Machbarkeitsstudie zur Einführung eines S-Bahn-Verkehrs im Landkreis Göppingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie zur Einführung eines S-Bahn-Verkehrs im Landkreis Göppingen"

Transkript

1 zur Einführung eines S-Bahn-Verkehrs im Landkreis Göppingen Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotenziale

2 Auftraggeber: Verband Region Stuttgart / Landkreis Göppingen in Kooperation mit der IHK Region Stuttgart Kronenstraße 25 Lorcher Straße Stuttgart Göppingen Ersteller: Planungsgemeinschaft Mailänder Consult / RMCon Mailänder Ingenieur Consult GmbH Rail Management Consultants GmbH Mathystraße 13 Lister Straße Karlsruhe Hannover Juni 2009

3 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation, Einführung Vorgehensweise Untersuchungsverfahren für betriebliche Fragestellungen Methodisches Vorgehen Untersuchungsraum Betriebliche Untersuchungsfälle Analyse Ist-Zustand Ohnefall 1 und Ohnefall Variantenübersicht Ermittlung der Nachfrage Infrastruktur Betriebliche Untersuchungen Analyse des Ist-Zustandes Analyse der Ohnefälle (Vergleichsfälle) Untersuchung der Varianten Variante Variante Variante Variante Variante 4a Variante Fahrzeitvergleich im Filstal Zusammenfassung betriebliche Untersuchung Abschätzung der Zahl der zusätzlich benötigten S-Bahn Fahrzeuge Abschätzung der Betriebsqualität Erläuterung der zu erwartenden Betriebsqualität für Variante Spiegelung der zu erwartenden Betriebsqualität auf S21/ NBS S-U für Variante Nachfrage Nachfrage im Ist-Zustand Nachfrage in den Ohnefällen und den Planfällen Varianten 4 und 4a Spiegelung der Nachfrage auf Variante Sensitivitätsbetrachtung Varianten 4 und 4a Variante Seite 2 von 99

4 5 Infrastruktur Stationsausbauten (für alle Varianten erforderlich) Allgemeines Station Bahnhof Plochingen Station Bahnhof Reichenbach (Fils) Station Bahnhof Eberbach (Fils) Station Bahnhof Uhingen Station Haltepunkt Faurndau Station Bahnhof Göppingen Station Bahnhof Eislingen Station Haltepunkt Salach Station Bahnhof Süßen Station Haltepunkt Gingen Station Haltepunkt Kuchen Station Bahnhof Geislingen West Station Bahnhof Geislingen (Steige) Stationsausbauten Kostenzusammenfassung Weitere Infrastrukturausbauten Infrastrukturerweiterungen Abstellanlagen Zusammenstellung der Infrastrukturkosten Grundsätzliche Fördermöglichkeiten Zusammenfassung...90 Seite 3 von 99

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Derzeitiges S-Bahnnetz mit Ausbaumaßnahmen Region Stuttgart (Quelle: Verband Region Stuttgart)...11 Abbildung 2: Methodisches Vorgehen: Betrieb/Nachfrage/Infrastruktur...14 Abbildung 3: Untersuchungsraum...15 Abbildung 4: Schienenverkehrsangebot im Filstal für die Richtung Stuttgart - Ulm (Fahrplan 2008)...24 Abbildung 5: Regionalbahnangebot im Filstal (Fahrplan 2008)...25 Abbildung 6: S-Bahn - Regionalbahn Übergang in Plochingen (Fahrplan 2008)...26 Abbildung 7: Tagesganglinie für den Güterverkehr zwischen Plochingen und Göppingen (Fahrplan 2008)...27 Abbildung 8: Angebotskonzept Ohnefall Abbildung 9: Bedienkonzept Filstaltakt Abbildung 10: Angebotskonzept Variante Abbildung 11: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante Abbildung 12: Angebotskonzept Variante Abbildung 13: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante Abbildung 14: Angebotskonzept Variante Abbildung 15: Trassendarstellung Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante Abbildung 16: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante Abbildung 17: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Wendlingen für Variante Abbildung 18: Angebotskonzept Variante Abbildung 19: Angebotskonzept Variante Abbildung 20: Fahrzeitvergleich...48 Abbildung 21: Bedienung (täglich) der Haltepunkte im Filstal (Ohnefall 1)...62 Abbildung 22: Bedienung (täglich) der Haltepunkte im Filstal (Ohnefall 2)...63 Abbildung 23: Bedienung (täglich) der Haltepunkte im Filstal für Variante Abbildung 24: Bedienung (täglich) der Haltepunkte im Filstal für Variante 4a...69 Abbildung 25: Systemskizze Bf Göppingen...79 Abbildung 26: Systemskizze Bf Süßen...81 Abbildung 27: Systemskizze Bf Geislingen (Steige)...84 Abbildung 28: Querschnitt 3. Gleis für S-Bahn...86 Seite 4 von 99

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Variantenübersicht...17 Tabelle 2: Zugkilometer pro Tag im Ohnefall 1 (ohne Kirchheim (Teck))...28 Tabelle 3: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr Schwabstraße - Geislingen (Steige) Ohnefall Tabelle 4: Zugkilometer pro Tag im Ohnefall Tabelle 5: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr Schwabstraße - Geislingen (Steige) Ohnefall Tabelle 6: Zeitbedarf für Kuppeln/Flügeln und Stärken/Schwächen...31 Tabelle 7: Zugkilometer pro Tag für Variante Tabelle 8: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante Tabelle 9: Zugkilometer pro Tag für Variante Tabelle 10: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante Tabelle 11: Zugkilometer pro Tag für Variante Tabelle 12: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante Tabelle 13: Zugkilometer pro Tag für Variante Tabelle 14: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante Tabelle 15: Zugkilometer pro Tag für Variante 4a...45 Tabelle 16: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 4a...45 Tabelle 17: Zugkilometer pro Tag für Variante Tabelle 18: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante Tabelle 19: Fahrtzeitvergleich Ohnefall 1 - Variante Tabelle 20: Übersicht über die Zugkilometer je Variante zwischen Schwabstraße und Geislingen (Steige)...51 Tabelle 21: Faktoren und Elastizitäten der Nachfrage...59 Tabelle 22: Ein- und Aussteiger sowie Fahrgäste je Abschnitt (täglich) Ist-Zustand - Ohnefall Tabelle 23: Reisezeiten (gewichtet) der morgendlichen HVZ für Ohnefall Tabelle 24: Reisezeiten (gewichtet) der morgendlichen HVZ für Ohnefall Tabelle 25: Personenkilometer je Werktag im Abschnitt Plochingen - Geislingen (Ohnefall) 65 Tabelle 26: Ein- und Aussteiger sowie Fahrgäste je Abschnitt (täglich) Variante Tabelle 27: Personenkilometer je Werktag im Abschnitt Plochingen - Geislingen (Variante 4)...68 Tabelle 28: Ein- und Aussteiger sowie Fahrgäste je Abschnitt (täglich) Variante 4a...70 Tabelle 29: Personenkilometer je Werktag im Abschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) (Variante 4a)...70 Seite 5 von 99

7 Tabelle 30: Reisezeiten (gewichtet) in der morgendlichen HVZ für Varianten 4 und 4a...71 Tabelle 31: Ein- und Aussteiger sowie Fahrgäste je Abschnitt (täglich) Variante Tabelle 32: Reisezeiten (gewichtet) der morgendlichen HVZ für Variante Tabelle 33: Personenkilometer je Werktag im Abschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) (Variante 5)...74 Tabelle 34: Zusammenstellung der Infrastrukturkosten...88 Tabelle 35: Zusammenstellung der Varianten und der Untersuchungsergebnisse...98 Seite 6 von 99

8 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Übersichtslageplan Teil 1 (Bf Plochingen - Bf Göppingen) Anlage 2 Übersichtslageplan Teil 2 (Bf Göppingen - Bf Geislingen (Steige)) Anlage 3 Streckenübersicht Teil 1 (Bf Plochingen - Bf Ebersbach) Anlage 4 Streckenübersicht Teil 2 (Bf Uhingen - Bf Geislingen (Steige)) Anlage 5 Belastungsplot Ohnefall Anlage 6 Belastungsplot Variante 4 Anlage 7 Belastungsplot Variante 5 Anlagen 8.1 bis 8.3 Reisezeitisochronen Ohnefall Anlagen 9.1 bis 9.3 Reisezeitisochronen Variante 4 Anlagen 10.1 bis 10.3 Reisezeitisochronen Variante 5 Anlagen 11.1 bis 11.2 Umsteigehäufigkeiten (Beispielhalte) Ohnefall 1 Anlagen 12.1 bis 12.2 Umsteigehäufigkeiten (Beispielhalte) Ohnefall 2 Anlagen 13.1 bis 13.2 Umsteigehäufigkeiten (Beispielhalte) Variante 4 Anlagen 14.1 bis 14.2 Umsteigehäufigkeiten (Beispielhalte) Variante 5 Seite 7 von 99

9 Abkürzungsverzeichnis 30 -Takt 30-Minuten-Takt 30 -Knoten Knoten der Minute 30 im integralen Taktfahrplan ABS Ausbaustrecke Bf Bahnhof EG Empfangsgebäude ET Elektrischer Triebwagen FGz Fernverkehrsgüterzug Gbf Güterbahnhof Hbf Hauptbahnhof Hp Haltepunkt HVZ Hauptverkehrszeit NGz Nahverkehrsgüterzug NVZ Nebenverkehrszeit ITF Integraler Taktfahrplan Linie S1 Schnellbahnlinie S1 TS Stuttgart Hbf TP Plochingen TGO Göppingen TG Geislingen (Steige) Pbf Personenbahnhof RB Regionalbahn RE Regionalexpress S-Bahn Schnellbahn SGV Schienengüterverkehr SPFV Schienenpersonenfernverkehr SPNV Schienenpersonennahverkehr FV Fernverkehr NV Nahverkehr Tfz Triebfahrzeug Ubf Umschlagbahnhof Mo-Fr werktags außer samstags Sa samstags So sonntags Zkm Zug-Kilometer Pkm Personenkilometer SVZ Schwachverkehrszeit S21 Stuttgart 21 NBS S-U Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm Seite 8 von 99

