KOMPETENZHEFT ZU QUADRATISCHEN FUNKTIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZHEFT ZU QUADRATISCHEN FUNKTIONEN"

Transkript

1 KOMPETENZHEFT ZU QUADRATISCHEN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Funktionsgleichung der dargestellten Parabeln in Scheitelpunktform an. Parabel I: Parabel II: Parabel III: Parabel IV: Parabel V: Aufgabe 1.2. Eine quadratische Parabel hat ihren Scheitel im Punkt S = (2 5) und verläuft durch den Punkt P = ( 1 22). a) Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel in Scheitelpunktform. b) Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel in Polynomform. Aufgabe 1.3. Bestimme durch Umformen in Scheitelpunktform, ob und wo die Funktionen f(x) = x x 3 g(x) = 2 x 2 16 x 15 h(x) = 3 x 2 8 x + 2 ein globales Minimum bzw. ein globales Maximum besitzen. Datum: 16. März

2 Aufgabe 1.4. Erkläre anhand des zugehörigen Funktionsgraphen, warum eine quadratische Gleichung a x 2 + b x + c = 0 höchstens zwei Lösungen besitzen kann. Aufgabe 1.5. Berechne alle reellen Lösungen der folgenden Gleichungen: a) x 2 64 = 0 b) x x = 0 c) x x 21 = 0 d) x 2 = 10 x 25 e) (2 x 2) 2 = (3 x 3) f) 3 (x 2) (x + 5) = 0 Nur hinschauen, nicht ausmultiplizieren... Aufgabe 1.6. Der Verlauf einer parabelförmigen Brücke wird durch den Funktionsgraph von f(x) = 0,06 x 2 + 1,8 x 7,5 modelliert: a) Berechne die horizontale Länge der Brücke zwischen den beiden Punkten P und Q. b) Berechne die maximale Höhe der Brücke. c) Die beiden Stützen sind 5 Meter vom Mittelpunkt der Brücke entfernt. Berechne die Höhe der beiden Stützen. 2

3 Aufgabe 1.7. Bestimme den Scheitelpunkt und die Nullstellen von f(x) = 0,5 x 2 8, und skizziere den Funktionsgraph im Intervall [ 5, 5]. x f(x) Aufgabe 1.8. Eine quadratische Funktion hat den Scheitelpunkt S = (4 7) und eine Nullstelle bei x = 2. Gib die Funktionsgleichung in Polynomform an. Aufgabe 1.9. Der Graph der Funktion g ist aus einer Verschiebung des Graphen der quadratischen Funktion f(x) = 0,5 (x 1) 2 1 entstanden. Gib die Funktionsgleichung der Funktion g in Scheitelpunktform beziehungsweise in Polynomform an. 3

4 Aufgabe I : y = 1 4 (x 3)2 +4 II : y = 2 (x 3) 2 +1 III : y = 1 2 x2 5 IV : y = (x+3) 2 +4 V : y = 1 8 (x 2) a) y = 3 (x 2) b) y = 3x x f hat bei S = ( 2 7) ein globales Minimum. g hat bei S = ( 4 17) ein globales Maximum. h hat bei S = (4/3 10/3) ein globales Minimum. 1.4 Die Lösungen sind die Nullstellen der zugehörigen Parabel. Jede Parabel schneidet die horizontale Achse entweder gar nicht, einmal oder zweimal. 1.5 a) L = { 8, 8} b) L = {0, 3} c) L = { 7, 3} d) L = {5} e) L = {} f) L = {2, 5} 1.6 a) 20 m b) 6 m c) 4,5 m 1.7 S = (0 8), N 1 = ( 4 0), N2 = (4 0) 1.8 f(x) = 7 4 x2 14 x Scheitelpunktform: g(x) = (x + 3) 2 + 1, Polynomform: g(x) = x x Der Festwagen darf rund 4,42 m breit sein. 4

