pfarreiblatt Das Osterfest ist jedes Jahr ein Ja zum Leben Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pfarreiblatt Das Osterfest ist jedes Jahr ein Ja zum Leben Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach"

Transkript

1 4/ bis 30. April pfarreiblatt Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach Das Osterfest ist jedes Jahr ein Ja zum Leben

2 Beromünster, Stift St. Michael Pfarramt / Leutpriester: Jakob Bernet, Stift 35 Telefon bibliothek@stiftberomuenster.ch Seelsorge im Michelsamt Gemeindeleiterin a.i.: Theres Küng-Bachmann Telefon theres.kueng@bluewin.ch Mitarbeitende Priester: Issac Kizhakkeparampil Telefon pfarramt.rickenbach-lu@bluewin.ch P. Bruno Oegerli SDB Telefon oder pfarrei.bruno.oegerli@bluewin.ch Beromünster, St. Stephan Kath. Pfarramt, Chilegass 6 Sekretariat: Mo bis Fr Uhr Telefon pfarrei.st.stephan@bluewin.ch Jugendwerk Don Bosco Telefon knupp@donbosco.ch, Neudorf, St. Agatha Kath. Pfarramt, Schulhausstr. 21, kath.neudorf.lu@bluewin.ch Telefon Sekretariat: Di Uhr, Fr Uhr Gormund, P. Beat Zuber, Kaplan Telefon Pfeffikon, St. Mauritius Kath. Pfarramt, Löwenstrasse 2 Sekretariat: Di u. Do Uhr Telefon pfarrei-pfeffikon@bluewin.ch Rickenbach, St. Margaretha Kath. Pfarramt, Dorfstrasse 5 Sekretariat: Mo bis Fr Uhr Telefon pfarramt.rickenbach-lu@bluewin.ch Kloster der Arenberger Dominikanerinnen Tel , Schwarzenbach, St. Peter u. Paul Kath. Pfarramt, Dorf 17 Sekretariat: Di 14 17, Do Uhr Telefon pfarramt.schwarzenbach@bluewin.ch «Das Osterfest ist jedes Jahr ein Ja zum Leben» Die Fastenzeit geht zu Ende, das Osterfest naht. Das Osterfest ist sicher wieder ein Höhepunkt auf unserem Glaubensweg. Jesus lebt: Gott ist nicht tot, auch wenn das moderne Menschen behaupten und viele ohne Gott leben. Auferstehung ist nicht nur eine Sache von gestern, eine Angelegenheit Jesu; nein, Auferstehung geschieht heute, ist etwas von und für uns. Heute setzt Gott in dieser unerlösten Welt seine Hoffnung auf uns. Wir sollen den Menschen und der Welt Auferstehung ermöglichen. Es ist für mich immer eine grosse Freude und auch ein Trost, Menschen zu begegnen, die mit frohem Herzen und aus innerster Überzeugung glauben. Eigentlich sind es immer Menschen, die sagen: Jesus lebt; ich bin ihm begegnet, ich habe ihn erlebt; ich habe das und jenes mit ihm erfahren. Im Evangelium der Osternacht werden wir hören: «Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden! Er geht euch voraus nach Galiläa. Dort werdet ihr ihn sehen» (Mt. 28, 6 7). In diesem Bibelabschnitt finden wir, dass sich der Auferstandene den Seinen in Galiläa zeigen wird, jenseits des Grabes, mitten im Leben, mitten im Alltag. Wie den Jüngern damals lässt uns der Auferstandene heute ausrichten: Geht in euer «jeweiliges Galiläa» zurück, mitten in euren Alltag, dort werde ich mich zeigen. Der Auferstandene wird uns dort begegnen, wo wir inspiriert von seinem Beispiel, einander zu stärken versuchen, etwa in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Er wird sich dort zu erkennen geben, wo wir miteinander das Leben teilen. Er lebt, er hat den Tod besiegt. Dieser Sieg des Lebens über den Tod bedeutet das bedingungslose Ja Gottes zu Jesus, und damit auch zu jedem einzelnen von uns. Dieses Ja Gottes ist stärker als alle Bedrohungen und Einschränkungen des Lebens. Auf dieses Ja Gottes dürfen wir daher jederzeit vertrauen, selbst wenn es manchmal anders zu sein scheint. Wir dürfen sicher sein, dass Gott da ist, in den schönen wie in den dunklen Situationen unseres Lebens. Deshalb brauchen wir uns vor nichts und niemandem mehr zu fürchten. Ostern ist auch das Fest des Aufschliessens! Gott öffnet das Grab, um allen Tod zu überwinden. Für Jesus und für uns alle. Gott ist für jeden von uns aufgeschlossen, damit wir uns nicht verschliessen müssen. Das sollte uns genügend Anreiz geben, aufgeschlossen auf unsere Mitmenschen zuzugehen. Dann überwinden wir tiefe Abgründe von Hass und Gleichgültigkeit, reissen Mauern der Ungerechtigkeit nieder und schaffen neue Hoffnung in einer hoffnungslos erscheinenden Welt. Die Offenheit Gottes will jeden von uns frei machen. Dafür dürfen wir Jahr für Jahr voller Freude bekennen: Christus ist wahrhaft auferstanden, Halleluja! Ihnen und allen Menschen guten Willens wünsche ich, dass Sie in der Vorbereitung auf das Osterfest Gottes Liebe erfahren können und die österliche Freude über die Auferstehung des Herrn in Ihrem Herzen erleben. P. Issac 2

3 Aktuelles aus dem Kirchenjahr Liturgischer Kalender 2. April: 5. Fastensonntag 7. April: Johannes Baptist de la Salle, Priester, Ordensgründer (G) 9. April: Palmsonntag 10. April: Montag der Karwoche 11. April: Dienstag der Karwoche 12. April: Mittwoch der Karwoche 13. April: Gründonnerstag 14. April: Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) 15. April: Karsamstag 16. April: Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag 17. April: Ostermontag 18. April: Dienstag der Osteroktav 19. April: Mittwoch der Osteroktav 20. April: Donnerstag der Osteroktav 21. April: Freitag der Osteroktav 22. April: Samstag der Osteroktav 23. April: 2. Sonntag der Osterzeit (Weisser Sonntag). Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit 25. April: Markus, Evangelist (F) 29. April: Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas (F) 30. April: 3. Sonntag der Osterzeit Liturgische Bibeltexte Sonntag, 2. April Lesung: Ez 37,12b Lesung: Röm 8,8-11 Evangelium: Joh 11,1-45 Palmsonntag, 9. April Lesung: Jes 50, Lesung: Phil 2,6-11 Evangelium: Mt 26,14-27,66 oder 27,11-54 Hoher Donnerstag, abends, 13. April 1. Lesung: Ex 12, Lesung: 1 Kor 11,23-26 Evangelium: Joh 13,1-15 Karfreitag, 14. April Lesung: Jes 52,13-53,12 2. Lesung: Hebr 4,14-16;5,7-9 Evangelium: Joh 18,1-19,42 Osternacht, 15. April Lesung: Gen 1,1-2,2 2. Lesung: Ex 14,15-15,1 3. Lesung: Röm 6,3-11 Evangelium: Mt 28,1-10 Ostersonntag, 16. April Lesung: Apg 10,34a Lesung: Kol 3,1-4 oder 1 Kor 5,6b-8 Evangelium: Joh 20,1-9 oder Joh 20,1-18 oder Mt 28,1-10 Ostermontag, 17. April Lesung: Apg 2, Lesung: 1 Kor 15, Evangelium: Lk 24,13-35 Sonntag, 23. April Lesung: Apg 2, Lesung: 1 Petr 1,3-9 Evangelium: Joh 20,19-31 Sonntag, 30. April Lesung: Apg 2,14.22b Lesung: 1 Petr 1,17-21 Evangelium: Lk 24,13-35 oder Joh 21,1-14 Die Bedienung der Rickenbacher Rätsche obliegt an den Kartagen den Ministranten. Bild: Vroni Wey Rätschen am Karfreitag Ab dem Gloria der Messe am Hohen Donnerstag bis zur Osternacht schweigen die Glocken. Ihr Wohlklang verstummt angesichts von Leiden und Sterben Jesu. Nach alter Redensart heisst es: Die Kirchenglocken «fliegen zu neuer Weihe nach Rom», um auf Ostern zurückzukehren. Als Ersatz treten an den Kar tagen die Rätschen in Aktion. Der Ursprung des «Rätschens» oder «Raffelns» geht bis ins 6. Jahrhundert zurück, als es noch keine Kirchenglocken in den Kirchtürmen gab. Bis heute ist das Prinzip gleich: Auf hölzerne Resonanzkästen prallen mehrere Hämmer, die durch die Nocken einer Kurbel angehoben werden und viel Krawall machen. aw 3

4 Stift St. Michael, Beromünster Werktagsordnung im Stift Chorgebet Eucharistiefeier Beichtgelegenheit (samstags oder nach Übereinkunft) Marienlob (samstags) Vesper Samstag, 1. April Eucharistiefeier. Jz. für Beatrice Zimmermann-Lehner Sonntag, 2. April Chorgebet Eucharistiefeier (Singmesse) Eucharistiefeier (Singmesse) Gesungene Vesper, Wallfahrtsgebet und Prozession Rosenkranz Eucharistiefeier Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken Montag, 2. April (Die Vesper entfällt) Heiliggrabandacht (Ritterorden vom Heiligen Grab von Jerusalem) Freitag, 7. April Aussetzung des Allerheiligsten am Hochaltar Vesper und Komplet vor ausgesetztem Allerheiligsten Samstag, 8. April Eucharistiefeier 1. Jz. für Martha Lüthy Jz. für Chorherr Johannes Furrer Jz. für Gertrud Jäggi-Lüthy, August Lüthy, Alfons Lüthy Jz. für Ernst und Lily Kaufmann- Köstli, Winterthur Jz. für Warren Lewis Sonntag, 9. April (Palmsonntag) Chorgebet (Die Eucharistiefeier von 8.15 entfällt) Eucharistiefeier (Singmesse) Palmweihe im Vorzeichen der Stiftskirche Prozession zur Pfarrkirche St. Stephan. Dort Eucharistiefeier Gesungene Vesper Rosenkranz Eucharistiefeier Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken Donnerstag, 13. April (Gründonnerstag) Terz Beichtgelegenheit Fusswaschung und Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl Kirchenopfer: Christen im Heiligen Land Freitag, 14. April (Karfreitag) Chorgebet Terz Kreuzwegandacht Beichtgelegenheit Feier vom Leiden und Sterben Christi (Wortgottesdienst, Kreuzverehrung, Kommunionfeier). Choral Kirchenopfer: Christen im Heiligen Land Samstag, 15. April (Karsamstag) Chorgebet Terz Vesper Feier der Osternacht (Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier (Choral) Kirchenopfer: Aufgaben des Stiftes Sonntag, 16. April (Ostern) Chorgebet Eucharistiefeier (Singmesse) Eucharistiefeier (Stiftschor) Gesungene Vesper Rosenkranz Eucharistiefeier Kirchenopfer: Aufgaben des Stiftes Montag, 17. April Eucharistiefeier Vesper Samstag, 22. April Eucharistiefeier Jz. für Bertha Hochstrasser-Prumatt, Brütten ZH Jz. für Josef und Maria Budmiger- Grüter und ihre Kinder sowie Maria Budmiger Jz. für Anton und Ursula Schmidiger-Weinmann Sonntag, 23. April Chorgebet Eucharistiefeier (Singmesse) Eucharistiefeier (Singmesse) Gesungene Vesper Rosenkranz Eucharistiefeier Kirchenopfer: Aufgaben des Stiftes Samstag, 29. April Eucharistiefeier Sonntag, 30. April Chorgebet Eucharistiefeier (Singmesse) Eucharistiefeier (Singmesse) Gesungene Vesper Rosenkranz Eucharistiefeier Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen Kirchenopfer 5. Februar: Fr (Stift) 12. Februar: Fr (Pruntrut) 19. Februar: Fr (Stift) 26. Februar: Fr (Stift) Herzlichen Dank!

