längere Laufzeit aufwies. 8 Literatur (1) N.M. Zaczek, J.C. Ruff, A.H. Jackewitz, D.F. Roswell, J. Chem. Educ. 1971, 48, (2) C.J. Collins, Quart. Rev. 1960, 14, 357 (3) W.E. Bachmann, F.H. Moser, J. Am. Chem. Soc., 1932, 54 (3),

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Organisch chemisches Praktikum II

Organisch chemisches Praktikum II 18.04.2010 rganisch chemisches Praktikum II WS 2009 / 2010 Gruppenpräparat 7.3.4: 1,3-Dibenzoylbenzimidazolon Heuler Dominik Sedlag Florian Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 Reaktionsgleichung

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/2009 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 Janine Schneider 05.05.00 Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 1. Reaktionstyp: Friedel-rafts-Acylierung 2. Reaktionsgleichung: + Al 3 9 12 2 3 Al 3 11 14 M=120.2 g/mol

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon 3 3 l 1,2-Dichlorethan Naphthalin Acetylchlorid Methyl-1-naphtylketon ( 10 8 ) ( 2 3 l) ( 12 10 ) M=128.18 M=78.50 M=133.34 M=170.21 1. Ansatz: Es

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5 Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch 3.3.2.2 / 8.5 Organisch-chemisches Praktikum 2 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Vorgelegt von: Julian Koeller, Carl Schiller,

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg Versuch 4.3.3 Darstellung von cis-2,3,5-triphenylisoxazolidin Praktikanten Baus, Johannes Dück, Klaus Schilling, Daniel Assistenten

Mehr

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). 23 Reduktion von -(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). LiAlH 4 tert-butylmethylether H + OH O OH H C 1 H 16 O (152.2) LiAlH 4 (38.) a

Mehr

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure Organisch Chemisches Praktikum II Gruppenpräparat: 5.3.1.1 Darstellung von Z Crotonsäure Gruppe 5: Andreas Kraft Thomas Kramer Johannes Landmann Datum: 3.10.2009 Aufgabenstellung: Die Aufgabe bestand darin,

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon 0 Eliminierung von Wasser aus -Hydroxy--methyl-- pentanon H I H H H H - H H + H H H H H I H 0 (.) (.8) (98.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Eliminierung Alkohol, Alken, Keton, Säurekatalysator

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- Christina Sauermann 1 Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- C + Et 2 C H C 13 H 10 (M=182,22 g/mol) C 6 H 5

Mehr

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren

Gruppenpräparat. im Rahmen des OPII Praktikums. Darstellung von Triphenylethen V Darstellung von 9 Phenylphenanthren 26.1.2009 Julius Maximilians Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des OPII Praktikums V 6.2.4 Darstellung von Triphenylethen V 7.3.2.2 Darstellung von 9 Phenylphenanthren Gruppe 1: Gruppe 2:

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) CF Assistent (Datum, Unterschrift): CF Auftraggeber (Datum, Unterschrift): Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) Protokoll zum rganischchemischen Praktikum für Fortgeschrittene Teil 1 unter

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann Grundpraktikum Organische Chemie Präparat x von 10 Präparatname nach IUPAC Strukturformel des Produktes Kommentar [AM1]: Laufende Nr. des Präparates. Kommentar [AM2]: Der Name ist der Literatur zu entnehmen.

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan 2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan H O NO 2 O O + HO 4-Toluolsulfonsäure Cyclohexan + HO H 2 O NO 2 C 7 H 5 NO 3 C 2 H 6 O 2 C 7

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol

Mehr

5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan 5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan H O O O NO 2 + HO HO 4-Toluolsulfonsäure + NO 2 O H 2 C 7 H 5 NO 3 C 2 H 6 O 2 C 7 H 8 O 3 S.

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikumsprotokoll P II 10.4.4.1 Gruppenpräparat Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikanten: Christian Possiel und Kai Stephan Feichtner Bachelor Datum: 14.4.2010 Verwendete Literatur 1) L. M. Bradley,

Mehr

Dibenzoylmethan

Dibenzoylmethan 9.1.2. Dibenzoylmethan Dibenzoylmethan ist eine Stufe eines Zweistufenprärates: Benzoylchlorid (8.1.11) Benzoesäureethylester (8.1.3) Dibenzoylmethan Reaktion: Ansatz: 1,75 g Natrium, 16,0 g Acetophenon,

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

2002 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan

2002 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan 22 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan 2 H 5 + H H Montmorillonit K 1 yclohexan 2 H 5 + H 2 6 H 1 3 (13.1) 2 H 6 2 (62.1) 8 H 14 4 (174.2)

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Grundpraktikum Organische Chemie

Grundpraktikum Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie Präparat X von 10 Präparatname nach IUPAC Name des Praktikanten Abgabedatum Unterschrift des Assistenten 1. Datum der Abgabe 2. 3. 1. Reaktionstyp: 1. Diazotierung 2. Sandmeyer-Reaktion

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle Praktikum Advanced Inorganic Chemistry Praktikumsanleitung Version 10/2012 Graetzel Zelle Synthese von cis-ru II (dcbpy) 2 (CS) 2 Chemikalien: RuCl 3 x H 2 5,5 -Dicarboxyl-2,2`-bipyridin (Herstellung s.

Mehr