5 2. Bewegst du dich mit einer konstanten Geschwindigkeit von v = 3 m/s, legst du pro Sekunde immer die gleiche Strecke von 3 Metern zurück. Nach t Sekunden hast du dich also 3 t Meter bewegt. Allgemein wird der Zusammenhang, welche Strecke s du nach t Zeiteinheiten zurückgelegt hast, durch die lineare Funktion s(t) = v t beschrieben. Wenn ein Stift zu Boden fällt, bewegt er sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Aufgrund der Erdanziehung wird er gleichmäßig mit a 9,81 m/s 2 beschleunigt. Das heißt, pro gefallenem Meter wird der Stift um ca. 9,81 m/s schneller. Man kann zeigen, dass der zurückgelegte Weg nach t Sekunden dann s(t) = a 2 t2 beträgt. Da die unabhängige Variable t in dieser Funktionsgleichung im Quadrat auftritt, sprechen wir von einer quadratischen Funktion. Mit quadratischen Funktionen können viele alltägliche funktionale Zusammenhänge beschrieben werden. Du kennst zum Beispiel die Flugkurve eines Tennisballs ( Flugparabel ): Allgemein ist der Funktionsgraph einer quadratischen Funktion eine quadratische Parabel, und hat daher entweder genau ein globales Maximum oder ein globales Minimum. Dieser Punkt wird auch Scheitelpunkt genannt. Die Polynomform einer quadratischen Funktion lautet f(x) = a x 2 + b x + c, a 0. Erkläre, warum a 0 verlangt wird. Welche Art von Funktion erhält man, wenn a = 0 ist? Man kann die quadratische Funktion f(x) = a x 2 + b x + c auch in der sogenannten Scheitelpunktform darstellen: f(x) = a (x x S ) 2 + y S 5

6 wobei Es ist ja x S = b 2 a a (x x S ) 2 + y S = a ( x + und y S = c b2 4 a. b ) 2 b 2 + c 2 a 4 a b ( x x = a 2 a + b2 4 a 2 = a x 2 + b x + c. ) + c b2 4 a Die Scheitelpunktform hat den Vorteil, dass wir den Scheitelpunkt S = (x S y S ) direkt ablesen können. Ob S ein globales Minimum oder Maximum ist, hängt vom Vorzeichen von a ab. 1) Erkläre, warum (x x S ) 2 0 für jede beliebige Zahl x gilt. 2) Erkläre, warum f(x S ) = y S der kleinstmögliche Funktionswert ist, wenn a positiv ist. 3) Erkläre, warum f(x S ) = y S der größtmögliche Funktionswert ist, wenn a negativ ist. Beispiel 2.1. Ordne den Funktionen den zugehörigen Funktionsgraphen zu: f(x) = 2 (x 3) 2 2 g(x) = x 2 4 h(x) = 0,5 (x + 1) A B C Schaffst du es auch nur anhand des Funktionsgraphen die Funktionsgleichung aufzustellen? Beispiel 2.2. Stelle die Funktion f(x) = 3 (x 2) in Polynomform dar. 6

7 Lösung. Um von der Scheitelpunktform in die Polynomform zu kommen, quadrieren wir das Binom aus. (Um Zeit zu sparen, erinnere dich an die Binomischen Formeln.) f(x) = 3 (x 2) = 3 (x 2 4 x + 4) + 1 = 3 x 2 12 x = 3 x 2 12 x + 13 Interessanter ist die umgekehrte Richtung von Polynomform in die Scheitelpunktform, also der Weg von f(x) = 3 x 2 12 x + 13 zu f(x) = 3 (x 2) Wenn wir nicht einfach in die Formeln einsetzen wollen, z.b. weil wir sie vergessen haben, überlegen wir uns, wie wir das Ausquadrieren des Binoms rückgängig machen können. Man spricht dabei oft von quadratischer Ergänzung: Erkläre die Methode der quadratischen Ergänzung anhand der folgenden Beispiele: x x = (x x ) 3 2 = (x + 3) 2 9 x 2 12 x = (x 2 2 x ) 6 2 = (x 6) 2 36 x 2 x = (x 2 2 x (1/2) + (1/2) 2 ) (1/2) 2 = (x 0,5) 2 0,25 x 2 + p x = Beispiel 2.3. Bestimme den Scheitelpunkt der Funktion f(x) = x x. Lösung. Wir ergänzen quadratisch: f(x) = x x 5 ( ) 5 2 ( ) 5 2 ( 2 + = x + 5 ) Der Scheitelpunkt ist also S = ( 5 ) Beispiel 2.4. Wandle die Funktion f(x) = 3 x 2 12 x + 13 in die Scheitelpunktform um. Lösung. Wir werden genau dieser Art von Aufgabenstellung noch sehr häufig begegnen, und sie lässt sich immer in den gleichen drei Schritten lösen: 1) Beim Term a x 2 + b x den Koeffizienten a herausheben: f(x) = 3 (x 2 4 x)