5 Beromünster, Pfarrei St. Stephan Ordentliche Gottesdienstzeiten Montag: Rosenkranzgebet Mittwoch: Donnerstag: Rosenkranzgebet Krankenmessfeier Freitag: Messfeier oder keine Samstag: Messfeier Sonntag: Messfeier 5. Fastensonntag Samstag, 1. April, Vorabend Wortgottesfeier mit Kommunion Jz. für Anton und Anna Stocker-Lisebach und Marie Stocker-Müller, Winon. Jz. für Verena Müller, Chur, und Emma Müller, Rothenburg. Sonntag, 2. April Messfeier Sonntigsfiir im Pfarreiheim Montag, 3. April Rosenkranzgebet Mittwoch, 5. April Wortgottesfeier mit Kommunion Quellentreff im Pfarrsaal Rickenbach Donnerstag, 6. April Rosenkranzgebet Krankenmessfeier mit sakramentalem Segen Palmsonntag Samstag, 8. April, Vorabend bis Beichtgelegenheit (Issac Kizhakkeparampil) Messfeier mit Palmweihe Dreissigster für Maria Estermann, «Bärgmättli», früher Oberdorf, Beromünster. Dreissigster für Fini Estermann- Brülisauer, «Bärgmättli». Jz. für Hans und Margrit Wey- Bühlmann, Challere. Jz. für Johann und Berta Wey-Galliker und Josef Wey. Sonntag, 9. April Palmweihe im Vorzeichen der Stiftskirche Prozession ab Stift bis zur Pfarrkirche St. Stephan, begleitet von der Feldmusik Gunzwil Messfeier mit Palmweihe zusammen mit den Chorherren Bussfeier Montag, 10. April Rosenkranzgebet Mittwoch, 12. April Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn Hoher Donnerstag, 13. April Abendmahlsfeier, Mitwirkung der diesjährigen Erstkommunionkinder. Karfreitag, 14. April, Fast- und Abstinenztag Karfreitagsliturgie, Mitgestaltung des Kirchenchors Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 15. April Speisesegnung bis Beichtgelegenheit Osternachtfeier Hochfest der Auferstehung des Herrn Anschliessend Ostertrunk beim Feuer vor der Kirche Ostersonntag, 16. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Messfeier, Mitgestaltung des Kirchenchors Anschliessend Eiertütschen Ostermontag, 17. April Gedächtnis der Feldschützen Gunzwil. Dienstag, 18. April Probe für die Erstkommunionkinder von Beromünster Probe für die Erstkommunionkinder von Gunzwil Mittwoch, 19. April Donnerstag, 20. April Rosenkranzgebet Krankenmessfeier Jz. für Hans und Hedy Stocker-Galliker, Niklaus Stocker und Grosseltern, Gunzwil Probe für die Erstkommunionkinder von Beromünster Probe für die Erstkommunionkinder von Gunzwil Freitag, 21. April Probe für die Erstkommunionkinder von Beromünster Probe für die Erstkommunionkinder von Gunzwil Messfeier 1. Jahrzeit für Hans Roos-Bucher, Ziegelhütte 1, und Jz. für Eugen Roos-Lohner, St. Moritz. 5

6 Jz. für Anna und Josef Stocker-Bättig, Josef Stocker-Muff, Hintere Mühle, Hans Stocker-Tschopp, Schürhof, Mathilde Stocker, Hintere Mühle. Jz. für Theodor und Marie Muff- Marbach, Joosenhof, Theo Muff, Guido Muff, Josef und Katharina Muff-Heisters. Jz. für Hans Helfenstein, Dorfstrasse 27. Jz. für Albert und Josefine Helfenstein-Müller, Marie Helfenstein-Wey, Locheten. Jz. für Moritz und Maria Helfenstein-Hess, Sr. Ehrentrudis, Sr. Ursula und Pfarrer Moritz Helfenstein. 2. Ostersonntag Weisser Sonntag Samstag, 22. April, Vorabend bis Beichtgelegenheit (Issac Kizhakkeparampil) Messfeier Jz. für Walter Blättler-Gisler, Huebmattstrasse 2. Jz. für Otto Matt, Kloten. Jz. für Josef Bossart-Hunkeler und Josef und Marie Bossart-Marbach, Bäckerei. Jz. für Josef und Rosalia Bühler- Waldisberg, Huebe, und Hans Bühler-Bieri, Grosswangen. Jz. für Rosa und Peter Honauer- Jurt, Chilegass. Sonntag, 23. April Festmesse für die Erstkommunionkinder von Beromünster Festmesse für die Erstkommunionkinder von Gunzwil Montag, 24. April Rosenkranzgebet Mittwoch, 26. April Wortgottesfeier mit Kommunion Donnerstag, 27. April Rosenkranzgebet Krankenmessfeier 6 Freitag, 28. April Messfeier 1. Jahresgedächtnis für Karl Christen-Weber, Dorfstrasse 29. Jz. für Johann und Maria Jost-Elmiger, Sonnrain. Jz. für Johann und Aloisia Jost-Egli. Jz. für Chorherr Josef Jost, Stift. Jz. für Xaver und Marie Galliker- Grüter und Alfred Galliker, Chällermatt. Jz. für Xaver und Berta Stocker- Heller, Locheten. Jz. für Anna Egli-Erni, Bühl 2, und Hans und Marie Egli-Galliker, Gstell. Jz. für Xaver Meier-Kottmann, Schürhof Ostersonntag Samstag, 29. April, Vorabend bis hl. Beichtgelegenheit (Issac Kizhakkeparampil) Messfeier 1. Jahrzeit für Marie Buob-Thalmann, Hasenäst 2, und Jz. für Josef Buob-Thalmann. Jz. für Franz und Mathilde Steiner- Galliker und Alois Steiner, Anton und Mathilde Trüssel-Steiner und Xaver Trüssel, Schuelgass. Jz. für Josef Furrer-Kottmann, Spielmatte 3, und Judith Kaufmann-Furrer, Triengen. Jz. für Anton und Marie Bucher- Kurmann, Adiswil. Jz. für Anton und Marie Bucher-Brandstetter, Adiswil, Sr. Colette und Sr. Cäcilia Bucher, Kloster St. Klara, Stans. Jz. für Dominik und Hermine Galliker-Marbach, Alois Galliker, Dorf, und Marlis Galliker-Hegi, Stansstad. Jz. für Pius Widmer, Wilhelmshöchi 15. Sonntag, 30. April Wortgottesfeier mit Kommunion, Mitwirkung Männerchor Gunzwil Unsere Verstorbenen Maria Estermann, bis , «Bärgmättli», Beromünster, früher Oberdorf Fini Estermann-Brülisauer, bis , «Bärgmättli», Beromünster Speisesegnung Karsamstag, 15. April Uhr in der Pfarrkirche In Ländern Ost- und Südosteuropas ist der Brauch weit verbreitet, zum Osterfest Speisen segnen zu lassen. Da aus diesen Ländern Menschen in unserer Gemeinde leben, wurde dieser Brauch hier eingeführt. Aber nicht nur Ausländer, sondern auch alle Einheimischen sind herzlich dazu eingeladen, Ostergebäck und andere Speisen in der Kirche segnen zu lassen. Gottesdienste während der Karwoche und Ostern Hoher Donnerstag, 13. April Uhr Abendmahlsfeier Zu dieser Messfeier laden wir besonders auch Familien mit Kindern ein. Die Erstkommunionkinder werden den Gottesdienst mitgestalten. Anschliessend laden wir Sie zum stillen Gebet und zur Anbetung ein bis Uhr. Karfreitag, 14. April Uhr Karfreitagsliturgie Mitgestaltung des Kirchenchors. Die aufgeführten Werke sehen Sie unter den Mitteilungen des Kirchenchors. Wer möchte, darf zur Karfreitagsliturgie eine langstielige Blume mitbringen, die Sie bei der Kreuzverehrung vor das Kreuz legen können. Daraus werden wir einen Teil unse-

7 res Osterschmucks in der Kirche stecken. Karsamstag, 15. April Uhr Osternachtfeier Beginn der Feier auf dem Kirchenvorplatz, Segnung des Osterfeuers, Entzünden der neuen Osterkerze, Einzug in die verdunkelte Kirche. Biblische Lesungen, Taufwasserweihe, Taufgelübdeerneuerung, Eucharistiefeier. Nach der Feier: Ostertrunk vor der Kirche Ostersonntag, 16. April Uhr Festmesse Mitgestaltung des Kirchenchors. Die aufgeführten Werke sehen Sie unter den Mitteilungen des Kirchenchors. Anschliessend Eiertütschen. Heimosterkerzen Heimosterkerzen erinnern an die Auferstehung Jesu. Sie bringen Licht ins Dunkel der Welt. Hinten in der Kirche liegen sie zum Kauf (Fr. 8. ) bereit. Hofer Lynn, Messmer Levinnia, Schubert Chiara, Schuler Lea, Schumacher Elin, Treichler Julia, Wüest Luana. Gunzwil: Bättig Tino, Bucher Sven, Bühler Livio, Carey Louis, Dali Livio, Esposito Gennaro, Galliker Timo, Gugelmann Björn, Jung Cederic, Kramis Lenny, Krasniqi Rikard, Paffrath Lionel, Scheuber Nico, Stocker Fabrice, Arnold Anna, Eggerschwiler Jeanine, Huwiler Chiara, Jung Leonie, Schüpfer Paula, Schürch Liv, Thommen Lena. Erstkommunionfeiern Sonntag, 23. April Erstkommunionkinder von Gunzwil Erstkommunionkinder von Beromünster Willkommen in Gottes Garten Dieser Leitgedanke begleitet die Erstkommunionkinder während dieses Jahres. Wir sind eine grosse Gemeinschaft, die in der Welt lebt, die Gott uns gegeben hat. Blumen, Pflanzen, Tiere, Menschen in deinem Garten ist Platz für jeden. Alle und alles hat seine Besonderheiten und ist einmalig. Während der Vorbereitungszeit zur Ersten Heiligen Kommunion durften die Kinder erfahren, wie vielfältig und abwechslungsreich die Natur ist. Und daher hofft das Vorbereitungsteam, dass der Samen «Glaube», den wir in sie gepflanzt haben, nun feste Wurzeln schlägt. So wollen wir den Kindern, die bald diesen ganz speziellen Tag erleben dürfen, alles Liebe und Gute wünschen. Team Sonntigsfiir Wir freuen uns, dass am Weissen Sonntag folgende 42 Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen dürfen: Beromünster: Baumgartner Joël, Felix Nicola, Fuchs Marco, Hofer Fabio, Koci Daniel, Kunz Gabriel, Milczarek Joshua, Schubert Elia, Steiger Lionel, Wüest Livio, Bucher Christina, Fischer Nuria, Frey Lea, Hess Lena, Jugend und Kirche Einladung zum Pessachmahl Mittwoch, 12. April Uhr im Pfarreiheim Beromünster Liebe Firmlinge von Beromünster, Gunzwil und Neudorf Wir laden Euch ein, die kommenden Ostertage gemeinsam mit uns zu beginnen. Wir werden im Pfarreiheim Beromünster gemeinsam ein jüdisches Pessach-Mahl feiern, so wie Jesus das auch am letzten Abendmahl getan hat. Mit Brotfladen, Wein (Traubensaft) und Lammfleisch. Dabei werden wir auf eine Spurensuche gehen, die uns hilft herauszufinden, was für eine Aktualität und Bedeutung dieses Fest für uns heute noch hat. Besammlung im Pfarreiheim Uhr; Pessachmahl Uhr; Abendmahlsfeier im Don Bosco Uhr; Ende: Uhr Die betreffenden Jugendlichen haben eine persönliche Einladung erhalten. 7