10 1 Ausgangssituation, Einführung Der Landkreis Göppingen weist als einziger Landkreis in der Region Stuttgart kein Angebot im S-Bahn-Verkehr auf. Ziele abseits der Regionalverkehrshalte in Plochingen, Esslingen, Bad Cannstatt und Stuttgart Hauptbahnhof, wie z. B. die Arbeitsplatzschwerpunkte im Neckartal (u. a. Untertürkheim, Mettingen) sowie in Stadtmitte und die südlichen Stadtteile der Landeshauptstadt können daher vom Landkreis Göppingen aus in der Regel nur mit mindestens einem Umsteigevorgang erreicht werden. Zur Verbesserung der Schienenverkehrsanbindung des Landkreises wird daher seit vielen Jahren die Erweiterung des S-Bahn-Verkehrs der Region Stuttgart auf den Landkreis Göppingen diskutiert. Dieser Diskussionsprozess hat in den letzten Monaten durch Forderung aus der Wirtschaft und dem politischen Raum nach einer besseren verkehrlichen Verknüpfung des Kreisgebietes mit der übrigen Region Stuttgart neuen Auftrieb erhalten. Rund zwei Drittel der Bevölkerung des Landkreises Göppingen leben im Filstal. Dieses ist Teil der Entwicklungsachse Stuttgart - Esslingen - Göppingen - Geislingen (Steige) - Ulm, die den Landkreis zentral erschließt. Die Achse wird im Schienenverkehr sowohl durch den Regional- als auch Fernverkehr bedient. Das Gesamtangebot des Schienenverkehrs zwischen Plochingen und Ulm wird seit 1995 im sogenannten Filstaltakt zusammengefasst. Die Fernverkehrsverbindungen wurden von Beginn an als integraler Bestandteil des Taktangebots definiert und zunächst auch direkt auf den Stundentakt des InterRegio (IR) abgestimmt. Der Taktverkehr im Filstal musste durch Angebotsänderungen im Fernverkehr (Aufgabe der IR-Linien und tlw. Ersatz durch IC/EC-Halte) mehrfach angepasst werden. Seite 9 von 99

11 Der Filstaltakt umfasst die InterRegioExpress (IRE)-Linie Stuttgart - Friedrichshafen/Lindau im 2-Stunden-Takt, den RegionalExpress (RE)-Stundentakt Stuttgart - Ulm sowie die RegionalBahn (RB) Stuttgart/Plochingen - Geislingen (Steige) sowie die RegionalBahn (RB) Geislingen (Steige) - Ulm (jeweils Stundentakt). Hinzu kommen einzelne Verdichter bei den IRE/RE- und RB- Verbindungen in der HVZ. Durch die Regionallinien sind die Städte und Gemeinden im Filstal insbesondere an die Oberzentren Stuttgart und Ulm sowie an das Mittelzentrum Esslingen in den meisten Fällen umsteigefrei angebunden. Mit der Umstellung der RE-Bedienung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 (vgl. Ohnefall 2 Kapitel 2) wurden die Direktverbindungen für einzelne Halte deutlich verbessert. Der Filstaltakt wird heute im Fernverkehr der DB durch IC/EC-Halte in Göppingen (2-Stunden-Takt) und Geislingen/Steige (einzelne Halte) ergänzt. Der Landkreis verfügt auf diese Weise auch über wertvolle Direktverbindungen zur Rheinschiene (Karlsruhe bzw. Mannheim/Rheinland) und nach München. Die Fernverkehrshalte zeigten sich zuletzt immer wieder durch Angebotsanpassungen der DB gefährdet, die mit mangelhafter Wirtschaftlichkeit einzelner Fahrplanlagen begründet werden. Der Landkreis geht davon aus, dass die DB ihre Zusage, auch nach Fertigstellung der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm und Stuttgart 21 eine Fernverkehrslinie im Filstal zu belassen, einhält. Das verkehrspolitische Ziel, die Fernverkehrshalte im Filstal auch für die Zukunft zu sichern, wird durch die Aufnahme als planerischer Grundsatz anlässlich der Fortschreibung des Regionalplans unterstützt. Um Klarheit über die Realisierungschancen einer Verlängerung der S-Bahn in den Landkreis Göppingen zu erhalten, haben sich der Landkreis und die IHK Bezirkskammer Göppingen sowie die Region Stuttgart gemeinsam darauf verständigt, die vorliegende Machbarkeitsstudie zur Einführung eines S-Bahn- Verkehrs im Landkreis Göppingen durchführen zu lassen. Seite 10 von 99

12 Abbildung 1: Derzeitiges S-Bahnnetz mit Ausbaumaßnahmen Region Stuttgart (Quelle: Verband Region Stuttgart) Die vorliegende Machbarkeitsstudie umfasst die Untersuchung der technischen Machbarkeit, betrieblichen Möglichkeiten, Betriebsleistungen, Kosten und der Fahrgastpotenziale zur Verlängerung der S-Bahn in den Landkreis Göppingen. Seite 11 von 99

13 2 Vorgehensweise Die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie Einführung eines S-Bahnverkehrs im Landkreis Göppingen ist in einem mehrstufigen Verfahren erfolgt. Viele der Untersuchungsschritte sind parallel abgelaufen, da die einzelnen Schritte einer Abstimmung untereinander bedurften. In einer ersten Stufe hat eine Anpassung des Netzmodells an die gestellten Anforderungen stattgefunden. Danach sind verschiedene Varianten der S-Bahnverlängerung ins Filstal entwickelt worden. Anschließend wurden detaillierte Untersuchungen zu den Betriebskonzepten sowie der Nachfrage basierend auf den zur Verfügung gestellten Strukturdaten und dem Infrastrukturausbau durchgeführt. Als Untersuchungsraum wird der Abschnitt zwischen Plochingen und Geislingen (Steige) definiert, wobei die Auswirkungen der Verlängerung auf die anschließenden Strecken mit betrachtet werden. Dies gilt insbesondere für den gesamten Verlauf der S1 und den Strecken Richtung Tübingen und Kirchheim (Teck). Um eine optimale Durchführung der Machbarkeitsstudie zu gewährleisten, haben die beauftragten Gutachter eng zusammengearbeitet und die Zwischenergebnisse der Untersuchung regelmäßig dem Lenkungskreis, bestehend aus Teilnehmern des Verbandes Region Stuttgart, Landkreis Göppingen, IHK Region Stuttgart, Innenministerium Baden-Württemberg, Nahverkehrsgesellschaft Baden- Württemberg, Verkehrsverbund Stuttgart, DB Netz AG und DB Station&Service AG, präsentiert. Dadurch konnten notwendige Abstimmungen über das weitere Vorgehen getroffen und mögliche Schwierigkeiten oder Probleme frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Auch war es in der Diskussion möglich, die verschiedenen von dem Projekt betroffenen Stellen in das Projekt einzubeziehen. Seite 12 von 99

14 2.1 Untersuchungsverfahren für betriebliche Fragestellungen Methodisches Vorgehen Die erforderlichen Untersuchungen zur Prüfung der betrieblichen Machbarkeit werden unter Einsatz des Fahrplantrassen- und Infrastrukturmanagementsystems RailSys mit integrierter Betriebssimulation durchgeführt. Dieses Programmsystem dient der Analyse, Planung und Optimierung von Betriebsanlagen und -abläufen spurgeführter Verkehrssysteme. Es können Betriebsabläufe in beliebig großen Netzen und komplexen Bahnhöfen bzw. Stationen wirklichkeitsnah auf Personalcomputern abgebildet werden. Die Bearbeitung kleinräumiger Problemstellungen ist ebenso möglich wie die Untersuchung von komplexen Eisenbahnnetzen. In die Untersuchungen fließen dabei die langjährigen Erfahrungen aus der Bearbeitung von nationalen Projekten für die DB Netz AG sowie aus internationalen Projekten mit ein. RailSys ist ein Simulationsmodell, das auf mikroskopischer Basis arbeitet, d. h., die Gleise, Weichen und Signaleinrichtungen werden detailliert abgebildet, ebenso die Sicherungslogik der Eisenbahn. Hierdurch ist es möglich, die Fahrbeziehungen auf der Strecke, aber auch in den Knoten nach Ort und Zeit exakt zu bestimmen. Durch dieses Verfahren lassen sich im Gegensatz zu makroskopischen Verfahren einzelne Konflikte zwischen zwei oder mehr Zugfahrten detailliert ermitteln. Es ist möglich, dass für den Bezugs- und Planfall nicht nur quantitative Kapazitätsbelastungen angegeben werden, sondern auch qualitative Aussagen getroffen werden. Hierdurch wird eine aussagekräftige Mängelanalyse für den Plan- und den Bezugsfall bzw. für beliebige zeitliche Zwischenschritte möglich. Der Untersuchungsablauf sowohl für die vorhandenen Betriebsanlagen und -abläufe als auch für jede bauliche und/oder betriebliche Untersuchungsvariante gliedert sich im Allgemeinen in folgende Arbeitsschritte: Erfassung der baulichen und sicherungstechnischen Daten, Aufbereitung und Aufnahme der betrieblichen Daten, Seite 13 von 99