8 2) In der Klammer quadratisch ergänzen: f(x) = 3 [(x 2) 2 4 ] ) Äußere Klammer ausmultiplizieren und zusammenfassen: f(x) = 3 (x 2) = 3 (x 2) (Hurra, vergleiche mit oben!) Beispiel 2.5. Ein Ball wird senkrecht nach oben geworfen. Die Höhe des Balls kann näherungsweise durch folgende Funktion beschrieben: t... Zeit nach Abwurf in Sekunden, t 0 h(t) = 5 t t + 2 h(t)... Höhe des Balls in Metern über der dem Boden Berechne nach wie viel Sekunden der Ball den höchsten Punkt erreicht, und wie hoch er zu diesem Zeitpunkt ist. Lösung. Wir wandeln von der Polynomform in die Scheitelpunktform um: h(t) = 5 (t 2 2 t ) + 2 = 5 [(t 1) 2 1 ] + 2 = 5 (t 1) Der Ball erreicht nach t = 1 s die maximale Höhe von h(1) = 7 m. Die Nullstellen einer Funktion f sind jene Stellen (x-werte), an denen f(x) = 0 gilt. Es handelt sich also um jene Stellen, an denen der Funktionsgraph die horizontale Achse schneidet (oder berührt). 8

9 1) Zeichne die Nullstellen der dargestellten quadratischen Funktion h(t) = 5 (t 1) ein. 2) Erkläre anhand der Scheitelpunktform, warum der Funktionsgraph symmetrisch zur senkrechten Gerade durch den Scheitelpunkt ist. Kurz: Warum gilt h(1 + t) = h(1 t)? 3) Erkläre, wie du anhand des Scheitelpunkts und einer Nullstelle die zweite Nullstelle bestimmen kannst. Ein weiterer Vorteil der Scheitelpunktform ist, dass wir die Nullstellen einer quadratischen Funktion auch rechnerisch schnell ermitteln können. Beispiel 2.6. Ein Ball wird senkrecht nach oben geworfen. Die Höhe des Balls kann näherungsweise durch folgende Funktion beschrieben werden: t... Zeit nach Abwurf in Sekunden, t 0 h(t) = 5 (t 1) h(t)... Höhe des Balls in Metern über der dem Boden Berechne nach wie viel Sekunden der Ball am Boden aufkommt. Lösung. Wir bestimmen die Nullstellen von h, das heißt wir lösen die Gleichung h(t) = 0. 5 (t 1) = 0 5 (t 1) 2 = 7 (t 1) 2 = t 1 = ± 5 7 t 1,2 = 1 ± 5 = t 1 2,18 s, t 2 0,18 s Der Ball kommt also nach rund 2,18 s wieder am Boden auf. 9

10 Neben dem rechnerischen Weg können wir auch auf grafischem Weg zur Scheitelpunktform gelangen. Bei quadratischen Funktionen mit Funktionsgleichung y(x) = a x 2 liegt der Scheitelpunkt im Koordinatenursprung. Durch Verschiebung des gesamten Funktionsgraphen in horizontaler Richtung (x-richtung) beziehungsweise vertikaler Richtung (y-richtung) können wir erreichen, dass der Scheitelpunkt bei einem von uns gewünschten Punkt S = (x S y S ) zu liegen kommt. Beispiel 2.7. Die Funktion y 1 wird zuerst um 3 Einheiten nach oben verschoben und danach um 4 Einheiten nach links verschoben: Beispiel 2.8. Vervollständige die Wertetabelle der beiden Funktionen y 1 (x) = 2 x 2 und y 2 (x) = 2 x und skizziere die Funktionsgraphen. x y 1 (x) y 2 (x) Tatsächlich können wir eine solche Verschiebung in vertikaler Richtung für beliebige Funktionsgraphen immer auf die gleiche Weise erreichen: 10

11 In der Skizze ist der Funktionsgraph einer Funktion f dargestellt. Erkläre, warum der Funktionsgraph von g(x) = f(x) 1 durch Verschiebung des Funktionsgraphen von f um eine Einheit nach unten entsteht. Zeichne den Funktionsgraphen von g ein: Beispiel 2.9. Vervollständige die Wertetabelle der beiden Funktionen y 1 (x) = 2 x 2 und y 2 (x) = 2 (x 1) 2 und skizziere die Funktionsgraphen. x y 1 (x) y 2 (x) Auch eine Verschiebung in horizontaler Richtung können wir für beliebige Funktionsgraphen immer auf die gleiche Weise erreichen: 11