8 Jugend und Kirche Tauferinnerungsfeier Miteinander unterwegs nach Einsiedeln Gemeinsam nehmen wir an der Luzerner Landeswallfahrt teil. Dabei gehen wir zu Fuss, mit dem Zug und mit dem Bus. Es besteht auch neu die Möglichkeit, den Weg nach Einsiedeln mit dem Velo zu fahren. Auch da ist eine Anmeldung nötig. Datum: Zeit: Samstag, 6. Mai 2017 (bei jeder Witterung) Beromünster Bushaltestelle Besammlung 6.05 Uhr (Bus ab 6.15 Uhr); Abmarsch Luzern Würzenbach 7.15 Uhr Ankunft Einsiedeln ca Uhr Besuch Komplet (Nachtgebet) Uhr; gemeinsames Nachtessen (auf eigene Kosten) Was feiert die Pfarrei St. Stephan, wenn viele Kinderwagen vor der Pfarrkirche parkiert sind? Am Sonntag, 12. März, besuchte eine grosse Anzahl Taufeltern, Taufkinder und Geschwister die diesjährige Dankesfeier der Pfarrei St. Stephan. Gemeinsam sangen wir, dankten Gott für die Taufe der Kinder, die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen und die Zusage Gottes: «Ich habe dich in meine Hand geschrieben.» Nach dem gemeinsamen «Vater unser» und der Segnung aller Kinder konnten die Eltern ihre Taufsymbole, die wunderschön verzierten Holzfische nach Hause nehmen. Bei herrlichem Wetter waren anschliessend alle eingeladen, vor dem Pfarrhaus einen Apéro zu geniessen, sich auszutauschen und sich an den Taufkindern zu freuen. Den Mitgliedern des Pfarreirates, die uns den feinen Apéro organisiert und serviert haben, gilt unser grosses Dankeschön. P. Bruno Oegerli Übernachtung und Morgenessen wird organisiert. Verpflegung aus dem Rucksack, am Mittag gibt es Suppe, Wurst und Brot Gepäck: Kann in Luzern abgegeben werden. Kosten: Reisespesen, Übernachtung und Morgenessen übernimmt Jugend und Kirche. Übernachtungsplätze sind limitiert. Wer kann mitkommen? Junge und junggebliebene Menschen!! Die Jugendlichen haben eine persönliche Einladung erhalten. Anmeldung und Informationen für Erwachsene bei: Beat Furrer, Witwil 6, Beromünster, Tel und Pfarreiheim Beromünster Nachfolge geregelt Nach über 35-jähriger Tätigkeit übergibt Frieda Müller-Hermann das Amt als Hauswartin im Pfarreiheim Beromünster per 1. Mai 2017 ihrer Tochter Manuela Gautschi- Müller weiter. Frieda Müller-Hermann war stets die gute Seele im Pfarreiheim und war immer für alle Benützer da. Ihr treuer und langjähriger Dienst für die Kirchgemeinde wird an der Kirchgemeindeversammlung vom 16. Mai 2017 verdankt. Der Kirchenrat freut sich sehr, dass mit Manuela Gautschi-Müller eine lückenlose Amtsübergabe sichergestellt werden konnte. An dieser Stelle wünschen wir Manuela Gautschi- Müller bereits jetzt schon alles Gute für die neue Aufgabe sowie viele schöne Begegnungen im Pfarreiheim Beromünster. Kirchenrat Beromünster 8

9 Taufsonntage Die Taufen finden im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst um Uhr statt. Mögliche Tauftermine bis Oktober 2017: 14. Mai 6. August 28. Mai 27. August 11. Juni 10. September 25. Juni 17. September 2. Juli 1. Oktober 16. Juli 22. Oktober Einnahmen Kirchenopfer Fr Kollegium St-Charles, Pruntrut Fr Neu-Katechumenat in Indien (Priester Anthony) Fr Stiftung Philipp Neri Fr Missionsgruppe Pfeffikon Projekt Raduga Fr Tischlein-deck-dich Herzlichen Dank für Ihre Spenden! Kirchenchor St. Stephan Karfreitag, 14. April, Uhr Liturgie Der Chor singt verschiedene Stücke zu Karfreitag von Giovanni Battista Martini, Jacobus Gallus, Giovanni Maria Nanino und andern Zeitgenossen. Ostersonntag, 16. April, Uhr Zu Beginn ertönt das «Terra tremuit» von Johann Baptist Hilber. Dann wird die Messe (ebenfalls von Hilber) «Zu Ehren des Hl. Niklaus von Flüe» für Orgel, Solosopran und Chor aufgeführt. Frauenbund Beromünster Gunzwil Schwarzenbach Seniorenausflug Mittwoch, 25. April, ins Kloster Engelberg Abfahrtszeiten: Uhr Schwarzenbach Kirche Uhr Gunzwil Bushaltestelle alte Post Uhr Beromünster Primarschulhaus Uhr Beromünster Mooskapelle Kosten: Fr. 35. pro Person Anmeldung bis am 19. April an Judith Dörig, Tel Kräuter-Raritäten Mittwoch, 26. April, Uhr in der «Flower Ranch», Unterdorfstr. 10, Geuensee Kosten Fr Uhr Treffpunkt für Fahrtgemeinschaften beim Primarschulhaus, Beromünster Anmeldung bis am 16. April an Rosmarie Estermann, Tel oder bluewin.ch Erste Hilfe im Alltag Mittwoch, 3. und 10. Mai, bis Uhr im Pfarreiheim Leitung: Daniel Treichler, Beromünster Kosten: Fr. 60. Anmeldung bis am 21. April an Silvia Amrein, Tel Digitalfotografie Donnerstag, 4. Mai, bis Uhr 11. Mai, bis Uhr 18. Mai, bis Uhr Leitung, Hugo Schlüssel, Altishofen Kosten: Fr. 85. Anmeldung bis am 27. April an Clara Helfenstein, Tel oder Büchercafé u. Kleidertauschbörse Freitag, 5. Mai, bis Uhr Samstag, 6. Mai, 9.30 bis Uhr im Pfarreiheim, Beromünster Annahme der Bücher: Freitag: ab Uhr Samstag: ab 9.00 Uhr (Preis pro Buch Fr. 2. ) Familientreff Mütter- und Väterberatung Erster Freitag im Monat im Pfarreiheim. Bernadette Blättler, Tel Telefonische Anmeldung spätestens am Donnerstag vorher. Jederzeit telefonische Beratung. Mutter/Vater-Kindtreff Fällt im April aus. Beromünster, Kapelle Pflegewohnheim Bärgmättli Ordentliche Gottesdienstzeiten Samstag: Uhr Messfeier Jeden 1. Freitag im Monat (Herz- Jesu-Freitag) Uhr Messfeier Rosenkranzgebet: Täglich, ausgenommen samstags und am Herz-Jesu-Freitag, um Uhr. (Bild: Stift Beromünster) 9

10 Neudorf, Pfarrei St. Agatha Sonntag, 2. April Wortgottesfeier mit Kommunion Anschliessend Chilekafi im Pfarrsäli Jz. für Frieda Stocker-Wicki, Weierweg 3 Jz. für Nicole Stocker, Pany GR Jz. für Roger Hunziker-Kaufmann, Winterthur Jz. für Sophie und Hermann Stocker-Kaufmann, ehem. Rest. Post Jz. für Hans-Peter Stocker, ehem. Rest. Post Jz. für Marie und Emil Stocker- Kneubühler, Weierweg 2 Jz. für Berta und Kaspar Stocker- Zihlmann, Winkel 2 Jz. für Kaspar Lang-Näf, Lindenberg Jz. für Alois Lang Jz. für Barbara und Josef Lang-Helfenstein und Angehörige Mittwoch, 5. April Bussfeier Donnerstag, 6. April Firmspender, Domherr Alfredo Sacchi trifft sich mit der Firmklasse Freitag, 7. April Hauskommunion am Vormittag Samstag, 8. April Palmstangen binden bei Rosmarie und Thomas Gassmann, Luzernerhof 2 Sonntag, 9. April mit Palmweihe vor der Pfarrscheune Jz. für Franz-Sepp Käch-Häfliger, Chilematte 4 10 Karfreitag, 14. April Karfreitagsmeditation, anschliessend Suppenzmittag im Gemeindesaal. Karsamstag, 15. April Osternachtfeier mit Osterfeuer auf dem Kirchenvorplatz. Musikalische Gestaltung vom Kirchenchor. Anschliessend Eiertütschen, organisiert von der Pfadi. Ostersonntag, 16. April Wortgottesfeier mit Kommunion. Anschliessend Eiertütschen, organisiert von der Pfadi. Sonntag, 23. April Messfeier Dreissigster für Anna Erni-Frey, Landhof 1 Jz. für Pietro Lazzari-Aebischer, Luzernerstr. 34 Jz. für Norbert Hochheiser-Isenegger, Weierweg Jz. für Josef Erni-Ruch und Sohn Hans Sonntag, 30. April Wortgottesfeier mit Kommunion Dreissigster für Fritz Hüsler- Meyer, Römerhof Jz. für Hildegard und Marie Hüsler, Römerhof Jz. für Martha Hüsler, Römerhof Jz. für Josie Hüsler, Römerhof Jz. für Martina Hüsler, Römerhof Jz. für Marie und Fritz Hüsler-Erni, Römerhof Agathagedächtnis für Alois Galliker-Winiger, Luzernerstrasse 18 Jz. Marie und Eduard Winiger- Kost, Central Palmstangen binden Die Vorbereitungen auf die Karwoche und Ostern sind vielfältig. Das Binden von Palmen ist eine von vielen Möglichkeiten, sich auf die Heilige Woche einzustimmen. Wer hätte Lust, eine Palmstange oder einen Palmwedel für den Balkon oder Garten herzustellen? Wir treffen uns am Samstag, 8. April 2017 ab Uhr bei Rosmarie und Thomas Gassmann, Luzernerhof 2, Neudorf. Mitbringen: Baumschere, warme Kleider und Arbeitshandschuhe. Vorhandene leere Palmstangen können vorgängig im Pfarrhaus bei Familie Niederberger abgegeben werden. Anmeldung bis spätestens Samstag, Ende März an Evi Niederberger, Tel Freiwilliger Beitrag zur Unkostendeckung und fürs Zobig. Der Pfarreirat Fastensuppe Anschliessend an die Karfreitagsmeditation sind Sie alle herzlich eingeladen zur Fastensuppe um