15 Durchführung der Fahrplankonstruktion zur Prüfung der betrieblich-technischen Machbarkeit eines Betriebsführungskonzeptes, ggf. iterative Bearbeitung von baulichen, betrieblichen oder verkehrlichen Fragestellungen, Darstellung der Ergebnisse. Die Untersuchung beinhaltet für alle zu betrachtenden Varianten die Durchführung von Fahrplanstudien, um zu ermitteln, ob auf der zugrunde gelegten Infrastruktur die prognostizierten Verkehre abwickelbar sind und welche kapazitiven Engpässe und ggf. Reserven bestehen. Die Prüfung, ob Aufkommenssteigerungen abgewickelt werden können, erfolgt fahrplantrassenscharf und netzweit, d. h., es werden zusätzliche Zugfahrten in den Fahrplan eingelegt und für den gesamten Zuglauf innerhalb des Untersuchungsraums wird eine Fahrplanabstimmung vorgenommen. Grundsätzlich werden in den einzelnen Variantenuntersuchungen immer alle Verkehre (SPFV, SPNV und SGV) im gesamten Untersuchungsraum betrachtet, um die netzweiten Auswirkungen von Aufkommenssteigerungen eines Verkehrsträgers (z. B. eines zusätzlichen S-Bahn-Verkehres) auf den ganzen Betriebsablauf darstellen zu können. Dabei handelt sich um einen iterativen Planungsprozess (Abbildung 2: Methodisches Vorgehen). Aus Engpassanalysen lassen sich Vorschläge für infrastrukturelle oder betriebliche Maßnahmen entwickeln. Abbildung 2: Methodisches Vorgehen: Betrieb/Nachfrage/Infrastruktur Seite 14 von 99

16 2.1.2 Untersuchungsraum Abbildung 3: Untersuchungsraum 2.2 Betriebliche Untersuchungsfälle Analyse Ist-Zustand Im ersten Arbeitsschritt wird eine Analyse des Ist-Zustandes durchgeführt, um die Charakteristika des vorhandenen Fahrplanangebots aufzuschlüsseln, um betriebliche Engpässe zu identifizieren und erste Ideen für die Varianten zu entwickeln. Seite 15 von 99

17 2.2.2 Ohnefall 1 und Ohnefall 2 Um eine Bewertung der Planfälle vornehmen zu können, ist es erforderlich einen sogenannten Vergleichsfall, den Ohnefall zu definieren. Dieser Ohnefall basiert auf dem Ist-Zustand und den bereits vertraglich festgelegten Maßnahmen im Untersuchungsgebiet wie zum Beispiel die S-Bahn Richtung Kirchheim (Teck). In dieser Studie werden zwei Ohnefälle (Ohnefall 1 - Fahrplan 2008 und Ohnefall 2 - Fahrplan 2009) definiert, da während der Bearbeitungszeit ein neues Fahrplankonzept für das Filstal entwickelt wurde. Die ab dem Jahresfahrplan 2009 notwendig gewordene Haltekonzeption des Regionalexpress Stuttgart - Ulm mit den Halten in Faurndau, Uhingen und Reichenbach (Fils) entspricht nicht der langfristigen Planungskonzeption des Landes für diese Achse. Insbesondere mit Blick auf den Zeitraum nach Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes hält das Land an dem planerischen Ziel fest, auch auf der Filstalachse schnelle Systeme mit wenigen Halten und unterlegte Systeme mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen getrennt zu realisieren. Nach Inbetriebnahme eines S-Bahn-Verkehres wäre daher aus Landessicht auf RE-Halte an kleineren Bahnhöfen möglichst wieder zu verzichten. (bzgl. des Haltes in Uhingen muss ggf. zu einem späteren Zeitpunkt noch eine differenzierte Betrachtung in Abhängigkeit von den künftigen fahrplantechnischen Möglichkeiten erfolgen.) Aus Sicht des Landes erscheint es naheliegend, den Jahresfahrplan 2008 als Ausdruck der langfristigen planerischen Perspektive als Ohnefall zu definieren. Eine grundlegende Umgestaltung der Fahrpläne im Filstal kann jedoch voraussichtlich erst nach Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes bzw. der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm erfolgen. Daher wird auch die ab 2009 bis auf weiteres wirksame Angebotskonzeption dieser Untersuchung als alternativer Ohnefall zugrunde gelegt werden. Seite 16 von 99

18 2.3 Variantenübersicht Für die Verlängerung der S-Bahn in den Landkreis Göppingen hinein sind im Laufe der Untersuchung verschiedene Varianten entwickelt worden. In der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 1: Variantenübersicht) sind die verschiedenen Varianten und ihre Unterscheidungsmerkmale zur Übersicht dargestellt. Var Angebotskonzept für Min Taktart Abfahrt in Bemerkungen die Verlängerung der Takt Plochingen S-Bahn nach (Minute) 1 Kirchheim (Teck) Geislingen (Steige) Grundtakt Zwischentakt 23 und und 38 Zwischentakt bis Geislingen (Steige)* 2 Kirchheim (Teck) 30 Grundtakt 23 und 53 Kuppeln & Flügeln Geislingen (Steige) 30 Grundtakt 27 und 57 3 Kirchheim (Teck) 30 Grundtakt 23 und 53 Kuppeln & Flügeln Geislingen (Steige) 60 Grundtakt 27 Süßen 30 Grundtakt 57 4 Kirchheim (Teck) Geislingen (Steige) Süßen Zwischentakt Grundtakt Grundtakt 08 und Zwischentakt bis Kirchheim (Teck) Beibehaltung RB zwischen Süßen - Geislingen (Steige)** 4a Kirchheim (Teck) Geislingen (Steige) Süßen Zwischentakt Grundtakt Grundtakt 08 und Zwischentakt bis Kirchheim (Teck) Entfall RB zwischen Süßen - Geislingen (Steige)** 5 Kirchheim (Teck) Geislingen (Steige) Grundtakt Zwischentakt 23 und Halber Zwischentakt bis Plochingen, halber Zwischentakt bis Geislingen (Steige)* Tabelle 1: Variantenübersicht *) Mo - Fr: Verlängerung von Zwischentaktzügen ab Esslingen über Plochingen bis Geislingen (Steige) und in der SVZ Einsatz neuer Zwischentaktzüge zwischen Stg./Schwabstraße und Geislingen (Steige) Sa, So und an Feiertagen: Einsatz neuer Zwischentaktzüge zwischen Stg./Schwabstraße und Geislingen (Steige) Seite 17 von 99

19 **) Mo - Fr: Verlängerung von Zwischentaktzügen ab Esslingen über Plochingen bis Geislingen (Steige) und in der SVZ Einsatz neuer Zwischentaktzüge zwischen Stg./Schwabstraße und Kirchheim (Teck) Sa, So und an Feiertagen: Einsatz neuer Zwischentaktzüge zwischen Stg./Schwabstraße und Kirchheim (Teck) In allen Varianten wird zwischen einem Grundtakt und einem Zwischentakt unterschieden. Der Grundtakt bedient heute den Abschnitt Herrenberg - Plochingen ganztägig im Halbstundentakt. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) wird dieses Angebot auf einen 15-Minutentakt verdichtet, und zwar auf der Relation (Böblingen -) Schwabstraße - Esslingen (- Plochingen). Dieses Angebot wird als Zwischentakt bezeichnet. Mit der Einführung der S-Bahn nach Kirchheim (Teck) wird der Grundtakt nach Kirchheim verlängert. Der Zwischentakt bleibt wie heute bestehen. Dies entspricht den beiden Ohnefällen. In Variante 1 werden die in den Ohnefällen in Esslingen und Plochingen endenden S-Bahn-Kurse des Zwischentaktes nach Geislingen (Steige) verlängert. Daraus ergibt sich ein durchgängiger 15-Minutentakt im Abschnitt Esslingen - Plochingen, und im Abschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) ein Halbstundentakt. Variante 2 unterscheidet sich von Variante 1 darin, dass das heutige Taktsystem bis Plochingen erhalten bleibt. Durch Kuppeln und Flügeln der S-Bahn-Kurse besteht die Möglichkeit, Züge des Grundtaktes sowohl nach Geislingen (Steige) als auch nach Kirchheim (Teck) zu verlängern. In Variante 3 entsteht ein 30-Minutentakt (S1-Grundtakt) bis Süßen. Im Gegensatz zu Variante 2 wird das S-Bahn-Angebot zwischen Süßen und Geislingen (Steige) auf einen 60-Minuten-Takt reduziert. In Variante 4 wird gegenüber den Varianten 2 und 3 auf das Kuppeln verzichtet. Wie in Variante 1 wird ein 15-Minutentakt bis Plochingen unterstellt. Hier werden die S-Bahn-Kurse des Grundtaktes nach Süßen bzw. Geislingen (Steige) und die des Zwischentaktes nach Kirchheim (Teck) verlängert. Seite 18 von 99