12 In der Skizze ist der Funktionsgraph einer Funktion f dargestellt. Erkläre, warum der Funktionsgraph von g(x) = f(x 2) durch Verschiebung des Funktionsgraphen von f um zwei Einheiten nach rechts entsteht. Zeichne den Funktionsgraphen von g ein: Wir können diese beiden Arten von Verschiebungen eines Funktionsgraphen nun so kombinieren, dass der Scheitelpunkt einer quadratischen Funktion an einem beliebigen Punkt S = (x S y S ) zu liegen kommt: Ergänze die folgenden Sätze: Die quadratische Funktion y(x) = a x 2 hat ihren Scheitelpunkt bei S = Die quadratische Funktion y(x) = a x 2 + y S hat ihren Scheitelpunkt bei S = Die quadratische Funktion y(x) = a (x x S ) 2 + y S hat ihren Scheitelpunkt bei S = Beispiel Bestimme den Scheitelpunkt der beiden Funktionen f(x) = 3 (x + 1) und g(x) = 3 (x 2) 2 1, und erkläre wie du den Funktionsgraphen von f verschieben musst, um jenen von g zu erhalten. Lösung. Der Scheitelpunkt von f ist S f = ( 1 5) und jener von g ist S g = (2 1). Verschiebt man den Funktionsgraphen von f um 3 Einheiten nach rechts und um 6 Einheiten nach unten, erhält man den Funktionsgraphen von g. Tatsächlich gilt der Zusammenhang f(x 3) 6 = 3 (x 3 + 1) = 3 (x 2) 2 1 = g(x). 12

13 3. Quadratische Gleichungen Möchten wir die Nullstellen einer quadratischen Funktion f(x) = a x 2 +b x+c rechnerisch ermitteln, suchen wir nach Lösungen der quadratischen Gleichung a x 2 + b x + c = 0, a 0. In Beispiel 2.6 hast du gesehen, dass man aus der Scheitelpunktform die Lösungen leicht berechnen kann. Prinzipiell könntest du also eine quadratische Gleichung immer zuerst in Scheitelpunktform bringen und dann wie in Beispiel 2.6 lösen. Tatsächlich können wir auf diesem Weg eine allgemeine Lösungsformel herleiten ( Große Lösungsformel ) um die Lösungen der quadratischen Gleichung in Abhängigkeit von a, b und c zu berechnen. Besonders dann, wenn die Koeffizienten a, b und c nicht so schön ganzzahlig wie in Beispiel 2.6 sind, ist das Einsetzen in die Lösungsformel weniger fehleranfällig als die händische, quadratische Ergänzung. Bevor wir das allgemeine Problem lösen, betrachten wir zunächst die Spezialfälle, wenn b = 0 oder c = 0 ist. Beispiel 3.1. Berechne alle Lösungen der quadratischen Gleichung 2 x 2 32 = 0. Lösung. 2 x 2 32 = 0 2 x 2 32 = 0 2 x 2 = 32 2 (x 2 16) = 0 a 2 b 2 = (a b) (a + b) x 2 = 16 x 1,2 = ± 16 = x 1 = 4, x 2 = 4 2 (x 4) (x + 4) = 0 = x 1 = 4, x 2 = 4 Ein Produkt ist genau dann 0, wenn mindestens einer der Faktoren 0 ist. Beide Lösungswege sind richtig, finde deinen Lieblingsweg. Wo liegt der Scheitelpunkt der quadratischen Funktion f(x) = 2 x 2 32? Erkläre, warum bei Gleichungen der Form a x 2 + c = 0 die Lösungen symmetrisch zum Ursprung liegen. Wenn c = 0 ist, können wir die Nullstellen durch Herausheben bestimmen. Beispiel 3.2. Berechne alle Lösungen der quadratischen Gleichung 3 x 2 12 x = 0. Lösung. 3 x 2 12 x = 0 3 x (x 4) = 0 x 1 = 0, x 2 = 4 13

14 Lukas hat noch nicht so viel Erfahrung beim Umformen von Gleichungen. Er löst das gleiche Beispiel folgendermaßen: 3 x 2 12 x = 0 + (12 x) 3 x 2 = 12 x : x 3 x = 12 : 3 x = 4 Worauf hat Lukas vergessen, und warum ist ihm die zweite Lösung abhanden gekommen? Beispiel 3.3. Auf der linken Seite siehst du, wie man eine quadratische Gleichung der Bauart x 2 + p x + q = 0 mit quadratischer Ergänzung lösen kann. Auf der rechten Seite führen wir die gleichen Rechenschritte allgemein durch: x 2 4 x 12 = 0 x 2 + p x + q = 0 x 2 4 x = 12 Warum ist x herausheben nicht zielführend? x 2 + p x = q ( (x 2) = 12 x + p ) 2 ( ) p 2 = q 2 2 ( (x 2) 2 = 16 x + p ) 2 ( ) p 2 = q 2 2 x 2 = ± 16 x + p 2 = ± (p 2) 2 q x 1,2 = 2 ± 4 = x 1 = 6, x 2 = 2 x 1,2 = p 2 ± (p 2) 2 q Die Formel x 1,2 = p 2 ± (p 2 ) 2 q wird kleine Lösungsformel genannt. Das Prinzip der quadratischen Ergänzung hat uns wie auch schon bei quadratischen Funktionen auch hier beim Lösen geholfen. Insbesondere wenn die Koeffizienten p und q aber nicht so schön ganzzahlig wie hier sind, kannst du zeitsparender in die kleine Lösungsformel einsetzen. In diesem Beispiel mit p = 4 und q = 12 erhalten wir die Lösungen x 1,2 = 2 ± = 2 ± 4 = x 1 = 6, x 2 = 2. Anhand des Ausdrucks unter der Wurzel ( Radikand ) können wir unterscheiden, wie viele reelle Lösungen die quadratische Gleichung hat. Dieser Term ( ) p 2 D = q 2 14