11 11.00 bis Uhr im Gemeindesaal. Unsere bewährten Köchinnen vom Pfarreirat freuen sich, viele hungrige Gäste bewirten zu können! Mit der Türkollekte, die dem Fastenopfer zugutekommt, beteiligen wir uns an den Projekten: Brasilien «Recht auf Überleben und Zukunft» und Don Bosco Jugendhilfe Weltweit, «Ziegelfabrikkinder von Passor Village in Indien». Herzlichen Dank. Heimosterkerzen Die Liebe Gottes vermag das Leben zum Blühen zu bringen. 100 Kerzen wurden von den Mitgliedern des Pfarreirats und unter der Anleitung von Martha Müller auch in diesem Jahr wieder liebevoll von Hand gestaltet. Die gesegneten Kerzen liegen am Ostersamstag hinten in der Kirche zum Verkauf für Fr. 10. bereit. Wir gedenken Fritz Hüsler-Meyer «Bärgmättli», Beromünster früher Römerhof Anna Erni-Frey Landhof Herr, nimm die Heimgegangenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost und Kraft. Gratulationen Kaspar Lang, Lindenberg 3, am 14. April zum 70. Geburtstag. Herzliche Gratulation zum Geburtstag! Frauenverein Wandern für jedermann Dienstag, 4. April 2017, kein Verschiebedatum. Anmeldefrist bis Montagabend, 3. April, an Zita Lang, Tel Jassnachmittag Am Donnerstag, 6. April 2017, um Uhr im Pfadiheim Jupf, Neudorf Gruppe Aktives Alter Spannende Ostereiersuche Alle Kinder sind herzlich eingeladen, mit ihren Eltern, Grosseltern, Gotti oder Götti am Mittwoch, 12. April 2017 nach den gut versteckten Ostereier zu suchen. Treffpunkt: Uhr bei der Waldhütte Bromen. Kosten: Fr. 5. pro Kind (inkl. Zobig) Mitnehmen: Körbli für gefundene Eier Über die Durchführung bei schlechtem Wetter gibt die Regio-Info Telefonnummer 1600 am 12. April ab 8.00 Uhr Auskunft. Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag. Familientreff Neudorf Neudorf Wallfahrtskapelle Gormund Ordentliche Gottesdienstzeiten Täglich ausser Donnerstag: Messfeier Montag und Freitag mit anschliessendem Rosenkranzgebet Donnerstag: Beichtgelegenheit Messfeier Sonntag: Beichtgelegenheit Messfeier Stille Anbetung bis 17 Uhr. Ab 16 Uhr Beichtgelegenheit Karfreitag, 14. April Beichtgelegenheit Kreuzweg, anschliessend Beichtgelegenheit Samstag, 15. April Tag der Grabesruhe Christi Kein Gottesdienst auf Gormund Sonntag, 30. April, Kirchweih Festgottesdienst mit Jodlermesse Segensandacht, dann Anbetung bis 17 Uhr Jahrzeiten Donnerstag, 6. April Jz. für Kaspar und Maria Erni-Waldispühl, Neudorf Jz. für Kaspar Erni-Troxler Kirchenopfer und Spenden Fr Kollegium St-Charles Pruntrut Fr Neu-Katechumenat, Indien Fr Philipp Neri Stiftung Fr Tischlein-deck-dich Herzliches Vergelts Gott für jede Gabe 11

12 Pfeffikon, St. Mauritius Ordentliche Gottesdienstzeiten Dienstag: Messfeier Donnerstag: 8.45 Rosenkranzgebet 9.15 Messfeier oder keine Herz-Jesu-Freitag: Messfeier Sonntag: 9.00 Messfeier oder Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 2. April 9.00 Messfeier 1. Jz. für Josy Galliker-Arnold Jz. für Kaspar Galliker-Arnold Jz. für Balbina Galliker Baumberger Jz. für Anna Galliker Fries Jz. für Regina Galliker Jz. für Sr. Maria Ida Galliker Jz. für Balbina Galliker-Villiger Jz. für Jakob u. Hilda Galliker-Martinelli Dienstag, 4. April Messfeier Mittwoch, 5. April Bussfeier in italienischer Sprache Donnerstag, 6. April 8.45 Rosenkranzgebet Keine Messfeier Freitag, 7. April Bussfeier mit Eucharistie Jz. für Josy Höltschi-Müller Sonntag, 9. April Palmsonntag mit Segnung der Palmen. Es spielt die Musikgesellschaft Pfeffikon Das Kirchenkafi hat geöffnet Messfeier in italienischer Sprache 12 Dienstag, 11. April Messfeier Jz. Albertine Teufer-Zurch Jz. für ungenannt Donnerstag, 13. April Gründonnerstag Messfeier mit Fusswaschung der Erstkommunionkinder Freitag, 14. April Karfreitag Karfreitagsliturgie Karfreitagsliturgie in italienischer Sprache Samstag, 15. April Osternacht Messfeier mit Segnung der Osterkerze, des Osterfeuers und des Osterwassers und anschliessendem «Eiertütschen». Sonntag, 16. April Ostern Wortgottesfeier mit Kommunion Es singt der Kirchenchor Messfeier in italienischer Sprache Dienstag, 18. April Messfeier Donnerstag, 20. April 8.45 Rosenkranzgebet 9.15 Messfeier Samstag, 22. April Messfeier Sonntag, 23. April Keine Messfeier Messfeier in italienischer Sprache Dienstag, 25. April Messfeier Jz. für ungenannt Donnerstag, 27. April 8.45 Rosenkranzgebet 9.15 Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 30. April Erstkommunion Messfeier Vier Kinder aus unserer Pfarrei empfangen ihre erste heilige Kommunion Messfeier in italienischer Sprache Wir gedenken Hans Huber-Furrer Alzbachfeld 11, Reinach Wir schliessen den Verstorbenen in unser Gebet ein und wünschen den Angehörigen viel Kraft und Zuversicht. Vorabend-Gottesdienst Geschätzte Pfarreiangehörige Trotz vielen Anfragen und grossen Bemühungen konnten wir für den Sonntag, 23. April 2017 (Weisser Sonntag in vielen Pfarreien) keinen Priester / keine Seelsorgerin finden. Daher haben wir entschieden, den Pfarreigottesdienst am Vorabend, Samstag, 22. April 2017 um Uhr zu feiern. Grünzeug für Palmen Zur Herstellung der Palmbäume, Palmwedel und des Dorfbrunnenschmuckes für den Palmsonntag suchen wir Äste von Thuja, Sefi, Stechpalmen, Föhre, Hasel und Weisstanne. Wir bitten Sie, sich bei Raphael Dommen (Tel ) zu

13 melden oder das Grünzeug am Mittwoch, 5. April zur Entsorgungsstelle zu bringen. Herzlichen Dank! Palmen binden Die Kinder haben im Religionsunterricht Bestelltalons für Palmstangen erhalten. Die Palmstangen können am Mittwoch, 5. April ab Uhr und am Samstag, 8. April ab 9.00 Uhr bei der Entsorgungsstelle hergestellt werden. Bänder, Grünzeug und Draht werden von der Pfarrei zur Verfügung gestellt. Handschuhe und Baumscheren müssen selber mitgebracht werden. Es werden immer Mitglieder des Pfarreirates anwesend sein, die Ihre Fragen zur Herstellung beantworten können. Palmsonntag Erstkommunion Sonntag, 30. April 2017 «Jesus, unsere Orientierung», mit diesem Motto haben sich die Kinder der 2./3. Klasse auf die Erstkommunion vorbereitet. Fünf Kinder dürfen das erste Mal das Brot des Lebens empfangen und spüren, dass Jesus ihre Orientierung ist und in ihre Mitte kommt. Die vier Erstkommunionkinder aus unserer Pfarrei heissen: Ruben König, Celine Schaffhauser, Tarja Troxler und Leonie Zeier. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien einen frohen Festtag. Der Katechetin Silvia Achermann danken wir ganz herzlich für die einfühlsame Vorbereitung der Kinder auf die erste heilige Kommunion. Die Kinder treffen sich um Uhr beim Pfarrhaus. Der Einzug der Erstkommunionkinder in die Kirche beginnt um Uhr und wird von der Musikgesellschaft Pfeffikon begleitet. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen. Bei günstiger Witterung werden die Palmstangen und der Osterbrunnen am Sonntag, 9. April um 9.00 Uhr auf dem Schulhausplatz gesegnet. Anschliessend Prozession in die Kirche zum Gottesdienst. Bei schlechtem Wetter findet die Palmweihe in der Kirche statt. Osterkerze Wir bedanken uns bei Marlies Stadelmann für die Kreation und Herstellung der diesjährigen Osterkerze. Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Helferinnen, die die Heimosterkerzen angefertigt haben. Die gesegneten Heimosterkerzen werden nach dem Gottesdienst vom Samstag, 15. und Sonntag, 16. April für Fr. 10. verkauft und liegen nachher beim Kerzenstand zum Verkauf auf. Kaspar Hermann Unser Aushilfssakristan Kaspar Hermann tritt per 30. Juni 2017 von seinem Amt zurück. Wir bedauern dies und bedanken uns bei ihm ganz herzlich für seinen jahrelangen Einsatz. Sehr profitieren konnten wir von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Kaspar Hermann hat viele kleinere Reparaturen und Anpassungen in unserer Kirche vorgenommen. Wir wünschen ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand nur das Beste, gute Gesundheit und Gottes Segen. Kirchenrat Pfeffikon Kirchenchor Proben Donnerstag, 6. und 27. April um Uhr im Vereinslokal Pfeffikon. Hauptproben Montag, 10. April um Uhr in Pfeffikon, Mittwoch, 12. April um Uhr in Menziken Gottesdienstgestaltung Samstag, 15. April um Uhr Osternacht in Menziken, Sonntag, 16. April um Uhr Ostergottesdienst in Pfeffikon. Kirchenopfer Fr Kollegium St.-Charles, Puntrut Fr Priester Anthony, Indien Fr Philipp Neri Stiftung Fr Antoniushaus Solothurn Fr Missionsgruppe Pfeffikon/Stiftung Raduga Fr Tischlein-Deck-Dich Wir danken für Ihre Spenden. 13

14 PFARREI ST. MARGARETHA RICKENBACH Ordentliche Gottesdienstzeiten Dienstag: Rosenkranzgebet Mittwoch: Rosenkranzgebet Donnerstag: Rosenkranzgebet Messfeier Samstag: Beichtgelegenheit Vorabend-Messfeier Sonntag: Messfeier Samstag, 1. April Versöhnungsweg mit Beichte für die 4.-Klässler Beichtgelegenheit (P. Issac) Vorabend-Messfeier. Dankgottesdienst mit den 4.- Klässlern, die nach dem Versöhnungsweg das Buss-Sakrament empfangen haben. Jz. für Bruno Grossmann-Hüsler, Rösslimatte 2. Jz. für Berta und Julius Grossmann-Haas, Moosstrasse 2. Sonntag, 2. April / 5. Fastensonntag Messfeier. Kollekte CSI verfolgte Christen Fastenandacht Dienstag, 4. April Rosenkranz Mittwoch, 5. April Rosenkranz Quellentreff im Pfarrsaal 14 Donnerstag, 6. April Rosenkranz Bussfeier mit hl. Messe. Jz. für Josef und Rosa Schmidlin- Achermann, Winkel, und Tochter Rosa Jurt-Schmidlin, Mullwil. Samstag, 8. April Firmintensivtag im Don Bosco Palmbinden der Erstkommunikanten und Ministranten Hochzeit Rebecca Lauber und Micha Wilhelm, Bern Wortgottesfeier mit Kommunion. Jz. für Alois und Liska Amrein- Bühlmann, Alois Amrein-Leutwiler und Sohn Thomas Amrein, Menzikerstrasse. Sonntag, 9. April / Palmsonntag Messfeier. Besammlung der 3.-Klässler vor dem Pfarrsaal. Gemeinsamer Einzug. Der 1. Teil des Gottesdienstes findet vor der Kirche mit der Segnung der Palmzweige und Palmstangen statt. Danach ziehen wir zusammen in die Kirche und feiern die Palmsonntags-Messfeier. Kollekte Fastenopfer Dienstag, 11. April Rosenkranz Mittwoch, 12. April Rosenkranz. Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn 13. April, Hoher Donnerstag Beichtgelegenheit (P. Issac) Feier des hl. Abendmahls. Nach dem Gottesdienst Anbetungsstunde bis Uhr. Kollekte Christen im Heiligen Land. 14. April, Karfreitag, die Feier vom Leiden und Sterben Christ Kreuzwegandacht für Familien und Kinder. Kollekte Christen im Heiligen Land Karfreitagsliturgie. Gedenken des Todesleidens Jesu. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte Christen im Heiligen Land. Samstag, 15. April / Karsamstag Beichtgelegenheit (P. Issac) Osternachtsfeier. Weihe des Feuers vor der Kirche. Lichtprozession. Osterlob. Tauferneuerung. Eucharistiefeier. Taufe von Laura Bruhin, Stierenberg Allee 1. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen zum Eiertütschen im Pfarrsaal. 16. April, Ostersonntag / Hochfest der Auferstehung des Herrn Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor. Kollekte Stiftung Sozialwerke Conrado Kretz Montag, 17. April / Ostermontag Rosenkranz