20 Auf beiden Ästen gibt es einen Halbstundentakt. Auf der Strecke nach Geislingen (Steige) allerdings nur bis Süßen. Zwischen Süßen und Geislingen (Steige) verkehrt die S-Bahn nur stündlich. Dafür wird die Regionalbahn Ulm - Geislingen (Steige) bis Süßen verlängert. In Variante 4a unterscheidet sich das S-Bahn-Angebot nicht von Variante 4. Im Gegensatz zu Variante 4 wird in Variante 4a zwischen Süßen und Geislingen (Steige) die Regionalbahn herausgenommen. Variante 5 basiert auf den Ohnefällen. Zusätzlich wird unterstellt, dass die S-Bahn- Kurse Ankunft in Plochingen Minute 37 ganztägig bis Plochingen verkehren (Zwischentakt) und weiter im Stundentakt bis Geislingen (Steige) verlängert werden. Die Regionalbahn verkehrt darüber hinaus von Ulm über Geislingen (Steige) nach Plochingen. 2.4 Ermittlung der Nachfrage Für die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie ist ein von den Auftraggebern zur Verfügung gestelltes VISUM-Netzmodell verwendet worden. Im Hinblick auf die Aufgabenstellung sind jedoch mehrere Anpassungen des Netzes notwendig gewesen, da das vorliegende Netz in einigen Punkten nicht den notwendigen Detaillierungsgrad hatte, der für diese Studie erforderlich ist. Verändert wurden unter anderem die Lage der Bahnhöfe sowie die Verknüpfung zum ÖPNV, um die Umsteigebeziehungen gezielt darstellen zu können. Des Weiteren wurde das Busnetz im Landkreis Göppingen ergänzt. Vom Auftraggeber wurden uns für die Verkehrssysteme Pkw, Lkw und Öffentlicher Verkehr jeweils eine Matrix zur Verfügung gestellt, wobei im ersten Teil der Untersuchung lediglich die ÖV-Matrix von Interesse ist. Seite 19 von 99

21 Als Netzmodell wurde das Verkehrsmodell des VRS verwendet. Es enthält sämtliche ÖPNV-Linien in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg sowie der Stadt Stuttgart. Nach dem Einlesen der Matrix und Anpassung an das Netzmodell wurde im ersten Schritt das Verkehrsmodell kalibriert. Hierzu wurden Ergebnisse aus anderen Untersuchungen (Verkehrsstromerhebung des VVS von 2005) und Daten aus dem ReisendenErfassungSystems (RES) der Deutschen Bahn, 1. Halbjahr 2007 zum Vergleich herangezogen. Die Kalibrierung konnte nur im SPNV erfolgen, im Busbereich war eine Kalibrierung leider nicht möglich, da keine belastbaren Daten vorhanden waren. Nach der erfolgten Kalibrierung konnte dann die Nachfrage für die einzelnen Planfälle berechnet werden. Die Veränderung der Nachfrage wurde anhand der Veränderung der Reisezeiten und der Bedienungshäufigkeiten im SPNV hochgerechnet. 2.5 Infrastruktur Ausgehend von den möglichen Betriebskonzepten wurden die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen erarbeitet und planerisch festgelegt. Schwerpunkte der Infrastrukturausbauten auf der bestehenden Filstalbahn bilden die Modernisierungen und Ertüchtigungen der bestehenden Stationen auf einen S-Bahn-tauglichen Standard. Der Zustand der Stationen entlang der Filstalbahn ist unbefriedigend. Bahnsteige, Wartekomfort, Service an den Stationen und die Umfeldgestaltung entsprechen in vielen Fällen nicht den heutigen Ansprüchen an ein modernes S-Bahn-System. Eine Verbesserung dieser Situation ist ein wichtiger Baustein, um neue Kundenpotenziale für den ÖPNV akquirieren zu können. Seite 20 von 99

22 Neben barrierefreien Zuwegungen und Anpassungen der Bahnsteighöhen sind die Bahnsteige mit Blindenleitsystem, Warteeinheiten/Sitzgelegenheiten etc. auszustatten. Außerdem sind die Beleuchtung, das Wegeleitsystem und die Beschallung den heutigen Anforderungen anzupassen. Im Rahmen einer Modernisierungsoffensive der DB Station&Service AG wurden bereits verschiedene Stationen hinsichtlich ihrer verkehrlichen Bedeutung, Attraktivität und Kundenfreundlichkeit untersucht. Mittlerweile sind bereits weiterführende Planungen von DB Station&Service AG in Abstimmung mit dem Landkreis, den beteiligten Kommunen und dem Land als Finanzierungsträger durchgeführt worden. Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie zur S-Bahnverlängerung wurden die Maßnahmen im Rahmen des Bahnhofssanierungsprogramms Filstal als Grundlage berücksichtigt. Nach derzeitigem Stand der Planungen von DB Station&Service AG sollen die Bahnsteige auf eine Länge von 190 m, 76 cm Bahnsteighöhe und zum Teil behindertengerechter Erschließung mittels Aufzügen und Rampen ausgebaut werden. Die darüber hinaus notwendigen Erweiterungen und zusätzlichen Ergänzungen für die S-Bahn- Verlängerung sind in den Infrastrukturkosten der vorliegenden Machbarkeitsstudie berücksichtigt. Grundlage der ermittelten Infrastrukturkosten bilden Erfahrungswerte aus bereits umgesetzten S-Bahn-Infrastrukturmaßnahmen im Großraum Stuttgart, München, Karlsruhe, etc. Aktuelle Entwicklungen (November 2008) des Modernisierungsprogramms im Filstal: Das zwischen DB Station&Service AG, dem Land Baden-Württemberg und den Städten und Gemeinden für zunächst 7 Bahnhöfe und Haltepunkte vereinbarte Bahnhofsanierungsprogramm Filstal umfasst einen Investitionsrahmen von rd. 9,8 Mio. einschließlich Planungskosten (Stand 08/2008). Seite 21 von 99

23 Es sieht die Erhöhung der Bahnsteige auf einheitlich 76 cm, den behindertengerechten Ausbau in den Bahnhöfen Ebersbach/F., Eislingen und Süßen sowie generelle Modernisierungsmaßnahmen an den Warteeinrichtungen, Überdachungsanlagen, Bahnunterführungen und der Fahrgastinformation vor. Die Umsetzung dieser Maßnahmen war im Zeitraum bis 2012 vorgesehen. Das Land sagte auf Antrag der Stadt noch im Oktober 2008 die nachträgliche Aufnahme des Bahnhofs Uhingen zu. Der Sanierungsumfang beträgt rd. 0,92 Mio.. Im November 2008 erklärte DB Station&Service AG völlig überraschend den Ausstieg aus der vereinbarten Realisierung des Projekts, da das Bahnhofsanierungsprogramm Filstal im aktuellen Investitionsplan des Unternehmens bis 2013 nicht die dafür notwendige Priorisierung erfuhr. Der Landkreis und die beteiligten Kommunen, die bereits Planungsmittel bis einschließlich HOAI-Phase 2 gesetzt haben, lehnen den Ausstieg der Bahn entschieden ab und kämpfen weiterhin um die Umsetzung der Maßnahme. Sie ist technische Voraussetzung für die Einrichtung des S-Bahn-Betriebs in den Stationen Reichenbach/F., Ebersbach/F., Uhingen, Faurndau, Salach, Süßen und Kuchen. Sollte sich das Bahnhofmodernisierungsprogramm im Filstal nicht wie geplant umsetzen lassen, wären die Gesamtkosten von rd. 10,7 Mio. (einschließlich Uhingen) beim Investitionsrahmen für erforderliche Infrastrukturmaßnahmen im Zuge des S-Bahn-Betriebs im Filstal zusätzlich zu veranschlagen. Seite 22 von 99

24 3 Betriebliche Untersuchungen 3.1 Analyse des Ist-Zustandes Auf der zweigleisigen Filstalbahn, die eine wichtige Achse im Transeuropäischen Netz darstellt, setzt sich im Fahrplanjahr 2007/2008 der Eisenbahnbetrieb aus Personenfern-, Personennah- und Güterverkehr zusammen. In Abbildung 4 (Abbildung 4: Schienenverkehrsangebot im Filstal für die Richtung Stuttgart - Ulm (Fahrplan 2008)) sind für den Streckenabschnitt zwischen Plochingen und Geislingen (Steige) die Haltestellen mit ihrer jeweiligen Bedienungshäufigkeit durch die verschiedenen Produkte des Fern- und Regionalverkehrs dargestellt. Die Zahlen oberhalb des jeweiligen Balkens stehen für die Fahrten von Stuttgart, die Zahlen unterhalb des jeweiligen Nahverkehrsproduktes geben die Anzahl der Halte in der Gegenrichtung an. Es verkehrt im Personenfernverkehr eine stündliche ICE-Linie ohne Zwischenhalt und eine stündliche IC/EC-Linie mit zweistündlichem Halt in Plochingen, Göppingen und zum Teil in Geislingen (Steige). Im Regionalverkehr gibt es auf der Kursbuchstrecke 750 im Bereich des Untersuchungsraums die Linien RE 750 und RB 750 (Stuttgart - Ulm) sowie die Linie IRE 750 (Stuttgart - Bodensee). Sowohl der RE als auch der IRE fahren im festem Takt (RE stündlich, IRE zweistündlich) durch das Filstal. Seite 23 von 99

25 Abbildung 4: Schienenverkehrsangebot im Filstal für die Richtung Stuttgart - Ulm (Fahrplan 2008) Seite 24 von 99

26 Die RB verkehrt in einem Stolpertakt zwischen den Bahnhöfen Stuttgart bzw. Plochingen und Ulm, jedoch werden zur verstärkten Bedienung einzelner Teilstücke in der HVZ zusätzliche Fahrten durchgeführt. In der Abbildung (Abbildung 5: Regionalbahnangebot im Filstal (Fahrplan 2008)) sind die Fahrplantrassen der Regionalbahn im Detail dargestellt. Die Züge der S-Bahnlinie S1, die gegenwärtig zwischen Herrenberg und Plochingen (Grundtakt) verkehrt, fahren gegenwärtig in einem 15-Min-Takt. In der NVZ nachmittags und samstags tagsüber enden einige S-Bahnen des Zwischentakts in Esslingen. Außerhalb der genannten Zeiten fährt die S1 im 30-Minuten-Takt. Abbildung 5: Regionalbahnangebot im Filstal (Fahrplan 2008) Seite 25 von 99