15 wird daher auch Diskriminante (lat. discriminare unterscheiden) genannt. Begründe folgende Behauptungen anhand der kleinen Lösungsformel: 1) Wenn D > 0 ist, dann gibt es zwei verschiedene reelle Lösungen. 2) Wenn D = 0 ist, dann gibt es genau eine reelle Lösung. ( Doppelte Nullstelle ) 3) Wenn D < 0 ist, dann gibt es keine reelle Lösung. Warum erfüllt kein reelles x die Gleichung x 2 = 1? Erkläre, wie du anhand des Funktionsgraphen der quadratischen Funktion y(x) = x 2 +p x+q erkennen kannst, ob die Diskriminante größer, kleiner oder gleich Null ist. Beispiel 3.4. Löse die quadratischen Gleichungen ohne Verwendung der Lösungsformel. 1) (x 3) (x + 1) = 0 2) x 2 16 = 0 3) x x = 0 4) (x 5) = 0 5) (x + 3) 2 25 = 0 Lösung. 1) (x 3) (x + 1) ist genau dann Null, wenn x 3 = 0 oder x + 1 = 0 ist, also x 1 = 3, x 2 = 1. 2) x 2 16 = 0 genau dann wenn x 2 = 16 gilt. Die zwei Lösungen sind daher x 1 = 4, x 2 = 4. 3) x x = x (x + 7) = 0, also x 1 = 0, x 2 = 7. 4) (x 5) = 0 kann keine reelle Lösung haben, weil (x 5) 2 0 gilt, also ist die linke Seite nie kleiner als 4. 5) (x + 3) 2 25 = 0 (x + 3) 2 = 25 x + 3 = ±5, also x 1 = 2 und x 2 = 8. Eine allgemeine quadratische Gleichung a x 2 + b x + c = 0 kannst du mit einer Division durch a auf den bekannten Fall zurückbringen x 2 + p x + q = 0 zurückbringen. Wir sprechen bei dieser Division von einer Normierung der Gleichung. Beispiel 3.5. Berechne alle Lösungen der quadratischen Gleichung 4 x x 21 = 0. Lösung. 15

16 4 x x 21 = 0 x x 21 4 = 0 x 1,2 = 1 ± = 1 ± 5 2 = x 1 = 3 2, x 2 = 7 2 Führen wir die gleichen Lösungsschritte mit allgemeinen Koeffizienten a, b und c durch, erhalten wir die sogenannte große Lösungsformel: a x 2 + b x + c = 0 x 2 + b a x + c a = 0 x 1,2 = b ) 2 a ± 2 ( b c 2 a a = b 2 a ± b 2 4 a 4 a c = b ± b2 4 a c 2 4 a 2 2 a (Eigentlich ist ja 4 a 2 = 2 a. Das konnten wir hier aber unter den Tisch fallen lassen, weil wir ohnehin ±... rechnen.) Die Lösungen von Beispiel 3.5 könntest du also auch durch Einsetzen von a = 4, b = 8, c = 21 in die große Lösungsformel bestimmen: x 1,2 = 8 ± ( 21) 2 4 = 8 ± 20 8 = x 1 = 3 2, x 2 = 7 2 Aufgabe 3.6. Bei Anwendungsbeispielen sind die Koeffizienten a, b und c oft nicht ganzzahlig: 0,743 t t π 12 = 0 In solchen Fällen ist es empfehlenswert die Koeffizienten im Taschenrechner abzuspeichern (A = 0,743, B = 45, C = π ) und die große Lösungsformel unter Verwendung der Variablen einzutippen: 7 12 ( ) ( ) B + (B 2 4 A C) / (2 A) t 1 B (B 2 4 A C) / (2 A) t 2 Achte bei einzeiligen Taschenrechnern darauf, dass am Ende des Zählers zwei Klammern (Wurzel und Zähler) zu schließen sind. Versuche mit deinem Taschenrechner die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung zu ermitteln (t 1 8,6927, t 2 0,0405). Abschließend besprechen wir noch eine Lösungsmöglichkeit, die bei ganzzahligen Lösungen zielführend, schnell und elegant ist. Wir starten dazu vorher umgekehrt mit ganzzahligen Lösungen und suchen eine zugehörige quadratische Gleichung: 16