15 . Nach der Messfeier vom Ostermontag besteht die Möglichkeit, geweihtes Osterwasser mit nach Hause zu nehmen. Dienstag, 18. April Rosenkranz Gebetsgruppe im Kloster Mittwoch, 19. April Rosenkranz Donnerstag, 20. April Rosenkranz Messfeier. Jz. für Elisabeth Sissi Gaiffi, Rüchlig 10. Jz. für Franz Wey-Stähelin, Franz Josef Wey, Johann und Marie Wey- Schmidlin, John Wey-Willimann und Emil Wey, Löwen. Jz. für Alfons Wey-Heini, Kirchweg 11a. Jz. für Josef und Marie Habermacher-Stähelin und Eltern, Münsterstrasse. Jz. für Lisette und Isidor Schmid- Jurt und Familien, Kagiswil. Jz. für Hermine Jurt, Joder. Jz. für Josef und Elisabeth Habermacher-Wey und Alfred Habermacher. Jz. für Jakob und Elisa Wey-Stocker, Niederwil. Samstag, 22. April Beichtgelegenheit (Pater B. Oegerli) Vorabend-Messfeier Jz. für Josef und Aloisia Erni-Kopp und Eltern. Jz. für Gustav Mattli. Sonntag, 23. April / Weiss-Sonntag / Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarrsaal Einzug der Erstkommunikanten in die Pfarrkirche. Musikalische Begleitung durch die Brass Band Harmonie Rickenbach. Anschliessend festlicher Gottesdienst mit Erstkommunionfeier zum Thema «Ich bin der gute Hirte». Kollekte Kloster der Dominikanerinnen, für Kinderheim in Bolivien. Dienstag, 25. April Rosenkranz Mittwoch, 26. April Rosenkranz, mitgestaltet von der Liturgiegruppe Donnerstag, 27. April Rosenkranz Messfeier. Jz. für Josefine und Rudolf Muff- Estermann, Hofmatt. Jz. für Anna Estermann, Hofmatt. Jz. für Viktor Estermann-Estermann, Dorf. Jz. für Anna und Albert Schmid- Habermacher und Eltern Alfred und Anna Habermacher-Wey, Sonnenrain. Samstag, 29. April Wortgottesfeier mit Kommunion, mitgestaltet vom Singchörli. Gedächtnis des Singchörlis für alle verstorbenen Mitglieder. Jz. für Josy Frey-Frank, Mullwil. Jz. für Maria und Peter Frey-Baumann, Mullwil. Jz. für Alois und Margrith Hüsler- Frank, Sonnenrain, und Brüder Pater Georg (Johann) und Josef Hüsler, Sagen. Jz. für Katharina Bussmann-Krieger, Wetzwil. Jz. für Marie Keller-Achermann, Schützenhausstrasse 2. Sonntag, 30. April Messfeier. Kollekte Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommissionen Kloster der Dominikanerinnen von Arenberg, Tel Laudes Sonntag, 7.30 Uhr; Montag, Mittwoch bis Samstag, 7.00 Uhr Vesper täglich (ausser Di.) Uhr; Dienstag, Uhr Eucharistie Sonntag, 8.00 Uhr; Montag, Mittwoch bis Samstag, 7.30 Uhr; Dienstag, Uhr Eucharistische Anbetung Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Herz-Jesu-Freitag, Uhr Rosenkranz Montag, Mittwoch, Freitag (ausser Herz-Jesu-Freitag), Samstag, Uhr Ostern Gründonnerstag, 13. April Lesehore und Laudes Messe vom letzten Abendmahl Jesu Komplet mit Abschiedsreden Jesus anschl. Anbetung bis Uhr (Krypta) Karfreitag, 14. April Trauermette Kreuzwegandacht Karfreitagsliturgie Karsamstag, 15. April Trauermette (Kapelle) Vesper (Kapelle) Ostersonntag, 16. April Osternachfeier (Eucharistiefeier) Vesper Ostermontag, 17. April Eucharistiefeier Vesper 15

16 Stellungnahme zum Zollvorfall in Indien Ein Ereignis am indischen Zoll von Ende Januar, in welches Priester Isaac Kizhakkeparampil involviert war, hat zu einem grossen Medienecho geführt und für viel Gesprächsstoff und Spekulationen gesorgt. Um über diesen Vorfall Klarheit zu verschaffen, standen die betroffenen Bistümer Basel und Tiruvalla (Indien) in den letzten Wochen in Kontakt. Ende Februar ist Priester Issac wie geplant aus Indien zurückgekehrt und hat seine Tätigkeit als Kaplan in den Michelsämter Pfarreien wieder aufgenommen. Die 300 Gramm Gold, die Isaac Kizhakkeparampil am indischen Zoll vorbei bedürftigen Menschen zukommen lassen wollte, sind von den indischen Behörden beschlagnahmt und der Priester mit umgerechnet Fr gebüsst worden. Aufgrund seiner glaubwürdig dargelegten und von seinem Heimatbischof (Erzbischof Thomas Mar Korilos von der Diözese Tiruvalla, Indien) bestätigten guten Absicht wurden vom Bistum Basel keine Sanktionen verhängt. Gegenüber dem Kirchenrat Rickenbach sowie Mitarbeitenden aus den Michelsämter Pfarreien hat Priester Issac sein grosses Bedauern über diesen Fehler ausgedrückt und sich auch bei den Gottesdienstbesuchern dafür entschuldigt. Der Kirchenrat Rickenbach betrachtet die Angelegenheit damit als erledigt. Jahresrechnung 2016 der Kirchgemeinde Rickenbach Die Jahresrechnung 2016 der Kirchgemeinde Rickenbach schliesst wiederum mit einem Ertragsüberschuss ab. Dank höherer Steuererträge, aber auch geringerem Aufwand konnte der Voranschlag leicht übertroffen werden. 16 Nach 1 der Kirchgemeindeordnung und 59 Abs. 1 lit. i. KGG hat die Rechnungskommission die Jahresrechnung 2016 geprüft und zusammen mit der beantragten Ergebnisverwendung unter Vorbehalt des fakultativen Referendums genehmigt. Dieser Entscheid wird gemäss 24 KGG rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen 5 % der Stimmberechtigten der Kirchgemeinde das Begehren stellen, die Rechnung sei der Kirchgemeindeversammlung oder einer Urnenabstimmung zu unterbreiten. Die vollständige Jahresrechnung, der Jahresbericht des Kirchenrates, die Finanzkennzahlen sowie der Bericht der Rechnungskommission liegen ab 5. April 2017 in der Kirche auf. Die Unterlagen können auch auf dem Pfarreisekretariat bezogen oder unter heruntergeladen werden. Kirchenrat Rickenbach Der Kirchenchor am Karfreitag und Ostersonntag Die Karfreitagsliturgie vom 14. April unterstützt der Kirchenchor mit passenden Liedern. Es werden u.a. «Ich will hier bei dir stehen, die Seligpreisungen, Meine Seele ist stille in dir» zu hören sein. Die Festmesse von Charles Gounod wird die Osterfreude am Sonntag, 16. April um Uhr besingen. Während der Kommunion erklingt das besinnlich, ansprechende O salutaris hostias / Benediktus. Zum Auszug; «Freut euch alle», aus Fest-Chor von J.S. Bach soll die Auferstehung Christi zusätzlich spürbar machen. Der Kirchenchor wünscht allen frohe, gesegnete Ostern. N.B. Hättest du Lust, einmal in unseren Chor hinein zu schnuppern? Jederzeit, ganz unverbindlich, ohne jegliche Verpflichtung möglich. Jeweils am Donnerstag, Uhr bis ca Uhr im Pfarrsaal. «Was meinsch?» Wäre es einen Versuch wert? Ein familiäres Klima würde dich erwarten und du musst auch nicht schon wissen, wo du singen möchtest, oder was du kannst, das darf man herausfinden. Auskunft erteilen gerne die Präsidentin Maria Herman, Dirigent Henrik Rihm, Verkauf Osterkerzen Weisser Sonntag Schwester Hiltrud vom Kloster der Dominikanerinnen bietet nach allen Ostergottesdiensten (Osternacht, Ostersonntag und Ostermontag) gesegnete, selbst gestaltete Kerzen zu Ostern an. Der Reinerlös kommt Strassenkindern weltweit zu gute. Herzliche Empfehlung. Nach der Taufe ist die Erstkommunion ein weiterer Schritt zur Aufnahme in die Pfarrgemeinschaft. Das Wort Kommunion ist das Fest der Gemeinschaft auf lateinisch «communio»; alternativ sprechen wir auch von «Eucharistie» (Danksagung). Am diesjährigen Weissen Sonntag, 23. April 2017, empfangen 22 Mädchen und Jungen in unserer Pfarrkirche zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie. Mit der Katechetin Agnes Müller haben sich die Erstkommunikanten intensiv auf diesen grossen Tag vorbereitet mit dem Thema «Ich bin der gute Hirte». Die Aufnahme der Kinder in die Eucharistiegemeinschaft ist ein freudiger Anlass für die Pfarrfamilie und besonders auch für die Kinder, die Erstkommunion feiern. Zusammen mit der Brass Band Harmonie, dem Pfarrer und den Ministranten laufen die Kinder an diesem

17 Festtag vom Pfarrsaal über die Strasse zum Eingang der Kirche. Um diesem Einzug einen festlichen Rahmen zu geben, wäre es schön, wenn die Eltern, Geschwister und Familien vor der Kirche auf die Erstkommunikanten warten würden. Danach sind genügend Plätze in den vorderen Bankreihen für die Familien reserviert. Wir wünschen allen einen gesegneten Erstkommuniontag und für euren weiteren Glaubensweg alles Gute und Gottes Segen. Folgende Kinder dürfen ihre erste heilige Kommunion empfangen: Jérôme Bieler, Weiherpark 5 Laura Bruhin, Stierenberg Allee 1 Giulio Di Napoli, Ahornweg 2 Simone Di Napoli, Ahornweg 2 Mika Galli, Kirchweg 3 Levisa Gjoka, Winkel 2 b Selia Häfeli, Sonnmatt 3 Tim Hüsler, Niederwil Florian Junker, Heimacher 9 Maria Lulay, Sonnhaldeweg 4 Viola Lustenberger, Moosmattstr. 1 Carolina Mofreita Gonçalves, Rösslistrasse 5 Raquel Mofreita Gonçalves, Rösslistrasse 5 Svenja Negri, Joderfeldstrasse 4 Lynn Pantic, Löwenmatte 7 Leandra Ryser, Wolfsgrueb 3 Julian Schmidlin, Niederwil Magali Schuler, Weiherpark 6 Romina Schürch, Niederwil Lukas Stadelmann, Huebmattstr. 6a Liv Thaler, Heimacher 5 Janis Zbinden, Rüchlig 24 Kirchenopfer Fr College St. Charles, Porrentruy Fr Priester Antony, Neu- Katechumant in Indien Fr Stiftung Philipp Neri Fr Missionsgruppe Pfeffikon Herzlichen Dank für Ihre Spenden! Gratulationen Anton Muff, Kirchweg 4, am 16. April zum 90. Geburtstag. Marie Wey-Jurt, Joderstrasse 8, am 25. April zum 85. Geburtstag. Herzliche Gratulation zum Geburtstag! Taufe In unserer Pfarrkirche wird zu Kind Gottes: Osternacht, 15. April 2017: Laura Bruhin, Stierenberg Allee 1, geboren am Unsere Verstorbenen Klara Erni-Steiner Dorfstrasse 10, Rickenbach Mitteilungen Wandern Gruppe 1: Dezember Ostern keine Wanderungen Gruppe 1: jeden 2. und 4. Mittwoch Gruppe 2: jeden 1. und 3. Mittwoch Senioren-Mittagstisch Donnerstag, 20. April 2017 im Café Riba / Kiosk. Anmeldung an Telefon Gebetsgruppe im Kloster Dienstag, 18. April 2017, Uhr Mütter- und Väterberatung im Pfarrsaal Donnerstag, 20. April 2017, Uhr mit Anmeldung, Telefon und Uhr ohne Anmeldung. Frauenbund Rezepte austauschen Dienstag 4. April 2017 um Uhr im Pfarrsaal. Habt ihr alte Rezepte aus Grossmutters-Küche? Kreative Rezepte von einem Spitzenkoch? Moderne, neue Steamer-Rezepte? Bringt sie alle mit und tauscht sie aus. Bei einem Glas Wein geniessen wir den Abend und kreieren ein individuelles Rezeptheft. Anmeldung bis Freitag, 31. März bei: Heidi Häfeli, Telefon oder frauenbund-rickenbach@bluewin.ch. Krabbelgruppe Rickenbach Donnerstag, 6. April 2017 von Uhr im Pfarrsaal. Mitmachen können Kinder von 0 5 Jahre mit einem Elternteil oder einer Aufsichtsperson. Wir freuen uns auf euch! Weltgebetstag Herzlichen Dank für die grosszügige Kollekte von Fr. 450., die für ausgewählte Projekte von benachteiligten, philippinischen Mädchen und Frauen verwendet wird. Schwarzenbach, Pfarrei St. Peter und Paul Ordentliche Gottesdienstzeiten Dienstag: Rosenkranzgebet 5. Fastensonntag Samstag, 1. April Messfeier Jz. für Franz und Marie Schuler- Bättig, Lüsch. Jz. für Paul und Bertha Kretz-Suter. Dienstag, 4. April Bussfeier Samstag, 8. April Palmen binden im Schulhaus Palmsonntag, 9. April Palmweihe beim Schulhaus, Einzug, anschliessend Messfeier Gemeinsames Risotto-Essen Hoher Donnerstag, 13. April Mittagstisch der Senioren und Seniorinnen im Restaurant Löwen 17