27 In der unten stehenden Abbildung (Abbildung 6: S-Bahn - Regionalbahn Übergang in Plochingen (Fahrplan 2008)) sind die Übergänge zwischen den Produkten S-Bahn und Regionalbahn dargestellt. Die Grafik zeigt sehr deutlich den Unterschied zwischen dem streng vertakteten S-Bahnbetrieb und den Stolpertakten der Regionalbahn im Filstal. Abbildung 6: S-Bahn - Regionalbahn Übergang in Plochingen (Fahrplan 2008) Seite 26 von 99

28 Zusätzlich verkehren zum Teil mehrmals stündlich, wie in der folgenden Abbildung (Abbildung 7: Tagesganglinie für den Güterverkehr zwischen Plochingen und Göppingen (Fahrplan 2008)) dargestellt, Ferngüterzüge im Filstal. Abbildung 7: Tagesganglinie für den Güterverkehr zwischen Plochingen und Göppingen (Fahrplan 2008) 3.2 Analyse der Ohnefälle (Vergleichsfälle) Basis für den Ohnefall 1 ist der Ist-Zustand mit einer Verlängerung der S-Bahnlinie 1 (Inbetriebnahme 12/2009), die von Herrenberg über Stuttgart Hbf nach Plochingen führt, weiter nach Kirchheim (Teck) über Wendlingen im Halbstundenakt. Dafür werden die aus Herrenberg kommenden S-Bahnen zur Minute 23 und 53 sowie die in Plochingen startenden S-Bahnen zur Minute 8 und 38 nach Kirchheim (Teck) weiter geführt (Grundtakt). In der Abbildung (Abbildung 8: Angebotskonzept Ohnefall 1) ist das Fahrplankonzept für den Ohnefall 1 grafisch abgebildet. Seite 27 von 99

29 In den Tabellen 2 und 3 (Tabelle 2: Zugkilometer pro Tag im Ohnefall 1 (ohne Kirchheim (Teck)), Tabelle 3: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr Schwabstraße - Geislingen (Steige) Ohnefall 1) sind die Leistungsdaten im Ohnefall 1 für den Streckenabschnitt Schwabstraße - Plochingen - Geislingen (Steige) dargestellt. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 2: Zugkilometer pro Tag im Ohnefall 1 (ohne Kirchheim (Teck)) Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 3: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr Schwabstraße - Geislingen (Steige) Ohnefall 1 Die Daten wurden auf Basis des Fahrplanjahres 2008 ermittelt. Die Hochrechnung auf die Jahreswerte erfolgte nach dem Schema: Mo - Fr Sa So 250 Tage 52 Tage 63 Tage. Seite 28 von 99

30 Abbildung 8: Angebotskonzept Ohnefall 1 Seite 29 von 99

31 Grundlage für den Ohnefall 2 sind die mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 für den Jahresfahrplan 2009 in Kraft getretenen Veränderungen im Regionalverkehr im Filstal. Schwerpunkt der Neuerungen im Filstaltakt sind die Aufnahme der Halte Reichenbach/Fils, Uhingen und Faurndau in den RE-Grundtakt auf der Strecke Stuttgart - Ulm. Die genannten Halte werden seit dem Fahrplanwechsel neu stündlich mit dem RE bedient und dadurch u. a. direkt an die Oberzentren Stuttgart und Ulm mit verbesserten Fernverkehrsanschlüssen angebunden. Im Gegenzug konnten zweistündlich einige schwach ausgelastete Regionalbahnen zwischen Plochingen und Göppingen entfallen. Dadurch frei werdende Zugkilometer wurden für verbesserte Abendverbindungen aus Ulm und eine neue RB-Spätleistung ab Stuttgart Hbf (täglich 0.22 Uhr) gutgebracht, die das Gesamtangebot des Filstaltakts optimieren. Im IRE-Verkehr ergaben sich keine Änderungen. Abbildung 9: Bedienkonzept Filstaltakt 2009 Seite 30 von 99

32 Aus diesen Änderungen ergeben sich die im Folgenden aufgelisteten neuen Vergleichswerte. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 4: Zugkilometer pro Tag im Ohnefall 2 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 5: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr Schwabstraße - Geislingen (Steige) Ohnefall Untersuchung der Varianten Im Folgenden wird die betriebliche Machbarkeit der entwickelten Betriebskonzepte (Varianten 1 bis 5) untersucht. Die Beurteilung, ob eine Variante aus betrieblicher Sicht realisierbar ist oder verworfen werden sollte, ist vor allem dem Ergebnis der Fahrplankonstruktion zu entnehmen, denn nur ein Betriebskonzept, für das auf der zugrunde gelegten Infrastruktur ein Fahrplan konfliktfrei abstimmbar ist, kann umgesetzt werden. Allerdings fließen auch weitere Kriterien in die Beurteilung ein, z. B. die Einhaltung von Mindestwendezeiten, Reisezeitverluste wegen betrieblicher Vorgänge (Kuppeln/Flügeln und Stärken/Schwächen), Pufferzeiten zur Qualitätssicherung etc.. Vorgang Kuppeln Flügeln Stärken Schwächen Zeitbedarf 5,9 min (1. Zugteil), 2,7 min (2. Zugteil) 1,3 min (1. Zugteil), 2,7 min (2. Zugteil) 2,5 bis 3,5 min (bahnhofsabhängig) 1,3 min Tabelle 6: Zeitbedarf für Kuppeln/Flügeln und Stärken/Schwächen Seite 31 von 99

33 3.3.1 Variante 1 Abbildung 10: Angebotskonzept Variante 1 Seite 32 von 99

34 In Variante 1 wird ein ganztägiger 15-Minuten-Takt der S-Bahn bis Plochingen erforderlich. Da zu den Abfahrtsminuten 23 und 53 die Züge der bestehenden S-Bahn-Linie nach Kirchheim verkehren, verbleiben die Minuten 08 und 38 für die Verlängerung nach Geislingen (Steige). Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 7: Zugkilometer pro Tag für Variante 1 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 8: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 1 Die Zugkilometer nehmen gegenüber dem Ohnefall deutlich zu, und dies nicht nur im Abschnitt des Filstals sondern auch zwischen Esslingen und Plochingen, da die heute in Esslingen endenden Züge nach Plochingen verlängert werden müssen. Am Wochenende muss das Angebot zwischen Schwabstraße und Plochingen von einem Halbstundentakt auf einen 15-Minutentakt verdichtet werden. Die Fahrplankonstruktion ergibt, dass es in der Trassenlage der Abfahrtsminute 08 zu Konflikten (siehe: Abbildung 11: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 1) in Form von Doppelbelegungen in mehreren Blockabschnitten sowohl mit dem Personenfern-, als auch mit Personennahverkehr kommt. Seite 33 von 99

35 Abbildung 11: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 1 Diese Konflikte sind mit betrieblichen Maßnahmen nicht lösbar, woraus ein Infrastrukturbedarf in Form eines dritten Streckengleises zwischen den Betriebsstellen Plochingen und Ebersbach (Fils) resultiert. Nach Umsetzung von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm wären diese Investitionen verloren, da nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke zusätzliche Betriebskapazitäten freigesetzt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein drittes Gleis zwischen Plochingen und Ebersbach (Fils) zur Abwicklung des Bahnbetriebs nicht mehr erforderlich wäre. In der Diskussion im Lenkungskreis wurde entschieden, dass die Variante 1 auf Grund der notwendigen hohen verlorenen Investitionskosten erst mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm realisiert werden kann. Seite 34 von 99

36 3.3.2 Variante 2 Abbildung 12: Angebotskonzept Variante 2 Seite 35 von 99

37 Die Variante 2 unterscheidet sich von Variante 1 im Wesentlichen dadurch, dass ein Kuppeln und Flügeln in Plochingen für die S-Bahnzüge von/nach Kirchheim (Teck) bzw. Geislingen (Steige) durchgeführt wird, um die bei Variante 1 vorliegenden Trassenkonflikte zu vermeiden, indem nicht die Zwischen- sondern die Grundtaktzüge nach Geislingen verlängert werden. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 9: Zugkilometer pro Tag für Variante 2 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 10: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 2 Vorteil dieser Variante ist auch, dass der Zwischentakt über Esslingen hinaus nicht verlängert werden muss, und die Zugkilometermehrung dadurch moderater ausfällt als in Variante 1. Dieser betriebliche Vorgang benötigt einen zusätzlichen Zeitbedarf (siehe Tabelle 6: Zeitbedarf für Kuppeln/Flügeln und Stärken/Schwächen ), um den sich die Haltezeit der S-Bahnen beim Halt in Plochingen mindestens verlängert. Aus den Vorgaben des Zeitbedarfs für Kuppeln und Flügeln resultieren in Plochingen die Abfahrtsminuten 25 und 55 (Abbildung 12: Angebotskonzept Variante 2). Auf Grund von Fahrplanzwängen im Streckenabschnitt Plochingen - Ebersbach ergibt sich die Notwendigkeit, die Abfahrt um zusätzliche zwei Minuten zu verschieben, woraus sich in Plochingen die Abfahrtsminuten 27 und 57 für die nach Geislingen (Steige) fahrenden S-Bahnen ableiten. Seite 36 von 99

38 Die S-Bahn-Fahrplantrassen mit der Abfahrt in Plochingen zur Minute 27 sind konfliktfrei abstimmbar. Für die Trassenlage zur Abfahrtsminute 57 ergeben sich jedoch Fahrplankonflikte (Abbildung 13: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 2) mit Personenfernverkehr. Abbildung 13: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 2 Analog zu Variante 1 lassen sich die Fahrplankonflikte mit betrieblichen Maßnahmen nicht lösen. Auf Grund der Investitionskosten für den erforderlichen Infrastrukturausbau wird die Variante 2 ebenfalls verworfen. Seite 37 von 99