17 Ich wünsche mir zwei Lösungen x 1 = 2 und x 2 = 5. Erkläre, warum (x 2) (x 5) = 0 die gewünschten Lösungen hat. Wir multiplizieren die Klammern aus: (x 2) (x 5) = x 2 7 x + 10 Die Koeffizienten 7 und 10 sind eng mit den beiden Lösungen x 1 = 2 und x 2 = 5 verknüpft. Versuche den Zusammenhang zu beschreiben. Stelle allgemein eine Gleichung mit den beiden Lösungen x 1 und x 2 auf und multipliziere aus. Du hast gerade den Satz von Vieta bewiesen. Die Lösungen x 1 und x 2 einer quadratischen Gleichung x 2 + p x + q = 0 erfüllen p = (x 1 + x 2 ) und q = x 1 x 2. Begründe folgende Behauptungen, wenn p und q ganze Zahlen sind: Wenn eine Lösung eine ganze Zahl ist, dann muss auch die andere Lösung ganzzahlig sein. Jede ganzzahlige Lösung ist ein Teiler von q. Die Zahlen x 1 und x 2 sind also genau dann die Lösungen von x 2 + p x + q = 0, wenn x 2 + p x + q = (x x 1 ) (x x 2 ) gilt. Wir sprechen dabei auch von der Zerlegung in Linearfaktoren. Kennst du die Lösungen einer quadratischen Gleichung, kannst du somit die Zerlegung in Linearfaktoren angeben. Umgekehrt kannst du bei schönen Koeffizienten auch versuchen, die Zerlegung in Linearfaktoren zu erraten und daraus die Lösungen der quadratischen Gleichung abzuleiten: Vervollständige die Lücken und gib die Nullstellen der quadratischen Funktionen an: (Wenn es ganzzahlige Lösungen gibt, müssen sie Teiler von q sein.) f(x) = x 2 7 x + 6 = (x ) (x ) g(x) = x x 14 = (x ) (x ) h(x) = x 2 8 x + 15 = (x ) (x ) 17

18 Zusammengefasst stehen dir zum rechnerischen Lösen einer quadratischen Gleichung gleich vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Beispiel 3.7. Albert, Barbara, Clemens und Daniela lösen die quadratische Gleichung 2 x 2 12 x 14 = 0 auf unterschiedliche Arten: a) Albert setzt a = 2, b = 12 und c = 14 in die große Lösungsformel ein: x 1,2 = 12 ± ( 14) 12 ± 16 = = x 1 = 7, x 2 = b) Barbara normiert die quadratische Gleichung zu x 2 6 x 7 = 0 und setzt p = 6 und q = 7 in die kleine Lösungsformel ein: x 1,2 = 3 ± = 3 ± 4 = x 1 = 7, x 2 = 1 c) Clemens lernt nicht gerne Formeln auswendig und führt die quadratische Ergänzung lieber selbst aus: x 2 6 x 7 = 0 (x 3) = 0 (x 3) 2 = 16 x 3 = ±4 = x 1 = 7, x 2 = 1 d) Daniela denkt sich gleich, dass 6 = ( 7) + 1 und 7 = ( 7) 1 ist. (Sie hat die Teiler von q = 7 probiert.) Dann ist doch (x 7) (x + 1) = x 2 6 x 7. Da ein Produkt von Zahlen nur dann 0 ist, wenn mindestens ein Faktor 0 ist, folgert Daniela, dass die beiden Lösungen x 1 = 7 und x 2 = 1 sind. 4. Weitere Aufgabenstellungen Aufgabe 4.1. In wie vielen Punkten schneiden die dargestellte homogene Gerade und Parabel einander? y = k x, k > 0 y = a x 2, a > 0 18