18 Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn Hoher Donnerstag, 13. April Abendmahlsfeier mit Fusswaschung mit den Erstkommunionkindern Karfreitag, 14. April Karfreitagsliturgie Karsamstag, 15. April Osternachtfeier: Beginn am Osterfeuer vor der Kirche, Segnung der Osterscheiter, Eucharistie Ostersonntag, 16. April 2. Ostersonntag Samstag, 22. April Messfeier 3. Ostersonntag Sonntag, 30. April Erstkommunionfeier: Einzug, begleitet von der Musikgesellschaft Schwarzenbach, Messfeier, anschliessend Apéro Palmen binden Samstag, 8. April, Uhr Wir laden Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Palmenbinden ein beim Schulhaus. Es können Palmstangen, Ringe oder Palmwedel gemacht werden. Das Vorbereitungsteam bereitet mit grossem Einsatz das Werken vor. Grünzeug steht zur Verfügung. Wer eigenes mitbringen kann, soll es mitnehmen. Stangen können bei Esthi Rüedi im Voraus bestellt werden, Tel Wir bitten Folgendes selbst mitzubringen: 18 Wenn möglich Grünzeug und rotes oder violettes Band, Sackmesser, Baumschere, Palmstange, Bindedraht, Gartenhandschuhe, Äpfel. Kinder sollen eine erwachsene Begleitperson dabei haben. Mit einem feinen Zobig schliessen wir das gemeinsame Werken ab. Die Vorbereitungsgruppe Palmweihe, Sonntag, 9. April, Uhr beim Schulhaus, anschliessend Einzug in die Kirche, Messfeier. Einladung zum Risotto-Essen Palmsonntag, 9. April 2017, Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle zum gemeinsamen Risotto-Essen in die Mehrzweckhalle ein. Georg Sidler und Guido Kottmann werden wiederum ein schmackhaftes Risotto zubereiten. Getränke werden zu familienfreundlichen Preisen abgegeben. Der Erlös aus dem Risotto-Essen geht dieses Jahr an die Kinderphysiotherapie in Schenkon. Unter dem Dach des Trägervereins «Theramisu» behandeln sie Kinder vom Säugling bis ins Jugendalter. Das aktuelle Projekt von Theramisu ist «Barrierefreie Räume». In der alten Käserei in Schenkon, da ist die Kinderphysiotherapie zu Hause, ist ein Umbau geplant, damit die kleinen Patienten die Räume ohne Hindernisse benützen können. Der Trägerverein ist auf Spenden angewiesen, um dieses grosse Projekt zu realisieren. Mit unserem Beitrag helfen wir damit auch gehbehinderten Kindern und Jugendlichen ohne Hindernisse zu den Therapieräumen zu kommen und eine optimale Therapie nutzen zu können. Herzlichen Dank für jede Spende. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den Nachmittag ausklingen. Gerne nehmen wir Ihre Kuchenspende entgegen. Vielen Dank zum Voraus. Kirchenrat Schwarzenbach Die drei österlichen Tage Sie beginnen mit dem Abendmahlsgottesdienst am Hohen Donnerstag. In Erinnerung an die letzten Tage Jesu gehen wir durch die Karwoche, bedenken Sterben und Tod und feiern Ostern die Auferstehung Jesu. Hoher Donnerstag, 13. April, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit den Erstkommunionkindern. Die Fusswaschung erinnert an das Geschehen beim letzten Abendmahl. Karfreitag, 14. April, 9.00 Uhr In der Karfreitagsliturgie bedenken wir den Tod Jesu am Kreuz. Karsamstag, 15. April, Uhr Osternachtfeier Die Messfeier wird mitgestaltet an der Orgel von Paul Walser. Ostersonntag, 16. April, 9.00 Uhr Im Festgottesdienst feiern wir die Auferstehung Jesu Christi. Musikalische Umrahmung: Hugo Immoos, Querflöte Alex Huser, Orgel Heimosterkerzen Auch in diesem Jahr gibt es mit Liebe gestaltete Heimosterkerzen, die Sie nach dem Osternachtsgottesdienst kaufen können (Fr. 10. ). In der Feier werden sie gesegnet. Ein herzliches Dankeschön an die Frauen, welche die Symbolik der Auferstehung Jesu Christi im Bild einfangen und die Kerzen dekorieren.

19 Erstkommuninonfeier Sonntag, 30. April, 9.00 Uhr «Jesus, unsere Orientierung», mit diesem Motto haben sich die Kinder der 3. Klasse auf die Erstkommunion vorbereitet. Sieben Kinder dürfen das erste Mal das Brot des Lebens empfangen und spüren, dass Jesus ihre Orientierung ist und in ihre Mitte kommt. Es sind: Flury Julian, Imbach Janis, Schärli Lukas, von Atzigen Nils, Blöchliger Sarah, Meier Ronja, Treadwell Myrah. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien einen frohen Festtag. Der Katechetin Silvia Achermann danken wir ganz herzlich für die einfühlsame Vorbereitung der Kinder auf die erste heilige Kommunion. Die Kinder treffen sich beim Schulhaus um 8.45 Uhr. Der Einzug ist um 9.00 Uhr. Die Musikgesellschaft begleitet die Kinder zur Kirche. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Miteilungen aus dem Kirchenrat Neues Mitglied in der Rechnungsprüfungskommission Für den Rest der Amtsdauer ist Herr Adrian Stadelmann- Portmann, Sonnegg 5, Schwarzenbach, in stiller Wahl gewählt worden. Der Kirchenrat gratuliert Adrian Stadelmann zu seiner Wahl und wünscht ihm viel Freude in seinem Amt. Einnahmen Kirchenopfer Fr Kollegium St-Charles, Pruntrut Fr Neu-Katechumenat in Indien (Priester Anthony) Fr Stiftung Philipp Neri Fr Missionsgruppe Pfeffikon Projekt Raduga Fr Tischlein-deck-dich Herzlichen Dank für Ihre Spenden! Jugend und Kirche Miteinander unterwegs nach Einsiedeln, Samstag, 6. Mai 2017 Nähere Angaben unter Pfarrei St. Stephan, Beromünster Frauenbund Beromünster Gunzwil Schwarzenbach Programm siehe unter Pfarrei St. Stephan, Beromünster Informationen für alle Pfarreien Bussfeiern und Beichte vor Ostern Dienstag, 4. April, Uhr in Schwarzenbach Mittwoch, 5. April, Uhr in Neudorf Donnerstag, 6. April, Uhr in Rickenbach Freitag, 7. April, 19 Uhr in Pfeffikon Sonntag, 9. April, 17 Uhr in Beromünster Die Zeiten für persönliche Beichtgespräche entnehmen Sie bitte den Angaben in den Kirchenkalendern. Vielen Dank. Kommunion zu Hause empfangen Wer an Ostern nicht in eine Messfeier kommen kann und gerne die Kommunion zu Hause empfangen möchte, laden wir ein, sich beim Wohn- Pfarramt zu melden. Ein Priester oder ein Kommunionhelfer wird gerne zu Ihnen nach Hause kommen. Kirchenopfer 2. April: CSI verfolgte Christen 9. April: Fastenopfer der Schweizer Katholiken 13./14. April: Christen im hl. Land 16. April Ostern: Stiftung Conrado Kretz 23. April, Erstkommunion Beromünster u. Rickenbach: Dominikanerinnen Rickenbach (Kinderheim in Bolivien) 30. April: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen 30. April Erstkommunion Schwarzenbach: Ja zum Leben Meditation im Stift (Quelle: Pfarreibriefservice.de) Montag, 1. Mai, bis Uhr Kapitelsaal des Stifts St. Michael Leitung: Brigitte Drescher und Jörg Gerber 19

20 Die Gestalt des Judas Iskarioth lässt nicht los Verräter, Komplize, Freund, Erlöster Wer war Judas Iskarioth? Was wissen wir sicher von ihm, was ist Spekulation? Zeichnen die Evangelien ein glaubwürdiges oder widersprüchliches Bild? Hat Judas Jesus verraten, aber Jesus ihn erlöst? Theologie und Literatur schildern eine faszinierende Figur. Schon der Name gibt zu denken: Judas hiessen in der Zeit Jesu viele Menschen, aber «Iskarioth»? Als hebräisch «Ish Karioth» wäre Judas der «Mann aus Karioth», einem Ort in Judäa. Damit könnte Judas eine Aussenseiterrolle im Apostelkreis ein genommen haben. Alle anderen stammten aus Galiläa. Als Judäer könnte er zudem über gute Kontakte in die Hauptstadt Jerusalem und ihre herrschenden Kreise verfügt haben. Wenn «Iskarioth» hingegen auf das lateinische «sicarius» zurückgeht, bedeutet der Name «Dolchmann». Judas wäre den Sicariern, einer Art jüdischer Gue rilla im Kampf gegen die römischen Besatzer, zuzuordnen, wie Leo Linder im Buch «Judas, der Komplize» darlegt. Gesichert ist keine Theorie. 20 Fragen und Widersprüche Die vier Evangelien lassen Judas merkwürdig im Dunkeln. Sie verlieren nur wenige Worte über Judas, noch weniger stimmt überein, und selbst dieses erscheint insgesamt nicht schlüssig: Judas gehörte dem engsten Jüngerkreis Jesu an. Erstaunlich, dass niemand, auch nicht Jesus, schon viel früher die angeblich falsche Rolle des Judas durchschaute. In Jerusalem kam Judas in Kontakt mit den Tem pelbehörden, wobei ein Kopfgeld auf Jesus eine Rolle spielte. Beim Abendmahl deutete Jesus an, einer habe ihn verraten, was seltsamerweise keine Reaktion, Empörung oder nähere Nachforschung bei den Jüngern auslöste. Das Abendmahl ging einfach weiter. Auch bleibt offen, was Judas verraten haben sollte. Den Aufenthaltsort Jesu, der überall öffentlich auftrat? Die Tatsache, dass Jesus der Messias sei? Auch das hatte Jesus öffentlich bekannt. Es kam zur Verhaftung Jesu und Judas war dabei, wobei Jesus ihn im Matthäus-Evangelium mit dem eher seltenen, vertrauensvollen Wort «Freund» ansprach. Tragische Auswirkungen Verhängnisvoll haben sich einzelne Passagen aus dem Johannes- und Matthäus-Evangelium ausgewirkt: Johannes bezeichnet Judas als Dieb, er schreibt, dass Judas die Kasse verwaltet und daraus Gelder veruntreut Die berühmten 30 Silberlinge als Teil des Kreuzesmartyriums Jesu sind symbolisch zu verstehen: So viel kostete ein durchschnittlicher Sklave. Bild: aw habe. Und nur Matthäus schreibt, dass Judas das Blutgeld von dreissig Silberstücken in den Tempel zurückgeworfen und sich wegen seines Verrats erhängt habe. In der Folge ent wickelte sich aus Judas in tragischem Missverständnis und ganz gegen den Geist Jesu eine negative Symbolfigur für das ganze Judentum: habgierig, verschlagen, von Gott verworfen. Rehabilitierung des Judas Zahlreichen Theologen und Literaten gelang es in den letzten Jahrzehnten, diese Wirkungsgeschichte auf zubrechen und Judas zu rehabilitieren. Helmut Gollwitzer zeigt im Buch «Krummes Holz aufrechter Gang», dass Gottes Zuwendung zum Menschen in der sinnstiftenden, bedingungslosen Liebe Jesu auch dem Menschen Judas zuteilwerde und folglich Judas als Erlöster zu gelten habe. Walter Jens sieht Judas in dessen «Verteidigungsrede» als Komplize Jesu. Jesus und Judas hätten die Auslieferung als heilsnotwendigen Schritt miteinander abgesprochen. Einer habe aus Treue zu Jesus den Verrat übernehmen müssen Judas, der aus Freundschaft dieses Opfer brachte. Einer wie wir Historisch gesehen, so führt Joachim Gnilka in seinem Kommentar zum Matthäus-Evangelium aus, bleibt der Gang des Judas zu den Hohepriestern im Dunkeln. Wenn sein Handeln als Sünde zu bewerten sei, dann im Sinne der Wiederholbarkeit, so wie Julien Green im Roman «Jeder Mensch in seiner Nacht» schreibt: «Merken Sie sich, dass wir alle, wie wir sind, un seren Namen statt des Judas Namen einfügen könnten.» aw