39 3.3.3 Variante 3 Abbildung 14: Angebotskonzept Variante 3 Seite 38 von 99

40 Die Variante 3 unterscheidet sich von Variante 2 im Wesentlichen dadurch, dass das S-Bahnangebot zwischen Süßen und Geislingen (Steige) auf einen 60-Min-Takt reduziert wird. Die ins Filstal fahrende S-Bahn ersetzt auch in dieser Variante die Regionalbahn, so dass sich für die Variante 3 die im Folgenden dargestellten Leistungsdaten des Regionalverkehrs im Vergleich zu den beiden Ohnefällen ergeben. Auch hier fällt die Zugkilometermehrung geringer aus als in Variante 1. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 11: Zugkilometer pro Tag für Variante 3 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 12: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 3 Mit den Vorgaben der Verlängerung der S-Bahn nach Geislingen (Steige) im 60-Min- Takt mit Abfahrt in Plochingen zur Minute 27 und nach Süßen im 60-Min-Takt mit Abfahrt in Plochingen zur Minute 57 ist der Fahrplan ohne größere Infrastrukturmaßnahmen konfliktfrei abstimmbar. Auf Grund der Fahrplansymmetrie und vorgegebenen Trassenlagen ergeben sich folgende Wendezeiten an den Endpunkten (Abbildung 15: Trassendarstellung Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 3). - In Süßen: 16 Minuten - In Geislingen: 52 Minuten Seite 39 von 99

41 Abbildung 15: Trassendarstellung Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 3 Die Fahrlagen des Personenfernverkehrs erzwingen eine frühere Ankunft der in Richtung Stuttgart fahrenden S-Bahn in Plochingen. Daraus resultiert mit ca. 8 Minuten (siehe Abbildung 16: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 3) eine größere Haltezeit als für den Kuppelvorgang (5,9 Min) notwendig ist. Seite 40 von 99

42 Abbildung 16: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Geislingen (Steige) für Variante 3 Der beschriebene Haltezeitüberschuss dient als Qualitätspuffer, der verhindern soll, dass Verspätungen in den Bereich der S-Bahnstammstrecke, die in Plochingen beginnt, übertragen werden. Dieser vor S-Bahnstammstrecken gewünschte Qualitätspuffer lässt sich in dieser Variante nicht realisieren, da Fahrplanengpässe auf der Strecke Plochingen - Wendlingen (Abbildung 17: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Wendlingen für Variante 3) eine frühere Abfahrt der S-Bahn in Kirchheim (Teck) in Richtung Stuttgart verhindern. Auf Grund des beschriebenen fehlenden Qualitätspuffers wird auch die Variante 3 verworfen. Seite 41 von 99

43 Abbildung 17: Bildfahrplanausschnitt Plochingen - Wendlingen für Variante 3 Seite 42 von 99

44 3.3.4 Variante 4 Abbildung 18: Angebotskonzept Variante 4 Seite 43 von 99

45 In Variante 4 verkehren die S-Bahnzüge wie in Variante 3 im 30- bzw. 60-Minuten- Takt nach Süßen bzw. Geislingen (Steige). Im Unterschied zur Variante 3 kann hierbei jedoch auf das Kuppeln und Flügeln verzichtet werden. Dieses ist dadurch möglich, dass Kirchheim (Teck) von den S-Bahnen des Zwischentaktes und Geislingen (Steige) bzw. Süßen durch die S-Bahn des Grundtaktes bedient werden. Obwohl in der ursprünglichen Planung vorgesehen ist, dass die S-Bahn die Fahrten der Regionalbahn ersetzen soll, wird in dieser Variante im Abschnitt Süßen - Geislingen darauf verzichtet. Stattdessen werden die Fahrten der Regionalbahn auf einen Pendelverkehr zwischen Süßen und Ulm Hbf reduziert. Die Züge verkehren im Stundentakt, und binden in Süßen an die S-Bahn. Damit kann der Anschluss der Reisenden zwischen Süßen und Geislingen (Steige), aber auch die Anschlussverbindung nach Ulm gesichert werden. Aus der veränderten Situation im Filstal ergeben sich die in der Tabelle (Tabelle 13: Zugkilometer pro Tag für Variante 4) dargestellten Leistungsdaten. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 13: Zugkilometer pro Tag für Variante 4 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 14: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 4 Wie in Variante 1 nehmen hier die Zugkilometer stärker zu als in den beiden Varianten 2 und 3, insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die S-Bahnen über Esslingen hinaus verlängert werden müssen. Aus betrieblicher Sicht ist festzuhalten, dass der Fahrplan der Variante 4 konfliktfrei abstimmbar ist. Seite 44 von 99

46 Als ein Vorteil dieser Variante gegenüber den Varianten 1 bis 3 ist auch der Erhalt des Taktverkehres der Regionalbahn zwischen Wendlingen und Plochingen auf der KBS 760 zu nennen, da für Reisende aus dem Neckartal (z. B. RB-Linie Tübingen - Plochingen) mit dem Ziel Stuttgart Hbf wie im Ist-Zustand in Plochingen Anschlüsse an den schnellen Nah- und Fernverkehr bestehen bleiben. Die Verlängerung der Zwischentaktzüge statt der Grundtaktzüge der S1 nach Kirchheim (Teck) bedingt, dass der heute nur in den Spitzenstunden gefahrene Zwischentakt während der gesamten Betriebszeit fährt. Im Stammnetz der S-Bahn führt dies zu einer bedeutenden Leistungsmehrung. Durch diese Taktverschiebung der Züge in Richtung Kirchheim (Teck) muss das dortige nachrangige Netz ebenfalls mit verschoben werden. Das heißt, dass sowohl die Busse als auch die kleine Teckbahn auf die veränderte Taktlage angepasst werden müssen Variante 4a Um die Zugkilometer zu reduzieren, wurde die Regionalbahn Süßen/Geislingen (Steige) - Ulm auf den Abschnitt Geislingen (Steige) - Ulm reduziert. Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage in diesem Abschnitt deutlich geringer ist, und deshalb die Angebotsreduzierung vertretbar erscheint. Hieraus entwickelt sich Variante 4a. In Bezug auf das S-Bahn-Angebot entspricht dies der Variante 4. In den Tabellen 15 und 16 (Tabelle 15: Zugkilometer pro Tag für Variante 4a, Tabelle 16: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 4a)) sind die Zugkilometer der Variante 4a dargestellt. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 15: Zugkilometer pro Tag für Variante 4a Tabelle 16: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 4a Seite 45 von 99

47 3.3.6 Variante 5 Abbildung 19: Angebotskonzept Variante 5 Seite 46 von 99

48 Die Variante 5 basiert auf dem Angebotskonzept der Variante 1 mit Reduzierung um die Fahrplantrassenlage zur Abfahrtsminute 08. Die Variante 5 weicht von den für die Einführung des S-Bahnverkehrs im Filstal formulierten Bedingungen ab. Die Regionalbahn entfällt auch in diesem Fall nicht, sondern erfüllt den Zweck, die Fahrgäste in den Zeiten zwischen den verkehrenden S-Bahnen aufzunehmen. In dieser Variante ist für die S-Bahn ein 60-Minuten-Takt nach Geislingen (Steige) vorgesehen, auf einen zusätzlichen 30-Minuten-Takt nach Süßen wird verzichtet. Die Regionalexpressverbindungen bleiben bestehen, die Regionalbahnen werden jedoch der neuen Situation angepasst. So wird die Häufigkeit der Fahrten reduziert, und die Abfahrtszeiten denen der S-Bahn zugeordnet um zeitliche Überschneidungen zu umgehen und Anschlüsse zu gewährleisten. In der unten stehenden Tabelle (Tabelle 17: Zugkilometer pro Tag für Variante 5) sind die Leistungsdaten der Variante 5 abgebildet. Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Tag [Zkm/Tag] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Tabelle 17: Zugkilometer pro Tag für Variante 5 Produkt Schwabstraße Plochingen Plochingen Reichenbach Reichenbach Göppingen Geislingen Zugkilometer Gesamt pro Jahr [Zkm/Jahr] Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Fr Sa So S IRE RE RB Summe Gesamtsumme Tabelle 18: Zusammenfassung Zugkilometer pro Jahr für Variante 5 Seite 47 von 99

49 3.4 Fahrzeitvergleich im Filstal In der folgenden Abbildung (Abbildung 20: Fahrzeitvergleich) ist ein Zeit/Weg- Liniendiagramm dargestellt. Abbildung 20: Fahrzeitvergleich Das Diagramm beinhaltet einen Fahrzeitvergleich der im Ist-Zustand von Plochingen nach Geislingen (Steige) verkehrenden Regionalbahn mit der auf dieser Relation geplanten S-Bahn. Die Regionalbahn-Linie wird im derzeitigen Fahrplan noch zu einem großen Anteil mit lokbespannten Zügen (BR 110/111) betrieben und nur teilweise kommen auch Triebwagen der Baureihe BR 425 zum Einsatz. Deren fahrdynamische Eigenschaften sind mit denen der Baureihe BR 423 vergleichbar. Auf Grund des gemischten Fahrzeugeinsatzes können jedoch die fahrdynamischen Vorteile nicht im Fahrplan berücksichtigt werden. Seite 48 von 99

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Einführung eines S-Bahn- Modul I Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 23.07.2009 1 Aufgabenstellung: Untersuchung der

Mehr

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNG (NKU) S-BAHN-VERLÄNGERUNG VON PLOCHINGEN IN DEN LANDKREIS GÖPPINGEN

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNG (NKU) S-BAHN-VERLÄNGERUNG VON PLOCHINGEN IN DEN LANDKREIS GÖPPINGEN NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNG (NKU) S-BAHN-VERLÄNGERUNG VON PLOCHINGEN IN DEN LANDKREIS GÖPPINGEN Matthias Laug DB International GmbH Heike Schäuble PTV Transport Consult GmbH www.ptvgroup.com Göppingen,