19 Aufgabe 4.2. Was ist das flächengrößte Rechteck, das wir mit einem Stück Zaun von 12 m Länge einfassen können? Drücke dazu den Flächeninhalt als Funktion einer der beiden unbekannten Rechtecksseiten aus. Aufgabe 4.3. Handelsübliche Fernseher haben das 16 : 9 Format, d.h. die Breite und Länge des Bildschirms stehen im Verhältnis 16 : 9. Welche Länge und Breite in cm haben ein Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 60 Zoll? (1 Zoll = 2,54 cm) Aufgabe 4.4. Ein Wasserstrahl tritt in einer Höhe von 1 m aus. Nach 3 m horizontaler Entfernung vom Austrittsort erreicht der Strahl eine maximale Höhe von 2,5 m. Ermitteln Sie jene quadratische Funktion, welche die Höhe h des Wasserstrahls in Abhängigkeit von der horizontalen Entfernung x vom Austrittsort des Wassers beschreibt. Aufgabe 4.5. Wird ein Ball aus h 0 Meter Höhe mit einer Geschwindigkeit von v 0 m/s senkrecht nach oben geschossen, beträgt die Höhe h in Meter nach t Sekunden h(t) = g 2 t2 + v 0 t + h 0, wobei g = 9,81 m/s 2 die Erdbeschleunigung ist. Begründe durch Umformen in die Scheitelpunktform, dass der Ball nach v 0 g Sekunden die maximale Höhe von h 0 + v2 0 2 g erreicht. Aufgabe 4.6 (2324 in [1]). Von einem quadratischen Stück Pappe wird an jeder Ecke ein Quadrat von 2 cm Seitenlänge herausgeschnitten; dann werden die außen entstandenen Rechtecke aufwärtsgebogen, so dass ein flaches Kästchen von 1152 cm 3 Rauminhalt entsteht. Wie groß war die ursprüngliche Quadratseite? Aufgabe 4.7 (2331 in [1]). Auf einem Kreis bewegen sich, von einer gemeinsamen Anfangslage ausgehend, zwei Körper gleichförmig nach entgegengesetzten Richtungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und treffen nach 30 Sekunden zusammen. Der eine Körper braucht zu einem ganzen Umlauf um 25 Sekunden länger als der andere. In welcher Zeit führt jeder einen Umlauf aus? Aufgabe 4.8. Wir nehmen zwei reelle Zahlen mit Summe 42 und bilden ihr Produkt. Was ist das größte Produkt, das man so bilden kann? Aufgabe 4.9 (nach 2355 in [1]). Wie lang sind die Zeiger einer Turmuhr, wenn ihre Spitzen um 9 Uhr einen Abstand von 25 dm haben und um 12 Uhr einen Abstand von 5 dm. Aufgabe Wir betrachten ein rechtwinkeliges Dreieck mit Katheten der Länge 12 cm und 16 cm und schreiben ihm Rechtecke ein, deren Seiten parallel zu den Katheten liegen. Was ist die größte Fläche, die ein solches Rechteck haben kann? Aufgabe Wir suchen nach jenem Punkt der Ebene, sodass die Summe der Quadrate der Abstände dieses Punkts von den drei Punkten A = (1 2), B = (5 2) und C = (3 12) kleinstmöglich ist. Erinnere dich für die Abstände an Pythagoras. 19