21 In der Karwoche werden die heiligen Öle gesegnet und verteilt Gesalbt mit göttlicher Lebensfülle Toni Krummenacher, Sakristan in St. Urban, lässt sich seine Ölfläschchen von Hofkirche-Sakristan Robert Halbheer füllen. Dies geschieht jeweils am Mittwoch der Karwoche. Bild: do Das Chrisamöl, die Öle für die Taufe und die Krankensalbung: In der Karwoche segnet der Bischof die drei Öle, die in der Liturgie verwendet werden. In der Luzerner Pfarrei St. Leodegar werden sie abgefüllt. Die heiligen Öle werden bei verschiedenen kirchlichen Handlungen von der Taufe bis zur Krankensalbung verwendet. Es gibt drei Arten davon, die in der Regel alle aus aromatisiertem Olivenöl bestehen: das Katechumenenöl 1 für die Salbung in der Zeit vor der Taufe das Krankenöl für die Kranken salbung, der Chrisam für die Salbung bei Taufe, Firmung, Priester- bzw. Bischofsweihe sowie bei der Weihe von Altären, Kirchen und Glocken. An einem Tag in der Karwoche, im Bistum Basel am Montag, segnet der Bischof diese drei Öle in einem besonderen Gottesdienst, der Chrisam-Messe. An der feierlichen Liturgie, meist in der Kathedrale in Solothurn, nehmen Seelsorgende und Gemeindevertreter aus den verschiedenen Regionen des Bistums teil. Nach der Chrisam-Messe werden die Öle verteilt und in die Pfarreien mitgenommen. Dies bringe die Verbindung der einzelnen Gemeinden mit dem Bischof und dem Bistum zum Ausdruck, erklärt das Liturgische Institut die Tradition. Die Öle sollen aber auch die damit Gesalbten mit Christus und untereinander verbinden. «Gute Gabe der Schöpfung» Für den Kanton Luzern bringt ein Mitarbeiter der Pfarrei St. Leodegar die Öle nach Luzern. Dort holen sie die Sakristaninnen und Sakristane zwei Tage später ab. Das Öl müsse nicht zwingend Olivenöl sein, jedoch ein echtes und reines; eine «gute Gabe der Schöpfung», schreibt das Liturgische Institut. In der Geschichte, nicht nur der biblischen, hat die Salbung mit Öl eine schützende und pflegende Funktion. Im Gleichnis vom barmherzigen Samariter ist von Öl die Rede, Maria von Bethanien salbt Jesus die Füsse, und der Jakobusbrief enthält die Aufforderung, die Kranken zu salben und Gebete über diese zu sprechen. «Olivenöl nährt, pflegt und heilt es ist ein wahres Lebenselixier. In der Liturgie macht es als Salböl göttliche Lebensfülle spürbar», fasst das Liturgische Institut zusammen. do Quelle: 1 Katechumenen ist die Bezeichnung für Taufbewerber, das Katechumenat ist der Weg zur Taufe. Der Begriff ist in der Erwachsenentaufe gebräuchlich. 21

22 Freude an einem alten Brauch Osterlachen Sieg über den Tod Der Brauch des Osterlachens (lateinisch «risus paschalis») war über Jahrhunderte, ausgehend vom Mittelalter, fester Bestandteil des österlichen Brauchtums. In der Predigt oder am Ende des Gottesdienstes versuchte der Zelebrant, die Gläubigen durch Witze und Anekdoten zum Lachen zu bringen. Der Zusammenhang mit Ostern war klar: Christus ist auf erstanden, dem Teufel ist dabei das Lachen vergangen, Gott und seine Gläubigen können den Tod auslachen. Das Osterlachen lässt sich so als eine Art ganzheitliche Glaubenserfahrung bezeichnen nach der Devise: Wer lacht, spürt Lebenslust und ist so die Hoffnung der Seelsorgenden aufgeschlossener für die Osterbotschaft, die den Sieg des Lebens über den Tod, Erlösung der Menschen in Jesus Christus verheisst. Das Lachen lockert die Muskeln und stimmt das Gemüt empfänglicher. Nachrichten, die wir mit heiterer Er fahrung verbinden, nehmen wir lieber in unseren Alltag auf. Der etwas korpulente Freund von Stephans grosser Schwester wurde an Ostern zum Mittagessen eingeladen. Nach dem Essen sagt er brav: «Mein grosses Kompliment. So gut habe ich lange nicht mehr gegessen!» Da brummelt Stephan leise: «Ich auch nicht» «Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen», erklärt der Grossvater geknickt, «hat der Pfarrer lange gesprochen?» «Mindestens eine Dreiviertelstunde», gibt Karin Auskunft. «Und worüber hat er gesprochen?» «Das hat er nicht gesagt.» Im Religionsunterricht fragt die Lehrerin den kleinen Kuno, ob er denn auch schön jeden Abend ein Gebet spreche. Der antwortet: «Das tut mein Papa immer für mich.» «Und was betet er?», fragt die Religionslehrerin. «Gott sei Dank, dass er endlich im Bett ist.» Einem 60-jährigen Mann erscheint im Traum ein Engel und sagt zu ihm: «Du hast einen Wunsch frei. Gott will dir eine neue Ostererfahrung schenken. Aber überlege gut, was du dir wünschst. Gott erhört Gebete, aber oft ganz anders, als wir denken.» Der Mann überlegt und sagt dann nicht gerade sehr christlich: «Ich wünsche mir eine 30 Jahre jüngere Frau.» Als er am nächsten Morgen aufwacht, ist er 90. Nach der Kreuzigung von Jesus kommt Nikodemus zu Josef von Arimathäa und bittet ihn, sein Grab für Jesus zur Verfügung zu stellen, doch dieser nennt Ausflüchte: «Ich brauche das Grab für mich und meine Familie.» Darauf Nikodemus: «Stell dich nicht so an, es ist doch nur übers Wochenende!» Die Witwe Agnes Eberle kommt am Ende ihres langen Lebens in den Himmel und sucht dort ihren Mann Gusti, kann ihn aber nicht finden. Verzweifelt bittet sie Petrus um Hilfe. Der blättert lange in den Akten und sagt dann: «Tut mir leid, hier gibt es keinen Gusti Eberle.» Darauf die Witwe: «Aber das kann doch nicht sein, er war doch so ein guter Mann, so liebevoll, 50 Jahre waren wir verhei ratet.» Petrus erbarmt sich und blättert noch einmal alles durch. Schliesslich ruft er freudestrahlend: «Da ist er ja, doch noch gefunden! Bei den Märtyrern...» Ein Seminarleiter erklärte voller Glaubenseifer den angehenden Geistlichen: «Wenn ihr vom Himmel predigt, lasst euer Gesicht strahlen. Wenn ihr von der Hölle predigt, genügt euer normales Aussehen.»

23 Treffpunkte Fastenpredigtreihe in Luzern Alt Bundesrat Leuenberger über Wahrheit und Politik Im Jahr der «alternativen Fakten» ist die Frage des Pilatus wieder aktuell: Was ist Wahrheit? Die City-Pastoral der Kirchgemeinde Luzern hat Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten eingeladen, aus ihrer Sicht im Rahmen einer Fastenpredigtreihe neu über die Wahrheit nachzudenken, um Denkanstösse für die eigene Beschäftigung mit dieser Frage zu geben. Zu den etwa halbstündigen Veranstaltungen sind alle Interessierten eingeladen. Den Abschluss macht am 5. April alt Bundesrat Moritz Leuenberger. Mi, 5.4., Uhr, Luzern, Peterskapelle (Kapellplatz); Eintritt frei Ostern in der Stella Matutina Gemeinsam das Leben feiern Die Gemeinschaft der Baldegger Schwestern in Hertenstein lädt zu besinnlichen und festlichen Tagen vom Hohen Donnerstag, 13. April bis zum Ostersonntag, 16. April 2017 ein. Gemeinsam das Leben feiern in den Höhen und Tiefen der Kar- und Osterliturgien, am festlichen Esstisch, im persönlichen Rückzug, in der Natur, im Austausch mit anderen Gästen und den Schwestern, bei Impulsen in Wort, Bild, Musik, in der Kontemplation. Do, bis So, 16.4., Bildungshaus Stella Matutina, 6353 Hertenstein, , International Die Al-Azhar-Universität in Kairo gilt als eine der wichtigsten Lehrstätten für den sunnitischen Islam weltweit. Bild: Tentoila; publicdomain; commons.wikimedia Al-Azhar-Universität und Vatikan Dialog wieder aufgenommen Der Vatikan äussert sich positiv zur Wiederaufnahme des Dialogs mit der islamischen Al-Azhar-Universität in Kairo. Er freue sich, dass das Gespräch mit der renommierten sunnitischen Institution «nach einer langen Eiszeit endlich wieder Fahrt aufgenommen habe», sagte der vatika nische Dialogminister Kardinal Jean Louis Tauran zu Radio Vatikan. Die Beziehungen waren unter Papst Benedikt XVI. abgekühlt und zuletzt sechs Jahre unterbrochen gewesen. Bei dem jetzigen Treffen in Kairo berieten sich beide Seiten über Strategien gegen religiösen Extremismus. Nach 50 Jahren Bürgerkrieg Papst reist nach Kolumbien Papst Franziskus besucht im September Kolumbien. Die Reise unter dem Motto «Tun wir den ersten Schritt» gab der Vatikan Mitte März bekannt. Nach 50 Jahren Bürgerkrieg in dem südamerikanischen Land komme der Papst als «Missionar der Versöhnung», freuen sich die kolumbianischen Bischöfe in einer Erklärung. Luzerner Landeswallfahrt Luzerner Landeswallfahrt am ersten Mai-Wochenende (Bild: Roberto Conciatori) Nach Einsiedeln pilgern, zu Fuss oder mit dem Velo, heisst, Leib und Seele gleichermassen auf die Rechnung kommen zu lassen. Regierung und Kantonsrat machen sich jeweils mit auf den Weg. Offizieller Wallfahrtstag ist dieses Jahr der Sonntag, 7. Mai; die Fuss- und Velowallfahrt findet am Vortag statt. Von den sieben Dekanaten und Synodalkreisen gestaltet heuer Luzern-Pilatus die Gottesdienste vom Sonntag mit. Die Fusspilger marschieren am Samstag um 7.15 Uhr los; die Strecke ist rund 40 Kilometer lang. Die Velofahrerinnen und -fahrer nehmen die 75 Kilometer und 1000 Höhenmeter über die Ibergeregg ab 8.00 Uhr unter die Räder. Samstag, 6. Mai: Abmarsch Fusswallfahrt um 7.15 Uhr bei der Bus - endstation Linie 8, Luzern-Würzenbach; Abfahrt Velowallfahrt um 8 Uhr beim Musikpavillon am Nationalquai, Luzern; Anmeldung für Velowallfahrt erwünscht Sonntag, 7. Mai: Landeswallfahrt nach Einsiedeln

24 Projekt Pastoralraum LU 6 Weitere Etappen kurz vor Abschluss Im Januar 2016 starteten die fünf Michelsämter Pfarreien und Kirchgemeinden mit der Projektarbeit zum zukünftigen Pastoralraum LU 6. Die Projektgruppe (u.a. bestehend aus je einem Pfarreimitglied aller Pfarreien) arbeitete im letzten Jahr intensiv an der Ausarbeitung des Pastoralkonzeptes, die Arbeitsgruppe der Kirchenräte befindet sich auf Kurs. Das Pastoralkonzept ist der «Wegweiser», wie wir gemeinsam das kirchliche Leben in unseren Pfarreien in den nächsten Jahren begehen wollen. Aufgrund der vorangehenden Analyse ergaben sich für den zukünftigen Pastoralraum neben den vier vom Bistum vorgegebenen Schwerpunkten Diakonie, Glaubensbildung Erwachsener, Initiationssakramente sowie der Gemeinschaftsbildung, zwei weitere wichtige Arbeitsfelder: Die Jugendarbeit sowie die Altersseelsorge sollen in den nächsten Jahren über den ganzen Pastoralraum hin einen neuen Stellenwert bekommen. Begleitgruppe Um das Pastoralkonzept breit abzustützen, beurteilte im Februar eine Echogruppe die bisherige Projektarbeit. Die sogenannte Begleitgruppe diskutierte an zwei Abenden zusammen mit der Projektgruppe intensiv über Anregungen und Wünsche aus allen Pfarreien. Kleinere Anpassungen wurden am Konzept noch vorgenommen. «Es freut mich sehr, dass das Pastoralkonzept bei der Begleitgruppe positiv aufgenommen wurde», sagt Projektleiterin Theres Küng. «Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg zum zukünftigen Pastoralraum Michelsamt sind.» Errichtung des Pastoralraumes Michelsamt am Samstag, 25. November 2017 In einem feierlichen Gottesdienst wird Bischof Felix Gmür den Pastoralraum Michelsamt errichten. Für den Errichtungsgottesdienst und zur anschliessenden Feier am Samstag, 25. November 2017 ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Bitte reservieren Sie sich den Samstagnachmittag/-abend, weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Was passiert noch bis zum November? Im Juni soll das Pastoral- und das Organisationskonzept an das diözesane Pastoralamt zur Genehmigung eingereicht werden. Weiter klärt eine Arbeitsgruppe die Zusammenarbeit der fünf Kirchgemeinden im zukünftigen Pastoralraum Michelsamt. Die Kirchenräte haben entschieden, ihre Zusammenarbeit in einem Vertragswerk zu regeln, eine Fusion aller Kirchgemeinden steht momentan nicht zur Diskussion. Über den Vertrag können die Pfarreimitglieder an den Kirchgemeindeversammlungen im Herbst befinden. Und ab dem 25. November 2017 starten wir mit dem neuen Pastoralraum Michelsamt gemeinsam in die Zukunft! Susan Schärli, Projektsekretärin zuk. Pastoralraum Michelsamt Pfarreiblatt Nr. 5/2017 gilt vom 1. bis 31. Mai 2017 Redaktionsschluss: Mo, 10. April Redaktion Pfarreiseiten: Pfarreisekretariate Möge Gott euch, liebe Kommunionkinder, auf all euren Wegen begleiten! Möge Jesus wie ein treuer Freund an eurer Seite sein, egal was kommen mag! Und möge der Heilige Geist immer wieder in euch das Gefühl und die Erinnerung wachrufen, die ihr mit eurer ersten Heiligen Kommunion verbindet, damit ihr den Weg der Nachfolge Jesu Christi nicht aus den Augen verliert! Die Michelsämter Pfarreien wünschen allen 95 Mädchen und Jungen, die in diesem Jahr das Fest ihrer Ersten Heiligen Kommunion feiern, alles Gute und Gottes reichen Segen! Allgemeiner Teil: Susan Schärli-Habermacher Telefon pfarreiblattmichelsamt@gmx.ch Quellen: Kantonales Pfarreiblatt Luzern, Dominik Thali, Abendweg 1, 6006 Luzern Druck: Wallimann Druck u. Verlag AG, Beromünster 24

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Karwoche und Ostern 2018

Karwoche und Ostern 2018 Karwoche und Ostern 2018 Samstag 24.03. VA zum Palmsonntag Hl. Elias 15:30 Uhr Schruns Sozialzentrum Feier zum Palmsonntag 16:15 Uhr Vandans Sozialzentrum Eucharistiefeier 18:30 Uhr Gantschier Palmweihe

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017 Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See 09.04.2017 Palmsonntag 15/16/2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 09.04.2017-23.04.2017 HEILIGE WOCHE - So. 09.04. Palmsonntag Feier des Einzugs

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21 PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2017 bis 30. April 2017 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Montag, 25. Dezember (Weihnachten) Uhr Weihnachtsgottesdienst (mit dem Kirchenchor Nuolen)

Montag, 25. Dezember (Weihnachten) Uhr Weihnachtsgottesdienst (mit dem Kirchenchor Nuolen) Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember 2017 - Juli 2018 Freitag, 24. November bis Sonntag 26. November Weihnachtsmarkt Nuolen im Pfarrsaal Freitag, 1. Dezember 20.00 Uhr Kirchgemeinde im Pfarrsaal Nuolen

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2016 bis 30. April 2016 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Nr. 07/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 07/2019 08.04. 22.04.2019 PALMSONNTAG Barmherziger, ewiger Gott, segne diese Zweige, die Zeichen

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember Juli 2019

Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember Juli 2019 Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember 2018 - Juli 2019 Freitag, 23. November bis Sonntag 25. November Weihnachtsmarkt Nuolen im Pfarrsaal Freitag, 30. November 20.00 Uhr Kirchgemeinde im Pfarrsaal Nuolen

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

pfarreiblatt Alles erwacht zu neuem Leben Von Karfreitag zu Ostern, vom Tod zur Auferstehung 04/ bis 30. April Pastoralraum Michelsamt

pfarreiblatt Alles erwacht zu neuem Leben Von Karfreitag zu Ostern, vom Tod zur Auferstehung 04/ bis 30. April Pastoralraum Michelsamt pfarreiblatt 04/2018 1. bis 30. April Pastoralraum Michelsamt Von Karfreitag zu Ostern, vom Tod zur Auferstehung Alles erwacht zu neuem Leben 2 Adressen / Leitartikel Christen sind Protestleute gegen den

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Edi Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2, Paula Eph 4,1-7.

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Edi Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2, Paula Eph 4,1-7. PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2015 bis 30. April 2015 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 4 373 13 89 Fax: + 4 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit Lektor/in

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Pfarrmitteilungen 14. APRIL 2019 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Jugendfastenaktion Mystery Room The Risen

Pfarrmitteilungen 14. APRIL 2019 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Jugendfastenaktion Mystery Room The Risen Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 14. APRIL 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Vorbereitung auf Ostern

Vorbereitung auf Ostern Vorbereitung auf Ostern Pfarrei Albertus Magnus Erlangen-Frauenaurach Vorbereitung auf Ostern für Ministranten Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Ritual der Ascheauflegung Bußriten des frühen

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 28 02.04.2017 23.04.2017 Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Zu Ostern feiern wir Tod und Auferstehung Jesu in Dankbarkeit, dass durch die

Mehr

Palmsonntag 20. März 2016

Palmsonntag 20. März 2016 Palmsonntag 20. März 2016 Lobe den Herren Hosanna dem Sohne David 392 302, 2 Evangelium Lk 19, 28-40 Prozession Singt dem König Freudenpsalmen Hosianna! Davids Sohn Hebt euch, ihr Tore + Ps 24 280 754

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Pfarrer Lukas Amrhyn, Tel. 041 787 11 41 n Diakon Matthias Vomstein, Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat, Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11 49 n Bürozeiten Sekretariat:

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 26.3. bis 13.5.2018 Seite 1 von 12 Emmersdorf Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.30 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 Samstag, 12. April MHD-Haus 14.00 Uhr Buntes Osterbasteln Gö. Sth. 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Gebetsbitten: - für Irmtraut

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 18.04. 28.04.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 5 Gemeinsame Abendmahlsfeier am Gründonnerstag...

Mehr

Gedächtnisse Am Samstag, 12. Juni um 18 Uhr JZ für Anna und Josef Rey-Scherer, Brand, Aettenschwil I 8. Sins Mariä Geburt. Pfarreimitteilungen

Gedächtnisse Am Samstag, 12. Juni um 18 Uhr JZ für Anna und Josef Rey-Scherer, Brand, Aettenschwil I 8. Sins Mariä Geburt. Pfarreimitteilungen I 8 Sins Mariä Geburt Pfarramt: Pfarrer Lukas Amrhyn, Tel. 041/787 11 41 n Diakon Matthias Vomstein, Kirchstr. 3, Tel. 041/787 11 93 Sekretariat Cornelia Küng, Tel. 041/787 11 41, Fax 041/787 11 49 n Bürozeiten

Mehr

Pfarrbrief aus den Pfarreien

Pfarrbrief aus den Pfarreien Pfarrbrief aus den Pfarreien 2017 Gottesdienstordnung Jandelsbrunn Samstag, 01.04. Vorabendgottesdienst zum 5. Fastensonntag Jandelsbrunn 18.30 Uhr Beichtgelegenheit Jandelsbrunn 19.00 Uhr Hl. Amt Kollekte

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

pfarreiblatt 05/ bis 31. Mai Pastoralraum Michelsamt

pfarreiblatt 05/ bis 31. Mai Pastoralraum Michelsamt pfarreiblatt 05/2018 1. bis 31. Mai Pastoralraum Michelsamt 150-Jahr-Jubiläum der Arenberger Dominikanerinnen Festgottesdienst und Jubiläumspilgerweg 2 Adressen / Leitartikel Der Mantel der Maria «Welche

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle Fasten- und Ostergottesdienste 2017 St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle Hart auf deiner Schulter lag das Kreuz, o Herr, ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer.

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Oster-Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 10.04.-23.04.2017 Gottesdienstordnung Wir feiern die HEILIGE WOCHE KARWOCHE Montag, 10.04. Montag der Karwoche Keine Hl. Messe Dienstag, 11.04. Dienstag

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach. Vor 100 Jahren erschien Maria den Hirtenkindern von Fátima

Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach. Vor 100 Jahren erschien Maria den Hirtenkindern von Fátima 5/2017 1. bis 31. Mai pfarreiblatt Kath. Pfarreien Beromünster, Neudorf, Pfeffikon, Rickenbach und Schwarzenbach Vor 100 Jahren erschien Maria den Hirtenkindern von Fátima Botschaften im Tal des Friedens

Mehr

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche: Gottesdienste und weitere Termine in der Weggemeinschaft = rgden / = beren / = ngelt / = stenrath / = zrath / = ngbroich / = rwaldenrath / = he / = Katharina Kasper obis Samstag 24. März Vorabendmesse

Mehr