Mehr

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit Angebotskonzept K 21 Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit 27.11.2010 Ist das Angebotskonzept K 21 für das Land Baden-Württemberg eine realistische Alternative im Regionalverkehr? Das Fahrplankonzept für

Mehr

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 516 19. 09. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Südbahn 2020 Kleine Anfrage

Mehr

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart

Mehr

Stresstest Stuttgart 21

Stresstest Stuttgart 21 Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel Terminal Stuttgart, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept

Mehr

Filstal Verkehrskonferenz. 19. September Süßen

Filstal Verkehrskonferenz. 19. September Süßen Filstal Verkehrskonferenz 19. September 2016 Süßen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Minister Winfried Hermann MdL MINISTERIUM FÜR VERKEHR MINISTERIUM FÜR VERKEHR Grußwort Minister Winfried Hermann

Mehr

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg Bernd Klingel 21. März. 2013 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 110. LAG-Sitzung, Heilbronn Inhalt Langfristige

Mehr

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg Reichenbach, 24. November 2011 Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg 1 Stuttgart 21 Auswirkungen für das Filstal Fernverkehr Güterverkehr Filstal S-Bahn 2 Filstal - Fernverkehr Quelle:

Mehr

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Reaktivierung der WLE-Strecke Münster Sendenhorst für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 1 Einführung (1) Die Bevölkerung in der Region Münster wächst. Von 2015 bis 2040 wird ein Bevölkerungszuwachs

Mehr

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat im Auftrag des Innenministeriums

Mehr

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Fotos DB AG Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Verkehrsausschuss 29. Januar 2018 www.region-stuttgart.org Leistungsbild der Machbarkeitsuntersuchung Mögliche Varianten einer

Mehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Braunschweig, 10. August 2017 Agenda Einleitung Open Markt

Mehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Berlin, 27. April 2017 Agenda Einleitung Open Markt versus zentral

Mehr

Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014

Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014 Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014 1. Rahmenbedingungen Folie 2 Strecken mit Leistungen aus dem Großen Verkehrsvertrag

Mehr

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn BPR Beraten Planen Realisieren Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn Gutachterliche Empfehlung zur Untersuchung des Waiblinger Asts Inhalt 1 Ausgangslage Machbarkeitsstudie Switch / DB international 2

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart   FAX: MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn

Mehr

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge,

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge, ÖPNV-KONZEPT 2030 Regionaldialog Wittenberge, 07.06.2017 Agenda 1 Methodik 2 prognose 3 Handlungsbedarfe 4 Mitfallbetrachtungen 5 Empfehlungen zur prioritären Weiterverfolgung Seite 1 Projektstruktur ÖPNV-KONZEPT

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe Bahnprojekt Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe mit den Bahnstrecken KBS 771: KBS 710.3: Anlage zur Tischvorlage Nr. 46/2011 an den VA am 26.10.2011 Mannheim Heidelberg Bruchsal - Mühlacker Vaihingen

Mehr

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Präsentation Medienreise Ostschweiz Bodensee Lindau, 14. April 2014 SMA und Partner AG Unternehmens-,

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

Gleis- und Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim an den Wochenenden vom 21. Februar bis 15. März 2015

Gleis- und Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim an den Wochenenden vom 21. Februar bis 15. März 2015 Gleis- und Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim an den Wochenenden vom 21. Februar bis 15. März 2015 I-Züge Stuttgart Ulm ahren rüher Bauinormationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen

Mehr

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung

Mehr

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB Kreistagssitzung am 30.04.2014 consult.ptvgroup.com GLIEDERUNG Betriebskonzept und Haltepunkte RSB-Modul 1 Sachstand, Bedeutung und weiteres Vorgehen Nutzen-Kosten-Untersuchung

Mehr

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg Bernd Klingel Georg Graf Regionalverband Nordschwarzwald, Nagold, 27. Februar 2013

Mehr

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Sitzung der Verbandsversammlung am 15. November 2011 in der Stadt Memmingen TOP 8 Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung bekräftigt die Notwendigkeit des Gesamtprojektes der Schienenneubaustrecken

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel

Neues zum Fahrplanwechsel 23. November 2016 Neues zum Fahrplanwechsel Die wichtigsten Änderungen ab dem 11. Dezember 2016 im Landkreis Ludwigsburg Instandhaltungsarbeiten im S-Bahn-Tunnel in den Nächten von Montag auf Dienstag

Mehr

Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher. Regio Baden-Württemberg

Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher. Regio Baden-Württemberg Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November 2014 IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher Bauinformationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg

Mehr

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilung Öffentlicher Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Güterverkehr) 30. Januar 2017 Themen

Mehr

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Studie Beschleunigung München Praha 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Furth im Wald, 26. Juli 2017 optimising railways Aufgabenstellung und Ziel des Projekts Aufgabenstellung:

Mehr

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn Landtag von Baden-Württemberg. Wahlperiode Drucksache / 70 8. 0. 0 Kleine Anfrage des Abg. Marcel Schwehr CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Haltestellen des Regionalexpress

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

DB Netz AG. 30. September 2011

DB Netz AG. 30. September 2011 DB Netz AG Audit zur Betriebsqualitätsüberprüfung Stuttgart 21 Überprüfung des finalen Simulationslaufes 30. September 2011 Version 1-00 SMA und Partner AG Telefon: +41-44-317 50 60 Unternehmens-, Verkehrs-

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 771 24. 10. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Auswirkungen des

Mehr

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft K21 Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft 01 Inhalt Leitbild für den Schienenverkehr Modernisierung des Kopfbahnhofs Modularer Ausbau des Schienenverkehrsknoten Stuttgart Vergleich S21 und

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab ZVNL

Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab ZVNL Neuerungen im ZVNL-Verbandsgebiet zum Fahrplanwechsel 2017/2018 ab 10.12.2017 ZVNL 05.12.2017 1 Was verbessert sich? Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt Ebensfeld Bamberg - Nürnberg und damit

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar am Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am 24.10.2016 Die Bild- und Urheberrechte liegen beim Referenten der Präsentation. Umst21-2

Mehr

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21 Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21,Pressekonferenz 21. Juni 2011 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION Kleinmachnow, 17. März 2018 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Den ÖPNV von morgen denken. Das ÖPNV-Konzept 2030! Analyse

Mehr

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Dr. Peter Saile IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen Forum 4: Kommune öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV als Standortvorteil Wohnen, Leben, Wohlfühlen:

Mehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Oktober

Mehr

Jahresfahrplan 2016 gültig vom bis

Jahresfahrplan 2016 gültig vom bis Jahresfahrplan 2016 gültig vom 16.07.2016 bis 10.12.2016 RMV verbessert Abendverkehr auf der Odenwaldbahn Mit zusätzlichen Fahrten in den Abendstunden auf der RMV-Linie und der Änderung von Fahrzeiten

Mehr

VBB IM DIALOG Neues auf der Schiene - Entwicklung des Regionalverkehrs in den nächsten Jahren Ludwigsfelde,

VBB IM DIALOG Neues auf der Schiene - Entwicklung des Regionalverkehrs in den nächsten Jahren Ludwigsfelde, VBB IM DIALOG 2018 Neues auf der Schiene - Entwicklung des Regionalverkehrs in den nächsten Jahren Ludwigsfelde, 16.05.2018 Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur Vergabeverfahren Netz Elbe-Spree

Mehr

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal ARBEITSGRUPPE HANAU GELNHAUSEN RODENBACH, 16. JUNI 2015 AGENDA 1. Rahmenplanung des Regionalen Nahverkehrsplans (RNVP) 2. Entwicklung der Finanzierung

Mehr

Regionalzughalt Poccistraße

Regionalzughalt Poccistraße Regionalzughalt Poccistraße Voruntersuchung Aufnahmedatum Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie August 2013 Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Mehr

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern 58. Verbandsversammlung am 05.12.2018 öffentliche Sitzung TOP 5 Fahrplanänderungen ab Dezember 2018 Der

Mehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main, Stresstest Stuttgart 21 Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung DB Netz AG 1 Frankfurt am Main, 30.09.2011 Dokumentation - Stuttgart 21 - Fahrplanrobustheitsprüfung für den 49er Grundtakt

Mehr

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG EINES 1. RSB-MODULS

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG EINES 1. RSB-MODULS REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG EINES 1. RSB-MODULS Sachstand Landkreis Reutlingen, Februar 2013 www.ptvag.com GLIEDERUNG Ausgangssituation Untersuchungsfälle Übersicht Kostenschätzung

Mehr

der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU Vorteile von Stuttgart 21 für Pforzheim und den Enzkreis

der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU Vorteile von Stuttgart 21 für Pforzheim und den Enzkreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 864 10. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Mehr

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr entwickelt im Rahmen diverser Vergabeentscheidungen den Schienenpersonennahverkehr in der Region weiter. Im Oktober 2016 besiegelten der VRR und seine Partner die Zukunft

Mehr

Main-Weser-Bahn im Takt

Main-Weser-Bahn im Takt Initiative zur Verbesserung des Bahnfahrplans in Mittelhessen c/o Dr. Franz Grolig Hauptstraße 39 61200 Wölfersheim Tel: 06033 16047 Mobil: 0172 6521701 Email: mwb-im-takt@lerbu.de Web: www.probahn-bus.org/mwb-im-takt

Mehr

Gemeinsame Beratung zur Verbesserung des Zugangebotes auf der Bodenseegürtelbahn ab Ministerium für Verkehr Stuttgart, 30.

Gemeinsame Beratung zur Verbesserung des Zugangebotes auf der Bodenseegürtelbahn ab Ministerium für Verkehr Stuttgart, 30. Gemeinsame Beratung zur Verbesserung des Zugangebotes auf der Bodenseegürtelbahn ab 24.03.2018 Ministerium für Verkehr Stuttgart, 30. Januar 2018 Angebotsänderungen auf der Bodenseegürtelbahn Das Land

Mehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main, Stresstest Stuttgart 21 Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung DB Netz AG 1 Frankfurt am Main, Inhalt Ergebnisse Nachbesserungen im Datenmodell Auswertung Betriebssimulation 2 Dokumentation

Mehr

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Verkehrspolitisches Gespräch am 20. Juni 2013 Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Streckennetz Gäu- und Murrbahn

Fragen und Antworten zum Streckennetz Gäu- und Murrbahn MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLEN Anhang 1 Fragen und Antworten zum Streckennetz Gäu- und Murrbahn 1. Was ist neu zum Fahrplanwechsel? Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember und damit ein ganzes

Mehr

Die neue S2 Petershausen/Altomünster Schienenersatzverkehr während der Bauarbeiten

Die neue S2 Petershausen/Altomünster Schienenersatzverkehr während der Bauarbeiten Schienenersatzverkehr während der Bauarbeiten Bauphase: Montag 28.04. Montagnacht 17.11.2014 (04.00) mit durchgehender Streckensperrung Streckenabschnitt: Dachau Altomünster Schienenersatzverkehr (durchgehend

Mehr

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege Wentzingerstr. 19 Orleansplatz 5a D-79106 Freiburg 81667 München Ansprechpartner: Ansprechpartner: Dr. Kristina Birn Hans-Ulrich Mann T +49 (0) 761 47930-24 T +49 (0)89 459 11 112 kristina.birn@bvu.de

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE ANLAGE

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE ANLAGE MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE ANLAGE 1 24.08.2017 Steckbrief Netz 11 1) Strecken Aschaffenburg Hbf Miltenberg Wertheim Lauda Crailsheim (KBS 781/782) Crailsheim Schwäbisch Hall-Hessental Öhringen

Mehr

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern Die DB leistet einen wertvollen Beitrag

Mehr

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009 Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach 3. April 2009 Allgemeines Ausgangslage des Streckenausbaus - Verlängerung der Strecke bis nach Meinerzhagen

Mehr

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, 26.6.2014 Ziele (aus 2008) Fachdiskussion anstelle der heftig geführten Organisationsdiskussion

Mehr

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich 1998-2008 Pressekonferenz - 28. Mai 2008 Matthias Lieb Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg KBS 112 Lüneburg - Dannenberg 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg Tagesordnung Ergebnis der Vorentwurfsplanung für Streckenertüchtigung auf 80 km/h Fahrplankonzept nach Ausbau

Mehr

Ergänzung zur QUALITÄTSANALYSE Netzzustand 2012

Ergänzung zur QUALITÄTSANALYSE Netzzustand 2012 QUALITÄTSANALYSE - Länder Berlin und Brandenburg - Betrachtung zu Umleitungsfahrten bzw. Ersatzverkehren Berlin, 29. November Inhalt 1. Aufgabenstellung... 3 2. Umleitungen und Ersatzverkehre... 3 2.1

Mehr

Bernd Klingel. 09. November 2012

Bernd Klingel. 09. November 2012 Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn Bernd Klingel 09. November 2012 Inhalt Langfristige

Mehr

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung DB Netz AG Tobias Tralls I.NM-MI-E 15.09.2015 Inhalt 1. 2. 3. 4. Theorie

Mehr

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21 Faktenschlichtung Stuttgart 21 12.11.2010 Betriebskonzept Kopfbahnhof 21 Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Die Stadt braucht einen effizienten Bahnhof, die Region eine zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Jena, 09.11.2015 Seite 1 Vorstellung Planungen Fernverkehr Thüringen Fahrplan 2017/18 Ausweitung des

Mehr

S21/K21 Auswirkungen auf die Regionalbahn

S21/K21 Auswirkungen auf die Regionalbahn S21/K21 Auswirkungen auf die Regionalbahn Übersicht bzw. Gegenüberstellung über die Auswirkungen der Konzepte S21 und K21 auf verschiedene Strecken und Bahnhöfe. Zusammenstellungen vom Verkehrsexperten

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr 14. Wahlperiode 28. 09. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Auswirkungen auf den Landkreis

Mehr

Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee - Schöftland Linie 83 Etzelwil - St. Erhard

Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee - Schöftland Linie 83 Etzelwil - St. Erhard Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee - Schöftland Linie 83 Etzelwil - St. Erhard Präsentation für die betroffenen Gemeinden vom 10. März 2011 Esther Kim F:\daten\M7\10-158-00\3_BER\prae01_110310_vollversion.ppt

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit Faktenschlichtung Stuttgart 21 27.11.2010 K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Folie 2 Liniendurchbindungen auch mit K 21 Heidelberg Heilbronn

Mehr

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen Gültig vom 31. Mai bis 22. Juni 2014 Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten

Mehr

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz Ausgangslage 2012: Im Hinblick auf FABI-Vorlage (Ausbau CH-Bahninfrastruktur) wurde das

Mehr

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss?

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss? Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss? Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur 15. August 2013 1 Überblick Integraler Taktfahrplan (ITF) Fahrplansymmetrie

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsmodellberechnungen für Planfall P1.1 und Planfall P2 im Ausschuss für Regionalverkehr am 24. April 2013 WVI

Mehr

ÖPNV-KONZEPT Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur

ÖPNV-KONZEPT Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur ÖPNV-KONZEPT 2030 Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März 2016 Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur Ziele Identifizierung von Nachfragezuwächsen bzw. Rückgängen Ableitung von Handlungsbedarf

Mehr

Thomas Grewing Titelm Anb asterforma indung t durch Süd Klicken thüri bearbeiten ngens an das ICE-Netz

Thomas Grewing Titelm Anb asterforma indung t durch Süd Klicken thüri bearbeiten ngens an das ICE-Netz Thomas Grewing Anbindung Titelmasterformat Südthüringens durch Klicken bearbeiten an das ICE-Netz Inhalt 1 Anbindung der Region Südthüringen 2 Planungen für Südthüringen ab Dezember 2017 3 Tourismusregion

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 820 02. 11. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Vorteile von Stuttgart

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn

Mehr

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover Historie der Alternativenprüfung www.bmvi.de Inhalt Änderung der Zielsetzung in Bedarfsplanüberprüfung 2010 Machbarkeitsstudie im Rahmen der Vorplanung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 815 02. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Vorteile

Mehr

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn 31. Juli 2017 September 2018 Neubau Betriebshof Böblingen am ZOB Zweigleisiger Ausbau Böblingen Bahnhof - Danziger Straße Bahnübergangsbeseitigung

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Ausschuss für Umwelt und Verkehr öffentlich Kenntnisnahme. Bahnhalt Merklingen

Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit Ausschuss für Umwelt und Verkehr öffentlich Kenntnisnahme. Bahnhalt Merklingen Der Landrat Beratungsunterlage 2016/216 Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Wienecke, Jörg-Michael 07161 202-301 j.wienecke@landkreis-goeppingen.de Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit

Mehr

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes AfD-Gruppe in der Regionalversammlung Gruppensprecher Dr. rer. nat. Burghard Korneffel Tapachstraße 77A 70437 Stuttgart Tel.: 0711 879609 Fax: 0711 873960 email: burghard.korneffel@afd-region-stuttgart.de

Mehr

Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach

Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach Reaktivierung-25-04-2016 Planungsvorgaben für Potenzialabschätzung Schienenangebot: 17 Fahrtenpaare Mo-So, davon 5 Durchbindungen nach/von Ansbach Schülerverkehr: Schülerströme

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 80/2015 den 29. Juni 2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal Impulsvortrag Podiumsdiskussion 16.3.2011 Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal S21 + NBS: Zwei getrennte Projekte Stuttgart 21 Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Was wird uns mit Stuttgart 21 versprochen?

Mehr

Erstellung eines kleinteiligen Verkehrsmodells mit Potentialanalyse für den ICE-Systemhalt Coburg. Zusammenfassung

Erstellung eines kleinteiligen Verkehrsmodells mit Potentialanalyse für den ICE-Systemhalt Coburg. Zusammenfassung Zusammenfassung Hannover, 28. Januar 2015 Zusammenfassung Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer zu Coburg Schloßplatz 5 96450 Coburg Auftragnehmer: GVS Gesellschaft für Verkehrsberatung und Systemplanung

Mehr

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Thomas Dill stellv. Bereichsleiter und Abteilungsleiter Vergabe Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 1. Oktober 2014 1 Betriebsaufnahmen

Mehr

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir?

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir? 6 Jahre nach Baubeginn Wo stehen wir? Andreas Kegreiß, Sprecher Pro Bahn RV Stuttgart 1 CI/CFA2 06.05.2010 Robert Bosch GmbH 2008. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction,

Mehr

Steckbrief SI-09 Anpassungen am Datenmodell für den finalen Simulationslauf

Steckbrief SI-09 Anpassungen am Datenmodell für den finalen Simulationslauf SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Gubelstrasse 28 CH-8050 Zürich Telefon: + 41-44-317 50 60 Telefax: + 41-44-317 50 77 info@sma-partner.ch www.sma-partner.ch Audit Stresstest

Mehr

ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE. Forum Nahverkehr Berlin,

ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE. Forum Nahverkehr Berlin, ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE Forum Nahverkehr Berlin, 9.06.07 Projektstruktur ÖPNV-KONZEPT 00 (KORRIDORUNTERSUCHUNG) Grundlagendaten & Verkehrsmodell Korridore Brandenburg

Mehr