20 Aufgabe Wir haben gesehen, dass f(x) = a x 2 + b x + c = a (x x S ) 2 + y S mit x S = b 2 a und y S = c b2 4 a = 4 a c b2 gilt. 4 a a) Erkläre geometrisch, warum die Funktion f... 1) eine einzige Nullstelle hat, wenn y S = 0 ist. 2) zwei verschiedene Nullstellen hat, wenn y S und a unterschiedliche Vorzeichen haben. 3) keine reelle Nullstelle hat, wenn y S und a das gleiche Vorzeichen haben. b) Begründe, warum f in den ersten beiden Fällen die folgende(n) Nullstelle(n) hat: x 1 = x S + ys c) Leite daraus die große Lösungsformel ab. a und x 2 = x S ys a. 4.1 Es gibt zwei Schnittpunkte. Quadratisches Wachstum ist schneller als lineares Wachstum, d.h. a x 2 > k x wenn x groß genug ist. Bei den Schnittpunkten sind die y Koordinaten gleich: a x 2 = k x a x 2 k x = 0 x (a x k) = 0 x = 0 oder x = k/a. Die beiden Schnittpunkte sind daher S 1 = (0 0) und S2 = (k/a k 2 /a). 4.2 Das flächengrößte Rechteck ist ein Quadrat mit Seitenlänge 3 m. 4.3 l 132, 83 cm, b 74, 72 cm 4.4 h(x) = 1 6 (x 3)2 + 2,5 4.5 h(t) = g (t v 0 2 g cm ) 2 + v g h Sekunden bzw. 75 Sekunden 4.8 x = 21, y = Stundenzeiger: 15 cm, Minutenzeiger: 20 cm 4.10 Die größte Fläche beträgt 48 cm Der gesuchte Punkt ist S = (3 4) a) 1) Der Scheitelpunkt der Parabel liegt auf der x-achse. Es gibt also nur eine Nullstelle und zwar den Scheitelpunkt. 2) Wenn y S < 0 und a > 0 ist, liegt der Scheitelpunkt unterhalb der x-achse und die Parabel ist nach oben geöffnet. Wenn y S > 0 und a < 0 ist, liegt der Scheitelpunkt oberhalb der x-achse und die Parabel ist nach unten geöffnet. In beiden Fällen schneidet die Parabel die x-achse in zwei Stellen. 3) Wenn y S > 0 und a > 0 ist, liegt der Scheitelpunkt oberhalb der x-achse und die Parabel ist nach oben geöffnet. Wenn y S < 0 und a < 0 ist, liegt der Scheitelpunkt unterhalb der x-achse und die Parabel ist nach unten geöffnet. In beiden Fällen schneidet die Parabel die x-achse an keiner Stelle. b) f(x) = 0 = a (x x S) 2 = y S = x1,2 = xs ± ys a c) x 1,2 = xs ± ys = b ± b 2 4 a c = b± b 2 4 a c a 2 a 4 a 2 2 a Literatur [1] Rosenberg: Methodisch geordnete Sammlung von Aufgaben aus der Arithmetik und Algebra. 14. Auflage. Hölder- Pichler-Tempsky A.G., 1933 Dieses Werk von Mathematik macht Freu(n)de unterliegt einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.

Klassenarbeit Quadratische Funktionen

Klassenarbeit Quadratische Funktionen Klassenarbeit Quadratische Funktionen Schreibe die Rechnungen sorgfältig mit Ansatz, Lösungsweg und Kommentaren auf. Skizzen sind sorgfältig und mit Lineal zu erstellen, Ergebnisse zu unterstreichen. Runde

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x) Vertikale Verschiebung a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g() = f() b) Zeichne den Graphen der Funktion h mit h() = f() ein. Oben oder unten? f() +

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL)

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL) Check-1 (1/8) erstellt: 01.06.2017 (WUL); zuletzt geändert: 06.06.2017 (WUL) Nullstellen Nullstellen Die Punkte einer Funktion die die x-achse durchstoßen oder berühren nennt man Nullstellen. Sie haben

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit 01 QUADRATISCHE FUNKTIONEN Wiederholungen Alles um Quadratische Funktionen Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit Aufgabe 1: Schuljahr 2017/18 Seite 1/12 Aufgabe 2: Schuljahr 2017/18 Seite 2/12 Aufgabe

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Mathematik-Vorbereitungskurs. ist ein. a b ist der und eine.

Mathematik-Vorbereitungskurs. ist ein. a b ist der und eine. Aufgaben. Vervollständigen Sie den Tet. a) Der Term (a + b) ist ein. a und b sind. b) Der Term + ist eine. und sind. ist eine. c) Der Term a b ist ein. a b ist der und eine.. Ergibt der Term (a (b c))

Mehr

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Auswertung der Funktionsgleichung Die Parabel ist in der Scheitelpunktform angegeben. Öffnung a ist negativ, das heißt, die Parabel ist nach unten geöffnet. Scheitelpunkt Die Koordinaten

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.. Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 9 min. Di 8.. SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Text- und Anwendungsaufgaben II en: A A A Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + x + a) Berechnen Sie die Scheitelpunktform.

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Diferenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta.

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta. R. Brinkmann Seite 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi 6..06 SG6 D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen.. Lösen

Mehr

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 3. Semester Kompetenzmodul 3 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 3.

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Koordinaten der Scheitelpunkte Die Funktionsgleichungen sind schon in der Scheitelform angegeben. Du musst die Scheitelpunkte eigentlich nur noch ablesen. a) 0,75; 3 b) 3; 1,5 c) ;

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Einführung in die Quadratischen Funktionen

Einführung in die Quadratischen Funktionen Einführung in die Quadratischen Funktionen Problemstellung: In einer Fabrikhalle soll ein Pausenraum neu eingerichtet werden. Die dazu bestellten flexiblen Trennwände sind zusammen 15 m lang. Das Aufstellen

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher konnten wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises berechnen. Es ist uns bisher aber noch nicht möglich, zum Beispiel den

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min.

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. SG9 D NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.0.0 SB Z Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle se sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen..

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr